Agenda Rüstung Für einen leistungsfähigen Rüstungsbereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenda Rüstung Für einen leistungsfähigen Rüstungsbereich"

Transkript

1 Agenda Rüstung Für einen leistungsfähigen Rüstungsbereich I Rüstungsboard am 16. September 2016 in Berlin Kurs halten Wir rollen die Methodik immer weiter aus Am hat bereits zum fünften0f1 Mal unter Vorsitz der Bundesministerin der Verteidigung das halbjährliche Rüstungsboard getagt. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Maßnahmen zur Risikominimierung bei ausgewählten Rüstungsprojekten. Hierzu haben die Projektleiter unmittelbar der Leitung sowie fachlich betroffenen Abteilungsleitern des BMVg zum Projektsachstand vorgetragen und diesen bewertet. Die projektbezogenen Inhalte des Rüstungsboards sind in den halbjährlichen Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten eingefloßen. Behandelt wurden 13 Rüstungsprojekte mit besonderer Relevanz für die Bundeswehr. Die vorgestellten Projekte sind Teil der noch in diesem Jahr bis auf 48 anwachsenden Projekte, die im neuen Risikomanagement behandelt werden und ein Finanzvolumen von rd. 70 Mrd. abdecken (damit über zwei Drittel des Finanzvolumens aller Rüstungsprojekte der Bundeswehr). Seit April 2016 wurden 20 neue Projekte in das Risikomanagement übernommen. Darin sind mit dem Kampfflugzeug TORNADO sowie der Fregatte F124 erstmals auch Waffensysteme enthalten, bei denen der Schwerpunkt der Betrachtungen auf den Risiken und Problemen in der Nutzung liegt. Darüber hinaus wurde mit dem Bundeswehrfuhrparkservice erstmals eine der Komplexen Dienstleistungen behandelt. Abb.: Anzahl der im Risikomanagement berücksichtigten Projekte 1 Vorstellung des KPMG-Gutachtens als 1. RüBoard gezählt; RüBoard nach aktueller Methodik

2 II Entwicklungen in den Rüstungsprojekten Dank der laufenden Modernisierungsmaßnahmen im Rüstungswesen (Agenda Rüstung) konnten wichtige positive Entwicklungen in einzelnen Projekten erreicht werden. Beispiele sind: Ausgehend von den Erkenntnissen aus dem Risikomanagement aber auch der Task Force Drehflügler konnte die Verfügbarkeit des UH TIGER weiter deutlich verbessert werden. Vor allem zahlreiche Maßnahmen für eine kurzfristige Verbesserung der Ersatzteilsituation haben dazu beigetragen, dass die monatlichen Flugstunden um fast 75% gesteigert werden konnten (von ca. 170 monatlichen Flugstunden zum Beginn des Jahres 2015 auf heute rd. 300). Im Projekt F125 wurde die Werftprobefahrt des ersten Schiffes dieser Klasse erfolgreich absolviert. Damit wurde ein wichtiger und fordernder Meilenstein erreicht. Die militärische Fahrmannschaft konnte am das Schiff für die weiterführende Erprobung und Abnahmen übernehmen. Durch enge Begleitung des früh als Risiko identifizierten Schiffsautomationssystems (ILASST) konnte der wesentliche Projektmeilenstein Werksprüfung erfolgreich absolviert und das entsprechende Risiko im Projekt abgebaut werden. In den Projekten Rewinging, Erhalt der Instrument Flight Rules (IFR) - Fähigkeit und Obsoleszenzbeseitigung an der Missionsavionik der P 3C-Orion wurde durch das Projektteam frühzeitig das Risiko von Verzögerungen durch unzureichende Ingenieurkapazitäten auf Auftragnehmerseite identifiziert. Eine schnelle Kommunikation zwischen BMVg und Auftragnehmer führte bereits nach kurzer Zeit zu einer personellen Verstärkung der kritischen Bereiche. Damit können Projektverzögerungen durch Kapazitätsengpässe reduziert bzw. vermieden werden. Ein aktives Risikomanagement ganz am Anfang (Analysephase) spart auf den gesamten Projektverlauf gesehen am meisten Zeit und Geld. Je konkreter die Systemspezifikationen, die Unterlagen zur Angebotsaufforderung und auswertung, desto effizienter die darauf aufsetzenden Vertragsverhandlungen im Vorfeld der parlamentarischen Befassung. Damit werden in einer Phase, die maßgeblich den gesamten, teils Jahrzehnte währenden Projektverlauf (Zeitlinien, Kosten, Leistung) prägt, Risiken erkannt und diesen beispielsweise durch entsprechende vertragliche Regelungen (z.b. Abbruchkriterien, schrittweises Vorgehen) begegnet. Robuste und faire Verträge brauchen Zeit Der deutliche gestiegene Anspruch an möglichst wasserdichte Verträge im Rüstungswesen mit fairer Verteilung der Risiken erfordert entsprechend mehr zeitlichen Vorlauf und intensivere Prüfprozesse vor der endgültigen vertraglichen Bindung. Der erhöhte Zeitbedarf insbesondere bei großen Neuprojekten, die bereits den anspruchsvolleren Vorgaben der Agenda Rüstung folgen, ist jedoch mit Blick auf den zu erwartenden stabileren Projektverlauf über viele Jahre sowohl für den Steuerzahler (z. B. klare Haftungsregeln) als auch für die Industrie (z. B. Planungssicherheit) gut investiert. So musste die Zeit für die Erstellung des TLVS-Angebots, welches am beim Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung einging, durch die Industrie unter anderem aufgrund erforderlich gewordener intensiver Abstimmungsprozesse um rund 5 Monate verlängert werden. Da in einem solchen Projekt komplexe Industriestrukturen mit Unterauftragnehmern

3 geschaffen werden müssen, übertragen sich die nun geforderten Qualitätsansprüche auch auf die industrieinternen Verhandlungen. Im laufenden Vergabeverfahren MKS 180 zeichnet sich ebenfalls ab, dass der höhere Anspruch an die Qualität der Angebote die Industrie mehr Zeit kosten wird, als es früher der Fall war. So werden beispielsweise heute bereits vor Vertragsschluss ein detailliert ausgearbeitetes Schiffsdesign und der Nachweis erforderlicher Prozesse z.b. zum Risikomanagement und zur Qualitätssicherung eingefordert. Darüber hinaus werden einzelne Systeme durch zusätzliche Fähigkeiten verbessert. Hierzu zwei Beispiele: Erfahrungen in Einsätzen (u.a. mit Schützenpanzer (SPz) MARDER) haben gezeigt, wie wichtig eine gute Sicht für die Kampffähigkeit und den Schutz der gesamten Besatzung ist. Das macht auch für den SPz Puma Sichtmittelverbesserungen1F2 notwendig, die bei der Konzeption noch nicht dem damaligen Erfahrungsstand, bzw den heutigen Möglichkeiten der Technik entsprachen (Farbsicht und Nachtsicht auch für den Schützentrupp im hinteren Kampfraum). Insbesondere der Fähigkeit zum Führen unter Luke wird heute eine besondere Bedeutung beigemessen. Eine erste monetäre Abschätzung war schon im Rüstungsbericht von März 2015 enthalten ( mittlerer dreistelliger Millionenbetrag ). Jetzt konnte der Aufwand zur vollständigen Nachrüstung der Gesamtflotte mit der Sichtmittelverbesserung Wanne im Schätzrahmen auf ca. 410 Mio konkretisiert werden. Die parlamentarische Befassung ist für das Jahr 2018 vorgesehen. Für den NH 90 gibt es ein neues Einsatzkonzept, das bestimmte Einsatzerfahrungen (zum Beispiel ISAF) erstmals berücksichtigt. Hinzu kommen geänderte gesetzliche Vorgaben, die das System NH 90 erfüllen muss. Insgesamt werden für die notwendigen Anpassungen und Investitionen in eine gesteigerte Einsatztauglichkeit des Systems NH 90 zusätzliche Finanzmittel in Höhe von ca. 800 Mio veranschlagt (z.b. Electronic Warfare System und Ballisitic Protection für einen höheren Schutz der Soldaten, verbesserte Instrumentenflugfähigkeit gemäß Vorgaben EASA und ICAO). Verbesserungen konnten jedoch nicht in jedem Bereich erzielt werden. Ursächlich hierfür sind in weiten Teilen Defizite im ursprünglichen Projektaufsatz (alte Verträge), die nachträglich kaum mehr ausgeglichen werden können, oder auch auftragnehmerseitige Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Vertragsinhalte. Beispiele: SPz PUMA: nicht stabiler Serienzulauf. Auftragnehmer liegt weiterhin deutlich hinter der für diesen Zeitpunkt vertraglich vereinbarten Stückzahl von 151 zurück. Grund: Qualitätsmängel (Hersteller). Auslieferung der letzten SPz verschiebt sich um voraussichtlich 7 Monate auf AESA Radargerät: zusätzlicher Zeitverzug um weitere 5 Monate wegen technischer Probleme sowie mangelhafter Zulassungsdokumentation (Hersteller). Beschleunigung des Zulassungsprozesses wird geprüft. 2 Bereits dargestellt im Rahmen des jährlichen Berichts an den Haushaltsausschuss im Herbst 2014.

4 III Hintergrund: Agenda Rüstung Für das Erreichen einer aufgabenorientierten Ausstattung der Streitkräfte im Rahmen der Trendwende Material bedarf es nicht nur der Deckung des finanziellen Bedarfes. Wesentliche Voraussetzung ist auch die zeitgemäße Befähigung des Rüstungsbereiches. Die hierfür notwendige Modernisierung und Optimierung des gesamten Rüstungswesens ist das Ziel der Agenda Rüstung. Die Agenda umfasst mehrere Bereiche: 1. Eine neue strategische Ausrichtung des Rüstungswesens (strikte Orientierung am Bedarf; klare rüstungspolitische Ziele, also nationale Schlüsseltechnologien und internationale Kooperationen) 2. Konkrete operative Ziele (z.b. besseres Vertrags- und Risikomanagement oder das zügige Herbeiführen notwendiger Entscheidungen wie z.b. MKS 180, MALE HERON TP, TLVS). 3. Ein neues Selbstverständnis ( Zielbild Rüstungsmanagement ), in dem Lösungsorientierung, Transparenz und Risikobewusstsein handlungsleitend sind. Die Optimierung des Rüstungswesens berücksichtigt auch den Bereich Personal. Im Rahmen der Trendwende Personal werden im Bereich BAAINBw in den Jahren 2016 bis 2018 rd. 670 zusätzliche Dienstposten eingerichtet, die z.b. das Management von Großprojekten oder den Güteprüfdienst unterstützen sollen, bzw. der querschnittlichen Projektunterstützung dienen. Davon wurden im Jahr 2016 rd. 150 Dienstposten als Sofortmaßnahmen umgesetzt. Zur besseren Aufstellung des Vertragswesens im BAAINBw gehört auch die kontinuierliche Deckung des Bedarfs an Juristinnen und Juristen. Nachdem 29 Juristinnen und Juristen im Jahr 2015 ihren Dienst im BAAINBw antreten konnten, wurden im ersten Halbjahr 2016 bereits zehn Neueinstellungen verzeichnet. Weitere Neueinstellungen sind beabsichtigt Generell gilt: Grundlegende Änderungen brauchen Zeit. In einem Bereich dieser Größe und Komplexität sowie unter den vorgegebenen starren rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sind deutlich sichtbare Fortschritte kurzfristig nicht zu erreichen. Das neue aktive Risikomanagement führt jedoch heute schon zu einer deutlich spürbaren Professionalisierung im Projektmanagement.

5 IV Rüstung 2017 in Zahlen2F 3 Im Regierungsentwurf (RegEntw) für den Haushalt 2017/50. Finanzplan sind folgende Ausgaben für das Jahr 2017 vorgesehen: 5 Mrd für militärische Beschaffungen (Haushalt 2016/49. Finanzplan für das Jahr 2016: 4,7 Mrd ) 3,1 Mrd für Materialerhaltung (Haushalt 2016/49. Finanzplan für das Jahr 2016: 2,9 Mrd ). 1,8 Mrd für Betreiberlösungen (Haushalt 2016/49. Finanzplan für das Jahr 2016: 1,8 Mrd ). 1,1 Mrd für Forschung, Entwicklung und Erprobung. (Haushalt 2016/49. Finanzplan für das Jahr 2016: 747 Mio ) Beschaffungsverträge wurden bisher3f in 2016 durch das BAAINBw geschlossen (davon 6 Verträge>25 Mio. ). Zum wurden durch das BAAINBw Rüstungsprojekte betreut. Zum wurden durch das BAAINBw 750 F&T4F5 - Vorhaben betreut. V Beispiele Rüstungsentscheidungen 2016 Entscheidung zur Verlängerung der Nutzungsdauer TORNADO mindestens bis zum Jahr 2030 Entscheidung zur Beschaffung und Einrüstung von 110 AESA-Radargeräten in die Tranche 2 und die Tranche 3A für den EUROFIGHTER Auswahlentscheidung für HERON TP als System für die abbildende Aufklärung in mittleren Höhen mit großer Reichweite. (Die im Bieterverfahren unterlegene Firma GENERAL ATOMICS hat gegen die Entscheidung für den HERON TP ein Nachprüfverfahren initiiert, und mittlerweile, nachdem die Vergabekammer eine entsprechende Eingabe zurückgewiesen hatte, Beschwerde beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingelegt. Damit kann sich die endgültige Klärung der Vergabefrage bis ins II. Quartal 2017 ziehen.) 3 gerundet 4 Stichtag Forschung & Technologie

Agenda Rüstung. Fallbeispiel Bundeswehr: Etablierung einer Risiko- und Transparenzkultur für Projekte. Dr. Lutz Wenzel, BMVg Weimar, 19.

Agenda Rüstung. Fallbeispiel Bundeswehr: Etablierung einer Risiko- und Transparenzkultur für Projekte. Dr. Lutz Wenzel, BMVg Weimar, 19. Agenda Rüstung Fallbeispiel Bundeswehr: Etablierung einer Risiko- und Transparenzkultur für Projekte Dr. Lutz Wenzel, BMVg Weimar, 19. Mai 16 1 Der Rüstungsbereich im Überblick (Kennzahlen zum Stichtag

Mehr

Schnelle Unterstützung für das Projektmanagement

Schnelle Unterstützung für das Projektmanagement PRESSEMITTEILUNG Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Schnelle Unterstützung für das Projektmanagement Ferdinand-Sauerbruch-Straße 1 56073 Koblenz Fon 0261 400 12220

Mehr

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 18/336

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 18/336 Deutscher Bundestag Drucksache 18/336 18. Wahlperiode 17.01.2014 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu, Inge Höger, Christine Buchholz, Sevim Dağdelen, Heike Hänsel, Andrej Hunko, Niema

Mehr

63 Bundeswehr sollte Erwerb von Luftkissenfahrzeugen nicht weiter ver- Kat. B folgen (Kapitel 1416 Titel )

63 Bundeswehr sollte Erwerb von Luftkissenfahrzeugen nicht weiter ver- Kat. B folgen (Kapitel 1416 Titel ) 351 63 Bundeswehr sollte Erwerb von Luftkissenfahrzeugen nicht weiter ver- Kat. B folgen (Kapitel 1416 Titel 554 10) 63.0 Seit dem Jahr 2000 hat die Bundeswehr vergeblich versucht, militärisch nutzbare

Mehr

Wesentliche Gross-Vorhaben 1 (Mio. EUR)

Wesentliche Gross-Vorhaben 1 (Mio. EUR) Wesentliche Gross-Vorhaben 1 (Mio. EUR) 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 nach 2014 SATCOM Bw 2 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 IT (Hercules) 3 666,5 666,5 666,5

Mehr

Diskussionsbeitrag. Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für die Jahre 2019 bis 2022 Vergleiche, Prognosen und Bewertung -

Diskussionsbeitrag. Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für die Jahre 2019 bis 2022 Vergleiche, Prognosen und Bewertung - 1 Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D. 05.05.2018 UniBw München Sicherheits- und Militärökonomie Streitkräftemanagement Diskussionsbeitrag Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D, UniBw München. Diskussionsbeitrag

Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D, UniBw München. Diskussionsbeitrag 1 Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D, 27.03.2017 UniBw München Diskussionsbeitrag Zum Verteidigungshaushalt 2018 bis 2021: Auswertung der Eckwerte des Regierungsentwurfs zum 51. Finanzplans bis 2021

Mehr

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit

Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Betriebs Betreuung Wasser Gemeinsam für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit Folie 0 Grundgedanken Lebensmittel Wasser Trinkwasser ist unverzichtbar lebensnotwendig, wertvoll und muss hochverfügbar

Mehr

34 Geplante Organisation der Eurofighter-Geschwader ist rund 1,2 Mrd. Euro zu teuer

34 Geplante Organisation der Eurofighter-Geschwader ist rund 1,2 Mrd. Euro zu teuer 34 Geplante Organisation der Eurofighter-Geschwader ist rund 1,2 Mrd. Euro zu teuer 34.0 Die Bundeswehr beabsichtigt, bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts 180 Kampfflugzeuge des Typs Eurofighter zu beschaffen.

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D UniBw München. Diskussionsbeitrag

Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D UniBw München. Diskussionsbeitrag 1 Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D. 07.04.2016 UniBw München Diskussionsbeitrag Zum 50. Finanzplan ( 2017 bis 2020 ): Auswertung der Eckwerte des 50. Finanzplans des BMF hinsichtlich des Verteidigungshaushalts

Mehr

Newsletter. Aktuelles. aus der Bundeswehr. 29. Mai

Newsletter. Aktuelles. aus der Bundeswehr. 29. Mai 29. Mai 2017 Aktuelles aus der Bundeswehr UArbeitsbefreiung für ehrenamtliche Wahlhelfer Arbeitnehmer, die im Rahmen der Bundestagswahl 2017 an einem arbeitsfreien Tag eingesetzt werden, wird auch weiterhin

Mehr

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Seit Jahrzehnten ermöglicht die deutsch-französische Freundschaft

Mehr

Deckblatt. zum Einzelplan 14

Deckblatt. zum Einzelplan 14 190 Bundesministerium der Finanzen 23. Oktober 2018 (S. RegE ) Für 1403 (Tgr 58) 433 54-039 (33) Übergangsbeihilfen, Übergangsgebührnisse und Ausgleichsbezüge 722 890 *) -47 800 675 090 Ansatzabsenkung

Mehr

Zwischen Glauben und Wissen

Zwischen Glauben und Wissen Zwischen Glauben und Wissen Wirkung von Case Management bei Pro Infirmis 9. Schweizerische Case Management-Tagung 14. September 2011, Kongresshaus Biel CTS Pro Infirmis Grösste Fachorganisation der privaten

Mehr

Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt by Eurocopter Deutschland

Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt by Eurocopter Deutschland EDFL / Pierre LUTZ / Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen / 1,v.0 / /07/06/2013/ Eurocopter rights reserved Tender Management bei komplexen Logistik-Dienstleistungen Lessons learnt

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes HERMES-Forum vom 1. September 2016 Agenda Was sind IKT-Schlüsselprojektprüfungen des

Mehr

15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813)

15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813) Bundesministerium der Finanzen (BMF) (Einzelplan 08) 15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813) 15.0 Die Ausgaben für ein IT-Verfahren

Mehr

Planerische Herausforderungen bei der Integration von IT in mobile Waffensysteme

Planerische Herausforderungen bei der Integration von IT in mobile Waffensysteme LTRDir Christian Peters Referatsleiter PlgABw II 3 1 Tel.: +30 (6794) 2239 @:christianpeters@bundeswehr.org Planerische Herausforderungen bei der Integration von IT in mobile Waffensysteme Wachtberg, 28.November

Mehr

DIE NEUE PROJEKTMANAGEMENT-METHODIK AM BAAINBW IM VERGLEICH ZUM VMXT BW 1.4

DIE NEUE PROJEKTMANAGEMENT-METHODIK AM BAAINBW IM VERGLEICH ZUM VMXT BW 1.4 DIE NEUE PROJEKTMANAGEMENT-METHODIK AM BAAINBW IM VERGLEICH ZUM VMXT BW 1.4 VMEA 2017 Thomas Zehler Siegburg, 09.11.2017 1 Agenda Agenda Rüstung und Projekt Rüstungsmanagement Ansatz und Ergebnisse des

Mehr

Statement. Zum Regierungsentwurf für den Verteidigungshaushalt 2019

Statement. Zum Regierungsentwurf für den Verteidigungshaushalt 2019 1 Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D. Bonn, 09.10.2018 UniBw München 0228 932 44 40 Sicherheits- und Militärökonomie juergen.schnell@unibw.de Streitkräftemanagement Statement Zum Regierungsentwurf für

Mehr

Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements

Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Das V-Modell XT als Steuerungsinstrument des Managements Thomas Dittler Geschäftsführender Gesellschafter IABG Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft

Mehr

5. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten

5. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten 5. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten Teil 1 Berlin, April 2017 2 Inhalt Vorwort 4 Kapitel 1: Rüstungswesen 8 1.1 Rüstung im Überblick 9 1.2 Jahresrückblick 2016

Mehr

Bensberger Gespräche Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr?

Bensberger Gespräche Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr? Bensberger Gespräche 2011 - Die sicherheitspolitische Verantwortung Deutschlands - Wie steht es um die Reform der Bundeswehr? Oberstleutnant i.g. Matthias Töpfer Planungsstab beim Bundesminister der Verteidigung

Mehr

IT-Verträge für KMU: Wie minimiere ich Risiken?

IT-Verträge für KMU: Wie minimiere ich Risiken? IT-Verträge für KMU: Wie minimiere ich Risiken? Agenda Problemstellungen & Herausforderungen Externe Unterstützung Vertragsverhandlung & Vertragsgestaltung Umgang mit Konflikten JOHANNES LANGE WWW.ASENTIS.CH

Mehr

Gutachten. Rezertifizierung im Auditverfahren gemäß 43 Abs. 2 LDSG

Gutachten. Rezertifizierung im Auditverfahren gemäß 43 Abs. 2 LDSG Gutachten Rezertifizierung im Auditverfahren gemäß 43 Abs. 2 LDSG Finanzministerium Schleswig-Holstein Betreiberfunktion für das integrierte Sprach- und Datennetz der schleswig-holsteinischen Landesverwaltung

Mehr

SAP S/4HANA in der Verwaltung

SAP S/4HANA in der Verwaltung www.pwc.ch/oeffentlicher-sektor SAP in der Verwaltung Welche Chancen ergeben sich für die Verwaltung? Die Umstellung auf bietet die einzigartige Chance: die Aufbau- und Ablauforganisation aus einem neuem

Mehr

19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel )

19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel ) Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (Einzelplan 14) 19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel 443 15) 19.0 Das BMVg

Mehr

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze

ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze ICT-Beschaffungen Herausforderungen und Lösungsansätze 30. September 2015 SVöB Feierabendgespräch Dr. Roger Mosimann, Bereichsleiter Agenda 1 2 3 4 5 AWK Wer sind wir? Herausforderungen bei Informatik-Ausschreibungen

Mehr

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006 E+E-Vorhaben Entwicklung und modellhafte Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bewältigung von Eingriffsfolgen am Beispiel der Kulturlandschaft Mittlere Havel BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung

Mehr

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace

CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace CIR, Weißbuch und Sicherheitsstrategie - Planung der Bundeswehr für den Cyberspace Institute for Peace Research and Security Policy Hamburg IFSH.de Aktuelle Cyberkapazitäten der Bundeswehr IT-Kräfte bei

Mehr

Rüstungsdialog auf gutem Weg

Rüstungsdialog auf gutem Weg Rüstungsdialog auf gutem Weg Zivile und militärische Experten aus dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) haben

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Opacc Jubiläums-Fachtagung. Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Business Software. Paul Licka, Geschäftsleiter und Partner

Opacc Jubiläums-Fachtagung. Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Business Software. Paul Licka, Geschäftsleiter und Partner Opacc Jubiläums-Fachtagung Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Business Software Paul Licka, Geschäftsleiter und Partner Begrüssung / Vorstellung Berinfor AG seit fast 20 Jahren neutrale

Mehr

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien Die Utilitas Methode bei E-Government Schweiz Astrid Strahm, Geschäftsstelle E-Government Schweiz 14. Verwaltungskongress Effizienter Staat

Mehr

IT-Projekte in der Instandhaltung erfolgreich mit agilen Methoden

IT-Projekte in der Instandhaltung erfolgreich mit agilen Methoden IT-Projekte in der Instandhaltung erfolgreich mit agilen Methoden 21 IT-Projekte in der Instandhaltung erfolgreich mit agilen Methoden Autor Dipl.-Ing. Frank Lagemann Firma GreenGate AG 1 Einleitung Organisationverbesserungen,

Mehr

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement 1 1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement Darstellung der Inhalte der Funktion Informationsmanagement und deren Bedeutung sowohl für handelnde Personen als auch in einem Unternehmen / einer Organisation.

Mehr

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg.

LEISTUNGSANGEBOT. Mit diesen Vorteilen können Sie rechnen. Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. LEISTUNGSANGEBOT Unsere Interim Manager für Ihren Unternehmenserfolg. Interim Manager springen immer dann ein, wenn eine Lücke im Unternehmen schnell, kompetent und zuverlässig geschlossen werden muss.

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

Schützenpanzer Puma: Waffensystem, aber auch Arbeitsstätte

Schützenpanzer Puma: Waffensystem, aber auch Arbeitsstätte bundeswehr.de Sie sind hier: Startseite > Aktuelles > Nachrichten und Berichte > Jahr 2018 > August 2018 > Schützenpanzer Puma: Waffensystem, aber auch Arbeitsstätte Schützenpanzer Puma: Waffensystem,

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 127-3 vom 21. November 2018 Rede der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, zum Haushaltsgesetz 2019 vor dem Deutschen Bundestag am 21. November 2018

Mehr

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten Effiziente Verteilung und Verfolgung von Risiken bei PPP-Projekten Florian Krauß S I B C Industrial Building Consultants a company of Turner

Mehr

4 Bundesministerium des Innern steuert Beratertätigkeiten bei IT-Großprojekten unzureichend (Kapitel 0602)

4 Bundesministerium des Innern steuert Beratertätigkeiten bei IT-Großprojekten unzureichend (Kapitel 0602) Bundesministerium des Innern (BMI) (Einzelplan 06) 4 Bundesministerium des Innern steuert Beratertätigkeiten bei IT-Großprojekten unzureichend (Kapitel 0602) 4.0 Für die IT-Großprojekte Netze des Bundes

Mehr

Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016

Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016 Management von Informationssicherheit und Informationsrisiken Februar 2016 Consulting Seite 1 Sicherheit muss neu gedacht werden. Technologie kann kompromittiert werden. Einbrüche passieren. Aber wir müssen

Mehr

Aktionsplan Großprojekte

Aktionsplan Großprojekte Dr. Gerhard Schulz Leiter der Abteilung Grundsatzangelegenheiten www.bmvi.de Reformkommission Bau von Großprojekten Auftrag und Ziel Immer wieder erhebliche Kosten- und Terminüberschreitungen bei großen

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

qualitativen Kriterien

qualitativen Kriterien Portfolioevaluation nach qualitativen Kriterien Die Utilitas Methode bei E-Government Schweiz Astrid Strahm, Geschäftsstelle E-Government Schweiz InfoSocietyDays, 8.März 2011 Messen 2 1 Wirtschaftlichkeit

Mehr

Der Weg der Deutschen Marine bis zum Ende der nächsten Dekade

Der Weg der Deutschen Marine bis zum Ende der nächsten Dekade Gesprächsforum 2017 Maritime Sicherheits- und Wirtschaftspolitik Friedrichshafen, 11. Oktober 2017 Der Weg der Deutschen Marine bis zum Ende der nächsten Dekade Flottillenadmiral REINEKE Standlinien RUS

Mehr

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen: ÖNORM EN 16114 Unternehmensberatungsdienstleitstungen: Bekenntnis zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit Name/Datum/Anlass www.feaco.org www.icmci.com Motivation Ausgangspunkte für die Entwicklung einer

Mehr

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen: ÖNORM EN 16114 Unternehmensberatungsdienstleitstungen: Bekenntnis zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit Name/Datum/Anlass www.feaco.org www.icmci.com Motivation Ausgangspunkte für die Entwicklung einer

Mehr

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019

Asset Optimization Services Industry Services. Frei verwendbar Siemens AG 2019 Asset Optimization Services siemens.de/aos Die Herausforderung Hohe Anlagenverfügbarkeit dank optimaler Ersatzteilversorgung Im Spannungsfeld zwischen hoher Anlagenverfügbarkeit und Produktivität einerseits

Mehr

Mitteilung Berlin, den 9. Oktober Tagesordnung. Verteidigungsausschuss

Mitteilung Berlin, den 9. Oktober Tagesordnung. Verteidigungsausschuss 18. Wahlperiode Mitteilung Berlin, den 9. Oktober 2014 Die des es findet statt am Mittwoch, dem 15. Oktober 2014, 9:00 Uhr Berlin, Paul-Löbe-Haus Sitzungssaal: 2.700 Sekretariat Telefon: +49 30 227-32537

Mehr

Genehmigungsmanagement. Planung von Anfang an. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Genehmigungsmanagement. Planung von Anfang an. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Genehmigungsmanagement Planung von Anfang an. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Nutzen Sie die Vorteile des professionellen Genehmigungsmanagements von TÜV SÜD: Sie erhalten Planungssicherheit. Sie minimieren

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur

HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur HERKULES PPP Bundeswehr Modernisierung der ITK-Infrastruktur Verein PPP Schweiz Peter Blaschke Vorsitzender der Geschäftsführung BWI Informationstechnik GmbH Zürich - 4. März 2011 Agenda Der Partner Bundeswehr

Mehr

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management Stefanie Hübner Düsseldorf, 04. Juni 2014 Deutsche Kommunen beschaffen Güter und

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

24 Bundeswehr gefährdet die IT-Sicherheit in technischen und wissenschaftlichen Dienststellen (Kapitel 1413)

24 Bundeswehr gefährdet die IT-Sicherheit in technischen und wissenschaftlichen Dienststellen (Kapitel 1413) Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (Einzelplan 14) 24 Bundeswehr gefährdet die IT-Sicherheit in technischen und wissenschaftlichen Dienststellen (Kapitel 1413) Zusammenfassung In technischen und

Mehr

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN UND EINFÜHREN MIT TECHNOLOGY FIT SIE STEHEN VOR DER HERAUSFORDERUNG EINER SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG? SIE MÖCHTEN FÜR IHRE SYSTEMAUSWAHL UND -EINFÜHRUNG DAS OPTIMALE

Mehr

Ringvorlesung TU Dresden. Risikomanagement in Großprojekten. Jens Hartwig Dresden,

Ringvorlesung TU Dresden. Risikomanagement in Großprojekten. Jens Hartwig Dresden, Ringvorlesung TU Dresden. Risikomanagement in Großprojekten. Jens Hartwig Dresden, 11.05.2007 Agenda. Kurzdarstellung T-Systems Risikomanagement als Chance! Was macht Risikomanagement aus? Erfahrungen

Mehr

Führungspotenzial erkennen und fördern

Führungspotenzial erkennen und fördern Führungspotenzial erkennen und fördern Stephan Teuber/Claudia Heizmann August 2003 Bei der Einstellung neuer Führungskräfte und bei der Bewertung von Mitarbeitern der internen Führungsebene muss ein besonderes

Mehr

Projektrisiken vorab erkennen

Projektrisiken vorab erkennen Projektrisiken vorab erkennen itec10, Hanau 24. November 2010 Prof. Dr. Achim H. Kaufmann Fachhochschule Gießen-Friedberg - University of Applied Sciences Peter Steffan Project Consulting Group UG Agenda

Mehr

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden

Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden Mehrwert durch Ressourcenoptimierung Ein Programm zur Steigerung der betriebswirtschaftlichen Effizienz von Verbänden erstellt von:, Berlin Dr. Hans Werner Busch BERLIN I BRÜSSEL Berlin, Mai 2010 Allg.

Mehr

Bauzentrum

Bauzentrum WEG-Gebäude instandhalten mit System: Instandhaltung mit Contracting Chancen Bauzentrum 17.10.2013 Agenda: 9.30 9.50 Uhr Ziel des Vortrags Contracting: Es braucht Vertrauen und Kontrolle Instandhaltung

Mehr

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Das PPP Mittelstandsmodell Bau Entwicklung von PPP im Land Brandenburg Dr. Volker Schaedel Leiter der PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg 22. April 2009 Die PPP-Kontaktstelle des Landes Brandenburg

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBR / BMVBS Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Mehr

Für Sie in Berlin! Markus Grübel MdB berichtet aus dem Deutschen Bundestag. Themen der Woche

Für Sie in Berlin! Markus Grübel MdB berichtet aus dem Deutschen Bundestag. Themen der Woche Für Sie in Berlin! Markus Grübel MdB berichtet aus dem Deutschen Bundestag Themen der Woche 1. Gutachten zu Rüstungsprojekten 2. Neuordnung im Bildungswesen 3. Verstärkung des Kampfes gegen Ebola 4. Herbstgutachten

Mehr

I. Projektanalyse. a) Bedeutung des Projektes

I. Projektanalyse. a) Bedeutung des Projektes I. Projektanalyse a) Bedeutung Projektes 1. Bedeutung Projektes Relevanz im Hinblick auf Bilanz/G&V bzw. Unternehmenssteuerung strategische Risiken Festlegung von strategischen und operativen Zielen Instrumente

Mehr

Natalie Kurz Juristisches IT-Projektmanagement Wintersemester 2015/2016

Natalie Kurz Juristisches IT-Projektmanagement Wintersemester 2015/2016 Natalie Kurz Juristisches IT-Projektmanagement Wintersemester 2015/2016 1 Einführung Grundlagen Vorgehensmodelle Werkvertrag vs. Dienstvertrag Change Request Änderungsmanagement 2 Beispiel Rechtliche Änderungen

Mehr

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Juni 2017

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Juni 2017 Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis 2021 1 28. Juni 2017 Wesentliche Kennziffern für die Jahre 2018 bis 2021 Ist 2016 Soll 2017 2018 2019 2020 2021 in Mrd. Ausgaben 317,1

Mehr

Bundesministerium des Innern (Einzelplan 06) 1 Fragen zur Softwaresicherheit beim neuen elektronischen Personalausweis 1.0

Bundesministerium des Innern (Einzelplan 06) 1 Fragen zur Softwaresicherheit beim neuen elektronischen Personalausweis 1.0 Bundesministerium des Innern (Einzelplan 06) 1 Fragen zur Softwaresicherheit beim neuen elektronischen Personalausweis seit Jahren ungeklärt 1.0 Mehr als zwei Jahre nach der Einführung eines neuen Personalausweises

Mehr

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes:

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes: Thema Führungskräfte Forum: Das IT-Investitionsprogramm des Bundes: schnelle Unterstützung nachhaltige Wirkung Peter Batt Ständiger Vertreter des IT-Direktors Bundesministerium des Innern 1 Ausgangslage

Mehr

Projektmanagement auf SharePoint Online Praxis für die Praxis

Projektmanagement auf SharePoint Online Praxis für die Praxis systems Informationsveranstaltung Office 365 Chancen & Risiken Projektmanagement auf SharePoint Online Praxis für die Praxis Katharina Gogl Terra Institute GmbH 04.07.2017 Das Terra Institute ist ein Kompetenzzentrum

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

Das A & O der guten Vorbereitung. Unternehmensanalyse und Co.

Das A & O der guten Vorbereitung. Unternehmensanalyse und Co. Das A & O der guten Vorbereitung Unternehmensanalyse und Co. Ziel: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge Seite 1 Keine Finanzierungsfehler Keine falsche Beurteilung rechtlicher Fragen Keine steuerlichen Fehlentscheidungen

Mehr

46 Gravierende Mängel bei Vergabe und Betreuung von externen Kat. B Forschungsvorhaben durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (Kapitel 1211)

46 Gravierende Mängel bei Vergabe und Betreuung von externen Kat. B Forschungsvorhaben durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (Kapitel 1211) 260 46 Gravierende Mängel bei Vergabe und Betreuung von externen Kat. B Forschungsvorhaben durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (Kapitel 1211) 46.0 Die Bundesanstalt für Straßenwesen hat Forschungs-

Mehr

(LUHSOF),beschlossenoderstehen,wieimFalldesBasisschulungshubschraubers

(LUHSOF),beschlossenoderstehen,wieimFalldesBasisschulungshubschraubers Deutscher Bundestag Drucksache 17/14783 17. Wahlperiode 24. 09. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Keul, Omid Nouripour, Agnes Brugger, weiterer Abgeordneter

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Die Bundeswehr will die Möglichkeiten für zeitlich mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten binnen Jahresfrist zügig und deutlich stärken. Mit Langzeitkonten

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter

Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit zentral koordiniert IT-Sicherheitsbeauftragter Informationssicherheit lösungsorientiert Informationssicherheit

Mehr

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang TKS-0.10 Kammer-Seminar Informatikprojekte: Eine Falle für die Revision? Hotel Bellevue Bern, 23. Mai 2000 Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang Karol Frühauf, INFOGEM AG, 5401 Baden Inhalt: 1.

Mehr

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur Durchführung der Analyse einer bestehenden Finanzarchitektur zur Abdeckung bestehender und neuer Herausforderungen 2013 Für die Herausforderungen

Mehr

Kreisverwaltungsreferat

Kreisverwaltungsreferat Telefon: 0 233-39972 Telefax: 0 233-989-39972 Kreisverwaltungsreferat Seite 1 von 5 Hauptabteilung III Straßenverkehr Verkehrsmanagement Strategische Konzepte und Grundsatzangelegenheiten KVR-III/111 CarSharing

Mehr

Fähigkeitsmanagement Bw

Fähigkeitsmanagement Bw Fähigkeitsmanagement Bw Fähigkeitslage Bw und Priorisierung BMVg Abteilung Planung II 1 OTL i.g. Christian Bartsch 1 OFFEN Die Fähigkeitsmanager Konzeption & Zielbildung Planungsumsetzung Multinationalität

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli VLBB (intern ) 684 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 23. Juli 2013 - VLBB 1-9025 94 (intern 925 94) 684 rainer.kuehnholz@senstadtum.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des

Mehr

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17.

SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten. Softwarezentrum Böblingen 17. SIG IT-Recht und Compliance: Rechtliche Chancen und Risiken von klassischen und agilen IT-Projekten Softwarezentrum Böblingen 17. Juni 2016 Rechtlich relevante Unterschiede der Projektmethoden Vorgehen

Mehr

STANDARDFORMULARE FÜR AUSSCHREIBUNGEN

STANDARDFORMULARE FÜR AUSSCHREIBUNGEN STANDARDFORMULARE FÜR AUSSCHREIBUNGEN Ein Beispiel aus der Praxis der Ruhr-Universität Bochum Petra Euler Dez. 4 Zentrale Beschaffung Agenda 1 Anforderungen an die Vergabeunterlagen / Unterlagen für Teilnahmewettbewerbe

Mehr

Werbering Grafing e.v. Beratungszuschüsse und Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, freiberuflich Tätige und Existenzgründer

Werbering Grafing e.v. Beratungszuschüsse und Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, freiberuflich Tätige und Existenzgründer Werbering Grafing e.v. Beratungszuschüsse und Beratungsförderung für kleine und mittlere Unternehmen, freiberuflich Tätige und Existenzgründer Mühlenstraße 10, 85567 Grafing bei München Tel. 08092 232

Mehr

Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Kffr. Annemarie Philippi Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ergebnisse der Befragung der Studierenden des Abschlussjahrgangs 2016/2017 1. Untersuchungsumfang Inhalte:

Mehr

Die Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr sollen weitere Gesetzespakete steigern, die derzeit noch regierungsintern abgestimmt werden.

Die Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr sollen weitere Gesetzespakete steigern, die derzeit noch regierungsintern abgestimmt werden. HAUSANSCHRIFT OSTANSCHRIFT BMVg resse- und Informationsstab Stauffenbergstr. 18, 10785 Berlin 11055 Berlin TEL +49 (0)30-18-24-22208 FAX +49 (0)30-18-24-22228 INTERNET E-MAIL www.bmvg.de bmvgpresse@bmvg.bund.de

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage 18. Wahlperiode Drucksache 18/3815 HESSISCHER LANDTAG 03. 05. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Sigrid Erfurth und Kai Klose (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 02.03.2011 betreffend Ausweichrechenzentrum der HZD in

Mehr

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH.

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH. Agiles Management Lösungsansätze für agile Vermarktung Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com Agile Unternehmen positionieren sich erfolgreich vor dem Wettbewerb Kurs festlegen Wie machen Sie Ihr Unternehmen

Mehr

QM Fachtagung der bag arbeit in Berlin. Dirk Strangfeld, Qualitätssicherung von Arbeitsmarktdienstleistungen - Impulsreferat -

QM Fachtagung der bag arbeit in Berlin. Dirk Strangfeld, Qualitätssicherung von Arbeitsmarktdienstleistungen - Impulsreferat - QM Fachtagung der bag arbeit in Berlin Dirk Strangfeld, 12.09.2011 Qualitätssicherung von Arbeitsmarktdienstleistungen - Impulsreferat - Agenda Umsetzung des Prüfauftrages durch den Prüfdienst AMDL Aktivitäten

Mehr

Digitalisierung und Projektmanagement

Digitalisierung und Projektmanagement Digitalisierung und Projektmanagement Wie können in einem Unternehmen Projekte im Rahmen der Digitalisierung umgesetzt werden? 2. Juni 2017 Agenda Kurzvorstellung rb omnichannel GmbH und Roland Bühler

Mehr

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1255 7. Wahlperiode 13.11.2017 GESETZENTWURF der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen, dem Land Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten. Berlin, März 2015

Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten. Berlin, März 2015 Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten Berlin, März 2015 Inhalt Vorwort 3 Kapitel 1: Rüstungswesen 1.1 Die Rüstung im Überblick 6 1.2 Jahresrückblick 2014 10 1.3 Zahlen,

Mehr

Chancen von Planen und Bauen Konferenz Dialog zur Beschleunigung von großen Bauprojekten Berlin

Chancen von Planen und Bauen Konferenz Dialog zur Beschleunigung von großen Bauprojekten Berlin Chancen von Planen und Bauen Konferenz Dialog zur Beschleunigung von großen Bauprojekten - 19.09.2018 Berlin Folie1 Dezernat Technischer Haushalt / Fachcontrolling Leitgedanken der Veranstaltung Strategischer

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess

Advanced Purchasing Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Leitfaden zur Einbindung der Beschaffungsmärkte in den Produktentstehungsprozess Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr