III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten"

Transkript

1 III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten 1. Begriffsdefinitionen 2. Erklärungsebenen 3. Helfen in Notfällen 4. Bezug zu Grundprinzipien der SP

2 1. Begriffsdefinitionen Hilfeverhalten: Soziale Interaktion, die Kosten für eine Person (HelferIn) verursacht und einer anderen Person (HilfeempfängerIn) Nutzen bringt. Prosoziales Verhalten: Hilfeverhalten, bei dem die helfende Person nicht aus beruflicher Verpflichtung handelt. Altruismus: Prosoziales Verhalten, bei dem die helfende Person die Perspektive der Hilfe empfangenden Person einnimmt.

3 Gibt es echten Altruismus? Kontinuum: egoistisch altruistisch

4 Warum helfen Menschen? 2. Erklärungsebenen 4 Analyseebenen / Erklärungsansätze: biologische individualistische interpersonale sozial-systemische Biologischer Ansatz: Erhöhung der "inclusive fitness" durch Hilfe für Verwandte reziproken Altruismus (oder besser: reziprokes Helfen) (s. 5. Sitzung)

5 Individualistische Erklärungen: Wer hilft? Stimmung: Gute Stimmung erhöht meist die Hilfsbereitschaft. Prozesse: - stimmungskongruentes Denken - "mood maintenance" Schlechte Stimmung erhöht manchmal die Hilfsbereitschaft. Prozesse: - erhöhte Selbstaufmerksamkeit (Wicklund) - Schuldgefühle nach Schädigung eines anderen - Helfen, um neg. Stimmung zu beseitigen ("negative state relief model", Cialdini)

6 Überprüfung des "negative state relief model": Scheinbares "Einfrieren" der Stimmung Anzahl Anrufe traurig neutral fröhlich Stimmung variabel "eingefroren" Quelle: Manucia, Baumann & Cialdini (1984)

7 Persönlichkeitsmerkmale: - soziale Verantwortung - internale Kontrollüberzeugungen - Empathie - Glaube an eine gerechte Welt (Lerner, 1980) kann Hilfeverhalten fördern ("rationale Reaktionsweise") oder hemmen (durch Abwertung der Opfer)

8

9 Empathie als situationale Variable: Definition von Empathie: - eine kognitive Komponente: Perspektivenübernahme - zwei emotionale Komponenten: persönliche Betroffenheit ("distress") und empathische Besorgnis ("concern") Batson: Empathie-Altruismus-Hypothese - Voreinstellung: Personen sind egoistisch und helfen nur, wenn keine Fluchtmöglichkeit besteht - Empathie º Altruismus - Perspektivenübernahme ist notwendig, sonst entsteht persönlicher Stress, der egoistisch abgebaut wird

10

11 - Batsons Theorie gut belegt, wenn Kosten für Helfende gering. - Alternativerklärungen (Cialdini): - Gefühl des "Einsseins" - negative Stimmung º doch egoistisches Motiv?

12 Interpersonale Erklärungen: In welcher Art von sozialer Beziehung wird geholfen? Soziale Austauschtheorien: Motiv der Nutzenmaximierung Austauschbeziehungen: Equity-Norm = individueller Nutzen für jeden Partner proportional zum Beitrag Enge Beziehungen: Nicht eigener Nutzen, sondern Nutzen für Partner oder Beziehung wird maximiert; Equality-Prinzip (Kelley & Thibaut, 1978: prosoziale Transformation). Kritik: Unabhängige Definitionskriterien für Austauschbeziehungen vs. enge Beziehungen? Nur ein Spezialfall von Hilfe durch Empathie?

13 Sozial-systemische Erklärungen: In welchem gesellschaftlich-kulturellen Kontext wird geholfen? Rollen, Traditionen, Werte, soziale Normen können Hilfeverhalten fördern Fairnessnormen: Menschen helfen eher, wenn sie sich selbst faitr behandelt glauben (Miller, 1977) Fast alle Religionen fordern prosoziales Verhalten Zum letzten Punkt eine Schlüsseluntersuchung, die sich mit Variablen der Religiosität und Helfen in einem Notfall befasste.

14 3. Helfen in Notfällen Warum helfen Menschen häufig nicht? These von Darley & Batson (1973): Situative Einflüsse sind stärker als Normen und religiöse Überzeugungen. Experiment: Theologiestudenten bereiten eine kurze Rede vor. Auf dem Weg zu dem Raum, in dem sie die Rede halten sollen, begegnen sie einer Person, die offensichtlich Hilfe benötigt. 2 Faktoren: Zeitdruck (hoch, mittel, niedrig) Thema der Rede (Berufsperspektiven, "Gleichnis vom Samariter") av: Wird geholfen oder nicht?

15 [Ein Schriftgelehrter]... sprach zu Jesus: Wer ist denn mein Nächster? Da antwortete Jesus und sprach: Es war ein Mensch, der ging von Jerusalem hinab gen Jericho und fiel unter die Mörder; die zogen ihn aus und schlugen ihn und gingen davon und ließen ihn halbtot liegen. Es begab sich aber ungefähr, daß ein Priester dieselbe Straße hinabzog; und da er ihn sah, ging er vorüber. Desgleichen auch ein Levit; da er kam zu der Stätte und sah ihn, ging er vorüber. Ein Samariter aber reiste und kam dahin; und da er ihn sah, jammerte ihn sein, ging zu ihm, verband ihm seine Wunden und goß darein Öl und Wein und hob ihn auf sein Tier und führte ihn in die Herberge und pflegte sein.... Welcher dünkt dich, der unter diesen Dreien der Nächste sei gewesen dem, der unter die Mörder gefallen war? Er sprach: Der die Barmherzigkeit an ihn tat. Da sprach Jesus zu ihm: So gehe hin und tue desgleichen! Quelle: Die Bibel (Luther 1912), Lukas 10:29-37

16 Priming einer Verhaltensnorm und Zeitdruck als Determinanten des Hilfeverhaltens hoch mittel niedrig Zeitdruck Thema: Berufsperspektiven Gleichnis vom Samariter Quellen: Darley & Batson (1973); Greenwald (1975)

17 Interpretation der Ergebnisse nach Darley & Batson: Hypothese wird voll gestützt, da allein die Zeitdruck- Variable signifikanten Einfluss hatte. Kritik: Obwohl nicht statistisch signifikant, weisen die Ergebnisse in Richtung eines Einflusses der aktivierten Norm. Teststärke zu gering, um einen Einfluss auszuschließen (Greenwald, 1975). [generelles Problem bei Forschungshypothesen, die Nullhypothesen sind!] Dennoch zeigt die Studie, dass situative Bedingungen entscheidenden Einfluss ausüben.

18 Bekanntestes Forschungsprogramm zu situativen Einflüssen: Latané & Darley (1970, 1976) Problem: Apathie von Zuschauern bei Notfällen ("bystander nonintervention"); spektakuläres Beispiel: Mordfall Kitty Genovese These: Bedeutender situativer Faktor ist Anzahl der Zuschauer. Je mehr Zuschauer, desto weniger ist jeder Einzelne bereit zu helfen. Schlüsselstudie hierzu: Latané & Rodin (1969) Männliche Versuchsteilnehmer arbeiten an Fragebogen; Versuchsleiterin im Nebenzimmer hinter unverschlossener Falttür; simulierter Sturz von einem Stuhl Schmerzenslaute, Vorfall dauert 130 Sekunden

19 Experimentelle Variation der Situation: Vp arbeitet allein in Gesellschaft eines Eingeweihten, der sich passiv verhält mit einer fremden Mit-Vp mit einer befreundeten Mit-Vp av: Wird geholfen oder nicht?

20

21

22 Weitere Ergebnisse zur Anzahl von Zuschauern: Hilfe bei vermeintlichem epileptischen Anfall (Darley & Latané, 1968)

23 Fazit: Deutlicher Einfluss der Anzahl von Zuschauern, aber auch andere Faktoren wichtig (Verhalten der anderen, Beziehung zwischen Zuschauern) Verhalten potentieller Helfer von Latané und Darley konzipiert als sequentieller Entscheidungsprozess in 5 Phasen

24 1. Wird eine potentielle Notfallsituation bemerkt? Nein ö keine Hilfe Ja ú 2. Frage der Interpretation: "wirklich ein Notfall?" Nein ö keine Hilfe Ja ú 3. Frage der Übernahme von Verantwortung: "Bin ich für Hilfeleistung verantwortlich?" Nein ö keine Hilfe Ja ú 4. Frage der eigenen Kompetenz: "Bin ich zum Helfen in der Lage?" Nein ö keine Hilfe oder indirekte Hilfe Auch wenn die Person eigene Kompetenz wahrnimmt, stellt sich noch ú 5. die Frage der Handlungsinitiierung.

25 Hierbei wichtig: 3 Prozesse 1. sozialer Einfluss ("pluralistische Ignoranz") 2. Verantwortungsdiffusion 3. Bewertungsangst Die Stärke aller drei Faktoren ist eine direkte Funktion der Anzahl anwesender Personen.

26 Anwendung: Was tun in einem Notfall? Aus Erklärungen für Hilfeverhalten und vor allem für unterlassene Hilfeleistung lassen sich folgende Maximen ableiten (nach Smith & Mackie, 2000): Ambiguität reduzieren und Notwendigkeit der Hilfe klarmachen. Selbstkonzept der Hilfsbereitschaft in anderen stärken. Identifikation mit denen stärken, die Hilfe benötigen. Normen etablieren, die Hilfeverhalten unterstützen. Normen in der Situation aktivieren. Verantwortung individuell fokussieren.

27 4. Bezug zu Grundprinzipien der SP wird am Ende der nächsten Sitzung gemeinsam mit dem Thema "Aggression" diskutiert

III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten

III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten 1. Begriffsdefinitionen 2. Erklärungsebenen 3. Helfen in Notfällen 1. Begriffsdefinitionen Hilfeverhalten: Soziale Interaktion, die Kosten für

Mehr

Einführung in die Sozialpsychologie

Einführung in die Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Vorlesung, Sommersemester 2012 9. Sitzung: Prosoziales Verhalten und Aggression Prof. Dr. Gerald Echterhoff 1 Fremde Menschen neue Eindrücke Studie zur Bewertung von

Mehr

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Prosoziales Verhalten 1. Sozialpsychologie Prosoziales Verhalten 2. Sozialpsychologie Prosoziales Verhalten 3

Sozial- psychologie 2. Sozialpsychologie Prosoziales Verhalten 1. Sozialpsychologie Prosoziales Verhalten 2. Sozialpsychologie Prosoziales Verhalten 3 Sozial- Prosoziales Verhalten psychologie 2 Prosoziales Verhalten 1 Prosoziales Verhalten (Eisenberg, 1996): Verhalten, das positive Konsequenzen für andere Menschen hat und zum physischen und psychischen

Mehr

Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen der Pflege

Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen der Pflege Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen der Pflege Marianne Rabe Pädagogische Geschäftsführerin Charité Gesundheitsakademie, Berlin Fürsorge und Selbstsorge als ethische Grundorientierungen

Mehr

Lk 10,25-37 Der barmherzige Samariter

Lk 10,25-37 Der barmherzige Samariter Lk 10,25-37 Der barmherzige Samariter Und siehe, da stand ein Schriftgelehrter auf, versuchte ihn und sprach: Meister, was muss ich tun, dass ich das ewige Leben ererbe? Er aber sprach zu ihm: Was steht

Mehr

M 5 Verantwortung übernehmen für die Eine Welt

M 5 Verantwortung übernehmen für die Eine Welt M 5 Verantwortung übernehmen für die Eine Welt Der Barmherzige Samariter und die weltweite Gerechtigkeit Die Doppelstunde thematisiert den Zusammenhang zwischen christlichem Glauben und gerechtem Handeln

Mehr

Kurz ZF T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968)

Kurz ZF T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) Kurz ZF 3410 T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) Forschungsstand (kulturpessimistische Perspektive): -Persönlichkeitsdefizite (Egoismus, Apathie) -Dehumanisierung in modernen

Mehr

1. Zutreffend auf T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) ist

1. Zutreffend auf T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) ist Eigene MC-Fragen zu 3410 ((X aus 5) 1. Zutreffend auf T1 Bystander intervention in emergencies (Darley & Latané, 1968) ist a) Laborexperiment 3x4 b) dispositionelle Persönlichkeitsmaße als Kontrollvariablen

Mehr

Lukas 10, Leichte Sprache. Ein Gesetzes-Lehrer will Jesus prüfen.

Lukas 10, Leichte Sprache. Ein Gesetzes-Lehrer will Jesus prüfen. Lukas 10,25-37 Leichte Sprache Ein Gesetzes-Lehrer will Jesus prüfen. Einmal kam ein Gesetzes-Lehrer zu Jesus. Der Gesetzes-Lehrer wollte prüfen, ob Jesus die Gesetze kennt. Der Gesetzes-Lehrer fragte

Mehr

Empathie und prosoziales Verhalten

Empathie und prosoziales Verhalten Empathie und prosoziales Verhalten 1. Entwicklungskonzept der Empathie 2. Geschlechterspezifische Unterschiede der Empathie 3. Entwicklungsabhängige Veränderung im prosozialen Verhalten 4. Individuelle

Mehr

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie Inhalt Geleitwort 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 13 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft 14 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie 15 1.3.1 Beschreibende

Mehr

Krankenwagen, Krankenhaus, Krankenpflege: Wer fragt, wo das alles her kommt, und wer sich das alles ausgedacht hat, der kommt am Ende irgendwann bei

Krankenwagen, Krankenhaus, Krankenpflege: Wer fragt, wo das alles her kommt, und wer sich das alles ausgedacht hat, der kommt am Ende irgendwann bei Lukas 10, 25-37 30. August 2015 ********************************************* < Und siehe, da stand ein Schriftgelehrter auf, versuchte ihn und sprach: Meister, was muss ich tun, dass ich das ewige Leben

Mehr

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968)

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Warum helfen Menschen anderen?/warum nicht? 1) Soziobiologischer Ansatz: Altruismus (Hamilton 1964) 2) Sozialpsychologischer Ansatz:

Mehr

15. SONNTAG IM JAHRESKREIS ( JULI), JAHRGANG C (TIME AFTER PENTECOST: LECTIONARY 15)

15. SONNTAG IM JAHRESKREIS ( JULI), JAHRGANG C (TIME AFTER PENTECOST: LECTIONARY 15) 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS (10. 16.JULI), JAHRGANG C (TIME AFTER PENTECOST: LECTIONARY 15) EINFÜHRUNG Wie geht das: Gott lieben von ganzem Herzen und mit ganzer Seele und deinen Nächsten wie dich selbst?

Mehr

Prosoziales Verhalten

Prosoziales Verhalten Prosoziales Verhalten Referat vom 27.06.2006 Jaana Götzl, Eva Hiltner, Katharina Tyarks, Anne Müller, Irene Uselmann, Claudia Zimmermann, Sabine Brücher Gliederung 1. Altruismus 2. Altruismusparadox 3.

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1. Beziehungen zwischen Gruppen

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1. Beziehungen zwischen Gruppen Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1

Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Soziale Wahrnehmung Soziale Einstellung Beziehungen zwischen Gruppen Sozialer Einfluss in Gruppen Prosoziales Verhalten Einführung in die Pädagogische

Mehr

Einführung in die Sozialpsychologie

Einführung in die Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Vorlesung, Sommersemester 2012 8. Sitzung: Forts. Gruppenprozesse, Interpersonelle Attraktion Prof. Dr. Gerald Echterhoff 1 Beispiele für Klausurfragen Bitte achten

Mehr

Manch einer denkt vielleicht - was wir jungen Leute an Musik hören - ist nur Krach?!

Manch einer denkt vielleicht - was wir jungen Leute an Musik hören - ist nur Krach?! Moin! Manch einer denkt vielleicht - was wir jungen Leute an Musik hören - ist nur Krach?! In meinem Beitrag zum heutigen Predigtslam arbeite ich ein Lied von Marteria ein, es heißt OMG. Mal sehen wie

Mehr

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Mathias Peyer Faires Konsumentenverhalten Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 GELEITWORT VORWORT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

I. Teil: Forschungswissenschaftlicher Hintergrund

I. Teil: Forschungswissenschaftlicher Hintergrund Inhalt Vorwort.................................... 15 Einleitung.................................. 19 I. Teil: Forschungswissenschaftlicher Hintergrund 1. Bildungspolitische Voraussetzungen zur Elementarpädagogik....

Mehr

Pfarrer Jörg Zimmermann Thomaskirche Bonn-Röttgen. Predigt zu Lukas 10, am

Pfarrer Jörg Zimmermann Thomaskirche Bonn-Röttgen. Predigt zu Lukas 10, am Pfarrer Jörg Zimmermann Thomaskirche Bonn-Röttgen Predigt zu Lukas 10,25-37 am 18.04.2004 Und siehe, da stand ein Schriftgelehrter auf, versuchte ihn und sprach: Meister, was muß ich tun, daß ich das ewige

Mehr

altruistisches Verhalten = Verhalten, das dadurch motiviert ist, dem Interaktionspartner nützen zu wollen

altruistisches Verhalten = Verhalten, das dadurch motiviert ist, dem Interaktionspartner nützen zu wollen Herkner / Kapitel 6 / Teil 1D 397 3.3 Altruismus: Definitionen: altruistisches Verhalten = Verhalten, das dadurch motiviert ist, dem Interaktionspartner nützen zu wollen Hilfeleistung = Verhalten, das

Mehr

1 Ich bin einmalig 7

1 Ich bin einmalig 7 1 Ich bin einmalig 7 So bin ich 1 Das Bild auf dem Tisch hat ein Kind aus der Klasse gemalt. Beschreibe, was das Bild über dieses Kind erzählt. 2 Was möchtest du deinen Mitschülerinnen und Mitschülern

Mehr

Prosoziales Verhalten

Prosoziales Verhalten Prosoziales Verhalten Referat vom 27.06.2006 Sabine Brücher, Jaana Götzl, Eva Hiltner, Kay Lippert, Anne Müller, Katharina Tyarks, Irene Uselmann, Claudia Zimmermann Gliederung paradox Empathie- Bystander

Mehr

John M. Darley and Bibb Latané New York University, Columbia University

John M. Darley and Bibb Latané New York University, Columbia University John M. Darley and Bibb Latané New York University, Columbia University Die W-Fragen Wer? Alexandra Leopold Katharina Hientzsch Marie Schlütter Dozent: Prof. Dr. Gerald Echterhoff Wo? Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06

Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06 Aggression als soziales Motiv TU Dresden Seminar: Soziale Motive Dozent: Dr. Andreas Zick SS 06 Gliederung 1. Definition und Formen von Aggression 1.1 Definition 1.2 Formen 2. Theorien 3. Zur Messung 4.

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen PD Dr. Daniel Effer-Uhe Psychologie für Juristen Wiederholungsfragen: Was ist Kognitive Dissonanz? Ein Konfliktzustand, in dem sich eine Person befindet, nachdem sie eine Entscheidung getroffen, eine Handlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................... 13 1 Der wichtige andere: Soziale Vergleichsprozesse und relative Deprivation Katja Corcoran und Thomas Mussweiler....................

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 15 1.1 Gegenstand 15 1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem 16 1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz

Mehr

Klausur. zur Vorlesung Sozialpsychologie im Wintersemester 2007/08 Freitag, 22. Februar 2008, 10:15-11:45 Uhr

Klausur. zur Vorlesung Sozialpsychologie im Wintersemester 2007/08 Freitag, 22. Februar 2008, 10:15-11:45 Uhr Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Methodenlehre Klausur zur Vorlesung Sozialpsychologie im Wintersemester 2007/08 Freitag, 22. Februar 2008, 10:15-11:45

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Ökumenische Wortgottesfeier am 29. Nov im Krankenhaus St. Josef, Schweinfurt. 2. Gott der Sohn (Kommunikation und Rechtfertigung)

Ökumenische Wortgottesfeier am 29. Nov im Krankenhaus St. Josef, Schweinfurt. 2. Gott der Sohn (Kommunikation und Rechtfertigung) Ökumenische Wortgottesfeier am 29. Nov. 1999 im Krankenhaus St. Josef, Schweinfurt Was brauchen wir nach 5 Jahren Notfallseelsorge? "Wie halten Sie das aus?", lautet die oft gestellte Frage. Halt im Glauben

Mehr

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie 4 Monika Keller 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft

Mehr

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior

A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior A Focus Theory of Normative Conduct: When Norms Do and Do Not Affect Behavior C. A. Kallgren,, R. R. Reno & R. B. Cialdini 1 Gliederung 1) Theoretischer Hintergrund 2) Studie 1 3) Studie 2 4) Studie 3

Mehr

Prosoziales Verhalten

Prosoziales Verhalten Prosoziales Verhalten Drei verwandte Begriffe Hilfreiches Verhalten, prosoziales Verhalten, Altruismus Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus Prosoziales Verhalten ist dann gegeben, wenn

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse. Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Roland Deutsch

Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse. Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Roland Deutsch Sozialpsychologie II: Interindividuelle Prozesse Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Roland Deutsch Gliederung 12.10.15 Generelle Einführung 19.10.15 Aggression I 26.10.15 Aggression II 02.11.15 Hilfeverhalten

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen II, WAS IST SOZIALES HANDELN? 1, SOZIALES HANDELN: MAX WEBER Soziologie: eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Kooperatives Verhalten

Kooperatives Verhalten Definition kooperatives Verhalten zielt auf den gemeinsamen Nutzen der Interaktionspartner altruistisches oder prosoziales Verhalten zielt auf den Nutzen des Partners (ist aber niemals selbstlos, da soziale

Mehr

1) Die erste Einstellung möchte ich so nennen: Ich geh auf Distanz

1) Die erste Einstellung möchte ich so nennen: Ich geh auf Distanz 2018-02-18_Wie_Beziehungen_entstehen Der Beginn echter Freundschaft Liebe Gemeinde wir sind beim Thema Liebe. Auf dem Gemeindetag vor 2 Wochen habe ich die drei Ausdrucksweisen Gottes erläutert: Gerechtigkeit,

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie Inhalt Jahrgangsstufe EF... 2 EF.1... 2 EF.2... 3 Jahrgangsstufe Q1... 4 Q1.1... 4 Q1.2... 4 Jahrgangsstufe Q2... 6 Q2.1... 6 Q2.2... 6 Stand: Februar 2012

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine der sozialemotionalen Entwicklung 1. Emotionen erkennen und ausdrücken 2. Empathie 3. Emotionsregulation 4. Verhaltensregulation Baustein

Mehr

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für LK in Q1 und Q2 Seite 1 von 11

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für LK in Q1 und Q2 Seite 1 von 11 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler LLG: PS-CURRICULUM 2015 für LK in Q1 und Q2 Seite 1 von 11 unterscheiden grundlegend die fünf psychologischen Paradigmen im Hinblick auf typische Gegenstände,

Mehr

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Sozialpsychologie Eine Einführung

Mehr

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19 Predigt am 01.10.2017 Einer dankt Lukas 17,11-19 Lukas 17,11-19: 11 Und es begab sich, als er nach Jerusalem wanderte, dass er durch das Gebiet zwischen Samarien und Galiläa zog. 12 Und als er in ein Dorf

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Moscovici (1976 / 1979)

Moscovici (1976 / 1979) Moscovici (1976 / 1979) Annahmen der klassischen Einflussforschung 1. Sozialer Einfluss (SE) ist ungleich verteilt und wird unilateral ausgeübt 2. SE dient zur Aufrechterhaltung sozialer Kontrolle 3. Abhängigkeitsbeziehungen

Mehr

fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher

fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher 1 fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher sowie zur Prävention von Bullying und Schulgewalt 2 Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Mehr

Impulspost der EKHN Toleranz Predigt zu Lukas 10, 25 37

Impulspost der EKHN Toleranz Predigt zu Lukas 10, 25 37 Seite 1 von 5 Impulspost der EKHN Toleranz Predigt zu Lukas 10, 25 37 von Dekan Matthias Ullrich Textlesung Der barmherzige Samariter Und siehe, da stand ein Schriftgelehrter auf, versuchte ihn und sprach:

Mehr

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Aggression Seminar: Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Gliederung Einführung Theoretische Ebenen der Aggressionsforschung Definitionen von Aggression

Mehr

Gottesdiensten getan habe. Eine Erzählung hat dabei eine besondere Rolle gespielt. Ich lese aus dem Evangelium nach Lukas, Kapitel 10, Verse 25-37:

Gottesdiensten getan habe. Eine Erzählung hat dabei eine besondere Rolle gespielt. Ich lese aus dem Evangelium nach Lukas, Kapitel 10, Verse 25-37: Gottesdiensten getan habe. Eine Erzählung hat dabei eine besondere Rolle gespielt. Ich lese aus dem Evangelium nach Lukas, Kapitel 10, Verse 25-37: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes

Mehr

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten

Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Mikrofundierung des soziologischen Neo-Institutionalismus und weiterführende Arbeiten Themenbereich 5: Performance Measurement in Organisationen Perspektiven des soziologischen Neo-Institutionalismus Referent:

Mehr

Der Predigttext für diesen Sonntag steht im 1. Johannesbrief im 4 Kapitel. Dort heißt es:

Der Predigttext für diesen Sonntag steht im 1. Johannesbrief im 4 Kapitel. Dort heißt es: Prof. Dr. Christoph Dinkel Pfarrer Predigt über 1. Johannes 4,7-12+16 29. August 2010, 13.n.Trin. Stuttgart-Gaisburg und Christuskirche Stuttgart Schriftlesung: Lukas 10,25-37, Der barmherzige Samariter

Mehr

Hintergrundinformationen zu Lukas 10,25-37 der Barmherzige Samariter

Hintergrundinformationen zu Lukas 10,25-37 der Barmherzige Samariter Hintergrundinformationen zu Lukas 10,25-37 der Barmherzige Samariter Personen - Schriftgelehrter: Ein Mann, der sich im Gesetz, in der Heiligen Schrift auskennt und vermutlich als Richter tätig ist. -

Mehr

Soziale Kompetenz und Burnout

Soziale Kompetenz und Burnout Soziale Kompetenz und Burnout 30 March 2007 Was ist Soziale Kompetenz? Im Englischen unterscheidet man zwischen: - Inter-personeller Kompetenz - Intra-personeller Kompetenz Soziale Kompetenz kann man messen!

Mehr

Wer ist mir zum Nächsten geworden?

Wer ist mir zum Nächsten geworden? Wer ist mir zum Nächsten geworden? Predigt zu Lukas 10,25 37 am 10.7.2016 Kluge Frage Gelehrte stellen doch immer kluge Fragen, sage ich mir. Ist das hier eine kluge Frage? Und wer ist mein Nächster? So

Mehr

Ohne die Schwächsten. Vortrag für die AROS 28. Mai 2010, Osnabrück Superintendent Friedemann Pannen

Ohne die Schwächsten. Vortrag für die AROS 28. Mai 2010, Osnabrück Superintendent Friedemann Pannen Ohne die Schwächsten ist die Kirche nicht ganz Vortrag für die AROS 28. Mai 2010, Osnabrück Superintendent Friedemann Pannen Die Herrlichkeit Gottes ist das Gesicht der Ärmsten. Oscar Romero in Anlehnung

Mehr

Die Gottesmänner: Levit und Priester

Die Gottesmänner: Levit und Priester Die Gottesmänner: Levit und Priester Von ihnen würde man von Berufs wegen Hilfe erwarten, aber ihr religiöses Reinheitsgebot steht ihnen im Weg: Warum könnte ihnen das Reinheitsgebot wichtiger gewesen

Mehr

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften

Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften Wie Du mir, so ich Dir: Fairness und Gerechtigkeit in Partnerschaften Seminar Gerechtigkeitstheorien und ihre praktische Anwendung SS 2008 Dozentin Dipl. Psych.Tanja Nazlic Gliederung Die Equity Theorie

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Prof. Dr. Stefan Stürmer Sozialpsychologie Vertiefung I: Prosoziales Verhalten Grundlagen und Fördermöglichkeiten Stand Februar 2009 kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Inhalt. Teil 1 Einfiihrung. 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3

Inhalt. Teil 1 Einfiihrung. 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3 Inhalt Teil 1 Einfiihrung 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3 CARL F. GRAUMANN 1.1 Warum beschaftigen wir uns mit Geschichte? 3 1.2 Die V6rgeschichte" sozialpsychologischen Denkens

Mehr

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung Referat zum Thema Homogamie Köln, 18.06.2002 Gliederung Begriffsklärung 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung 2. Theorien und Hypothesen in Bezug auf

Mehr

Wann wirken Spendenaufrufe?

Wann wirken Spendenaufrufe? I Schriften reihe für die Kommunikationswissenschaft 1 -----" Herausgegeben von Hans-Bemd Brosius Band 42 Raphaela Keller Wann wirken Spendenaufrufe? Der Einfluss von Bildauswahl und Argumentationsstruktur

Mehr

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte Ursula Günster-Schöning Agenda Was ist Haltung Was bedeutet Haltung Kann man Haltung erlernen?-

Mehr

Man kann nicht nicht evaluieren

Man kann nicht nicht evaluieren Man kann nicht nicht evaluieren Forschung und Evaluation Peer Akademie 6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education Bern, 17. September 2014 Roger Keller Welche Vorteile hat Peer-Group-Education?

Mehr

Lk 10,25-37 Der barmherzige Samariter

Lk 10,25-37 Der barmherzige Samariter 1 Lk 10,25-37 Der barmherzige Samariter 1 Zum Text 25 Und siehe, da stand ein Schriftgelehrter auf, versuchte ihn und sprach: Meister, was muss ich tun, dass ich das ewige Leben ererbe? Einer, der sich

Mehr

Zivilcourage lernen. Analysen Modelle Arbeitshilfen. Gerd Meyer, Ulrich Dovermann, Siegfried Frech, Günther Gugel (Hrsg.)

Zivilcourage lernen. Analysen Modelle Arbeitshilfen. Gerd Meyer, Ulrich Dovermann, Siegfried Frech, Günther Gugel (Hrsg.) Gerd Meyer, Ulrich Dovermann, Siegfried Frech, Günther Gugel (Hrsg.) Zivilcourage lernen Analysen Modelle Arbeitshilfen Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2004 ISBN 3-89331-537-3 www.bpb.de Buchhandelsausgabe:

Mehr

Körpersprache und Kommunikation

Körpersprache und Kommunikation MICHAEL ARG YLE Körpersprache und Kommunikation JUNFERMANN-VERLAG PADERBORN 1979 Inhalt Vorwort 9 I. Biologischer und gesellschaftlicher Hintergrund 1. Einführung 13 a) Definitionen und Unterscheidungen

Mehr

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen

Die wahre Familie. Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert. Bibel lesen Bibel auslegen Die wahre Familie Wie Jesus unsere Zugehörigkeit neu definiert Bibel lesen Bibel auslegen 1 Bibel lesen Persönliche Resonanz! Was macht der Text mit mir?! Was lerne ich durch den Text?! Welche Fragen löst

Mehr

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen Moralische Entwicklung moralische Normen und Kognitionen Soziale Normen Soziales Zusammenleben erfordert Normen: Gebote, Verbote, Verantwortlichkeiten... Quellen normativer Überzeugung: Verfassungen, Gesetze,

Mehr

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung

Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Curriculum Psychologie am Andreas-Vesalius Gymnasium Wesel Stufe 10: Allgemeine Psychologie: Psychische Phänomene, ihre Erfahrung und Beschreibung Sich von Psychologie ein erstes Bild machen Seelisches

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (1): Der Mensch als rationalisierendes vs. rationales Wesen

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (1): Der Mensch als rationalisierendes vs. rationales Wesen II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (1): Der Mensch als rationalisierendes vs. rationales Wesen 1. Das Menschenbild als Merkmal zur Unterscheidung kognitiver Theorien 2. Konsistenztheorien

Mehr

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter? Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter? Fachtag für Alter & Pflege 6. November 2014 in Wolpertshausen EH-Darmstadt 1 Theorie und Praxis für das Gesundbleiben Was heißt Salutogenese? Welches

Mehr

GEISTLICHER IMPULS AM BEGINN EINER SITZUNG DES PFARREIRATS, DES KIRCHENVORSTANDS o. ä.

GEISTLICHER IMPULS AM BEGINN EINER SITZUNG DES PFARREIRATS, DES KIRCHENVORSTANDS o. ä. GEISTLICHER IMPULS AM BEGINN EINER SITZUNG DES PFARREIRATS, DES KIRCHENVORSTANDS o. ä. Dieser Impuls lässt sich gut von zwei Sprecherinnen/Sprechern im Wechsel vorlesen. Am 4. September 2016 spricht Papst

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

Lukas 10,25 37: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter

Lukas 10,25 37: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter Lukas 10,25 37: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter Predigt am 23. Oktober 2005 in der Bekennenden Evangelisch-Reformierten Gemeinde in Gießen Lesung 25 Und siehe, ein Gesetzesgelehrter trat auf,

Mehr

Positive soziale Interaktion Die Integration von Menschen

Positive soziale Interaktion Die Integration von Menschen Positive soziale Interaktion Die Integration von Menschen Prof.Dr. Rainer Dollase Universität Bielefeld,Abt. Psychologie und Institut für interdisziplinäre Konflikt und Gewaltforschung Paderborn, den 8.2.2007

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Ängstlichkeit & Aggressivität Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung Davidson: Frontale Asymmetrie 2. Ängstlichkeit 3. Aggressivität

Mehr

Organspende Wer ist mein Nächster?

Organspende Wer ist mein Nächster? Organspende Wer ist mein Nächster? P. Klaus Schäfer SAC (Pallottiner = Ordensgemeinschaft) 15 Jahre Klinikseelsorger in den St. Vincentius-Kliniken in Karslruhe Betreiber der Internetseite: www.organspende-wiki.de

Mehr

Sozialpsychologische Anwendung in Schule und Alltag I Experiment

Sozialpsychologische Anwendung in Schule und Alltag I Experiment Sozialpsychologische Anwendung in Schule und Alltag I Tabea Sikinger, Florian Böhm Experiment Experiment Hass, G. (1984): E auf die Stirn zeichnen 18% der Vpn zeichneten sich das E so auf ihre Stirn, dass

Mehr

Soziale Normen. Untersuchungen mittels Feldexperimenten

Soziale Normen. Untersuchungen mittels Feldexperimenten Soziale Normen. Untersuchungen mittels Feldexperimenten 1. Soziale Normen 2. Exkurs zur Methode von Experimenten und Feldexperimenten 3. Befolgung sozialer Normen in realen Situationen 4. Ein Feldexperiment

Mehr

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.v. (ikm) Begrüßung und Einleitung Vorstellung vom

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Psychologie der Angst

Psychologie der Angst Psychologie der Angst Ein Lehrbuch von Heinz Walter Krohne 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020805 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Schlüsselstudien der Sozialpsychologie (Blockveranstaltung) Konstituierende Sitzung Sommersemester 2012

Schlüsselstudien der Sozialpsychologie (Blockveranstaltung) Konstituierende Sitzung Sommersemester 2012 Schlüsselstudien der Sozialpsychologie (Blockveranstaltung) Vertiefendes Seminar Sozialpsychologie (BSc Psychologie, Modul PSY11, 4 CP) Konstituierende Sitzung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Gerald Echterhoff

Mehr

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Nicht-Diskriminierung. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat Anspruch auf die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten ohne irgendeinen Unterschied, etwa nach Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache,

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr