Sicherheitsprofil der Analgetika beim multimorbiden alten Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheitsprofil der Analgetika beim multimorbiden alten Patienten"

Transkript

1 Sicherheitsprofil der Analgetika beim multimorbiden alten Patienten Mag.Martina Anditsch Klinische Pharmazeutin Donauspital

2 Epidemiologie von Schmerzen Bei Patienten>65a Prävalenz von 70-90%(Gunzelmann,2002) Schmerzlokalisation: Rücken, Kopf, Nacken, Schulter,Beine (Komarahadi,2005) Nur 60% der chronischen Schmerzpatienten sind ausreichend Behandelt (Breivik,2005) Einsatz von Opioiden < 10%

3 Schmerzursachen Degenerative Veränderungen des Bewegungsapparates Osteoporose Ischämische Schmerzen Zentrale und periphere neuropathische Schmerzen Krebserkrankungen

4 Chron. Nozizeptorenschmerz Schmerzen in tiefen Geweben: z.b.arthrose-schmerzen, Arthritis-Schmerzen (Rheuma) Wirbelsäulen-Schmerzen bei Osteoporose,... Viszerale Schmerzen: z.b. GI-Trakt, Urogenitaltrakt,Herz Tumorschmerz Kopfschmerz

5 Neuropathische Schmerzerkrankungen! Postzosterneuralgie! Polyneuropathie! Karpaltunnelsyndrom!Phantomschmerz!Multiple Sklerose! Stumpfschmerz! Trauma (Querschnitt)!Infektion (Borreliose)

6 Somatoforme /psychogene Schmerzen Symptome: Ganzkörperschmerz, unklare, variierende Schmerzstärke ständiger Schmerz Über 30% der chronischen Schmerzpatienten zeigen Die Zeichen einer Depression und Angst

7 Pharmakokinetische Besonderheiten im Alter Resorptionsbeeinträchtigung (ph-anstieg, verminderte Magendurchblutung, verringerte Motilität,...) Plasmaproteingehalt sinkt Verändertes Wasser/Fett Verteilungsvolumen Abnahme der Leberdurchblutung (bis 45%) Abnahme der Nierenfunktion (35-50%) Veränderungen im ZNS System(Abnahme der Neuronen, Rezeptoren, Transmitter) Ginsberg,2005;Beubler,2005;

8 Medikamentöse Möglichkeiten Nicht-Opioide: Paracetamol,Metamizol,NSAR Opioide Schwache Opioide: Tramadol, Codein Starke Opioide: Morphin, Hydromorphon, Oxycodon, Fentanyl, Buprenorphin Antidepressiva: Amitriptylin, Duloxetin,Venlafaxin, Antikonvulsiva: Pregabalin, Gabapentin, Carbamazepin, Lamotrigin Steroide: Prednisolon,Dexamethason

9 WHO-Stufenplan + Adjuvantien Starkes Opioid Schwaches Opioid Nichtopioid Nichtopioid Nichtopioid I II III

10 Aktuelle Empfehlungen/ Guidelines (dt.gesellschaft für Neurologie 2005) Wenn bereits Chronifizierung in Gang gekommen ist, nicht mehr hochtitrieren (wie lt. WHO- Stufenschema angeraten), sondern: gleich stark wirksame Opioide!!

11 4-20 % der Aufnahmen ins Krankenhaus sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen. NSAR, Diuretika, orale Antikoagulantien ACE-Hemmer; Psychopharmaka Fröhlich,2004;Taxis,200 Fradet,1996;Col N,199

12 Nichtsteroidale Antirheumatika Potentielle Nebenwirkungen: Ulcus Blutung Niereninsuffizienz Leberfunktionsstörung Schlaganfall Herzinfarkt Vorsicht bei: Alte Patienten Niereninsuffizienz Leberfunktionsstörung Herzinsuffizienz Kardiovaskuläre Erkrankungen

13 EMEA-Stellungnahme Kontraindikation für alle Cox-2-Hemmer: Koronare Herzerkrankung oder Schlaganfall Warnung (besonders vorsichtige Verschreibung von COX-2- Hemmern) Bei Patienten mit: Hypertonie, Hyperlipidämie (hohes Cholesterin), Diabetes, Nikotin, periphere arterielle Verschlußerkrankung niedrigste Dosis und kürzesten Behandlungsdauer.

14 Frau,73a,165cm,82k Herzinsuffizienz,DMII,Husten auf ACE-I, HbA1c:9,Schmerzen RR: 110/60;Crea 1, Einweisung: bradykarde Herzrythmusstörunge Kalium 8,9; Clearence 14ml/mi Diamicron MR 30mg T-Ass 100mg Codiovan Aldactone 50mg Dilatrend 6,25mg Lasilacton 20/50 jeden 2.Tag Diclobene 50mg Niereninsuffizienz, Dialyse!!!

15 Frau,73a,165cm,82k Herzinsuffizienz,DMII,Husten auf ACE-I,HbA1c:9 Schmerzen RR:110/60; Crea 1, Einweisung: bradykarde Herzrythmusstörunge Kalium 8,9; Clearence 14ml/mi Diamicron MR 30mg ex T-Ass 100mg Codiovan Aldactone 50mg Dilatrend 6,25mg Lasilacton 20/50 Diclobene 50mg ex ex P jeden 2.Tag ex ex Niereninsuffizienz, Dialyse!!!

16 Frau,73a,165cm,82k Herzinsuffizienz,DMII,Husten auf ACE-I,HbA1c:9 Schmerzen RR:110/60; Crea 1, Einweisung: bradykarde Herzrythmusstörunge Kalium 8,9; Clearence 14ml/mi T-Ass 100mg Codiovan 80mg 1/2 0 0 Dilatrend 6,25mg P Iterium 1mg Mexalen 500mg Insulatard 10IE 0 4IE stabilisierte Nierenfunktion, Crea 1,8 RR: 120/70; Puls: 65

17 Hyperkaliämie ACE-I, Sartane Aldosteronantagonisten NSAR (K Retention in der Niere) Diabetes (geringere Aufnahme von K in die Zelle) Unzureichende Kaliumkontrolle Herzrythmusstörungen,Synkopen,Nierenversagen Fröhlich,2006:Dialysezentrum Hannover 44 Fälle/18 M(2 tödlich) direkte Kosten in 2a>1 Mi

18 Interaktionen Pharmakodynamisch Pharmakokinetisch Synergistische Wirkung Potentierung der NW Auswirkung des Organismus auf die Substanz (Alter,Geschlecht, Nahrung,Organschäden)

19 Pharmakodynamische WW Delir (anticholinerg, serotonerg) Sedierung, Atemdepression (Opiate, Benzodiazepine, Neuroleptika,Antihistaminika,...) Erhöhtes Blutungsrisiko (SSRI,Coumarine, ASS, NSAR, Corticoide,...) Verminderte Krampfschwelle (Tramadol,Bupropion,Neuroleptika,Antidepressiva,...)

20 Risiko für ein Delir drugs,, 1997 Hohes Risiko Opiate Antiparkinsonia TCA Benzodiazepine Corticosteroide Lithium Zentral wirkende Pharmaka Mittleres Risiko Alpha-Blocker Lidocain Neuroleptika NSAR Beta-Blocker Digoxin Theophyllin geringes Risiko ACE-Hemmer Antibiotika Antikonvulsiva Ca-Antagonisten Diuretika H2-Blocker; PPIs

21 Morphin (Vendal Mundidol) Hydromorphon (Hydal) Bioverfügbarkeit: 20-45% Aktive Metabolite: MG3: Myoklonus, Verwirrung MG6: analgetisch, anticholinerg Kummulation bei Niereninsuffiz. Bioverfügbarkeit:50% Keine aktiven Metaboliten keine Dosisreduktion bei Nieren- und Leberschäden Oxycodon (Oxycontin) Bioverfügbarkeit: 60-87% Biphasische Resorption (rasche + lange Wirk) Stark über CYP 2D6 metab.(aktiviert) 2 aktive Metaboliten: Oxymorphon und Noroxycodon, anticholinerg

22 Fentanyl s.c (Durogesic,) Buprenorphin s.l.(temgesic) s.c. (Transtec) Methadon Wirkeintritt >12h; Wirkdauer 72h Metabolisiert über CYP 3A4; anticholinerg Unzuverlässige Resorption: Kachektischer Patient; Fieber, Nach Entfernen des Pflasters noch 50% Substanz in Hautdepot! Rasche Wirkung,Wirkdauer 6-10h s.c.: Wirkeintritt>12h; Wirkdauer bis 96h Über CYP 3A4 metabolisiert,biliär ausgeschieden. Partieller Agonist Bioverfügbarkeit: 41-99% Stark über CYP3A4 und 2D6 metab. Wegen langer t1/2 (bis 72h) Kummulierungsgefahr!

23 Sedacoron 200mg T-Ass 100mg Renitec 20mg Lasix 40mg Pantoloc 40mg Ditropan Mogadon Tramal 200mg ret Durogesic 50mcg alle 3 Tage Laevolac Reminyl 8mg Fluctine 20mg Zyprexa 15mg 1-0-0

24 Sedacoron 200mg T-Ass 100mg Renitec 20mg Lasix 40mg Pantoloc 40mg Ditropan Mogadon Tramal 200mg ret Durogesic 50mcg alle 3 Tage Laevolac Reminyl 8mg Fluctine 20mg Zyprexa 15mg 1-0-0

25 Sedacoron 200mg 1/2-0-0 T-Ass 100mg Renitec 20mg Pantoloc 20mg Spasmolyt Mogadon Hydal ret.4mg Reminyl ret.16mg Mirtabene 30mg 0-0-1/2

26 Zentrale Serotoninsyndrom Fieber Tremor Rigor generalisierte Hyperreflexie Akathisie mot. Koordinationsstörungen Parästhesien Myoklonien zerebrale Anfälle Hypotonie autonome Dysfunktion abdominelle Beschwerden und Schmerzen Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö Desorientiertheit Verwirrtheit Erregungszustände Ängstlichkeit, Euphorie agitiertes Delir Somnolenz Koma

27 SSRI TCA Johaniskrautextrakt SNRI MAO-Hemmer Tramadol, Opiate Lithium Triptane Atypische Neuroleptika,... Serotonin

28 Tramadol Partieller Opiatagonist (µ-rezeptoren) Zentrale alpha 2-Blockade Serotonin-, Noradrenalinwiederaufnahmehemmer NW: wie Opioide, Sedierung, Blutdruckabfall

29 Pharmakodynamische WW Delir (anticholinerg, serotonerg) Sedierung, Atemdepression (Opiate, Benzodiazepine, Neuroleptika,Antihistaminika,...) Erhöhtes Blutungsrisiko (SSRI,Coumarine, ASS, NSAR, Corticoide,...) Verminderte Krampfschwelle (Tramadol,Bupropion,Neuroleptika,Antidepressiva,...)

30 Pharmakodynamische WW Delir (anticholinerg, serotonerg) Sedierung, Atemdepression (Opiate, Benzodiazepine, Neuroleptika,Antihistaminika,...) Erhöhtes Blutungsrisiko (SSRI,Coumarine, ASS, NSAR, Corticoide,...) Verminderte Krampfschwelle (Tramadol,Bupropion,Neuroleptika,Antidepressiva,...)

31 CAVE: Kombination orale Antikoagulantien + NSAR + SSRI Erhöhtes Blutungsrisiko!!!!! Dalton;Arch Intern.Med.2003; Jong,J Clin Pharmacol 2003; Walraven,BMJ 2001 Li Wan Po, BMJ 1999;...

32 Pharmakokinetische WW Kompetitive Verdrängung aus der Plasmaproteinbindung (Haloperidol,Reboxetin,Olanzapin,Valproat,Sertralin,NSAR, Phenprocoumon, Tetracycline,...) Cytochrom-P-450 Beeinflussung (Inhibition,Induktion, poor/rapid metaboliser,...) Beeinflussung der renalen Elemination (NSAR: +Li +MTX +Digoxin )

33 Induktoren: Carbamazepin,Rifampicin,Johanniskraut,Tabak, Barbiturate,Phenytoin,... Inhibitoren: CYTOCHROM P 450 Amiodaron,Makrolide,Quinolone,Konazole,Paroxetin,Neuroleptika, Verapamil,Diltiazem,Allopurinol,Grapefruitsaft, Omeprazol... Poor Metaboliser: 2D6 2C % Caucasier 15-20%Asiaten 2-5% Caucasier

34 Cytochrom P450 3A4 Inhibitoren von CYP 3A4 Fluconazol, Ketokonazol, Itraconazol Amiodaron, Verapamil, Diltiazem Erythromycin, Clarithromycin Fluvoxamin, Fluoxetin Voriconazol,Proteaseinhibitoren Cimetidin,Grapefuitsaft Induktoren von CYP 3A4 Barbiturate Carbamazepin Phenytoin Johanniskraut Rifampicin Substrate von CYP 3A4 Alprazolam, Midazolam, Triazolam, Diazepam Zolpidem,Atorvastatin, Simvastatin, Lovastatin,Buspiron,TCA,Trazodon Mirtazapin, Fentanyl, Methadon, Morphin Amlodipin,Nifedipin,(Es)Omeprazol Hydrocortison,Paracetamol,Coumarine Sildenafil,Theophyllin,...

35 Cytochrom P450 2C9 Inhibitoren von CYP 2C9 Fluconazol,Voriconazol Fluvoxamin, Fluoxetin Omeprazol,Fluvastatin,Lovastatin Induktoren von CYP 2C9 Carbamazepin Phenytoin Rifampicin Glucocorticoide Substrate von CYP 2C9 Diclofenac, Ibuprofen, Meloxicam Glipizid, Glibenclamid, Glimepirid Losartan, Irbesartan Phenytoin,Celecoxib,Rosiglitazon Phenprocoumon

36 Weniger ist mehr! Therapien hinterfragen! Sichere Medikamente auswählen!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston Schmerztherapie Dr. Susanne Preston 1.Akute Schmerzen dauern Tage bis Wochen selbstlimitiert Ursache erkennbar kausale Therapie möglich (Kälte,Wärme,Schmerzmittel,..) biologisch wichtige Warnfunktion 2.Chronische

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz.

Interaktionen und Medikationssicherheit. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz. Interaktionen und Medikationssicherheit Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Wechselwirkungen Ein weggelassenes Medikament verhindert möglicherweise viele

Mehr

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med.

Medikamente im Alter. Benomed 20. Oktober Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Benomed 20. Oktober 2011 Andreas Stuck, Prof. Dr. med. Geriatrie Universität Bern Inselspital und Spital Netz Bern andreas.stuck@insel.ch Medikamente im Alter Sündenbock für eine AZ Verschlechterung? 1

Mehr

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Einleitung Schmerz ist zwar nur ein Symptom unter vielen, die im Rahmen einer Krebserkrankung auftreten können. Er hat aber

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose

Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen. Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg. Patienten mit einer demenzassoziierten Psychose Olanzapin(Zyprexa ) Indikation: Schizophrenie, bipolare Störungen Empfohlene Tagesdosis im Alter: 1,25 10mg Einnahme: 1 x täglich Kontraindikation: Engwinkelglaukom Patienten mit einer demenzassoziierten

Mehr

Schmerzen richtig therapieren

Schmerzen richtig therapieren 7-Tage-Schmerzpflaster als Analgetikum der ersten Wahl Bei Niereninsuffizienz und Dialysepflicht Schmerzen richtig therapieren München (4. Dezember 2012) Viele betagte und hochbetagte Menschen leiden unter

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 12. September 2007 Tumorschmerzen Prof. Dr. med Stefan Grond (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Folie 2 Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen 3. Auflage 2007 Abgestimmt mit: DGSS DKG DGP

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie

Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Psychopharmakotherapie im Rahmen der Schmerztherapie Neuronale Schmerz- Matrix Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Deszendierende Schmerzhemmung Noradrenerge, dopaminerge u. serotonerge Projektionen Neurotransmittersysteme

Mehr

Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am

Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am 21.06.2012 Was ist Schmerz? Seite 2 Was ist Schmerz? Schmerz ist eine unangenehme sensorische und gefühlsmäßige Erfahrung, die mit akuter

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Goethe-Universität Frankfurt am Main 27.01.2019 Schmerztypen 1) Physiologische

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG Schmerzen Entstehung und Therapie 1 Inhalt Definition von Schmerz Schmerzentstehung Schmerzarten Schmerztagebuch Schmerzmittel Zusätzliche Therapiemöglichkeiten Besonderheiten in der Schmerztherapie 2

Mehr

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes, die

Mehr

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16 Einleitung... 11 Physiologie und Pharmakokinetik in der Schwangerschaft... 12 Toxizität in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schwangerschaft... 12 Risikoklassifizierung von Analgetika... 13 Planung

Mehr

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen

Nortriptylin Serum HPLC µg/l Spiegel : CYP2D6-Inhibitoren, z.b. Metoprolol A Spiegel : Rauchen Kurzübersicht Analytik Psychopharmaka im Labor Dr. Gärtner Trizyklische Antidepressiva sinnvoll bei Kombination mit Amitriptylin Serum HPLC 80-200 µg/l (Amitriptylin + Nortriptylin) Spiegel : CYP2D6- oder

Mehr

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide.

Was macht Sinn? intravenöse Schmerztherapie. intravenöse Schmerztherapie. Peter Machacek. Einführung. Nicht-Opioide. Opioide. intravenöse Schmerztherapie Nicht- Was macht Sinn? Peter Machacek Abteilung f. orthopädische Schmerztherapie Wien Speising Historisches Nicht- Christopher Wren injizierte im Jahre 1656 Wein und Bier in

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Suchtmedizin Schwabing Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Kirsten Meyer, 41. Isnyer Fortbildungstage 20.11.2018 Definition Schmerz: Komplexe Sinneswahrnehmung Subjektiv Warn- und Leitsignal

Mehr

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz?

Schmerz verstehen. Inhalt. Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? Schmerz verstehen Vorwort Dr. Marianne Koch 9 Vorwort der Autoren 10 Schmerz was ist das eigentlich? 14 Wie entsteht Schmerz? 15 Grundprinzipien der Nervenfunktion 15 Das periphere Nervensystem 18 Das

Mehr

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-Schmerztherapie Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) Was ist Schmerz? Eine unangenehme

Mehr

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD

Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Arzneimittel-Interaktionen: Beachtenswertes bei der Therapie der GAD Dr. Gabriel Eckermann, Kaufbeuren Berlin (25. November 2009) - Stationäre Patienten erhalten im Mittel 3,5 Medikamente, Patienten über

Mehr

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes, die

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle?

Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Spielen Gene beim Einsatz von Arzneimitteln eine Rolle? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Hauptprobleme der Medikamententherapie

Mehr

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen

Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Probleme mit Psychopharmaka im Verlauf der Altersphasen Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel Kraehenbuehl@uhbs.ch Inhalt Schwangerschaft Teratogenität von Antidepressiva,

Mehr

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz

Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Rheuma & Niere Fokus auf die Schmerztherapie bei Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Die Niere bei rheumatischen Erkrankungen Nierenbeteiligung

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey

Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie. Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Medikamenteninteraktionen in der dermatologischen Systemtherapie Bernhard Homey Modifiziert nach W.E. Haefeli Modifiziert

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten Diagnostik Klassische Diagnostik: Erkennen von Krankheiten

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr

Polypharmazie bei älteren Menschen:

Polypharmazie bei älteren Menschen: Polypharmazie bei älteren Menschen: Vorsicht bei der Arzneimittel-Therapie und Augenmerk auf besonders gefährliche Arzneimittel Privat-Dozent Dr. med. habil. Michael Igel Facharzt für Pharmakologie und

Mehr

Klinisch relevante Interaktionen bei Opioiden

Klinisch relevante Interaktionen bei Opioiden Klinisch relevante Interaktionen bei Opioiden M. Anditsch Klinische Pharmazeutin Donauspital PDF Created with deskpdf PDF Writer - Trial :: http://www.docudesk.com Klinische Pharmazeutin Vorträge Gutachten

Mehr

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand:

Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: Anlage 3: Arbeitshilfe zum Umgang mit Multimedikation Stand: 21.1.2014 Arbeitshilfen aus der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation der Leitliniengruppe Hessen, Stand: 29.10.2013 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/multimedikation-hausaerztliche-leitlinie)

Mehr

Interaktionen in der Schmerztherapie

Interaktionen in der Schmerztherapie Interaktionen in der Schmerztherapie Norbert Grießinger Schmerzzentrum, Universitätsklinikum k Erlangen Copyright 2017 Dr. med. Dipl. Soz.-W. Reinhard Sittl Arzneicheck Ifap Service GmbH 9.99 http://reference.medscape.com/

Mehr

Nichtopioidanalgetika ein Update

Nichtopioidanalgetika ein Update Nichtopioidanalgetika ein Update Gudrun Rumpold - Seitlinger Interdisziplinäre Schmerzambulanz Univ. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Graz 7. Grazer Schmerztag, 29.9.2015 Nichtopioidanalgetika

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin

Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin Dr. Wolfgang Jaksch Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin wolfgang.jaksch@chello.at Schmerzbehandlung bei Opioidabhängigkeit Opioidabhängige leiden häufig unter chronischen Schmerzen Schmerzbehandlung

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Diabetes und Nerven/Schmerztherapie Dr. med. Inge Ermerling, Sektionsleitung Schmerzmedizin Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerzmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Diabetische Neuropathie

Mehr

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! Schmerztherapie in der Gynäkologischen Onkologie P. Klare 07/2002 Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! 2000 bis 4000 Suizide/Jahr wegen unerträglicher Schmerzen 3 bis 5 Millionen

Mehr

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015

Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Medikamenteninteraktionen MPA-Fortbildungstage 2015 Auf der Rossweid, Sörenberg Linda Kötter-Spirgi 11. September 2015 Gesagt ist nicht gehört! Gehört ist nicht verstanden! Verstanden ist nicht einverstanden!

Mehr

Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil

Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil Workshop, Ostschweizer Notfallsymposium 2016 Dr. M. Looser, Chefarzt-Stv. Medizin, Spital Wil Behandlung von akuten Schmerzen mit Opioiden Verschiedene Opioide und ihre Eigenschaften verglichen mit der

Mehr

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch Schmerztherapie Konzept ATZ Ähnlichkeiten mit der AO Trauma Orthogeriatrics APP sind nicht zufällig, sondern erwünscht! Vielen Dank an Sacha Beck! Für unseren Fall Wie messen wir den Schmerz? Wie behandeln

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie

Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Zielgerichtete Therapie bei tiefer Venenthrombose und Lungenembolie Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität, Wien Frau, 46 Jahre bisher gesund, sehr sportlich nach Mountainbiketour

Mehr

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Coxibe vs. NSAR Pro undcontra. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Coxibe vs. NSAR Pro undcontra Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Algetische Substanzen H + -Ionen K + -Ionen Histamin Acetylcholin Serotonin Bradykinin

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Akutspital 73 Betten mit den Disziplinen: Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Rettungsdienst

Mehr

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Matthias Liechti Leitender Arzt, Klinische Pharmakologie Universitätsspital Basel Stadtspital Triemli 12. 9. 2013 Psychopharmaka:

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Lidocain-Pflaster (Versatis ) Nociceptor SCHMERZ Neuropathischer PRAKTISCHES VORGEHEN - Patientenaufklärung: Geduld realistische Erfolgsaussichten Therapieversagen möglich Vorgehen nach Versuch/Irrtum - Individuelle Therapie - Dosistitration

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Herzinsuffizienz Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Einleitung HI ist eine chronische Erkrankung welche gewöhnlich lebenslange Behandlung benötigt. Viele Leute mit HI

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Der geriatrische Notfall Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen

Der geriatrische Notfall Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Der geriatrische Notfall Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen Mag.Martina Anditsch Klinische Pharmazeutin Donauspital Pharmakokinetische Besonderheiten im Alter Blutvolumens (Plasmaproteingehalt

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen 2 1 3 Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen 2 Mag. pharm. DDr. André Farkouh Apotheker und Mediziner Wie gehen Herr und Frau Österreicher mit dem Thema Schmerz um? 3 Individuelle (Selbst-)Medikation

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva

Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Arzneimittelinteraktionen (AMI) von Antidepressiva Prof. Dr. Thomas Herdegen Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel 24105 Kiel Einleitung

Mehr

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS

GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS GENOM-ANALYSE UND ARZNEIMITTELTHERAPIE SKALIERUNG DER ARZNEIMITTELTHERAPIE IN DER PRAXIS Prof. Dr. Theodor Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Dingermann@em.uni-frankfurt.de WISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Checkliste Arzneimittel A-Z

Checkliste Arzneimittel A-Z Checklisten der aktuellen Medizin Begründet von F. Largiader, A. Sturm, O. Wick Checkliste Arzneimittel A-Z 2006-2007 von Detlev Schneider, Frank Richling, Bertold Renner erweitert, überarbeitet Thieme

Mehr

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht!

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no schlechter! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Leidensweg-1:

Mehr

Medikamentencocktails im Alter klinisch relevante Ineraktionen von Psychopharmaka

Medikamentencocktails im Alter klinisch relevante Ineraktionen von Psychopharmaka Medikamentencocktails im Alter klinisch relevante Ineraktionen von Psychopharmaka Mag.Martina Anditsch Klinische Pharmazeutin Donauspital Pharmakokinetische Besonderheiten im Alter Blutvolumens (Plasmaproteingehalt

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Was mache ich bei Schmerzen während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Schmerztherapie des H.zoster (auch

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung

Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Medikamente mit schädlicher Wirkung auf die Beatmung Kongress für außerklinische Intensivpflege & Beatmung 2015 Berlin, 14.10.2015 Themengebiete Was sind schädliche Wirkungen? Wie kommt es zu schädlichen

Mehr

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer

Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen. J. Donnerer Alte, kranke Menschen brauchen viele Medikamente - Gefährliche Medikamentenkombinationen J. Donnerer Institut f. Exp. und Klin. Pharmakologie, Medizinische Universität Graz Im Verlauf der Jahre -Krankheiten,

Mehr

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee;

H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner. 16. Substitutions-Forum Mondsee; H. Haltmayer, G. Rechberger, P. Skriboth, W. Werner 16. Substitutions-Forum Mondsee; 13.4.2013 Arzneimittelinteraktionen in der Substitutionsbehandlung Verschreibung von Benzodiazepinen Schwangerschaft

Mehr

Orale Antikoagulation

Orale Antikoagulation A. Plehn? Orale Antikoagulation NOAC Rivaroxaban (Xarelto) // Faktor-Xa-Hemmung Dabigatran (Pradaxa) // Faktor-IIa-Hemmung (Thrombin) Apixaban (Eliquis) // Faktor-Xa-Hemmung (Edoxaban // Faktor-Xa-Hemmung)

Mehr

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 6, November-Dezember 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuell Wissenswertes... 1 Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ipratropium,

Mehr