[min] Tetracain Gingicain M Ohne Vasokonstriktor 2 4 h Ohne Vasokonstriktor 0,29 mg/kg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[min] Tetracain Gingicain M Ohne Vasokonstriktor 2 4 h Ohne Vasokonstriktor 0,29 mg/kg"

Transkript

1 CME Tab. 1 Estertyp Benzocain Procain Tetracain Oxybuprocain Lokalanästhetische Wirksubstanzen Amidtyp Bupivacain Lidocain Mepivacain Prilocain Articain Tab. 2 Übersicht über Kenndaten der wichtigsten Lokalanästhetika Anästhetikum Handelsname Wirkungsstärke Toxizität Wirkungseintritt [min] Wirkungsdauer Procain Novocain Braun B. Grenzdosis Ohne Vasokonstriktor min Ohne Vasokonstriktor 8 mg/kg Maximal 500 mg Mit Vasokonstriktor min Mit Vasokonstriktor 15mg/kg Maximal 1000 mg Tetracain Gingicain M Ohne Vasokonstriktor 2 4 h Ohne Vasokonstriktor 0,29 mg/kg Maximal 50 mg Bupivacain Lidocain Mepivacain Carbostesin Bubivacain Xylocain Lidocain Braun B. Xylestesin Lidocain Xylonor Scandicain Mepivastesin Meaverin Wird nur als Oberflächenanästhetikum verwendet Mit Vasokonstriktor 1,5 mg/kg Maximal 100 mg Ohne Vasokonstriktor Um 90 min Ohne Vasokonstriktor 1 mg/kg Maximal 75 mg Mit Vasokonstriktor min Mit Vasokonstriktor 1 mg/kg Maximal 150 mg Ohne Vasokonstriktor min Ohne Vasokonstriktor 3 mg/kg Mit Vasokonstriktor min Mit Vasokonstriktor 7 mg/kg Ohne Vasokonstriktor min Ohne Vasokonstriktor 3 mg/kg Mit Vasokonstriktor min Mit Vasokonstriktor 7 mg/kg Maximal 500 mg Prilocain Xylonest 4 1,8 2 4 Ohne Vasokonstriktor min Ohne Vasokonstriktor 6 mg/kg Maximal 400 mg Mit Vasokonstriktor min Mit Vasokonstriktor 8 mg/kg Maximal 600 mg Articain Ubestesin Ultracain 5 1,5 2 5 Ohne Vasokonstriktor Um 60 min Ohne Vasokonstriktor 3 mg/kg Mit Vasokonstriktor min Mit Vasokonstriktor 7 mg/kg Maximal 500 mg Der MKG-Chirurg

2 Tab. 3 Ausprägung Systemische Intoxikation durch Lokalanästhetika Menge des Lokalanästhetikums [mg/l] Zentrales Nervensystem (ZNS) Kardiovaskuläres System <5 Geringfügige Sedierung - - Grad I 5 10 Unruhe Angst Schwindel Benommenheit Verwaschene Sprache Metallischer Geschmack Seh- und Hörstörungen Muskelfaszikulationen Grad II Desorientierung Tremor Erbrechen Bewusstseinsstörungen Muskelfaszikulationen Grad III Konvulsion Koma Herzstillstand Atemstillstand Blutdrucksenkung Verminderte Pulsrate Kardiovaskuläre Instabilität Grad IV >20 ZNS-Depression Herzstillstand Therapeutische Maßnahmen Injektion abbrechen Valium 5 10 mg i.v. O 2 4 l/min Wie Grad I Zusätzlich: Hydroxyethylstärkeinfusion Wie Grad II Zusätzlich: ggf. Reanimation Tab. 4 Systemische Intoxikation durch Katecholamine Ausprägung Symptome Therapeutische Maßnahmen Grad I Kopfschmerz Angst Nervosität Blässe Tachykardie Arrhythmie Blutdruckanstieg Unterbrechung der Injektion Flachlagerung, O 2 4 l/min Diazepam 5 10 mg i.v. Grad II Grad III Hypertensive Krise Herzinfarkt Hirnblutung Bewusstseinsverlust Kammerflimmern Herzstillstand Spezifische Therapie Aufrechterhaltung der Vitalfunktion Reanimation Tab. 5 Überblick der gängigsten Benzodiazepine Benzodiazepin Wirkung Empfehlung zur Dosierung Diazepam Wird oral verabreicht und vorwiegend im Dünndarm resorbiert. Der anxiolytische Effekt setzt erst nach 60 min ein. Vor allem bei älteren Patienten kann die Halbwertszeit bis zu 90 h betragen. Die Substanz ist deshalb als für die ambulante Begleitmedikation nicht besonders geeignet einzustufen. Midazolam Ist etwa 2- bis 3-mal stärker, wirkt deutlich schneller und hat eine kürzere Wirkungszeit bzw. Halbwertszeit als Diazepam. Flunitrazepam Der sedative Effekt ist ungefähr 7- bis 10-mal stärker als der von Diazepam. Der Wirkstoff wird nach oraler Einnahme sehr schnell und nahezu vollständig vom Körper aufgenommen. Die Wirkung tritt nach etwa min ein und hält 4 7 h an. 2 Der MKG-Chirurg

3 CME Tab. 7 Antibiotische Prophylaxe (Einteilung nach Zeit) 1. Kurzzeitprophylaxe 4 2 h vor Operationsbeginn, bis maximal 48 h präoperativ 2. Ultrakurzzeitprophylaxe 4 2 h vor Operationsbeginn, bis maximal 24 h präoperativ 3. One-Shot-Prophylaxe Einmalige i.v. Antibiotikagabe Tab. 9 Analgetika/Antiphlogistika Diclofenac Zählt zur Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) und wirkt vorwiegend entzündungshemmend. Ibuprofen Zeichnet sich durch seine besonders gute Magenverträglichkeit gegenüber den anderen NSAID ( non steroidal antiinflammatory drugs ) aus. In geringer Dosis wirkt es in erster Linie als Analgetikum, bei höherer Dosierung als Antiphlogistikum. Naproxen Wirkt gleichermaßen als Analgetikum sowie als Antiphlogistikum, ist aber ein deutlich stärkeres Pharmakon. Metamizol Besitzt die höchste analgetische Potenz der nichtopioiden Analgetika und wirkt dazu noch effizient antipyretisch. Wird dieses Pharmakon i.v. verabreicht, kann es bei zu schneller Injektion zu einem Blutdruckabfall bis hin zum Schockzustand kommen. Kontraindiziert ist es v. a. während einer Schwangerschaft und bei Säuglingen. Paracetamol Hemmt die Cyclooxygenase reversibel und wirkt analgetisch. Die antiphlogistische Wirkung ist nicht gegeben, da sich die saure Substanz in saurem, entzündetem Gewebe nicht anreichert. In der Kinderheilkunde wird es vermehrt als Antipyretikum eingesetzt, da es sich durch besondere Verträglichkeit auszeichnet. Eine Kontraindikation besteht bei Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, da es zur hämolytischen Anämie und schweren Leber- und Nierenschäden kommen kann. Acetylsalicylsäure Bewirkt eine irreversible Hemmung der Cyclooxygenase und hat einen guten analgetischen, antiphlogistischen und antipyretischen Effekt. Ungünstig ist jedoch die schlechte Magenverträglichkeit. Zu beachten ist auch, dass die Wirkung eine irreversible Hemmung der Thrombozytenaggregation nach sich zieht. Bei höherer Dosierung kann es zur Synthesehemmung der Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren kommen und damit zur Beeinträchtigung der plasmatischen Blutgerinnung. Kontraindiziert ist Acetylsalicylsäure bei Patienten mit hämorrhagischen Diathesen oder schweren Nierenerkrankungen. Es kann zu Bronchospasmen mit Atemnot führen (Aspirinasthma), und bei Kindern mit Virusinfektion kann es zum so genannten Reye- Syndrom kommen, welches sich durch Leberzelldegeneration auszeichnet. Die Dosierung sollte beim Erwachsenen bei 24 g/tag liegen. Darüber hinaus muss mit Hyperventilation und respiratorischer Alkalose gerechnet werden. Intoxikationserscheinungen treten bei >8 g/tag auf. a a Aufgrund der ungünstigen Wirkungen und v. a. der Erhöhung der Blutungsbereitschaft ist zu überlegen, ob die Substanz überhaupt für die zahnärztliche perioperative Anwendung geeignet ist Tab. 10 Antibiotische Therapie Therapieart Charakteristika 1. Kalkulierte Therapie Orientiert sich an den wahrscheinlich zu erwartenden Erregern und deren Empfindlichkeit 2. Ungezielte Therapie Nach Eintritt einer Infektion ohne Kulturergebnis bzw. Antibiogramm 3. Gezielte Therapie Nach Infektionseintritt mit bakteriologischem Befund und Antibiogramm 4. Systemische Therapie Oral i.v. 5. Lokale Therapie Heute sehr eingeschränkte Indikationen Der MKG-Chirurg

4 Tab. 11 Auswahl an Antibiotika und gängige Dosierung Gruppe INN Handelsname Dosierung Penicillin V Phenoxylmethylpenicillin Megacillin oral Ospen Penicillin spirig Penicillin cimex Aminopenizilline Amoxicillin Azillin Clamoxyl Clavamox Aminopenizilline und β-laktamase-inhibitoren Amoxicillin und Clavulansäure Augmentin Aziclav 3 1,5 Mio. IE mg mg Clindamycin Clindamycin Dalacin C mg Zephalosporine der 1. Generation Cefaclor Ceclor Celcor Retard mg Zephalosporine der 2. Generation Cefuroximaxetil Zinacef mg Zephalosporine der 3. Generation Cefpodoxim Cefixium Cefotaxim Orelox Podomexef Cephaoral Claforan Tetrazykline Doxycyclin Sigadoxin Superacyclin Vibramycin Doxycyclin Helve Pharm Makrolide Erythromycin Roxithromycin Clarithromycin Azithromycin Erythrocin Rulid Kalcid Zithromax Nitroimidazol Metronidazol Arilin Flagyl INN international nonproprietary names mg mg mg mg mg mg mg Tab. 12 Einteilung der hämorrhagischen Diathesen Erkrankungen der Thrombozyten Plasmatische Gerinnungsstörungen Thrombozytopenie Thrombozytenfunktionsstörungen Hämophilie A/B Faktorenmangelstörungen Störungen durch Vitamin-K-Mangel Verbrauchskoagulopathie oder disseminierte intravaskuläre Gerinnung Hemmkörperhämophilie Lebererkrankungen Amyloidose 4 Der MKG-Chirurg

5 CME Tab. 13 System Hämostase Fibrinolyse System/Organ/Zellen Wirkung 1. Gefäßsystem Nach einer Verletzung reagiert der Körper mit einer Vasokonstriktion in der Wundregion. 2. Thrombozyten An die Kollagenfasern der beschädigten Gefäßwand heften sich Thrombozyten und bilden einen Blutpfropf. 3. Plasmatisches Gerinnungssystem Die Bildung eines Fibrinnetzes durch den Ablauf der Blutgerinnungskaskade sorgt für die endgültige Stillung der Blutung. 4. Fibrinolyse Sie bezeichnet die körpereigene Auflösung eines Blutgerinnsels (Thrombus) durch das Enzym Plasmin, das die Fibrinpolymere spaltet, welche einen Thrombus zusammenhalten. Tab. 14 Laborkonstellationen bei klinisch wichtigen Gerinnungsstörungen BZ Quick-Wert aptt TZ Fbg Sonstiges Hämophilie A/B N N N N F VIII /F IX Von-Willebrand-Syndrom N N N RiKo, F VIII Vitamin-K-Mangel N ( ) N N F II, VII, IX, X Leberschäden N/ N/ AT III, PCHE, Albumin aptt aktivierte partielle Thromboplastinzeit, AT III Antithrombin III, BZ Blutungszeit, F Faktor, Fbg Fibrinogen, N neutral, PCHE Pseudocholinesterase, RiKo Ristocetin-Kofaktor-Aktivität, TZ Thrombinzeit Der MKG-Chirurg

6 Weiterführende Literatur Lokalanästhesie 1. Bundeszahnärztekammer, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2000) Information über Zahnärztliche Arzneimittel. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Köln; Bundeszahnärztekammer, Berlin 2. Deetjen P, Speckmann EJ, Hescheler J (2005) Physiologie, 4. Aufl. Elsevier, 3. Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin (DGAI) (2002) Leitlinien. Beschluß der DGAI vom : Sedierung und Analgesie (Analgosedierung) von Patienten durch Nicht-Anästhesisten. AWMF, Düsseldorf 4. Hahn-Godeffroy JD (2007) Wirkungen und Nebenwirkungen von Procain: Was ist gesichert? Komplement Integr Med 2 5. Horch HH (2003) Praxis der Zahnheilkunde: Zahnärztliche Chirurgie. Urban & Fischer, 6. Horn B, Kirch W (2004) Zahnärztlich relevante Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit. ZM 13:34 7. Jacob LS (2002) Intensivkurs: Pharmakologie. Urban & Schwarzenberg, 8. Kübler A, Mühling J (1997) AWMF Leitlinien Lokalanästhesie. AWMF, Düsseldorf 9. Lipp DW (1992) Die Lokalanästhesie in der Zahn- Mund- und Kieferheilkunde. Quintessenz, Berlin 10. Löffler G, Petrides P (2003) Stoffwechsel der Zelle: Intermediärstoffwechsel. In: Löffler G, Petrides PE, Heinrich PC (Hrsg) Biochemie und Pathobiochemie. Springer, Berlin 11. Lohs K, Elstner P, Stephan U (1999) Fachlexikon Toxikologie. Ecomed, 12. Lüllmann H, Mohr K, Wehling M (2003) Beeinflussung des Sympathikus. In: Lüllmann H, Mohr K, Wehling M (Hrsg) Pharmakologie und Toxikologie. Thieme, Stuttgart 13. McAnulty GR, Robertshaw HJ, Hall GM (2000) Anaesthetic management of patients with diabetes mellitus. Br J Anaesth 85(1): Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK, Schäfer-Korting M (2001) Mutschler Arzneimittelwirkungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S NN (2003) Praxis der Zahnheilkunde: Check Up und Prophylaxe. Urban & Fischer, 16. Rahn R (2003) Zahnärztliche Lokalanästhesie. Forum Med Dent Aventis 17. Schettler G, Greten H (2000) Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 18. Schulz-Stübner S (2003) Regionalanästhesie und Analgesie: Techniken und Therapieschemata für die Praxis. Schattauer, Stuttgart 19. Schwenzer N (2000) Lokale Schmerzausschaltung. In: Schwenzer N, Ehernfeld M (Hrsg) Zahnärztliche Chirurgie, Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde 3. Thieme, Stuttgart, S Wahl MJ, Schmitt MM, Overton DA (2006) Injection of prilocaine plain, mepivacaine plain, articaine with epinephrine, and lidocaine with epinephrine. Gen Dent 54: Medikamentöse Unterstützung 1. Al-Nawas B (2002) Einsatz von Antibiotika in der Zahnärztlichen Praxis. Dtsch Zahnärztl Z 57:8 2. AWMF (2003) AWMF-Leitlinien: Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals. AWMF, Düsseldorf 3. Bundeszahnärztekammer, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (2000) Information über Zahnärztliche Arzneimittel. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Köln; Bundeszahnärztekammer, Berlin, Dtsch Zahnärztl Z 57:8 4. Eppstein JB, Chong S, Le ND (2000) A survey of antibiotic use in dentistry. Am Dent Assoc 131: Feifel H (1994) Antibiotische Prophylaxe und Therapie in der Zahnärztlichen Praxis. In: Neumann HJ, Mertgen CP (Hrsg) Antibiotika in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Socio-Medico, Seeshaupt am Starnberger See 6. Mask AG (2000) Medical management of the patient with cardiovascular disease. Parodontol 2000:23 7. NN (2003) Medikamentöse Unterstützung bei chirurgischen Eingriffen. In: Heidemann D (Hrsg) Checkup & Prophylaxe. Praxis der Zahnheilkunde. Urban & Fischer, 8. Sader R, Horch HH (2003) Der Risikopatient. In: Heidemann D (Hrsg) Checkup & Prophylaxe. Praxis der Zahnheilkunde. Urban & Fischer, 9. Schweiz Monatschr Zahnmed 2004:6 10. Tauchnitz C (1994) Nebenwirkungen der antimikrobiellen Therapie. In: Neumann HJ, Mertgen CP (Hrsg) Antibiotika in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Socio-Medico, Seeshaupt am Starnberger See Blutungsübel 1. Anders O, Weller JJ von (1999) Thrombophile und haemorrhagische Diathesen. Weller, Berlin 2. Federici AB, Sacco R, Stabile F et al (2000) Optimising local therapy during oral surgery in patients with von Willebrand disease. Haemophilia 6: Gross R, Schölmerich P, Gerok W (2000) Die Innere Medizin. Schattauer, Stuttgart 4. GT-Intensivkurs (2007) Hämostaseologie 3: Heberer G, Köle W, Tscherne H (1993) Chirurgie und angrenzende Gebiete, 6. Aufl. Springer, Berlin 6. Klinke R, Pape H-C, Silbernagel S (2005) Physiologie, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart 7. Neumann H (2008) Das Gerinnungssystem ABW Wissenschaftsverlag, Berlin 8. Oldenburg J (2006) Aktuelle und zukünftige Entwicklung in der Hämostaseologie. Hämostaseologie 26: Oldenburg J (2005) Vitamin K intake and stability of oral anticoagulant treatment. Hämostaseologie 93: Schettler G, Greten H (2000) Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 11. Van Husen N, Wagner H (1996) Innere Medizin für Zahnmediziner, Thieme, Stuttgart Der MKG-Chirurg

Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel

Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel Antibiotika in der Oralchirurgie/MKG-Chirurgie und Zahnheilkunde Winnie Pradel Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. G. Lauer) Trends in der Medizin/Zahnmedizin:

Mehr

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15 Vorwort zur 2. Auflage... XI Vorwort zur 1. Auflage...XII 1 Einleitung... 1 2 Das Endothel... 3 Struktur und allgemeine Funktionen... 3 Thrombotische Funktionen des Endothels... 5 Antithrombotische Funktionen

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Die plasmatische Gerinnung

Die plasmatische Gerinnung Die plasmatische Gerinnung Komplexbildung von Faktor VII/VIIa mit Tissue Factor (TF) Vitamin K abhängig: II VII IX X Protein C Protein S Aktivierung von Faktor X an den Zellmembranen In der Leber synthetisiert:

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Übersicht Hämostaseologie - interdisziplinäre Lehre von der Blutgerinnung.

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert Hämostaseologie Gerinnung für Zahnmediziner Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. med. Günther Kappert Wintersemester 2003/2004 Hämostaseologie = Lehre von der Blutstillung Innere

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie III August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Antibiotische Prophylaxe und Therapie

Antibiotische Prophylaxe und Therapie Praxis Fortbildung Antibiotische Prophylaxe und Therapie J. Thomas Lambrecht Klinik für zahnärztliche Chirurgie, -Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde, Zentrum für Zahnmedizin der Universität Basel Schlüsselwörter:

Mehr

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Seminar SA3 Block 4 Hämostase Seminar SA3 Block 4 Hämostase Fall: Blutungsneigung Sie arbeiten als FamulantIn in einem Labor. In diesem Labor wurden Blutproben eines 5-jährigen Mädchens analysiert, das unter sehr häufigem Nasenbluten

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters Zum Nachweis von Störungen in einem bestimmten Abschnitt des Gerinnungssystems verwendet man sogenannte "Phasentests" (Quick, PTT, TZ).

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

Bagatellerkrankungen und -verletzungen

Bagatellerkrankungen und -verletzungen Bagatellerkrankungen und -verletzungen Thomas Wuerfel Themenuebersicht Schweigepflicht Hautverletzungen Blutgerinnung Husten, Schnupfen, Heiserkeit Kopf- und Zahnschmerz Analgetika

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Komponenten des hämostatischen Systems

Komponenten des hämostatischen Systems Komponenten des hämostatischen Systems Thrombocyten Fibrinolyse Gerinnung Gefäße 1 scu-pa tcu-pa Fibrinolytisches System t-pa PAI-1 PAI-1 Plasminogen C1-INH HMWK XIIa PK K α 2 M Plasmin Fibrin Clot α 2

Mehr

Zahnbehandlung bei Hämophilen aus hämostaseologischer Sicht

Zahnbehandlung bei Hämophilen aus hämostaseologischer Sicht Zahnbehandlung bei Hämophilen aus hämostaseologischer Sicht Ansgar Weltermann Krankenhaus der Elisabethinen Linz Abteilung für Hämatologie und Stammzelltransplantation, medizinische Onkologie und Hämostaseologie

Mehr

REFLEKTIEREN & MOTIVIEREN LOKALANÄSTHESIE. Ester und Amide

REFLEKTIEREN & MOTIVIEREN LOKALANÄSTHESIE. Ester und Amide 1 2 3 3 4 4 5 5 0 2 4 11 Rund vier Jahrzehnte vor der Lokalanästhesie brachte die Bostoner Kugel (s. Einstiegsbild) mit Äther-Dampf 1 den Sieg über den Schmerz. Damit versetzten der Zahnarzt Thomas Morton

Mehr

Thrombasthenie Glanzmann verstehen

Thrombasthenie Glanzmann verstehen Thrombasthenie Glanzmann verstehen JASMINE UND JIMENA Jasmine und Jimena haben Thrombasthenie Glanzmann Was ist Thrombasthenie Glanzmann (TG)? Bei Menschen, die unter TG leiden, funktioniert die Blutgerinnung

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

V o t en. Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG

V o t en. Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG ANLAGE 1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte V o t en des Sachverständigen-Ausschusses für Verschreibungspflicht nach 53 AMG 64. Sitzung, 12.01.2010 zu Positionen, deren Änderung abgestimmt

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Aspirine 500 Brause, 500 mg, Brausetabletten Acetylsalicylsäure

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Aspirine 500 Brause, 500 mg, Brausetabletten Acetylsalicylsäure GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Aspirine 500 Brause, 500 mg, Brausetabletten Acetylsalicylsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 78 7 Besondere

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Störungen der Herzfunktionen

Störungen der Herzfunktionen Störungen der Herzfunktionen Angina Pectoris Definition: vorübergehender Sauerstoffmangel am Herzmuskel durch eine verengte oder spastische Koronararterie ohne Gewebsuntergang (reversible Myokardischämie)

Mehr

Nichtopioidanalgetika ein Update

Nichtopioidanalgetika ein Update Nichtopioidanalgetika ein Update Gudrun Rumpold - Seitlinger Interdisziplinäre Schmerzambulanz Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Nichtopioidanalgetika

Mehr

Nonopioidanalgetika bei Kindern

Nonopioidanalgetika bei Kindern Nonopioidanalgetika bei Kindern Nonopioid - Analgetika Wirkungen: analgetisch: schmerzstillend antipyretisch: fiebersenkend antiphlogistisch: entzündungshemmend (spasmolytisch: krampflösend) Nonopioid

Mehr

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit

Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit Empfehlungen zu: Therapie rheumatischer Erkrankungen Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit I. Allgemeine Empfehlungen 1. Risiken von Medikamenten für generative Funktionen bei Frau (Infertilität,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. EXACYL 500 mg/5 ml Injektionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. EXACYL 500 mg/5 ml Injektionslösung GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN EXACYL 500 mg/5 ml Injektionslösung Tranexamsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente Anästhesie Notfallmedikamente Inhalt Notfallkoffer Notfallkoffer Medikamente Anzahl Zubehör Anzahl Adrenalin 1:1000 5 Amp. Ambubeutel (Erw.) 1 Akrinor 1 Amp. Beatmungsmaske 2 1 Alupent 0,5 2 Amp. Beatmungsmaske

Mehr

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin 10 Verträglichkeit Bis heute haben weltweit mehr als 18 Millionen Patienten Terbinafin systemisch eingenommen. Das Auftreten unerwünschter Wirkungen sowie Interaktionen mit anderen Arzneimitteln wurden

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Neu aufzunehmende Passagen sind kursiv gesetzt und unterstrichen, zu löschende Passagen sind kursiv und durchgestrichen.

Neu aufzunehmende Passagen sind kursiv gesetzt und unterstrichen, zu löschende Passagen sind kursiv und durchgestrichen. ANHANG III 1 IN DIE ENTSPRECHENDEN ABSCHNITTE DER ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTMERKMALE NIMESULIDHALTIGER ARZNEIMITTEL (SYSTEMISCHE DARREICHUNGSFORMEN) AUFZUNEHMENDE ÄNDERUNGEN Neu aufzunehmende Passagen

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr Pestizide Dr. med. Sabine Stoletzki GIZ-Nord Göttingen, September 2011 Pestizid Schädlingsbekämpfungsmittel engl. pest; Schädling lat. pestis; Seuche, Unheil Pestizidintoxikationen 3.000.000 schwere Vergiftungen/Jahr

Mehr

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Antiphlogistische Schmerztherapie Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie Bremen (21. November 2012) Bei der Behandlung von Rheumapatienten steht die Schmerzreduktion und der Erhalt der Alltagsfunktionen

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Multiple drug hypersensitivity

Multiple drug hypersensitivity Multiple drug hypersensitivity (Multiples Medikamenten-Allergie- Syndrom) 26.2.2004 Allergologische Poliklinik Inselspital Herr O. F. 1957 (1) 1992 lidocainhaltige Hämorrhoidalsalbe andertags Pruritus/Rötung

Mehr

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie Dr. Mario Rauter Univ. Doz. OA Dr. Robert Fitzgerald Dr. Thomas Kästenbauer OA Dr. Peter Perger Univ. Doz. OA Dr. Wolfgang Oczenski MTA Waltraud

Mehr

Praxisorientierte Fortbildung

Praxisorientierte Fortbildung Praxisorientierte Fortbildung Im zweiten Teil der Ausführungen über Schmerzen wollen wir uns mit den verschiedenen Substanzklassen und ihren pharmakologischen Eigenschaften sowie über besondere Betrachtungen

Mehr

Laboruntersuchung welche Werte sind für den Zahnarzt wichtig?

Laboruntersuchung welche Werte sind für den Zahnarzt wichtig? Markus Tröltzsch, Matthias Tröltzsch ALLGEMEINMEDIZIN Laboruntersuchung welche Werte sind für den Zahnarzt wichtig? Indizes Laborwerte, Gerinnung, Diabetes, Immunsystem, Nachblutung Zusammenfassung Um

Mehr

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch

Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? JProf. Dr. Dorothee Dartsch Patientenorientierte Pharmazie was weiß mein(e) PhiP? Ein Beispiel Herr M., 58 Jahre, ehemaliger Maurer mehrjährige Vorgeschichte von Alkoholabhängigkeit mit mehreren erfolglosen Entziehungskuren nimmt

Mehr

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1 AnaConDa Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick 22.12.2013 10:57 1 Übersicht 1. Was ist AnaConDa? 2. Indikation und Kontraindikationen 3. Vorteile der inhalativen

Mehr

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze!

Metacam. mit Sicherheit auch für die Katze! Metacam macht Katzen zu Indianern! Metacam mit Sicherheit auch für die Katze! 504 (229735/09/02 Metacam 5 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Wirkstoff: Meloxicam. Zusammensetzung: 1 ml Metacam

Mehr

Pharmakodynamische und pharmakokinetische Interaktionen

Pharmakodynamische und pharmakokinetische Interaktionen Polypharmazie Actoris, Förstermann, Hofmann, Starke. Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie. 10. Auflage2009 Stoppe, Mann. Geriatrie für Hausärzte. 1. Auflage 2001 91 Pharmakodynamische und pharmakokinetische

Mehr

Antikoagulantion & Zahnmedizin Aktuelle Empfehlungen

Antikoagulantion & Zahnmedizin Aktuelle Empfehlungen INR Swiss Luzern, 15.11.14 Antikoagulantion & Zahnmedizin Aktuelle Empfehlungen Dr. med. dent. Valérie Suter Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie valerie.suter@zmk.unibe.ch Themen Einleitung Kommunikation

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. nasic - Nasenspray für Kinder 5 mg/500 mg. Xylometazolinhydrochlorid 5 mg + Dexpanthenol 500 mg

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. nasic - Nasenspray für Kinder 5 mg/500 mg. Xylometazolinhydrochlorid 5 mg + Dexpanthenol 500 mg Gebrauchsinformation: Information für Anwender nasic - Nasenspray für Kinder 5 mg/500 mg Xylometazolinhydrochlorid 5 mg + Dexpanthenol 500 mg Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Ultracain D ohne Adrenalin 2 ml 40 mg/ml Injektionslösung Wirkstoff: Articainhydrochlorid Gebrauchsinformation: Information für Anwender Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Ihnen

Mehr

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

13 Schmerz bei Kindern

13 Schmerz bei Kindern Inhalt 9 Blutgerinnungsstörungen bei Kindern Erste Hinweise auf Blutgerinnungsstörungen bei Kindern können blaue Flecken und häufiges Nasenbluten sein. 13 Schmerz bei Kindern Kinder und Jugendliche empfinden

Mehr

Pharmakologie - Lehrbücher

Pharmakologie - Lehrbücher - Lehrbücher Aktories Förstermann Hofmann Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, Urban & Urban & Fischer München Jena 9. völlig überarbeitete

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Bücherliste Medizin der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen Wintersemester 2012/2013 Literaturempfehlungen für das Neue Curriculum wurden soweit bis Redaktionsschluss

Mehr

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin NOAC s und NOPAI s Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz, Auenbruggerplatz 2, A-8036 Graz, www.medunigraz.at NOAC s New Oral Anticoagulants DOAC s Direct

Mehr

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) Hämostase Königin Viktoria mit ihrer Familie (1819 1901) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) prokoagulatorische Mechanismen antikoagulatorische Mechanismen 1 Pluripotente

Mehr

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis Urs Müller Richter Wirkgruppen β Lactame (Penicilline, Aminopenicilline, Cephalosporine) β Lactamaseinhibitoren (Clavulansäure Clavulansäure, Sulbactam) Lincosamide

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: METAPYRIN 500 mg/ml Injektionslösung für Pferde,

Mehr

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren Sectio caesarea Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren 1.Allgemeinanästhesie 2.Regionalanästhesie Indikationen

Mehr

Methode. Prinzip des PFA-100 ( platelet function analyzer )

Methode. Prinzip des PFA-100 ( platelet function analyzer ) Methode Prinzip des PFA-100 ( platelet function analyzer ) Konsequenzen (1)... Anästhesiologische Leitlinie für Kinder u. Erwachsene (Austria) Arbeitsgruppe perioperative Gerinnung (AGPG) der Österreichischen

Mehr

Medikamente in der zahnärztlichen Praxis

Medikamente in der zahnärztlichen Praxis Medikamente in der zahnärztlichen Praxis Dr. med. dent. Ilja Mihatovic Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme Direktor: Univ. Prof. Dr. J. Becker Westdeutsche Kieferklinik Heinrich Heine Universität

Mehr

Ultracain D ohne Adrenalin

Ultracain D ohne Adrenalin 1. Bezeichnung der Arzneimittel 1,7 ml 2,0 ml Wirkstoff: Articainhydrochorid 2. Verschreibungsstatus /Apothekenpflicht Verschreibungspflichtig 3. Zusammensetzung der Arzneimittel 3.1 Stoff- oder Indikationsgruppe

Mehr

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und

Mehr

Thrombophilie. Inge Vonnieda

Thrombophilie. Inge Vonnieda Thrombophilie Inge Vonnieda 1 Definition Erhöhtes Risiko für thromboembolische Erkrankungen, wobei der zugrundeliegende Risikofaktor in Störungen der Hämostase oder Fibrinolyse besteht. 2 Gerinnung Gefäße

Mehr

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de

noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 www.klinikumchemnitz.de noak Indikation, Interaktion, Dosierung, Applikation Ulrike Georgi, Zentralapotheke, 01.06.2013 Agenda zelluläre Hämostase (primär) plasmatische Hämostase (sekundär) Heparin Phenprocoumon Rivaroxaban Apixaban

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Therapie traumatisch verursachter Schwellungen

Therapie traumatisch verursachter Schwellungen Therapie traumatisch verursachter Schwellungen Adjuvante systemische Therapie mit proteolytischen Enzymen Wilhelm van Eimeren, Gerd Biehl, Klaus Tuluweit 39 Abbildungen, 39 Tabellen 1994 Georg Thieme Verlag

Mehr

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Rauchstopp A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie Tabakkonsum in Europa In den meisten europäischen Ländern konsumieren > 25 % der Einwohner Tabakprodukte Kartenlegende 40

Mehr

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V. Aktualisierte Empfehlung der DGPI zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der Infektion mit dem Neuen Influenza A/H1N1-Virus bei Kindern und Jugendlichen (Stand 20.8.2009) Hintergrund Aufgrund der weltweit

Mehr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr UKM Apotheke Seite 1 Was erwatet Sie? Was sind Medikationsfehler? Wann und wo treten sie auf? Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten zur Risiko-Minimierung

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Tranexamsäure Carino 100 mg/ml Injektionslösung. Tranexamsäure

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Tranexamsäure Carino 100 mg/ml Injektionslösung. Tranexamsäure Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tranexamsäure Carino 100 mg/ml Injektionslösung Tranexamsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Xylocain - viscös oral 2 % Wirkstoff: Lidocain-Hydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Xylocain - viscös oral 2 % Wirkstoff: Lidocain-Hydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Xylocain - viscös oral 2 % Wirkstoff: Lidocain-Hydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

MediPreis Produktsteckbrief

MediPreis Produktsteckbrief MediPreis Produktsteckbrief DOCPELIN NACHTSTERNE DOCPELIN Nachtsterne Filmtabletten Pelikan-Apotheke PZN: 04386054 Menge: 20 St Art: Filmtabletten Link: https://www.medipreis.de/04386054 Anwendungsgebiete

Mehr

14,6 / 14,5 90,7 / 92,0 94,0 / 96,0 97,3 / 98,7 93,4 / 98,7 96,0 / 94,7

14,6 / 14,5 90,7 / 92,0 94,0 / 96,0 97,3 / 98,7 93,4 / 98,7 96,0 / 94,7 4. Ergebnisse Der folgende Teil dokumentiert die Auswertung der rückgelaufenen Fragebögen. Die inhaltliche Gliederung entspricht dem Aufbau des Fragebogens. Da sich im Laufe der Untersuchung Unterschiede

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Ohrenkrankheiten und ihre Behandlung

Ohrenkrankheiten und ihre Behandlung Ohrenkrankheiten und ihre Behandlung Uebersicht Auf dieser Ohrenabbildung fehlen die Beschriftungen. Fülle während dem Vortrag die Lücken folgendermassen: Anatomische Bezeichnung Krankheiten Ausgewählte

Mehr

Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration?

Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration? Die akute Intoxikation Problem! Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration? Ist das Wirkungsprofil des Giftes mit dem klinischen Bild in Übereinstimmung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild Kopfschmerz. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Physiologie des Schmerzes... 1 1.2 Angriffspunkt der Kopfschmerzmittel... 4 1.3 Pathogenese... 6 1.4 IHS-Klassifikation...

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben

F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben F VIII-Aktivität im Plasma und aliquotierten Proben KOLT/PEI/28.04.-29.04.2015 Dr. med. Karin Liebscher Institut für Transfusionsmedizin und Klinische Hämostaseologie Klinikum St. Georg ggmbh, Leipzig

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Lokalanästhetika in Kurs I und II. Ultracain D- ohne Adrenalin 2ml (Säureamidtyp):

Lokalanästhetika in Kurs I und II. Ultracain D- ohne Adrenalin 2ml (Säureamidtyp): Lokalanästhetika in Kurs I und II Ultracain D- ohne Adrenalin 2ml (Säureamidtyp): 1 ml Injektionslösung enthält 40mg Articainhydrochlorid Sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.

Mehr

Mycostatin - orale Suspension

Mycostatin - orale Suspension Dermapharm GmbH Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Mycostatin - orale Suspension Wirkstoff: Nystatin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol

Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Fachvortrag Medikamente im Strassenverkehr Wechselwirkung Medikamente - Alkohol Nebenwirkung : Unfall Überblick Nebenwirkung Unfall Medikamente, deren Hauptwirkung Medikamente, deren Nebenwirkung fahruntüchtig

Mehr

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine!

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Das Problem off-label-use Auch wenn im klinischen Alltag bei äquivalenter Dosierung wenig Unterschiede zwischen den einzelnen Benzodiazepinen besteht, nicht

Mehr