Investitionsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsmanagement"

Transkript

1 Investitionsmanagement - Vorlesung 5 am Laura Gerke-Teufel, M.A., LL.M.

2 Rückblick 3.6 Der vollständige Finanzplan 4 Methoden des Investitionsmanagements bei Sicherheit und Marktunvollkommenheiten 4.1 Berücksichtigung von Steuern - 2 -

3 Ausblick / Inhaltsverzeichnis 4 Methoden des Investitionsmanagements bei Sicherheit und Marktunvollkommenheiten 4.2 Weighted Average Cost of Capital 4.3 Existenz differierender Soll- und Habenzinssätze 4.4 Laufzeitabhängige Zinssätze Die Marktzinsmethode - 3 -

4 4.2 Weighted Average Cost of Capital - 4 -

5 Weighted Average Cost of Capital Die WACC ist ein einfaches Konzept zur Beurteilung von Investitionsprojekten, wobei erwartete Zahlungen mit einem durchschnittlichen Kapitalkostensatz r d abgezinst werden. Gibt an, wie hoch eine vom Unternehmen zu erwirtschaftende Mindestrendite sein muss, um attraktiver als eine alternative Anlage am Kapitalmarkt zu sein. r d = r * EK EK GK M M + r FK (1 s) FK GK M M r * EK = erwartete Eigenkapitalrendite r FK = durchschnittlicher Fremdkapitalkostensatz EK M, FK M = Marktwerte des Eigen- bzw. Fremdkapitals GK M = EK + FK (Gesamtkapital zum Marktwert) s = Steuerrate, die sich auf das Fremdkapital bezieht Die hier gezahlten Zinsen für das Fremdkapital sind steuerabzugsfähig und somit kann die Steuer von dem Fremdkapitalkostensatz abgezogen (1-s) werden, damit man einen bereinigten WACC erhält

6 Weighted Average Cost of Capital Für eine Unternehmung liegen folgende Daten vor: r * EK = 14,6% r FK = 8% EK M = 6 Mio FK M = 4 Mio s = 35% (Steuern) Damit ergibt sich ein durchschnittlicher Kapitalkostensatz von r d = 14,6%. 0,6 + 8%. (1-35%). 0,4 = 10,84% Für ein Investitionsprojekt mit unendlicher Laufzeit und einem jährlichen Cash Flow von vor Steuern ergibt sich ein Barwert von CF(1- s) rd = (1-35%) 0,1084 =

7 Weighted Average Cost of Capital Zur Ermittlung der Kapitalanteile sind die Marktwerte (Börsenwerte) und nicht die Buchwerte aus der Bilanz zu verwenden. Der steuerliche Vorteil des Fremdkapitals (Abzugsfähigkeit der Schuldzinsen) reflektiert sich in einer Senkung des Abzinsungsfaktors. Alle Parameter beziehen sich auf die gesamte Unternehmung. Die Anwendung des WACC-Ansatzes ist daher nur korrekt für Projekte mit gleichem leistungswirtschaftlichen Risiko. Durch die Projekte darf sich der Verschuldungsgrad der Unternehmung nicht ändern (gleiches finanzwirtschaftliches Risiko). Werden risikoreichere Projekte durchgeführt oder wird mehr Fremdkapital eingesetzt, führt der Ansatz zu Fehlentscheidungen, da ein höheres operating und/oder financial risk höhere Forderungen der Eigenkapitalgeber implizieren! - 7 -

8 4.3 Existenz differierender Soll- und Habenzinssätze - 8 -

9 Der Zinssatz in mehrperiodigen Investitions- und Finanzierungsrechnungen In einfachen mehrperiodigen Rechnungen wird unterstellt: 1. Es gibt einen einzigen Zinssatz, der zugleich Haben- und Sollzinssatz ist (Prämisse des vollkommenen Restkapitalmarktes). 2. Dieser Zinssatz gilt unverändert für den gesamten Planungszeitraum. 3. Dieser Zinssatz gilt unverändert für eine gesamte Periode (keine unterperiodige, z. B. unterjährige bzw. monatliche oder tägliche Verzinsung). 4. Dieser Zinssatz ist unabhängig von der Laufzeit der Kredite, vom Zeitraum oder dem Volumen der Geldanlage. Am einfachsten lassen sich die Prämissen 1 und 2 aufheben: Die Vervollständigung der Investitions- und Finanzierungszahlungsreihe erlaubt unterschiedliche Soll- und Habenzinssätze (Aufhebung von Prämisse 1). Bei Aufhebung von Prämisse 2 gilt für den Aufzinsungsfaktor = (1 + i 1 ) (1 + i 2 )...(1 + i n-1 ). Entsprechendes gilt für den Abzinsungsfaktor = 1 / (1 + i 1 )...(1 + i n )

10 Vermögensendwertmethode Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 VE ermittelt den Wert einer Investition am Ende des Investitionszeitraums unter Berücksichtigung unterschiedlicher Soll- und Habenzinssätze Eine getrennte Berücksichtigung der Verzinsung von Kapitaleingängen (zum Habenzinssatz) und Kapitalabgängen (zum Sollzinssatz) verbessert die Aussagen der Investitionsverfahren. Vorteilhaftigkeit wenn Vermögensendwert > 0 Ein positiver Vermögensendwert bedeutet, dass neben der Amortisation der Investition auch noch zusätzlich Vermögen erwirtschaftet wird, was eine Investition grundsätzlich sinnvoll macht. Gespaltener KZS Sollzins: Zinssatz zur Finanzierung der Investitionsauszahlung Habenzins: Zinssatz zur Wiederanlage der späteren Rückzahlungen Kontenausgleichsverbot: Durch die Verwendung von 2 unterschiedlichen Zinssätzen dürfen jetzt Ein- & Ausgänge von Kapital nicht gegengerechnet werden. Ø Es werden je ein Konto für Zahlungseingänge & ein Konto für Abgänge angelegt & am Ende des Investitionszeitraums miteinander verglichen

11 Beispiel zur Vermögensendwertmethode bei Kontenausgleichsverbot Es soll für 100 GE ein Parkplatz gebaut werden. Die Nettoerlöse in den 3 Folgeperioden belaufen sich auf jeweils 70, 50 und 60 GE. Der Sollzins beträgt 10%, der Habenzins 5%. Zeitpunktorientiert Absolute Entscheidungsgröße

12 Beispiel zur Vermögensendwertmethode bei Kontenausgleichsverbot Vermögensendwert > 0 Projekt ist vorteilhaft

13 Der Vermögensendwert (bei Kontenausgleichsverbot) Gespaltener Soll- und Habenzins (8% und 3%) Investition Finanzierung der Investitionsausgabe 1. Finanzierung * * 1, ,71 2. Wiederanlage (2 Jahre) Wiederanlage der Rückflüsse 1, ,63 3. Wiederanlage (ein Jahr) , ,00 * als Zerobonds ,92 Die negative Marge zwischen Finanzierung und Wiederanlage lässt den Endwert sogar unter den Kapitalwert sinken!

14 Baldwin-Verzinsung Die Baldwin-Verzinsung ( Realer Zinsfuß ) gibt den durchschnittlichen internen Zinsfuß der Investition plus Wiederanlagen an. Da u.a. die Wiederanlageprämisse in der internen Zinsfußmethode problematisch ist, versucht man dies mithilfe der Methode des modifizierten internen Zinsfußes (= Baldwin-Zins) zu heilen. Einzahlungsüberschüsse werden während der Laufzeit bis zum Laufzeitende mit dem Kalkulationszins angelegt, wodurch sich ihr Endwert ergibt, und sich gleichzeitig der Barwert der Auszahlungen bestimmen lässt. Die Methode nach Baldwin geht also explizit von einer Wiederanlage der Einzahlungsüberschüsse zum Kalkulationszins i aus

15 Baldwin-Verzinsung Liegt da wo VE =0 wird! Bei Kontenausgleichsverbot: die Summe der (mit dem Sollzins) aufgezinsten Investitionsauszahlungen muss genau der Summe der (mit dem Habensatz) aufgezinsten Einzahlungsüberschüsse entsprechen. Investition 0 VE = Vermögensendwert / s = kritischer Sollzins / E t = Einnahmen im Zeitpunkt t / A 0 Anschaffungsauszahlung / h = Wiederanlagezins u VE = (1 + s) , ,03 1 = 0! , , , 63 s = 3 1 = 3 1 = 15, 92% v Allgemein: Realer Zinsfuß = T n t Et (1 + h) n t = 1 A 0 1 Im Zähler werden die Einzahlungsüberschüsse der Investition aufgezinst, so dass man fast den Endwert der Investition erhält ( fast, weil die Anschaffungsauszahlung im Zähler keine Rolle spielt). Der Endwert wird dann auf die Anfangsauszahlung bezogen ,

16 Beispiel Baldwin-Zins Die verzinsen sich also zu 17,49, um nach drei Jahren einen Wert von zu ergeben: (1,17493) 3 =

17 Spezialfall des Realen Zinsfußes Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Für die Bestimmung des RZ gilt: 100 (1+RZ) 2 = 70 (1+i) Wenn Wiederanlagezins =RZ, setzt man i =RZ: 100 (1+ RZ) 2 = 70 (1+RZ) Ø Führt zu einem Zinsfuß von 20%, der mit dem IZ (r) dieser Zahlungsreihe übereinstimmt

18 Das Totrechnen einer Investition mit der Endwertmethode Eine Investition kann gezielt totgerechnet werden. Daher ist bei Anlageprodukten und den dazu ausgegebenen Prospekten die Angabe des IZ gesetzlich vorgeschrieben. So in einem Gerichtsprozess von Klägerseite geschehen: 2. Januar x 1,08 24 = ,33 2. Januar x 1,05 23 = 8.600,27 2. Januar x 1,05 22 = 8.190,73 2. Januar x 1,05 21 = 7.800,70 2. Januar x 1,05 20 = 7.429,23 2. Januar x 1,05 19 = 7.075,46 2. Januar x 1,05 18 = 6.738,53 2. Januar x 1,05 17 = 6.417,65 2. Januar x 1,05 16 = 6.112,05 2. Januar x 1,05 15 = 5.821,00 2. Januar x 1,05 14 = 5.543,81 2. Januar x 1,05 13 = 5.279,82 2. Januar x 1,05 12 = 5.028,40 2. Januar x 1,05 11 = 4.788,95 2. Januar x 1,05 10 = 4.560,90 2. Januar x 1,05 9 = 4.343,72 2. Januar x 1,05 8 = 4.136,88 2. Januar x 1,05 7 = 3.939,88 2. Januar x 1,05 6 = 3.752,27 2. Januar x 1,05 5 = 3.573,59 2. Januar x 1,05 4 = 3.403,42 2. Januar x 1,05 3 = 3.241,35 2. Januar x 1,05 2 = 3.087,00 2. Januar x 1,05 1 = 2.940,00 2. Januar x 1,05 0 = 2.800,00 2. Januar x 1,05 0 = , ,73 1. Kauf eines Fonds-Anteils mit Eigenkapital (35.000) 2. Die Fonds hatte eine erwartete Anlageverzinsung von 8% p.a. (Jährliche Ausschüttung von p.a.) 3. Unterstellter Sollzins ebenfalls 8% p.a. 4. Unterstellter Wiederanlagezins konstant 5% p.a. 5. Ergebnis: Obwohl der Fonds ohne irgendeine Wiederanlageverzinsung nach 24 Jahren mindestens zu einem Wert von (24x ) geführt hätte, wurde behauptet, die Investition sei von Anfang an ein Verlustgeschäft gewesen. 6. Größter Fehler an dieser Argumentation: Aufzinsung des Anlagebetrages mit dem Sollzins und dadurch ein negativer Endwert von ,73!

19 Fazit Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 Die Kritik an den endwertbasierten Methoden Ist der Finanzierungszins deutlich höher als der Wiederanlagezins, so kann der Endwert nicht nur unter den aufgezinsten Kapitalwert, sondern sogar unter den Kapitalwert selbst fallen (obwohl letzterer schon mit einem bestimmten Kalkulationszins (d.h. unter der Prämisse eines Finanzierungs- oder alternativen Anlagezinses) berechnet wurde). Endwertbasierte Methoden adjustieren bei Investitionsvergleichen nicht nur Kapitaleinsatzdifferenzen, sondern beeinflussen die Vorteilhaftigkeitsbetrachtung (abgesehen von einem einzigen Spezialfall) durch die übermäßige oder unvollständige Berücksichtigung von Zusatzinvestitionen (nämlich immer dann, wenn die Rückflüsse nicht exakt den auszugleichenden Kapitaleinsatzdifferenzen entsprechen). Mit den Endwertmethoden kann eine Investition gezielt totgerechnet" werden. Daher ist bei Anlageprodukten und den dazu ausgegebenen Prospekten die Angabe des internen Zinsfußes gesetzlich vorgeschrieben

20 Literaturhinweise Breuer, Investition I, S , S Grob, H.L.: Investitionsrechnung mit vollständigen Finanzplänen, München 1989 Schierenbeck/Wöhle, Grundsätze der Betriebswirtschaftslehre, S Mensch, Investition. Kap. II, III

21 4.4 Laufzeitabhängige Zinssätze Die Marktzinsmethode

22 Der Zinssatz in mehrperiodigen Investitions- und Finanzierungsrechnungen Bei den Annahmen über die Struktur der laufzeitabhängigen Zinsen trennt man zwischen: Die Aufhebung der Prämisse 4 (laufzeitunabhängiger Kalkulationszinsfuß) führt zur sogenannten Marktzinsmethode, die besonders bei Investitions- und Finanzierungsplanungen von Kreditinstituten hohe Bedeutung erlangt hat. 1. normaler Zinsstruktur mit höheren Zinsen für längerfristige Kapitalanlagen und Kredite und 2. inverser Zinsstruktur mit höheren Zinsen für kürzerfristige Kapitalanlagen und Kredite

23 Zinsstruktur und Transformationserfolg Unabhängig von der Art der Investitionen erwirtschaftet ein Unternehmen bei normaler Zinsstruktur immer dann einen Erfolg, wenn es positive Fristentransformation betreibt & in der Gesamtheit aller Investitionen & Finanzierungen Kapital längerfristiger anlegt als es das Gesamtkapital finanziert. Bei inverser Zinsstruktur gilt der umgekehrte Zusammenhang. Dort ist der Transformationsbeitrag immer dann positiv, wenn die durchschnittlichen Finanzierungslaufzeiten länger sind als die durchschnittlichen Investitionslaufzeiten >negative Fristentransformation Ist bei inverser Zinsstruktur dagegen das Kapital in Investitionen durchschnittlich länger gebunden als es finanziert wurde, so ist der Transformationserfolg negativ. Im Falle einer laufzeitkongruenten Finanzierung ist der Transformationserfolg Null

24 Berücksichtigung laufzeitabhängiger Zinsen Die Marktzinsmethode Der Gesamterfolg einer Investition spaltet sich in die Investitionsmarge (Zinsergebnis der Investition bei laufzeitgleicher Finanzierung) & die Transformationsmarge (Zinsergebnis aus Kombination von laufzeitdifferierenden Investitions- und Finanzierungszahlungsreihen) auf. IZ der Investition 10% Finanzierung zum Marktzins = 6,5% (durchgehend) In der 1.Phase (Niedrigzinsphase, t 0 - t 2 ) 4% Zinsen In der 2.Phase (Hochzinsphase, t 2 -t 4 ) 11,5% Zinsen t t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 Investition Gesamtfinanzierung Startfinanzierung Folgefinanzierung Folgefinanzierung

25 Die Marktzinsmethode Investitionsmanagement Vorlesung WS 2016/17 1.Phase: Gesamtmarge =6% Davon sind 3,5% Investitionserfolg & 2,5% Transformationserfolg wegen der gegenüber der laufzeitkongruenten Finanzierung erzielten Verbesserung von 6,5% -4%=2,5% Das mit der Fristentransformation verbundene Risiko wird einer Investition nicht zugerechnet. Daher hat die Investition in der Hochzinsphase eine positive Investitionsmarge (+3,5), auch wenn der Gesamterfolg wegen der gestiegenen Finanzierungskosten geringer/negativ ist (-1,5) Quelle: Rolfes, B. (1992)

26 Berücksichtigung laufzeitabhängiger Zinsen Die Marktzinsmethode Die Investitionsmarge beträgt stets (!!!): interner Zinsfuß der Investition./. laufzeitkongruente Finanzierung. Transformationserfolge werden dagegen der Finanzierungsentscheidung zugerechnet. Im Beispiel (vgl. Rolfes) heißt das: In der ersten Phase (Niedrigzinsphase, t 0 - t 2 ) beträgt die Gesamtmarge (1): interner Zinsfuß der Investition./. tatsächliche Finanzierung, 10% - 4% = +6%. Davon sind 3,5% Investitionserfolg und 2,5% Transformationserfolg wegen der gegenüber der laufzeitkongruenten Finanzierung erzielten Verbesserung von 6,5%./. 4% = 2,5%. In der zweiten Phase (Hochzinsphase, t 2 -t 4 ) beträgt die Gesamtmarge (2): 10% - 11,5% = -1,5%. Davon sind 3,5% Investitionserfolg und -5% Transformationserfolg

27 Laufzeitkongruente Bewertung einer 4jährigen Investition mit konstanter Kapitalbasis bei normaler Zinsstruktur konstante Kapitalbindung über 4 Jahre mit int. Zinsfuß 10% konstante Kapitalbindung über 4 Jahre mit int. Zinsfuß 6,5% Investition jährige Finanzierung Ø jährliche Investitionsmarge: 3,5% Investitionsüberschuß Die Opportunität wird mit umgekehrtem Vorzeichen als Finanzierung dargestellt & die Differenz zwischen der jährlichen Inv.einzahlung & der jährlichen Finanzierungsauszahlung führt zu einem jährlichen Investitionsüberschuss von Quelle: Rolfes, B. (1992)

28 Laufzeitkongruente Bewertung einer 2jährigen Investition mit konstanter Kapitalbasis bei normaler Zinsstruktur Die Summe der jährlichen Investitionsüberschüsse von 140 (4x35), die die vorige Investition bei einem 4jährigen Marktzins von 6.5% erwirtschaftet, würde nun in nur 2 Jahren mit einem jährlichen Investitionsüberschuss von 70 erzielt werden

29 Laufzeitkongruente Bewertung bei inverser Zinsstruktur konstante Kapitalbindung über 4 Jahre mit int. Zinsfuß 10% konstante Kapitalbindung über 4 Jahre mit int. Zinsfuß 9,5% Investition jährige Finanzierung Investitionsüberschuß jährliche Investitionsmarge: 0,5% Quelle: Rolfes, B. (1992)

30 Kapitalwert bei retrograder Abzinsung (normale Zinsstruktur) Investition Zinssatz 6,5% 5,5% 4,0% 2,5% ,87-67,14-67,14-67, ,15-1,71-1,71-32,86 0,00 29,95-1,20-31,15 0,00 29,22-29,95 0,00 123,19 0,00 Quelle: Rolfes, B. (1992)

31 Beispiel Die R. AG aus Duisburg sieht sich folgender Investition gegenüber. Die Geld- und Kapitalmarkt-Zinsstruktur, die in der Periode t = 0 gültig ist, sei folgende: Berechne den Kapitalwert retrograd!

32 Literaturhinweise Frühwirth, Handbuch der Renditeberechnung, S Eisele/Knobloch, Marktzinsmethode mit Steuern, S Rolfes, Moderne Investitionsrechnung, S

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I

5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I 81 5-8. Capital Asset Pricing Model (CAPM) I Wertpapierlinienfunktion: E(R i ) = µ i = R F + [E(R M ) - R F ] β i Risikoadjustierte Renditeerwartung: E(R F ) = µ F = 0,045 + (0,09) 1,8 = 20,7 % Die Empfehlung

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern Literatur Blohm, Hans und Klaus Lüder: Investition. 8. Auflage, München 1995, S. 120-37. 35 Symbolverzeichnis Die Symbole

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2008/2009) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2008/2009 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft. Nr Realistische Rendite vs. zutreffende Rendite

Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft. Nr Realistische Rendite vs. zutreffende Rendite Mannheimer Manuskripte zu Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft Nr. 176 Realistische Rendite vs. zutreffende Rendite von PETER ALBRECHT Mannheim 07/009 Realistische Rendite vs.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung)

Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung) Projekt: VWA hema: WS 26/7 Empfänger: Absender: Dittmar Nagel Anlage-Datum: 7.12.26 Status-Datum: 13.12.26 Martens: Übungen in der Betriebswirtschaftslehre, #6 (Investitionsplanung) 1.12.26 Hausarbeit

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71)

c) Rentabilitätsvergleichrechnung (Im Buch ab Seite 71) a) KVR (Kostenvergleichsrechnung) b) Gewinnvergleichsrechnung (Im Buch ab Seite 69) (1)Vorgehensweise bei Gewinnvergleichsrechnung Gewinn = Leistungen Kosten (Erlöse) (Kostenvergleichsrechnung) Durchschnittsgewinn

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

I. Grundlagen der Investitionstheorie

I. Grundlagen der Investitionstheorie I. Grundlagen der Investitionstheorie Dieser Kapitel ist eine Einführung in die Investitionstheorie. Ein Investitionsprojekt () ist z.b. Bau eine Produktionsanlage, Kauf von Immobilien, Kauf von Aktien

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

1 Gesamtkapitalkosten

1 Gesamtkapitalkosten 1 Gesamtkapitalkosten Bei der Unternehmensbewertung werden die freien Cashflows eines Unternehmens mit den spezifischen Kapitalkosten eines Unternehmens diskontiert, um den Barwert des Free-Cashflows zu

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. 86 II.5.3 Kapitalwert-Methode II.5.3.1 Def. : Prinzip Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. Im Unterschied zum Endwert, der die Vermögensänderung

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Kapitel 4. Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung

Kapitel 4. Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung Kapitel 4. Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung Für eine angemessene Beurteilung von Investitionen ist es nötig, die steuerlichen Beund Entlastungen in die Investitionsentscheidung

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL - 107-4. Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit Literatur zum Thema Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit: Blohm, Hans und Klaus Lüder

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 18. März 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 23 12 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Modul Grundlagen der Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung Modul Unternehmensfinanzierung Dr. Markus Gramann Bank- und Immobilienmanagement markus.gramann@amc.or.at Themenüberblick Dr. Markus Gramann Modul A Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung B

Mehr

avestrategy ANWENDERFORUM 2011

avestrategy ANWENDERFORUM 2011 avestrategy ANWENDERFORUM 2011 15. November 2011 Investitionsrechnung leicht gemacht Investitionsrechnung leicht gemacht Seite 1 Anforderungen moderner Wohnungsunternehmen an die Investitionsrechnung Betrachtung

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom 08.02.2013

Investition WS 2012 Tutorium vom 08.02.2013 Investition WS 2012 Tutorium vom 08.02.2013 1. Aufgabe Ein Fischereiunternehmen muss neue Kutter kaufen und überlegt, ob es in einen oder zwei Kutter investieren soll. Jeder Kutter hat 10 m³ Kapazität

Mehr

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Investitionstheorie von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis OFIN Pingo Fragen 1. Der Wert eines Gutes... lässt sich auf einem vollkommenen KM bewerten bestimmt sich durch den relativen Vergleich mit anderen Gütern 2. Jevon's Gesetz von der Unterschiedslosigkeit

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11 Thomas Hahn Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1. Für die Gruppe A sind die richtigen Antworten mit dem Zeichen markiert. Version: A 1. Welche der folgenden Aussagen zur Zinsrechnung sind richtig? (1 Punkt) A. Die einfache Zinsrechnung wird auch lineare

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

Grundzüge der Investitionsbeurteilung

Grundzüge der Investitionsbeurteilung Grundzüge der Investitionsbeurteilung Grundzüge der Investitionsbeurteilung Kathrin Uedl Inhalt Literaturauswahl: Bertl/Deutsch/Hirschler, Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch 6, Wien 2009 Denk/Feldbauer-Durstmüller/Mitter/Wolfsgruber,

Mehr

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 3 Gesamt

Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung (32581) Aufgabe 1 2 3 Gesamt Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Name : Vorname : Modulklausur: Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

Mehr

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann

Vollständiger Finanzplan Seite 1. Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann Vollständiger Finanzplan Seite 1 Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel / Dipl. Verwaltungsbetriebswirt (FH) Andreas Meßmann Der vollständige Finanzplan im Kontext der Methoden der Investitionsrechnung Ziel dieses

Mehr

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Einführung BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Organisatorisches BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Patzig (wolfgang.patzig@hs-magdeburg.de)

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Aufgabe 1 (15 Punkte): Aufgabe 1 (15 Punkte): Als Finanzanalyst von Lebensmittelunternehmen wollen Sie eine Beurteilung der Kapitalstruktur der führenden Discounter ADIL, LiLD und Puls anstellen. Die Kapitalausstattung der Unternehmen

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn

Aufgabe 1: Investitionscontrolling. Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1: Investitionscontrolling Dipl.-Kfm. Thomas Hahn Aufgabe 1 Die Morgengenuss GmbH plant die Anschaffung einer Produktionsanlage für die Herstellung neuer Kaffeeautomaten. Konrad Troller schlägt

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

Der Kapitalwert einer Investition

Der Kapitalwert einer Investition Der Kapitalwert einer Investition 2 2.1 Grundlagen 2.1.1 Aufstellung vollständiger Finanzpläne Der finanzielle Nutzen, den ein Wirtschaftssubjekt aus einem Investitionsobjekt zieht, kann in möglichst hohen

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester 2014

Kostenrechnung Sommersemester 2014 Kostenrechnung Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 23.04.2014 Anlagekosten Arten von Anlagekosten Abschreibungen

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Investitions- und Finanzmanagement 15. Februar 2008

Investitions- und Finanzmanagement 15. Februar 2008 Name: Vorname: Fachrichtung: Matrikelnummer: Klausur zur Vorlesung Investitions- und Finanzmanagement 15. Februar 2008 Univ.-Prof. Dr. Christoph Kaserer Ort: HS N1190 (Hans-Heinrich-Meinke-Hörsaal) HS

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Investitionsmanagement 1 Investitionsmanagement

Mehr

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics

Mehr

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Finanzmathematik. Aufgabe 71

Finanzmathematik. Aufgabe 71 Finanzmathematik Aufgabe 71 Finanzmathematik: Einfach (FIMA.1) Eine Rechnung über 3.250 wird nicht sofort bezahlt. Daher sind Verzugszinsen in Höhe von 144,45 zu bezahlen. Für welche Zeitspanne wurden

Mehr

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung

4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung 4. Berücksichtigung von Fremdfinanzierung Fremdfinanzierte IPs Berücksichtigung von Zahlungsflüssen aus einem Kredit Nettomethode Kreditaufnahme Alternativverzinsung bei Fremdfinanzierung M2 Angabe Um

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management) Konzepte und Möglichkeiten zur Implementierung Arbeitskreis Controlling Trier 30. Mai 2008 Inhaltsübersicht Problemstellung Konzept der wertorientierten

Mehr

Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 2012/2013

Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 2012/2013 Loesungsvorschlag Musterklausur Investition Winter 202/203 Aufgabe A Realen Zins r bestimmen: r = + 5% + 3% Anzahl der Blu-Ray-Discs, die in zwei Jahren gekauft werden koennen: X = 00r 2 = 03, 92 Antwort:

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr