Reichmann Controlling mit Kennzahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reichmann Controlling mit Kennzahlen"

Transkript

1 Reichmann Controlling mit Kennzahlen

2

3 Controlling mit Kennzahlen Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumenten von Prof. Dr. Thomas Reichmann Technische Universität Dortmund Mit Beiträgen von Prof. Dr. Andreas Hoffjan Dr. Martin Kißler Dr. Monika Palloks-Kahlen Prof. Dr. Hermann J. Richter 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

4 ISBN Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstr. 9, München Satz: Fotosatz Buck Zweikirchener Str. 7, Kumhausen Druck u. Bindung: Druckerei C.H. Beck (Adresse wie Verlag) Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann Bureau Parapluie Bildnachweis: istockphoto.com Nikada Gedruckt auf säurefreiem, aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellten Papier

5 Vorwort Transparenz und nachhaltiges Handeln werden immer mehr als Erfolgsfaktoren erkannt. Übertragen auf die Aufgaben des Controllings wird Transparenz mit den Instrumenten des Rechnungswesens und den Analyseinstrumenten des Controllings geschaffen. Nachhaltigkeit bedeutet, belastbare Informationen für die strategische Ausrichtung des Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Die vorgestellte Controlling-Konzeption bildet die Voraussetzung für eine Implementierung des Controllings in der Unternehmenspraxis. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Kennzahlen und Kennzahlensystemen sowie auf Management-Tools. Mit der Neuauflage dieses Standardwerkes wird neben dem RL-Kennzahlensystem erstmals ein Führungskennzahlensystem für die Rentabilitätsund Liquiditätsanalyse international tätiger Unternehmensverbünde eingeführt: das RL- Konzern-Kennzahlensystem. Es basiert auf der mehrdimensionalen Controlling- und Informationskonzeption und hält die wesentlichen Informationen zur Unternehmenssteuerung und -überwachung vor. Im Zuge dessen wurden auch die Ausführungen zum Konzern-Controlling als einem der derzeit meistdiskutierten Bereiche des Controllings aktualisiert. Ebenso wurden die Ausführungen zum Strategischen Controlling und zum Risikomanagement und Risiko-Controlling überarbeitet. Die Erfahrungen der letzten Monate geprägt von einer Diskussion um Nachhaltigkeit, Corporate Governance und Compliance zeigen, dass hier bereits mit der letzten Auflage wertvolle Pionierarbeit geleistet wurde. Gleichwohl haben sich die rechtlichen Grundlagen verändert (u.a. UMAG, DCGK, BilMoG). Die prägnante Darstellung dieser Entwicklung zeigt, dass es auch haftungsrechtlich für die Organe geboten ist, ein adäquates Risikomanagement zu implementieren. Die Ausführungen belegen, wie das Strategische Controlling und das Risiko-Controlling einen weiteren betriebswirtschaftlichen Mehrwert leisten können. Die bewährte Darstellung der funktionsbezogenen Controllingteilsysteme wurde beibehalten. Die Ausführungen zum Beschaffungs-, Produktions-, Logistik- und Informationsverarbeitungs-Controlling stellen den State-of-the-Art im jeweiligen Bereich dar und wurden aktualisiert. Die Kapitel Marketing- und Vertriebs-Controlling wurden komplett überarbeitet und in eine konsistente Gesamtkonzeption zum Marketing-Controlling überführt. Die DV-Unterstützung des Controllings nimmt in der Praxis einen immer größeren Stellenwert ein. Das vorliegende Werk hat diesen Umstand seit jeher durch ein explizites Kapitel zum DV-gestützten Controlling berücksichtigt, das um die neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet erweitert wurde. Mit dem Investitions-, Finanz- sowie dem Kosten- und Erfolgscontrolling wurden auch die funktionsübergreifenden Bestandteile der Controlling-Konzeption aktualisiert. Dabei wurde im Bereich des Finanz-Controllings explizit dem gestiegenen Informationsbedarf Externer Rechnung getragen. Mit einem Rating-Konzept nach Basel II und III wird dem Leser ein Leitfaden an die Hand gegeben, der unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden kann und Hinweise zur Verbesserung des Ratings identifiziert. Im Rahmen des Kosten- und Erfolgscontrolling wird seit den fünfziger Jahren die konjunkturelle Entwicklung im Zeitablauf dokumentiert bzw. prognostiziert. Die erkannten Gesetzmäßigkeiten in Rezession und konjunkturellem Wiederanstieg der Beschäfti-

6 VI Vorwort gungslage wurden in die operative und strategische Controlling-Konzeption integriert und führen zu entsprechenden Gestaltungsempfehlungen für das Fixkostenmanagement. Die Internationalisierung der Geschäftsaktivitäten lässt die Standortwahl zu einem entscheidenden Erfolgskriterium werden. Daher wurde das Kapitel zum internationalen Standort-Controlling neu aufgenommen. Seit der ersten Auflage, die 1985 erschienen ist, haben recht unterschiedliche Teams jeweils dazu beigetragen, dass die Idee und Konzeption von Kennzahlen und Controlling-Konzeption unter Berücksichtigung des jeweiligen Literaturstandes nicht nur wissenschaftlich aktuell und zukunftsweisend, sondern auch für die Unternehmenspraxis verwendbar ist. Mein besonderer Dank gilt deshalb all meinen Schülern, den heutigen Professoren, Vorständen und Führungskräften, die an dem Standardwerk mitgewirkt haben: Dr. Wilfried Geiß, Prof. Dr. Laurenz Lachnit, Prof. Dr. Christoph Lange, Prof. Dr. Hermann Richter, Dr. Ulrich Kleinschnittger, Frau Dr. Monika Palloks-Kahlen, Dr. Axel Schwellnuß, Dr. Oliver Fröhling, Dr. Thomas Haiber, Dr. Dirk Nölken, Prof. Dr. Axel Wullenkord, Prof. Dr. Stephan Form, Frau Prof. Dr. Ulrike Baumöl, Dr. Marc Diederichs, Prof. Dr. Volker Busch, Prof. Dr. Dietmar Schön, Dr. Frank Kusterer, Dr. Olaf Sonnenschein, Dr. Frank Renneke und Prof. Dr. Thomas Burgartz. Mein besonderer Dank gilt meinen Mitarbeitern, insbesondere Herrn Dr. Martin Kißler, der bei der Koordination und Strukturierung der 8. Auflage, aber auch mit einem eigenen Beitrag zum Thema Corporate Governance maßgeblich mitgewirkt hat, sowie Herrn Prof. Dr. Richter und Frau Dr. Palloks-Kahlen für ihre Beiträge zum wertorientierten Konzern-Controlling und zum Marketing-Controlling. Herrn Dr. Kusterer danke ich für die wertvollen Anregungen zur Überarbeitung des Kapitels DV-gestütztes Controlling. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Hoffjan für den Beitrag Internationales Standort- Controlling. Meinen Sekretärinnen Frau Mandy Bigalk und Frau Regine Fröhling sowie Frau Dipl.-Kff. Jana Becker danke ich für ihre vielfältigen redaktionellen Hilfeleistungen. Herrn Brunotte, Vahlen Verlag München, danke ich für die gute Zusammenarbeit bei der Herausgabe der 8. Auflage. Dortmund im Mai 2011 Thomas Reichmann

7 Inhaltsübersicht Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis.... XIII 1. Kapitel: Grundlagen der Controlling-Konzeption Controlling und Controlling-Konzeption Die Entwicklung des Begriffs Controlling Die Struktur des Controllings Kennzahlen und Kennzahlensysteme Kennzahlen Kennzahlensysteme Multifunktionale Kennzahlensysteme Adressatenbezogene Informationsversorgung Management und Controlling Anpassung von Controllingaufgaben an veränderte Managementzielsetzungen Controlling als Servicefunktion Analysepfad des Controllings Beispiel für eine Drill-Down-Analyse Kapitel: Theoretische Grundlagen von Kennzahlen systemen als Controlling- Instrument Zielsysteme Grundlagen der Modellbildung Beschreibungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen Erklärungsmodelle und Kennzahlenkonzeptionen Entscheidungsmodelle und Kennzahlensysteme Die Interpretation von Kennzahlensystemen vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher Modelle Das RL-Kennzahlensystem Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem für den zwischen- und überbetrieblichen Vergleich Das RL-Jahresabschluss-Kennzahlensystem zur globalen Planung und Kontrolle Das RL-Konzern-Kennzahlensystem Kapitel: Das Kosten- und Erfolgs-Controlling Aufgaben des Kosten- und Erfolgs-Controllings Die Notwendigkeit betrieblicher Anpassungen an wechselnde Marktverhältnisse Die laufende Erfolgs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle Instrumente des Kosten- und Erfolgs-Controllings Die Umsatzplanung Das Kostenrechnungssystem als Instrument zur Informationsverarbeitung für die Kostenplanung Die Kostenplanung Management-Tools des Kosten- und Erfolgs-Controllings Die Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Point-Analyse) als Planungsinstrument Das Target Costing

8 VIII Inhaltsübersicht 3.4 Das Kosten- und Erfolgs-Controlling bei wechselnden Marktverhältnissen Preissenkung als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse Die Anpassung von Produktion und Lagerhaltung an einen rhythmisch schwankenden Absatzverlauf Die Anpassung des Produktions- und Absatz programms an wechselnde Marktverhältnisse Fixkostenmanagement als Mittel zur Anpassung an wechselnde Marktverhältnisse Die vorübergehende Einstellung der Produktion als Mittel zur Anpassung an wechselnde Markt verhältnisse Kapitel: Das Finanz-Controlling Die Aufgaben des Finanz-Controllings Die Liquiditätssicherung als Hauptaufgabe Einzelaufgaben des Finanz-Controllings Die Bonitätssteuerung als notwendige Aufgabe nach Basel II Das Instrumentarium des Finanz-Controllings Die zeitliche Struktur der Finanzplanung Die langfristige Finanzplanung zur strukturellen Liquiditätssicherung Die mittel- und kurzfristige Finanzplanung zur laufenden Liquiditätssicherung Rating-Check Kapitel: Das Investitions-Controlling Die Aufgabenbereiche des Investitions-Controllings Investitionsplanung, Investitionsrealisierung und Investitionskontrolle Die Einzelaufgaben Das Instrumentarium des Investitions-Controllings Zielorientiertes System der Investitionsplanung und -kontrolle Die Wertanalyse als systematische Problemlösungsmethode Konzepte der Investitionsrechnung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die Szenariosimulation als mehrwertiges dynamisches Investitionsverfahren Nutzwertanalyse Überprüfung und Normierung der Daten der Investitionsrechnungen durch das Investitions-Controlling Datenermittlung Erwartete Umsätze Planauslastungsgrade Laufende Kosten/Auszahlungen Kalkulatorische Kapitalkosten bei den statischen Verfahren Kalkulationszinsfuß Grundsätze für eine Investitions-Controlling-Konzeption zur Entscheidungsvorbereitung Konzepte zur Investitionskontrolle Kapitel: Das Beschaffungs-Controlling Aufgaben des Beschaffungs-Controllings Instrumente des Beschaffungs-Controllings Die Beschaffungsmarktforschung und Lieferantenanalyse Die ABC-Analyse Die Betriebsunterbrechungsanalyse Die Preisobergrenzenbestimmung Das Beschaffungs-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle, Beurteilung der Einkaufs leistung und zur Absicherung der betrieblichen Materialversorgung

9 Inhaltsübersicht IX 7. Kapitel: Das Produktions-Controlling Aufgaben des Produktions-Controllings Instrumente des Produktions-Controllings Die kostenstellenbezogene Soll-Ist-Abweichungs analyse Die Nutz- und Leerkostenanalyse Die betriebsbereitschaftsgradorientierte Kostenanalyse Die Betriebsunterbrechungs-Risikoanalyse Das produktionsorientierte Qualitäts-Controlling Aufgabe des Qualitäts-Controllings Instrumente des Qualitäts-Controllings Das Qualitäts-Controlling zur Wirtschaftlichkeits kontrolle und Entscheidungsvorbereitung Kapitel: Das Logistik-Controlling Aufgabe des Logistik-Controllings Instrumente des Logistik-Controllings Die Materialbedarfsplanung Die Logistikkosten- und Logistikleistungsrechnung Das Logistik-Controlling zur Wirtschaftlichkeitskontrolle und Entscheidungsvorbereitung Kapitel: Das Marketing-Controlling Ziele und Aufgaben des Marketing-Controllings Festlegung der Bezugsobjekte des Marketing-Controllings Planung des Zeitbezuges der Daten Das strategische Marketing-Controlling Ziele und Aufgaben Instrumente des strategischen Marketing-Controllings Das operative Marketing-Controlling Ziele und Aufgaben Analyse der Erfolgsträger im Marketing Analyse der Erfolgswirkungen von Marketing-Entscheidungen Analyse der Effizienz von Marketingorganisations einheiten Kennzahlengestützte Wirtschaftlichkeitsanalysen im Marketing Vertriebs-Controlling Ziele und Aufgaben des Vertriebs-Controllings Instrumente des Vertriebs-Controllings Kennzahlen zur Steuerung des Vertriebs Kapitel: Das Informationsverarbeitungs-Controlling Begriffliche Abgrenzung des Informationsverarbeitungs-Controllings Instrumente des IV-Controllings Anforderungen an das IV-Controlling Operative Instrumente des IV-Controllings Strategische Instrumente des IV-Controllings Kapitel: Das DV-gestützte Controlling Entwicklung der DV-Unterstützung im Rechnungswesen und Controlling Anforderungen an eine DV-Unterstützung Betriebswirtschaftliche Anforderungen an eine DV-Unterstützung Grundlegende informationstechnische Anforderung an eine DV-Unterstützung DV-Unterstützung von Rechnungswesen und Controlling Das integrierte ERP-System der SAP AG Führungsinformationssysteme DV-Unterstützung einer Integrierten Unternehmensplanung Grundlagen

10 X Inhaltsübersicht Planungsinstrument SAP BI Integrated Planning Strukturierung von Teilplänen DV-Umsetzung der mehrdimensionalen Controlling-Konzeption in der Praxis Kapitel: Das Strategische Controlling Ziele und Aufgaben der strategischen Unternehmensführung Strategisches Controlling Abgrenzung von strategischem und operativem Controlling Aufgaben des Strategischen Controllings Instrumente des Strategischen Controllings Das strategische Kosten- und Erfolgs-Controlling Bezugsrahmen eines strategischen Kosten- und Erfolgs-Controllings Ausrichtung der Kostenrechnung auf die Wettbewerbsstrategien Ausgestaltung eines strategischen Controlling berichtswesens Realisierung von Strategien mit der Balanced Scorecard Ziele und Aufgaben Konzeption und Methodik Implementierung der Balanced Scorecard Kapitel: Risikomanagement und Risiko-Controlling Ziele, Aufgaben und Begriffe Ziele und Aufgaben Gestaltungsparameter, Terminologie und Bezugsrahmen Risikomanagement-Prozess Risikoidentifikation Risikoanalyse Risikosteuerung Risikoüberwachung Prozessüberwachung Organisation des Risikomanagements Aufgaben und Zuständigkeiten Organisationsstruktur und Besetzung Controlling als Risikokoordinator Risikomanagement-Dokumentation Interne Revision als Prozessüberwachungsinstanz Balanced Chance and Risk Management Die Balanced Chance and Risk Card Unternehmenswert und kritische Erfolgsfaktoren Chancen- und Risikoindikatoren des Balanced Chance and Risk Managements Kapitel: Corporate Governance und Controlling Aufsichtsratsüberwachung als Kernelement der Corporate Governance Grundzüge der Corporate Governance Das dualistische System in der deutschen Unternehmensverfassung Aktuelle Herausforderungen für die Aufsichtsratsüberwachung Die Bedeutung einer adäquaten Controlling-Konzeption für die Corporate Governance Die Bedeutung der Informationsversorgung für die Organe Anforderungen von Vorstand und Aufsichtsrat an das Controlling Implikationen der Aufsichtsratsüberwachung für das Controlling Überwachungsrelevante Informationen für den Aufsichtsrat Die Überwachung von Risiken durch den Aufsichtsrat Permanente Kontrolle des Risikomanagements Prämissenkontrolle

11 Inhaltsübersicht XI Durchführungskontrolle Strategische Überwachung Kapitel: Wertorientiertes Konzern-Controlling Ziele und Aufgaben des internationalen Konzern-Controllings Instrumente des internationalen Konzern-Controllings Die allgemeine Shareholder Value-Ermittlung Die Sharehoder Value-Ermittlung auf Segmentebene Die Bestimmung des Wertbeitrages der Zentrale Die Ermittlung des Shareholder Value des Gesamtunternehmens Die Applikationsebene des internationalen Konzern-Controllings Kapitel: Internationales Standort-Controlling Ziele und Aufgaben Einführung Notwendigkeit eines internationalen Standort-Controllings Standort-Controlling als integrierter Prozess Phasen Rückkopplung und fortlaufende Bewertung anhand des Scorecard Verfahrens Ausgewählte Fragestellungen Steuerplanung Verrechnungspreise Strategische Standortschließung Fazit Anhang Literatur Stichwortverzeichnis

Controlling mit Kennzahlen

Controlling mit Kennzahlen Controlling mit Kennzahlen Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption von o. Prof. Dr. Thomas Reichmann Lehrstuhl für Unternehmensrechnung ' Universität Dortmund ' ' Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Controlling mit Lennzahlen und /[anagementberichten

Controlling mit Lennzahlen und /[anagementberichten Controlling mit Lennzahlen und /[anagementberichten rundlagen einer systemgestützten ontrolling-konzeption 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vahlens Kurzlehrbücher Investition und Finanzierung von Prof. Dr. Hans Putnoki, Prof. Dr. Heike Schwadorf, Prof. Dr. Friedrich Then Bergh 1. Auflage Investition und Finanzierung Putnoki / Schwadorf / Then

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XV XVII Abkürzungs Verzeichnis XXI 1 Warum die Mittelstandsfinanzierung in das Blickfeld rückt - Einführung r 1 2 Weshalb Risikoorientierung notwendig

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten

Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption von Prof. Dr. Thomas Reichmann Lehrstuhl für Controlling und Unternehmensrechnung Universität

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle Prof. Dr. Thomas Reichmann DCC Seminare Technische Universität Dortmund Institut für Controlling Gesellschaft für Controlling e.v. (GfC) Controlling für den Mittelstand Umsatz-, Kosten-, Erfolgsund Finanz-Controlling

Mehr

Performance Measurement

Performance Measurement Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 6., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler 1 Einführung 1 1.1 Führungssystem und seine Subsysteme 1 1.1.1 Führungssystem 1 1.1.2 Subsystem

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Betriebliches Rechnungswesen und Controlling von Prof. Dr. Jana Eberlein 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorbemerkungen zur 1. Auflage Vorbemerkungen zur 2. Auflage V VI Abkürzungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung 5 Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung Kapitel 1 Unternehmen steuern 1.1 Das 1x1 der Unternehmenssteuerung... 11 1.2 Warum ist

Mehr

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Klaus Wolf Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Basiswissen Controlling

Basiswissen Controlling Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50907 Basiswissen Controlling Instrumente für die Praxis von Dr. Volker Schultz Der Autor, Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur und im Rechnungswesen promoviert,

Mehr

Controlling-Instrumente von A - Z

Controlling-Instrumente von A - Z Haufe Praxisratgeber 01007 Controlling-Instrumente von A - Z Die wichtigsten Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Jörgen Erichsen 8. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 415 S. Paperback ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17 IX Inhaltsverzeichnis Vorworte Abkürzungsverzeichnis V XV 1 Einführung I 1.1 Veränderte Wettbewerbssituation I 1.2 Kritik an den traditionellen Kostenrechnungssystemen 5 1.3 Veränderte Anforderungen an

Mehr

Controlling-Instrumente von A-Z

Controlling-Instrumente von A-Z Controlling-Instrumente von A-Z von Dipl.-Betriebswirt Jörgen Erichsen 8. Auflage Haufe Gruppe Freiburg - Berlin München A Operative Instrumente 9 1 ABC-Analyse 10 1.1 Was ist eine ABC-Analyse? 10 1.2

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler WiST-Studienkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaftler von Prof. Dr. Josef Bleymüller, Dr. Günther Gehlert, Prof. Dr. Herbert Gülicher 16. Auflage Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Bleymüller

Mehr

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse -Verfahren 8., aktualisierte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis I...,. ä Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Prof. Dr. Wolfgang Däubler, Dr. Birger Bonin, Prof. Dr. Olaf Deinert 3. Auflage AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler / Bonin / Deinert

Mehr

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben von Dr. Hartmut Meyer Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Wirtschaft Henri Ritschel Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus Ein Handbuch zu Grundlagen und Praxisfällen Masterarbeit Fachbereich 3, Wirtschaftswissenschaften I Studiengang: Finance,

Mehr

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen Inhalt 1 Einführung der Balanced Scorecard 14 1.1 Grundkonzeption der Balanced Scorecard 14 1.2 Managementsystem zur Strategieimplernentierung.... 24 1.3 Offene Fragen 27 2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced

Mehr

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Management in Unternehmen Harald Hungenberg Strategisches Management in Unternehmen Ziele - Prozesse - Verfahren 6., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XV XXV

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage................ V Vorwort zur 1. Auflage......................................... VII Abbildungsverzeichnis........................................

Mehr

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen. Strategisches Management Planung, Entscheidung, Controlling von Prof Dr. Bernd Camphausen 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage Olden bourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Veränderung

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und für Führungskräfte Zielgruppe Führungskräfte, Profit-Center- und Kostenstellenverantwortliche Ihr Nutzen Sie lernen die Inhalte und

Mehr

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr. LOGISTIKCONTROLLING marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr. Jochem Piontek unter Mitarbeit von: Dipl.-Bw. (DAV) Benjamin Kassel

Mehr

Controlling. Gmndlagen und Einsatzgebiete. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Von Universitätsprofessor Dr. Volker H.

Controlling. Gmndlagen und Einsatzgebiete. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Von Universitätsprofessor Dr. Volker H. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Controlling Gmndlagen und Einsatzgebiete Von Universitätsprofessor Dr. Volker H. Peemöller Unter Mitarbeit von Dr. Thomas Geiger 5. Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Balanciertes Performance Measurement

Balanciertes Performance Measurement Berichte aus der Betriebswirtschaft Tim Snethlage Balanciertes Performance Measurement Grundzüge eines an nachhaltigem Unternehmenserfolg orientierten Performance Measurements Shaker Verlag Aachen 2004

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch

Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis. Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Arbeitskreis Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten

Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten Grundlagen einer systemgestützten Controlling-Konzeption 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens Christian Hebeler Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens US-amerikanische Accounting-Systeme als konzeptionelle Grundlage für deutsche Unternehmen? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Durchstarten als Freiberufler

Durchstarten als Freiberufler Vahlen Praxis Durchstarten als Freiberufler Selbstbestimmt und erfolgreich arbeiten von Martin Buttenmüller, Claudia Kilian 1. Auflage Durchstarten als Freiberufler Buttenmüller / Kilian schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Spitzenleistungen im Key-Account-Management

Spitzenleistungen im Key-Account-Management Spitzenleistungen im Key-Account-Management Das St. Galler KAM-Konzept von Prof. Dr. Christian Belz, Dr. Markus Müllner, Dr. Dirk Zupancic 3. Auflage Verlag Franz Vahlen München 2015 Verlag Franz Vahlen

Mehr

Grundfragen der Medienwirtschaft

Grundfragen der Medienwirtschaft Matthias Schumann Thomas Hess 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundfragen der Medienwirtschaft Mit

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation von Hubertus M. Buderath, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Annette G. Köhler, Andreas Herzig Mitglied des Board of Directors des IIA (Institute

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6902

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6902 Guido Pfeifer (Autor) Bedeutung immaterieller Werte bei der Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen Eine Analyse am Beispiel deutscher Kreditgenossenschaften der Primärstufe

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Impulse für den Mittelstand Bearbeitet von Tim Cole 1. Auflage 2015. Buch. 211 S. Gebunden ISBN 978 3 8006 5043 9 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Gewicht: 504 g Wirtschaft > Management

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse...

4 Zielmarkt... 13 4.1 Informationsgewinnung... 14 4.2 Marktentwicklung/-prognose... 14 4.3 Wettbewerbsanalyse... 15 4.4 SWOT-Analyse... Inhaltsverzeichnis Teil I Module eines Business-/Geschäftsplans 1 Einleitung...................................................... 3 2 Executive Summary............................................. 7 3

Mehr

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr.

Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen. Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr. Integriertes Managementsystem bei einem großen Wasserwirtschaftsunternehmen Emschergenossenschaft / Lippeverband RA Thomas Fock Dr. Heike Goebel 9. IFWW-Fachkolloquium 1 05. Mai 2009 Herausforderungen

Mehr

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit Strategische Planung an deutschen Universitäten von Oliver Streit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1.1 Ziele und Inhalte 1 1.1.2 Methode 3 1.2 Begründung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2016/17 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2016/ 2017 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Controlling von Projekten

Controlling von Projekten Controlling von Projekten Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle 6. Auflage Mit über 200 Abbildungen und Fallbeispielen

Mehr

Risikomanagement vor und in der Insolvenz

Risikomanagement vor und in der Insolvenz Insolvenzrecht in der Praxis Risikomanagement vor und in der Insolvenz von Jens Leker/Thomas Möhlmann-Mahlau/ Hans-Jürgen Wieben, Frankfurt a.m./münster Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen

Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen Andreas Preißner Praxiswissen Controlling Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ISBN-10: 3-446-41235-2 ISBN-13: 978-3-446-41235-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41235-4

Mehr

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Quantitative Betriebswirtschaftslehre Christian Homburg Quantitative Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsunterstützung durch Modelle Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen 3., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jürgen Weber. Logistik-Controlling. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Jürgen Weber. Logistik-Controlling. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Jürgen Weber Logistik-Controlling 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1993 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart GLIEDERUNG TEIL 1: GRUNDLAGEN DES LOGISTIK-CONTROLLING 1 KAPITEL 1: EINFÜHRUNG 3 A Vorwort

Mehr

Produktions- Management

Produktions- Management Produktions- Management Grundlagen der Produktionsplanung und -Steuerung Von Dr. Stefan Kiener Dr. Nicolas Maier-Scheubeck Dr. Robert Obermaier Dr. Manfred Weiß 8., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die BWL für Ingenieure 1.1 Der Ingenieur in seinem beruflichen Umfeld... 9 1.1.1 Entstehung des Ingenieurberufes... 9 1.1.2 Typologie des Ingenieurberufes... 10 1.1.3

Mehr

Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente

Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente Kennzahlensysteme als Führungsinstrumente Planung, Steuerung und Kontrolle der Rentabilität im Unternehmen Von Dr. rer. pol. habil. Volkmar Botta 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Agenda 1. Risiko und Risikomanagement 2. Gründe für

Mehr

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt

Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext. Inhalt Unternehmenspolitik. Unternehmensführung im strategischen Kontext Inhalt Seite 1 Grundlagen und Überblick 1 1.1 Unternehmenspolitik, strategische Führung, strategisches Management 1 1.1.1 Begriff und Gegenstand

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung von Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl Mag. Christa Hangl Prof. (FH) DI Dr. Heimo Losbichler Prof. (FH) Dr. Albert Mayr Ende Vorwort 5 Didaktisches Konzept 13

Mehr

Die Station in Strafsachen

Die Station in Strafsachen Grundkurse/Referendariat Die Station in Strafsachen Grundkurs für Rechtsreferendare von Dr. Andreas Ernemann, Ekkehard Fuhse, Jens Johannsen, Ove-Jens Kraak, Dr. Helmut Palder, Thilo Pfordte, Dr. Karsten

Mehr

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN: Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Veränderung der Unternehtnensumwelt 2 1.2 Entwicklungsphasen Strategischen Denkens 4 1.3 Konzepte Strategischer Unternehmensfuhning 6 1.4 Anforderungen an das Strategische

Mehr

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Risikomanagement als Führungsaufgabe Bruno Brühwiler Risikomanagement als Führungsaufgabe ISO 31000 mit ONR 49000 wirksam umsetzen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien 7 Inhaltsverzeichnis Übersichtenverzeichnis

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

Kennzahlen- und Berichtssysteme

Kennzahlen- und Berichtssysteme Werner Gladen Kennzahlen- und Berichtssysteme Grundlagen zum Performance Measurement 2., überarbeitete Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V IX XIII 1. Einfahrung 1 1.1 Gestaltung

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Organisatorische Gestaltung der Leistungsbeziehungen in Kommunalverwaltungen

Organisatorische Gestaltung der Leistungsbeziehungen in Kommunalverwaltungen Bernd Rubel Organisatorische Gestaltung der Leistungsbeziehungen in Kommunalverwaltungen Der Beitrag des New Public Management Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Fallstudien im Controlling

Fallstudien im Controlling Controlling Praxis Fallstudien im Controlling Lösungsstrategien für die Praxis von Ernst Troßmann, Alexander Baumeister, Clemens Werkmeister 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Fallstudien im Controlling

Mehr

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Regine Buri-Moser Betriebliches Gesundheitsmanagement Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen Rainer Hampp Verlag München, Mering 2013 Verzeichnisse V Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Organisation von Supply Chain Management

Organisation von Supply Chain Management Volker Heidtmann Organisation von Supply Chain Management Theoretische Konzeption und empirische Untersuchung in der deutschen Automobiliridustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Mehr

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz ERICH SCHMIDT VERLAG Bungartz_Titelei.indd 3 10.11.2009 14:36:21 Bibliografische Information der

Mehr

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche 1. Auflage Jan Ehrenreich facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung

Mehr

Personal-Controlling mit Kennzahlen

Personal-Controlling mit Kennzahlen Controlling Competence Personal-Controlling mit Kennzahlen von Dr. Christof Schulte 3. Auflage Personal-Controlling mit Kennzahlen Schulte schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Emissionshandel. Effiziente Umsetzung im Unternehmen. Uwe Ziegler

Emissionshandel. Effiziente Umsetzung im Unternehmen. Uwe Ziegler Uwe Ziegler Emissionshandel Effiziente Umsetzung im Unternehmen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber

Mehr

Marketing-Controlling

Marketing-Controlling Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link, Prof. Dr. Christoph Weiser 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Marketing-Controlling

Mehr

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 16 Stefan Peter Giebel Optimierung der passiven Risikobewältigung Integration von Selbsttragen und Risikotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagements

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Geleitwort Vorwort V IX Teil I: Einführung und Umsetzung

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools

Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools Controlling Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools Die systemgestützte Controlling-Konzeption von Prof. Dr. Thomas Reichmann Prof. Dr. Thomas Reichmann ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für

Mehr

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 11 Bilanzbuchhalter Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Band 11 Bilanzbuchhalterprüfung I Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management,

Mehr