Lastannahmen und Sicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lastannahmen und Sicherheit"

Transkript

1 Seite 1 Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 / Einführung Lastannahmen un Sicherheit Das Ziel es Nachweises er Stansicherheit von Baukonstruktionen führt zu folgenen ragen: - Wie wir as Versagen,.h. as Ene es stansicheren Bereiches efiniert, - wie weren aterialfestigkeiten angenommen, - welche Lasten entstehen aus er Nutzung es Bauwerkes un wie groß können iese maximal weren?. Die Versagensefinition Ein Bauteil versagt ann, wenn - as schwächste Glie einer Kette versagt oer - ie Summe aller Tragfähigkeit erreicht ist. Bautechnisch beeutet: Die Regel es Versagens am schwächsten Glie: as σ zul Konzept Dies Konzept gilt für spröe Werkstoffe. Das Versagen es Gesamtsystems (oer Gesamtquerschnittes) ist as Konzept er Traglasttheorie (im Stahl- un Stahlbetonbau üblich). In DIN wir ies nun allgemein gehalten, inem a geforert ist: E R = R ( x x,..., a, a,...) R 1, 1 mit er Beeutung: Der Bemessungswert es Tragwierstanes muß größer oer gleich em Bemessungswert er Einwirkungen sein. Er ist abhängig von en Baustoffeigenschaften un von geometrischen Größen. Dieser Satz ist so allgemein, aß er an er Grenze er Trivialität alle Berechnungs- un Bemessungsverfahren beschreibt.

2 Seite Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 / Die aterialfestigkeiten aterialfestigkeiten un verformbarkeiten sin nur im Einzelfall meßbar. ür ie Eigenschaften eines konkreten Bauwerkes fehlen Angaben, ie wir nur urch wahrscheinlichkeitstheoretische (stochastische) Werte ersetzen können. Die aterialwerte weren also um einen bestimmten ittelwert streuen. Wenn wir also mit einem zu erwartenen Wert (z.b. für ie Streckgrenze eines Stahles X K = f yk ) rechnen, so kann er Wert ungünstigstenfalls noch um einiges kleiner sein, a ie aterialcharge nach er ungünstigen Seite abweichen kann. ür ie estigkeitswerte steht als Norm. X K (charakteristischer Wert) er untere 5%-Quantilwert in er ür Verformungskennwerte X K wir er ittelwert in er Norm angegeben Last estigkeit Detail er Kreuzung Last estigkeit Die genaue Abweichung es minimalen Baustoffwertes von em 5%- Quantilwerten (charakteristischen Werten) kann statistisch bestimmt weren, wenn ittelwert un Streuung er aterialwerte bekannt sin. Wegen er vielen Unbekannten es Problems wir ie Beziehung zwischen charakteristischem Wert un Rechenwert in DIN urch einen aktor beschrieben. entspricht en ungünstigsten Abweichungen von en charakteristischen Werten. Sie sin in en Bemessungsnormen festgelegt. So gilt für nx ( ) := norm( x, 3, 1) norm( x, 7.31,.) Baustahl Betonstahl Beton (Normalbeton) Holz = 1,1 = 1,15 = 1,5 = 1, Versagenswahrscheinlichkeitsichte 1 Versagenswahrscheinlichkeit: nx () x = einfachen aktor zum Ausruck gebracht weren kann. In en aterialfaktoren gelten auch ie geometrischen Abweichungen eines Querschnittes als erfaßt. Hier arf am System erheblich gezweifelt weren, a z.b. ie Lage von Bewehrungen im Stahlbetonbau urchaus stärker abweichen kann, jeenfalls nicht urch einen

3 Seite 3 Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 / Die Lasten Auch ie Lasten sin zufällige Ereignisse, ie mit en itteln er Statistik erfaßt weren können Eigenlasten Zu einzelnen Lastannahmen liegen umfangreiche statistische Auswertungen vor, ie z.b. für Eigengewichtslasten ittelwerte Eigengewichte 1.5 a 1.35a un Streuungen beschreiben. Die in en Normen beschriebenen Eigengewichte gelten als ittelwerte. In 1 ie statische Berechnung ist, überall wo ie Lasten ungünstig wirken, ein größerer.5 Wert einzusetzen, en ie wirkliche Belastung mit großer Sicherheit nicht überschreitet. Dazu wure in er Norm ein Last (Normlast, Rechenlast) 1,35 festgelegt. Wahrscheinlichkeitsichte G. sup = Es wäre abei ohne Zweifel auch mit er Unterscheiung von tragenem un nichttragenem Eigengewicht eine anere Aufteilung möglich gewesen. So sin zufällige Schwankungen es tragenen Eigengewichtes urchaus kleiner, solche es nichttragenen Eigengewichtes (Estriche u.ä.) häufig größer als hier vermutet. 4.. Verkehrslasten Kennzeichnen für Verkehrslasten ist, aß sie vorhanen sein können, nicht aber müssen. So gibt es bei Verkehrslasten im allgemeinen einen wahrscheinlichen Wert un einen im Rahmen es üblichen zu erwartenen Höchstwert. Eine statistische Auswertung mit eutlichen Quantilwerten ist wegen er zu betrachtenen Vielfalt er Verkehrslast in 5 Jahren Nutzungen nicht ohne weiteres möglich. b 1.5 b Wahrscheinlichkeitsichte So gelten ie in en Normen festgelegten Werte als zu erwartene Höchstwerte (95%- Quantil), währen ie wahrscheinlichen Werte eutlich nieriger sin. Teilsicherheitsbeiwert von Jahre 1 Jahr Q Da auch bei iesen zu erwartenen Höchstwerten ein Sicherheitsabstan erforerlich Last (Normlast, Rechenlast) ist, wure für iese Lasten ein 1 =1, festgelegt. Dieser Wert ist eutlich höher als er für Eigengewichte, a über ie Größe wirklicher Verkehrsbelastung (wie auch Win un Schneebelastung) wesentlich weniger ausgesagt weren kann.

4 Seite 4 Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 /6369 Teilsicherheitsbeiwerte im Grenzzustan er Tragfähigkeit Nachweiskriterium Einwirkung Symbol Situationen P/T A Verlust er Lagesicherheit es Tragwerkes siehe Gleichung E E, st, stb Stänige Einwirkungen: Eigenlast es Tragwerkes un von nicht tragenen Bauteilen, stänige Einwirkungen, ie vom Baugrun herrühren, Grunwasser un frei anstehenes Wasser - ungünstig - günstig Bei kleinen Schwankungen er stänigen Einwirkungen, wie z.b. beim Nachweis er Auftriebssicherheit - ungünstig - günstig - ungünstige veränerliche Einwirkungen - außergewöhnliche Einwirkungen G.sup G.inf G.sup G.inf Q A 1,1,9 1,5,95 1,5,95,95 Versagen es Tragwerkes, eines seiner Teile oer er Grünung urch Bruch oer übermäßige Verformung siehe Gleichung E R unabhängige stänige Einwirkungen (siehe oben) - ungünstig - günstig unabhängige veränerliche Einwirkungen - ungünstig - außergewöhnliche Einwirkungen G.sup G.inf Q A 1,35 1,5 Versagen es Baugrunes urch Böschungs- oer Gelänebruch unabhängige stänige Einwirkungen (siehe oben) - ungünstige - günstige unabhängige veränerliche Einwirkungen - ungünstig - außergewöhnliche Einwirkungen G G Q A 1,3 P: Stänige Bemessungssituation P: Lastfall 1 nach DIN V T: Vorübergehene Bemessungssituation T: Lastfall nach DIN V A: Außergewöhnliche Bemessungssituation A: Lastfall 3 nach DIN V 154-1

5 Seite 5 Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 /6369 Wahrscheinlichkeitsichte v 3 ( x 3 ) := Wahrscheinlichkeitsichte.3..1 b 1 Verkehrslast von Lasten b Last (Normlast, Rechenlast) 1. Last. Last x 3 v 1 ( x 1 ) vx ( 3 x 1 ) x 1 Überlagerung von Lasten 1 = b 1 vx () x ( ) b+.7 b b+.7 b Lastkombinationen it iesen Ansätzen erscheint es ohne weiteres möglich, Tragglieer unter Beachtung eines gleichmäßigen Sicherheitsniveaus zu bemessen, solange sie im wesentlichen urch eine Lastgruppe belastet sin. Weren Bauelemente jeoch urch mehrere unabhängig voneinaner auftretene Lastgruppen belastet, so wir ie Wahrscheinlichkeit es gleichzeitigen Auftretens ieser Lasten immer geringer. So wir eine Lastkombination, bestehen aus zwei Lastfällen, ie jeer mit einer 5 Wahrscheinlichkeit von 1 überschritten wir, mit einer eutlich geringen Wahrscheinlichkeit überschritten. Beiwerte ψ Last (Normlast, Rechenlast) Einwirkung ψ ψ 1 ψ Nutzlasten a - Kategorie A Wohn- un Aufenthaltsräume - Kategorie A Büros - Kategorie C Versammlungsräume - Kategorie D Verkaufsräume - Kategorie E Lagerräume,7,7,7,7 1,,5,5,7,7,9,3,3,6,6,8 Verkehrslasten - Kategorie, ahrzeuglast 3 kn - Kategorie G, 3 kn ahrzeuglast 16 kn - Kategorie H Dächer,7,7,7,5,6,3 Schnee- un Eislasten Orte bis NN + 1. m Orte über NN + 1. m Winlasten,6,5 Temperatureinwirkungen (nicht Bran) b,6,5 Baugrunsetzungen 1, 1, 1, Sonstige Einwirkungen c,8,7,5,5,7,,5, a b c Abminerungsbeiwerte für Nutzlasten in mehrgeschossigen Hochbauten siehe E DIN ψ -Beiwerte für aschinenlasten sin betriebsbeingt festzulegen. Siehe E DIN ψ -Beiwerte für lüssigkeitsruck sin stanortbeingt festzulegen.

6 Seite 6 Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 /6369 Die praktische Statik mit em neuen Sicherheitssystem Praktisch beeutet ies, aß ie Lastfortleitungen grunsätzlich so aufgestellt weren müssen, aß bei jeer Last erkennbar bleibt: - Aufteilung in g un v - Herkunft (Geschoß, Nutzungsart). Damit können ann alle Lastfälle mit en Gleichungen für ie Ermittlung von esigneten Lasten erzeugt weren. Es gilt als vereinbart (unstelle unbekannt, jeoch sin alle amtlichen Beispiele so aufgebaut), aß EG als ein Lastfall gilt. So kann gesetzt weren: S ( ξ ) = S( ξ ){ G} S( ξ ){ P P1 } S( ξ ) ψ, n P, n mit n > 1 zu überlagern mit n Pn Diese Auslegung folgt jeoch nicht aus em Normtext. Nimmt man iesen wörtlich, so müßte er Lastfall G mit wechselnen Lastfaktoren G belegt weren, je nachem, welches Vorzeichen ie Einflußfunktion er jeweiligen Schnittkraft hat. Diese Auslegung wir amit begrünet, aß as neue un genaue Sicherheitssystem am alten kalibriert woren sei. Ein üblicher Durchlaufträger wir amit in etwa folgener orm berechnet: 1 A B C System Charakteristisches oment aus EG Charakteristische Querkraft Aus EG

7 Seite 7 Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 / Chrakteristisches oment aus er Verkehrslast 15 kn/m, ie aus Wohnungsnutzung stammt Charakteristische aus ieser Last Querkraft Chrakteristisches oment aus er Verkehrslast kn/m, ie aus Versammlungsraum stammt Charakteristische aus ieser Last Querkraft Einwirkung max min ψ ψ 1 ψ Grunkombination bestehen aus: + = P,max G,max P, G + ψ,1 P,max P, to Querkraft

8 Seite 8 Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 /6369 it iesen esigneten Schnittkräften ist ie Bemessung urchzuführen. Diese Bearbeitung ist nicht Gegenstan ieses Vortrages. Der Unterschie zum Stahlbau (zur Anpassungsrichtlinie zu DIN 18 8) Der Stahlbau hat sein bewährtes Konzept er Grenzlastfälle H un HZ heimlich in as Konzept er Teilsicherheitsfaktoren gerettet. So wir für GL H: =1, 5 = 1,1 β s n = 1,65 kn 4 = cm 1,65 kn = 14,5 ~ 14 cm für GL HZ: =1, 35 = 1,1 β s Es war also alles beim alten geblieben! kn kn = 16,16 ~ 16 cm cm Nach DIN ist grunsätzlich mit allen Lasten zu rechnen. Dabei ist nur ie ominierene Last mit =1, 5 zu vervielfachen. Es ist jeoch auch nicht festgelegt, aß alle Vertikallasten zu einer Lastart zusammengefaßt weren müßten. Die Verfahrensweise bei Verlust er Lagesicherheit aus DIN ist in DIN 18 8 etwas allgemeiner formuliert, jeoch auch auf Tragwerke vom Typ Wagebalken eingegrenzt. Es bleibt nun abzuwarten, ob ie oberste Bauaufsichtsbehöre ie Abschnitte 7.. un 7..3 aus DIN 18 8 urch DIN ersetzt. Systematisch sollte es so geschehen. Verfahrensweise im Grunbau Zur Verfahrensweise im Grunbau ist eine entsprechene DIN in Vorbereitung. Der Obmann ist Prof. Weißenbach. Sehr beeutsam im Zusammenhang ieser rage ist er Vortrag von Prof. Weißenbach am in Kassel (Bautechnik 1 Heft 9). Diesen Ausführungen kann nur zugestimmt weren. Hier sei nur folgenes ausgeführt: - Die Streuungen er rechnerischen Boenwerte sin größer als ie überwachter aterialien. - Lasten un estigkeiten sin in er Boenmechanik zum Teil miteinaner gekoppelt (z.b. Gleitsicherheit von unamenten; stützenen Erwierstäne un ähnliches). Allgemein ist ie Scherfestigkeit sowohl auf er Last- als auch auf er Wierstansseite zu finen. Zum Teil gilt ies für ie Scherfestigkeiten erselben Schichten un Stellen im Boen. - Klassische Nachweise in er Boenmechanik unterscheien nicht zwischen Tragfähigkeit un Nutzungsfähigkeit (zulässige Boenpressung).

9 Seite 9 Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 / Bei Ausmitten un amit Grunbruchnachweisen wirken Verringerte Eigengewichte oppelt: Einmal auf ie Größe er Ausmitte un einmal auf ie Lastneigung. Damit errechnet man erheblich größere erforerliche Grünungen als nach em alten Sicherheitskonzept. Dies ist jeoch nicht Ziel er neuen Normung, a sie auch nicht wesentlich größere Sicherheiten erzwingen will, als ie klassische Berechnung. Im Grunbau weren also nach jetzigem Stan keine ψ -aktoren eingeführt, a gerae hier keine echte Sicherheitsbestimmung möglich ist. Die Kalibrierung an en alten Normen verbietet iese aktoren (im Grunbau). Auswirkungen im Stahlbetonbau Im Stahlbetonbau ist iese Entwicklung am weitesten vorangeschritten. Es wir auf unsere Bauwerke folgene Wirkungen haben: Decken un Unterzüge weren praktisch ebenso ausgebilet wie vorher. Die Bereiche negativer elmomente weren jeoch etwas größer als vorher. Stützen, stützentragene Abfangträger un ähnliche Summentragglieer weren signifikant geringere Bemessungslasten erhalten. Damit weren ie Bewehrungen in Stützen sinken! (Es entfallen ie unfreiwilligen Sicherheitshäufungen urch immer unwahrscheinlicher werene Lastkombinationen). Daraus folgen ie Konsequenzen: - Die Lastermittlung für Stützen muß exakter erfolgen. - Hochbewehrte Stützen sprechen sehr kritisch auf aßabweichungen an. Nach DIN sollte er Einfluß von aßabweichungen unberücksichtigt weren, wenn er Einfluß er Abweichung kritisch wir. - Die Berechnung nach Theorie II. Ornung ist urch ie neue Norm nicht ganz so einfach zu regeln. DIN kennt zwei Verfahren. Diese sollen hier jeoch nicht noch argestellt weren. Das Problem er aßabweichung ist insgesamt zu wenig im Sicherheitssystem eingearbeitet. Eine Beispielrechnung ergab für einen Stahlbetonbalken auf reine Biegung mit h = cm ; b = 35 cm un einem A s = 4 cm ein Ss = 63.3 knm wir ie Bewehrung nur cm zu hoch eingebaut (häufige Baustellenerfahrung) un er Querschnitt gleichzeitig um 1 cm flacher ausgeführt, so ergibt sich: Ss = 4.7 knm E (, N) = 44.58kNm E (,.5N) = kNm E ( N, ) = 14.58kNm E (,.5N) = 94.58kNm ehler es esigneten omentes 5 Das ist eine Abweichung um 3.5 % ie amit weit über en im Sicherheitssystem veranschlagten Werten liegt. 4 ehler in % Noch gravierener weren ie Abweichungen im alle hochbewehrter Stützen, in enen sich mit er Verschiebung es elastischen Schwerpunktes auch leicht eine zusätzliche Vergrößerung es angreifenen Biegemomentes ergibt. Nebenstehenes Diagramm gilt für eine nicht knickgefährete Stütze mit h = un b = 35 cm, mit planmäßiger Bewehrung A 1 = 4 cm sowie er jeweils minestens erforerlichen Druckbewehrung. Es wure untersucht, wie sich as aufnehmbare Biegemoment änert, wenn N= - N N = -,5 N N = N N =,5 N Verschiebung es Korbes cm

10 Seite 1 Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 /6369 er selbst maßhaltige Bewehrungskorb um bis zu cm verschoben eingebaut wure. Das Ergebnis zeigt, aß auch urchaus bautypische aßabweichungen eine Statik wertlos weren lassen. Zusammenfassung Im Zusammenhang mit iesen Problemen verweist Prof. Quast auf en 1. Hauptsatz es Bauwesens: Das hoffen wir auch! Es wir schon nicht so schlimm kommen.

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

ÖN EN und ÖN B1997-1

ÖN EN und ÖN B1997-1 GRUNDLAGEN DER GRUNDBAUNACHWEISE nach ÖN EN1997-1-1 un ÖN B1997-1 von Dornbirn 17.11., Bozen 18.11., Innsbruck 19.11., Linz 24.11., Wien 25.11., Graz 26.11., Salzburg 27.11.2015 G R U N D L A G E N Stan

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Anwendungshinweise. und Rüstung

Anwendungshinweise. und Rüstung Anwenungshinweise zu en Sicherheitsonzepten für Schalung un Rüstung assung: 10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterung 3 2. Beispiele 5 2.1 Beispiel zur Umrechnung zwischen en Nachweisonzepten 5 2.2 Beispiel

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer DIN 4102-22 Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin 1 Gliederung Ergänzungsdokumente zur DIN 4102-4 Einwirkungen im Brandfall

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2011 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.1

Musterlösung zu Aufgabe 5.1 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch Musterlösung zu Augabe 5.1 Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Dreischichtenplatten als Schalhaut Materialauswahl Zur Verügung stehenes Material:

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Projekt 2014-079 Holzminden - Dauer Errichtung eines es für Amateurfunkantennen Bauherr Carsten-Thomas Dauer Altendorfer Straÿe 19 37603 Holzminden Bauort Altendorfer Straÿe 19 37603

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser. Statischer Nachweis. Monteurwohnungen/Hostelbetrieb Ernst-Kromayer-Straße , Halle/Saale

Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser. Statischer Nachweis. Monteurwohnungen/Hostelbetrieb Ernst-Kromayer-Straße , Halle/Saale B a u p l a n u n g - K a i s e r Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser Potsdamer Platz 12, 14548 Schwielowsee, Tel.: 033 209/20 39 78, Funk : 0177/282 05 88, Fax: 033 209/88 40 74, e-mail: bauplanung@kaiser-email.de

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit TECHNISCHE UNIERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Frierich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 26/7 en Blatt 8.2.26 ektorräume: Basen un lineare Unabhängigkeit Zentralübungsaufgaben

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III - Bruchlasten Norbert Will Lehrstuhl un (IMB) - RWTH Aachen 2 Übersicht Veranstaltung Hörsaal Verhalten von Träger I unter Gebrauchslasten Versuchsergebnisse Schlussfolgerungen Verhalten von Träger

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

10. Vorlesung Wintersemester

10. Vorlesung Wintersemester 10. Vorlesung Wintersemester 1 Existenz von Potentialen Für einimensionale Bewegungen unter er Einwirkung einer Kraft, ie nur vom Ort abhängt, existiert immer ein Potential, a man immer eine Stammfunktion

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leicht Leicht Leicht Branschutz ist och ganz leicht Leichteton mit esten Werten Bunesveran Leichteton e.v. 1 Der Branschutz Die für en Branschutz zustänige Norm ist ie DIN 4102. Die gültige Ausgae atiert

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Grundpraktikum I Fernrohr

Grundpraktikum I Fernrohr Grunpraktikum I Fernrohr 6.Versuch Datum: 08.05.2006 Thomas Hemmelmayr (#0455761 un Michael Drack (#0457224 1. Keplersches (astronomisches Fernrohr 1.1. Versuchsaufbau us zwei Sammellinsen soll ein Fernrohr,

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Cluster 1: Kabelverlauf

Cluster 1: Kabelverlauf Teil B Seite 1 / 6 Doris Schönorfer Cluster 1: Kabelverlauf zum Menü Hinweis: Cluster 1 bezieht sich auf Höhere Technische Lehranstalten (HTL) für ie Ausbilungsrichtungen Bautechnik, Holztechnik & Innenraumgestaltung

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

PFEIFER-Verbundankernadeln

PFEIFER-Verbundankernadeln PFEIFER-erbunankernaeln Artikel Nr. 05.382 Artikel Nr. 05.383 Artikel Nr. 05.384 erbinungstechnik Sanwichankersystem Unter Berücksichtigung er neuen Winnorm DIN 1055-4 NEU! PFEIFER-erbunankernaeln aus

Mehr

System x = m y = m

System x = m y = m Proj.Bez Seite 11 Positionsplan Pos. PL-1 - Plattenbereich System x = 0.00 0.00 7.00 7.00 m y = 5.00-0.00-0.00 5.00 m Material Isotrope Platte Dicke = 20.00 cm Wichte = 25.00 kn/m³ E-Modul = 2.49e+007

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG

STATISCHE BERECHNUNG Frank Blasek Beratender Ingenieur Am Kohlhof 10 D-27711 Osterholz-Scharmbeck Tel. +49 4791-965 246-0 Fax +49 4791-965 246-2 info@ifb-blasek.de STATISCHE BERECHNUNG STATIK-Nr: HERSTELLER: ANSPRECHPARTNER:

Mehr

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [. Umkehrfunktionen Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit f( ) un [ 0. ; [. a) Bestimmen Sie ie Wertemenge un tragen Sie en Graphen von f in as Koorinatensystem ein. Kennzeichnen Sie Definitionsmenge (grün)

Mehr

Heißbemessung von Stahlbetonstützen Teil 2

Heißbemessung von Stahlbetonstützen Teil 2 November 2007 Blatt 1 Heißbemessung von Stahlbetonstützen Teil 2 beliebige Stützen DIN EN 1992-1-2 Programm K.0003 Theorie und Ergebnisvergleich In unserem VP-Mail vom September 2007 hatten wir die Theorie

Mehr

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2) 2.4. GAUSSSCHER SATZ 23 2.4 Gaußscher Satz Das Fel einer Punktlaung genügt er Gleichung: E = 1 4 π ε 0 Q r 2 Desweiteren berechnet sich ie Oberfläche einer Kugel, eren Punkte vom Mittelpunkt en Abstan

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen Drucverluste in thermostatischen Heizörerventilen Allgemeines: in Thermostatventil muss zwei eventuell bis zu vier Aufgaben erfüllen: 1. Abserrung es Heizörers,. Regelung er Raumtemeratur urch Drosselung

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 7. Wir betrachten as folgene Spiel zwischen hungrigen Löwen i =,, : Es gibt ein Schaf, as von genau einem Löwen gefressen weren kann. Wenn ein Löwe

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Das Omega- Verfahren nach DIN 4114 Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Letzte Revision: 9. Mai 20 Inhaltsverzeichnis 1 Das Omega- Verfahren im Allgemeinen 2 2 Das Omega- Verfahren im Besonderen 3 3

Mehr

78C Stahlbau: Kopf- oder Fußplatte

78C Stahlbau: Kopf- oder Fußplatte Programmbeschreibung 78C Stahlbau: Kopf- oder Fußplatte (Stand: 24.03.2016) Das Programm dient zur Bemessung einer gelenkigen Kopf- oder Fußplatte entsprechend DIN EN 1993-1-8 (EC 3) unter Druck- und Querkraftbeanspruchung.

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 15., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 208 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltverzeichnis

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12V - Beta-Werte Seite 1 12V Beta-Werte Das Programm dient zur Berechnung der Beta Werte und zur Bestimmung der Knicklängen von Stahlbeton - Systemen. Mögliche Systeme:

Mehr

Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern

Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern Seite 1 Zum rechnerischen Nachweis von Winkelverbindern Hans Joachim Blaß, Otto Eberhart und Barbara Wagner, Karlsruhe 1 1 Einleitung Verbindungen mit Stahlblechformteilen haben traditionelle Zimmermannsverbindungen

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wieerholung mathematischer Grunlagen Dieses Übungsblatt enthält keine abzugebenen

Mehr

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 16., aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad Fakultät für Physik un Geowissenschaften Physikalisches Grunpraktikum M Gekoppelte Penel un Kopplungsgra Aufgaben. Messen Sie für rei Stellungen er Kopplungsfeer jeweils ie Schwingungsauer T er gleichsinnigen

Mehr

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz

Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz Pos. 0. Seite 1 Seiten 2 Statische Berechnungen zur Ermittlung der Nutzzüge für 20-kV-Mittelspannungsmaste aus Holz A-Holzmaste nach DIN 48351 Berechnung nach DIN EN 50423 Mai 2005 und DIN EN 50341 März

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr