GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr.: 54/2014 öffentlich. Sitzungstermin: VA/TA Tagesordnungspunkt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr.: 54/2014 öffentlich. Sitzungstermin: VA/TA Tagesordnungspunkt:"

Transkript

1 GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr.: 54/2014 öffentlich Amt: Hauptamt/Kämmerei Aktenzeichen: Sachbearbeiter: Herr Sommer/Immel Stichwort: Kunstrasenplatz Sitzungstermin: VA/TA Tagesordnungspunkt: Errichtung eines Kunstrasenplatzes a) Grundsatzbeschluss b) Änderung des Flächennutzungsplanes für den Gemeindeverwaltungsverband Marbach am Neckar c) Bebauungsplan 'Sportgelände Herdweg Ost' Sachverhalt: a) Grundsatzbeschluss Kunstrasenplatz Die Fußballvereine haben schon lange den Wunsch, einen Kunstrasenplatz zu bekommen. Am hat der Gemeinderat daher die Ingenieurpartnerschaft Plankonzept beauftragt, einen Vorentwurf mit Kostenschätzung für den Umbau des oberen Sportplatzes in einen Kunstrasenplatz zu erstellen. Nach weiteren Gesprächen mit den Fußballvereinen haben diese ihre Trainings- und Spielsituation dem Gemeinderat am ausführlich dargestellt und dabei den Wunsch geäußert, den oberen Sportplatz nicht umzubauen, sondern einen neuen, dritten Sportplatz als Kunstrasenplatz zu bauen. Daraufhin hat der Gemeinderat beschlossen, die Sportstättensituation in Erdmannhausen von einem Fachbüro untersuchen zu lassen. Das Ergebnis hat das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung dem Gemeinderat am präsentiert. Auszüge der Untersuchung liegen dieser Vorlage nochmals bei. Es ist festzustellen, dass die Untersuchung zu dem Ergebnis kommt, dass grundsätzlich Bedarf für einen dritten Sportplatz besteht, wenn gleich mit gutem Willen, straffer Organisation und einem Erhalt der Schulturnhalle als Kalthalle auch ein Umbau des oberen Sportplatzes den Bedarf an Übungseinheiten in etwa decken könnte. Mit einem Neubau verbessert sich die derzeitige Situation jedoch um Welten und unsere Vereine wären hierdurch sehr komfortabel, zeitgemäß und zukunftsweisend ausgestattet. Daher schlägt die Verwaltung vor, den Grundsatzbeschluss für den Neubau eines Kunstrasenplatzes unterhalb der bestehenden Sportplätze zu fassen und in die Planungen einzusteigen. Baukosten: Ein kompletter Neubau eines Kunstrasenplatzes kostet ca EUR. Hinzu kommen noch die Kosten für den Grunderwerb, die äußere Erschließung, das Bebauungsplanverfahren und die Verlegung des Häckselplatzes.

2 Finanzierung/Zuschuss/Folgekosten Wenn die Gemeinde Bauherr ist, ist es eher nicht vorstellbar, einen Zuschuss aus der Sportstättenförderung zu bekommen, da auf dem neuen Platz kein Schulsport stattfindet. Wäre dies der Fall, könnte ein Zuschuss in Höhe von EUR beantragt werden. Wäre einer der Vereine Bauherr und die Vereine würden sich mit 20-25% an den Baukosten beteiligen, wäre ein Zuschuss durch den WLSB in Höhe von EUR möglich. Auch diese Lösung scheidet wohl aus, da sich keiner der beiden Fußballvereine in der Lage sieht, den Platz in Eigenregie zu bauen. Trotz alledem muss aber klar sein, dass sich der GSV und die Biegelkicker in deutlich erkennbarer Form am Neubau des Kunstrasenplatzes beteiligen. Dies ist schon gegenüber den Vereinen, die eigene Sportanlagen betreiben, unabdingbar. In aller Offenheit sei noch darauf hingewiesen, dass durch den Bau eines dritten Sportplatzes die laufenden Kosten für die Sportplätze deutlich ansteigen werden. Auch ein Kunstrasenplatz muss regelmäßig gepflegt und zudem nach Jahren erneuert werden. Um in der Sache voran zu kommen, wäre es sinnvoll, gleich ein Ingenieurbüro mit der Entwurfsplanung zu beauftragen. Hierfür schlägt die Verwaltung das Büro Plankonzept, Ingenieurpartnerschaft für Sport und Freianlagen aus Brackenheim vor. Dieses Büro hat auch bereits die Voruntersuchungen für den Umbau des alten Sportplatzes durchgeführt. b) Flächennutzungsplan für den Gemeindeverwaltungsverband Marbach am Neckar Der südlich an das Sportgelände am Herdweg angrenzende Bereich ist in dem Flächennutzungsplan für den Gemeindeverwaltungsverband Marbach am Neckar als Fläche für die Landwirtschaft ausgewiesen. Dies bedeutet, dass durch eine Änderung des Flächennutzungsplans die für den Bereich des Sportgeländes bestehende Festsetzung Grünflächen mit der Zweckbestimmung Sportplatz erweitert werden muss. Das Flächennutzungsplan-Verfahren ist durch den Gemeindeverwaltungsverband Marbach am Neckar durchzuführen. c) Bebauungsplan Sportgelände Herdweg Ost Für das Bauvorhaben ist die Aufstellung eines Bebauungsplanes nach 30 BauGB erforderlich. Bebauungspläne sind nach 8 Abs. 2 BauGB aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln. In 8 Abs. 3 BauGB ist festgelegt, dass mit der Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung eines Bebauungsplanes gleichzeitig auch der Flächennutzungsplan aufgestellt, geändert oder ergänzt werden kann (Parallelverfahren). Die genaue Abgrenzung für das Bebauungsplanverfahren ist in Abstimmung mit der Planung für das Kunstrasenfeld noch festzulegen. Der Aufstellungsbeschluss nach 2 Abs. 1 BauGB sollte daher zu einem späteren Zeitpunkt gefasst werden.

3 Um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für ein Kunstrasenfeld zu schaffen, spricht sich die Gemeindeverwaltung dafür aus a) beim Gemeindeverwaltungsverband Marbach am Neckar die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplanes zu beantragen und b) im Parallelverfahren einen Bebauungsplan Sportgelände Herdweg Ost aufzustellen. Antrag: Es wird beantragt, folgende Beschlüsse zu fassen: a) Grundsatzbeschluss: 1. Die Gemeinde baut unterhalb der bestehenden Sportplätze unter der Maßgabe, dass sich der GSV und die Biegelkicker in deutlich erkennbarer Form an den Kosten beteiligen, einen neuen Kunstrasenplatz. 2. Die Verwaltung wird beauftragt, mit den beiden Vereinen über eine angemessene Beteiligung zu verhandeln. 3. Die Büro Plankonzept, Ingenieurpartnerschaft dür Sport- und Freianlagen aus Brackenheim wird mit der Entwurfsplanung beauftragt. b) Die Gemeinde Erdmannhausen beantragt beim Gemeindeverwaltungsverband Marbach am Neckar, den Flächennutzungsplan dahingehend zu ändern, dass die Flächen südlich des Sportplatzes am Herdweg in den Geltungsbereich der Festsetzung Grünflächen mit der Zweckbestimmung Sportplatz einbezogen wird. c) Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Schänzel, Ludwigsburg das Bebauungsplanverfahren Sportgelände Herdweg Ost vorzubereiten.

4 3.2 Sportaußenanlagen Der aktuelle Bestand in Erdmannhausen von zwei Rasenspielfeldern, eines davon mit Beleuchtung, ermöglicht im Sommer eine durchschnittliche Nutzungsdauer von Montag bis Freitag von 20 Stunden pro Woche und Platz. Somit ergeben sich insgesamt 40 Wochennutzungsstunden. Die nicht normierte Trainingswiese findet in den weiteren Ausführungen keine weitere Berücksichtigung. Im Winter wird lediglich das Spielfeld mit Beleuchtung berücksichtigt. Aufgrund des Naturrasenbelages ist von einer durchschnittlichen Winternutzung von 8 Stunden pro Woche auszugehen. Kunststoffrasenplätze haben bei entsprechender Beleuchtung eine durchschnittliche Winternutzungsdauer von bis zu 35 Stunden pro Woche (vgl. Angaben des Bundesinstituts für Sportwissenschaft), wodurch sich der deutliche Vorteil von Kunststoffrasen im Vergleich zu Naturrasen im Hinblick auf die Nutzungskapazitäten im Winter ergibt. Oftmals kann jedoch die volle Kapazität nicht ausgeschöpft werden, da der Trainingsbetrieb der Sportvereine (wie in Erdmannhausen) lediglich von Uhr bis Uhr stattfindet und somit pro Tag nur 5 Stunden bzw. max. 25 Stunden pro Woche umfasst. Auf Basis der Angaben der Sportvereine zu den aktuellen und zukünftigen Mannschaften (eine Plausibilitätsüberprüfung der Angaben der Sportvereine über ist erfolgt) ist in Erdmannhausen sowohl im Sommer, als auch im Winter von einer Unterdeckung mit Sportaußenanlagen auszugehen (vgl. Tabelle 1). Den Berechnungen liegt die Annahme zu Grunde, das Aktive, A-, B- und C- Jugend jeweils auf Großspielfeldern trainieren, allen anderen Mannschaften werden für das Training Kleinspielfelder bzw. ein halbes Großspielfeld zugeordnet. Konkret bedeutet dies, dass z.b. zwei E- Jugendmannschaften sich ein Großspielfeld für eine Trainingseinheit teilen. Aus den aktuellen Belegungsplänen ist ersichtlich, dass sich derzeit bis zu 5 Mannschaften einen Platz teilen um die derzeitige Unterversorgung von rund 15 bzw. 19 Nutzungsstunden pro Woche auszugleichen. Tabelle 1: Berechnung des tatsächlichen Bedarfes an Kapazitäten auf Großspielfeldern in Erdmannhausen in Stunden pro Woche auf Basis der derzeitigen Belegungspraxis Bestand 40,00 8,00 Bedarf 54,75 27,00 Bilanz -14,75-19,00 Der Bedarf an Sportaußenanlagen in Erdmannhausen im Sommer beträgt rund 55 Stunden pro Woche. Eine differenzierte Betrachtung zeigt, dass 43,5 Stunden davon auf Großspielfeldern stattfinden, rund 11 Stunden finden als Doppelnutzung (D-, E-, F-Jugend, Bambini) statt, was einem Bedarf an Kleinspielfeldern in Höhe von 22,5 Wochenstunden entspricht (vgl. Tabelle 2).

5 Tabelle 2: Berechnung des tatsächlichen Bedarfes an Kapazitäten auf Sportaußenanlagen, differenziert nach Groß- und Kleinspielfeldern KSF Bestand 0 0 Bedarf 22,5 0,0 gesamt -22,5 0 GSF Bestand 40 8 Bedarf 43,5 27,0 gesamt -3,5-19 In Anlehnung an Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. wurden neben der aktuellen Auslastung auch die Auswirkungen der optimierten Hallenbelegung auf die Sportaußenanlagen näher betrachtet. Diese sind in nachfolgender Tabelle aufgezeigt. Legt man den Auslastungsberechnungen für Sportaußenanlagen eine optimierte Hallenbelegung (Fußballsport nur im Winter und nur bis zur D-Jugend in der Halle) zu Grunde, so ergeben sich die in Tabelle 3 aufgezeigten Ergebnisse. Währen der Bedarf im Sommer nur leicht ansteigt, ergeben sich vor allem im Winter ehebliche Zusatzbelastungen. Der bereits heute vorhandene Bedarf an 27 Stunden im Winter würde durch eine Auslagerung des Fußballsports aus den Hallen auf rund 43 Wochenstunden anwachsen. Mit den heutigen Kapazitäten ist somit eine Auslagerung des Fußballsports nicht zu bewerkstelligen und würde zu einer Unterversorgung im Winter von rund 35 Wochennutzungsstunden führen. Tabelle 3: Auswirkungen einer optimierten Hallenbelegung auf den Bedarf an Sportaußenanlagen Bestand 40,00 8,00 Bedarf 59,25 42,50 Bilanz -19,25-34,50 Nachfolgend werden drei Szenario-Berechnungen durchgeführt um die Auswirkungen möglicher baulicher Maßnahmen auf den Bedarf an Sportaußenanlagen aufzuzeigen.

6 Szenario 1: Umgestaltung eines Rasenspielfeldes in Kunststoffrasen Im Rahmen von Szenario 1 wird das bestehende Naturrasenspielfeld mit Beleuchtung in ein Kunststoffrasenspielfeld umgestaltet. Die Nutzungsdauer im Sommer erhöht sich dadurch aufgrund der eingeschränkten Nutzungszeit von Uhr bis Uhr nur leicht von insgesamt 40 Stunden auf 45 Stunden pro Woche. Im Winter hingegen ist eine deutliche Verbesserung der Nutzungszeit gegeben. Anstatt bisher 8 Stunden pro Woche ist der Kunststoffrasenplatz in den Wintermonaten 25 Stunden pro Woche nutzbar. Tabelle 4: Szenario 1: Auswirkungen der Umgestaltung eines Rasenplatzes in einen Kunststoffrasenplatz Bestand 45,00 25,00 Bedarf 59,25 42,50 Bilanz -14,25-17,50 Sowohl im Sommer, als auch im Winter führt die Umgestaltung eines Rasenplatzes in einen Kunststoffrasenplatz zu Entlastungen im Vergleich zur bisherigen Nutzungsdauer. Allerdings kann mit dieser Maßnahme weder im Sommer, noch im Winter eine dem Bedarf entsprechende Versorgung mit Kapazitäten auf Sportaußenanlagen gewährleistet werden, sodass auf anderweitige Kapazitäten (z.b. freie Zeiten im Winter in Sporthallen) zurückgegriffen werden muss. Als weitere Maßnahme ist die Schaffung einer Beleuchtungsanlage für den zweiten Rasenplatz denkbar, welche den rechnerischen Bestand im Winter um 8 Wochenstunden erhöhen würde. Die Unterversorgung würde sich somit auf 9,5 Stunden pro Woche reduzieren. Szenario 2: Bau eines zusätzlichen Kleinspielfeldes mit Kunststoffrasenbelag Szenario 2 geht davon aus, dass ein zusätzliches Kleinspielfeld mit Kunststoffrasenbelag und Beleuchtungsanlage geschaffen wird. Der Bestand erhöht sich dadurch sowohl im Sommer als auch im Winter um 25 Stunden in Bezug auf ein Kleinspielfeld, was 12,5 Stunden in Bezug auf ein Großspielfeld entspricht. Entsprechend erhöht sich der Gesamtbestand von 40 Stunden im Sommer auf 52,5 Wochenstunden auf Großspielfeldern. Im Winter erhöht sich der Bestand von 8 Wochenstunden auf 20,5 Wochenstunden. Tabelle 5: Szenario 2: Auswirkungen des Baus eines zusätzlichen Kleinspielfeldes mit Kunststoffrasenbelag auf den Bedarf an Sportaußenanlagen Bestand 52,50 20,50 Bedarf 59,25 42,50 Bilanz -6,75-22,00 In der Bilanz zeigt sich, dass die Kapazitäten im Sommer noch immer nicht ausgeglichen sind. Die geringe Unterkapazität kann ggfs. durch weitere Doppel- bzw. Mehrfachbelegungen bei den Aktiven, der A-, B- oder C-Jugend herbeigeführt werden, denen in der Berechnung jeweils ein Großspielfeld zugeordnet wurde. Im Winter steht eine Unterversorgung von 22 Wochenstunden zu Buche. Diese

7 könnten jedoch auch in den zur Verfügung stehenden Sporthallen ausgeübt werden, da durch die Verlagerung von Gymnastik und Tanzsport ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen (vgl. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.). Zudem wird der demografische Wandel mit einem prognostizierten Rückgang der Anzahl an Kindern und Jugendlichen, welcher maßgeblich auch den Fußballsport tangieren wird, in Zukunft für zusätzliche Entspannung bei den Sportaußenanlagen sorgen. Szenario 3: Zusätzliches Großspielfeld mit Kunststoffrasen Szenario 3 geht davon aus, dass ein zusätzliches Großspielfeld mit Kunststoffrasenbelag und Beleuchtungsanlage geschaffen wird. Der Bestand erhöht sich dadurch sowohl im Sommer als auch im Winter um 25 Stunden auf Großspielfeldern. Entsprechend erhöht sich der Gesamtbestand im Sommer von 40 Stunden auf 65 Wochenstunden. Im Winter erhöht sich der Bestand von 8 Wochenstunden auf 33 Wochenstunden. Tabelle 6: Szenario 3: Auswirkungen des Baus eines zusätzlichen Großspielfeldes mit Kunststoffrasenbelag auf den Bedarf an Sportaußenanlagen Bestand 65,00 33,00 Bedarf 59,25 42,50 Bilanz 5,75-9,50 Als Bilanzierungsergebnis steht mit Variante 3 im Sommer eine ausreichende Versorgung mit Sportaußenanlagen zur Verfügung. Im Winter zeigt die Berechnung trotz des Baus eines zusätzlichen Großspielfeldes keine ausreichende Versorgung für den Fußballsport, es fehlen noch immer rund 10 Stunden Nutzungskapazitäten pro Woche. Allerdings sollte die Betrachtung des Bedarfs an Sportaußenanlagen nicht isoliert betrachtet werden. Wie bei Variante eins bereits angemerkt sind auch hier mögliche freie Kapazitäten in den Sporthallen zu berücksichtigen, welche sich durch die Verlagerung von Gymnastik in kleinere Räumlichkeiten ergeben.

8 Zusammenfassung und Ausblick Abschließend bleibt festzuhalten, dass es sich bei den theoretischen Auslastungsberechnungen in Erdmannhausen um ein sehr komplexes Feld mit zahlreichen Variablen handelt. Somit können die Berechnungen auch nur Näherungsergebnisse bzw. Diskussionsansätze und keine absoluten Empfehlungen darstellen. Für den Bereich der Hallen und Räume bleibt festzuhalten, dass derzeit großes Potenzial in einer Neuordnung der Hallenbelegung zu liegen scheint. Sofern die bereits heute zumindest ansatzweise für sportliche Aktivitäten genutzten kleineren Räumlichkeiten in Zukunft einer stärkeren Nutzung zugeführt werden könnten, ergeben sich durch die Verlagerung von Gymnastik, Tanzsport und Kampfsport deutliche Freiräume in den bestehenden Hallenkapazitäten. Bei den Sportaußenanlagen zeigt sich aktuell eine deutliche Unterversorgung an Kapazitäten sowohl im Sommer als auch im Winter. Eine Neuordnung der Hallenbelegung mit einer Auslagerung des Fußballsports ab der C-Jugend im Winter auf Sportaußenanlagen würde das bestehende Defizit noch deutlich verstärken, mit den vorhandenen Sportplatzkapazitäten ist somit eine Auslagerung des Fußballsports nicht möglich. Die Umgestaltung der vorhandenen bzw. der Bau zusätzlicher Kapazitäten mit Kunststoffrasenbelag und Beleuchtung, um vor allem die Nutzung im Winter zu erhöhen, scheint auf Basis der vorliegenden Berechnungen eine praktikable Lösung zu sein. Die konkrete Entscheidung zur Umgestaltung bzw. zum Bau eines Klein-oder Großspielfeldes kann jedoch nur in Abstimmung mit Maßnahmen bei den überdachten Räumen, insbesondere einer Optimierung der Hallenbelegung sowie der dauerhaften Nutzung anderer Räume getroffen werden. Als zusätzliche Option ist die Beibehaltung der sanierungsbedürftigen Schulturnhalle als Kalthalle für den Fußballsport denkbar. Dies würde dem Fußballsport Kapazitäten im Winter von bis zu 25 Stunden verschaffen und die angespannte Situation bei den Sportaußenanlagen deutlich entspannen. Wie die Ergebnisse zeigen, ist eine ausschließliche Betrachtung eines Sportanlagentyps nicht zielführend. Es gilt, für Erdmannhausen eine Gesamtsportstättenkonzeption zu entwerfen, welche sich sowohl mit der Zukunft und Nutzbarkeit der kleineren Sporträume, der bestehenden Einzelhallen und auch der Weiterentwicklung der Sportaußenanlagen befasst. Im Rahmen eines Workshops mit Vertretern aus Politik, Verwaltung, Sportvereinen, Schulen und Kindertageseinrichtungen sowie sonstigen Anlagennutzern ist es möglich, auf Basis der vorliegenden Berechnungen sowie unter Berücksichtigung der Auswirkungen des demografischen Wandels diverse Szenarien zu entwerfen, zu bewerten und eine bestmögliche Gesamtkonstellation für eine zukunfts- und bedarfsgerechte Sportanlagenstruktur in Erdmannhausen zu definieren.

9 Anlagen Tabelle 7: Auszug der Übersicht über die derzeitige und zukünftige Nutzung von Hallen in Erdmannhausen (Quelle: Angaben der Sportvereine; Anmerkung: Fußball findet nur im Winterhalbjahr in Sporthallen statt) Übungseinheiten pro Woche (nur Training) Dauer pro Übungseinheit in Minuten Status Verein Abteilung/Sportart Gruppe / Mannschaft Anzahl Sportler aktuell Türkische Gemeinde Erdmannhausen Fußball Freizeitsport aktuell TTV Erdmannhausen Tischtennis Herren aktuell TTV Erdmannhausen Tischtennis Herren aktuell TTV Erdmannhausen Tischtennis Schüler aktuell TTV Erdmannhausen Tischtennis Schüler aktuell Tennisclub Erdmannhausen Tennis Jugend U6-U aktuell Skiclub Erdmannhausen Skigymnastik Erwachsene aktuell Skiclub Erdmannhausen Volleyball Erwachsene aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Frauengymnastik aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Karate Jugend aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Karate Jugend aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Gerätturnen m Jugend aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Gerätturnen m Jugend aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Eltern Kind Turnen aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Vorschulturnen aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Vorschulturnen aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Vorschulturnen aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Gerätturnen w jugend aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Gerätturnen w Jugend aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Gerätturnen w jugend aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Gerätturnen w jugend aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Gerättrunen männlich 10 3,5 120 aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Aerobic und Tanz aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit 2. Weg Männer aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Seniorengymnastik aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Step-Aerobic aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Karate aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Bauchtanz aktuell GSV Erdmannhausen Turnen und Freizeit Bauchtanz aktuell GSV Erdmannhausen Fußball D

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 57/2015 GZ: Bürgermeister Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Beschlussvorlage Bühlertann, den 16.09.2015 Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Sportmeile in Roßtal Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am 19.10.2012

Sportmeile in Roßtal Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am 19.10.2012 Auszüge aus der Präsentation Sportmeile der außerordentlichen Hauptversammlung des TUSPO Roßtal am 19.10.2012 24.10.2012 1 Was ist der TUSPO? Sportmeile in Roßtal Ein gemeinnütziger Sportverein mit den

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW Anwendungsbereich Im Bereich eines B-Plans bedürfen geringer und

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

FÖRDERVEREIN zur Schaffung eines Kunstrasenspielfeldes beim Sportverein Tennenlohe, zur Förderung des Breitensports in Erlangen PROJEKT KUNSTRASEN

FÖRDERVEREIN zur Schaffung eines Kunstrasenspielfeldes beim Sportverein Tennenlohe, zur Förderung des Breitensports in Erlangen PROJEKT KUNSTRASEN FÖRDERVEREIN zur Schaffung eines Kunstrasenspielfeldes beim Sportverein Tennenlohe, zur Förderung des Breitensports in Erlangen PROJEKT KUNSTRASEN INHALT 2 Der Sportverein Tennenlohe....3 Istzustand beim

Mehr

1. Betreff: Bebauungsplan "Rudolph-Roth-Straße" - Billigung des Entwurfs - Auslegungsbeschluss gemäß 3 Abs. 2 BauGB

1. Betreff: Bebauungsplan Rudolph-Roth-Straße - Billigung des Entwurfs - Auslegungsbeschluss gemäß 3 Abs. 2 BauGB Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Sitzungsvorlage Nr. /20 Fachbereich: Stadtplanung, Natur und Umwelt Sitzung am Aktenzeichen: 621.41 TOP-Nr.: Sachbearbeiter: Claudio Uptmoor, Susanne Bischofberger

Mehr

Technischer Ausschuss öffentlich. Gemeinderat öffentlich

Technischer Ausschuss öffentlich. Gemeinderat öffentlich BU Nr. 077/2015 Bebauungsplanänderung "Saffrichhof 1. Änderung" Sachstand, Planungskostenvertrag, Beauftragungen Gremium am Technischer Ausschuss 07.05.2015 öffentlich Gemeinderat 21.05.2015 öffentlich

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2482 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005 Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005 1 Änderungen des TVöD Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom

Mehr

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar) Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar) Wernau, den 2. Juli 2015 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de Das IKPS stellt

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Festlegung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 Erläuterungen: (1) Gemäß 192 Abs. 3 und 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Stadt Osterburken die

Mehr

Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Stellungnahme der Gemeinde Kieselbronn im Rahmen der Beteiligung gemäß 4 Abs.

Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Stellungnahme der Gemeinde Kieselbronn im Rahmen der Beteiligung gemäß 4 Abs. Drucksache Nr. 5/2015 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 21. Januar 2015 Tagesordnungspunkt 7 Änderung des Flächennutzungsplanes des Nachbarschaftsverbandes Pforzheim,

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung gemäß 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV) 5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV) Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. 1991 I S. 58) FNA 213-1-6 geänd. durch Art. 2 G zur

Mehr

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden

./. Die Berichterstatterin Meßmer erläutert zuerst die als Anlage beigefügte Tischvorlage und danach den folgenden Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2015 Niederschrift über die 2. Sitzung des Hauptausschusses vom 12. Mai 2015 ifiwft\ ö 3: Beratunqsqeqenstand tagesstätten a) Sachstandsbericht Kitaplätze im

Mehr

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 11 11 0 1 1) Bauverwaltungsamt Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom 29.11.2012. Mit der Niederschrift der öffentlichen BPAS-Sitzung vom 29.11.2012

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 31. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 28.09.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.06.2012

Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.06.2012 Bericht aus dem Gemeinderat vom 26.07.2012 Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 26.06.2012 Der Gemeinderat stimmte dem Entwurf der Schlichtungsordnung und den dazu ergangenen

Mehr

Sportentwicklungsplanung in Braunschweig

Sportentwicklungsplanung in Braunschweig Sportentwicklungsplanung in Braunschweig Braunschweig, den 2. Dezember 2013 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Dr. Stefan Eckl Dr. Jörg Wetterich www.kooperative-planung.de Kooperative

Mehr

Die Vorsitzende Bad Oldesloe, des Bau- und Planungsausschusses der Stadt Bad Oldesloe. Einladung

Die Vorsitzende Bad Oldesloe, des Bau- und Planungsausschusses der Stadt Bad Oldesloe. Einladung Die Vorsitzende Bad Oldesloe, 24.11.2016 des Bau- und Planungsausschusses der Stadt Bad Oldesloe Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 40. öffentliche Sitzung der Wahlperiode 2013 2018 für das Gremium

Mehr

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-Ortsverein

Mehr

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde

» Lassen Sie sich. 4. Teil. Aufgaben der Gemeinde 4. Teil 45 Die n werden gemäß 2 GemO in freiwillige Aufgaben und unterteilt, je nachdem, ob die Gemeinde kraft staatlichem Hoheitsakt zu deren Erfüllung verpflichtet ist oder ob es ihr frei steht, sich

Mehr

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen Unterlagen zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen Der Stadtteil Ziegelhausen Ziegelhausen ist mit rund 9.100 Einwohnern ein gepflegter und

Mehr

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker

Ecology - Economy - Low Energy. Niedrigenergiekonzepte für Neu- und Altbauten. Förderprogramm. Baumäcker Förderprogramm Baumäcker Förderungen 9 Objekte wurden gefördert Gefördert wurden 3 Gebäude als Kfw 40 und 6 Gebäude als Kfw 60 Beantragt wurden 6 Gebäude als Kfw 40 und 3 Gebäude als Kfw 60 Alle Gebäude

Mehr

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag Seite 1 von 4 Vorlage 2015 Nr. 14 Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung Az: 797.112; 023.22 - spi/re Amt: Stadtbauamt Datum: 17.02.2015 Beratung Bau- und

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Städtebaulicher Vertrag

Städtebaulicher Vertrag Städtebaulicher Vertrag Die Stadt Radolfzell (nachfolgend Stadt genannt), vertreten durch den Oberbürgermeister Martin Staab, Marktplatz 2, 78315 Radolfzell und die HESTA Beteiligungs GmbH (nachfolgend

Mehr

Lärmproblematik bei Sportanlagen anhand von Beispielen aus der Stadt Zürich

Lärmproblematik bei Sportanlagen anhand von Beispielen aus der Stadt Zürich Generalversammlung 2014 der ASSA Schweiz vom 13. Mai 2014 in Bern Lärmproblematik bei Sportanlagen anhand von Beispielen aus der Stadt Zürich Rasenspielfelder können als Folge der BAFU-Vollzugshilfe nur

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Dienst- und Geschäftsanweisung

Dienst- und Geschäftsanweisung Dienst- und Geschäftsanweisung für die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Hille (DGA G) Die Verwirklichung des Verfassungsgebotes der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist eine Aufgabe der Gemeinden.

Mehr

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 8. April 2014 7 Antrag auf Befreiung der Dachziegelfarbe vom Bebauungsplan Halde, Am Raischachwald 2, Flst. Nr. 705 der

Mehr

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5 Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz gemäß 105 Absatz 1a SGB V zur Förderung der Sicherstellung durch niedergelassene Vertragsärzte und angestellte Ärzte in ausgewiesenen Fördergebieten

Mehr

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/637 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 199 der Abgeordneten Axel Vogel und Michael Jungclaus Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/466

Mehr

Fussballinfrastruktur Solothurn. Information Gemeinderat 27. Oktober 2015

Fussballinfrastruktur Solothurn. Information Gemeinderat 27. Oktober 2015 Fussballinfrastruktur Solothurn Information Gemeinderat 27. Oktober 2015 Themen / Vorgehen Ist Bestand Auslastung der Spielfelder Bedarfsermittlung der Spielfelder gemäss BASPO und SFV Ist Bestand Zustand

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule

Anlage zur Vorlage G 146/18. Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule Anlage zur Vorlage G 146/18 Bewegung, Sport und Spiel für alle in der Grundschule PROJEKT Pressetermin in der Grundschule Am Pastorenweg Unterzeichnung der Kooperationsverein barung 2013 Projektauftakt

Mehr

INTEGRATION JUGEND SPORT

INTEGRATION JUGEND SPORT INTEGRATION JUGEND SPORT STATUTEN Art. 1. Name, Sitz und Dauer der Stiftung 1. Bezeichnung Unter der Bezeichnung "Stiftung Sport-Up" wird eine Stiftung im Sinne der Artikel 80 und folgende des Schweizerischen

Mehr

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Rechtsanwalt Frank Sommer Oberbergkirchen, 15. Februar 2012 RA Frank Sommer: Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Vorstellung

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren

Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren newsletter JULI 2014 Rheinland-Pfalz / Saarland Flexible und abgesicherte Übergänge in die Rente Vorschlag des DGB: Die Teilrente ab 60 Jahren Rainer Sturm / pixelio.de Flexible Übergänge in die Rente

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3107 18. Wahlperiode 29.06.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Kubicki (FDP) und der Landesregierung Ministerin für Justiz, Kultur und Europa Baulicher

Mehr

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst 25. September 2012/pr25a Stärkung der Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Ergebnis der Gespräche von Senat und Gewerkschaften über Eckpunkte für eine Novellierung des Hamburgischen Personalvertretungsgesetzes

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth

Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth Verkehrsberuhigung in den Wohngebieten Millert und Neugreuth Vorlagen-Nr.: Az.: Vorausgegangene Vorlage: GR 102/09-ö-30 112.23 189/96 vom 26.09.1996 Gremium: Zweck: Art: Datum: GR Beschluss Öffentlich

Mehr

Weiterentwicklung der Sport- und Veranstaltungsstätten in Ebersbach

Weiterentwicklung der Sport- und Veranstaltungsstätten in Ebersbach Wolfgang Schabert, Stefan Eckl INSTITUT FÜR KOOPERATIVE PLANUNG UND SPORTENTWICKLUNG SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG UND POLITIKBERATUNG Weiterentwicklung der Sport- und Veranstaltungsstätten in Ebersbach Abschlussbericht

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/1544 18.03.2014 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz der innen liegenden Sporthalle Pasteurstr. 7-11 im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer

Mehr

GEMEINDE STALDENRIED

GEMEINDE STALDENRIED GEMEINDE STALDENRIED REGLEMENT ÜBER DIE WOHNBAUFÖRDERUNG Die Urversammlung der Gemeinde Staldenried eingesehen die Artikel 69, 75 und 78 der Kantonsverfassung; eingesehen die Art. 2, 17, 146 und 147 des

Mehr

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN 07.03.2011 Stellungnahme der BAGFW zum Richtlinienentwurf der GEKO über die Anforderungen an die Qualifikation zur und die Inhalte der genetischen Beratung gemäß 23

Mehr

Herr Dieter Janßen begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die Informationsveranstaltung.

Herr Dieter Janßen begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die Informationsveranstaltung. Protokoll der Informationsveranstaltung Beginn: Ende: 19.00 Uhr 20:40 Uhr Protokollführerin: Rebecca Winkler Anwesender geschäftsführender Vorstand : Helga Rappenhöner, Silke Sagolla, Dirk Winkler, Dieter

Mehr

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung Empfehlung 1 Die Anlagenbuchhaltung ist der besondere buchhalterische Ausweis über die Anlagegüter, in welchem die detaillierten Angaben über die Entwicklung dieser

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Sanierung Gerichtsgasse

Sanierung Gerichtsgasse Projektabschlussbericht Sanierung Gerichtsgasse Dezernat III Tiefbau- und Vermessungsamt Dezember 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Projektauftrag... 3 Ausgangssituation... 3 Projektziele... 3 Projektleitung...

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen

Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen Steuerliche Förderung von Arbeitnehmer-Beiträgen Durch den Abschluss einer Pensionskassen-Lösung bei der Valida Pension AG hat Ihnen Ihr Arbeitgeber eine attraktive zukünftige Zusatzpension ermöglicht.

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005 Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/3269 16. Wahlperiode 07.11.2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016

Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Stadt Ahrensburg Städtebauförderungsprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Bau- und Planungsausschuss 6. Juli 2016 Informationen zur Umsetzung städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen und dem Sanierungsrecht

Mehr

Fördermittel Sportstättenbau Zuschüsse für Sportplatzbau. Kommunale Mittel (Gemeinde und Landkreis)

Fördermittel Sportstättenbau Zuschüsse für Sportplatzbau. Kommunale Mittel (Gemeinde und Landkreis) Fördermittel Sportstättenbau Zuschüsse für Sportplatzbau Stand 01/2014 Ob Kommunen oder Sportvereine als Bauherren auftreten - das Geld ist immer knapp. Über den Erfolg bei Umbauten bestehender Sportanlagen

Mehr

Kooperation Schule und Verein

Kooperation Schule und Verein Kooperation Schule und Verein Dr. Sabine Glück, Ministerium für Bildung und Kultur Seit dem Schuljahr 1996/1997 bietet das Ministerium für Bildung und Kultur die Möglichkeit der finanziellen Förderung

Mehr

Gemeindeversammlung. Gemeinde Stäfa

Gemeindeversammlung. Gemeinde Stäfa 3 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Stäfa und der Schulgemeinde Stäfa Montag, 7. Dezember 2009, 20 Uhr reformierte Kirche Stäfa 4 Politische Gemeinde Stäfa Anträge des Gemeinderates

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Amt: Stadtbauamt Stadtplanung Zur Kenntnis genommen: Amtsleiter: BM:... Stadtentwicklung Gerlingen; Sanierung Stadtkern Rathausbereich;

Mehr

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen Sportvereine als Partner der Ganztagsschule 1. Aktuelle Bestandsaufnahme des Aktionsprogramms in Niedersachsen: Rahmenbedingungen 2. Repräsentative Untersuchung 2005 / 2006 3. Einschätzungen und Aussagen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0460 Sportförderung Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Vorbemerkung: Den Bewilligungen aus den bei Kap. 0460 veranschlagten Mitteln werden neben den Verwaltungsvorschriften zu 44 LHO in der jeweils geltenden Fassung die nachstehenden

Mehr

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz)

Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Diakoniegesetz 12.100 Kirchengesetz über die diakonische Arbeit in der Bremischen Evangelischen Kirche (Diakoniegesetz) Vom 25. Mai 2016 (GVM 2016 Nr. 1 S. 136) Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Allgemeines

Mehr

- Der Einwohnerrat hat die Vorlage zu einem Darlehen an die Go Easy Freizeit & Event AG am 26. Januar 2016 zurückgewiesen.

- Der Einwohnerrat hat die Vorlage zu einem Darlehen an die Go Easy Freizeit & Event AG am 26. Januar 2016 zurückgewiesen. Baden, 22. Februar 2016 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 02/16 Go Easy Freizeit & Event AG; Darlehen Antrag: Der Gewährung eines Darlehens von CHF 1 Mio. durch die Einwohnergemeinde Baden an die Go Easy

Mehr

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 20.10.2015 Verfasser: Architektur

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Ergebnis verbessern durch. Kostenmanagement. auf

Ergebnis verbessern durch. Kostenmanagement. auf Ergebnis verbessern durch Kostenmanagement HON ERFO ORA auf LGSB R ASIS Ihre Experten für KOSTENMANAGEMENT Johannes Norrenbrock Diplom-Kaufmann Geschäftsführer Sarah-Maria Gerwing Bachelor of Laws Sascha

Mehr

Mitteilungsvorlage Nr. MV-2015/2037.

Mitteilungsvorlage Nr. MV-2015/2037. Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin FB/FD: Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Recht/- 3 - Datum: 12.10.2015 Mitteilungsvorlage öffentlich Mitteilungsvorlage Nr. MV-2015/2037. Bezeichnung: Haushaltssatzung

Mehr

Stadt Erlangen. 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan Erläuterungsbericht. für den Teilbereich Im Brühl -

Stadt Erlangen. 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan Erläuterungsbericht. für den Teilbereich Im Brühl - 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan 2003 Stadt Erlangen Erläuterungsbericht für den Teilbereich Im Brühl - Referat für Stadtplanung und Bauwesen Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung

Mehr

Planungsausschuss öffentlich

Planungsausschuss öffentlich BESCHLUSSVORLAGE 24/2016 Planungsausschuss öffentlich 13.04.2016 Betreff: Bezug: Beteiligung des es an Bauleitplanverfahren Hier: Februar 2016 März 2016 Beschluss der Verbandsversammlung vom 16.01.91,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016

STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 STADT DIEMELSTADT 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30 Beim niederen Teiche Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf 12. Januar 2016 Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Udenhäuser Straße 13 34393 Grebenstein

Mehr

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten Christoph Breuer (Hrsg.) Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten Weiterführende Analysen der Sportentwicklungsberichte 318 b) Deutsche und er Sportvereine im Vergleich Christoph Breuer,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

zur Vergabe städtischer Sporteinrichtungen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vergaberichtlinien.2

zur Vergabe städtischer Sporteinrichtungen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vergaberichtlinien.2 Richtlinien zur Vergabe städtischer Sporteinrichtungen Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vergaberichtlinien.. Prioritäten bei der Vergabe von Übungszeiten in Turn- und Sporthallen... 3 3. Prioritäten bei

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr