Controlling mit SAP R/3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling mit SAP R/3"

Transkript

1 R/3 SAP R/3 im Überblick Thomas Wicke 1

2 Markenrechtshinweise SAP, R/3 Enterprise und das SAP-Logo sind eingetragene Marken der SAP AG. MS-DOS und Excel sind eingetragene Marken von Microsoft. UNIX ist eine eingetragene Marke von AT&T. Thomas Wicke 2

3 Gliederung SAP R/3 im Überblick Das Unternehmen SAP Das Anwendungsspektrum des ECC 6.0 Anpassung an die Unternehmensbedingungen Grundlagen der Bedienung und Navigation Kosten- und Erlöscontrolling Überblick über die Teilmodule des Controlling Abbildung eines Unternehmens im CO Reporting-Werkzeuge Integrierte Planung Buchungen im CO Integration mit anderen Modulen Vorgangsbezogene Buchungen Periodenabschluss im CO Thomas Wicke 3

4 INTEGRATION Thomas Wicke 4

5 Kosten- und Erlösartenrechnung Integration mit anderen Modulen (1) FI AA Abschreibung Gemeinkosten-Controlling Kostenstelle Profit- Center- Rechn. Innenauftrag Prozeß Kreditorenrechnung Produktkosten- Controlling Ergebnisrechnung Kostenträger Profit Center Ergebnisobjekt Thomas Wicke 5

6 Kosten- und Erlösartenrechnung Integration mit anderen Modulen (2) HR Gemeinkosten-Controlling Personalkosten Innenauftrag Kostenstelle Prozeß Profit- Center- Rechn. Produktkosten- Controlling Kostenträger Ergebnisrechnung Profit Center Ergebnisobjekt Thomas Wicke 6

7 Kosten- und Erlösartenrechnung Integration mit anderen Modulen (3) MM Bestellung Gemeinkosten-Controlling Kostenstelle Profit- Center- Rechn. Innenauftrag Prozeß Warenausgang/ Wareneingang Produktkosten- Controlling Ergebnisrechnung Kostenträger Profit Center Ergebnisobjekt Thomas Wicke 7

8 Kosten- und Erlösartenrechnung Integration mit anderen Modulen (4) SD PP Fertigungsauftrag Gemeinkosten-Controlling Innenauftrag Kostenstelle Prozeß Profit- Center- Rechn. Kundenauftrag Produktkosten- Controlling Ergebnisrechnung Kostenträger Profit Center Ergebnisobjekt Thomas Wicke 8

9 Buchungslogik FI-Datenerfassung: Position Sachkonto (GuV) - Betrag - Controlling-Objekt Position Sachkonto (Bilanz) - Betrag FI-Beleg # Sachkonto (GuV) Betrag CO-Beleg # Sachkonto (Bilanz) Betrag Kostenart (420000) Controlling-Objekt Betrag Thomas Wicke 9

10 Buchung aus FI auf eine Kostenstelle FI Erfolgskonto Bestandskonto Kostenherkunft: Kostenstelle XY CO Kostenstelle Belastung unter einer Kostenart Thomas Wicke 10

11 Buchung aus AA auf eine Kostenstelle AA Abschreibung auf eine Maschine Kostenherkunft: Kostenstelle xy FI Abschreibung Kostenherkunft: Kostenstelle XY Wertberichtigung ~~ ~~ CO Kostenstelle XY Belastung unter einer Kostenart Thomas Wicke 11

12 Buchung aus HR auf eine Kostenstelle HR Gehaltsabrechnung Kostenherkunft: Kostenstelle XY FI Gehälter & andere Kosten Gehaltsverrechnungskonto ~~ ~~ Kostenherkunft: Kostenstelle XY CO Kostenstelle XY Belastung unter einer Kostenart Thomas Wicke 12

13 Buchung aus MM auf eine Kostenstelle MM Materialentnahme aus dem Lager Kostenherkunft: Kostenstelle XY FI Materialverbrauch Materialbestand ~~ ~~ Kostenherkunft: Kostenstelle XY CO Kostenstelle XY Belastung unter einer Kostenart Thomas Wicke 13

14 Buchung einer MM-Bestellung auf eine Kostenstelle MM Materialbestellung bei einem Kreditoren Besteller: Kostenstelle XY FI CO Kostenstelle XY Belastung unter einer Kostenart Obligo Thomas Wicke 14

15 Obligos MM Bestellanforderung CO 1 2 Bestellung (mit Kontierungsobjekt) Kostenstelle 3105: Vertrieb, PKW KoArt Obligo Ist Verfügt Wareneingang Kostenstelle 3105: Vertrieb, PKW KoArt Obligo Ist Verfügt Thomas Wicke 15

16 Echte und statistische Objekte in CO Kostenherkunft FI AA MM SD Echte Objekte Statistische Objekte CO Kostenstelle Kostenträger Innnenauftrag Projekt Statistischer Auftrag Statistisches Projekt Netzwerk Ergebnisobjekt Profit Center Thomas Wicke 16

17 Buchung auf einen statistischen Auftrag FI Erfolgskonto Bestandskonto ~~ ~~ Kostenherkunft: Kostenstelle XY Kostensammler: Statistischer Auftrag 12 Kostenrelevante Belastung CO Weitere Kostenträger Kostenstelle XY Belastung unter einer Kostenart: - Echte Kosten Belastung unter einer Kostenart, statistisch: zusätzlich - Statistischer Auftrag 12 - Profit Center (optional) Thomas Wicke 17

18 Buchung auf einen echten Auftrag FI Erfolgskonto Bestandskonto ~~ ~~ Kostenherkunft: Auftrag CO Auftrag Belastung unter einer Kostenart: - Echte Kosten optional zusätzlich Optional: Weitere Kostenträger Belastung unter einer Kostenart, statistisch: - Echte Kostenstelle - Statist. Projekt - Profit Center -... Thomas Wicke 18

19 Buchung auf ein Ergebnisobjekt FI Erfolgskonto Bestandskonto Kostenherkunft: Ergebnisobjekt X CO Kostenart: Ergebnisobjekt X Kunde: Müller Vertriebsorg.: NW Sparte: 03 Entlastung unter einer Erlösart - Echter Erlös optional zusätzlich Optional: Weitere Kostenträger Entlastung unter einer Erlösart, statistisch: - Echte Kostenstelle - Profit Center Thomas Wicke 19

20 Übung Thomas Wicke 20

21 Kosten- und Erlösartenrechnung Integration innerhalb CO - Wertefluß (1) Gemeinkosten- Controlling Profit-Center- Rechnung Kostenstelle Innnenauftrag Prozeß Profit Center Thomas Wicke 21

22 Kosten- und Erlösartenrechnung Integration innerhalb CO - Wertefluß (2) Kostenträger Gemeinkosten- Controlling Profit-Center- Rechnung Kostenstelle Innnenauftrag Prozeß Produktkosten- Controlling Profit Center Thomas Wicke 22

23 Kosten- und Erlösartenrechnung Integration innerhalb CO - Wertefluß (3) Gemeinkosten- Controlling Profit-Center- Rechnung Kostenstelle Innnenauftrag Prozeß Produktkosten- Controlling Kostenträger Ergebnisrechnung Ergebnisobjekt Profit Center Thomas Wicke 23

24 Umbuchung von Einzelposten FI Kunde C CO Kunde B Kunde A Belegnummer: ,- Kstl ,- Kstl , ,- Kstl ,- Belegnr.: Thomas Wicke 24

25 Direkte Leistungsverrechnung 10 Std. Kostenstelle Produktion Kostenstelle Entwicklung Leistung 3 Std. 5 Std. Kostenstelle Kundenservice Aufträge, Projekte,... Thomas Wicke 25

26 Verfügbarkeitskontrolle Auftrag Total Budget Abweichungen Budget-Profil Profil Leistung Aktion % ALL Warnung mit Mail ALL Fehlermeldungen 110 Budgetverantwortlicher Thomas Wicke 26

27 Übung Thomas Wicke 27

28 Produktkosten-Controlling Periodisches Produktkosten- Controlling Fertigungslinie Auftragsbezogenes Produktkosten- Controlling Arbeitsplatz 2 Kundenauftrags- Controlling Fertigungslinie Fertigungsauftrag Losgröße Arbeitsplatz 1 Arbeitsplatz 3 Fertigungsauftrag Lager Lager Lager Produktkostensammler Fertigungsauftrag Kundenauftrag SD Thomas Wicke 28

29 Controlling auf Auftragsebene PP Fertigungsauftrag 1 Warenausgänge Rückmeldungen Wareneingänge Fertigungsauftrag 2 Warenausgänge Rückmeldungen Wareneingänge Fertigungsauftrag 3 Warenausgänge Rückmeldungen Wareneingänge Material CO- PC Belastung: Material $ Fertigung 700 $ Gemeinkst. 300 $ Entlastung: $ Belastung: Material $ Fertigung 900 $ Gemeinkst. 400 $ Entlastung: $ Belastung: Material $ Fertigung 500 $ Gemeinkst. 100 $ Entlastung: $ Thomas Wicke 29

30 Controlling auf Produktebene PP Fertigungsauftrag Warenausgänge Rückmeldungen Wareneingänge Fertigungsauftrag Warenausgänge Rückmeldungen Wareneingänge Fertigungsauftrag Warenausgänge Rückmeldungen Wareneingänge Material CO- PC Produktkostensammler Belastung: Material Fertigung Gemeinkosten $ 800 $ 200 $ Entlastung: $ Thomas Wicke 30

31 Typische Aktivitäten in der Kostenträgerrechnung CO Auswahl Kostenträger Material Stck Warenentnahme vom Lager Kalkulation Plankosten Istkosten Leistungsverrechnung/ Rückmeldung/ GMK- Zuschlag/ Prozeßverrechnung Lieferung Abrechnung Prozeß 10 pc Lager/ Einzelbestand INVOICE Externer Einkauf von Gütern und Dienstleistungen Thomas Wicke 31

32 Prozeßkette: Auftragsbezogene Fertigung Auftrag archiviert/gelöscht Auftragsanforderung Abrechnung Abweichungsermittlung Wareneingang WIP-Ermittlung Kopf ARBEITSVORGÄNGE MATERIALKOMPONENTEN FERTIGUNGSHILFSMITTEL Auftragseröffnung Verfügbarkeitsprüf. Auftragsfreigabe Zuschläge KOSTEN PLAN SOLL IST Auftragsdruck Neubewert. mit Isttarifen Materialentnahme Prozeßmengen verrechnen Rückmeldungen Thomas Wicke 32

33 Lieferung an das Lager Ressourcenverrechnung Kostenträger Kostenträger Plan Ist Glas Warenausgang Stecker Kabel RÜCKMELDUNG FREMD- BESCHAFFUNG FREMD- LEISTUNGEN Material Fertigung Gemeinkosten Prozeßkosten Gesamtkosten Lieferwert Auftragsbestand WAREN- EINGANG Thomas Wicke 33

34 Übernahme statistischer Kennzahlen aus dem LIS Stat. Kennzahl: Anzahl der Bestellungen Versandnr.: Materialnr.: * Einkaufsorg.: * Bestellungen LIS Kostenstelle Fertigung 1 Versandnr Bestellungen Thomas Wicke 34

35 Verkauf von Waren und Dienstleistungen Kundenauftrag 99 Ein Kunde bestellt 99 Pumpen, die wir aus dem frei verwendbaren Bestand liefern Pos Pumpen Pos. 20 Installation vor Ort Der Kunde möchte, daß wir die Pumpen in seinem Werk installieren Thomas Wicke 35

36 Schritte der Kundenauftragsabwicklung Kunde FI SD Prozeßkette Logistik 1 Kundenauftrag Liefe- Fakturierung 1 rung 1 Thomas Wicke 36 4 Zahlung 1 t

37 Übernahme von Kundenauftragseingängen ins CO-PA CO- PA (kalkulatorisch) Menge + Erlös + Bonus + KdU + EC- PCA FI Bchh. CO-PA SD Mengenfluß 1 Kundenauftrag 1 Thomas Wicke 37 t

38 Lieferung und Fakturierung CO- PA (kalkulatorisch) Menge + Erlös + Bonus + KdU + EC- PCA FI Buchh. CO-PA KdU X Bestand X Erlös X Bonus X Kunde X SD Mengenfluß 1 Kundenauftrag Lieferung 2 3 Fakturierung Thomas Wicke 38 t

39 Verkauf von Waren und Dienstleistungen mit Kundenauftrags-Controlling Kundenauftrag SD Verrechn. Fakturierung KstSt. Lstg. Ergebnisrechnung CO- PA MM CO-Objekt Pos. 20 Installation vor Ort Rechnung Auftragsabrechnung Fremdleistungen Thomas Wicke 39

40 Gliederung SAP R/3 im Überblick Das Unternehmen SAP Das Anwendungsspektrum des ECC 6.0 Anpassung an die Unternehmensbedingungen Grundlagen der Bedienung und Navigation Kosten- und Erlöscontrolling Überblick über die Teilmodule des Controlling Abbildung eines Unternehmens im CO Reporting-Werkzeuge Integrierte Planung Buchungen im CO Integration mit anderen Modulen Vorgangsbezogene Buchungen Periodenabschluss im CO Thomas Wicke 40

41 Eingabe statistischer Kennzahlen Perioden Typ 01 Typ 02 Mitarbeiter Telefoneinh Buchungs- periode Thomas Wicke 41

42 Übernahme statistischer Kennzahlen aus dem LIS Stat. Kennzahl: Anzahl der Bestellungen Versandnr.: Materialnr.: * Einkaufsorg.: * Bestellungen LIS Kostenstelle Fertigung 1 Versandnr Bestellungen Thomas Wicke 42

43 Period. Aktivitäten im Gemeinkosten- Controlling Kostenstellen Prozesse Sender Kostenverrechnungen - Abgrenzungen (nur auf Kstl.) - Periodische Umbuchung - Verteilung - Umlage - Zuschläge - Auftragsabrechnung Aufträge Mengenverrechnungen (Leistung & Prozeß) - Indirekt (mit definierter Sendermenge) - Indirekt (mit nicht definierter Sendermenge - retrograd) - Soll = Ist - Template-Verrechnung Kostenstellen Projekte Empfänger Aufträge Thomas Wicke 43

44 Periodische Kostenverrechnung - Methoden Verfahren Abgrenzung Technik Kalkulationsschema Zuschläge Kalkulationsschema Periodische Umbuchung Zyklus / Segment Verteilung Zyklus / Segment Umlage Zyklus / Segment Thomas Wicke 44

45 Abgrenzungen FI FI Aufwand/Ertrag = Kosten/Erlös CO- CEL CO- CEL Kalkulatorische Kosten: - Kalkulatorisches Urlaubsgeld - Abschreibung CO- OM CO- OM Verfahren: Zuschlagsverfahren Soll=Ist-Verfahren Thomas Wicke 45

46 Abgrenzung: Zuschlagsverfahren Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Lohnkosten Regeln für period. Zuschlagsverfahren Kalkulatorisches Urlaubsgeld (10% der Lohnkosten) Gezahltes Urlaubsgeld: Abgrenzungskostenobjekt (Kostenstelle oder Auftrag) Periode Abgrenzungskosten und effektive Istkosten Thomas Wicke 46

47 Periodische Umbuchung Telefonkosten Januar Kostenstelle Verrechnung Verrechnungsregel: Statistische Kennzahl (Ferngespräche) Ferngespräch 2000 Ferngespräch 2000 Ferngespräch Finanzen & Verwaltung Personal Einkauf Thomas Wicke 47

48 Verteilung Strom Januar Kostenstelle Energie Verrechnungsregel: Fester Prozentsatz 30% 20% 50% Fertigung, Pumpen Fertigung, Farben/Lös.mittel Fertigung, Kolben Thomas Wicke 48

49 Umlage Lohnkosten Januar Energie Wartung Cafeteria Umlage (Cafeteria) Verrechnungsregel: Statistische Kennzahl (Mitarbeiter) Mitarbeiter Corporate Services Mitarbeiter 10 Mitarbeiter Fuhrpark Marketing Thomas Wicke 49

50 Gemeinkostenzuschläge Lager Lagerkostenstelle Kostenobjekt Kalk.schema COGM Entlastung aus Zuschlagsberechnung: Faß Öl 1000 Zuschlag für Lagerung 200 Zuschlag Prozentsatz 20% Thomas Wicke 50

51 Auftragsabrechnung Aufträge Belastungen - Entlastungen Auftragsbestand Abrechnung Optionen: - kostenartengerecht oder über Abrechnungskostenart - Abrechnungsregel über alle Kostenarten oder differenziert auf Basis des Herkunftslayouts - Verteilung: % / Betrag / Äquivalenzziffer Mögliche Abrechnungsempfänger Kostenstelle Auftrag Projekt Ergebnisobjekt Sachkonto Anlage Kundenauftrag mit Kostensammler... Thomas Wicke 51

52 Methoden für die periodische Mengenverrechnung Verfahren Technik Indirekte Verrechnung (mit definierter Senderleistungsmenge) Indirekte Verrechnung (mit undef. Senderleistungsmenge - retrograd) Soll = Ist Leistungsverrechnung Zyklus / Segment Zyklus / Segment Leistungen Templateverrechnung Prozesse Thomas Wicke 52

53 Indirekte Leistungsverrechnung Leistungsmengen für Senderobjekt ermittelbar Kostenstelle "Qualitätssicherung" Testerstunden Leistungsmengen für Senderobjekt nicht ermittelbar Kostenstelle "Qualitätssicherung" Testerstunden? Prüfung: Wareneingang Testerstunden? Prüfung: Fertigwaren Testerstunden? Prüfung: Wareneingang Testerstunden? Prüfung: Fertigwaren Testerstunden? Thomas Wicke 53

54 Istleistung wird für den Sender eingegeben Kostenstelle 4280 Qualitätsprüfung Testerstunden: 1000 Verrechnungsregel: Variable Anteile (Anzahl der Testteile) 8000 Testteile 6000 Testteile 6000 Testteile Fertigung, Motorräder 400 Testerstd Fertigung, Kfz-Bereich Fertigung, Aufzüge 300 Testerstd. 300 Testerstd. Thomas Wicke 54

55 Istleistung wird für den Sender nicht eingegeben Gewichtungsfakor: 0, X 0,25 = 1000 Std. Kostenstelle 4280 Qualitätsprüfung Testerstunden: 2500 Verrechnungsregel: Variabler Anteil (Anzahl der Testteile) Gewichtungsfaktor: 0, X 0,25 = 1500 Std Teile 6000 Teile Fertigung, Kolben, Linie Testerstd Fertigung Kolben, Linie Testerstd. Thomas Wicke 55

56 Beispiel für einen Periodenabschluß im CO-OM (1) Personalwesen Anlagenbuchhaltung Investitions-Management Gemeinkostenzuschläge Abrechnung von Gemeinkostenaufträgen Indirekte Leistungsverrechnung Abgrenzung Verteilung Periodische Umbuchung Umlage Thomas Wicke 56

57 Beispiel für einen Periodenabschluß im CO-OM (2) Kostenstellensaldo Umlage in die Ergebnisrechnung Abweichungsanalyse Ermittlung des Isttarifs Nachbewertung des Leistungsmengenflusses Thomas Wicke 57

58 Abweichungsermittlung auf Kostenstellen Bereich Soll Ist Einsatzseite Gesamtabweichung Verrechnungsseite Einsatzpreis Verrechnungspreis Woher kommt die Unter- /Überdeckung? Einsatzmenge Struktur Verrechnungsmenge Fixkosten Thomas Wicke 58

59 Nachbewertung mit Isttarifen Kostenstelle Istleistungstarif Fertigungsauftrag Wartungsauftrag Innenauftrag Kostenstelle Activity Type Kostenträger Projekte PSP-Elemente Process Prozeß Produktkostensammler Netzwerk Ergebnisobjekt Thomas Wicke 59

60 Prozeßkette: Auftragsbezogene Fertigung Auftrag archiviert/gelöscht Auftragsanforderung Abrechnung Kopfzeile Auftragseröffnung Abweichungsermittlung Wareneingang WIP-Ermittlung ARBEITSVORGÄNGE MATERIALKOMPONENTEN PRODUKTIONSRESSOURCEN Verfügbarkeitsprüfung Auftragsfreigabe Gemeinkosten KOSTEN PLAN SOLL IST Auftragsdruck Nachbewertung mit Isttarifen Materialentnahme Verrechnung von Prozeßmengen Rückmeldungen Thomas Wicke 60

61 Typische Schritte eines Periodenabschlusses in CO-PC periodische Verrechnung Kosten Templateverrechnungen Nachbewertung Gemeinkosten Ermittlung und Analyse Ware in Arbeit Ausschuß Abweichungen FI/CO-Buchung Abrechnung Thomas Wicke 61

62 Template-Verrechnung Material Statistische Kennzahlen/LIS Kostenstelle Leistung: KWh Auftrags- Handling Prozeßmenge fix/variabel Template 2 Fertigungsauftrag Thomas Wicke 62

63 WIP-Ermittlung auf der Basis von Istkosten Kostenträger Kostenelemente Plan Ist Glas Stecker Kabel Material Arbeit Gemeinkosten Prozeß Gesamtkosten Lieferwert Auftragsbestand WIP auf Basis von Istkosten Thomas Wicke 63

64 Abrechnung des WIPs FINANZWESEN WIP Bestandsveränd. Rückstell. Aufwand WIP auf Basis der Istkosten über Abrechnung PROFIT-CENTER-RECHNUNG Fertigung Automobile Motorräder Thomas Wicke 64

65 Abweichungsermittlung Abweichungskategorien Einsatzabweichung Verrechnungsabweich. Einsatzpreisabweichung Losgrößenabweichung Einsatzmengenabweich. Verrechnungspreisabw. Strukturabweichung Mischpreisabweichung Resteinsatzabweichung Restabweichung Thomas Wicke 65

66 Abrechnung von Abweichungen Profit-Center-Rechnung Kostenträger Kostenelemente Plan Ist Glas Stecker Kabel Material-Ledger FINANZWESEN Bestand Bestandsänd. Preisdifferenz Material Arbeit Abweichungen über Abrechnung Gemeinkosten ERGEBNISRECHNUNG Prozeß Gesamtkosten Lieferwert Auftragsbestand Produkt Werk Buchungskreis Thomas Wicke 66

67 Verfahrensvergleich Funktionen Auftragsbezogenes Produkt-Controlling Periodisches Produkt-Controlling Abrechnungsart Ware in Arbeit Abweichungen Abrechnung Kostenträgerhierarchie GESAMT WIP-Berechnung auf Basis der Istkosten Abweichungen=Istkosten- Lieferwert Sollte periodisch erfolgen Nicht möglich PERIODISCH WIP-Berechnung auf Basis der Sollkosten Abweichungen=Istkosten- Lieferwert - WIP Muß periodisch erfolgen Möglich Thomas Wicke 67

68 Istkalkulation: Vorläufige Bewertung Statistischer Istpreis pro Kategorie (Zeile) Kategorie Menge Vorl. Bew. Preisdif. Preis Anfangsbestand Zugänge Andere Zu-/Abgänge Kumulierter Bestand Verbrauch Endbestand Vorläufige Bewertung mit Standardpreis Differenzen zwischen Standardpreis und Istpreis Thomas Wicke 68

69 Ermittlung des periodischen Verrechnungspreises Kum. Bestand zu vorl. Bewertungspreis + Kum. Preisdiff. Kumulierter Bestand Periodischer Verrechnungspreis Kategorie Menge Vorl. Bew. Preisdiff. Preis Anfangsbestand 20 2, Zugänge ,000 1, Andere Zu-/Abgänge 50 5,000 2, Kumulierter Bestand ,000 3, Verbrauch 30 3, Endbestand ,000 2, Thomas Wicke 69

70 Mehrstufige Materialpreisermittlung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Material-Ledger Endbestand Preisdiff. Kostenstelle Leistungsart Auftrag Periodischer Verrechnungspreis Endbestand Preisdiff. Kostenstelle Leistungsart Auftrag Periodischer Verrechnungspreis Endbestand Preisdiff. Endbestand Preisdiff. Externe Beschaffung Periodischer Verrechnungspreis Thomas Wicke 70

71 Analyse der Istschichtung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Material-Ledger Mat Lohn AfA GKZ Kostenstelle Leistungsart Auftrag Mat Lohn AfA GKZ Mat Lohn AfA GKZ Kostenstelle Leistungsart Auftrag Mat Lohn AfA GKZ Istkosten Vorläufige Bewertung Externe Beschaffung Thomas Wicke 71

72 Überblick über den Datenfluß in der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung CO Ergebnisrechnung CO- PA Ergebnisobjekte Gemeinkosten- Controlling Prozesse Kostenstellen Innenaufträge Produktkosten- Controlling Kostenträger Kalkulation FI Kosten- und Erlösartenrechnung Erlöse Rabatte SD Thomas Wicke 72

73 Weiterleitung von Gemeinkosten: Überblick CO- OM Kostenstelle Umlage Direkte/indirekte Leistungsverrech. Verwaltungskosten Außendienststunden Wertfelder Auftrags-/Projektabrechnung Marketingkampagne CO- PA Prozeß Umlage Kundenbetreuung Template-Verrechnung Sonderzustellungen Thomas Wicke 73

74 Umlage von Kostenstellen- und Prozeßkosten Prozeß Zyklus Kostenstellenverwaltung Umlage CO- PA , , ,00 Verwaltung: , ,00 Thomas Wicke 74

75 Auftragsabrechnung in die Ergebnisrechnung Rechnung Kosten Rechnungen Zuschläge Auftrag CO- PA Thomas Wicke 75

76 Überblick über den Datenfluß in die Profit- Center-Rechnung Profit-Center-Rechnung EC- PCA CO Ergebnisrechnung Gemeinkosten- Controlling Prozesse Kostenstellen Innenaufträge Produktkosten- Controlling Kostenträger FI Kosten- und Erlösartenrechnung Erlöse Rabatte SD Thomas Wicke 76

77 Bilanzpositionen im EC-PCA EC-PCA Online Finanzbuchhaltung Anlagen Anlagen Ware in Arbeit Ware in Arbeit Bestandswerte Bestandswerte Anzahlungen Anzahlungen Forderungen Verbindlichkeiten Thomas Wicke 77

78 Verteilung/Umlage W E R T E F L U S S Verteilung und Umlage analog zur Kostenstellenrechnung Profit Center Vertrieb/ Verwaltung Profit Center Motorräder Profit Center Sportwagen Periodenabschluß: Verteilung EC- PCA Thomas Wicke 78

79 Abstimmledger Externes Rechnungswesen Abstimmledger Internes Rechnungswesen Controlling- Objekte FI-Organisationseinheiten Buchungskreis, Geschäftsbereich, Funktionsbereich Thomas Wicke 79

80 Abstimmberichte FI Haupt- CO Abstimmbuch Ledger Differenz (z.b. aus Umbuchung) OK Abstimmbericht für Buchungskreis 3000 Konto FI CO Saldo Thomas Wicke 80

81 Sie sind am Ziel angekommen... Thomas Wicke 81

Vorwort Grundlagen 17

Vorwort Grundlagen 17 Inhalt ~~~i~ Vorwort 13 1 Grundlagen 17 11 l b l I b l I le e eserln, le er eser ~~ """""'-"""'""c"" 17 111 AnwenrichtetsichdiesesBuch7 17 112 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 19 12 Controlling mit SAP

Mehr

Praxishandbuch SAP -Controlling

Praxishandbuch SAP -Controlling Uwe Brück Praxishandbuch SAP -Controlling Galileo Press Bonn Boston Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 1.1 Liebe Leserin, lieber Leser! 21 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch?

Mehr

S4F20. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage

S4F20. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage S4F20 Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Organisationsstrukturen, Grunddaten Finanzwesen Funktionen SAP ERP Financials SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP

Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Andrea Hölzlwimmer Integrierte Werteflüsse mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Vorwort 13 1.1 Inhalt und Struktur 18 1.2 Die Lederwaren-Manufaktur Mannheim 20 2.1 Begriffsklärung»integrierter Wertefluss«26

Mehr

Controlling mit SAP R/3

Controlling mit SAP R/3 UM- Günther Friedl Christian Hilz Burkhard Pedell Controlling mit SAP R/3 Eine praxisorientierte Einführung mit umfassender Fallstudie und beispielhaften C ontrolling-anwendungen vieweg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V06: CO-Fallstudie Wintersemester 2009/10 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Dipl.-Ök. Harald Schömburg, Dipl.-Ök. Thorben Sandner # 1 Gliederung:

Mehr

S4F22. Kostenstelle und Innenauftragsabrechnung in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage

S4F22. Kostenstelle und Innenauftragsabrechnung in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage S4F22 Kostenstelle und Innenauftragsabrechnung in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Werteflüsse in die SAP - Ergebnisrechnung (CO-PA) Christoph Theis Stefan Eifler

Werteflüsse in die SAP - Ergebnisrechnung (CO-PA) Christoph Theis Stefan Eifler Werteflüsse in die SAP - Ergebnisrechnung (CO-PA) Christoph Theis Stefan Eifler Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort oder: Werteflüsse in das Königsmodul 7 1 Unsere Voraussetzungen für die Beschreibung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen von SAP ERP... 1 1.1 Überblick über die SAP SE und SAP ERP... 1 1.1.1 Kurzporträt der SAP SE... 1 1.1.2 Entwicklungsstufen der Produkte der SAP

Mehr

4 Kostenstellenrechnung

4 Kostenstellenrechnung Mit der strukturieren Sie das Unternehmen in Verantwortungsbereiche. Die Kostenstellen erlauben es Ihnen, Gemeinkosten zu planen, zu erfassen und zu verrechnen. 4 In diesem Kapitel geben wir Ihnen zunächst

Mehr

S4F02. Internes Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage

S4F02. Internes Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage S4F02 Internes Rechnungswesen in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 05 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle

Mehr

- Einführung in das Modul Controlling (CO) -

- Einführung in das Modul Controlling (CO) - Vertiefendes Übungsprojekt 1 Unternehmensmodellierung mit Standardardsoftware: SAP R/3 - Einführung in das Modul Controlling (CO) - Stefan Koch und Lale Koch / Wirtschaftsuniversität Wien Bundesrechenzentrum

Mehr

Glossar. Abrechnung Verrechnung von Kosten eines Objekts an ein anderes Objekt.

Glossar. Abrechnung Verrechnung von Kosten eines Objekts an ein anderes Objekt. Abrechnung Verrechnung von Kosten eines Objekts an ein anderes Objekt. Arbeitsplatz Organisationseinheit der Produktion, die festlegt, wo ein Arbeitsschritt ausgeführt wird. Abrechnungsprofil Legt die

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) SAP UCC 2008 CO Integrations-Fallstudie 1 Erläuterungen zur CO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg März 2008 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber

SAP-Workshop. Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Prof. Dr. Martin Schreiber SAP-Workshop Finanzwesen (FI) und Controlling (CO) Funktionen SAP ERP Financials Financial Accounting (FI) Management Accounting (CO) Financial Supply Chain Management Corporate Governance Financial Analytics

Mehr

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016

Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung. J. Herpertz 2016 Marktwirtschaftliche IT-Kosten-& Leistungsverrechnung Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Mehrwert der IT-Kosten und Leistungsverrechnung (KoRe) Erfolgsfaktoren der Kostenrechnung Elemente der Kostenrechnung

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

SAP Flexible Plankostenrechnung

SAP Flexible Plankostenrechnung SAP Flexible Plankostenrechnung Nice-To-Know Stand: Juli 2015 Inhalt Ausgangssituation Auswirkungen / Vorteile Werteflüsse Vorgehensmodell Seite 3 Seite 5 Seite 8 Seite 11 2 3 Ausgangssituation Ausgangslage

Mehr

TS410. Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage

TS410. Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage TS410 Integrierte Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 06 Dauer der Schulung: 10 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Controlling (CO)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V10: Modul Controlling (CO) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V10: Modul Controlling (CO) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning 1 von 6 2.1.11 Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning Didaktische Grundsätze: Auf Berücksichtigung der Entrepreneurship Education sowie auf den Einsatz moderner IT- Techniken zur Lösung

Mehr

Kapitel: Buchungen aus anderen Modulen in das CO

Kapitel: Buchungen aus anderen Modulen in das CO Kapitel: Buchungen aus anderen Modulen in das CO 11. Thema: Buchungen aus anderen Modulen Wenn Geschäftsvorfälle in einer Anwendungskomponente wie FI oder MM erfaßt werden, möchte die Unternehmensleitung

Mehr

Roadmap (Semesterplanung)

Roadmap (Semesterplanung) Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung 04.05.09 3 + 4 Formen der Betriebsbuchhaltung Die Erfolgsrechnungen 18.05.09

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenanalyse und Kostenartenrechnung Aufgaben und

Mehr

Konzepte, Beratung & praxisnahe Softwarelösungen. InterCompany. Deckungsbeitragsrechung mit einer zweistufigen Vertriebsorganisation

Konzepte, Beratung & praxisnahe Softwarelösungen. InterCompany. Deckungsbeitragsrechung mit einer zweistufigen Vertriebsorganisation InterCompany Deckungsbeitragsrechung mit einer zweistufigen Vertriebsorganisation Mobil: +49 (0)174 / 33 19 305 Seite 1 InterCompany - Fragestellung - Beschreibung des Scenarios - Prozessbeschreibung in

Mehr

AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP'

Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP' Uwe Brück, Alfons Raps Praxishandbuch Gemeinkosten-Controlling mit SAP' Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Grundlagen 15 2 Kostenarten 53 3 Kostenstellen 93 4 Innenaufträge 213 5 Projekte 331

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inbaltsverzeich nis. Waren2eichen. VII. Abbildungsverzeichnis Inbaltsverzeich nis Inhaltsverzeichnis Vorwort V Waren2eichen. VII Abbildungsverzeichnis XV 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.. 1 1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware 1 1.2 Enterprise

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Integrierte Erfolgs- und Liquditätsplanung Monat Monat Monat Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Umsatzerlöse bzw. Umsatzeinzahlungen

Integrierte Erfolgs- und Liquditätsplanung Monat Monat Monat Jan 11 Feb 11 Mrz 11 Umsatzerlöse bzw. Umsatzeinzahlungen Jan 11 Feb 11 Mrz 11 davon Produkt, P-Gruppe oder Dienstleistg. A davon Produkt, P-Gruppe oder Dienstleistg. B davon Produkt, P-Gruppe oder Dienstleistg. C Ergebnis / Einnahmenüberschuss nach Steuern Gewinnschwelle

Mehr

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick

Einführung der Kostenrechnung. Sabine Schick Sabine Schick Die Leichtigkeit des Seins: über die Einführung der oxaion Kostenrechnung Umfang der Kostenrechnung Einführung Themen Workshops Beispielablauf Zwischen den Workshops Zusammenfassung Folie

Mehr

IT-Competence Center. SS 2016 Übung zu CO

IT-Competence Center. SS 2016 Übung zu CO IT-Competence Center SS 2016 Übung zu CO Bei Fragen oder Anmerkungen, die unter der Woche auftauchen, wendet Euch bitte an: ITCC@fh-muenster.de Modul CO SS 16 1 Controlling I. Einleitung Mit diesen Arbeitsunterlagen

Mehr

IT-Competence Center WS 2015 Übung zu CO

IT-Competence Center WS 2015 Übung zu CO IT-Competence Center WS 2015 Übung zu CO Bei Fragen oder Anmerkungen, die unter der Woche auftauchen, wendet Euch bitte an: ITCC@fh-muenster.de Modul CO WS 15 / 16 1 Controlling I. Einleitung Mit diesen

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Klausur Internes Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Aufgabe 1: Grundlagen der Kostenrechnung (20 Punkte) Vervollständigen

Mehr

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material.

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material. 36.01 BAB zu Aufgabe 36.01 (in Fr. 1000. ) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Gebäude Material Fertigung Verwaltung/ Vertrieb Kostenträgerrechnung Produkt A Produkt B Einzelmaterial Einzellöhne

Mehr

Reinhard Hamel Seite 2/9

Reinhard Hamel Seite 2/9 Finanzwesen Buchungen im Zusammenhang mit der Produktion sind auf unterschiedlicher Ebene auch im Finanzwesen und Controlling erfolgt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen und die Buchungen der Warenbewegungen:

Mehr

Theo Greiner. Persönliche Daten. Ausbildung. Kenntnisse

Theo Greiner. Persönliche Daten. Ausbildung. Kenntnisse Persönliche Daten Name Theo Greiner Anschrift Agricolaweg 3 * D-85253 Kleinberghofen Telefon +49 8254 99 43 450 Fax +49 8254 99 43 451 Mobil +49 171 499 72 72 E-Mail Theo.Greiner@gtk-consult.de Geburtsdatum

Mehr

Übungsbeispiel (SAP-CO)

Übungsbeispiel (SAP-CO) 1 Übungsbeispiel (SAPCO) BAB 2 BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 3 Inhalt SAP Allgemeine Einführung in die Bedienung... 2 SAP CO Teil 1 - Stammdaten... 3 SAP CO Teil 2 - Buchungen, Berichte... 4 SAP CO Teil 3 - Berichtswesen... 5 SAP FI-AA Behördenkoordination... 6 SAP

Mehr

Menüpfade und Transaktionscodes

Menüpfade und Transaktionscodes Uwe Brück zum Buch Controlling mit SAP : Grundkurs für Einsteiger und Anwender Bonn Boston Buchhaltung Sachkonto bearbeiten Kostenartenrechnung Rechnungswesen > Finanzwesen > Hauptbuch > Stammdaten > Sachkonten

Mehr

AC040. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage

AC040. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage AC040 Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2014 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 4 Abb. 1.1 Prozessmodell Primärprozesse Hardware Einkauf Lager Fertigung Vertrieb Versand

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren.

Controlling mit SAP. Erfolgsmanagement im Mittelstand. von. Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister. und. Dipl.-Kffr. Claudia Floren. Controlling mit SAP Business ByDesign Erfolgsmanagement im Mittelstand von Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister und Dipl.-Kffr. Claudia Floren und Dipl.-Kffr. Ulrike Sträßer Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 29.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Schritt

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Vorwort...V Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis...XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware... 1 1.1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario:

Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Übung zur Deckungsbeitragsrechnung Szenario: Ein Unternehmen produziert Produkt A, B, C, D in zwei Produktgruppen. Zuordnung zu Erzeugnisgruppen und Kostenstellen Produkt A und B gehören zu Erzeugnisgruppe

Mehr

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS 2017 Frank Tekülve 1 Inhalte Vorlesung 1 Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Definition / Aufgaben der KuL Eingliederung ins betriebliche

Mehr

IV. Plankostenrechnung

IV. Plankostenrechnung IV. Plankostenrechnung 1. Aufgaben: - Planung des Betriebsablaufs - Kontrolle der Wirtschaftlichkeit - Bereitstellung von Zahlenmaterial für dispositive Zwecke - Kalkulation der betrieblichen Leistungen

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

IT Service Kostenrechnung

IT Service Kostenrechnung IT Service Kostenrechnung Swiss ehealth Summit 2013 3. 4. September Bern Expo 4.9.2013 health-it GmbH 1 IT-Service Kostenrechnung Agenda Sinn & Zweck Kostenobjekte Aufbau Kostenobjekt Service Kosten- /

Mehr

SAP POWER USER FI UND CO

SAP POWER USER FI UND CO SAP POWER USER FI UND CO Verdienst: 90.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 SAP POWER USER FI/CO LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 4.665,60 EUR DAUER: 12 Wochen Vollzeit

Mehr

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach

Schnelleinstieg ins SAP Controlling. Martin Munzel Andreas Unkelbach Schnelleinstieg ins SAP Controlling Martin Munzel Andreas Unkelbach INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Von der Idee zum Buch 5 An wen richtet sich dieses Buch? 6 Aufbau des Buches 6 Danksagung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenstellen Bildung von Kostenstellen / Rolle

Mehr

SAP Projektsystem im Anlagenbau FORUM 1

SAP Projektsystem im Anlagenbau FORUM 1 OSC AG IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND SAP FORUM 1 Matthias Mischorr Kostenträgerrechnung in SAP AGENDA OSC AG 2015 Matthias Mischorr Seite 2 Anforderungen Systemübersicht Abgebildete Prozesse

Mehr

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI)

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI. V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO und FI V8: Modul Finanzbuchhaltung (FI) Wintersemester 2010/11 Dipl.-Ök. Lubov Lechtchinskaia Dipl.-Ök. Thorben Sandner Dipl.-Wirt.-Inf. Markus Neumann lechtchinskaia@iwi.uni-hannover.de

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 28 Jahresüberblick 28 25 2 15 1 5 163 137 129 7,3 5,4 5,9 1,6 94 21,2 2,2 2,2 17,9 14,7 48 31 24 24 16 11,8 27 138 83 91 7,1 2,1 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2, 15,

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

R/3 4.6C SAP. Controlling 1 - CO-OM-CEL. Kostenartenrechnung S46CCO

R/3 4.6C SAP. Controlling 1 - CO-OM-CEL. Kostenartenrechnung S46CCO SAP R/3 4.6C Controlling 1 - CO-OM-CEL Kostenartenrechnung S46CCO1 08-0-13-61-01 Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung 1. Auflage: März 2002 (220302) by HERDT-Verlag, Nackenheim

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2014

Übung Kostenrechnung SS 2014 SS 2014 Übung 2 Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung ! Anlagekosten: Kalkulatorische Zinsen! Neben den Abschreibungen stellen Zinskosten die zweite wichtige Kostenart von Anlagekosten dar! Zinskosten

Mehr

kaufmännisch-verwaltend sonstige Bildungsziele/Fortbildungen etc. (BZP II) Unterrichtsform

kaufmännisch-verwaltend sonstige Bildungsziele/Fortbildungen etc. (BZP II) Unterrichtsform Bildungszielplanung 2018 sonstige Bildungsziele/Fortbildungen etc. (BZP II) Agentur für Arbeit Aachen-Düren kaufmännisch-verwaltend Bildungsziel Qualifizierungsinhalte/-module Berufsordnung (BO)/ -kennziffer

Mehr

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26 Betriebsbuchhaltung THEORIE 17 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung 1.1. Die Grundsätze der Betriebsbuchhaltung 1.2. Die Struktur der Betriebsbuchhaltung 21 Die Methoden der Betriebsbuchhaltung 22 Das

Mehr

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7 Wärmepumpe 21 3 25 2 15 1 5 Jahresüberblick 21 26 268 22, 19, 18,9 19 145 11,2 14,5 12,6 9,7 139 6,7 7,2 114 2,6 81 64 16-1, 31 21 26 37-1,4 3, 25, 2, 15, 1, 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik)

3126 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik) Finanzmanagement / SAP SAP Kosten- und Leistungsrechnung Aus- und Fortbildungszentrum SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Kameralistik) 3136 SAP Kosten- und Leistungsrechnung (Doppik) Organisation der KLR

Mehr

Managementerfolgsrechnung Datum: :33. Seite: 1 Total Total. 00 AEP AG 00 AEP AG Kum: Jan - Dez 2012 Gesamtjahr: 2012

Managementerfolgsrechnung Datum: :33. Seite: 1 Total Total. 00 AEP AG 00 AEP AG Kum: Jan - Dez 2012 Gesamtjahr: 2012 Managementerfolgsrechnung Datum: 24.04.2012 14:33 Zeitraum: Januar 2012 - Dezember 2012 User: Andreas Mosler / Mandant: AEP AG Währung : EUR - Faktor nach EUR : 1,00000 Seite: 1 Total Total 00 AEP AG 00

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2016/2017 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dresden, Gliederung 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zur Umbuchung 3. Verfahren der ILV 4. Unterschiede

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Gutschrift-Lastschrift-Verfahren

Mehr

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen

Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen Benz / Höflinger: Logistikprozesse mit SAP Kapitel 3 Organisationsstrukturen 2011 Professor Dr. Jochen Benz und Markus Höflinger Seite 1 Copyrighthinweise Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Richtig steuern. Kennzahlensysteme. BI.executive

Richtig steuern. Kennzahlensysteme. BI.executive Richtig steuern Mit intelligent verknüpften Kennzahlen haben Sie Ihr Unternehmen im Griff Die BI.executive Technologie bietet eine Reporting-, Analyse- und Monitoring-Software, die Ihnen dabei hilft, täglich

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Rechnungswesen Lösungen Serie A Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie A Lösungen Fach Betriebliches Rechnungswesen Zeit: Maximale Punktzahl: Erreichte Punktzahl:... Name, Vorname:... Bitte kontrollieren Sie, ob Sie

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis Seiten V VII XIII Teil A: Aufgaben I. Grundlagen 1 65 141 1. Erstellen der Ergebnistabelle, AbstimmungsmÇglichkeiten, Beurteilung der

Mehr

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB BAB mit Hilfskostenstellen Die Dipl.Ing. F. Müller GmbH, Erzeugung von Landmaschinen, hat die Kostenstellen Heizung, Fertigungshilfsstelle, EDV Material, Fertigung und VerwaltungVertrieb

Mehr

8.01 (1) Sachliche Abgrenzungen (SA) 90 SA Einzelmaterial 91 SA Abschreibungen 92 SA Zinsen 93 SA Sozialkosten 94 SA Bestandesänderungen

8.01 (1) Sachliche Abgrenzungen (SA) 90 SA Einzelmaterial 91 SA Abschreibungen 92 SA Zinsen 93 SA Sozialkosten 94 SA Bestandesänderungen 8.01 (1) Bestandeskonten 100 Liquide Mittel 110 Debitoren 120 Materialvorrat 125 Fabrikatevorrat 150 Sachanlagen 159 WB Sachanlagen 200 Kreditoren 210 Bank-Kontokorrent 227 Kontokorrent Sozialversicherungen

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Stefan Georg/Alexander Hamman/Stefanie Scherer Leitfragen und Lernziele zur Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen htw saar 2017/2018 drstefangeorg.wordpress.com

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

Vom Absatz zum Deckungsbeitrag

Vom Absatz zum Deckungsbeitrag Vom Absatz zum Deckungsbeitrag Vertriebsplanung bei der Josef Manner & Comp AG Alexandra Mühlgassner Vertriebs- und Marketingcontrolling Josef Manner & Comp AG 1 INHALT Vorstellung Josef Manner & Comp

Mehr

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse Prüfungsaufgabe Kostenrechnung a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse 1.375.000 940.000 2.315.000 MEK 390.000 220.000 MGK 10,00% 39.000 22.000 FEK 260.000 240.000 FGK 150,00% 390.000 360.000 HKE/HKU 1.079.000

Mehr

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule SWF Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel/Dipl.-Betriebsw. R.

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Verbindungslösungen nach Mass!

Verbindungslösungen nach Mass! Verbindungslösungen nach Mass! 1. Aufgabenstellung und Ausgangslage Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen Seite 1 Die Boss AG ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Verbindungstechnik. Weltweit

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Über dieses Buch Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 17

Über dieses Buch Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 17 Inhalt Über dieses Buch... 13 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten... 17 1.1 Am SAP-System anmelden... 17 1.2 Die SAP-Benutzeroberfläche... 19 1.3 Im SAP-System navigieren... 24 1.4 Favoriten

Mehr

In einem Umfeld, in dem es ständig auf und ab geht, braucht man orientierungspunkte, auf die man sich verlassen kann. Immer.

In einem Umfeld, in dem es ständig auf und ab geht, braucht man orientierungspunkte, auf die man sich verlassen kann. Immer. In einem Umfeld, in dem es ständig auf und ab geht, braucht man orientierungspunkte, auf die man sich verlassen kann. Immer. EVM-Finanzbuchhaltung EVM-anlagenbuchhaltung EVM-Controlling Erweiterungen Integration...

Mehr

... > Persönliche Daten. Ausbildung zum Informatikkaufmann, KCA DEUTAG Drilling GmbH Studium der Betriebswirtschaftslehre, Hamburger Fern-Hochschule

... > Persönliche Daten. Ausbildung zum Informatikkaufmann, KCA DEUTAG Drilling GmbH Studium der Betriebswirtschaftslehre, Hamburger Fern-Hochschule > Stefan Lammer Tätigkeitsschwerpunkte: Projekt- und Prozessberatung; spezialisiert auf Controlling, Finanz- und Rechnungswesen SAP Fachberatung in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Controlling... >

Mehr

Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten!

Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten! 2. BPW Business School Wachstum Workshop 3: Im Wachstum den finanziellen Überblick behalten! Uwe Struck Struck Unternehmensberatung 1. September 2011 BPW Business ist eine Initiative des Businessplan-Wettbewerbs

Mehr

KLR Bibliotheken Dortmund

KLR Bibliotheken Dortmund KLR Die Kosten- und Leistungsrechnung der Stadt- und Landesbibliothek Von Ulrich Moeske und Gottfried Löschner KLR Organisationsform Kosten- und Leistungsrechnung Berichtswesen/Controlling Fazit KLR Organisationsform

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr