9. Pulverdiffraktometrie II:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Pulverdiffraktometrie II:"

Transkript

1 9. Pulverdiffraktometrie II: Strukturverfeinerung mit der Rietveld-Methode Methoden und Konzepte Basiskurs: Kristallographie und Beugung WS 2011/2012, C.R.

2 Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiel Grenzen der Methode Zusammenfassung Literatur

3 Einleitung Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiel Grenzen der Methode Zusammenfassung Literatur

4 Einleitung Einleitung: Methoden und Anwendung der Pulverdiffraktometrie Methode 2θ I max I int Profilform Qualitative Phasenanalyse Indizierung Gitterkonstantenverfeinerung Quantitative Phasenanalyse Solid-Solution Analyse Kristallinität Streß (isotrop) Streß (anisotrop) Kristallitgröße Zwei-Schritt Strukturverfeinerung Rietveld-Strukturverfeinerung

5 Einleitung Historisches Rietveld-Methode, auch PFSR (Pattern-Fitting structure refinement) entwickelt 1967 und 1969 von Hugo Rietveld ( 1932) ab ca. 1980: ausreichend leistungsfähige Rechner div. Programmsysteme auf Basis der Quellen von H. Rietveld ab ca. 1990: Programmsysteme mit grafischen Front-Ends

6 Einleitung Prinzip der Methode Least-Squares-Verfeinerung freier Parameter eines theoretischen Pulverdiagramms gegen alle Meßpunkte des beobachteten Diagramms freie Parameter Strukturparameter (Gitterkonstanten, Atomkoordinaten usw.) Untergrund- und Profil-Parameter zur Beschreibung von Struktur (ggf. auch mehrerer Phasen) Probe: Kristallinität, Kristallitgröße, Streß usw. Geräte- und aufnahmespezifische Parameter

7 Einleitung Vergleich mit der Einkristall-Methode Vorteile gegenüber Einkristall-Methode pulverförmige Probe ausreichend (schnell) einfachere Druck/Temperatur-abhängige Messungen sehr genaue Bestimmung der Gitterparameter optisches Verfeinerungsverfahren quantitative Phasenanalyse...

8 Einleitung Vergleich mit der Einkristall-Methode Vorteile gegenüber Einkristall-Methode pulverförmige Probe ausreichend (schnell) einfachere Druck/Temperatur-abhängige Messungen sehr genaue Bestimmung der Gitterparameter optisches Verfeinerungsverfahren quantitative Phasenanalyse... Nachteile gegenüber Einkristall-Methode i.a. keine Strukturbestimmung viele Nicht-Struktur -Parameter Probleme bei sehr großen Zellen (Reflexüberlappung) Korrelationen...

9 Einleitung Voraussetzungen Probe möglichst einphasig, bzw. mit bekannten Fremdphasen ohne Vorzugsorientierung präpariert bzw. mit bekannter Vorzugsorientierung

10 Einleitung Voraussetzungen Probe möglichst einphasig, bzw. mit bekannten Fremdphasen ohne Vorzugsorientierung präpariert bzw. mit bekannter Vorzugsorientierung Messung Röntgen (Röhre, Synchrotron), Neutronen,... CW oder TOF

11 Einleitung Voraussetzungen Probe möglichst einphasig, bzw. mit bekannten Fremdphasen ohne Vorzugsorientierung präpariert bzw. mit bekannter Vorzugsorientierung Messung Röntgen (Röhre, Synchrotron), Neutronen,... CW oder TOF Struktur Kristallsystem, Gitterkonstanten, Raumgruppe bekannt ausreichende Zahl von Atomkoordinaten bekannt

12 Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiel Grenzen der Methode Zusammenfassung Literatur

13 der Rietveld-Methode Prinzip: Minimierung (per Least-Sqaures-Verfahren) der Differenz S S = P i wi yio yic 2 (1) i i-ter Schritt (θ) der Messung y ic berechnete Intensität am Ort i y i Intensität am Ort i w i Wichtungsfaktor: 1 w i = σ 2 i y io beobachtete Intensität am Ort i σ i Standardabweichung des Meßwertes y i zwischen den beobachteten Intensitäten y io an den Orten (θ oder Schritt) i und den berechneten Intensitäten y ic am Ort i (Summe aller Braggreflexe k an dieser Stelle und dem Untergrund y ib) y ic = s P k mklk Fk 2 G(2Θ i 2Θ k) + y ib (2) k Bragg-Reflex F k Strukturfak. F k = P N j=1 fje2πi( k x j ) s Skalierungsfaktor Θ k berechnete Position d. Reflexes k y ib Untergrundintensität am Ort i Θ ik m k Flächenhäufigkeit L k Lorentz-Polarisations-Faktor =2Θ i 2Θ k G( Θ ik) Profilfunktion des Refl. k

14 Reflex-Profile Breite und Form des Reflexes hängen ab von Θ und... gerätespezifischen Parametern Probe Strahlungsquelle Wellenlängenverteilung im Primärstrahl (Monochromatorkristall) Strahlcharakteristik (Kollimation: Blenden usw. zwischen Quelle, Monochromator, Probe und Detektor) Detektorsystem Kristallitgröße Kristallinität...

15 Profil-Funktionen Beschreibung der Profile verschiedene analytische Profilfunktionen G( Θ ik) G( Θ ik) am Ort 2Θ k zentriert jeweils mit X ik = Θ ik H k und H k volle Halbwertsbreite des Braggreflexes k y k=1 k=2 y ic H 1 H 2 G 1 G 2 2Θ 2Θ y ib X i1 = H 1 i 2Θ Θ Θ i 1

16 Gebräuchliche Profil-Funktionen Gauß (G) 4 ln 2 πhk e 4 ln 2X2 ik (3) Lorentz (L) 4 1 πh k 1+4X ik 2 Voigt (V): Faltung von Gauß und Lorentz Pseudo-Voigt (pv) ««4 1 η πh k 1 + 4Xik 2 {z } Lorentz 0 η 1 Pearson VII (PVII) Γ(β) Γ(β 1 2 ) 2 1/β 1 π bei β = 1 Lorentz; bei β = Gauß «4ln 2 +(1 η) e πhk 4 ln 2X2 ik {z } Gauß (4) (5) β 2 H k 1 + 4(2 1/β 1)Xik 2 (6)

17 H bzw. L/G-Anteil als f(θ) Haupteinflüsse auf die Form des Reflexprofils Röntgenquelle ( Gauß-Verteilung) spektrale Dispersion ( Lorentz-Verteilung)

18 H bzw. L/G-Anteil als f(θ) Haupteinflüsse auf die Form des Reflexprofils Röntgenquelle ( Gauß-Verteilung) spektrale Dispersion ( Lorentz-Verteilung) Konsequenzen ➀ H steigt mit 2 θ ➁ Form der Reflexprofile: bei niedrigen Beugungswinkeln: Gauß-Verteilung bei größeren Beugungswinkeln: Lorentz-Verteilung

19 H bzw. L/G-Anteil als f(θ) Berücksichtigung ➀ H k wird mit Θ vergrößert, wobei für die Gaußkomponente für die Lorentzkomponente H Gauß k = U tan 2 Θ + V tanθ W (7) H Lorentz k = X tanθ + Y cos Θ (8) U, V und W bzw. X und Y: freie Parameter ➁ bei Wahl von PVII, V und pv durch θ-abhängigkeit des Mischungsparameters pv (Mischungsparameter η) PVII (Mischungsparameter β) η = NA + NB(2θ) (9) β = NA + NB 2θ + NC (2θ) 2 (10)

20 Asymmetrie von Reflexprofilen Berücksichtigung durch Split Profile Function z.b. Split-Pearson VII-Funktion: getrennte Verfeinerung von H l und H r bzw. β l und β r y H l H r 2Θ

21 Untergrundfunktionen Möglichkeiten zur Ermittlung der Untergrundfunktion y bi Entwicklung als Potenzreihe (wichtigstes Verfahren) y ib = P n bn(2θi)n (11) mit b n als freien Parametern u.u. mit der manueller Vorgabe von Stützstellen Untergrund komplett von Hand

22 Parameter Beobachtungen Parameter der LS-Verfeinerung Gesamtskalierungsfaktor (1) Strukturparameter (ca pro Phase) Gitterkonstanten Atomparameter Lageparameter (x,y,z) Temperaturfaktoren U Besetzungsfaktoren Vorzugsorientierung Parameter der Profilfunktion G( Θ ik) (ca. 2-20) Kristallgröße und Kristallinität (über Profil-Parameter) Asymmetrie Parameter der Untergrundfunktion y ib (ca. 2-20) Nullpunkt Absorption...

23 Parameter Beobachtungen Parameter der LS-Verfeinerung Gesamtskalierungsfaktor (1) Strukturparameter (ca pro Phase) Gitterkonstanten Atomparameter Lageparameter (x,y,z) Temperaturfaktoren U Besetzungsfaktoren Vorzugsorientierung Parameter der Profilfunktion G( Θ ik) (ca. 2-20) Kristallgröße und Kristallinität (über Profil-Parameter) Asymmetrie Parameter der Untergrundfunktion y ib (ca. 2-20) Nullpunkt Absorption... Beobachtungen y io (ca )

24 Parameter Beobachtungen Beobachtungen y io (ca ) Problem Korrelationen Abhilfe Dämpfung Constraints oder Restraints ( Soft Constraints ) für Bindungslängen, Bindungswinkel usw. Block-Diagonal-Verfeinerung

25 Güte der Verfeinerung Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiel Grenzen der Methode Zusammenfassung Literatur

26 Güte der Verfeinerung Güte der Verfeinerung Parameter zur Beurteilung der Güte der Verfeinerung: Profil-R-Wert gewichteter Profil-R-Wert R p = R wp = P i y io y ic P i y io r P i w i(y io y ic ) 2 P i w iy 2 io (12) (13) Bragg-R-Wert Expected R-Wert R B = P i I ko I kc P i I ko (14) N: Zahl der Beobachtungen P: Zahl der freien Parameter Goodness of Fit GofF = R E = q (N P) P i w iy 2 io Pi w i(y io y ic ) 2 N P (15) = Rwp R E (16)

27 Güte der Verfeinerung Durbin-Watson Statistik Gefahr von Korrelationen Differenzen i = y io y ic sind korreliert Test auf das Ausmaß dieser Korrelation (Durbin-Watson d-statistik) d = P Ni=2 ( i i 1 ) 2 σ i σ i 1 P Ni=1 ( i σ i ) 2 (17)

28 Experimentelles Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiel Grenzen der Methode Zusammenfassung Literatur

29 Experimentelles Experimentelles I Diffraktometer Geometrie und Monochromator (α 1 bzw. α 1,2 ) Instrumenten-Funktion: g = g 1 g 2 g 3 g 4 g 5 g 6 g 1 g 2 g 3 g 4 g 5 g 6 Profil des Brennflecks Abstand der Probenbereiche vom Brennfleck (bei Flachproben) Axiale Divergenz des Primärstrahls (variierbar durch Soller-Blenden) Probentransparenz (Absorption) Detektor Schlitzblende Justagefehler g 1 g 2 g 3 Ergebnis: 2Θ 2Θ 2Θ g 4 g 5 g 6 2Θ 2Θ 2Θ

30 Experimentelles Experimentelles II Probenpräparation statistische Kristallitverteilung (keine Vorzugsorientierung) unimodale Kristallitgrößenverteilung (ca. 1 bis 10 µm) Kapillaren: passend zum Strahldurchmesser Messung Schrittweite: ca. 1 5 bis 1 der minimalen Halbwertsbreite eines gut 2 aufgelösten Reflexes maximale Intensität ca Counts Probenrotation

31 Programme Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiel Grenzen der Methode Zusammenfassung Literatur

32 Programme Programme GSAS (Generalized Structure Analysis System) 1981 Autoren: A. C. Larson und R. B. van Dreele (Los Alamos) keine Quellen, aber Binaries für viele Plattformen Neutronen, TOF usw. div. Restraints (z.b. für Proteine usw.) komfortables graphisches Frontend (expgui) von B. Toby brauchbare Dokumentation XRS-82 (X-ray Rietveld System) 1981 (baut auf X-RAY 72 (Stewart) auf) Autor: Ch. Baerlocher, Zürich Fortran-Quellen verfügbar gute Contraints/Restraints-Möglichkeit (auch Winkel, z.b. Zeolithe) Learned-Profile-Funktion DBWS + DBWSTOOL 1981 Autoren: D. B. Wiles, A. Sakthivel und R. A. Young (Atlanta) Quellen und Wintel-Versionen BGMN Autor: J. Bergmann (Freiberg) GPL (

33 Programme Programme (Forts.) FullProf + WinPlotr-Interface Autor: J. Rodriguez-Carvajal RIETAN Autor: F. Izumi (Japan) in Japan sehr weit verbreitet optimierte auswählbare L.S.-Verfahren graphische Oberfläche simultane Verfeinerung von Röntgen- und Neutronen-Daten JANA2000/2006 Autoren: V. Petříček, M. Dušek, L. Palatinus auch für modulierte Strukturen SIMREF/SIMPRO Autor: J. Ihringer, H. Ritter (Tübingen) auch für modulierte Strukturen TOPAS kommerziell, Fa. Bruker SiroQuant, Quasar kommerziell vor allem für quantitative Phasenanalysen CCP14-Info-Seite

34 Verfeinerungsstrategien Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiel Grenzen der Methode Zusammenfassung Literatur

35 Verfeinerungsstrategien Verfeinerungsstrategie Reihenfolge der Freigabe der einzelnen Parameter 1. Gesamtskalierungsfaktor 2. einige Untergrundparameter 3. Gitterkonstanten 4. weitere Untergrundparameter 5. wenige Profilparameter (z.b. W) 6. Lageparameter der Atome 7. Temperaturfaktoren 8. weitere Profilparameter (z.b. U, V) 9. ev. Nullpunkt

36 Verfeinerungsstrategien Grafische Hinweise auf Parameterfehler y Profilfehler y Gitterkonstanten Profil zu breit a zu klein obs calc obs calc y 2Θ y 2Θ y Asymmetrie Profil zu schmal a zu groß 2Θ 2Θ 2Θ

37 Beispiel Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiel Grenzen der Methode Zusammenfassung Literatur

38 Beispiel Beispiel Messung: Diffraktometer Stoe Stadi-P, Mo k α1-strahlung, Ge-Monochromator, DS-Geometrie, Kapillare 0.3 mm Meßzeit: 20 h in 6 Ranges Meßbereich: 5-50 o 2θ Struktur: RbZn 13 (NaZn 13-Typ) kubisch, Raumgruppe Fm3c a=12.45 Å Rb: 1/4,1/4,1/4; Zn1: 0,0,0: Zn2: 0.11, 0.32, 0 Programm: GSAS/expgui

39 Grenzen der Methode Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiel Grenzen der Methode Zusammenfassung Literatur

40 Grenzen der Methode Grenzen der Methode Hauptproblem: Korrelationen bei schlechtem Verhältnis Beobachtungen i/parametern N, z.b. durch große Elementarzellen niedrige Symmetrie viele Strukturparameter komplexe Profile ungewöhnlicher Untergrund (nichtkristalline Probenanteile, usw.) starke Reflexüberlappungen

41 Zusammenfassung Einleitung Güte der Verfeinerung Experimentelles Programme Verfeinerungsstrategien Beispiel Grenzen der Methode Zusammenfassung Literatur

42 Zusammenfassung Zusammenfassung Strukturverfeinerung aus Pulverdaten, i.a. keine Strukturbestimmung Prinzip: LS-Verfeinerung div. Struktur-, Untergrund- und Profil- Parameter Diffraktometer/Messung unproblematisch Programme: für verschiedene Probleme/Plattformen jeweils verschiedene freie und bedienerfreundliche Programme zur Auswahl Vorteile: kein Einkristall erforderlich einfache T,P-abhängige Strukturanalyse über Profilfunktionen weitere Analysemöglichkeiten auch mehrphasige Proben Nachteile: i.a. keine Strukturbestimmung möglich Probleme mit Korrelationen Grenzen: sehr große Zellen bzw. stark überlappende Reflexe

43 Literatur Literatur H. M. Rietveld, Acta Crystallogr. 22, 151 (1967). H. M. Rietveld, J. Appl. Crystallogr. 2, 65 (1969). R. A. Young (Ed.) The Rietveld Method, Oxford University Press (2008). C. Giacovazzo (Ed.) Fundamentals of Crystallography, Oxford University Press (2002). A. C. Larson, R. B. Von Dreele: GSAS (Handbuch und Tutorial) Los Alamos National Laboratory ( ). Schneider/Dinnebier/Kern: Kursunterlagen div. DGK-Workshops. rietveld.pdf

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 12 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Röntgenbeugung an Pulvern

Mehr

4. Pulverdiffraktometrie

4. Pulverdiffraktometrie 1 4. Pulverdiffraktometrie Literatur W.I.F. David et al., Structure Determination from Powder Diffraction Data (2000), sowie Standardtexte; K.D.M. Harris et al., Chem. Mater. 8, 2554 (1996), Angew. Chem.

Mehr

Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten ausgehend von einer RES-Datei. n λ = 2 d sinθ

Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten ausgehend von einer RES-Datei. n λ = 2 d sinθ Versuch Nr. 2 Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten ausgehend von einer RES-Datei Einleitung: Die Pulverbeugung ist eine der wichtigsten Methoden zur Charakterisierung

Mehr

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar, 15.11.2005 Typisches Phasendiagramm A I -Zn/Cd: Das System Na Zn Quelle: Massalski NaZn 13 -Struktur Cd(1) Cd(1) d K(1) a Cd(2)

Mehr

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2) Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Übersicht 2 Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen 2.1 Erzeugung von Röntgenstrahlen 2.2 Streuung an Elektronen 2.3 Streuung an

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter FK Experimentalphysik 3, Lösung 3 1 Transmissionsgitter Ein Spalt, der von einer Lichtquelle beleuchtet wird, befindet sich im Abstand von 10 cm vor einem Beugungsgitter (Strichzahl

Mehr

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen

TEP Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen verschiedener Orientierungen Strukturbestimmung von NaCl-Einkristallen TEP Verwandte Begriffe Charakteristische Röntgenstrahlung, Energieniveaus, Kristallstrukturen, Reziproke Gitter, Millersche- Indizes, Atomfaktor, Strukturfaktor,

Mehr

Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000):

Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000): Auswertung von Röntgenpulvermessungen (SIEMENS D5000): Programm Eva Inhalt: - Auswertung von Pulverdiffraktogrammen im Format *.raw (Siemens D5000) - PDF-2 Datenbank (Pulverdiffraktogramme, kristallographische

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder MM 3.09.013 Kraftfelder Vorlesung III Kraftfelder Ziel Berechnung der potentiellen nergie eines bestimmten Moleküls als Funktion der Atomkoordinaten (potential energy surface). Beschreibung einer ganzen

Mehr

Messunsicherheit und Fehlerrechnung

Messunsicherheit und Fehlerrechnung Messunsicherheit und Fehlerrechnung p. 1/25 Messunsicherheit und Fehlerrechnung Kurzeinführung Peter Riegler p.riegler@fh-wolfenbuettel.de Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Messunsicherheit und

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Grundagen der Materialwissenschaften

Grundagen der Materialwissenschaften Grundagen der Materialwissenschaften Praktikum zur Einführung in die Röntgenanalytik (Röntgenpulverdiffraktometrie) Priv.-Doz. Dr. Tom Nilges Universität Münster nilges@uni-muenster.de 1.0 Literatur 1.1

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede

Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede Übersicht 1. Einleitung 2. Von der Problemanalyse zum Handeln 3. Auswahl geeigneter Messsysteme 4. Was ist bei der Messung zu beachten?

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer

Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Haiko Didzoleit 02.05.2012 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Kristallstrukturen und Grundlagen

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Sommerschule "Kristallographie"

Sommerschule Kristallographie Sommerschule "Kristallographie" 9. Intensivkurs: "Grundlagen der Einkristallstrukturbestimmung" vom 19. bis 23. September 2016 im ehem. Kloster Hardehausen bei Warburg / Westf. Veranstalter / Dozenten

Mehr

X-Ray diffraction XRD Röntgenbeugung

X-Ray diffraction XRD Röntgenbeugung Intensität [a.u.] X-Ray diffraction XRD Röntgenbeugung 1400 700 0 0 30 40 [ ] Dr. F. Emmerling Was sollte nach der Vorlesung klar sein? Für welche Fragestellungen Röntgenbeugung eingesetzt werden kann.

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten Dr. Helga Lohöfer Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Fassung vom September 2003 Inhaltsverzeichnis I Elementare

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Lage- und Streuungsparameter

Lage- und Streuungsparameter Lage- und Streuungsparameter Beziehen sich auf die Verteilung der Ausprägungen von intervall- und ratio-skalierten Variablen Versuchen, diese Verteilung durch Zahlen zu beschreiben, statt sie graphisch

Mehr

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 5

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 5 88 Inhalt von Kapitel 5 5 Untersuchung von Kristallen... 89 5.1 Lichtoptik... 89 5.2 Röntgenographische Untersuchung von Kristallen... 93 5.2.1 Beugung von Röntgenstrahlung am Kristallgitter... 94 5.2.2

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny Wir wollen uns in diesem Versuch mit der Bestimmung der Kristallstruktur einer Pulverprobe aus

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

Protein- Beispiel. Wie kann die Form eines Proteins mit Hilfe von Röntgenbeugung festgestellt werden?

Protein- Beispiel. Wie kann die Form eines Proteins mit Hilfe von Röntgenbeugung festgestellt werden? Protein- Beispiel Wie kann die Form eines Proteins mit Hilfe von Röntgenbeugung festgestellt werden? Vorgangsweise Proteine kristallisieren Röntgenanalyse Struktur raten Strukturfaktor berechnen und quadrieren

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik

Modul G.1 WS 07/08: Statistik Modul G.1 WS 07/08: Statistik 10.01.2008 1 2 Test Anwendungen Der 2 Test ist eine Klasse von Verfahren für Nominaldaten, wobei die Verteilung der beobachteten Häufigkeiten auf zwei mehrfach gestufte Variablen

Mehr

6. Diffraktometrie. Michael Bolte. Institut für Organische Chemie. der Universität Frankfurt. Max-von-Laue-Straße 7.

6. Diffraktometrie. Michael Bolte. Institut für Organische Chemie. der Universität Frankfurt. Max-von-Laue-Straße 7. 6. Diffraktometrie Michael Bolte Institut für Organische Chemie der Universität Frankfurt Max-von-Laue-Straße 7 60438 Frankfurt E-Mail: bolte@chemie.uni-frankfurt.de I. Meßmethoden mit Diffraktometern

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Mittelwert und Standardabweichung

Mittelwert und Standardabweichung Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mittelwert und Standardabweichung Überblick Mittelwert Standardabweichung Weitere Maße

Mehr

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler Hausübung In der Übung Übungsblatt 06 1. Gegeben: Skala zur Messung der Gesundheitssorge mit 20 Items (dichotomes Antwortformat).

Mehr

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 0.1. Drehpendel - Harmonischer Oszillator. Bei dem Drehpendel handelt es sich um einen harmonischen Oszillator. Das Trägheitsmoment,

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83

Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Auswertung Gamma-Spektroskopie und Statistik Versuch P2-72,73,83 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 20. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Impulshöhenspektren 3 1.1 Einkanalbetrieb................................

Mehr

VII. Anhang 427. VII.1. Abkürzungen. C Grad Celsius Acetanhydrid AIBN. α,α-azo-bis-isobutyronitril Acetylchlorid, Essigsäurechlorid.

VII. Anhang 427. VII.1. Abkürzungen. C Grad Celsius Acetanhydrid AIBN. α,α-azo-bis-isobutyronitril Acetylchlorid, Essigsäurechlorid. VII. Anhang 427 VII. Anhang VII.1. Abkürzungen C Grad Celsius Ac 2 Acetanhydrid AIBN α,α-azo-bis-isobutyronitril AcCl Acetylchlorid, Essigsäurechlorid Ac Acetoxy AcH Essigsäure AcH Essigpersäure An Anisyl-;

Mehr

Werner Massa. Kristallstrukturbestimmung

Werner Massa. Kristallstrukturbestimmung Werner Massa Kristallstrukturbestimmung Studienbücher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Elschenbroich, Marburg Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Friedrich Hensel, Marburg Prof. Dr. phil.

Mehr

1 Dichte- und Verteilungsfunktion

1 Dichte- und Verteilungsfunktion Tutorium Yannick Schrör Klausurvorbereitungsaufgaben Statistik Lösungen Yannick.Schroer@rub.de 9.2.26 ID /455 Dichte- und Verteilungsfunktion Ein tüchtiger Professor lässt jährlich 2 Bücher drucken. Die

Mehr

Teil 1 Qualitative und quantitative Phasenanalyse

Teil 1 Qualitative und quantitative Phasenanalyse Pflichtpratium Methodi (7. Semester) Vorlesung: Beugungsmethoden in der Materialwissenschaft (vorm.: Analyse von Miro- und Nanostruturen mit Beugungsmethoden) Teil Qualitative und quantitative Phasenanalyse

Mehr

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht Fresnel Formeln Fresnel sche Formeln Anschaulich Fresnel sche Formeln Formeln Fresnel schen Formeln R k = r 2 k = R? = r 2? = Energieerhaltung:

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Zum Gebrauch dieses Buches 1 1.1 Einführung 1 1.2 Der Text in den Kapiteln 1 1.3 Was Sie bei auftretenden Problemen tun sollten 2 1.4 Wichtig zu wissen 3 1.5 Zahlenbeispiele im Text 3 1.6

Mehr

Flugasche und Sulfatwiderstand

Flugasche und Sulfatwiderstand 47. Aachener Baustofftag, 9. April 214 Flugasche und Sulfatwiderstand Johannes Haufe Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Gliederung Sulfatbeanspruchung von Beton Schadensmechanismen

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme)

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme) 8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme) Annahme B4: Die Störgrößen u i sind normalverteilt, d.h. u i N(0, σ 2 ) Beispiel: [I] Neoklassisches Solow-Wachstumsmodell Annahme einer

Mehr

Korrespondenzanalyse

Korrespondenzanalyse Seite 1 von 5 Korrespondenzanalyse Ziel der Korrespondenzanalyse... 1 Anforderungen an die Daten (Stärke des Verfahrens)... 1 Einordnung in die multivariaten Verfahren... 1 Normierung der Daten... 1 Festlegung

Mehr

Statistik. Jan Müller

Statistik. Jan Müller Statistik Jan Müller Skalenniveau Nominalskala: Diese Skala basiert auf einem Satz von qualitativen Attributen. Es existiert kein Kriterium, nach dem die Punkte einer nominal skalierten Variablen anzuordnen

Mehr

Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten, welche der ICSD entnommen wurden

Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten, welche der ICSD entnommen wurden Versuch Nr. 3 Berechnung eines Röntgen-Pulverdiffraktogramms aus Einkristallstrukturdaten, welche der ICSD entnommen wurden Einleitung: Im ersten Versuch Ihres Praktikums haben Sie mit Hilfe von Einkristallstrukturdaten

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 26.02.2008 1 Warum Statistik und Wahrscheinlichkeits rechnung im Ingenieurwesen? Zusammenfassung der letzten Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Versuch: Röntgenbeugung an Kristallen

Versuch: Röntgenbeugung an Kristallen C:\DOCUME~\AG\LOCALS~\TEMP\VP_Debye_Scherrer.DOC Versuch: Röntgenbeugung an Kristallen Aufgabe J. Ihringer 4.04.04 Aus den Beugungsbildern von Wolfram, Kupfer und Eisen wird der Gittertyp und die Gitterkonstante

Mehr

Angewandte Statistik 3. Semester

Angewandte Statistik 3. Semester Angewandte Statistik 3. Semester Übung 5 Grundlagen der Statistik Übersicht Semester 1 Einführung ins SPSS Auswertung im SPSS anhand eines Beispieles Häufigkeitsauswertungen Grafiken Statistische Grundlagen

Mehr

Institut für Schallforschung

Institut für Schallforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Schallforschung Das Projekt RELSKG - Entwicklung eines vereinfachten Rechenverfahrens für Lärmschutzwände mit komplexer Geometrie Holger Waubke,

Mehr

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator 37. Internationale Physik-Olympiade Singapur 6 Lösungen zur zweiten Runde R. Reindl Aufgabe : Elektro-mechanischer Oszillator Formeln zum Plattenkondensator mit der Plattenfläche S, dem Plattenabstand

Mehr

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.) Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.) Reinhard.Vonthein@imbs.uni-luebeck.de Institut für Medizinische Biometrie und Statistik Universität zu Lübeck / Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Mehr

Reduced-Rank Least Squares Modelle

Reduced-Rank Least Squares Modelle 16.12.2008 Wiederholung Gegeben: Matrix A m n Paar Rechter Eigenvektor x, Eigenwert λ: A x = λ x mit x R n \ 0, λ N Paar Linker Eigenvektor y, Eigenwert λ: y T A = λ y T Singulärwertzerlegung (SVD): A

Mehr

Seminar - Weiche Materie - WS 07/08

Seminar - Weiche Materie - WS 07/08 Seminar - Weiche Materie - WS 07/08 & & und Streuexperimente 08. Februar 2008 1 / 31 Beispiele für Polymere & 2 / 31 & roter Faden 3 / 31 & roter Faden Input: Monomerzahl N und Stäbchenlänge b=fest 3 /

Mehr

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19 9. Sei IR 3 der Einheitswürfel Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 9 erifizieren Sie für : {(x, y, z) IR 3 : x, y, z.} den Gaußschen Divergenzsatz. Lösung: v(x, y, z) : (4xz, y, yz) erifizieren

Mehr

RÖNTGEN-DIFFRAKTOMETRIE (XRD) und RÖNTGEN-PULVERDIFFRAKTOMETRIE (XRPD)

RÖNTGEN-DIFFRAKTOMETRIE (XRD) und RÖNTGEN-PULVERDIFFRAKTOMETRIE (XRPD) RÖNTGEN-DIFFRAKTOMETRIE (XRD) und RÖNTGEN-PULVERDIFFRAKTOMETRIE (XRPD) Strukturbestimmung mittels Röntgenstrahlen Ortslagenbestimmung von Atomen Kristall- bzw. Röntgenstrukturanalyse Fingerprint, Substanzidentifizierung

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

F7: Statistik und Radioaktivität

F7: Statistik und Radioaktivität Grundpraktikum F7: Statistik und Radioaktivität Autor: Partner: Versuchsdatum: Versuchsplatz: Abgabedatum: Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger) Aus der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. K.-J. Wolf Experimentelle und klinische

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Methodenbeschreibung Design Scorecards

Methodenbeschreibung Design Scorecards Ziel Prinzip dienen der Bestimmung des Zielerreichungsgrades von Design-Faktoren unter Berücksichtigung von Variation durch den Herstellprozess. Die Methode baut auf die identifizierten kritischen Design-Faktoren

Mehr

FP24. Einkristallstrukturbestimmung

FP24. Einkristallstrukturbestimmung FP24 Einkristallstrukturbestimmung Raum 348 (Süd) Universität Augsburg Institut für Physik Lehrstuhl für Chemische Physik und Materialwissenschaften (CPM) Stand: April 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage

Statistik. Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz. Der Weg zur Datenanalyse. Springer. Zweite, verbesserte Auflage Ludwig Fahrmeir Rita Künstler Iris Pigeot Gerhard Tutz Statistik Der Weg zur Datenanalyse Zweite, verbesserte Auflage Mit 165 Abbildungen und 34 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einführung

Mehr

Fe 4 S 4 l2(spph 3 )2: ein neutraler, gemischt substituierter Eisen-Schwefel-Cluster

Fe 4 S 4 l2(spph 3 )2: ein neutraler, gemischt substituierter Eisen-Schwefel-Cluster Fe 4 S 4 l2(spph 3 )2: ein neutraler, gemischt substituierter Eisen-Schwefel-Cluster Fe 4 S 4 I 2 (SPPh 3 ) 2 : a Neutral, Mixed Terminal Ligand Iron-Sulfur Cluster Wolfgang Saak und Siegfried Pohl* Fachbereich

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Teil: lineare Regression

Teil: lineare Regression Teil: lineare Regression 1 Einführung 2 Prüfung der Regressionsfunktion 3 Die Modellannahmen zur Durchführung einer linearen Regression 4 Dummyvariablen 1 Einführung o Eine statistische Methode um Zusammenhänge

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Versuch: Gasentladung Juli 7, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Erste Experimente mit Elektronen

Mehr

Versuch P2-16,17,18: Laser A. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 7. Juni 2010

Versuch P2-16,17,18: Laser A. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 7. Juni 2010 Versuch P2-16,17,18: Laser A Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 7. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Brewsterwinkel 2 1.1 Aufbau des Experimentier-Gaslasers............................ 2 1.2 Bestimmung

Mehr

8. Neutronenbeugung. Peter G. Jones. TU Braunschweig. Institut für Anorganische und Analytische Chemie. Hagenring Braunschweig

8. Neutronenbeugung. Peter G. Jones. TU Braunschweig. Institut für Anorganische und Analytische Chemie. Hagenring Braunschweig 1 8. Neutronenbeugung Peter G. Jones TU Braunschweig Institut für Anorganische und Analytische Chemie Hagenring 30 38106 Braunschweig E-Mail: p.jones@tu-bs.de 2 Literatur/Vorbemerkungen Wilson, Single

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad

Laborversuche zur Physik I. Versuch I-03: Pohlsches Rad Laborversuche zur Physik I Versuch I-03: Pohlsches Rad Versuchsleiter: Autoren: Kuschel Kai Dinges Michael Beer Gruppe: 15 Versuchsdatum: 5.12.2005 Inhaltsverzeichnis 2 Aufgaben und Hinweise 2 2.1 Inbetriebnahme...................................

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93

3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93 3.6 Phosphate der Strukturfamilie M 2 O(PO 4 ) 93 Abbildung 3.29 Ti 5 O 4 (PO 4 ). ORTEP-Darstellung eines Ausschnitts der "Ketten" aus flächenverknüpften [TiO 6 ]-Oktaedern einschließlich der in der Idealstruktur

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen:

Fehlerrechnung. Einführung. Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Fehlerrechnung Einführung Jede Messung ist fehlerbehaftet! Ursachen: Ablesefehler (Parallaxe, Reaktionszeit) begrenzte Genauigkeit der Messgeräte falsche Kalibrierung/Eichung der Messgeräte Digitalisierungs-Fehler

Mehr

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge 3. Mikrostruktur und Phasenübergänge Definition von Mikrostruktur und Gefüge Gefüge bezeichnet die Beschaffenheit der Gesamtheit jener Teilvolumina eines Werkstoffs, von denen jedes hinsichtlich seiner

Mehr

Experimentelle und rechnerische Analyse des Einbaus von Sorbatmolekülenin die Wirtsstrukturen der 12-Ring-Kanalsysteme ZSM-12 (MTW) und AlPO 4-5 (AFI)

Experimentelle und rechnerische Analyse des Einbaus von Sorbatmolekülenin die Wirtsstrukturen der 12-Ring-Kanalsysteme ZSM-12 (MTW) und AlPO 4-5 (AFI) Experimentelle und rechnerische Analyse des Einbaus von Sorbatmolekülenin die Wirtsstrukturen der 12-Ring-Kanalsysteme ZSM-12 (MTW) und AlPO 4-5 (AFI) Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung 29.10.2015, Martin Baun und Kim Städtler Inhalt 1) Motivation 2) Beschreibung des Verfahrens 3) Nutzung

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 31. Mai 2011 4. Methode der kleinsten Quadrate Geschichte: Von Legendre, Gauß und Laplace zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingeführt. Die Methode der

Mehr

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Kreisberechnungen GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 16. November 12 Inhaltsverzeichnis 1 Kreisberechnungen 1 1.1

Mehr

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte

Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte 1 Geometrie und Zahlentheorie. Ganzzahlige geometrische Objekte Holger Stephan Weierstraß Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Berlin 19. Tag der Mathematik 17. Mai 014, TU Berlin Pythagoräische

Mehr