Nachrichtenübertragung mittels Pulse - Code Modulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtenübertragung mittels Pulse - Code Modulation"

Transkript

1 KRIEG IM AETHER Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in den Wintersemester 1963/1964 und 1964/1965 Leitung: Abteilung für Übermittlungstruppen, Oberstdivisionär E. Honegger Nachrichtenübertragung mittels Pulse - Code Modulation Referent: Dr. A. Schellenberg Diese Vorlesung wurde durch die Stiftung HAMF digitalisiert und als PDF Dokument für aufbereitet.

2 NACHRICHTENEBERTRAGNG MITTELS P L S - C O D E MODLATION Allgemeines Dieser Vortrag soll nebst einer Einführung in die Grundlagen der PCM einen Querschnitt durch die mit der Pulscodemodulation zusammenhängenden Probleme geben. Auf die PCM-Kurzstreckenträgersysteme gehe ich näher ein, weil diese Systeme als erste an Bedeutung gewinnen werden. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der Kommunikationsmittel ist es nicht primär der einzelne Nachrichtenkanal, der im Mittelpunkt unserer Betrachtungen steht, sondern viel eher ein ebertragungssystem mit einer grösseren Zahl von Kanälen (Fig. 1). Auf Fig. 1 ist nur eine ebertragungsrichtung eingetragen. Für die andere Richtung wird ein identisches ebertragungssystem benötigt, wobei gewisse Teile (speziell die Teilnehmerleitungen) für beide Richtungen verwendet werden können. An Stelle einer Vielzahl von Rauschquellen wurde eine Quelle an einem tiefen Pegelpunkt eingezeichnet. Bei den heute vorhandenen ebertragungssystemen handelt es sich in erster Linie um Sprachübertragung, nebst einer gewissen Anzahl Telexkanäle. Mit zunehmendem Einfluss der Automation wird die Datenübertragung immer wichtiger. In der SA rechnet man mit einer wesentlichen Verschiebung des Verhältnisses Daten zu Sprachübertragung im Hinblick auf die Automation des Bestellwesens und für Computerverbindungen. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die ebertragungssysteme kontinuierlich gestiegen. Die Anzahl Kanäle pro System hat von 48 bis auf 126D zugenommen. Zudem werden auch die Verbindungsdistanzen immer länger. Alle bisherigen ebertragungssysteme zeigen den Nachteil, dass sich die Geräuschleistungen einzelner Abschnitte näherungsweise linear addieren und sich bei der Demodulation nicht eliminieren lassen. Für sehr lange Systeme, wie zum Beispiel für interkontinentale Verbindungen, wäre ein Verfahren attraktiv, bei dem die 5treckengeräusche bei der Demodulation wieder entfernt werden können. Eine solche Geräuschreduktion ist dann möglich, wenn das primäre Signal in ein sekundäres Signal mit wesentlich grösserem Frequenzband umgewandelt und so übertragen wird. Der Idealfall einer völligen nabhängigkeit des demodulierten Signals vom Geräusch lässt sich praktisch nicht erreichen. Den günstigen Kompromiss in Bezug auf nabhängigkeit des Nutzsignals vom Geräusch des ebertragungskanals stellen pulscodemodulierte Systeme dar. Amplitudenbegrenzte Störungen, die bis zu wenigen Dezibel unter der Pulsamplitude liegen, sind zulässig. Bei der Demodulation muss nur geprüft werden, ob Impulse vorhanden sind. PCM-Systeme sind als digitale Systeme wesentlich besser für Datenübertragung geeignet als die bisherigen Frequenzmultiplexsysteme. Einen andern Aspekt müssen wir ebenfalls berücksichtigen: ebertragungssysteme sollen zusammen mit den entsprechenden Schaltsystemen, d.h. mit den Telephonzentralen geplant werden. Die wirtschaftlichsten elektronischen Zentralen sind solche im Zeitmultiplexbetrieb, weil die relativ aufwendigen elektronischen Schaltogane nur während einer kurzen Zeit für den einzelnen Kanal benötigt werden. Abtasttheorem (Fig. 2) Dieses Theorem ist für alle Pulsmodulationen von grosser Wichtigkeit. Es wurde von C.E. Shannon gefunden und lautet: Der zeitliche Verlauf eines Vorganges g(t), dessen Spektrum innerhalb des Frequenzbandes B Q liegt, ist vollständig bestimmt, wenn seine Werte zu den diskreten Zeitpunkten nt bekannt sind. 2B n Beispiel: Es wird ein Telephonkanal betrachtet, dessen Bandbreite auf 4GD0 Hz beschränkt ist. Aus dem Theorem von Shannon ergibt sich für den maximal zulässigen Abstand zweier Abtastwerte 1 2B_ 125, Für eine völlige Wiederherstellung des Sprachsignals am Empfangsort ist es somit hinreichend, den jeweiligen Momentanwert des Signals nur alle 125 S zu übertragen. Der folgende Beweis basiert auf der Vertauschbarkeit von Frequenz und Zeit bei der Fourniertransformation. Zur Einführung wollen wir zunächst zwei Funktionen und ihre Fourniertransformierten betrachten: t ^ n 9 z m r ^ r f HAMF - Seite 1

3 - 2 - Diese beiden Funktionen lassen sich durch Vertauschung von Frequenz und Zeit ineinander überführen. Für den Beweis des Abtasttheorems setzen wir das Spektrum G(f) periodisch fort. Entsprechend der Vertauschbarkeit von Frequenz und Zeit bei der Fouriertransformation entsprechen einem solchen periodischen Spektrum diskrete Zeitimpulse. Gff) il Bo GW, A A, A, y To - 28o Für den einmaligen Vorgang g(f) erhalten wir durch Fouriertransformation: * 60 Für das periodisch fortgesetzte Spektrum gelten die beiden Beziehungen: 2 B G Y Die beiden Funktionen stimmen überein zu den Zeitpunkten t = nt Q mit folgendem Proportionalitätsfaktor: c g(nt 0) = c n. 2B 0 = = ō Wir wollen nun zeigen, dass g(t) aus den Funktionswerten zu den diskreten Zeitpunkten nt 0 vollständig reproduziert werden kann: Bei der Beziehung für g(t) können wir im Integrationsbereich G durch G' ersetzen. Für G' verwenden wir die angegebene Beziehung mit der Reihenformel. Daraus folgt für g(t): n-c* Das Integral der Summe gewinnen wir durch Integration der einzelnen 5ummanden: To i m ~ gfl) si ( l ü ^ l L ) fit-do lo Damit ist bewiesen, dass die Funktion durch die Werte zu den diskreten Zeitpunkten nt Q vollständig bestimmt ist. Gleichzeitig gibt uns die Beziehung zwischen Zeitfunktion und Amplitude der Abtastimpulse den Weg an, wie die ursprüngliche Zeitfunktion wiedergewonnen werden kann: Die Funktion si ( ^ o 0 ^) stellt die Antwortfunktion dar, wenn an einen Tiefpass mit der Bandbreite B Q ein Einheitsstoss (Diracimpuls) angelegt wird; es genügt somit, nach dem PCM - Demodulator einen entsprechenden Tiefpass einzuschalten (Fig. 3). 3. Quantisierung Auf die Quantisierung möchte ich nur soweit eingehen, als das für das Verständnis der folgenden Punkte des Vortrages nötig ist. Das Referat von Herrn Dr. Bleickardt befasst sich ausführlich mit der Quantisierung und den dabei entstehenden Quantisierungsverzerrungen. Eine wirtschaftliche ebertragung bedingt eine Beschränkung der Zahl der übertragenen Amplitudenstufen. Mit 32 Stufen ist die Sprache bereits gut verständlich. 128 Stufen (oder 7 Bit) genügen, zusammen mit Compandern, für Kurzstrecken-PCM-Systeme mit Demodulationen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich wird das Signal in den diskreten Zeitpunkten n. To abgetastet und die nächstliegende Amplitudenstufe übertragen. HAMF - Seite 2

4 - 3 - B e t r a c h t e n w i r d i e b e i e i n e r b e s t i m m t e n S t u f e e n t s t e h e n d e n A b w e i c h u n g e n : IXq. u s 77-7 A l l e i n d e n B e r e i c h 4 x f a l l e n d e n A m p l i t u d e n w e r d e n a l s l l q ü b e r t r a g e n. D e r B e r e i c h i s t r e l a t i v s c h m a l u n d s o m i t t r e t e n a l l e A m p l i t u d e n m i t g l e i c h e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t a u f ; p ( x q ) = k e r n s t. W e i l w i r d p konst. = r ^ S o m i t e r h a l t e n w i r f ü r d i e L e i s t u n g d e s Q L e n t i s i e r u n g s g e r ä u s c h e s : M T D a s Q u a n t i s i e r u n g s g e r ä u s c h e n t s t e h t n u r b e i A n w e s e n h e i t e i n e s 5 i g n a l s. E s b e s i t z t k e i n e h a r m o n i s c h e B e z i e h u n g z u r S i g n a l f r e q u e n z u n d i s t s t a t i s t i s c h ü b e r d e n g a n z e n F r e q u e n z b e r e i c h v e r t e i l t ( R a u h e 5 p r a c h e ). 4. Codierung D i e q u a n t i s i e r t e n W e r t e m ü s s e n w i r n u n i n e i n C o d e s y s t e m f ü r d i e e b e r t r a g u n g u m w a n d e l n. D e n n e s i s t r a s c h e r s i c h t l i c h, d a s s z u m B e i s p i e l e i n e e b e r t r a g u n g v o n v e r s c h i e d e n e n A m p l i t u d e n s t u f e n o h n e w e i t e r e C o d i e - r u n g a u s s e r o r d e n t l i c h h o h e A n f o r d e r u n g e n a n d a s e b e r t r a g u n g s s y s t e m s t e l l t u n d u n s e r e B e d i n g u n g e n b e t r e f f e n d n a b h ä n g i g k e i t v o n d e n S t ö r u n g e n d e s e b e r t r a g u n g s s y s t e m e s n i c h t e r f ü l l t. D i e w i c h t i g s t e n P C M - e b e r t r a g u n g s s y s t e m e a r b e i t e n m i t z w e i o d e r d r e i A m p l i t u d e n s t u f e n a u f d e r e b e r t r a g u n g s - s t r e c k e. B i n ä r e S y s t e m e s i n d s o l c h e m i t d e n z w e i A m p l i t u d e n s t u f e n 0 u n d 1, t e r n ä r e s o l c h e m i t d e n d r e i S t u f e n + 1, 0 u n d - 1. F ü r d e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e n Q u a n t i s i e r u n g s s t u f e n s, d e n S t u f e n a u f d e m e b e r t r a g u n g s s y s t e m b u n d d e r f ü r d i e e b e r t r a g u n g e i n e s A b t a s t w e r t e s n o t w e n d i g e n B i t z a h l r g i l t f o l g e n d e B e z i e h u n g : s = b r B e i s p i e l : F ü r 1 2 B Q u a n t i s i e r u n g s s t u f e n s i n d b e i b i n ä r e r e b e r t r a g u n g 7 B i t ( 7 I m p u l s e ) f ü r d i e e b e r t r a g u n g e i n e s e i n z e l n e n A b t a s t w e r t e s n ö t i g. N e h m e n w i r a n, d a s e b e r t r a g u n g s s y s t e m s e i m i t a m p l i t u d e n b e g r e n z t e n 5 i g n a l e n m i t k o n s t a n t e r V e r t e i l u n g ü b e r d e n A m p l i t u d e n b e r e i c h g e s t ö r t. F ü r d e n G r e n z w e r t d e s z u l ä s s i g e n S i g n a l z u R a u s c h a b s t a n d e s a u f d e m e b e r t r a - g u n g s s y s t e m e r h a l t e n w i r, n a c h ä h n l i c h e r B e r e c h n u n g w i e u n t e r A b s c h n i t t 3 : ^ = b 2 N b 2 3 N 4, 8 d b 9 d b W i r s e h e n b e r e i t s a u s d i e s e n e b e r l e g u n g e n, d a s s e i n b i n ä r e s S y s t e m d i e g ü n s t i g s t e L ö s u n g d a r s t e l l t f ü r m ö g l i c h s t g r o s s e n a b h ä n g i g k e i t d e s d e m o d u l i e r t e n S i g n a l s v o m G e r ä u s c h d e s e b e r t r a g u n g s s y s t e m s. W i r w o l l e n n u n n o c h d e n N a c h r i c h t e n f l u s s e i n e s G e s p r ä c h s k a n a l s b e s t i m m e n : F ü r d i e e b e r t r a g u n g e i n e s G e s p r ä c h s b a n d e s v o n 3 0 D H z b a s i e r e n w i r a u f e i n e r A b t a s t f r e q u e n z v o n 8 k H z. W ä h l e n w i r Q u a n t i s i e r u n g s s t u f e n, d. h. r = 7 B i t, s o b e t r ä g t d e r N a c h r i c h t e n f l u s s B a u d. V e r g l e i c h e n w i r d i e s e n N a c h r i c h t e n f l u s s m i t d e m j e n i g e n e i n e s F e r n s c h r e i b e r s : D i k t i e r t j e m a n d p e r F e r n s c h r e i b e r m i t e i n e r n o r m a l e n S p r e c h g e s c h w i n d i g k e i t v o n 1 2 B u c h s t a b e n p r o S e k u n d e, s o e r g i b t s i c h m i t d e m F e r n s c h r e i b e r c o d e z u 5 B i t e i n N a c h r i c h t e n f l u s s v o n 6 0 B a u d ; d. h. e t w a t a u s e n d m a l w e n i g e r a l s b e i d i r e k t e r S p r a c h ü b e r t r a g u n g. W i r s e h e n m i t d i e s e m B e i s p i e l e i n d e u t i g d i e N a c h t e i l e d e r m e n s c h l i c h e n 5 p r a c h e f ü r d i e e b e r t r a g u n g. I m m e r - h i n b e s t e h t e i n w e s e n t l i c h e r n t e r s c h i e d d a r i n, d a s s m i t d e r S p r a c h e a u c h s u b j e k t i v e R e g u n g e n u n d G e f ü h l e ü b e r t r a g e n w e r d e n, d. h. M e r k m a l e, d i e u n t e r m s t ä n d e n w i c h t i g e r s e i n k ö n n e n a l s d i e r e i n e I n f o r m a t i o n. G e r ä u s c h v e r m i n d e r u n q d u r c h P u l s c o d e m o d u l a t i o n ( B i n ä r e e b e r t r a g u n g ) F ü r d e n F a l l e i n e r g l e i c h m ä s s i g e n V e r t e i l u n g v o n S t ö r s i g n a l e n ü b e r d e n g a n z e n A m p l i t u d e n b e r e i c h b i s z u e i n e m G r e n z w e r t \]j_ b e t r ä g t g e m ä s s A b s c h n i t t 3 d i e W a h r s c h e i n l i c h k e i t f ü r d a s A u f t r e t e n e i n e r b e s t i m m t e n S t ö r a m p l i - P ( N ) = k o n s t. N 1 HAMF - Seite 3

5 - 4 - F ü r d i e R a u s c h l e i s t u n g a u f d e m e b e r t r a g u n g s s y s t e m g i l t : pf«i, u 2 N- d N «IJ W i r f ü h r e n f o l g e n d e S y m b o l e e i n : n A n z a h l d e r e b e r t r a g u n g s a b s c h n i t t e p F e h l e r w a h r s c h e i n l i c h k e i t f ü r e b e r t r a g u n g s f e h l e r q = 1 - p , A m p l i t u d e n s t u f e n d e s S i g n a l s a u f d e m e b e r t r a g u n g s s y s t e m 5, N 5 i g n a l l e i s t u n g, G e r ä u s c h l e i s t u n g a u f d e m e b e r t r a g u n g s s y s t e m 5 *, N * S i g n a l l e i s t u n g, G e r ä u s c h l e i s t u n g n a c h d e r D e m o d u l a t i o n Z u r B e s t i m m u n g d e s G e r ä u s c h a b s t a n d e s n a c h d e r D e m o d u l a t i o n g e h e n w i r v o n f o l g e n d e r s t a t i s t i s c h e n B e z i e h u n g 5* S * + N * 2 n ( q - P ) F ü r d i e D e m o d u l a t i o n n a c h e i n e r S t r e c k e g i l t : 7 S * ( q - p ) p = / p ( N ) d N = ^ f S * N 1 m g e k e h r t g i l t f ü r d i e S i g n a l l e i s t u n g u n d d i e G e r ä u s c h l e i s t u n g a u f d e m e b e r t r a g u n g s s y s t e m : N l N - 4 ' 3 S e t z e n w i r d i e s e W e r t e i n d i e o b i g e G l e i c h u n g e i n, s o f o l g t d a r a u s : S * 5 5 * S * + N * 3 N N * 3 IM F ü r e i n e n S i g n a l - z u R a u s c h a b s t a n d g r ö s s e r a l s 3 a u f d e m e b e r t r a g u n g s s y s t e m t r e t e n b e i a m p l i t u d e n b e g r e n z t e n S t ö r s i g n a l e n k e i n e e b e r t r a g u n g s f e h l e r a u f. D e r V e r l a u f d i e s e r K u r v e i s t i n F i g. 4 g e s t r i c h e l t e i n g e z e i c h n e t. S p i e l t d a s W ä r m e g e r ä u s c h d i e d o m i n i e r e n d e R o l l e b e i d e r e b e r t r a g u n g, s o f o l g e n d i e R a u s c h a m p l i t u d e n e i n e r g a u s s s c h e n V e r t e i l u n g : P< M N e f f 1 1 e " 2, N, 2 N e f f D i e G e r ä u s c h l e i s t u n g N a m W i d e r s t a n d 1 O h m b e t r ä g t i n d i e s e m F a l l : N e f f F ü r d i e D e m o d u l a t i o n n a c h e i n e m e b e r t r a g u n g s a b s c h n i t t g i l t : { 5 * 5 * + N * 4* _ è 2 ( l - 2 p ) M d, E N e f f ü / N e f f I " > W i r b e r e c h n e n d i e s e s I n t e g r a l m i t H i l f e d e s I n t e g r a l s d e r N o r m a l v e r t e i l u n g, d a s i n f o l g e n d e r F o r m a n v e r - s c h i e d e n e n O r t e n t a b e l l i e r t i s t : - ± ( - ) 1 2 <* <P (x) es-/ 2 " / 1. d x F ü r n A b s c h n i t t e g i l t d a n n : 5 * 5 * + N» 2 n ( 1-2 p ) F i g. 4 z e i g t d a s V e r h ä l t n i s d e s G e r ä u s c h a b s t a n d e s n a c h d e r D e m o d u l a t i o n i n A b h ä n g i g k e i t d e s G e r ä u s c h a b s t a n - d e s a u f d e r e b e r t r a g u n g s s t r e c k e. B e i e i n e m q u a l i t a t i v u n g e n ü g e n d e n e b e r t r a g u n g s s y s t e m m i t e i n e r G e r ä u s c h l e i s t u n g i n d e r g l e i c h e n G r ö s s e n o r d - n u n g w i e d i e S i g n a l l e i s t u n g e r g i b t s i c h m i t z u n e h m e n d e r Z a h l d e r e b e r t r a g u n g s a b s c h n i t t e e i n e s t a r k e V e r - s c h l e c h t e r u n g d e s G e r ä u s c h a b s t a n d e s d e s d e m o d u l i e r t e n S i g n a l s. S o b a l d d e r M i t t e l w e r t d e r G e r ä u s c h l e i s t u n g m e h r a l s 1 5 d b u n t e r d e r S i g n a l l e i s t u n g l i e g t, i s t d a s S y s t e m p r a k t i s c h u n a b h ä n g i g v o m G e r ä u s c h a u f d e m e b e r t r a g u n g s s y s t e m. D i e s e r W e r t k o r r e s p o n d i e r t, s e h r g u t m i t e i n e r a n d e r n Z a h l : D i e W a h r s c h e i n l i c h k e i t, d a s s b e i R a u s c h e n m i t g a u s s s c h e r V e r t e i l u n g S p i t z e n m e h r a l s 1 2 d b ü b e r d e m M i t t e l w e r t l i e g e n, b e t r ä g t 3 * 1 0 " ^. HAMF - Seite 4

6 - 5 - T r o t z d e m k e i n e i d e a l e n a b h ä n g i g k e i t v o m S t r e c k e n g e r ä u s c h e r z i e l t w i r d, i s t d i e V e r b e s s e r u n g g e g e n ü b e r F r e - q u e n z m u l t i p l e x s y s t e m e n m i t n ä h e r u n g s w e i s e l i n e a r e r A d d i t i o n d e r R a u s c h l e i s t u n g e n d e r e i n z e l n e n e b e r t r a - g u n g s a b s c h n i t t e w e s e n t l i c h. E i n e E r h ö h u n g d e s G e r ä u s c h a b s t a n d e s a u f d e m e b e r t r a g u n g s s y s t e m v o n 1, 5 d b g e - n ü g t b e r e i t s, u m b e i S t r e c k e n d e n g l e i c h e n G e r ä u s c h a b s t a n d w i e b e i e i n e r S t r e c k e z u h a b e n. 6. K u r z s t r e c k e n - P C M - T r ä q e r s. y s t e m e K u r z s t r e c k e n t r ä g e r s y s t e m e s i n d g e e i g n e t e O b j e k t e z u r E i n f ü h r u n g d e r n e u e n T e c h n i k, w e i l b e i F r e q u e n z m u l t i - p l e x s y s t e m e n d i e K o s t e n d e r M o d u l a t o r e n u n d D e m o d u l a t o r e n r e l a t i v h o c h s i n d g e g e n ü b e r d e n j e n i g e n d e r L e i - t u n g s a u s r ü s t u n g e n. B e i V e r w e n d u n g v o n F r e q u e n z m u l t i p l e x s y s t e m e n ü b e r K a b e l m i t e i n e r g r o s s e n A n z a h l s y m m e t r i s c h e r A d e r p a a r e m u s s e i n e b e r s p r e c h a b g l e i c h d u r c h g e f ü h r t w e r d e n, d e r r e l a t i v h e i k e l u n d a r b e i t s i n t e n s i v i s t. P C M - S y s t e m e b e n ö t i g e n u m G r ö s s e n o r d n u n g e n k l e i n e r e e b e r s p r e c h a b s t ä n d e. E i n e b e r s p r e c h a b g l e i c h e r ü b r i g t s i c h t r o t z d e m w e s e n t l i c h g r ö s s e r n F r e q u e n z b a n d d e r P C M - S y s t e m e. I m m e r h i n m ö c h t e i c h d a r a u f h i n w e i s e n, d a s s b e i e i n e r e b e r t r a g u n g v o n 2 4 P C M - K a n ä l e n ü b e r s y m m e t r i s c h e K a b e l d i e V e r s t ä r k e r a b s t ä n d e i n d e r G r ö s s e n o r d n u n g v o n 2 k m l i e g e n. D i e V e r s t ä r k e r s i n d d a f ü r e i n f a c h u n d u n k r i t i s c h u n d k ö n n e n v o m T e r m i n a l a u s f e r n g e s p e i s t w e r d e n. V e r s u c h e m i t P C M - K u r z s t r e c k e n t r ä g e r s y s t e m e n w u r d e n i n g r ö s s e r e m A u s m a s s d u r c h B e l l i n A m e r i k a d u r c h g e f ü h r t u n d p u b l i z i e r t. W e i t e r e V e r s u c h e w u r d e n v o n S T C i n S p a n i e n d u r c h g e f ü h r t. G e g e n w ä r t i g i s t e i n e V e r s u c h s - s t r e c k e m i t e i n e m m o d e r n e r e n S y s t e m d e r S T C i n E n g l a n d i m B e t r i e b. I n F i g. 5 i s t e i n e i n f a c h e s B e i s p i e l e i n e s M o d u l a t o r s d a r g e s t e l l t. B e i e i n e r A b t a s t f r e q u e n z v o n 8 k H z s t e h e n y M S f ü r d i e e b e r t r a g u n g d e r 2 3 K a n ä l e u n d d e s 5 y n c h r o n i s a t i o n s s i g n a l s z u r V e r f ü g u n g. 7 B i t p r o K a n a l d i e n e n f ü r d i e 5 p r a c h ü b e r t r a g u n g u n d e i n B i t w i r d f ü r d i e S i g n a l i s a t i o n b e n ö t i g t. W ä h r e n d d e r A b t a s t z e i t e i - n e s K a n a l s w i r d d a s e n t s p r e c h e n d e T o r k u r z g e ö f f n e t u n d d e r d u r c h d e n K o m p r e s s e r k o r r i g i e r t e A m p l i t u d e n w e r t g e s p e i c h e r t. E i n ü b e r l a g e r t e r A b t a s t i m p u l s b r i n g t g a n z b e s t i m m t e S t u f e n z u m A n s p r e c h e n u n d l e g t m i t t e l s e i n e r D i o d e n m a t r i x d e n C o d e f e s t. D i e s e r M o d u l a t o r i l l u s t r i e r t s e h r g u t d i e F u n k t i o n s w e i s e, b e s i t z t a b e r d e n N a c h - t e i l e i n e r g r o s s e n Z a h l v o n A m p l i t u d e n s c h w e l l e n. F i g. 6 z e i g t e i n e n M o d u l a t o r, w i e e r i n e i n e m m o d e r n e n V e r s u c h s s y s t e m v e r w e n d e t w i r d. D a s A b t a s t e n d e r g e - s p e i c h e r t e n A m p l i t u d e n w e r t e e r f o l g t n a c h d e m G e w i c h t s s y s t e m. B e i s p i e l : D i e Z a h l 7 0 k a n n i m B i n ä r s y s t e m f o l g e n d e r m a s s e n g e s c h r i e b e n w e r d e n : 7 0 = Z u m Z e i t p u n k t d e s e r s t e n K a n a l i m p u l s e s w i r d d e r G e w i c h t s w e r t 6 4 q e i n g e s c h a l t e t. I s t d e r A m p l i t u d e n w e r t h ö - h e r, s o e r s c h e i n t e i n I m p u l s a m A u s g a n g. I s t e r k l e i n e r, s o e n t s t e h t k e i n I m p u l s u n d d e r e i n g e s c h a l t e t e G e w i c h t s w e r t w i r d a u s g e s c h a l t e t. F ü r S t u f e n s i n d n u r 7 A m p l i t u d e n w e l l e n n ö t i g. W e g e n d e r m ö g l i c h e n F e h l e r a d d i t i o n, s p e z i e l l z w i s c h e n d e n W e r t e n 6 3 u n d 6 5 ( k e i n S i g n a l ), s i n d d a f ü r d i e G e n a u i g k e i t s f o r d e r u n g e n s e h r s t r e n g. D i e S i g n a l i s a t i o n k a n n e n t w e d e r m i t d e m l e t z t e n K a n a l i m p u l s o d e r d u r c h d i e I n v e r s i o n d e s g a n z e n K a n a l s i g n a l s ü b e r t r a g e n w e r d e n. G e n ü g e n z w e i S i g n a l i s a t i o n s z u s t ä n d e n i c h t, s o k ö n n e n i n 2 n a c h e i n a n d e r f o l g e n d e n I m p u l s - r e i h e n v o n ^ u s 2 v e r s c h i e d e n e Z u s t ä n d e ü b e r t r a g e n w e r d e n. B e i d e r a l l g e m e i n ü b l i c h e n e b e r t r a g u n g d e r K a n a l i m p u l s e o h n e Z w i s c h e n r a u m z w i s c h e n d e n K a n ä l e n s i n d z w e i K o m p r e s s e r u n d z w e i S p e i c h e r n ö t i g, d i e a l t e r n i e r e n d a r b e i t e n. D e r L e i t u n g s v e r s t ä r k e r i s t a l s r e g e n e r i e r e n - d e r V e r s t ä r k e r g e z e i c h n e t, d. h. m i t H i l f e d e r a u s d e m S i g n a l g e w o n n e n e n R e p e t i t i o n s f r e q u e n z w e r d e n d i e I m p u l - s e r e g e n e r i e r t. F i g. 7 z e i g t e i n e n P C M - D e m o d u l a t o r. A u s d e m E m p f a n g s s i g n a l w i r d d i e T a k t f r e q u e n z m i t s e h r s c h m a l b a n d i g e n F i l - t e r n a u s g e s i e b t u n d i n e i n e m F r e q u e n z t e i l e r e n t s p r e c h e n d u n t e r t e i l t. D i e E i n g a n g s i m p u l s e s c h a l t e n d i e z u d e n I m p u l s e n k o r r e s p o n d i e r e n d e n b i s t a b i l e n E l e m e n t e 1... r. W ä h r e n d d e r D a u e r d e r K a n a l i m p u l s e d e s n ä c h s t f o l g e n - d e n K a n a l s s c h a l t e t d i e z w e i t e R e i h e b i s t a b i l e r E l e m e n t e, a n d i e d i e I n f o r m a t i o n ü b e r t r a g e n w u r d e, d i e e n t - s p r e c h e n d e n G e w i c h t s s ä t z e e i n. R e l a t i v h e i k l e E l e m e n t e s t e l l e n d i e S y n c h r o n i s a t i o n s g l i e d e r d a r. S t i m m t ü b e r e i n i g e I m p u l s z ü g e d a s a n S t e l l e d e s K a n a l s 2 4 e m p f a n g e n e S y n c h r o n i s a t i o n s s i g n a l n i c h t m i t d e m i m G e r ä t e r z e u g - t e n P u l s z u g ü b e r e i n, s o u n t e r b r i c h t d i e V e r g l e i c h s s t u f e s o l a n g e a n k o m m e n d e T a k t i m p u l s e, b i s d e r S y n c h r o n i s m u s w i e d e r v o r h a n d e n i s t. 7. B e g r e n z u n g d e s F r e q u e n z b a n d e s b e i t i e f e n F r e q u e n z e n D i e e b e r t r a g u n g t i e f f r e q u e n t e r K o m p o n e n t e n ü b e r R a d i o s y s t e m e b i e t e t k e i n e b e s o n d e r n S c h w i e r i g k e i t e n. F ü r K a b e l t r i f f t d a s G e g e n t e i l z u. D i e s t a r k f r e q u e n z a b h ä n g i g e D ä m p f u n g u n d d i e N o t w e n d i g k e i t, f ü r j e d e n V e r - s t ä r k e r e b e r t r a g e r z u v e r w e n d e n, e r s c h w e r e n d i e e b e r t r a g u n g t i e f f r e q u e n t e r K o m p o n e n t e n a u s s e r o r d e n t l i c h. N e h m e n w i r a n, d a s s d e r M o d u l a t o r n i c h t m e h r g e n a u s t i m m t u n d b e i s p i e l s w e i s e f ü r u n b e l e g t e K a n ä l e a n S t e l l e d e s W e r t e s 6 4 d e n W e r t 6 3 ü b e r t r ä g t m i t d e m C o d e n t e r d i e s e n m s t ä n d e n t r e t e n t i e f f r e q u e n t e K o m p o - n e n t e n i m k H z - G e b i e t a u f, w ä h r e n d d e m d i e o b e r e F r e q u e n z g r e n z e b e i 1 M H z l i e g t. W e r d e n d i e s e t i e f f r e q u e n t e n K o m p o n e n t e n n i c h t ü b e r t r a g e n, s o t r i t t e i n e w e s e n t l i c h e V e r s c h l e c h t e r u n g d e s S t ö r a b s t a n d e s e i n. n L ö s u n g e n, w e l c h e d i e t i e f f r e q u e n t e n S i g n a l e b e i m E m p f a n g w i e d e r z u s e t z e n, d. h. s o g e n a n n t e D C - R e s t o r e r, m ü s s t e n i n j e d e m A b s c h n i t t e i n g e s e t z t w e r d e n, w a s e i n d e u t i g z u e i n e r w e s e n t l i c h e n B e e i n t r ä c h t i g u n g d e r e b e r t r a g u n g s - q u a l i t ä t f ü h r e n w ü r d e. F o l g e n d e d r e i L ö s u n g e n s i n d p r a k t i s c h g u t r e a l i s i e r b a r : 1. D i e v o n B e l l v o r g e s c h l a g e n e L ö s u n g m i t b i p o l a r e n I m p u l s e n : D i e P o l a r i t ä t a u f e i n a n d e r f o l g e n d e r I m p u l s e w i r d HAMF - Seite 5

7 - 6 - g e k e h r t. Binär: TI T T TI Bipolar- 1-1 LI- 1 " 1 D i e s e s 5 y s t e m s t e l l t g r u n d s ä t z l i c h e i n e e b e r t r a g u n g m i t 3 S t u f e n, d. h. e i n e t e r n ä r e e b e r t r a g u n g d a r. F ü r d a s V e r h ä l t n i s v o n 5 i g n a l z u z u l ä s s i g e r G e r ä u s c h l e i s t u n g g i l t : s, Temär fr - 8 N Binär Ì 3 2. I n d e r 5 T L i n E n g l a n d w u r d e e i n a n d e r e s 5 y s t e m, n ä m l i c h e i n C o d e m i t k l e i n e r D i s p a r i t ä t e n t w i c k e l t. n t e r D i s p a r i t ä t v e r s t e h e n w i r d i e D i f f e r e n z z w i s c h e n d e r A n z a h l I m p u l s e u n d d e r A n z a h l P a u s e n e i n e r I m p u l s - r e i h e. D i e s e E i n s c h r ä n k u n g e n e r g e b e n e i n e R e d u k t i o n d e r m ö g l i c h e n S t u f e n f ü r e i n e b e s t i m m t e A n z a h l B i t : B i t D i s p a r i t ä t 0 D i s p a r i t ä t D i e Z a h l d e r z u ü b e r t r a g e n d e n I m p u l s e f ü r b e s t i m m t e 5 t u f e n z a h l e n i s t g r ö s s e r, d a f ü r g e s t a t t e t d i e s e r C o d e e i n e e c h t e b i n ä r e e b e r t r a g u n g m i t v e r b e s s e r t e m S t ö r a b s t a n d u n d k l e i n e r e r S p e i s e l e i s t u n g i m V e r g l e i c h z u r t e r n ä r e n e b e r t r a g u n g. 3. E i n e w e i t e r e L ö s u n g w u r d e v o n H e r r n D r. W. N e u i m S E V B u l l e t i n p u b l i z i e r t. D i e s e r V o r s c h l a g b a s i e r t a u f e i n e m T e r n ä r c o d e z. B. 3 2 = D e r T e r n ä r c o d e w i r d n a c h f o l g e n d e r T a b e l l e i n e i n e n B i n ä r c o d e u m g e w a n d e l t : T e r n ä r A - C o d e B - C o d e 0 D l O D 0 0 o d D i e t e r n ä r e n W e r t e 0 u n d 2 b e s i t z e n k e i n e t i e f f r e q u e n t e n A n t e i l e. F ü r d i e t e r n ä r e 1 w i r d a b w e c h s l u n g s w e i s e d e r W e r t 0 0 u n d 1 1 v e r w e n d e t. M i t 1 0 B i t l a s s e n s i c h S t u f e n ü b e r t r a g e n i m V e r g l e i c h z u S t u f e n e i n e s r e i n b i n ä r e n 8 - B i t C o d e. D i e s e s P r o b l e m d e r e b e r t r a g u n g t i e f f r e q u e n t e r K o m p o n e n t e n i s t e i n i n t e r e s s a n t e s B e i s p i e l, w i e g e w i s s e N e b e n s ä c h l i c h k e i t e n e i n e n e n o r m e n E i n f l u s s a u f d i e p r a k t i s c h e R e a l i s i e r u n g v o n N a c h r i c h t e n s y s t e m e n h a b e n k ö n n e n. 8. e b e r t r a q u n q s s y s t e m e m i t h ö h e r e r K a p a z i t ä t O b w o h l h e u t e i n e r s t e r L i n i e K u r z s t r e c k e n t r ä g e r s y s t e m e m i t K a n a l z a h l e n i n d e r G r ö s s e n o r d n u n g v o n 2 D K a n ä l e n i n t e r e s s i e r e n, s o l l t e d o c h u n t e r s u c h t w e r d e n, w i e d a r a u s G r u p p e n v o n b i s K a n ä l e n a u f g e b a u t w e r d e n k ö n n e n. G e h e n w i r v o n e i n e m S y s t e m m i t 1 0 B i t u n d e i n e r A b t a s t f r e q u e n z v o n 8 k H z a u s. F ü r 3 2 K a n ä l e b e t r ä g t d i e I m - p u l s r e p e t i t i o n s f r e q u e n z 2, 5 6 M H z ; d i e g r ö s s t e L e i s t u n g s d i c h t e l i e g t b e i d e r h a l b e n P u l s r e p e t i t i o n s f r e q u e n z, a l s o b e i 1, 2 8 M H z. B e i e i n e r e b e r t r a g u n g v o n m e h r a l s 3 2 K a n ä l e n ü b e r s y m m e t r i s c h e K a b e l m ü s s e n V e r s t ä r k e r - a b s t ä n d e i n d e r G r ö s s e n o r d n u n g v o n 1 k m u n d w e n i g e r i n K a u f g e n o m m e n w e r d e n ; e i n e L ö s u n g d i e e h e r a u f A u s - n a h m e f ä l l e b e s c h r ä n k t b l e i b e n w i r d. e b e r K o a x i a l k a b e l k ö n n e n w i r m i t v e r n ü n f t i g e n V e r s t ä r k e r a b s t ä n d e n F r e q u e n z e n b i s 1 0 M H z ü b e r t r a g e n, d. h. u n g e f ä h r G e s p r ä c h s k a n ä l e p r o K o a x i a l l e i t e r. W i r s e h e n h i e r, d a s s P C M - S y s t e m e n i c h t d a s H e i l m i t t e l f ü r a l l e P r o b l e m e d a r s t e l l e n ; v e r g l e i c h s w e i s e k ö n n e n m i t F r e q u e n z m u l t i p l e x s y s t e m e n K a n ä l e ü b e r e i n e n K o a x i - a l l e i t e r ü b e r t r a g e n w e r d e n. D i e s k a n n b e i e i n e r s t a r k e n A u s l a s t u n g v o n W e i t v e r k e h r s y s t e m e n a u c h t r o t z W i r t - s c h a f t l i c h k e i t d e r P u l s c o d e m o d u l a t i o n z u G u n s t e n v o n F r e q u e n z m u l t i p l e x s p r e c h e n. W o l l e n w i r a u s 4 G r u p p e n z u 3 2 K a n ä l e n e i n e e b e r g r u p p e v o n K a n ä l e n a u f b a u e n, s o m ü s s e n w i r d i e K a n ä l e z e i t l i c h i n e i n a n d e r v e r s c h a c h t e l n, d. h. f ü r d i e e b e r t r a g u n g e i n e s e i n z e l n e n I m p u l s e s s t e h e n n u r n o c h n s z u r V e r f ü g u n g. e b e r t r a g u n g ü b e r R i c h t s t r a h l v e r b i n d u n g e n W i r w o l l e n e i n m a l u n t e r s u c h e n, w i e e i n K a n a l v o n 1 0 M B i t ( I m p u l s r e p e t i t i o n s f r e q u e n z 1 0 M H z ) ü b e r t r a g e n w e r - d e n k a n n. B e i A m p l i t u d e n m o d u l a t i o n d e r Z w i s c h e n f r e q u e n z v o n 7 0 M H z w i r d d a s F r e q u e n z b a n d M H z m i t d e m H a u p t - e n e r g i e s p e k t r u m b e l e g t. B e g r e n z e n w i r d a s 5 i g n a l d u r c h e i n e n T i e f p a s s, s o g e l i n g t e s, F r e q u e n z e n a u s s e r h a l b d e s B a n d e s M H z z u u n t e r d r ü c k e n. A l s N a c h t e i l d i e s e r M e t h o d e k a n n d i e d o p p e l t e b e n ö t i g t e B a n d b r e i t e u n d d i e s c h w a n k e n d e H F - A m p l i t u d e b e z e i c h n e t w e r d e n, d i e d e n E i n s a t z e i n e s B e g r e n z e r s v e r u n m ö g l i c h t. HAMF - Seite 6

8 E i n e e l e g a n t e M e t h o d e z u r B a n d b r e i t e r e d u k t i o n u m d e n F a k t o r 2 b e r u h t a u f d e r B a s i s e i n e r e i n f a c h e n t r i g o n o - m e t r i s c h e n B e z i e h u n g : c o s C O u t n 2 s i n 6 0 t H Odo H O ) D i e s e B e z i e h u n g s a g t a u s, d a s s w i r z w e i u m 9 0 G r a d p h a s e n v e r s c h o b e n e H F - T r ä g e r s i g n a l e ( 7 0 M H z i n u n s e r e m B e i s p i e l ) m i t z w e i e b e n f a l l s u m 9 0 G r a d p h a s e n v e r s c h o b e n e n M o d u l a t i o n s s i g n a l e n m o d u l i e r e n u n d d i e r e s u l - t i e r e n d e n 5 i g n a l e a d d i e r e n m ü s s e n, u m e i n S i g n a l m i t k o n s t a n t e r A m p l i t u d e z u e r h a l t e n. W i e d i e B e z i e h u n g z e i g t, i s t e s m ö g l i c h, z w e i P C M - S i g n a l e m i t e i n e m N a c h r i c h t e n f l u s s v o n 1 0 M B i t i m B a n d M H z z u ü b e r t r a g e n. K a n a l A M o d u l a t i o n s - s i g n a l K a n a l A M o d u l a t i o n s - s i g n a l K a n a l B B e i m A u f e i n a n d e r f o l g e n v o n z w e i 1 t r e t e n n s t e t i g k e i t e n d e r A b l e i t u n g e n d e r M o d u l a t i o n s s i g n a l e a u f, d i e e i n e n F r e q u e n z s p r u n g d e s r e s u l t i e r e n d e n Z F - 5 i g n a l e s b e w i r k e n. Z u k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g e n F ü r d i e A b s c h ä t z u n g z u k ü n f t i g e r E n t w i c k l u n g e n d ü r f e n w i r k e i n S y s t e m i s o l i e r t b e t r a c h t e n : M a s s g e b l i c h, o b e i n S y s t e m s i c h d u r c h s e t z t, i s t s e i n e Z u s a m m e n s c h a l t b a r k e i t o d e r a u c h " V e r t r ä g l i c h k e i t " m i t a n d e r e n S y s t e m e n f ü r d i e w e i t e r e V e r a r b e i t u n g v o n N a c h r i c h t e n. E i n w e s e n t l i c h e r G e s i c h t s p u n k t f ü r z u k ü n f t i g e S y s t e m e i s t d i e E n t w i c k l u n g d e r V e r m i t t l u n g s t e c h n i k. V e r s c h i e - d e n e V e r s u c h e m i t e l e k t r o n i s c h e n Z e n t r a l e n w u r d e n b e r e i t s d u r c h g e f ü h r t. S c h w i e r i g k e i t e n w i r t s c h a f t l i c h e r A r t s t e l l e n d i e S c h a l t e r d a r. E l e k t r o m e c h a n i s c h e S c h a l t e r s i n d b i s h e u t e i n d e n m e i s t e n F ä l l e n w i r t s c h a f t l i c h e r, s o f e r n n i c h t d u r c h e i n Z e i t m u l t i p l e x s y s t e m d e r g l e i c h e S c h a l t e r f ü r m e h r e r e G e s p r ä c h e b e n ü t z t w i r d. F o l g e n d e r s a c h e n f ü h r e n z u r e b e r l e g e n h e i t d e r e l e k t r o m e c h a n i s c h e n S c h a l t e r u n d s p e z i e l l d e r K r e u z s c h i e n e n - w ä h l e r : M e h r f a c h k o n t a k t e l a s s e n s i c h m e c h a n i s c h e i n f a c h e r h e r s t e l l e n a l s e l e k t r o n i s c h e M e h r f a c h k o n t a k t e u n u z u d e m b i e t e t d a s v o m K o n t a k t a u s e b e r s p r e c h g r ü n d e n g e f o r d e r t e h o h e V e r h ä l t n i s v o n z w i s c h e n K o n t a k t - w i d e r s t a n d o f f e n u n d g e s c h l o s s e n S c h w i e r i g k e i t e n f ü r d i e R e a l i s i e r u n g e i n e s b i l l i g e n e l e k t r o n i s c h e n S c h a l t e r s E l e k t r o n i s c h e Z e n t r a l e n i m Z e i t m u l t i p l e x b e t r i e b u n d P C M - e b e r t r a g u n g s i n d i n d i e s e r B e z i e h u n g w e s e n t l i c h g ü n s t i g e r. I m p e d a n z v e r h ä l t n i s s e v o n 1 0, r e s p e k t i v e e i n e b e r s p r e c h a b s t a n d v o n 2 s i n d t h e o r e t i s c h g e n ü g e n d. Z u - d e m d i e n t d e r g l e i c h e D u r c h s c h a l t e s t r o m k r e i s f ü r e i n e g r ö s s e r e A n z a h l K a n ä l e. W e n n s c h o n P C M - S y s t e m e f ü r e l e k t r o n i s c h e Z e n t r a l e n g r o s s e V o r t e i l e b i e t e n, s o w i r d m a n s i e a u s G r ü n d e n d e r W i r t s c h a f t l i c h k e i t a u c h z w i s c h e n d e n Z e n t r a l e n e i n s e t z e n. I m m e r h i n, a l l z u r a s c h w i r d d i e s e E n t w i c k l u n g a u c h n i c h t v o r s i c h g e h e n ; e i n i g e P r o b l e m e i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r S p e i c h e r u n g v o n I n f o r m a t i o n e n, s p e z i e l l i m Z u - s a m m e n h a n g m i t d e r D a t e n ü b e r t r a g u n g m ü s s e n n o c h g e l ö s t w e r d e n. E i n w e i t e r e s Z u k u n f t s p r o b l e m i s t d i e D a t e n ü b e r t r a g u n g, b e i d e r v o r l ä u f i g d i e V o r a u s s a g e n d e r R e a l i t ä t e t w a s v o r a u s e i l e n. G e s p r ä c h s k a n ä l e m i t e i n e r e b e r t r a g u n g s k a p a z i t ä t v o n B a u d ( m i t F e h l e r k o r r e k t u r u n g e f ä h r G 0 B a u d ) s t e l l e n e i n h e r v o r r a g e n d e s M i t t e l f ü r d i e D a t e n ü b e r t r a g u n g d a r. I c h m ö c h t e n o c h a u f e i n w e i t e r e s, i n t e r e s s a n t e s Z u k u n f t s p r o b l e m h i n w e i s e n : B e i m P C M - D e m o d u l a t o r s i n d n e b s t d e m S i g n a l i m G r u n d b a n d a u c h 5 i g n a l e b e i e i n e m M e h r f a c h e n d e r R e p e t i t i o n s f r e q u e n z v o r h a n d e n. M i t e i n e m d u r c h - a u s v e r t r e t b a r e n A u f w a n d k a n n d a s E m p f a n g s s i g n a l i m F r e q u e n z b e r e i c h k H z ü b e r t r a g e n u n d b e i m T e i l - n e h m e r d e m o d u l i e r t w e r d e n. D a s i s t e i n e d e r w e n i g e n i n F r a g e k o m m e n d e n L ö s u n g e n, u m m i t d e r b i s h e r i g e n A n z a h l L e i t u n g e n v i e r d r ä h t i g e T e i l n e h m e r a n s c h l ü s s e z u e r m ö g l i c h e n. V o n I n t e r e s s e i s t a u c h n o c h e i n e a n d e r e F r a g e : V e r w e n d u n g v o n P C M f ü r m i l i t ä r i s c h e e b e r t r a g u n g s s y s t e m e. B e i d i e s e m P u n k t m ö c h t e i c h n i c h t s p e z i e l l s c h w e i z e r i s c h e V e r h ä l t n i s s e b e t r a c h t e n, s o n d e r n e h e r a u f e b e r t r a g u n g s s y s t e m e i n G r o s s s t a a t e n m i t e n t s p r e c h e n d e n D i s t a n z e n e i n g e h e n. B e i d e r a r t i g e n S y s t e m e n, d i e s i c h h ä u f i g a u s R a d i o - L i n k s, R a d i o - S c a t t e r - V e r b i n d u n g e n u n d T r ä g e r k a b e l n z u s a m m e n s e t z e n, s p i e l t d i e A d d i t i o n d e r S t ö r g e ä u - s c h e ü b e r d i e g a n z e 5 t r a c k e e i n e w e s e n t l i c h e R o l l e. D u r c h d i e s e A d d i t i o n l i e g t d i e e b e r t r a g u n g s q u a l i t ä t s o l - c h e r S t r e c k e n b e i u n g ü n s t i g e n V e r h ä l t n i s s e n b a l d a n d e r z u l ä s s i g e n u n t e r n G r e n z e. D i e V e r w e n d u n g v o n P C M - e b e r t r a g u n g s s y s t e m e n g e s t a t t e t e i n e g u t e e b e r t r a g u n g s q u a l i t ä t s e l b s t b e i e b e r s p r e c h - a b s t ä n d e n v o n 1 0 d b o d e r b e i R a u s c h a b s t ä n d e n v o n 1 8 d b. Z u d e m b i e t e t d i e M ö g l i c h k e i t v o n V i e r d r a h t a n s c h l ü s s e n g r o s s e V o r t e i l e b e i n i c h t e i n w a n d f r e i e r E i n p e g e l u n g o d e r b e i s t a r k w i t t e r u n g s a b h ä n g i g e r L e i t u n g s d ä m p f u n g. E i n e o p t i m a l e L ö s u n g s t e l l t d i e I n t e g r a t i o n v o n P C M - K u r z s t r e c k e n t r ä g e r s y s t e m e n m i t P C M - Z e n t r a l e n d a r. Z u s a m - m e n f a s s e n d k a n n g e s a g t w e r d e n, d a s s i n t e g r i e r t e P C M - S y s t e m e s p e z i e l l i n f r e m d e n G e b i e t e n u n d f ü r m i l i t ä r - e i g e n e N e t z e i n g r ö s s e r e n L ä n d e r n s e h r g r o s s e V o r t e i l e a u f w e i s e n. Z u m S c h l u s s m ö c h t e i c h n o c h e i n e n B l i c k i n d i e Z u k u n f t w e r f e n : P C M - e b e r t r a g u n g s s y s t e m e u n d P C M - Z e n t r a l e n, d. h. i n t e g r i e r t e P C M - S y s t e m e w e r d e n e i n e n w e s e n t l i c h e n A n t e i l a l l e r N a c h r i c h t e n s y s t e m e a u s m a c h e n. A b e r ü b e r - s c h ä t z e n w i r d i e G e s c h w i n d i g k e i t d i e s e r E n t w i c k l u n g n i c h t. E i n e g r o s s e A n z a h l F r a g e n m ü s s e n n o c h g e l ö s t w e r - d e n u n d s e h r v i e l e q u a l i f i z i e r t e I n g e n i e u r e s i n d n ö t i g, u m d i e s e s Z i e l z u e r r e i c h e n. D r. A. S c h e l l e n b e r g HAMF - Seite 7

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Modulationsverfahren Inhalt

Modulationsverfahren Inhalt Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Übersicht über... 3 5. Amplitudenmodulation... 3 3.1 Zweiseitenbandmodulation... 5 3.2 Einseitenbandmodulation... 5 4. Winkelmodulation... 6 5. Tastmodulation(Digitale Modulation)...

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren 3.1 Fourieranalyse 3.1.1 Einleitung Laut dem französischen Mathematiker Fourier (1768-1830) kann jedes periodische Signal in eine Summe von sinusförmigen Signalen mit unterschiedlichen Amplituden, Frequenzen

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer wemheuer@ewla.de http://ewla.de 1 Statt kontinuierlicher (Amplituden-)Werte einer stetigen Funktion sind nur diskontinuierliche, diskrete Werte möglich (begrenzter Wertevorrat):

Mehr

5 Modulationsverfahren

5 Modulationsverfahren U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 21. Dezember 2004 89 5 Modulationsverfahren Abbildung 1: Schema eines Übertragungssystems Bei der Übertragung von Signalen durch Übertragungskanäle

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Digital Signal Processing

Digital Signal Processing - for Master Study by TFH Bochum - Analog Signal I OO O I I I O O O Digital Signal Seite 1 Zielsetzung der Signalverarbeitung Analyse: H(t), H(f) Modellieren y(t) {} Physikalische Größe und Prozesse Synthese

Mehr

3.3 Das Abtasttheorem

3.3 Das Abtasttheorem 17 3.3 Das Abtasttheorem In der Praxis kennt man von einer zeitabhängigen Funktion f einem Signal meist nur diskret abgetastete Werte fn, mit festem > und ganzzahligem n. Unter welchen Bedingungen kann

Mehr

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan Lösung zur Übung 4.5.1/1: 5 Mesut Civan x e t= x e [t t t 1 ] x a t=ht für x e t=t x a t= x e [ht ht t 1 ] x a t= x e [ht ht t 1 ] a) t 1 T e Da die Impulsdauer t 1 des Eingangsimpulses größer ist als

Mehr

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Versuche 2 2.1 Eingesetzte Geräte.......................

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Adaptive Differenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC)

Adaptive Differenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC) Adaptive Dierenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC) Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen werden die Anwendungen der DPCM mit einer Anpassung der

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale FH OOW / Fachb. Technik / Studiengang Elektrotechnik u. Automatisierungstechnik Seite 2-2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale 2. Abgrenzung zu analogen Signalen Bild 2.- Einteilung der Signale

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

einige Zusatzfolien für s Seminar

einige Zusatzfolien für s Seminar Signale und Systeme einige Zusatzfolien für s Seminar Dr. Mike Wolf, Fachgebiet Nachrichtentechnik Signale und Systeme Fourierreihe reelle Fourierreihe betrachtet wird ein periodisches Zeitsignal u p mit

Mehr

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]: Beispiel: Leistungsgröße P out [dbw] bei Leistungsgröße P in [dbw] und Dämpfung L [db] Leistungsgröße P out [W] Grundlagen

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

7. LINEARISIERUNG UND DAS DIFFERENTIAL

7. LINEARISIERUNG UND DAS DIFFERENTIAL 63 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Kanalkapazität Gestörter t Kanal Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25 Signalstärken und Dämpfung Spannung U, Strom I, Leistung P und Energie E: Dämpfung Signalstärk ke Distanz Grundlagen

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Pulse Code Modulation

Pulse Code Modulation Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Pulse Code Modulation Referat Johannes Bastian 11038 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung / Vorwort...1 1 Analoge Signale als Grundlage von PCM...1

Mehr

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck A.1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN In diesem Abschnitt werden die mathematischen Grundlagen zusammengestellt, die für die Behandlung von Übertragungssystemen erforderlich sind. Unter anderem sind dies die komplexen

Mehr

Frequenzübertragungsfunktion (Frequenzgang, Frequenz-Antwort- Funktion, Übertragungskennlinie) (elektrischer) Verstärker. Signalverarbeitung 2

Frequenzübertragungsfunktion (Frequenzgang, Frequenz-Antwort- Funktion, Übertragungskennlinie) (elektrischer) Verstärker. Signalverarbeitung 2 verarbeitung Patient als quelle 3 mformung Selektion Anzeige Detektor elektrisches oder nichtelektrisches elektrisches A/D- Konverter Computer (elektrischer) Eingangssignal P, Anforderungen: ( ) P < P

Mehr

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Sommersemester Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn. Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Sommersemester 2015 Prof. Dr. -Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Prof. Dr. H.-G. Fehn und Prof. Dr. N. Wulff 1 Adaptive Systeme Adaptives System: ein System, das

Mehr

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC

NANO III - MSR. Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) Digital Analog Converter (DAC) Themen: DAC NANO III - MSR Themen: Signalabtastung Analog Digital Converter (ADC) A ADC D Digital Analog Converter (DAC) D DAC A Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Signalabtastung Praktisch alle heutigen

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 06 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt Signalverarbeitung und Klassifikation Aufgabe : Faltung

Mehr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1) Theoretische Grundlagen Fourier-Analyse Jedes Signal kann als Funktion über die Zeit f(t) beschrieben werden Signale lassen sich aus einer (möglicherweise unendlichen)

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 6., verbesserte Auflage Mit 235 Abbildungen und 40 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7

Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7 Prof.Dr. R. Kessler, C:\ro\Si05\Andy\tephys\Bahm2\PWM-Modul_Demodul2.doc, S. 1/7 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero0001/ Pulsweiten- Modulation am Beispiel Handy Demodulation mittiefpass und

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 1: Einführung. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 1: Einführung. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 1: Einführung Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Motivation..................................

Mehr

Einführung in die Medieninformatik 1

Einführung in die Medieninformatik 1 Einführung in die Medieninformatik 1 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Rainer Malaka, Digitale Medien Medieninformatik 1 1 Plan (vorläufig) 31.10. Einführung 7.11. Menschen: Wahrnehmung 14.11. Menschen:

Mehr

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 1 Grundlagen Abtasttheorem Fenster Zeit - Frequenzauflösung Pegelgenauigkeit Overlap Mittelung 2 2 volle Schwingungen 32 Abtastwerte Amplitude = 1 Pascal Signallänge = 1 Sekunde Eine Frequenzline bei 2

Mehr

6.1 Direktempfang. Blockschaltbild eines OOK-Empfängers. Photodiode

6.1 Direktempfang. Blockschaltbild eines OOK-Empfängers. Photodiode Blockschaltbild eines OOK-Empfängers rauschfreier opt. Verstärker s(t) g(t) w(t) Photodiode 2 R y k n(t) optisches Filter incl. Polfilter das Verhalten wird im äquivalenten Tiefpass-Bereich analysiert

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Laplace- Transformation Teil : Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5

Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5 Digitalisierung Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen 20.05.2015 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung analoger Signale 4 Schritte Bandbegrenzung

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 8 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 212/1 Vorlesung 8 Integration über ebene Bereiche Wir betrachten einen regulären Bereich in der x-y Ebene, der einfach zusammenhängend ist.

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München Prof.

Mehr

Grundlagen der Schwingungslehre

Grundlagen der Schwingungslehre Grundlagen der Schwingungslehre Einührung. Vorgänge, bei denen eine physikalische Größe in estem zeitlichen Abstand ein und denselben Werteverlau auweist, werden als periodisch bezeichnet. Den zeitlichen

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Mario Hlawitschka Wissenschaftliche Visualisierung, Universität Leipzig hlawit@informatik.uni-leipzig.de, http://www.informatik.uni-leipzig.de/ hlawit/ Mario Hlawitschka Digitale

Mehr

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Analytische Geometrie, Differentialrechnung, Höhere Algebra, Integralrechnung,

Mehr

Information und Codierung

Information und Codierung Richard W. Hamming Information und Codierung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Invantar-Nr.: Sachgebiete:. Standort: VCH Inhalt Vorwort zur 1. Auflage der Originalausgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation Inhaltsverzeichnis 1. Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen 1 1.1 Elementarsignale... 1 1.2 ZumBegriffdesSystems... 5 1.3 LinearezeitinvarianteSysteme... 6 1.4 DasFaltungsintegral...

Mehr

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Digitale Übertragung analoger Signale Vorteile digitaler Übertragung störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Nachteiler digitaler Übertragung natürliche Signale

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

Die Mathematik in der CD

Die Mathematik in der CD Lehrstuhl D für Mathematik RWTH Aachen Lehrstuhl D für Mathematik RWTH Aachen St.-Michael-Gymnasium Monschau 14. 09. 2006 Codes: Definition und Aufgaben Ein Code ist eine künstliche Sprache zum Speichern

Mehr

Diskrete Cosinustransformation (DCT)

Diskrete Cosinustransformation (DCT) Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Diskrete Cosinustransformation (DCT) Referat Björn Wöldecke 10954 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung / Vorwort... 1. Methoden zur Datenreduktion...

Mehr

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme KLAUSUR Nachrichtentechnik 06.08.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. G. Fettweis Dauer: 0 min. Aufgabe 3 4 Punkte 5 0 4 50 Aufgabe - Pegelrechnung und LTI-Systeme Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik Inhaltsverzeichnis Ulrich Freyer Nachrichten-Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-41462-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Welche Kräfte wirken auf ein schwingendes Teilchen?! von außen angelegte Kraft (z.b. Glottisimpulse)! Rückstellkräfte (Elastizität,

Mehr

Übungen Biomechanik WS 15/16. Inhalt der Übung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung

Übungen Biomechanik WS 15/16. Inhalt der Übung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung. Messdatenerfassung Übungen Biomechanik WS 15/16 Rodelstart Inhalt der Übung Grundlagen der Kennenlernen + Bedienung des Rodelstartgerätes Biomechanischer Hintergrund des Rodelstart(geräte)s Größen und Einheiten Ein Blick

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale Die Fouriertransformation gemäß der Beschreibung in Kapitel 3.1 weist aufgrund der unbegrenzten Ausdehnung des Integrationsintervalls eine unendlich

Mehr

Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen

Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen Signale und Systeme Ergänzungen zu den Spektraltransformationen Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Faculty of Engineering Fakultät Elektrotechnik Institute of Electrical

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann

Mehr

CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005

CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005 CODIERUNGSTHEORIE KURS ZELL AN DER PRAM, FEBRUAR 2005 1. Das Problem 1.1. Kanalcodierung und Fehlerkorrektur. Wir wollen eine Nachricht über einen digitalen Kanal, der nur 0 oder 1 übertragen kann, schicken.

Mehr

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler

V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler V 322 Überlagerung und Modulation /AD-Wandler 1. Aufgaben 1.1 Digitalisieren Sie ein analoges Signal und experimentieren mit der Abtastrate und Sampleanzahl. 1.2 Überlagern Sie 2 Frequenzen und beobachten

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Vorlesung Quellencodierung Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Hintergrund Datenreduktion durch Redundanzreduktion Ausnutzung von Signaleigenschaften Irrelevanzreduktion Ausnutzung

Mehr

Rauschen. Signalverarbeitung. Zur Erinnerung. Fourier theorem

Rauschen. Signalverarbeitung. Zur Erinnerung. Fourier theorem verarbeitung 1. Klassifizierung und charakterisierung der e 2. verarbeitungskette Fourier theorem Rauschen f sinus t3 Rauschen: die gemessenen (als informationen dienenden) physikalischen Parameter, die

Mehr

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Historischer

Mehr

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2 Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Prinzip (xdsl warum und wofür), -HW-Struktur...3 3.2. Richtungstrennung und Modulation...5 3.3 Verbindungsaufnahme

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe:

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe: Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Digitales Rauschen Referat Joachim Schenk 10707 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort...I 1 Einleitung...1 2 Digitalisierung...2 2.1 Digital-Analog-Umsetzer...2

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele: Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools -Sound/Audio Objekte Formate, Beispiele: - Mp3 (Kurz für MPEG1/2 Layer 3) - PCM (z.b. Wave Datei), übliche Formate: CD: 44100 HZ Abtastrate, 16 Bits/Abtastwert.

Mehr

3.6 Analog-Digital-Umsetzung

3.6 Analog-Digital-Umsetzung 3.6 AnalogDigitalUmsetzung 1 Abtastung von Signalen FlashUmsetzer (ParallelUmsetzer) Stufenumsetzer (Successive Approximation) Integrierende Umsetzer DeltaSigma Umsetzer Anhang Abtastung 2 Abtastung (Sampling):

Mehr

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung 2. Termin Themen heute: Abtastung Lineare Zeitinvariante Systeme Seite 1 Abtastung letztes Mal haben wir gesehen: 3,9 khz kaum noch hörbar bei 8 khz Abtastrate.

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Messkameras)

Mehr

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion Jörn Loviscach Versionsstand: 9. Juni 2010, 15:54 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. 1 Überlagung sinusförmiger

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Zeitkontinuierliche

Mehr

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER

DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 08 FREQUENZ-ZÄHLER Inhalt Seite 2 von 15 1 FREQUENZ-ZÄHLER... 3 1.1 ÜBERSICHT... 3 1.2 EINLEITUNG... 4 2 ASYNCHRONZÄHLER... 5 2.1 VORWÄRTSZÄHLER... 5 2.2 RÜCKWÄRTSZÄHLER...

Mehr

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen 2.1 Modulation und Demodulation 2.2 Störeinflüsse 2.2.1 Netzstörungen 2.2.2 Schaltstörungen 2.2.3 Hochfrequenzstörungen 2.2.4 Rauschen 2.3 Schutzmaßnahmen 2.3.1 Schutzerde

Mehr

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten Kurven in Polarkoordinaten 1 Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten 1 Ziele des Applets...2 2 Wie entsteht eine Kurve in Polarkoordinaten?...3 3 Kurvenverlauf für ausgewählte r(ϕ)...4 3.1 r

Mehr

Das Nyquist-Shannon Theorem

Das Nyquist-Shannon Theorem Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Das Nyquist-Shannon Theorem Referat Philip Lücke Matrikelnummer: 10070 Abgabe: 15.01.2007 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Das Phänomen des stillstehenden

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen 3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen Beispiel 1: Betrachte das Gleichungssystem x 1 + x 2 + x 3 = 2 2x 1 + 4x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 x 2 + 4x 3 = 7 Wir formen das GLS so lange

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler

Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler Einführung in die Robotik Analog-Digital und Digital-Analog Wandler Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 5 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 3.. 22 Analog-Digital (A/D) Wandler Digital

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

Konzentration auf s Wesentliche. Grundideen der Datenkompression

Konzentration auf s Wesentliche. Grundideen der Datenkompression Konzentration auf s Wesentliche Grundideen der Datenkompression Das Wesentliche, den Kern einer Sache herauszufinden, ist eine der Hauptantriebsfedern unseres Geisteslebens, insbesondere von Naturwissenschaft

Mehr