Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen"

Transkript

1 Christof Steiner Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen Darstellung und kritische Würdigung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008

2 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis IX VII IX XXV XXVII XXXVII 1 Einführung in die Thematik Problemstellung und Zielsetzung Inhaltliche Abgrenzungen Gang der Untersuchung 10 2 Rechnungslegungssysteme und Grundlagen zur Geschäftstätigkeit von Versicherungsunternehmen Rechnungslegungssysteme Begriff und Bedeutung von Rechnungslegungssystemen Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung eines Rechnungslegungssystems Grundlagen zur Geschäftstätigkeit von Versicherungsunternehmen Zum Begriff der Versicherung Vorbemerkungen Sicht des Gesetzgebers Sicht der Wissenschaft und Praxis Sicht der Rechtsprechung Zwischenbemerkung Das Versicherungsgeschäft Grundlagen der Produktion von Versicherungsschutz Das Risikogeschäft im Versicherungsunternehmen Zum Begriff des Risikos im Allgemeinen Der Abschluss von Versicherungsverträgen als wirkungsbezogene Entscheidung unter Risiko Der wirkungsbezogene Risikoausgleich im Risikogeschäft als Grundlage zur Produktion von Versicherungsschutz 50

3 Vorbemerkungen Der wirkungsbezogene Risikoausgleich im Kollektiv Der wirkungsbezogene Risikoausgleich in derzeit Die wirkungsbezogene Prämienberechnung im Risikogeschäft Die wirkungsbezogenen versicherungstechnischen Risiken im Risikogeschäft Vorbemerkungen Die Bestandteile des versicherungstechnischen Risikos Die wirkungsbezogenen risikopolitischen Instrumente zur Reduzierung des versicherungstechnischen Risikos Das Leistungspaket und die Leistungsstufen Das Leistungspaket des Versicherers aus dem Versicherungsvertrag Die Leistungsstufen im Versicherungsunternehmen 84 3 Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen im nationalen Rechnungslegungssystem Die konzeptionellen Grundlagen zum nationalen Rechnungslegungssystem Überblick über die geschichtliche Entwicklung des. handelsrechtlichen Rechnungslegungssystems bis hin zu den Bilanztheorien..-:' Der Zusammenhang zwischen dgn Bilanztheorien und den Rückstellungen Vorbemerkungen Der Begriff und die Systematisierung der Bilanztheorien Die statische Bilanztheorie Die statischen Bilanzzwecke Die Rückstellungen in der statischen Bilanztheorie 104

4 XI Die dynamische Bilanztheorie Die dynamischen Bilanzzwecke Die Rückstellungen in der dynamischen Bilanztheorie Die Theorie der Bilanz im Rechtssinne" Überblick über die wesentlichen Vorschriften im nationalen Rechnungslegungssystem Die EG-Richtlinien als Grundlagen der Bilanz im Rechtssinne" Überblick über die gesetzlich verankerten allgemeinen handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften Überblick über die speziellen Rechnungslegungsvorschriften für Versicherungsunternehmen Die Jahresabschlussadressaten und die Jahresabschlusszwecke im nationalen Rechnungslegungssystem Vorbemerkungen Die Jahresabschlussadressaten und deren Zielvorstellungen Die Jahresabschlusszwecke Überblick Der Dokumentationszweck Der Informationszweck Der Zahlungsbemessungszweck Die Rangfolge der Jahresabschlusszwecke Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (Goß) Der Begriff der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Das Wesen, die Rechtsnatur sowie der Systemcharakter der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Kodifizierte und nicht kodifizierte Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und deren Rangfolge

5 XII Die Technik zur Ermittlung von nicht kodifizierten sowie zur Interpretation von kodifizierten Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung Rechtsform- und branchenspezifische Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung? Die Stellung der Generalnorm in der handelsrechtlichen Rechnungslegung Die Bilanzierung dem Grunde nach von (versicherungstechnischen) Rückstellungen Das Verhältnis zwischen der allgemeinen Rückstellungsbildung und der versicherungstechnischen Rückstellungsbildung im Bilanzrecht Zur allgemeinen Rückstellungsbildung im Handelsrecht Zur allgemeinen Rückstellungsbildung im Steuerrecht Zur versicherungstechnischen Rückstellungsbildung im Handels- und Steuerrecht Die Bilanzierung dem Grunde nach von (versicherungstechnischen) Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten Vorbemerkungen Die Ansatzmerkmale für Verbindlichkeitsrückstellungen Das Vorliegen einer wirtschaftlichen Belastung Das Vorliegen einer Außenverpflichtung Das Vorliegen einer objektivierten Mindestwahrscheinlichkeit Der Passivierungszeitpunkt: Das gedoppelte Ansatzmerkmal des BFH - Rechtliche Vollentstehung oder wirtschaftliche Verursachung? Rechtliche Vollentstehung Wirtschaftliche Verursachung: Maßgeblichkeit der wirtschaftlichen Entstehung versus Maßgeblichkeit des Realisationsprinzips 176

6 XIII 3.3 Die Bilanzierung dem Ausweis und der Höhe nach von versicherungstechnischen Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz Allgemeine Grundlagen zur Bewertung von (versicherungstechnischen) Rückstellungen in der Handelsbilanz Die Rückstellungsbewertung gemäß vernünftiger kaufmännischer Beurteilung Die Konkretisierung der vernünftigen kaufmännischen Beurteilung zur Rückstellungsbewertung durch die allgemeinen Bewertungsprinzipien Vorbemerkungen Das nicht unmittelbar kodifizierte Objektivierungsprinzip Die der eigentlichen Rückstellungsbewertung vorgelagerten Bewertungsprinzipien Das Einzelbewertungsprinzip Das Stichtags- und Wertaufhellungsprinzip Die bei der eigentlichen Rückstellungsbewertung zu berücksichtigenden Bewertungsprinzipien Das Fortführungsprinzip Das Vorsichtsprinzip Die Bedeutung und die Aüsprägungsformen des Vorsichtsprmzips Das Realisationsprinzip als Ausprägung des Vorsichtsprinzips Das Imparitätsprinzip als Ausprägung des Vorsichtsprinzips Das Höchstwertprinzip als Ausprägung des Vorsichtsprinzips Das Bewertungsvorsichtsprinzip 202

7 XIV Das Bewertungsmethodenstetigkeitsprinzip Allgemeine Grundlagen zur Bewertung von (versicherungstechnischen) Rückstellungen in der Steuerbilanz Die Beitragsüberträge Der Charakter der Beitragsüberträge Die Zuordnung der Beitragsüberträge Der Ausweis der Beitragsüberträge in der Bilanz Die Berechnung der Beitragsüberträge Die Bemessung der übertragungsfähigen Beitragseinnahmeteile Darstellung Kritische Würdigung Die Ermittlung der Beitragsüberträge Allgemeine Grundlagen Die Verfahren zur Ermittlung der Beitragsüberträge Der Regelfall: Die Einzelberechnung Der Ausnahmefall: Die Anwendung von Gruppen- und Näherungsverfahren Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Der Charakter der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Die Zuordnung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Die Bestandteile der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Überblick Die Teil-Schadenrückstellung für bekannte Versicherungsfälle Die Teil-Schadenrückstellung für Renten- Versicherungsfälle (Renten-DR) 228

8 XV Die Teil-Schadenrückstellung für Spätschäden Die Teil-Schadenrückstellung für Schadenregulierungsaufwendungen Forderungen aus Regressen, Provenues und Teilungsabkommen Der Ausweis der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle in der Bilanz Die Bewertung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Vorbemerkungen Die Einzelbewertung Die Gruppenbewertung Die Bewertung der Teil- Schadenrückstellung für unbekannte Spätschäden Die Bewertung der Teil- Schadenrückstellung für Schadenregulierungsaufwendungen Darstellung Kritische Würdigung Der verpflichtende Pauschalabzug in der Steuerbilanz Darstellung Kritische Würdigung Zur Frage der Berücksichtigung von zukünftigen Preissteigerungen bei der Bewertung von Schadenrückstellungen Darstellung der allgemeinen Literaturauffassungen zur Frage der Berücksichtigung von zukünftigen Preissteigerungen bei der Bewertung von Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten Die Berücksichtigung von zukünftigen Preissteigerungen bei der Bewertung von Schadenrückstellungen vor dem

9 XVI Hintergrund der verschiedenen Leistungsinhalte des abgeschlossenen Versicherungsvertrags Darstellung Kritische Würdigung Zur Frage der Abzinsung von Schadenrückstellungen Handelsrechtliche Darstellung Kritische Würdigung Steuerrechtliche Darstellung Kritische Würdigung Die Schwankungsrückstellung Der Charakter der Schwankungsrückstellung Die rechtlichen Grundlagen und Funktionen der Schwankungsrückstellung Der bilanzrechtliche Charakter der Schwankungsrückstellung Überblick über die Auffassungen im Schrifttum und in der Rechtsprechung Kritische Würdigung Die Zuordnung der Schwankungsrückstellung Der Ausweis der Schwankungsrückstellung Die Bildung der Schwankungsrückstellung Die Voraussetzungen für die Bildung der Schwankungsrückstellung gemäß 341h Abs. 1HGB Die Konkretisierung der Voraussetzungen für die Bildung der Schwankungsrückstellung gemäß 341h Abs. 1 HGB durch 29 RechVersV i. V. m. der Anlage zu 29 RechVersV Vorbemerkungen Die Bagatellklausel Die Erheblichkeitsklausel Die Finanzierungsbedarfsklausel 295

10 XVII Die Bewertung der Schwankungsrückstellung Der Sollbetrag Die Zuführungen zur Schwankungsrückstellung Die Entnahmen aus der Schwankungsrückstellung Der Endbetrag der Schwankungsrückstellung Die Auflösung der Schwankungsrückstellung Ein Berechnungsbeispiel Kritische Würdigung Die Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft Der Charakter der Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft Vorbemerkungen Der Begriff und die Bilanzierung schwebender Geschäfte Der Inhalt und die Abgrenzung der Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft Die Zuordnung der Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft 320 : Der Ausweis der Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft Die Bewertung der Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft Das zugrunde liegende Bewertungsobjekt für die Ermittlung der Rückstellung für drohende Verluste aus dem Versicherungsgeschäft Allgemeines Der einzelne Versicherungsvertrag als Bewertungsobjekt 324

11 XVIII Das Kollektiv an Versicherungsverträgen als Bewertungsobjekt Die Ermittlung der Höhe der zukünftigen Leistungsverpflichtung Die Ermittlung der Höhe der zukünftigen Gegenleistung Die zeitliche Abgrenzung des in die Bewertung einzubeziehenden Versicherungszeitraums Die Abzinsung von Drohverlustrückstellungen Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen im IFRS-Rechnungslegungssystem Die konzeptionellen Grundlagen zum IFRS-Rechnungslegungssystem Überblick über die Entwicklung des IFRS-Rechnungslegungssystems Überblick über die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland Die Adressaten und die Zwecke des Abschlusses im IFRS- Rechnungslegungssystem Vorbemerkungen Die Adressaten des IFRS-Abschlusses Die Zwecke des IFRS-Abschlusses Überblick über den Aufbau des IFRS- Rechnungslegungssystems Die wesentlichen Inhalte des lasb-framework Überblick Die allgemeinen Rechnungslegungsprinzipien Vorbemerkungen Die Grundannahmen Das Prinzip der Periodenabgrenzung Das Prinzip der Unternehmensfortführung Die qualitativen Anforderungen 370

12 XIX Vorbemerkungen Verständlichkeit Relevanz Verlässlichkeit Vergleichbarkeit Die zu beachtenden Nebenbedingungen an die bereitgestellten Informationen Das Erfordernis der zeitnahen Informationsvermittlung Das ausgewogene Verhältnis zwischen Nutzen und Kosten Die Abwägung der Primärprinzipien Die Abschlussposten Die Ansatzprinzipien Vorbemerkungen Die Definitionskriterien für Vermögenswerte und Schulden Die Definitionskriterien für Vermögenswerte Die Definitionskriterien für Schulden Die allgemeinen Ansatzkriterien für Vermögenswerte und Schulden Die abschlusspostenspezifischen Ansatzkriterien Die Vermögenswerte Die Schulden Die Bewertungsprinzipien Die Kapitalerhaltungskonzepte Die wesentlichen nicht im Framework enthaltenen Rechnungslegungsprinzipien Das Einzelbewertungsprinzip Das Stichtagsprinzip Das Saldierungsverbot 405

13 XX 4.2 Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen in der ; IFRS-Bilanz: Phase I des Insurance Contracts-?mjekts Vorbemerkungen Der Anwendungsbereich von IFRS Vorbemerkungen Die Definition und die Kennzeichen des Versicherungsvertrags Darstellung Kritische Würdigung Versicherungsverträge mit eingebetteten Derivaten Darstellung Kritische Würdigung Versicherungsverträge mit Einlagenkomponenten Darstellung Kritische Würdigung Die Bilanzierung dem Grunde, dem Ausweis und der Höhe nach von versicherungstechnischen Rückstellungen im Rahmen von IFRS Die Fortführung der Anwendung der bisherigen Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren Die Ausnahmen von der Fortführung der bisherigen Bilanzierungs- und Bewertungsverfahren Vorbemerkungen Das Ansatzverbot von Großrisiken- und Schwankungsrückstellungen Darstellung Kritische "Würdigung Der Angemessenheitstest für Versicherungsverbindlichkeiten Darstellung Kritische Würdigung Die Ausbuchung von versicherungstechnischen Verpflichtungen Darstellung 424

14 XXI Kritische Würdigung Der Ausweis der passiven Rückversicherung Darstellung Kritische Würdigung Die Möglichkeit der Änderung der bislang verwendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Regelungen zur Offenlegung Die Bilanzierung versicherungstechnischer Rückstellungen in der IFRS-Bilanz: Phase II des Insurance Con/racte-Projekts Vorbemerkungen Die Bilanzierung dem Grunde nach von versicherungstechnischen Rückstellungen Die Abwendung vom Deferral-and-Matching- Approach und die Hinwendung zum Asset-and- Liability-Measurement-Approach Die Vorschriften zur Bilanzierung dem Grunde nach im Discussion Paper - Preliminary Views on Insurance Contracts Die Voraussetzungen zum Ansatz von versicherungstechnischen Verpflichtungen Darstellung Kritische Würdigung Der Zeitpunkt der erstmaligen Erfassung..~ Darstellung Kritische Würdigung Die Ausbuchung von versicherungstechnischen Verpflichtungen Darstellung Kritische Würdigung Die Bilanzierung der Höhe nach von versicherungstechnischen Rückstellungen; Vorbemerkungen Allgemeine Grundlagen zur Fair-Value-Bewertung 449

15 XXII Der Begriff des Fair Value Die allgemeinen Auslegungsmöglichkeiten des Fair Value Das gegenwärtige Stufenkonzept zur Bestimmung von Fair Values Darstellung Kritische Würdigung Die Besonderheiten bei der Fair-Value-Bewertung von versicherungstechnischen Verpflichtungen Die Auslegungsmöglichkeiten des Fair Value einer versicherungstechnischen Verpflichtung Die Schwierigkeiten bei der Fair-Value- Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen Die Vorteile einer Fair-Value-Bewertung von versicherungstechnischen Verpflichtungen Die Nachteile einer Fair-Value-Bewertung von versicherungstechnischen Verpflichtungen Kritische Würdigung einer Fair-Value-Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen Verständlichkeit Relevanz Verlässlichkeit Vergleichbarkeit Der Entity Specific Value als Alternative zum Fair Value Darstellung'.' Kritische Würdigung Das Bewertungsmodell für versicherungstechnische Verpflichtungen im Diskussionspapier: Preliminary Views on Insurance Contracts Zielsetzung und Aufbau des Bewertungsmodells Baustein 1 - Die Schätzung der zukünftigen Zahlungsströme 478

16 XXIII Anforderungen an die Schätzung zukünftiger Zahlungsströme Die eindeutige Schätzung der zukünftigen Zahlungsströme Darstellung Kritische Würdigung Die Übereinstimmung mit beobachtbaren aktuellen Marktpreisen Darstellung Kritische Würdigung Die Verwendung sämtlicher verfügbarer Informationen auf unverzerrter Ebene Die Benutzung des Erwartungswerts (Expected Present Value) Darstellung Kritische Würdigung Die Berücksichtigung zukünftiger Ereignisse Darstellung Kritische Würdigung Die Abgrenzung der einzubeziehenden Zahlungsströme Darstellung Kritische Würdigung Die Verwendung tagesaktueller Schätzgrundlagen Darstellung Kritische Würdigung Keine Berücksichtigung unternehmensspezifischer Verhältnisse Darstellung Kritische Würdigung Baustein 2 - Die Berücksichtigung des Zeitwerts des Geldes 495

17 XXII Der Begriff des Fair Value Die allgemeinen Auslegungsmöglichkeiten des Fair Value Das gegenwärtige Stufenkonzept zur Bestimmung von Fair Values Darstellung Kritische Würdigung Die Besonderheiten bei der Fair-Value-Bewertung von versicherungstechnischen Verpflichtungen Die Auslegungsmöglichkeiten des Fair Value einer versicherungstechnischen Verpflichtung Die Schwierigkeiten bei der Fair-Value- Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen Die Vorteile einer Fair-Value-Bewertung von versicherungstechnischen Verpflichtungen Die Nachteile einer Fair-Value-Bewertung von versicherungstechnischen Verpflichtungen Kritische Würdigung einer Fair-Value-Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen Verständlichkeit Relevanz Verlässlichkeit Vergleichbarkeit Der Entity Specific Value als Alternative zum Fair Value ' Darstellung.'' Kritische Würdigung Das Bewertungsmodell für versicherungstechnische Verpflichtungen im Diskussionspapier: Preliminary Views on Insurance Contracts Zielsetzung und Aufbau des Bewertungsmodells Baustein 1 - Die Schätzung der zukünftigen Zahlungsströme 478

18 XXIII Anforderungen an die Schätzung zukünftiger Zahlungsströme Die eindeutige Schätzung der zukünftigen Zahlungsströme Darstellung Kritische Würdigung Die Übereinstimmung mit beobachtbaren aktuellen Marktpreisen Darstellung Kritische Würdigung Die Verwendung sämtlicher verfügbarer Informationen auf unverzerrter Ebene Die Benutzung des Erwartungswerts (Expected Present Value) Darstellung Kritische Würdigung Die Berücksichtigung zukünftiger Ereignisse Darstellung Kritische Würdigung Die Abgrenzung der einzubeziehenden Zahlungsströme Darstellung Kritische Würdigung Die Verwendung tagesaktueller Schätzgrundlagen Darstellung Kritische Würdigung Keine Berücksichtigung unternehmensspezifischer Verhältnisse Darstellung Kritische Würdigung Baustein 2 - Die Berücksichtigung des Zeitwerts des Geldes 495

19 XXIV Darstellung Kritische Würdigung Baustein 3 - Die Ermittlung von Zuschlägen Begriff und Wirkungsweise von Zuschlägen Der Risikozuschlag Zielsetzung und Zweck eines Risikozuschlags Darstellung Kritische Würdigung Die Anforderungen an einen Risikozuschlag Darstellung Kritische Würdigung Die Übereinstimmung des Risikozuschlags mit Marktpreisen Darstellung Kritische Würdigung Die Schätzung und die Ableitung des Risikozuschlags Darstellung Kritische Würdigung Die Bewertungsverfahren zur Bestimmung von Risikozuschlägen Darstellung Kritische Würdigung Der Dienstleistungszuschlag Darstellung Kritische Würdigung Thesenartige Zusammenfassung 519 Literaturverzeichnis 531

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen Sabine Löw Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen nach HGB und IFRS Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Hommel Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung

Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung www.nwb.de Wertrelevanz von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung Empirische Analyse der steuerlichen Wert beitrage unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen Von Dipl.-Kfm. Jörg

Mehr

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS

Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS Auswirkungen von Contractual Trust Arrangements Von Dr. Marco Keßler Erich Schmidt Verlag XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Der Ansatz von Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich

Der Ansatz von Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich Marc Binger Der Ansatz von Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich Regelungsschärfe, Zweckadäquanz sowie Eignung für die Steuerbilanz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler GABLER EDITION

Mehr

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen

DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement 3 DCF-Bewertung von Versicherungsunternehmen Bearbeitet von Hans-Jürgen Straßer 1. Auflage 2009. Buch. XXXVIII, 444 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58674

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung...

Inhaltsübersicht. I. Einleitung Problemstellung und Untersuchungsziel Abgrenzung der Untersuchung Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Seite Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXVII Abbildungsverzeichnis... XXXI Tabellenverzeichnis... XXXIII I. Einleitung... 1 1 Problemstellung

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz

Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz Dipl.-Kfm., Dipl.-Finanzw. (FH) Dr. jur. Kai Uwe Schroeder, Steuerberater Abzinsung von Rückstellungen und Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz Verlag Josef Eul Bergisch Gladbach Köln - I - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013 Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1 1.1. Problemstellung 1 1.2. Zielsetzung der Arbeit 4 1.3. Gang der Untersuchung 5 2. Grundlagen der Rechnungslegung und der Hintergrund zum TAB 8 2.1. Funktionen der kapitalmarktorientierten

Mehr

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX

Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIX 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen...3 1.2 Abgrenzung von anderen Posten der Bilanz... 6 1.2.1

Mehr

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only

Mehr

Inhaltsverzeichnis. d) Zusammenfassung III.3. Entwicklung der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes

Inhaltsverzeichnis. d) Zusammenfassung III.3. Entwicklung der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Kapitel 1: Einleitung... 1 I. Einführung in das Problem der Werterhellung... 1 II. Problemstellung... 2 III. Historische Entwicklung... 5 III.1. Die Berücksichtigung

Mehr

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz

Die Aktivierung einseitiger Forderungen in der Handels- und Steuerbilanz Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 228 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche

nach IFRS im Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche Leasingbilanzierung nach IFRS im konzeptionellen Umbruch Analyse - Auswirkungen - Empfehlungen Von Dr. Thomas Tesche ERICH SCHMIDT VERLAG XII Geleitwort Vorwort V VII Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Benjamin Asche Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Änderungen aufgrund von IFRS 4 Phase II Insurance Contracts: ED/2010/8 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER

Ingeborg Haas. Rückstellungen. Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Ingeborg Haas Rückstellungen Steuerrecht, Handelsrecht und IAS/IFRS GABLER Vorwort 5 1 Einführung 11 A. Begriff der Rückstellungen 11 I. Allgemeines 11 II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 11 B.

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz Unternehmen und Steuern Herausgeber: Prof. Dr. Jochen Sigloch, Universität Bayreuth Prof. Dr. Klaus Henselmann, Universität Chemnitz Band 33 Stephan Wildner Nutzungsrechte in Handels- und Steuerbilanz

Mehr

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Mehr

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung

Jens Hackenberger. Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung Jens Hackenberger Professionelle Fußballspieler in der internationalen Rechnungslegung Eine ökonomische Analyse Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung von Dipl.-Kfm. Dr. Roland Euler IDW-Verlag GmbH Düsseldorf 1989 Inhaltsverzeichnis Seite Problemstellung 1 1. Kapitel Die Rechtsnatur und die Ermittlung der

Mehr

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Elmar Säbel Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Winfried Mellwig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Risiken und Insolvenz

Risiken und Insolvenz Dietmar Schulz Risiken und Insolvenz Die Behandlung von Rückstellungen in der Überschuldungsbilanz Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Martin Schwab Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis A: Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs Thomas Lenz Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft

Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft Fedor Zeyer Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft Ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Danksagung

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Bilanzierung von Schulden

Bilanzierung von Schulden Übersicht des Vorgehens 1. Ansatz a) Prüfung der abstrakten Passivierungsfähigkeit ( 246) b) Ggf. Prüfung, ob Verbindlichkeit oder Rückstellung c) Ggf. Prüfung der konkreten Passivierungsfähigkeit ( 249)

Mehr

Berichtigung und Änderung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

Berichtigung und Änderung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses Rechnungs- und Prüfungswesen Herausgegeben von Prof. Dr. Karlheinz Küting RA/WP/StB Prof. Dr. Claus-Peter Weber Berichtigung und Änderung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dr. Thomas

Mehr

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung

Die Abbildung von Wachstum in der Unternehmensbewertung Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 25 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. с Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung. Fremdwährungsgeschäfte

Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung. Fremdwährungsgeschäfte Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Fremdwährungsgeschäfte von Dipl.-Kfm. Dr. Dietrich Burkhardt Juristische GesamtbibliotM der Technischen Hochschul Darmstadt IDW-Verlag GmbH Düsseldorf 1988 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19

Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung. Band 19 Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität der Bundeswehr Hamburg Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. R.

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien...

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien... Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Materialien... XXXI Einleitung... 1 Hauptteil... 5 Grundlagen... 5 1 Übersicht der

Mehr

Rückstellungen nach HGB

Rückstellungen nach HGB Wirtschaft Christine Abel Rückstellungen nach HGB Rückstellungen nach BilMoG im Vergleich zu IFRS Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich

Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Ein Vergleich der Rechtsentwicklung: Abkoppelung der Steuer- von der Handelsbilanz in Deutschland / Tendenz zur Einheitsbilanz in Österreich Jasmin Kollmann / Stephanie Zolles Symposion zum Unternehmenssteuerrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...

Mehr

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach Handelsrecht... 7 1.1 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften... 7 1.1.1 Grundsatzregelung... 7 1.1.2 Betroffene

Mehr

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS

Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS Zweckadäquanz der Rechnungslegung nach IFRS Eine Untersuchung aus deutscher Sicht Von Dr. Jürgen Brinkmann ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss Felix Hoehne Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss End- und Übergangskonsolidierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER EDITION WISSENSCHAFT Geleitwort

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

IFRS auf einen Blick

IFRS auf einen Blick IFRS auf einen Blick Praktische Bild-Text-Darstellung übersichtlich nach Bilanzposten Von Prof. Dr. Isabel von Keitz WP/StB Rainer Grote Marc Hansmann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Stand: Februar 2015 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis der Fachbegriffe

Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis der Fachbegriffe V I Vorwort zur dritten Auflage Abkürzungsverzeichnis der Fachbegriffe V VI XIII Kapitel 1: Grundlagen des Versicherungsgeschäfts 1 1 Funktionsweise der Versicherung 1 1.1 Definition von Versicherung 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Simon Esser Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Ashkan Kalantary Fair Value-Bewertung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Objektivierungsmöglichkeiten und -grenzen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996031618. digitalisiert durch

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996031618. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIX Abkürzungsverzeichnis XXI Problemstellung 1 A Bilanzierung nach HGB 6 I Definition des Mehrkomponentengeschäfts 6 II Meinungsstand im Schrifttum 9 III Maßgeblichkeit

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis VII XV XVII XXI XXVII 1 Problemstellung 1 2 Gesetzliche Regelung zum Ausschluss

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 3430 Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 37 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Unter Berücksichtigung der wertorientierten Unternehmenssteuerung von

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball

Rechnungslegung und Lizenzierung im deutschen Profifußball Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Band 40 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge, Münster, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Münster, und Prof. Dr. Stefan Thiele, Wuppertal Dr.

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

LESEPROBE. Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Dr. Holger Wirtz Dr. Anna Gersbacher

LESEPROBE. Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT. Dr. Holger Wirtz Dr. Anna Gersbacher Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht Dr. Holger Wirtz Dr. Anna Gersbacher PRAKTIKERWISSEN KOMPAKT 1. Auflage 2015 Autoren: Dr. Holger Wirtz, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Titel: Herausgeber:

Mehr

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM

Patrick-Marcel Hagner. Bilanzierende Stiftungen. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM Patrick-Marcel Hagner Bilanzierende Stiftungen Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen Handels-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht AVM IV VORWORT UND DANKSAGUNG INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGS- UND SYMBOLVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................................. V 1 Internationalisierung der Rechnungslegung Rechtliche Rahmenbedingungen.... 1 1.1 Die Entwicklung der deutschen

Mehr

Fall 7 Fallstudie zu Restrukturierungsaufwendungen

Fall 7 Fallstudie zu Restrukturierungsaufwendungen Fall 7 Fallstudie zu Restrukturierungsaufwendungen Lösungsskizze nach Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB) und International Accounting Standards (IAS) Andreas Duhr Universität Mannheim Lehrstuhl

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Prof. Dr. Matthias Wolz Universität Dortmund unter Mitarbeit von Dr. Stephanie Meyer Verlag

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 9. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben Lösungen zu Kapitel 7: Ertragsrealisation und Fertigungsaufträge Aufgabe 1 Alle Ausführungen beziehen sich lediglich auf die Umsatzrealisation nach IFRS. Bestandsveränderungen und Herstellung sind nicht

Mehr

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführungfür Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften mit 347 Abbildungen,erläuternden

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Dr. Johann Stockinger 14. Mai 2008 Gliederung Rückstellungen isd 9 EStG Allgemeines zu Rückstellungen isd 9 EStG o o o o Allgemeine Definitionen

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. DIE BUCHFÜHRUNG IM SYSTEM DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.1 Aufgaben

Mehr

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Nicole Pähz Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Shaker Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7 IX Inhaltsübersicht Kapitel I: Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielsetzung... 6 3. Aufbau... 7 Kapitel II: Die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit Untersuchungsgegenstand

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation

Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation www.nwb.de Wirtschaftliches Eigentum und Umsatzrealisation Eine Analyse nach HGB/EStG, US-GAAP und IFRS Von Dipl.-Volksw. Dr. Philipp Unkelbach nwb Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Außerplanmäßige Abschreibungen:

Außerplanmäßige Abschreibungen: Außerplanmäßige Abschreibungen: Sinkt der Wert eines VG zum Bilanzstichtag unter den Betrag der fortgeführten AK/HK ist der VG außerplanmäßig Abzuschreiben. 253 Abs. 2 und 3 HGB ( 253 Abs. 3 und 4 HGB-BilMoG)

Mehr

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z

Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Wilhelm Krudewig Rückstellungen und Rücklagen von A bis Z Berechnungsbeispiele und Gestaltungshinweise mit den Auswirkungen durch das BilMoG Kompaktwissen für Berater 2. Auflage Wilhelm Krudewig Rückstellungen

Mehr

1. Tutorium Finanzberichterstattung

1. Tutorium Finanzberichterstattung 1. Tutorium Finanzberichterstattung Kontakt Caroline Emanuel Fabio Britz Ronja Schlemminger Stefan Willersinn Thomas Trapp Tobias Hartmann Caroline.emanuel90@googlemail.com fbritz@rhrk.uni-kl.de ronjaschlemminger@googlemail.com

Mehr

Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis

Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis Bernhard Bellinger / Günter Vahl Untemehmensbewertung in Theorie und Praxis 2., vollständig überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Abbildungen und der Anlagen Verzeichnis

Mehr

von Unternehmensanleihen

von Unternehmensanleihen Simon Schiffet Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Jörg Röhner Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung 19 Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Helmut-Schmidt-Universität/

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich Rückstellungen nach HGB und IFRS im Vergleich Bearbeitet von Alina Schulte im Hoff Erstauflage 2014. Taschenbuch. 132 S. Paperback ISBN 978 3 95485 131 7 Format (B x L): 19 x 27 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen

Mehr

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Krolle, S./Schmitt, G./Schwetzler, B. (Hrsg.) Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Anwendungsbereiche, Problemfälle, Lösungsalternativen 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung

Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung Angelika Sawczyn Unternehmerische Nachhaltigkeit und wertorientierte Unternehmensführung Empirische Untersuchung der Unternehmen im HDAX Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas M. Fischer Verlag Dr.

Mehr

Förster/Döring Liquidationsbilanz. Eine handelsrechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Darstellung mit Fallbeispiel.

Förster/Döring Liquidationsbilanz. Eine handelsrechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Darstellung mit Fallbeispiel. Förster/Döring Liquidationsbilanz Eine handelsrechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Darstellung mit Fallbeispiel von Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster Dipl.-Volkswirt, Rechtsanwalt, Wiesbaden

Mehr