Leistungsstörungsrecht nach dem UN-Kaufrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsstörungsrecht nach dem UN-Kaufrecht"

Transkript

1 Ulrich Ziegler Leistungsstörungsrecht nach dem UN-Kaufrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

2 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 18 TEIL I: ALLGEMEINES ZUM UN-KAUFRECHT UND SEINEM LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT 1 Einleitung 22 A. Geschichtliche Entwicklung des UN-Kaufrechts 22 B. Geltungsbereich des UN-Kaufrechts, Art I. Geltung für bewegliche Sachen 25 II. Niederlassung der Parteien in verschiedenen Staaten Niederlassungsstaaten als Vertragsstaaten 26 IPR-Verweisung auf das Recht eines Vertragsstaats 26 III. Abdingbarkeit, Art C. Zusammenfassung 28 2 Struktur des Leistungsstörungsrechts im Einheitskaufrecht 29 A. Die Vertragsverletzung 29 I. Begriff der Vertragsverletzung 29 II. Gewicht der Vertragsverletzung 29 B. Die Rechtsfolgen einer Vertragsverletzung 30 I. Vertragsverletzung des Verkäufers 31 II. Vertragsverletzung des Käufers 32 III. Rechte der Artt. 71 und C. Struktur des Leistungsstörungsrechts im BGB 33 D. Schuldrechtsreform 34 I. Einführung des Begriffs der Pflichtverletzung und eines einheitlichen Schadensersatzanspruches 35 II. Integration des Gewährleistungsrechts in das allgemeine Recht der Leistungsstörungen 35 E. Zusammenfassung 36

3 3 Die wesentliche Vertragsverletzung 38 A. Die Regelung des EKG 38 B. Die Regelung im UN-Kaufrecht 40 I. Vorgeschichte des Art II. Vergleich von Art. 25 und Art. 10 EKG 41 III. Kein Unterschied zwischen Haupt- und Nebenleistungspflichten 44 IV. Zeitpunkt der Beurteilung des Vorliegens einer Vertragsverletzung und ihrer Intensität 45 C. Zusammenfassung 46 TEIL n: VERTRAGSVERLETZUNGEN DER PARTEIEN 4 Vertragsverletzungen durch den Verkäufer 47 A. Begriff der Lieferung I. Allgemeines und Unterschiede zum EKG Keine Aushändigung erforderlich 48 Vertragsgemäßheit nicht erforderlich Lieferung unabhängig vom Gefahrübergang 49 II. Vergleich zum Begriff der Übergabe nach 433 1,1 BGB 50 III. Verhältnis zu den trade terms und Incoterms ^2 IV. Zusammenfassung ^ B. Nichtlieferung am rechten Ort " I. Regelung im UN-Kaufrecht 53 II. Einfache und wesentliche Vertragsverletzung ^ III. Vergleich zum BGB 55 IV. Zusammenfassung 47 C. Nichtlieferung in der Zeit I. Regelung im UN-Kaufrecht II. Einfache und wesentliche Vertragsverletzung 1. Allgemeines Wesentliche Vertragsverletzung a) Unmöglichkeit b) Lieferverzögerung III. Vergleich zum BGB 1. Leistungszeitpunkt Unmöglichkeit

4 a) Anfänglich objektive Unmöglichkeit 62 b) Anfänglich subjektive Unmöglichkeit 63 c) Nachträgliche Unmöglichkeit Verzug des Schuldners 64 a) Mahnung 64 b) Verschulden 64 IV. Schuldrechtsreform Unmöglichkeit 65 Verzug 66 V. Zusammenfassung 67 Lieferung einer vertragswidrigen Sache 69 I. Die Fälle der Vertragswidrigkeit Verstoß gegen vertragliche Festlegung, Art. 35 I 69 Nichteignung für gewöhnlichen Zweck, Art. 35 II Iit. a) Nichteignung für bestimmten Zweck, Art. 35 II Iit. b) 72 a) Keine vertragliche Vereinbarung erforderlich 72 b) Haftung für bestimmten Gebrauchszweck Abweichung von vorgelegtem Muster, Art. 35 II Iit. c) Unzureichende Verpackung, Art. 35 II Iit. d) 74 II. Wesentliche Vertragsverletzung Quantitätsabweichung 75 Qualitätsabweichung 75 a) Ansicht Schlechtriems 77 b) Ansicht Hubers 77 c) Ansicht vhoffinanns und Holthausens 79 d) Stellungnahme 79 III. Fehlerbegriff des BGB Stückkauf 83 Gattungskauf 85 IV. Schuldrechtsreform 85 V. Maßgeblicher Zeitpunkt und Umfang der Haftung, Art Die Regelungen des Gefahrübergangs, Artt. 66 ff. 87 a) Platzkauf 87 b) Fernkauf 88 c) Versendungskauf 88 d) Rollende Ware 90 e) Kein Gefahrübergang bei wesentlicher Vertragsverletzung 90 Umfang der Sachmängelhaftung Gefahrübergang und Incoterms Gefahrübergang nach dem BGB Schuldrechtsreform 94 VI. Ausschluß der Berufung auf die Vertragswidrigkeit 95

5 1. Mängelrüge 95 a) Untersuchungsobliegenheit des Käufers, Art b) Rügeobliegenheit des Käufers, Art. 39 I 97 c) Rechtsfolgen bei verspäteter, unterbliebener oder unsachgemäßer Rüge 99 d) Bösgläubigkeit des Verkäufers, Art e) Untersuchungs- und Rügeobliegenheit nach HGB 102 Kenntnis des Käufers von der Vertragswidrigkeit, Art. 35 III 103 a) Regelung des UN-Kaufrechts 103 b) Vergleich zum BGB 103 c) Schuldrechtsreform 104 VII. Verjährung Geltendes Recht 104 Schuldrechtsreform 105 VIILZusammenfassung 105 E. NichtÜbertragung des Eigentums bzw. Übertragung unter Behaftung mit Rechten oder Ansprüchen Dritter 108 I. Eigentumsübertragungspflicht, Art II. Übertragung frei von Rechten oder Ansprüchen Dritter, Artt. 41, Rechte Dritter an der Ware, Art Gewerbliche Schutzrechte, Art III. Maßgeblicher Zeitpunkt 112 IV. Wesentliche Vertragsverletzung 112 V. Rügepflicht, Art VI. Verjährung. 114 VII. Rechtsmängel im BGB 114 VIII. Schuldrechtsreform 115 IX. Zusammenfassung 115 F. NichtÜbergabe von Dokumenten, Artt. 30, 34 H? I. Allgemeines 117 II. Wesentliche Vertragsverletzung 118 III. Obliegenheit zur Rüge? H 8 IV. Vergleich zum BGB 119 V. Zusammenfassung l 20 G. Nebenleistungs- und Sorgfaltspflichtverletzung 120 I. Pflichten beim Versendungskauf, Art Anzeige der Versendung, Abs Abschluß eines Beförderungsvertrages, Abs Auskunftspflicht, Abs. 3 l 22 II. Erhaltungspflicht, Art. 85 l 22 10

6 III. Aufklärungs-, Untersuchungs- und Schutzpflichtverletzungen 123 IV. Wesentliche Vertragsverletzung 123 V. Vergleich zum BGB 124 VI. Schuldrechtsreform 125 VII. Zusammenfassung Vertragsverletzungen durch den Käufer 126 A. Nichtzahlung des Kaufpreises 126 I. II. Allgemeines Modalitäten der Zahlung Zahlungsort 126 a) b) Platz- oder Fernkauf Versendungskauf Zeitpunkt der Zahlung Währung Höhe des Kaufpreises III. IV. V. Begleitpflichten zur Abwicklung der Zahlung, Art. 54 Wesentliche Vertragsverletzung Vergleich zum BGB Zahlungsort Zahlungszeitpunkt VI. Zusammenfassung 134 B. Nichtabnahme der Ware 134 I. Inhalt der Abnahmepflicht 134 II. Wesentliche Vertragsverletzung 136 III. Vergleich zum BGB 136 IV. Zusammenfassung 137 C. Sonstige Pflichtverletzungen 138 I. Inhalt der Pflichten 138 II. Wesentliche Vertragsverletzung 138 III. Vergleich zu BGB und HGB 139 TEIL HI: RECHTSFOLGEN EINER VERTRAGSVERLETZUNG 6 Allgemeine Rechtsbehelfe der Parteien bei Vertragsverletzungen der anderen Partei 140 A. Anspruch auf Erfüllung 140 I. Erfüllungsanspruch des Käufers, Art Erfüllungsanspruch des Käufers im Allgemeinen, Art

7 Erfüllungsanspruch des Käufers bei vertragswidriger Lieferung 142 a) Ersatzlieferung, Art. 46 II 142 (1) Unabhängigkeit von Stück- oder Gattungsschuld 142 (2) Wesentliche Vertragsverletzung muß vorliegen 143 (3) Frist zur Geltendmachung 144 (4) Ausschluß der Ersatzlieferung 145 b) Nachbesserung, Art. 46 III 145 (1) Unabhängig von Stück- oder Gattungsschuld und von Schwere der Vertragsverletzung 145 (2) Zumutbarkeit für den Verkäufer 146 (3) Frist zur Geltendmachung 146 II. Erfüllungsanspruch des Verkäufers, Art III. Erfüllungsanspruch bei objektiv oder subjektiv unmöglicher Leistung 148 IV. Grenzen des Erfüllungsanspruchs Eingeschränkte Durchsetzbarkeit, Art a) Darstellung der Vorschrift 150 b) Auswirkungen in Deutschland 152 c) Praktische Relevanz 154 Ausübung eines mit dem Erfüllungsanspruch unvereinbaren Rechtsbehelf 154 V. Nachfrist zur Erfüllung, Artt. 47, 63 l VI Anforderungen an die Fristsetzung a) Angemessenheit b) Formfreiheit c) Zeitpunkt für Nachfristsetzung Rechtsfolgen der Fristsetzung a) Ermöglichung der Vertragsaufhebung b) Bindungswirkung Vergleich zum BGB Ersatzlieferung Nachbesserung Erfüllungsanspruch bei Unmöglichkeit der Leistung Nachfristsetzung nach 326 I BGB VII. Schuldrechtsreform VIII. Zusammenfassung B. Die Vertragsaufhebung I. Allgemeines und Unterschiede zum EKG 1. Keine Vertragsaufhebung kraft Gesetzes

8 Vertragsaufhebung infolge Fristablaufs nur bei Nichtlieferung bzw. Nichtzahlung des Kaufpreises oder Nichtabnahme der Ware 164 II. Die Aufhebungsgründe Wesentliche Vertragsverletzung, Artt. 491 Iit. a); 641 Iit. a) 165 Ablauf der Nachfrist, Artt. 491 Iit. b); 64 I Iit. b) 165 a) Nichtlieferung 165 b) Nichtzahlung des Kaufpreises bzw. Nichtabnahme der Ware Offensichtlich bevorstehende wesentliche Vertragsverletzung, Art a) Offensichtliches Bevorstehen 169 b) Anzeige der Vertragsaufhebung 170 c) Keine Wirksamkeit der Aufhebung bei pflichtwidrig unterlassener Anzeige 171 d) Entbehrlichkeit der Anzeige Vertragsverletzung beim Sukzessivlieferungsvertrag, Art a) Wesentliche Vertragsverletzung bezüglich Einzellieferung 172 b) Aufhebungsrecht für die Zukunft 172 c) Aufhebungsrecht des Käufers für den Vertrag im Ganzen Rücktrittsgründe im BGB 175 a) Unmöglichkeit 175 b) Verzug 175 c) Sachmängelhaftung 176 d) Rücktritt beim Sukzessivlieferungsvertrag 177 e) Rücktritt wegen künftiger Leistungsstörung Schuldrechtsreform 179 III. Ausschluß und Einschränkung der Vertragsaufhebung Ausübungsfrist, Artt. 49II, 64II, 73 II 180 a) Keine Aufhebungsfrist bei verspäteter Lieferung bzw. Zahlung 180 b) Aufhebungsfrist bei anderen Vertragsverletzungen 182 (1) Frist für Käufer 183 (2) Frist für Verkäufer 183 c) Vergleich zu den Fristen des Art d) Fristwahrung durch Absendung 185 e) Rechtsfolge des Fristablaufs 185 Pflicht zur Rückgewähr in unverändertem Zustand, Art a) Grundsatz 186 b) Ausnahmen 188 (1) Verschlechterung beruht nicht auf Handlung Unterlassen des Käufers 188 (2) Verschlechterung infolge der Untersuchung nach Art (3) Weiterveräußerung oder Verarbeitung der Ware

9 3. Ausschluß des Rücktritts im BGB, 467, 1 i. V. m BGB 191 a) Rücktrittsausschluß bei schuldhafter Verschlechterung bzw. schuldhaftem Untergang 191 b) Rücktrittsausschluß bei Verarbeitung oder Umbildung 193 c) Rücktrittsausschluß bei Weiterveräußerung 193 d) Keine Rücktrittsfrist Schuldrechtsreform 194 IV. Wirkung der Vertragsaufhebung, Art Wirkung im UN-Kaufrecht 194 Wirkung im BGB 195 V. Rückabwicklung Anspruch auf Rückgewähr der Leistungen, Art. 81 II 195 Surrogate und Nutzungen, Art a) Verzinsung des zurückzuzahlenden Kaufpreises, Abs b) Ausgleich der vom Käufer gezogenen Vorteile, Abs Rückabwicklung bei Aufhebung durch den Verkäufer Rückabwicklung im BGB 199 a) Rückgewährspflicht 199 b) Verzinsungspflicht 199 c) Nutzungsherausgabe 199 d) Verschlechterung der zurückzugewährenden Sache Schuldrechtsreform 200 VI. Zusammenfassung 202 C. Der Anspruch auf Schadensersatz 204 I. Haftungsbegründung Regelung im UN-Kaufrecht, Artt. 45 I Iit. b); 61 I Iit. b) 2 04 Übereinstimmung mit dem englischen und anglo-amerikanischen Recht 206 II. Haftungsausfüllung, Artt Haftung für den kausal verursachten Schaden 206 Prinzip der Totalreparation in Geld Schadensberechnung 208 a) Grundsätzlich genaue Bezifferung 208 b) Ausnahmsweise Schadensschätzung 209 c) Immaterielle Schäden Haftungsbegrenzung auf vorhersehbaren Schaden, Art. 74, Schadensminderungsobliegenheit, Art a) Grundsätzliches 213 b) Deckungsgeschäft 215 c) Keine Spekulation zu Lasten der anderen Partei 216 d) Übrige Maßnahmen

10 III. Entlastung des Schuldners, Artt. 79, Allgemeines zu Art. 79 Geltungsbereich des Art. 79 Voraussetzungen der Befreiung nach Art. 79 a) Hindernis außerhalb des Einflußbereichs b) Unmöglichkeit, Hindernis in Betracht zu ziehen bzw. Hindernis oder dessen Folgen zu vermeiden Einzelfälle a) Wirtschaftliche Unmöglichkeit b) Sachmängel c) Arbeitskampf Gehilfenhaftung, Art. 79II Wirkung der Entlastung, Art. 79 V IV. Schadensersatz im BGB Grundsätzliches Einzelfälle a) Unmöglichkeit b) Verzug c) Sachmängelhaftung d) Positive Vertragsverletzung Mitverschulden Gehilfenhaftung V. Schuldrechtsreform Haftungsbegründung Verschulden Gattungsschulden VI. Zusammenfassung 236 D. Entlastung nach Art Besondere Rechtsbehelfe der Parteien 240 A. Verschlechterungseinrede, Art I. Allgemeines 240 II. Voraussetzungen Wahrscheinliche Nichterfüllung eines wesentlichen Pflichtenteils 240 Gründe der Erfüllungsgefährdung Maßgeblicher Zeitpunkt Anzeige der Erfullungsaussetzung, Abs. 3,1. HS. 243 III. Ausübung der Einrede Aussetzen der Vertragserfüllung, Abs Anhalten bereits abgesandter Ware, Abs IV. Erlöschen der Einrede, Abs. 3, HS

11 V. Vergleich zum BGB Voraussetzungen 247 a) Vorleistungspflicht 247 b) Wesentliche Vermögensverschlechterung 248 c) Anspruchsgefährdung 248 d) Zeitpunkt der Vermögensverschlechterung 248 Rechtsfolgen 249 a) Leistungsverweigerungsrecht 249 b) Anhalterecht Erlöschen der Einrede 250 VI. Schuldrechtsreform 250 VII. Zusammenfassung 251 B. Anspruch des Käufers auf Minderung bei vertragswidriger Lieferung, Art I. Voraussetzungen der Minderung Vertragswidrige Ware 252 Erklärung der Minderung Kein Ausschluß 253 II. Berechnung der Minderung Verhältnismäßige Herabsetzung des Preises 254 Maßgeblicher Zeitpunkt 255 III. Vergleich zum BGB Keine einseitige Gestaltungserklärung 255 Kein Ausschluß durch Mängelbeseitigung 256 IV. Schuldrechtsreform 256 V. Zusammenfassung 257 C. Recht des Verkäufers zur Ersatzvornahme beim Spezifikationskauf, Art I. Regelung im UN-Kaufrecht 258 II. Vergleich zum BGB 259 III. Zusammenfassung 259 D. Recht zum Selbsthilfeverkauf, Art I. Regelung des UN-Kaufrechts 260 II. Vergleich zu HGB und BGB 261 III. Zusammenfassung 262 E. Anspruch auf Verzugszinsen, Art

12 8 Schlußbetrachtung 264 A. Charakteristika und Wertung des Leistungsstörungsrechts im UN-Kaufrecht 264 B. Vergleich zum BGB 266 I. Abweichungen des UN-Kaufrechts zugunsten des Verkäufers Eingeschränktes Recht des Käufers zur Vertragsaufhebung bei vertragswidriger Lieferung 266 Rügeobliegenheit bei jeglicher Vertragsverletzung Kaufpreiszahlung am Sitz des Verkäufers als Bringschuld Verzug ohne Mahnung 268 II. Abweichungen zugunsten des Käufers Schadensersatz als Garantiehaftung 268 Ersatzlieferungsanspruch auch bei der Stückschuld Erhaltung von Rechtsbehelfen bei entschuldigter Rügeversäumung Verzugswirkungen ohne Mahnung Zusammenfassung Literaturverzeichnis 17

International Einheitliches Kaufrecht

International Einheitliches Kaufrecht International Einheitliches Kaufrecht Praktiker-Kommentar und Vertragsgestaltung zum CISG von Dr. Wolfgang Witz, LL.M. Rechtsanwalt, Mannheim Prof. Dr. Hanns-Christian Salger, LL.M., Attorney at Law (New

Mehr

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht Bilgehaii Cetiner Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Wiener UN-Kaufrecht (CISG)

Wiener UN-Kaufrecht (CISG) Wiener UN-Kaufrecht (CISG) Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Martinek, Prof. Dr. Ulrich Magnus 1. Auflage 2005. Buch. XVIII, 985 S. Gebunden ISBN 978 3 8059 1003 3 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht

Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht Schlechtriem/Schwenzer Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf -CISG- Bearbeitet von Klaus Bacher, Franco Ferrari,

Mehr

Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht - CISG -

Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht - CISG - ommentar zum Einheitlichen UN-aufrecht - CISG - Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf von Prof. Peter Schlechtriem, Dr. laus Bacher, Ingeborg Schwenzer,

Mehr

Nr. 2: UN-Kaufrecht Prüfungsschemata

Nr. 2: UN-Kaufrecht Prüfungsschemata Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Vertragsrecht Stand: 04/2010 Nr. 2: UN-Kaufrecht Prüfungsschemata 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 4 Literaturverzeichnis... 9 Einleitung... 20 1.Teil: Deutsches Recht... 21 A. Die Voraussetzungen... 21 I. Der Sachmangel... 21 1. Die vereinbarte

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Olesya Ivanochok. Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Handelsverkehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Olesya Ivanochok. Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Handelsverkehr Berichte aus der Rechtswissenschaft Olesya Ivanochok Haftung für Sachmängel bei Kaufverträgen über bewegliche Sachen im Handelsverkehr Ein Vergleich des deutschen, russischen, ukrainischen und des UN-Kauf

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Patrick Stemler Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) I. Anspruch auf Nacherfüllung nach 437 Nr.1; 439 BGB 1. Kaufvertrag 2. Gefahrübergang

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht

Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht Kommentar von Prof. Peter Schlechtriem, Dr. Klaus Bacher, Ingeborg Schwenzer, Prof. Dr. Franco Ferrari, Dr. Georg Gruber, Prof. Dr. Günter Hager, Rainer Hornung,

Mehr

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf Ein Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China von Heming Zhang JWV Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2009 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 17 I.

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien Anette Gärtner Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien PETER LANG Europäischer Verlag derwissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Grundlagen 2 1 Bedeutung

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige

Mehr

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet

Mehr

UN-Kaufrecht. Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internat Warenkauf ( Wiener Kaufrechtsabkommen )

UN-Kaufrecht. Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internat Warenkauf ( Wiener Kaufrechtsabkommen ) UN-Kaufrecht Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internat Warenkauf ( Wiener Kaufrechtsabkommen ) in Ö seit 1.1.1989 in Kraft materielles Recht dispositives Recht (Art 6) Regelungen

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Nebenpflichten im UN - Kaufrecht

Nebenpflichten im UN - Kaufrecht Annette Kock Nebenpflichten im UN - Kaufrecht Dargestellt am Beispiel der Pflichten des Verkäufers Theorie und Forschung, Bd. 337 Rechtswissenschaften, Bd. 25 S. Roderer Verlag, Regensburg 1995 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Informationen zum Kaufrecht

Informationen zum Kaufrecht 1 Informationen zum Kaufrecht 2 I. Einführung 3 II. Mängel 3 1. Sachmangel 3 2. Rechtsmangel 3 3. Rechtsfolgen mangelhafter Leistung 4 3 I. Einführung Durch das Schuldrechtsreformgesetz ergeben sich wesentliche

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.

Mehr

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Gliederung. Abkürzungsverzeichnis...XVII Gliederung Abkürzungsverzeichnis...XVII Einleitung...1 A. Die Ermittlung des anwendbaren Rechts... 2 B. Die Erforschung ausländischen Sachrechts... 2 C. Rechtswahlfreiheit im internationalen Handelsverkehr...

Mehr

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

1. Das Reisegewährleistungsrecht bis a) Die deutsche Situation vor Inkrafttreten des Reisevertragsgesetzes

1. Das Reisegewährleistungsrecht bis a) Die deutsche Situation vor Inkrafttreten des Reisevertragsgesetzes Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 25 A. Allgemeiner Teil 29 I. Einleitung 29 II. Methodik und Gang der Arbeit 31 III. Historische Entwicklung 33 1. Das Reisegewährleistungsrecht bis 1979 33 a) Die

Mehr

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Lösungsskizze Fall 1 Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Anm.: 437 als Verweisungsnorm auf allgemeine Vorschriften, immer mitzuzitieren Wortlaut

Mehr

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Überblick I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr. 1, 439 I (Nachbesserung oder Nachlieferung) Voraussetzungen: Kaufvertrag Mangel bei Gefahrübergang

Mehr

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Prof. Dr. Friedemann Kainer Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I 1 BGB Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks verlangen? 433 Abs. 1 S.1 BGB I. Anspruch

Mehr

Arbeitspapier CISG-Prüfungsschemata 1

Arbeitspapier CISG-Prüfungsschemata 1 Prof. em. Martiny WS 2011/12 Internationales Handelsrecht Arbeitspapier CISG-Prüfungsschemata 1 I. Anwendbarkeit des CISG 1. Sachlicher Anwendungsbereich, Art. 1 ff. a) Kaufvertrag über Waren (Art. 1 I);

Mehr

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V Minderung gem.

Mehr

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB A. Voraussetzungen I. Anspruch entstanden 1. Abschluss eines Werkvertrages nach 631 BGB (u.u. Abgrenzung zum Dienstvertrag) 2. Mangelhaftes

Mehr

Die Auslegung des Begriffs wesentliche Vertragsverletzung in Art. 25 CISG

Die Auslegung des Begriffs wesentliche Vertragsverletzung in Art. 25 CISG Andreas Trommler Die Auslegung des Begriffs wesentliche Vertragsverletzung in Art. 25 CISG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis \7 Abkürzungsverzeichnis XV I. Teil: Entwicklung,

Mehr

Schuldverhältnis. Leistungszeit

Schuldverhältnis. Leistungszeit Schuldverhältnis Begriff Schuldner und Gläubiger Hauptleistung (Ware und Preis) Nebenleistung (zb Montage, Aufklärung) Ziel- und Dauerschuldverhältnis Schuld und Haftung WS 2009/2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich

Mehr

Vertragsaufhebung und Rücktritt des Käufers im UN-Kaufrecht und BGB

Vertragsaufhebung und Rücktritt des Käufers im UN-Kaufrecht und BGB Sörren Claas Kiene Vertragsaufhebung und Rücktritt des Käufers im UN-Kaufrecht und BGB Eine rechtsvergleichende Untersuchung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 1. Kapitel:

Mehr

Sachverhalt: Übungsfall 2

Sachverhalt: Übungsfall 2 Sachverhalt: Übungsfall 2 Verbraucher K kaufte von Händler V einen Mercedes. Auto hat Defekt am Katalysator, der auf Aufsetzen des Fahrzeugs beruht. Wann Fahrzeug aufgesetzt hat, lässt sich nicht klären.

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

Fall 2: Auslaufmodell

Fall 2: Auslaufmodell Variante 1 A. Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB I. Rücktrittsrecht 1. Vertragliches Rücktrittsrecht 2. Gesetzliches Rücktrittsrecht, zb. aus 434, 437 Nr. 2, 323 Abs. 1 BGB Zwischenergebnis

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus? Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) Nacherfüllung gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326

Mehr

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs 43 Der Schuldnerverzug A. Überblick neben Schlechtleistung praktisch wichtigste Form der Leistungsstörung Vorrang der Naturalerfüllung außerdem u.u. Verzugsschaden aus 280 I, II, 286 BGB unter Vorauss.

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen

Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen Allgemeine Liefer- und Zahlungsbedingungen 1 Geltungsbereich (1) Die nachstehenden Verkaufsbedingungen gelten für alle zwischen der WODE GmbH, nachfolgend Verkäufer genannt und dem Käufer abgeschlossenen

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung" vs.

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung vs. Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen 4 A. Große Lösung" vs. kleine Lösung", 4 B. Die Reformbereiche im Überblick 5 I. Das Kaufrecht 5 II.

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt

Mehr

Das Kaufrecht des BGB

Das Kaufrecht des BGB Kaufrecht Das Kaufrecht des BGB besteht im Wesentlichen aus besonderen Bestimmungen zur Sach- und Rechtsmängelhaftung und zur Preisgefahr. wird ergänzt durch die Bestimmungen über den Handelskauf ( 373

Mehr

Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) der Ausolis Trading GmbH

Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) der Ausolis Trading GmbH Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) der Ausolis Trading GmbH Stand: 12/2016 I. Vertragsabschluss/Übertragung von Rechten und Pflichten des Käufers 1. Der Käufer ist an die

Mehr

Teil 1: United Nations Convention on Contracts for the International Säle. Teil 3: Rechtliches Verhältnis von CISG und internationalen Handelsklauseln

Teil 1: United Nations Convention on Contracts for the International Säle. Teil 3: Rechtliches Verhältnis von CISG und internationalen Handelsklauseln Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Teil 1: United Nations Convention on Contracts for the International Säle ofgoods 21 A. Entstehungsgeschichte 21 B. Anwendungsbereich 23 I. Sachlicher

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Rechtswissenschaften 51

Rechtswissenschaften 51 Rechtswissenschaften 51 Die Haftung des Verkäufers für Sachmängel und Falschlieferung nach dem Wiener Übereinkommen über den internationalen Warenkauf unter Berücksichtigung des deutschen und griechischen

Mehr

Internationales Vertragsrecht

Internationales Vertragsrecht Internationales Vertragsrecht Kommentar von Prof. Dr. Franco Ferrari, Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger, Prof. Dr. Peter Mankowski, Karsten Otte, Prof. Dr. Ingo Saenger, Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1. Auflage

Mehr

Leistungsstörungsrecht

Leistungsstörungsrecht Pflichtverletzung 280 I Unmöglichkeit Verzug Schlechterfüllung - bisheriger PVV - bisheriges Mängelgewährleistungsrecht des Besonderen Schuldrechts BGB für Fortgeschrittene, Peter Sester Seite 1 275 Änderung

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

2. Teil: Die Nacherfüllung im alten Recht und der Weg zur Einführung einer umfassenden Nacherfüllungsregelung 23

2. Teil: Die Nacherfüllung im alten Recht und der Weg zur Einführung einer umfassenden Nacherfüllungsregelung 23 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1. Teil: Einführung 19 2. Teil: Die Nacherfüllung im alten Recht und der Weg zur Einführung einer umfassenden Nacherfüllungsregelung 23 A. Alte Rechtslage 23

Mehr

1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16

1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16 9 Teil 1: Das Allgemeine Schuldrecht 1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage Fall 1:»Burning down the house«16 Anfängliche Unmöglichkeit beim gegenseitigen Vertrag; Untergang der

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Frage 1: Hat Gundel einen Anspruch auf Lieferung eines anderen Fahrzeuges? Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von Wem? 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - vertragliche AGL: 433 I, 437 Nr. 1,

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge

Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge Anja Wischermann Die Rückabwicklung fehlgeschlagener Grundstückskaufverträge Eine rechtsvergleichende Untersuchung des englischen, französischen und deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Sachverhalt: Übungsfall 2

Sachverhalt: Übungsfall 2 Sachverhalt: Übungsfall 2 Verbraucher K kaufte von Händler V einen Mercedes. Auto hat Defekt am Katalysator, der auf Aufsetzen des Fahrzeugs beruht. Wann Fahrzeug aufgesetzt hat, lässt sich nicht klären.

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 7: Kaufleute und Kaufrecht insbesondere Unternehmerregress im Verbrauchsgüterkauf

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 7: Kaufleute und Kaufrecht insbesondere Unternehmerregress im Verbrauchsgüterkauf Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens Thema 7: Kaufleute und Kaufrecht insbesondere im Verbrauchsgüterkauf ( 477 f. BGB) Was behandeln wir heute? 1 Wofür ist der Handelskauf wichtig?

Mehr

IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz

IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz Möglichkeit der Selbstvornahme nach 634 Nr. 2, 637 Aufwendungsersatz angemessene Frist zur Nacherfüllung und Ablauf dieser Frist V. Rücktritt und Minderung 1. Allgemeines

Mehr

25 JAHRE UN-KAUFRECHT IN DEUTSCHLAND

25 JAHRE UN-KAUFRECHT IN DEUTSCHLAND 25 JAHRE UN-KAUFRECHT IN DEUTSCHLAND BONN, 7.12.2016 Dr. Achim Kampf Deputy Director www.gtai.de Themenübersicht Internationale Regeln für internationale Sachverhalte I. Relevanz Unmittelbare Regelung

Mehr

6. Einheit. Gewährleistung I. Gewährleistung. Gewährleistung

6. Einheit. Gewährleistung I. Gewährleistung. Gewährleistung I Haftung des Schuldners für die Mangelhaftigkeit der erbrachten Leistung gesetzliche Anordnung bei entgeltlichen Geschäften 922 ff: sregeln bei der entgeltlichen Überlassung von Sachen, va beim Kauf Anwendung

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1 INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1 A) Internationaler Hintergrund 1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Spri ringer Vorwort

Mehr

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag Rücktritt Beachte: Mit der folgenden Übersicht soll zunächst ein Überblick über die allgemeinen Voraussetzungen des Rücktritts vermittelt werden (Teil A). Diese allgemeinen Prüfschemata sind nur dann (isoliert)

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Hochschuldozent Dr. Elmar Mand B beauftragt Bauunternehmer U mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Infolge eines Fehlers des Poliers des U bei der Fundamentsicherung kommt es nach vier Jahren zu Setzrissen

Mehr

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Von Elisabeth Sauthoff Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1 Einleitung 31 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Gesamtübersicht Leistungsstörung Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.

Mehr

Handbuch des Bauvertragsrechts

Handbuch des Bauvertragsrechts Dr. Anke Leineweber Handbuch des Bauvertragsrechts Eine systematische Darstellung des Rechts der Bauverträge Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis Teil 1 Vertragsabschluß und ordnungsgemäße

Mehr

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Vertragsarten 1. Vertragsfreiheit 2. Kaufvertrag

Mehr

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I) Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I) Allgemeine Geschäftsbedingungen sind für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen, die

Mehr

UN-Kaufrecht - Vertragsrisiken für den türkischen Handel Referent: Rechtsanwalt Osman Öztürk Kanzlei Dr. Wieland - München

UN-Kaufrecht - Vertragsrisiken für den türkischen Handel Referent: Rechtsanwalt Osman Öztürk Kanzlei Dr. Wieland - München UN-Kaufrecht - Vertragsrisiken für den türkischen Handel 2012 Referent: Rechtsanwalt Osman Öztürk Kanzlei Dr. Wieland - München!1 Systematik der CISG Teil I: Art. 1-13 CISG Anwendungsbereich und allgemeine

Mehr

Weicht der Vertragspartner mit der Annahme vom Angebot ab, so ist dies als neuerliches Angebot des Vertragspartners anzusehen.

Weicht der Vertragspartner mit der Annahme vom Angebot ab, so ist dies als neuerliches Angebot des Vertragspartners anzusehen. Der nachstehende Vergleich zwischen UN-Kaufrecht und österreichischem Kaufvertragsrecht soll eine kurze Darstellung einiger durchaus relevanter Unterschiede beleuchten: Österreichisches Recht UN-Kaufrecht

Mehr

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer,

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer, zwischen Kaufvertrag Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer, und RT Müller GmbH, Hamburg, Deutschland nachfolgend Käufer. I. Pflichten des Verkäufers A. Kaufgegenstand Der Verkäufer

Mehr

Stand: 06/2016. I. Zahlung

Stand: 06/2016. I. Zahlung Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeugteile Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) -Teileverkaufsbedingungen-

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres y ^ Sellier.

Mehr

Verkäufers auf höchstens 5% des vereinbarten Kaufpreises.

Verkäufers auf höchstens 5% des vereinbarten Kaufpreises. 1 Gebrauchtwagen-Verkaufsbedingungen (Kraftfahrzeuge und Anhänger) Unverbindliche Empfehlung des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V. (ZDK) Stand: 12/2016 I. Vertragsabschluss/Übertragung

Mehr

Wolfgang Wasmer. Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht. Verlag Dr. Kovac

Wolfgang Wasmer. Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht. Verlag Dr. Kovac Wolfgang Wasmer Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Bedeutung des Internationalen UN-Kaufrechts 9 Geschichte der Konvention 10 Problemstellung 11 Gang der

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr