Fall 4 Fall 4 Regenwaldprojekt I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fall 4 Fall 4 Regenwaldprojekt I"

Transkript

1 1

2 Fall 4 Fall 4 (BGH GRUR 2007, 247 Regenwaldprojekt I) Bei B handelt es sich um eine Brauerei, die von April bis Juli 2002 mit dem sog. Krombacher Regenwaldprojekt" warb. In verschiedenen Werbesendungen, vor allem aber auch im nachfolgend abgedruckten Werbezettel verwendete sie dabei folgenden Text: Schützen Sie 1 m² Regenwald. Die Krombacher Regenwald-Aktion läuft vom bis In diesem Zeitraum wird mit jedem gekauften Kasten Krombacher 1 m² Regenwald in Dzanga Sangha nachhaltig geschützt. Dies stellt der WWF Deutschland sicher." K, eine konkurrierende Brauerei, stört sich an dieser Kampagne und hat beim örtlich zuständigen Landgericht eine einstweilige Verfügung beantragt. Mit Aussicht auf Erfolg? 2

3 3

4 Auszug aus der ZPO 935 Einstweilige Verfügung bezüglich Streitgegenstand Einstweilige Verfügungen in Bezug auf den Streitgegenstand sind zulässig, wenn zu besorgen ist, dass durch eine Veränderung des bestehenden Zustandes die Verwirklichung des Rechts einer Partei vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte. 940 Einstweilige Verfügung zur Regelung eines einstweiligen Zustandes Einstweilige Verfügungen sind auch zum Zwecke der Regelung eines einstweiligen Zustandes in Bezug auf ein streitiges Rechtsverhältnis zulässig, sofern diese Regelung, insbesondere bei dauernden Rechtsverhältnissen zur Abwendung wesentlicher Nachteile oder zur Verhinderung drohender Gewalt oder aus anderen Gründen nötig erscheint. 4

5 Lösungsskizze Fall 4 (1) Der Antrag des K auf Erlass einer einstweiligen Verfügung nach 935, 940 ZPO ist erfolgreich, wenn er zulässig und begründet ist. 1. Zulässigkeit a) Zuständigkeit nach 13 f. UWG (+) b) Behauptung eines Verfügungsanspruchs K macht hier einen Anspruch gegen B geltend, der aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3, 4 Nr. 1 UWG begründet sein könnte. c) Verfügungsgrund Eilbedürftigkeit: wird nach 12 Abs. 2 UWG widerleglich vermutet. 2. Begründetheit Anspruch der K gegen B aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3, 4 Nr. 1 UWG. a) Aktivlegitimation der B aus 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG. b) Geschäftliche Handlung nach 3 Abs. 1, 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG? 5

6 Lösungsskizze Fall 4 (2) b) Geschäftliche Handlung (Fortsetzung) Marktbezogenheit der Handlung oder Umweltengagement? Trotz der Staatszielbestimmung in Art. 20a GG, steht objektiv der Warenabsatz von B im Vordergrund. Beachte nämlich das von B hergestellte Junktim zwischen Warenbezug und Umweltschutz. 3. Voraussetzungen des 4 Nr. 1 UWG Problem: Eignung der geschäftlichen Handlung, die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher durch unangemessenen unsachlichen Einfluss zu beeinträchtigen. Frage: Was ist unsachlicher Einfluss isd. Norm? Systematisches Argument aus 3 Abs. 2 Satz 1 UWG = Fähigkeit des Verbrauchers zur informierten Entscheidung. Zweck des UWG als Marktordnungsrecht, dass sich der Wettbewerb an Leistungsmerkmalen orientieren soll. 6

7 Lösungsskizze Fall 4 (3) (b) Problem: Was ist unangemessen? Systematik des 4 Nr. 1 UWG: Regelbeispiele Druck und auf menschenverachtende Weise usw. => Beim Verbraucher müssen die irrationalen Beweggründe (Angst, Verachtung) in ganz erheblicher Weise angestachelt werden. Beachte vor allem das Spürbarkeitserfordernis des 3 Abs. 1 UWG. Es geht auf das Erheblichkeisprinzip in Erwägungsgrund 6 zurück und kommt als Wesentlichkeitskrtierium in Art. 5 Abs. 1 lit. b UGP- Richtlinie vor. Anwendung auf den Fall: (1) Auch hier sollen sachfremde Momente (Umweltschutz) die Nachfrageentscheidung beeinflussen. Damit wird die Entscheidung des Verbrauchers von typischen Leistungskriterien wie Preis, Qualität usw. abgelenkt. (2) Diese sind aber wohl nicht unangemessen; denn sie erreichen nicht die Intensität der in 4 Nr. 1 UWG genannten Regelbeispiele und sind nicht spürbar isd. 3 Abs. 1 UWG bei richtlinienkonformer Auslegung. 7

8 Lösungsskizze Fall 4 (4) (3) BGH Tz. 21: Ist den Fällen der grundsätzliche erlaubten Wertreklame vergleichbar (Werbung durch Zugabe einer Nebensache zu einer Hauptsache). Statt einer weiteren Nebensache gewährt der Unternehmer eine Leistung als Sponsor. Dies ist prinzipiell nicht untersagt, soweit die Grenze zu einer Manipulation der Verbraucher nicht überschritten ist. (4) Problem: Muss der Unternehmer den Verbrauchern mitteilen, in welcher Weise er sein Umweltsponsoring erbringt? (a) BGH Rn. 22 ff: Das UWG kennt kein allgemeines Transparenzgebot, sondern allenfalls das Irreführungsverbot des 5 UWG als Grenze. Dieses ist etwa erreicht, wenn B überhaupt nicht einschlägig tätig wird. Unterhalb dieser Schwelle muss B aber nicht seine Vorgehensweise offenbaren. (b) Eigene Auffassung: Für dies Betrachtungsweise spricht wieder das Spürbarkeits- bzw- Erheblichkeitserfordernis des 3 Abs. 1 UWG bei richtlinienkonformer Auslegung. B kommuniziert mit den Verbrauchern im Wege der Werbung. Dies bedeutet stets eine vergröbernde Darstellungsart, bei der Details nicht mitgeteilt werden können. Werbung ist kein Verkaufsprospekt isd. Kapitalmarktrechts! 8

9 Lösungsskizze Fall 4 (5) (5) Zwischenergebnis: Der Grad der Beeinflussung erreicht die in 4 Nr. 1 UWG vorausgesetzte Schwelle nicht. 4. Ergebnis: Der Anspruch besteht nicht. 9

10 Fall 5 (BGH WRP 2014, 164 Runes of Magic I). Bei K handelt es sich um eine qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG. Sie geht gegen den Provider B vor, der ein Online-Fanatasierollenspiel im Internet unter der Bezeichnung Runes of Magic betreibt. Während die Software zur Spielteilnahme von den Spielern kostenlos heruntergeladen werden kann, zahlen diese für die Ausstattung ihrer Spielfiguren. Dabei wirbt B wie folgt: Pimp deinen Charakter-Woche Ist Dein Charakter bereit für kommende Abenteuer und entsprechend gerüstet? Es warten tausende von Gefahren in der weiten Welt von Taborea auf Dich und Deinen Charakter. Ohne die entsprechende Vorbereitung kann die nächste Ecke im Dungeon der letzte Schritt gewesen sein! Diese Woche hast Du erneut die Chance Deinen Charakter aufzumotzen! Schnapp Dir die günstige Gelegenheit und verpasse Deiner Rüstung&Waffen das gewisse Etwas! Vom Montag, den 20. April 17:00 bis Freitag, den 24. April 17:00 hat du die Chance, Deinen Charakter aufzuwerten! Die unterstrichene Zeile ist mit einem Link unterlegt. Wird dieser betätigt, gelangt der Nutzer zu einer Seite, auf der die Ausrüstungsgegenstände und die für diese geforderten Preise gelistet sind. Hier kann auch der Bestellvorgang eingeleitet werden. K verlangt von B Unterlassung dieser Werbung. Zu Recht? 10

11 Fall 5 (1) I. Unterlassungsanspruch K gegen B aus 8 Abs. 1 Satz 1, 3 Abs. 3 ivm. Nr. 28 SL UWG, 4 Nr. 2 UWG. 1. Aktivlegitimation des K 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG 2. Geschäftliche Handlung des K nach 2 Abs. 1 Nr. 1, 3 Abs. 1 UWG 3. Verstoß gegen 3 Abs. 3 ivm. Nr. 28 SL? a) In eine Werbung einbezogene Aufforderung an Kinder aa) Kinder Problem: Was sind Kinder? Minderjährige bis zur Vollendung des 14. Lebensjahrs ( 1 Abs. 1 Nr. 2 JSchG) oder alle nicht volljährigen Werbeadressaten? BGH: offen gelassen, da beide Personengruppen hier erfasst (Rn. 19). Ausschlaggebend (eigene Ansicht): (1) 3 Abs. 3 Satz 3 UWG. Kinder sind eine aufgrund Alters besonders schutzbedürftige Gruppe von Verbrauchern. (2) Wie die Regelungen über die Geschäftsfähigkeit zeigen ( 106 bis 113 BGB zeigen), wird unwiderleglich vermutet, dass diese bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres zu einer fehlerfreien Willensbildung nicht in der Lage sind. Problem: Nationalstaatliches Argument! Vollharmonisierung nach Art. 3 Abs. 1 UGP-RL. 11

12 Fall 5 (2) (3) Aber bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres aus ähnlichen Sachüberlegungen heraus keine informierte Entscheidung nach 3 Abs. 2 Satz 1 UWG zu erwarten. bb) Werbung Absatzfördernder Maßnahme (Art. 2 lit. a Werberichtlinie) Problem: Äußerung zielt nicht unmittelbar auf Warenabsatz, sondern leitet zu Kunden zum Verkaufsort. Muss aber auch erfasst werden; systematisches Argument aus Nr. 28 SL zweiter Halbsatz: Die Verleitung zur Aufforderung der Eltern genügt ja ebenfalls. cc) an Kinder Zweck des Tatbestandsmerkmals: Werbung würde praktisch unmöglich, wenn das weitreichende Verbot der Nr. 28 SL auch Anwendung auf Werbung fände, die auch erreicht => an Kinder gerichtet Entscheidend: Warte der Betroffenen nach 3 Abs. 2 Satz 3 UWG. BGH (Rn. 19): Vor allem die sprachlichen Wendungen: -) Ständige Anrede mit Du -) Verwendung kindertypischer Begrifflichkeiten -) in der Kindersprache verwendeter Anglizismen. Hinweis: An dieser Stelle geht die Entscheidung sehr weit und wurde zu Recht kritisiert 12

13 Fall 5 (3) b) Unmittelbarkeit der Aufforderung zum Erwerb Problem: Von der Aufforderung gelangt der Adressat nur durch Betätigung des Links zur Verkaufsseite. Ist dies noch unmittelbar? BGH: Unterschied Ummittelbarkeit-Mittelbarkeit = Bei mittelbaren Aufforderungen ergibt sich der Appellcharakter erst aus den Umständen und es ist ein zusätzlicher vom Adressaten gedanklich zu vollziehender weiterer Schritt zwischen Aufforderung und Enstehung des Erwerbsentschlusses erforderlich (Rn. 25). Ergebnis: Die Distanz über eine Link schadet nicht = Unmittelbarkeit (Rn. 29 bis 31) Eigene Ansicht (Oechsler): Ausgangspunkt ist 3 Abs. 2 Satz 3 UWG und damit die altersbedingte Entscheidungsschwäche der Kinder. Diese beruht auf impulsiven, nicht immer verstandesgesteuerten Verhalten.! Eine informierte Entscheidung wird verhindert, wenn der Abstand zwischen Werbeappell und Nachfrageentscheidung zu gering ist. Denn dann besteht die Gefahr einer unüberlegten, impulsiven Entscheidung des Kindes. 4. Ergebnis: Verstoß gegen 3 Abs. 3 ivm. Nr. 28 SL liegt vor. 13

14 Fall 5 (4) 5. Wiederholungsgefahr nach 8 Abs. 1 UWG besteht. Auch ist noch keine Verjährung nach 11 UWG eingetreten. 6. Gesamtergebnis: Der Anspruch besteht. II. Unterlassungsanspruch K gegen B aus 8 Abs. 1 Satz 1, 3 Abs. 1, 4 Nr. 2 UWG BGH Rn. 33: 4 Nr. 1 und 2 UWG sind nicht zu prüfen, wenn bereits ein Verstoß gegen Nr. 28 vorliegt (Verdrängt durch Spezialnorm, Gesetzeskonkurrenz) 14

Fall 6 (LG Düsseldorf, 18.2.2015 12 O 70/14). K geht als qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG gegen die Deutsche Telekom (B) vor. Bis 1.2.

Fall 6 (LG Düsseldorf, 18.2.2015 12 O 70/14). K geht als qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG gegen die Deutsche Telekom (B) vor. Bis 1.2. Fall 6 (LG Düsseldorf, 18.2.2015 12 O 70/14). K geht als qualifizierte Einrichtung nach 4 UKlaG gegen die Deutsche Telekom (B) vor. Bis 1.2.2014 präsentierte B auf ihrer Internetseite unter der Bezeichnung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die unternehmerische Sorgfalt

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die unternehmerische Sorgfalt Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit gemäß 3 Abs. 2 UWG wegen Verstoßes gegen die unternehmerische Sorgfalt Für geschäftliche Handlungen gegenüber Verbrauchern bestimmt 3 Abs. 2

Mehr

Änderung des UWG mit Wirkung zum zwecks Angleichung des UWG an die Vorgaben der UGP-Richtlinie vom (RL 2005/29/EG)

Änderung des UWG mit Wirkung zum zwecks Angleichung des UWG an die Vorgaben der UGP-Richtlinie vom (RL 2005/29/EG) Änderung des UWG mit Wirkung zum 10.12.2015 zwecks Angleichung des UWG an die Vorgaben der UGP-Richtlinie vom 11.05.2005 (RL 2005/29/EG) 2 Abs. 1 Nr. 7 Nr. 8 Nr. 9 ALTE Fassung fachliche Sorgfalt": der

Mehr

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : Dulitz, Justizobersekretärin

Landgericht Berlin. Im Namen des Volkes. Urteil. Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : Dulitz, Justizobersekretärin Landgericht Berlin Im Namen des Volkes Urteil Geschäftsnummer: 27 O 883/08 verkündet am : 11.11.2008 Dulitz, Justizobersekretärin In dem Rechtsstreit hat die Zivilkammer 27 des Landgerichts Berlin in Berlin-Charlottenburg,

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 4 B 213/15 1 L 577/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Antragstellerin - - Beschwerdeführerin - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte

Mehr

Das Regelungskonzept des 3 UWG und die lauterkeitsrechtliche Beurteilung von Gewährleistungsausschlüssen in Verbrauchsgüterkaufverträgen Teil 1

Das Regelungskonzept des 3 UWG und die lauterkeitsrechtliche Beurteilung von Gewährleistungsausschlüssen in Verbrauchsgüterkaufverträgen Teil 1 AUFSÄTZE Das Regelungskonzept des 3 UWG und die lauterkeitsrechtliche Beurteilung von Gewährleistungsausschlüssen in Verbrauchsgüterkaufverträgen Teil 1 Von Matthias Zabel, Berlin* Einleitung Wenn ein

Mehr

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie Prof. Dr. Christian Alexander Berlin, 8. Mai 2015 Überblick I. Einführung

Mehr

Geografische Herkunftsangaben

Geografische Herkunftsangaben Geografische Herkunftsangaben 1. Allgemeines Geografische Herkunftsangaben sind die Namen von Orten, Gegenden, Gebieten oder Ländern, die im geschäftlichen Verkehr zur Kennzeichnung der geografischen Herkunft

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG (Achtung: Markenrecht kann nach h.m Sperrwirkung entfalten) A Vorrangige Prüfung von 3 Abs. 3

Mehr

Fall 21. Besteht ein Unterlassungsanspruch der Rechtsanwaltskammer?

Fall 21. Besteht ein Unterlassungsanspruch der Rechtsanwaltskammer? Fall 21 (BVerfG WRP 2008, 492 Versteigerung anwaltlicher Leistungen) B ist Fachanwalt für Familienrecht. Im Januar 2004 bietet er bei ebay Beratungen bis 60 Minuten in familien- und erbrechtlichen Fragen"

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 23

Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 23 Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 23 Die unzumutbare Belästigung nach der UWG Novelle 2008 und

Mehr

Fall 1 H.I.V. positive

Fall 1 H.I.V. positive Fall 1 (BGHZ 130, 196; 149, 247; BVerfGE 102, 347; 107, 275 H.I.V. positive) Das Unternehmen Benetton S.p.A. (B) vertreibt Textilien und veröffentlichte 1993 in einer firmeneigenen Zeitschrift eine Werbeanzeige.

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR

5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR RECHTSPRECHUNGSARCHIV DES OBERVERWALTUNGSGERICHTS RHEINLAND-PFALZ E.V. 5 L 3321/15.TR Gericht VG Trier Aktenzeichen 5 L 3321/15.TR Entscheidungsart Beschluss Datum 09.11.2015 veröffentlicht in rechtskräftig

Mehr

Jura Online - Fall: Die enttäuschte Bauerwartung - Lösung

Jura Online - Fall: Die enttäuschte Bauerwartung - Lösung Jura Online - Fall: Die enttäuschte Bauerwartung - Lösung 1. Teil: Erfolgsaussichten der Vollstreckungsabwehrklage des K A. Zulässigkeit Die Vollstreckungsabwehrklage müsste zunächst zulässig sein. I.

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des B auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten Rundschreiben 2/2016 Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am 10.12.2015 in Kraft getreten Die EU-Kommission war der Auffassung, Deutschland habe die Richtlinie 2005/29/EG über unlautere

Mehr

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN UWG 4 Nr. 11; BDSG 4, 28 Abs.1, Abs. 3, 35 Abs. 2, Abs. 3 Bei 4, 28 Abs. 1, Abs. 3, 35 Abs. 2, Abs. 3 BDSG handelt es sich nicht um gesetzliche Marktverhaltensregelungen im Sinne

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Wirksamkeitsnachweis für bilanzierte Diät zur Bekämpfung von Migräne

Wirksamkeitsnachweis für bilanzierte Diät zur Bekämpfung von Migräne OLG München, Urteil v. 19.03.2015 29 U 4469/14 Titel: Wirksamkeitsnachweis für bilanzierte Diät zur Bekämpfung von Migräne Normenkette: 14b Abs. 1 Satz 2 DiätV Leitsatz: 1. Der Nachweis gem. 14b I 2 DiätV

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

Oberlandesgericht Bamberg

Oberlandesgericht Bamberg Oberlandesgericht Bamberg Urteil vom 19.3.14, 3 U 206/13 Gründe I. Der Verfügungskläger (im Folgenden: Kläger) ist der Verband Sozialer Wettbewerb e.v. Der Verfügungsbeklagte (im Folgenden: Beklagter),

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 26. Oktober 2006 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 26. Oktober 2006 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 97/04 Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 26. Oktober 2006 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Was wird angegriffen?

Was wird angegriffen? Wiederholung: Was wird angegriffen? Titel Klausel Verfahren Vermögen 767ZPO 731,732 ZPO 766 ZPO 771,805 ZPO Skript ZPO II, Band 1, S. 43 ff, Th/P 766 Rn. 1 ff! Vollstreckungserinnerung, 766 ZPO, ggf. über

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 4 - Lösungshinweise Obersatz: Ein Antrag des B auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes

Mehr

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht

Dr. Klaus-Dieter Herde. Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht Dr. Klaus-Dieter Herde Skript zur Vorlesung Wettbewerbsrecht SS 2001 Inhalt Seite A Ursprünge und Grundlagen 001 I. Einleitung 001 II. Entwicklung des Wettbewerbsrechts. 003 III. Die gegenwärtige Wirtschaftsordnung

Mehr

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer Examinatorium S2: UWG Prof. Dr. Inge Scherer Literatur: - Sosnitza, Fälle zum Wettbewerbs- und Kartellrecht, 6. A. 2011 - Sosnitza, Fälle zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht, 3. A. 2012

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil ~>r> 44 0 127/12 Verkündet am 23.01.2013 Keil, Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle I Verl. FfiSl not. 1 KR/... KfA Mdt.: RA E1NG E Q A N G E N Kennlnisn. zda FRANK DOHRMAMN. RECHTSANWALT

Mehr

Lösungsskizze Fall 2 (1) Anspruch der K gegen B aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3, 4 Nr. 3 UWG.

Lösungsskizze Fall 2 (1) Anspruch der K gegen B aus 8 Abs. 1 Satz 1 ivm. 3, 4 Nr. 3 UWG. Fall 2 (BGH NJW 1997, 2679 Die Besten) Bei K handelt es sich um die Bayerische Landesärztekammer. Sie geht gegen B, den Chefredakteur des Nachrichtenmagazins F." vor. In Heft Nr. 6/93 dieses Magazins wurde

Mehr

Fall 3. Zusatzfrage: Besteht in solchen Fällen ein Auskunftsanspruch gegenüber Amazon?

Fall 3. Zusatzfrage: Besteht in solchen Fällen ein Auskunftsanspruch gegenüber Amazon? Fall 3 Autor Orlando B. (B) hat ein Buch über die russische Gesellschaft der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts geschrieben. Als Konkurrent X ein Buch zum gleichen Thema veröffentlicht, schreibt B bei Amazon

Mehr

Sandra Gramzow Zalando, Berlin Dr. Nico Brunotte, LL.M. (Cambridge) CMS Deutschland, Hamburg

Sandra Gramzow Zalando, Berlin Dr. Nico Brunotte, LL.M. (Cambridge) CMS Deutschland, Hamburg Sandra Gramzow Zalando, Berlin Dr. Nico Brunotte, LL.M. (Cambridge) CMS Deutschland, Hamburg Seit 1998 im Cross-Media-Marketing tätig (heute 360 Grad) Über 30 feste Mitarbeiter Die Spezialisten für Kinder-,

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit von Irreführungen durch Unterlassen, 5 a UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit von Irreführungen durch Unterlassen, 5 a UWG Arbeitsgliederung UWG Professor Dr. Peter Krebs Unlauterkeit von Irreführungen durch Unterlassen, 5 a UWG 5 a UWG enthält zur Umsetzung von Art. 7 Richtlinie 2005/29/EG eine Regelung zur Irreführung durch

Mehr

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise Der Antrag der Bayerischen Staatsregierung hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung,

Mehr

V O R S C H L A G für ein neu strukturiertes UWG 2015

V O R S C H L A G für ein neu strukturiertes UWG 2015 V O R S C H L A G für ein neu strukturiertes UWG 2015 Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck des Gesetzes Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und Verbraucher sowie der

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Das LG hat den Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten für zulässig erklärt.

Das LG hat den Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten für zulässig erklärt. BGH: Rechtsweg für Streitigkeiten von Apothekern Beschl. v. 30.1.2008 I ZB 8/07 Ein Streit über die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Sonderzahlungen eines Apothekers an privat und gesetzlich Krankenversicherte

Mehr

Fall 24 Gib mal Zeitung

Fall 24 Gib mal Zeitung Fall 24 (BGH GRUR 2010, 161-Gib mal Zeitung). Der Verleger der Bild- Zeitung K geht gegen den Verleger der taz, B, wegen eines von B in verschiedenen Rundfunksendern geschalteten Werbespots vor. Im ersten

Mehr

A. Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation), 128 Abs. 1 MarkenG. I. Unmittelbar Verletzte als berechtigte Benutzer der geographischen Herkunftsangabe

A. Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation), 128 Abs. 1 MarkenG. I. Unmittelbar Verletzte als berechtigte Benutzer der geographischen Herkunftsangabe Professor Dr. Peter Krebs Gliederungsvorschlag für die Prüfung des Unterlassungsanspruchs bei Verletzung einer geographischen Herkunftsangabe gem. 128 Abs. 1 MarkenG A. Anspruchsberechtigung (Aktivlegitimation),

Mehr

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist.

Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion. Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. Beispielsfall: Der Prokurist mit Stabsfunktion Lösungsskizze: Der Feststellungsantrag hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Rechtsweg Arbeitsgericht, 2a I Nr. 1 ArbGG Streitgegenstand:

Mehr

Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens

Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens Verfahrensarten Aufgabe des Gerichts Zulässigkeit und Begründetheit Arbeitsgerichtliches Verfahren 1 Verfahrensarten A ist als Arbeitnehmer bei

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Kopplung eines Absatzgeschäfts mit Versprechen einer Sponsoringleistung

Kopplung eines Absatzgeschäfts mit Versprechen einer Sponsoringleistung Kopplung eines Absatzgeschäfts mit Versprechen einer Sponsoringleistung UWG 4 Nr. 1, 5 II 2 1. Verknüpft ein Unternehmen den Produktabsatz mit der Förderung sozialer, sportlicher, kultureller oder ökologischer

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

Das Landgericht Nürnberg-Fürth, 11. Zivilkammer, erlässt durch die unterzeichnenden Richter. in Sachen

Das Landgericht Nürnberg-Fürth, 11. Zivilkammer, erlässt durch die unterzeichnenden Richter. in Sachen Aktenzeichen: 11 O 1820/08 Das Landgericht Nürnberg-Fürth, 11. Zivilkammer, erlässt durch die unterzeichnenden Richter in Sachen Pxxxx Hxxx, c/o Jxxx Sxxx Axxx Pxxx sxxx xx. 9xxx - Antragsteller - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

LG Köln, , Az: 81 O 186/06, Urteil. Zugabe, Vorrat, Transparenz, Verkaufsfördermaßnahme, Irreführung

LG Köln, , Az: 81 O 186/06, Urteil. Zugabe, Vorrat, Transparenz, Verkaufsfördermaßnahme, Irreführung Gericht BGH Aktenzeichen I ZR 224/06 Datum 18.06.2009 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze LG Köln, 01.12.2006, Az: 81 O 186/06, Urteil Wettbewerbsrecht Zugabe, Vorrat, Transparenz, Verkaufsfördermaßnahme,

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung - UWG Unlauterkeit im Fall vergleichender Werbung, 6 UWG 6 UWG i.v.m. 5 Abs. 2 UWG setzt RL 84/450 geändert durch RL 97/55 neugefasst durch RL 2006/114/EG um

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AGG Eine Einführung in das Zivilrecht von Dr. Reinhard Gaier Richter des Bundesverfassungsgerichts, Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover und Dr. HolgerWendtland

Mehr

1. Die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Landgerichts München I vom HKO 13002/14 - wird zurückgewiesen.

1. Die sofortige Beschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des Landgerichts München I vom HKO 13002/14 - wird zurückgewiesen. OLG München, Beschluss v. 21.11.2014 6 W 2103/14 Titel: Gesundheitsbezogene Werbung für Meersalz Normenkette: HCVO Art. 2 II - Natursalz vom Toten Meer Leitsätze: 1. Die zur Bewerbung eines Meersalzes

Mehr

Verjährung, 20 MarkenG

Verjährung, 20 MarkenG Verjährung, 20 MarkenG 1. Allgemeines Die Verjährung richtet sich gem. 20 S. 1 MarkenG nach den Vorschriften des BGB. Es gilt daher die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren nach 195 BGB. Die Verjährung

Mehr

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Das Gericht PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Überblick Art 92 GG: Ausübung der rechtsprechenden Gewalt durch von der Exekutive getrennte Gerichte; Art 97 GG: richterl. Unabhängigkeit: a)

Mehr

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet: Fall: Jagdfieber 1. Teil Im Jahr 2013 möchte die Bundesregierung das BJagdG dahingehend ändern, dass in bestimmten Jagdbezirken die Jagd aus Helikoptern, Kraftfahrzeugen oder Motorbooten zulässig ist,

Mehr

Erik Bettin. Unlautere Abwerbung. Die Abwerbung von Arbeknehmern, Kunden und Lieferanten ais VerstoS gegen 1 UWG. ffffft

Erik Bettin. Unlautere Abwerbung. Die Abwerbung von Arbeknehmern, Kunden und Lieferanten ais VerstoS gegen 1 UWG. ffffft Erik Bettin Unlautere Abwerbung Die Abwerbung von Arbeknehmern, Kunden und Lieferanten ais VerstoS gegen 1 UWG ffffft BERLÍN VERLAG Arno Spitz GmbH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einführung

Mehr

AG VerwR Teil 1 / Woche 8

AG VerwR Teil 1 / Woche 8 AG VerwR Teil 1 / Woche 8 Lösungsskizze zu Fall 8/Teil I (Eröffnung des Cafés) Prüfung der Erfolgsaussichten einer Klage: (+) bei Klageerhebung vor rechtswegzuständigem Gericht, Zulässigkeit und Begründetheit

Mehr

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer

Examinatorium S2: UWG. Prof. Dr. Inge Scherer Examinatorium S2: UWG Prof. Dr. Inge Scherer 4 Nr. 8 UWG 4 Nr. 7 UWG - Bea.: 6 UWG (II Nr. 4, 5!) lex specialis -MB, 2 Nr. 3 - Äußerung WertU Tats. wahr unwahr Herabsetzung: unverhältnismäßige Verringerung

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 20.09.2012 SS 2012 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Abgeordneten W Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegungen

Mehr

Hanseatisches OLG Hamburg, , Az: 5 U 260/08, LG Hamburg, 13. November 2008, Az: 315 O 287/08. Wettbewerbsrecht, Werbe- und Marketingrecht

Hanseatisches OLG Hamburg, , Az: 5 U 260/08, LG Hamburg, 13. November 2008, Az: 315 O 287/08. Wettbewerbsrecht, Werbe- und Marketingrecht Gericht BGH Aktenzeichen I ZR 50/09 Datum 14.04.2011 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Hanseatisches OLG Hamburg, 04.03.2009, Az: 5 U 260/08, LG Hamburg, 13. November 2008, Az: 315 O 287/08

Mehr

Urteil IM NAMEN DES VOLKES

Urteil IM NAMEN DES VOLKES Landgericht Hamburg Az.: 3150150/14 mtin der Geschäftsstelle Urteil IM NAMEN DES VOLKES In der Sache - Antragstellerin Prozess bevollm ächtigter Rechtsanwalt Dr. Martin Bahr, Mttelweg 41a, 20148 Hamburg,

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33 Einleitung 21 Die Betriebsschließung in Vilvoorde 23 Die Entscheidungen in den Fällen Panasonic und Marks & Spencer 24 Umfang und Einschränkung des Untersuchungsthemas 25 Gang der Untersuchung 27 Erster

Mehr

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren. Kann S von X Unterlassung dieser Äußerung für die Zukunft verlangen?

Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren. Kann S von X Unterlassung dieser Äußerung für die Zukunft verlangen? Prof. Dr. Jürgen Oechsler Vorlesung gesetzliche Schuldverhältnisse Abschlussklausur aus den Vorjahren Übungsfall: IM-Sekretär Im Vorfeld der Volksabstimmung über die Vereinigung der Bundesländer Berlin

Mehr

Das neue UWG. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) von. o. Professor an der Universität Potsdam

Das neue UWG. Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) von. o. Professor an der Universität Potsdam Das neue UWG von Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR.) o. Professor an der Universität Potsdam Verlag C.H.Beck München 2004 Inhaltsübersicht 1. Kapitel. Grundlagen, insbesondere Schutzzweck und Definitionen (

Mehr

Oberlandesgericht Köln, 6 U 70/09

Oberlandesgericht Köln, 6 U 70/09 Page 1 of 7 Oberlandesgericht Köln, 6 U 70/09 Datum: 14.08.2009 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper: 6. Zivilsenat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 6 U 70/09 Vorinstanz: Landgericht Aachen,

Mehr

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern

Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Az.: LVerfG 19/06 Beschluss In dem Verfahren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung 1. NPD-Fraktion im Landtag Mecklenburg-Vorpommern, vertr. durch den

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

C. Untersuchung einer Ausweitung des Anwendungsbereiches des Lauterkeitsrechts ins Leistungsstörungsrecht durch die UGP-RL 51

C. Untersuchung einer Ausweitung des Anwendungsbereiches des Lauterkeitsrechts ins Leistungsstörungsrecht durch die UGP-RL 51 Inhaltsübersicht Vorwort XII Inhaltsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXXVII A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung... 1 II. Abgrenzung des Themas..*...*...»... 1 IH,

Mehr

Vergleichende Werbung

Vergleichende Werbung Vergleichende Werbung Mag. Hannes Seidelberger Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb Das Verbot Wechselvolle Entwicklung Ursprünglich keine eigene Regelung im UWG Verbotsprinzip durch Rechtsprechung

Mehr

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ...

Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ... An das Sozialgericht Lübeck Eschenburgstr. 3 23568 Lübeck Tel.: 0451-3710, Fax: 0451-3711350 Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung. Name Vorname Geburtsname. geboren am wohnhaft:..... Straße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen...

Inhaltsverzeichnis. EU-Richtlinienverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen... Inhaltsverzeichnis EU-Richtlinienverzeichnis... 15 Entscheidungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 21 Internetquellen... 43 A. Einführung... 45 I. Zweck der Untersuchung... 45 II. Kinder und Jugendliche

Mehr

A und R sind über die Weigerung des G verärgert und wollen nun gerichtlich die Unterlassung durchsetzen.

A und R sind über die Weigerung des G verärgert und wollen nun gerichtlich die Unterlassung durchsetzen. Übung im Medienwirtschaftsrecht RA Dr. Christian Czychowski 1. Fall Das Unternehmen des G mit Sitz in Potsdam ist Dienstleister für IT-Anwendungen und bietet u.a. Software-Lösungen und Mitarbeiterschulungen

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES!

IM NAMEN DES VOLKES! IM NAMEN DES VOLKES! Endurteil IHK 0 37/07 In dem Rechtsstreit - Klägerin Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte gegen - Beklagte Prozessbevollmächtigte: ~echtsanwälte wegen unterlassung hat der Vorsitzende

Mehr

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt A stellt einen Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in der Rostocker Innenstadt. Dem Vorhaben stehen

Mehr

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht Prof. Dr. Hermann Reichold

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht Prof. Dr. Hermann Reichold Lösung: Der selbständige Nahverkehrspartner Arbeitnehmer oder nicht? Eine Klage des Paul vor dem Arbeitsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Klausurtipp:

Mehr

Urteil IM NAMEN DES VOLKES

Urteil IM NAMEN DES VOLKES Landgericht Hamburg Az.: 324 O 540/14 Verkündet am 20.02.2015., JOSekr Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Urteil In der Sache IM NAMEN DES VOLKES. Antragstellerin Prozessbevollmächtigte: gegen Antragsgegnerin

Mehr

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Vorlesung Verfassungsrecht I Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Klausurlösung 1. Schritt: Fallfrage lesen Was soll in der Lösung erarbeitet werden? Struktur finden 2. Schritt: Sachverhalt

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Ablehnungsgründe für das Verfahren

Ablehnungsgründe für das Verfahren Ablehnungsgründe für das Verfahren 7. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft (12./13.März 2015) Alternative: Streitschlichtung Die Umsetzung der ADR-Richtlinie in Deutschland Dr. Susanne L. Gössl, LL.M.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 5: IM-Sekretär Fall 5: Sachverhalt BVerfG 1004, 823 BGB L Verurteilung des L zu Widerruf und Unterlassung der Äußerung Arg.: L kann Tatsachenbehauptung

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BVR 2321/03 - der O... R... M..., In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde - Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Taylor Wessing und Koll., Neuer Wall 44, 20354 Hamburg -

Mehr

Konversatorium Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2011. Fall 8

Konversatorium Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2011. Fall 8 Konversatorium Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2011 Fall 8 Der geschäftstüchtige Gastwirt Arnold (A) betreibt in der Würzburger Innenstadt seine Gaststätte Zum Altbayerischen Adler. Am meisten freut

Mehr

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht. Leitsätze: 1. Lehnt das Amtsgericht den Erlass einer einstweiligen Verfügung ab und erlässt das Landgericht auf die sofortige Beschwerde des Antragstellers ein Versäumnis,- und nach zulässigem Einspruch

Mehr

GRUR Jahrestagung München, 12. bis 14. Oktober 2016

GRUR Jahrestagung München, 12. bis 14. Oktober 2016 GRUR Jahrestagung München, 12. bis 14. Oktober 2016 Soziale Medien, Bewertungsplattformen & Co. die lauterkeitsrechtliche Haftung von Internetdienstleistern Prof. Dr. Wolfgang Büscher Bewertungsportal

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. 80 V, 80 a VwGO

Antrag auf Anordnung bzw. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung gem. 80 V, 80 a VwGO C h r i s t i a n - Al b r e c h t s - U n i v e r s i t ä t z u K i e l R e c h t s w i s s e n s c h a f t l i c h e F a k u l t ä t Wiederholungs- und Vertiefungskurs SS 2011 Block 3: Besonderes Verwaltungsrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF V ZA 35/15 BESCHLUSS vom 25. Februar 2016 in dem Zwangsversteigerungsverfahren ECLI:DE:BGH:2016:250216BVZA35.15.0 - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Februar 2016

Mehr

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2013

marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2013 marken- und wettbewerbsverfahrensrecht Sommersemester 2013 Dr. Cornelius Renner Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht einstweilige verfügung Rechtsbehelfe Zurückweisender

Mehr

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil 4 0 153/08 Verkündet am 23.06.2008 Trappe Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLKES Urteil In dem einstweiligen Verfügungsverfahren der M C B Handelsgesellschaft

Mehr

Frage 1 a): Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis. I. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung (-)

Frage 1 a): Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis. I. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung (-) Bornemann/Pregler/Puhle/Weis Fall 3: Vetternwirtschaft Frage 1 a): Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis I. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung (-) II. Durch gerichtliche

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Übungsklausur - Folien Wintersemester 2012/13 Teil I: Unbestimmte Rechtsbegriffe Definition: Unbestimmte Rechtsbegriffe sind Gesetzesbegriffe, die auf der Tatbestandsseite einer Norm stehen und im Einzelfall für die Rechtsanwendung einer Auslegung

Mehr

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung Fall 5 Bundestagsauflösung Lösung A fühlt sich in seinen Abgeordnetenrechten aus Art. 38 I 2 GG verletzt, weshalb ein Organstreitverfahren gem. Art. 93 I Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG in Betracht

Mehr

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen

Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen Einstweilige Verfügungen bei Betriebsänderungen Rechtsanwälte Kasper Knacke Partnerschaftsgesellschaft mbb Werfmershalde 22 D-70190 Stuttgart Referent: Dr. Wolfram Sitzenfrei Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr

Rechtssicher mobil werben! Chancen und rechtliche Risiken der Werbung im Mobile Web

Rechtssicher mobil werben! Chancen und rechtliche Risiken der Werbung im Mobile Web Rechtssicher mobil werben! Chancen und rechtliche Risiken der Werbung im Mobile Web Fachanwalt für Informationstechnologierecht Intensivkurs Social Media, Düsseldorf,11. November 2011 Rechtssicher mobil

Mehr