Der geriatrische Notfall Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der geriatrische Notfall Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen"

Transkript

1 Der geriatrische Notfall Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Mag.Martina Anditsch Klinische Pharmazeutin Donauspital

2 Pharmakokinetische Besonderheiten im Alter Blutvolumens (Plasmaproteingehalt ) Wassergehalt /Fettgehalt Leberdurchblutung HZV, GFR, tubuläre Funktion Veränderungen im ZNS System(Abnahme der Neuronen, Rezeptoren, Transmitter,erhöhte Sensibilität der Opiodrezeptoren) Max.koronarer Blutfluss um 65% vermindert Vitalkapazität (FEV1, FVC) Ginsberg,2005;Beubler,2005;

3 Nierenfunktion im Alter Reduktion der Nephrone >35% ab 70a glomeruläre Filtrationsrate Blutgefäße der Niere verändern sich (eingeschränkte Filterleistung durch Arteriosklerose) Filterleistung eines 80 jährigen nur halb so hoch wie bei 20 Jährigen

4 Hilfestellung?! MDRD (Modification of Diet in renal disease) v.a. bei Patienten>18 und<70jahren im GFR-Bereich 20-70ml/min/1,73m² Anpassung der Dosis bei verminderter Nierenfunktion: Qₒ:extrarenal ausgeschiedener Dosisanteil bei normaler Nierenfunktion 1-Oₒ= renal eleminierter Anteil Q0<0,5 + GFR<50ml/min Dosisreduktion z.b.dani Pockettool Börm Bruckmeier Verlag

5 4-10 % der Aufnahmen ins Krankenhaus sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen. Hamilton RA et al, Pharmacotherapy 1998Bonetti et al,2000 Fröhlich:NÖGKK,2004;Taxis K: Pharm. Z. 37 (2002) Juurlink et al.2003; NSAR, Diuretika, orale Antikoagulantien ACE-Hemmer; Psychopharmaka,Opiate Tote/Jahr in den USA aufgrund GI- Komplikationen unter NSAR (Agency for Health Quality Research AHQR 2009)

6 Frau,73a,165cm,82kg Herzinsuffizienz, DMII, (HbA1c: 9), Schmerzen, RR: 140/90;Crea 1,8 Einweisung: bradykarde Herzrythmusstörungen Kalium 8,9; Clearence 14ml/min

7 Frau,73a,165cm,82kg Herzinsuffizienz,DMII, HbA1c: 9 Schmerzen, RR: 140/90;Crea 1,8 Einweisung: bradykarde Herzrythmusstörungen Kalium 8,9; Clearence 14ml/min Diamicron MR 30mg Metformin 850mg T-Ass 100mg Blopress 16mg Aldactone 50mg Dilatrend 6,25mg Lasilacton 20/50 jeden 2.Tag Diclobene 50mg Niereninsuffizienz, Dialyse!!!

8 Rate der mit Hyperkaliämie stationär aufgenommenen Patienten Juurlink, NEJM,2004

9 Hyperkaliämie ACE-I, Sartane, Aliskiren(Reninhemmer) Aldosteronantagonisten Heparine, Ciclosporin Kaliumsalze NSAR (K Retention in der Niere) Cotrimoxazol Diabetes (geringere Aufnahme von K in die Zelle) Unzureichende Kaliumkontrolle Herzrhythmusstörungen, Synkopen, akutes Nierenversagen bis Dialyse Fröhlich,2006:Dialysezentrum:44Fälle/18 M Kosten in 2a>1Mill

10 Frau,73a,165cm,82kg Herzinsuffizienz,DMII, HbA1c: 9 Schmerzen, RR: 140/90;Crea 1,8 Einweisung: bradykarde Herzrythmusstörungen Kalium 8,9; Clearence 14ml/min Entlassungsmedikation: (Crea 1,5; Kalium 4.4) Diamicron MR 30mg Metformin 1000mg T-Ass 100mg Dilatrend 6,25mg Zanidip 10mg Iterium 1mg Gabapentin 300mg Tramal 100mg ret

11 Hypokaliämie Thiazide, Schleifendiuretika Corticoide systemisch ACTH Laxantien Salicylate Amphotericin B Penicillin Hochdosis Symptome: Muskelschwäche, Herzrythmusstörungen, Nierenversagen

12 Interaktionen Pharmakodynamisch Pharmakokinetisch Synergistische Wirkung WW mit Rezeptoren, Öffnung/Blockade von Ionenkanälen Beeinflussung von Transportsystemen, Wirkung des Körpers auf den Arzneistoff Abbauhemmung, Hemmung der Ausscheidung, Resorptionshemmung, Potenzierung der Nebenwirkungen

13 Pharmakodynamische WW von ACE-Hemmern Verminderte Blutdrucksenkung von ACE-I in Kombination mit NSAR: Wasserretention, Vasokonstriktion, vasodilatierender renaler Blutfluss,GFR, (Hall,1992;Spauding,1998;Baur,1995;Heumann,1999; Armstrong,2003;Brown,2000;Morgan,2000;Conlin,2000;) Blutbildveränderungen (+Allopurinol,Corticoiden,Immunsupressiva,...) Lithiumtoxizität Hyponatriämie

14 Antihypertensive Wirkung von ACE-I Angiotensin ACE-I KinaseII Bradykinin ß2-R NSAR Arachidonsäure Cyclooxygenase Baur,1995;Guazzi,1998;Linz,1995; PGE2,PGI2

15 NSAR ASS NSAR (besonders Ibuprofen) sollten frühestens 30 Min n a c h ASS Gabe, spätestens 8h v o r der nächsten ASS Gabe gegeben werden!! sonst keine ausreichende thrombozytenaggregationshemmende Wirkung von ASS gewährleistet!!! FDA,2006

16 MacDonald TM, Wei L (2003) Effect of ibuprofen on cardiovascular effect of aspirin. Lancet 361:

17 Pharmakodynamische Interaktionen Hyperkaliämie (ACE-I, Sartane,Kaliumsalze, Kaliumsparende Diuretika,NSAR,...) Hypotonie, Orthostase (Neuroleptika, Benzodiazepine, Antidepressiva,Antiparkinsonia, Antihypertensiva,...) Bradykardie, AV-Block (Digitalisglycoside, ß-Blocker, Ca-Antagonisten, Amiodaron, Flecainid,Clonidin,Trazodon, AChE-I,...)

18 Frequenz: 43

19 Hemmung von CYP 2D6 durch: Phenothiazine Thioxanthene Butyrophenone Clozapin, Risperidon, Fluoxetin, Paroxetin, Bisoprolol, Metoprolol, Propranolol, Timolol Chlorpromazin, Fluphenazin, Thioridazin,, Haloperidol, Clozapin, Risperidon, Codein, Fentanyl, Hydro(Oxy)codon, Dextromethorphan, Methadon, Morphin, Pethidin, Tramadol (Dex)Fenfluramin,Flecainid, Mexiletin, Propafenon Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Trazodon, Venlafaxin trizyklische Antidepressiva, Maprotilin,Donepezil,Galanthamin

20 Syncope and Its Consequences in PatientsWith Dementia Receiving Cholinesterase Inhibitors A Population-Based Cohort Study Sudeep S. Gill, MD, MSc; Geoffrey M. Anderson, MD, PhD; Hadas D. Fischer,; Arch Intern Med. 2009;169(9): Hospital visits for syncope were more frequent in people receiving cholinesterase inhibitors than in controls (31.5 vs 18.6 events per 1000 person-years;adjusted hazard ratio [HR], 1.76; 95% confidence interval [CI], ). hospital visits for bradycardia (6.9 vs 4.4 events per 1000 personyears; HR,1.69; 95% CI, ), permanent pacemaker insertion (4.7 vs 3.3 events per 1000 person-years; HR, 1.49; 95% CI, ), hip fracture (22.4 vs 19.8 events per 1000 person-years; HR, 1.18; 95% CI, ).

21 Pharmakodynamische Interaktionen Hyperkaliämie (ACE-I, Sartane,Kaliumsalze, Kaliumsparende Diuretika,NSAR,...) Hypotonie, Orthostase (Neuroleptika, Benzodiazepine, Antidepressiva,Antiparkinsonia, Antihypertensiva,...) Bradykardie, AV-Block (Digitalisglycoside, ß-Blocker, Ca-Antagonisten, Amiodaron, Flecainid,Clonidin,Trazodon, AChE-I,...) Serotoninsyndrom??

22 Findings in a Patient with Moderately Severe Serotonin Syndrome Boyer E and Shannon M. N Engl J Med 2005;352:

23 Spectrum of Clinical Findings Serotoninsyndrom Boyer E and Shannon M. N Engl J Med 2005;352:

24 Serotonin SSRI, SNRI TCA Johaniskrautextrakt L-Thryptophan Buspar, Mirtazapin,Trazodon Unselektive MAO-Hemmer (Selegilin,Rasagilin,Linezolid, ) Tramadol, Fentanyl, Oxycodon Lithium Triptane Atypische Neuroleptika Antiemetika (Metoclopramid) Oxcarbazepin, Carbamazepin Nach Boyer und Rossi 2005

25 Pharmakokinetische Interaktionen Beeinträchtigung der Resorption (Komplexbildner, wie Tee,Kaffee,Colestyramin, Digitalisglycoside: +Antazida; +Metoclopramid,+Sucralfat) Lercanidipin:15 min.vor dem Essen (hoher first pass effekt) Wechselwirkungen mit Transportern(P-Glykoprotein) Cytochrom-P-450 Beeinflussung (Inhibition,Induktion, poor/rapid metaboliser,...) Beeinflussung der renalen Clearence ACE-I, Sartane,Schleifendiuretika,Thiazide:+Li: Nephro- und Neurotoxizizät

26 Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln Komplexbildung Mit Ballaststoffen: Digoxin L-Thyroxin Metformin Penicillin Mit Eiweiß: mit Ca, Mg, Zn, Al: Phenprocoumon Quinolone Doxycyclin Konkurrenz beim Transport Levodopa, Carbidopa L-Thyroxin Theophyllin Konkurrenz mit AS (Wirkverlust) Leibovich et al.;geriatrics 2004 Huang et al.;j Clin Pharmacol, 2004 Wonnemann et al;int J Clin Pharmaco Ther2006

27 Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln Retard- Präparate: Verzögerte Freisetzung abhängig von ph-wert und Magenmotilität (z.b. Ebrantil ret.,seloken ret.,euphyllin ret., Votaren ret.,seroquel XR ) Nach Mahlzeit dose-dumping effekt (höhere Plasmaspiegel kürzere Wirkung) nüchtern Pharmakritik, 2001 Gröber, 2007

28 Erhöhung des ph-werts im Magen(>3,5) nicht gleichzeitig mit Indinavir, Atazanavir,Nelfinavir Tipranavir, (AUC<40-90%) mit Posaconazol(AUC< 50%) mit Itraconazol(AUC<80%) mit Sorafenib, Erlotinib(AUC<46%) mit Eisen mit Vit B12 oral Resorptionsstörung von schwachen Basen!!!

29 Cytochrom P450 3A4 Inhibitoren von CYP 3A4 Fluconazol, Ketokonazol, Itraconazol Amiodaron, Verapamil, Diltiazem Erythromycin, Clarithromycin Fluvoxamin, Fluoxetin Voriconazol,Proteaseinhibitoren Cimetidin,Grapefuitsaft Hemmen Abbau Induktoren von CYP 3A4 Barbiturate Carbamazepin Phenytoin Johanniskraut Rifampicin Fördern Abbau Substrate von CYP 3A4 Alprazolam, Midazolam, Triazolam, Diazepam Zolpidem,Atorvastatin, Simvastatin, Lovastatin,Buspiron,TCA,Trazodon Mirtazapin, Fentanyl, Lercanidipin Amlodipin,Nifedipin,(Es)Omeprazol Sitagliptin,Paracetamol,Coumarine Sildenafil,Pioglitazon,Theophyllin,...

30 Patient(68a) auf Marcoumar eingestellt Diagnose: tachykardes VHFlimmern Therapieerweiterung: Sedacoron 200mg Nach 10 Tagen (Aufsättigung 6g): INR =5!!! -verstärkte INR Kontrollen, -Dosisreduktion um 25-50% -Abbauhemmung bis 180 Tage nach Absetzen von Sedacoron möglich!

31 Wechselwirkungen Coumarine Substanz INR Substanz INR Allopurinol Amiodaron Bezafibrat Carbamazepin Thiopental Clarithromycin ++ Rifampicin ++ Cotrimoxazol +++ Simvastatin ++ NSAR +++

32 SSRI Tamoxifen Paroxetin,(Bupropion, ev.duloxetin): Über Hemmung von CYP 2D6 wird Tamoxifen Unzureichend in aktiven Metaboliten(Endoxifen) umgewandelt Rückfallrate (N.mammae):13,9% versus 7,5% Abhilfe: Citalopram, Venlafaxin bei Hitzewallungen Stearns et al;treat Endocrinol 2006;Aubert RE et al;asco 2009; Brauch et al Clin Chem 2009;

33 Risk of breast cancer mortality associated with increasing proportions of antidepressant use during tamoxifen treatment Kohortenstudie: Frauen>66a Mamma Ca Von Tamoxifentherapie 30% zusätzlich Antidepressivum: Paroxetin:n=630 Fluoxetin:n=253 Sertralin:n=541 Citalopram:n=467 Fluvoxamin:n=174 Venlafaxin:n=365 Kelly, C. M,Juurlink D.N. et al. BMJ 2010;340:c693 Copyright 2010 BMJ Publishing Group Ltd.

34 CYP 450 Inhibitoren 3A4 1A2 2D6 2C19 Escitalopram Citalopram Fluoxetin Fluvoxamin Paroxetin Sertralin 0/ /+ Handbuch Psychopharmaka Bandelow,2004;De Battista 2005; Interaktionen für die Kitteltasche Ziegelmeier 2003;Fachinformation

35 Mirtazapin NasSA Sedierend, Substrat von Gewichtszunahme 1A2,3A4,2D6 Venlafaxin ssnri Blutdruckanstieg 2D6(+s.Hemmer) Milnacipran Flush Glucuronsrebind. Duloxetin GI,Kopfschmerz 2D6, 1A2 Schlaflosigkeit Tianeptin 5HT3 Kopfschmerz ß-Oxidation Aufnahme Reboxetin NARI anticholinerg Substrat von 3A4 Bupropion NDRI Appetitlosigkeit, Subst.von 2B6 Kopfschmerz, +Hemmer v.2d6 Agomelatin MT1,MT2 A Transaminasen- Substrat von 1A2 5HT2c Ant. anstieg Hyp.perforat. v.a.snri photosensibil Induktor von3a4

36 Bei einer Komedikation mit bekannten Inhibitoren des CYP2D6-Isoenzyms sollte auch bei noch fehlender klinischer Evidenz eine relevante Interaktion zumindest in Betracht gezogen werden. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, dass Patienten, die Tamoxifen einnehmen, wenn möglich nur Arzneistoffe mit geringer oder am besten keiner CYP2D6 inhibierenden Wirkung erhalten. Tamoxifen sollte daher nicht gleichzeitig mit Paroxetin beziehungsweise Fluoxetin eingesetzt werden. Ist eine Therapie mit einem SSRI notwendig, sollte ein Einsatz von beziehungsweise der Wechsel auf die schwachen CYP2D6-Inhibitoren Citalopram oder Escitalopram in Erwägung gezogen werden Auch der SNRI Venlafaxin stellt eine Therapieoption dar, da der Arzneistoff CYP2D6 nicht nennenswert inhibiert und in der kanadischen Studie die Sterblichkeit nicht erhöhte Nicht nur bei den SSRI, sondern auch bei anderen Arzneistoffklassen finden sich CYP2D6-Inhibitoren. Hierzu zählen zum Beispiel Bupropion, Chinidin, Duloxetin und Terbinafin. Professor Dr. Theo Dingermann Dr. Nina Griese Professor Dr. Wolfgang Kämmerer Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Professor Dr. Martin Schulz März 2010

37 Brauch, H., Murdter, T. E., Eichelbaum, M., et al., Pharmacogenomics of tamoxifen therapy. Clin. Chem. 55 (2009) Schroth, W., Goetz, M. P., Hamann, U., et al., Association between CYP2D6 polymorphisms and outcomes among women with early stage breast cancer treated with tamoxifen. JAMA 302 (2009) Stearns, V., Johnson, M. D., Rae, J. M., et al., Active tamoxifen metabolite plasma concentrations after coadministration of tamoxifen and the selective serotonin reuptake inhibitor paroxetine. J. Natl. Cancer Inst. 95 (2003) Bertelsen, K. M., Venkatakrishnan, K., Von Moltke, L. L., et al., Apparent mechanism-based inhibition of human CYP2D6 in vitro by paroxetine: comparison with fluoxetine and quinidine. Drug Metab. Dispos. 31 (2003) Kelly, C. M., Juurlink, D. N., Gomes, T., et al., Selective serotonin reuptake inhibitors and breast cancer mortality in women receiving tamoxifen: a population based cohort study. BMJ 340 (2010) c693. Andersohn, F. und Willich, S. N., Interaction of serotonin reuptake inhibitors with tamoxifen. BMJ 340 (2010) c783. Lash, T. L., Cronin-Fenton, D., Ahern, T. P., et al., Breast cancer recurrence risk related to concurrent use of SSRI antidepressants and tamoxifen. Acta Oncol. (2010) Early Online, 1-8. Dezentje, V., van Blijderveen, N. J., Gelderblom, H., et al., Concomitant CYP2D6 inhibitor use and tamoxifen adherence in early-stage breast cancer: A pharmacoepidemiologic study. J. Clin. Oncol. 27 (2010) CRA509. Aubert, R. E., Stanek, E. J., Yao, J., et al., Risk of breast cancer recurrence in women initiating tamoxifen with CYP2D6 inhibitors. J. Clin. Oncol. 27 (2009) CRA508.

38 MAI-Index (Medication Appropriateness Index): - Gibt es eine Indikation für das Medikament? - Ist das Medikament für die verordnete Indikation wirksam? (Risiko/Nutzen) Erlebt Patient Nutzen noch? - Stimmt die Dosierung? - Sind die Einnahmevorschriften korrekt? (Applikationsmodus, Einnahmefrequenz, Einnahmezeit, Relation zu den Mahlzeiten) - Sind die Folgen der möglichen NW/WW kleiner als der zu erwartende Nutzen? - Sind die Anwendungsvorschriften praktikabel? - Werden unnötige Doppelverschreibungen vermieden? - Ist die Dauer der medikamentösen Therapie adäquat? - Gibt es kostengünstigere Alternativen?

39 Take home message Pharmakodynamisch: -Bradykardie, AV-Block, Sturz Orthostase; Hypotonie Hypo/Hyperkaliämie Hyponatriämie Pharmakokientisch: Beeinflussung von CYP 3A4 /2D6 Ausscheidungshemmung Niere Richtige Einnahme von Medikamenten (nüchtern?)

40 Literatur: Arzneimittelpocket plus Börm Bruckmeier Verlag Polypharmazie ÖGGG

Medikamentencocktails im Alter klinisch relevante Ineraktionen von Psychopharmaka

Medikamentencocktails im Alter klinisch relevante Ineraktionen von Psychopharmaka Medikamentencocktails im Alter klinisch relevante Ineraktionen von Psychopharmaka Mag.Martina Anditsch Klinische Pharmazeutin Donauspital Pharmakokinetische Besonderheiten im Alter Blutvolumens (Plasmaproteingehalt

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Sicherheitsprofil der Analgetika beim multimorbiden alten Patienten

Sicherheitsprofil der Analgetika beim multimorbiden alten Patienten Sicherheitsprofil der Analgetika beim multimorbiden alten Patienten Mag.Martina Anditsch Klinische Pharmazeutin Donauspital Epidemiologie von Schmerzen Bei Patienten>65a Prävalenz von 70-90%(Gunzelmann,2002)

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz. Interaktionen und Medikationssicherheit Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Wechselwirkungen Ein weggelassenes Medikament verhindert möglicherweise viele

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka

Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka University of Zurich Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2005 Unerwünschte Interaktionen von Psychopharmaka Prof. Dr. med. Peter J Meier-Abt Klinische Pharmakologie und Toxikologie Departement Innere

Mehr

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Medizinische Universität Graz Im Verlauf der Jahre -Krankheiten,

Mehr

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger

Kontra DOAK im Alter. Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen. PD Dr. med. Michael Denkinger Kontra DOAK im Alter Teuer, gefährlich und ohne Zusatznutzen PD Dr. med. Michael Denkinger DAS GENERELLE PROBLEM Seite 2 UAW und Alter Seite 4 Zahl der Interaktionen = i i = (n 2 n) / 2 n = Anzahl der

Mehr

Mag.pharm.Martina Anditsch ahph. Klinische Pharmazeutin Donauspital

Mag.pharm.Martina Anditsch ahph. Klinische Pharmazeutin Donauspital Mag.pharm.Martina Anditsch ahph Klinische Pharmazeutin Donauspital Vorträge Gutachten Klinische Pharmazeutin Therapieoptionen bei COPD www.awmf.org Prävention Medikamente Apperativ/ Operative M. Nichtmedikamen

Mehr

Polymedikation bei Hypertoniepatienten

Polymedikation bei Hypertoniepatienten Polymedikation bei Hypertoniepatienten Mag.Martina Anditsch Klinische Pharmazeutin Donauspital Vorträge Gutachten Klinische Pharmazeutin Hypertonie + - Schlafstörungen - Depression - BPSD - Angststörungen

Mehr

Mag.pharm Martina Anditsch ahph. Klinische Pharmazeutin Donauspital martina.anditsch@wienkav.at

Mag.pharm Martina Anditsch ahph. Klinische Pharmazeutin Donauspital martina.anditsch@wienkav.at Mag.pharm Martina Anditsch ahph Klinische Pharmazeutin Donauspital martina.anditsch@wienkav.at Patientin vergiftet- Zwei Ärzte verurteilt NöN 03/2011 Die 85-jährige Hollabrunnerin war am 14. Mai des Vorjahres

Mehr

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Matthias Liechti Leitender Arzt, Klinische Pharmakologie Universitätsspital Basel Stadtspital Triemli 12. 9. 2013 Psychopharmaka:

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen -

W. Beindl, Juli Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - W. Beindl, Juli 2016 Multimedikation und Parkinson - Risiken minimieren, Effizienz erhöhen - Stationäre Aufnahmen wegen Arzneimittelunfällen Metaanalyse: Howard RL et al.: Brit.J.Clin.Pharmacol.2007 Studie

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

Schmerzen richtig therapieren

Schmerzen richtig therapieren 7-Tage-Schmerzpflaster als Analgetikum der ersten Wahl Bei Niereninsuffizienz und Dialysepflicht Schmerzen richtig therapieren München (4. Dezember 2012) Viele betagte und hochbetagte Menschen leiden unter

Mehr

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression Klaus Lieb Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Verordnungen Psychopharmaka 2003-2012 Arzneiverordnungs-Report 2013,

Mehr

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Lehrstuhl für

Mehr

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Prof. Dr. Thomas Herdegen Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel 24105 Kiel Einleitung

Mehr

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine 11. Bayerischer Selbsthilfekongress am 27. Oktober 2017 in Augsburg Sonja Stipanitz, Apothekerin Patientenbeauftragte

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen

Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Klinische Pharmakologie am Lehrstuhl mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und am Lehrstuhl für Pharmakologie der Universität Regensburg Arzneimittelinteraktionen bei bipolaren Störungen Prof.

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn? Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn? Kommission für Altersfragen Oberwil 22. Nov. 2014 Dieter Breil / Universitäres Zentrum für Altersmedizin Basel Multimorbidität Der Patient leidet gleichzeitig an

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Klinisch relevante Interaktionen bei Opioiden

Klinisch relevante Interaktionen bei Opioiden Klinisch relevante Interaktionen bei Opioiden M. Anditsch Klinische Pharmazeutin Donauspital PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com Klinische Pharmazeutin Vorträge Gutachten

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Nebenwirkungen und Interaktionen bei Alzheimertherapie. State of the art Wien

Nebenwirkungen und Interaktionen bei Alzheimertherapie. State of the art Wien Nebenwirkungen und Interaktionen bei Alzheimertherapie State of the art Wien 4.10.2014 Übersicht Allgemeines Hyponatriämie Serotoninsyndrom QTc Verlängerung Epileptogene UEAW Anticholinerge UEAW Antidementiva

Mehr

Arzneimittelinteraktionen 2

Arzneimittelinteraktionen 2 Arzneimittelinteraktionen 2 J. Donnerer Institut f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Graz Inhalationsnarkotika + β - Blocker beibehalten sicherer als vorheriger Entzug Ausweg: mit Atropin vorbehandeln gegen

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie

Medikamenteninteraktionen in der Onkologie Medikamenteninteraktionen in der Onkologie refreshing but risky (Herald Tribune 2006) Furanocoumarine Markus Joerger MD PhD Medizinische Onkologie&Hämatologie Kantonsspital St.Gallen Schweiz 3/2/2010 DESO

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013

Pharmastreiflichter 2013. Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Pharmastreiflichter 2013 Etzel Gysling / Peter Ritzmann Ärztekongress Arosa 2013 23. März 2013 Infomed 2013 1 ASS und Makuladegeneration: was stimmt? Es gibt keinen bekannten Zusammenhang zwischen der

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 6, November-Dezember 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuell Wissenswertes... 1 Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ipratropium,

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Modifiziert nach W.E. Haefeli Modifiziert

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Teil 2 Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Teil 2 Kumulative Verlängerung der Überlebenszeit unter Therapie ohne Therapie ACE-Hemmer ACE-Hemmer + Betablocker ACE-Hemmer + Betablocker + Aldosteron Antagonist

Mehr

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Gesagt ist nicht gehört! Gehört ist nicht verstanden! Verstanden ist nicht einverstanden!

Mehr

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien

ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie November 2010, Salzburg November 2010, Wien ZENTRALE FORTBILDUNGSTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER Pharmakologie 06. - 07. November 2010, Salzburg 13. - 14. November 2010, Wien Die Bedeutung der individuellen Genausstattung für die Wirksamkeit

Mehr

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation.

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Weitere Broschüren ZUM THEMA ParKINSON Bei Desitin können Sie weitere Patientenbroschüren bestellen. Bitte kreuzen Sie das gewünschte Thema an: Nr. 1 Die Parkinson-Krankheit (213041) Nr. 2 Medikamenteninduzierte

Mehr

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

RAUS AUS DER GAUSSKURVE

RAUS AUS DER GAUSSKURVE RAUS AUS DER GAUSSKURVE Stratifizierte Arzneimitteltherapie im Apotheken-Alltag Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca 1. Tamoxifen Kompetitive Hemmung von Oestrogen-Rezeptoren Fulvestrant Abbau von Oestrogen-Rezeptoren 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das

Mehr

Antihypertonika (allgemein)

Antihypertonika (allgemein) (allgemein) Beta-Blocker Beloc, Tenormin ACE-Hemmer Enac, Hypren L-Carnitin AT1-Blocker Atacand, Blopress antagonisten Verapabene, Isoptop Thiazide Fludex Speziell betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel

Mehr

Altersdepression. Fragen. Diagnose Depression - 1

Altersdepression. Fragen. Diagnose Depression - 1 Altersdepression Dr. Christian Weber Prof. Jürgen Drewe Basel 1 Fragen Diagnose der Depression Besonderheiten der Depression im Alter Beziehung zu Demenz Nebenwirkungen, Interaktionen AD Welche AD im Alter?

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Antidepressiva Analyseergebnis

Antidepressiva Analyseergebnis allesgute :) stada-diagnostik.de Antidepressiva Analyseergebnis DNA-Analyse durch humatrix AG, Reißstraße 1a, 64319 Pfungstadt Vertrieb durch STADApharm GmbH, 61118 Bad Vilbel, Stand: Februar 2014 SEITE

Mehr

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG

GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG GEN-CHIP GESTEUERTE ARZNEIMITTELDOSIERUNG 37. WISSENSCHAFTLICHER KONGRESS DER ADKA Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de 11. Mai 2012 Das aktuelle

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +?

X X X X. F * Dosis τ * Clearance. Csteady-state (Exposition) Arzneimittel-Dosierung bei Niereninsuffizienz. Niere. Darm. Leber. Clearance = + + +? 1 2 Arzneimittel-Dosierung bei Walter E. Haefeli, MD Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universität Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de 3 Arzneimittel-Exposition:

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie AMB 2000, 34, 17 Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie Zusammenfassung: Polymorbidität führt zwangsläufig zur Polypharmakotherapie. Dem Arzt müssen daher nicht nur die Wirkungen

Mehr

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg Bei der Verwendung einer Kombination von zwei oder mehr Arzneistoffen

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Polypharmazie in der ambulanten Medizin

Polypharmazie in der ambulanten Medizin Jahrestagung PEG, Antibiotikatherapie des alten Menschen Bad Honnef-Symposium, 18. - 19. April 2011 Polypharmazie in der ambulanten Medizin Ralf Stahlmann Institut für f r Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Dr. E. Eymers, AOK-Bundesverband, Dr. U. Eichler, WIdO Überblick Methode Allgemeine Daten Beispiel Fazit U. Eichler, E. Eymers,

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

39. Isnyer Fortbildungstage

39. Isnyer Fortbildungstage 39. Isnyer Fortbildungstage 14.- 15. November 2016 WENN WIRKSTOFFE IHRE BEZIEHUNGEN SPIELEN LASSEN- INTERAKTIONEN MIT PSYCHOPHARMAKA Dr. Sabine Harenberg Psychiatrische Dienste Aargau AG/ Schweiz 1 KOMBINATIONSTHERAPIE

Mehr

Deprescribing oder von der Kunst des Weglassens. Guido Schmiemann

Deprescribing oder von der Kunst des Weglassens. Guido Schmiemann Deprescribing oder von der Kunst des Weglassens Guido Schmiemann Polymedikation = Multimedikation, Polypharmazie fünf unterschiedliche Wirkstoffe/ Tag Unangemessene Polypharmazie Begriffsklärung Relevanz

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Sichtweise PD Dr. R. Püllen Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN KRANKENHAUS AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt/M Kloster Eberbach 2013

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Sichtweise PD Dr. R. Püllen Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN KRANKENHAUS AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt/M Kloster Eberbach 2013

Mehr

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht!

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no schlechter! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Leidensweg-1:

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Projekt: med/pharm Medikationscheck der Problempatientin mit Polypharmazie. Dr.Martina Wölfl Mag.Martina Anditsch ahph

Projekt: med/pharm Medikationscheck der Problempatientin mit Polypharmazie. Dr.Martina Wölfl Mag.Martina Anditsch ahph Projekt: med/pharm Medikationscheck der Problempatientin mit Polypharmazie Dr.Martina Wölfl Mag.Martina Anditsch ahph Frau 76a, 166cm, 83kg Anamnese: tachykarde Vorhoflimmern Herzinfarkt vor 1 Monat mit

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel? Polypharmakotherapie Medikamente sind wichtig und gut! Anzahl Medikamente und ärztliche Verordnungen über 10 Jahre in Ö 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 1997 2000 2003 2006 Apotheken Spitäler

Mehr

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein

Diuretikatherapie. Hubert Gantenbein Hubert Gantenbein Kein Update! Nichts Neues! Medizin ohne Diuretika nicht vorstellbar Jeder setzt Diuretika ein Diuretika haben viele Nebenwirkungen, manchmal sind sie auch tödlich Betagte Patienten im

Mehr

Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht?

Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht? # # # Name # # # Polypharmakotherapie und Interaktionen: was sollte man zuerst absetzen, was besser nicht? Prof. Dr.med. Sebastian Harder Conflict of Interest: - Beratungstätigkeit für Ablynx SA, Merck

Mehr

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien

Wechselwirkung mit mir selbst. Pharmakogenetik in der Apothekenberatung. André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien Wechselwirkung mit mir selbst Pharmakogenetik in der Apothekenberatung André Farkouh Apotheke zum Schutzengel 1180 Wien farkouh@aposphere.at Getting the right dose of the right drug to the right patient

Mehr

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG Bonn, 7. Mai 2004 CYP450 und p-glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen Abteilung 1 Versorgungsforschung und Seite Arzneimittelanwendungsforschung 1 Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen J.M. Zito 1,2 J. Fegert 3 L.T.W. de Jong-van

Mehr

Medikamenten- Wechselwirkungen

Medikamenten- Wechselwirkungen Medikamenten- Wechselwirkungen Wieviel Medikamente verträgt der Mensch? (Hauptsache gesund) Wechselwirkungen-Check (Apotheken-Umschau) Gruppenveranstaltung am 25.09.2013 Medikamentöse Therapie bei PNP

Mehr

Leber und Detoxifikation

Leber und Detoxifikation Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital

Mehr

Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten

Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten Symposium Psychosomatik und Psychopharmakotherapie Freitag, 27. April 2007 Interaktionen von Psychopharmaka mit somatischen Medikamenten Prof. J. Drewe Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr