WERTE IN DER DIGITALEN GESELLSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WERTE IN DER DIGITALEN GESELLSCHAFT"

Transkript

1 WERTE IN DER DIGITALEN GESELLSCHAFT PROF. DR. PETRA GRIMM - INSTITUT FÜR DIGITALE ETHIK, HOCHSCHULE DER MEDIEN STUTTGART MARBACH/NECKAR ---- DIGITALE WELTEN WOHIN GEHT DIE REISE?----

2 _ Always-On (an jedem Ort, zu jeder Zeit) _ Grenztilgung zwischen Online- und Offline-Raum _ Big Data und Internet der Dinge _ Künstliche Intelligenz (KI)

3 Leben in der digitalen Welt Unterhaltung Kommunikation Bequemlichkeit Konsum Soziale Anerkennung Soziale Integration Information Mobilität Teilhabe

4 VERANTWORTUNG IN DER DIGITALEN WELT

5 Komplexität der Verantwortung Zugewinn an Verantwortung Selbstverantwortung Dimension 5 Dimension 1 Kommunikator / Produser Dimension 2 Verlust an Verantwortungsgefühl Dimension 3 Verunmöglichung von Verantwortlichkeit Dimension 4 Verantwortlichkeitsdiffusion

6 Voraussetzungen für Verantwortung Verantwortungsbegriff _ Handlungsmächtigkeit _ Wissen _ Handlungsfolgen

7 WERTE - BEDEUTUNG

8 Werte wozu? Eine Welt ohne Werte: vorstellbar?

9 In der Werteforschung werden verschiedene Funktionen von Werten beschrieben. Ein Konsens besteht darin, dass Werte die Auswahl von Handlungen bei Individuen und Gruppen steuern zur Rechtfertigung von Handlungen (Motive) dienen die Wahrnehmung der Welt und deren Beurteilung beeinflussen

10 Was ist ein Wert?

11 Was ist ein Wert? Wert ist: ein Maßstab für das, was wir als gut bewerten, ein Kriterium zur Auswahl dessen, was wir anstreben sollen, ein normativer Standard zur Beurteilung unserer sozialen Umwelt, ein Kriterium für normativ Gebilligtes. (Vgl. Lautmann 1971:105) Werte sind als Vorstellungen, Ideen oder Ideale zu verstehen, sie bezeichnen, was wünschenswert ist. Werte sind bewusste oder unbewusste Orientierungsstandards und Leitvorstellungen.

12 Wertewandel Seit Mitte der 60er Jahre: kein Werteverlust, aber Wertewandel Im 20. Jahrhundert: zunehmende Individualisierung & Ausdifferenzierung der Gesellschaft Im 21. Jahrhundert: Ausweitung der Ökonomisierung der Wertesysteme tendenzieller Wandel von Pflicht- und Akzeptanzwerten (Fleiß, Disziplin, Pünktlichkeit) zu Selbstentfaltungswerten (Autonomie, Kreativität, Lebensgenuss) Akzeptanz der Pluralität von Lebensstilen Pragmatismus, Leistung, Effizienz

13 Werte-Modell Ethische Prinzipien: Verantwortung, Freiheit, Gerechtigkeit & Solidarität Wertehaltung Dimension Grundwerte der demokratischen Gesellschaft Instrumentelle Werte Beispiele Achtung der Menschenwürde, Selbstbestimmung, Autonomie, Schutz der Privatsphäre, Glaubensfreiheit, freie Meinungsäußerung, freie Persönlichkeitsentfaltung Selbstbeherrschung, Empathie, Hilfsbereitschaft, Fleiß, Kreativität in Anlehnung an Funiok/Huber 2001:16

14 WERTE UND JUGENDLICHE

15 Werte und Lebenswelt Lebenswelten werden unübersichtlich, verändern sich immer schneller, werden komplexer; Bezugspunkte, Orientierungsinstanzen und Identifizierungsmuster verschwinden im Prozess der Deinstitutionalisierung, mit dem neue Freiheiten entstehen und klassische Sicherheiten fragil werden. (Hubig 2007: 23)

16 Werte der Jugendlichen Shell Jugendstudie 2015 _ Zentrale Werte: Freundschaft, Partnerschaft und Familie, Leistung, Respekt vor Gesetz und Ordnung _ Grundlegende Regeln der Gemeinsamkeit wichtiger als Kreativität oder Lebensgenuss _ Werte, die für mehr Jugendliche wichtiger geworden sind: politisches Engagement, Umweltbewusstsein, Gesundheit _ Weniger wichtig: Macht und Einfluss zu haben _ Lebenszeit und Internet: Sozialraum Internet, Ausgrenzung bei Nicht-Zugang

17 Kindheit und Jugend im Onlife _ Sozialer Lebensraum der Kinder und Jugendlichen ist zunehmend das Onlife. _ Sie beginnen in immer früherem Alter mit der Nutzung des Internets. _ Onlinenutzung ist mobil. _ Jugendliche werden mit einer hohen Informationsdichte konfrontiert (bspw. WhatsApp).

18 Internet als Werteträger _ Verfügbarkeit (anywhere, always) _ Soziale Teilhabe _ Konnektivität bei gleichzeitiger Distanz _ Unterhaltung, Information _ Identitätsmanagement und Selbstdarstellung _ Smartphone als Wert an sich

19 Wertebereiche im Umgang mit Social Media _ Informationelle Werte wie Schutz der Privatheit und Authentizität _ Kommunikationsbezogene Werte wie Toleranz und Respekt _ Inhaltebezogene Werte wie Achtung der Persönlichkeitsrechte anderer _ Distributionsbezogene Werte wie die Verhinderung der Weitergabe von verletzenden Inhalten

20 Wertekonflikte

21 Wie soll ich mich entscheiden? Ethik macht klick (klicksafe / Institut für Digitale Ethik)

22 DIGITALE ETHIK

23 Digitale Ethik Ethik _ Philosophische Wissenschaft _ Reflexion _ Gute Argumente, Kriterien, Handlungsorientierung _ Was soll ich tun? _ Theorie richtigen Handelns

24 Digitale Ethik Aufgaben _ Auswirkungen der Digitalisierung diagnostizieren _ Begründungen für moralisches Handeln und normative Standards _ Bei Werte- und Normenfragen: Navigationsinstrument _ Ziel: wertebezogene Digitalkompetenz

25 Zentrale Aufgabenfelder einer Digitalen Ethik sind: _ Schutz der Privatsphäre _ Meinungsbildung und personalisierte Information _ Verletzendes Kommunikationsverhalten _ Gefährdungspotenziale durch Medieninhalte _ Orientierungs- und Vorbildfunktion der Medien _ Ungleiche Zugangsbedingungen und Aneignungschancen

26 Digitalkompetenz Werte als Navigationsinstrument Konkretisierung Handlungsnormen 10 Gebote der Digitalen Ethik

27 ZEHN GEBOTE DER DIGITALEN ETHIK

28 10 Gebote der Digitalen Ethik Wie können wir im Web gut miteinander leben? Erstellt von Master-Studierenden der Hochschule der Medien unter der Leitung von in Kooperation mit Prof. Dr. Wolfgang Schuster (Vorsitzender der Deutsche Telekom Stiftung) sowie juuuport.de (die Selbstschutzplattform von Jugendlichen für Jugendliche) Layout: Sophie Haferkorn, Masterstudentin an der Hochschule der Medien

29

30 10 Gebote der Digitalen Ethik Gebote 1 1. Erzähle und zeige möglichst wenig von Dir.

31 SCHUTZ DER PRIVATSPHÄRE

32 Privatsphäre Reflexionsfragen _ Was ist für mich privat und was ist öffentlich?????

33 Privatsphäre Privatheit in unterschiedlichen semantischen Feldern _ Räume _ Handlungen/Verhaltensweisen _ Entscheidungen _ Informationen/Einstellungen Intimität Familie / intime Beziehungen Zimmer / Wohnung /Haus echte Freunde Gesellschaft / Staat / Wirtschaft

34 Privatsphäre Reflexionsfragen _ Wozu brauche ich Privatheit?????

35 Privatsphäre Funktionen der Privatsphäre Funktion der Privatsphäre persönliche Autonomie zu verhindern, von anderen manipuliert, dominiert oder bloßgestellt zu werden emotionaler Ausgleich frei von sozialem Druck und gesellschaftlichen Erwartungen Stress abzubauen und die innere Ruhe zu finden Selbstevaluation geschützte Kommunikation die Erfahrungen und Eindrücke aus dem Alltag zu reflektieren, einzuordnen & Schlüsse draus zu ziehen zu differenzieren, wem man was sagt; sich in einem geschützten Raum mit Vertrauten auszutauschen Alan F. Westin (1967)

36 Privatsphäre Bedeutung Privatheit ist zu verstehen, in dem Sinn, dass ich Kontrolle darüber habe, wer welchen Wissenszugang zu mir hat, also wer welche (relevanten) Daten über mich weiß; und in dem Sinn, dass ich Kontrolle darüber habe, welche Personen Zugang oder Zutritt in Form von Mitsprache- oder Eingriffsmöglichkeiten haben bei Entscheidungen, die für mich relevant sind. Beate Rössler, 2001 Ethische Norm: Selbstbestimmt darüber entscheiden können, wer was wann und in welchem Zusammenhang über einen weiß.

37 Privatsphäre im digitalen Zeitalter Folgen der Verletzung der Privatsphäre durch die Preisgabe privater Informationen durch mich selbst oder durch andere über mich (Ebene der Kommunikationspartner): Mobbing, Stalking, Identitätsdiebstahl, Beleidigungen, Bloßstellungen, Reputationsschäden, Chancenminimierung (z.b. Job), Diskriminierungen (z.b. aufgrund äußerlicher Merkmale)...

38 10 Gebote der Digitalen Ethik Wie können wir im Web gut miteinander leben? Gebote 2 2. Akzeptier nicht, dass Du beobachtest wirst und Deine Daten gesammelt werden.

39 BIG DATA

40 Big Data Trailer von Studierenden der HdM, Institut für Digitale Ethik

41 Big Data Datensammler Netz Raum Analoger Raum Vernetzte Umwelt Soziale Medien Staatliche Stellen Smart Home Computer-Betriebssysteme Kundenkarten Self-Tracking-Devices (Fitnessarmbänder) Suchmaschinen Kreditkarten Vernetztes Auto (Smart Car) Cookies/Canvas Fingerprinting Gesundheitskarte Smart Clothes Online-Shopping Video-Überwachung Smart TV Handy/Tablet Navigationsgerät Barbiepuppen Apps Flugdaten Cloud-Computing Musik-Streamingdienste

42 Big Data Die Vermessung des Menschen: _ Tracking _ Scoring _ Profilbildung und Klassifizierung

43 Verletzung der Privatsphäre Digitaler Fussabdruck Individuelle Profile Facebook Likes Psychografie Tweets - Big5 Persönlichkeit - Intelligenz - Lebenszufriedenheit - politische Ansichten - religiöse Ansichten - sexuelle Orientierung - Beruf Browserdaten Demographie Facebook Status Black Box WhatsApp Status / Kontakte und mehr... Unbekannter Algorithmus und Klassifizierung - Alter - Geschlecht - Beziehungsstatus

44 Big Data Folgen durch die unkontrollierte Verwendung von privaten Daten durch kommerzielle oder staatliche Datensammler: _ Klassifizierung _ Kommerzialisierung: Du bist das Produkt. _ Überwachung Manipulation, Diskriminierung, soziale Kontrolle, Macht

45 Handlungsoptionen für Nutzer _ Schutz der Privatsphäre einfordern _ Angebote nutzen, die private Daten schützen (Threema statt Whatsapp) _ Browserverlauf und Cookies löschen oder anonym surfen (z.b. anonymox) _ Alternative Suchmaschinen nutzen (z.b. Hulbee oder Startpage) _ Verschlüsselte -Dienste (statt Gmail)

46 Privatheitskompetenz _ die Reflexionsfähigkeit, warum private Daten als schützenswert einzustufen sind (ethische Kompetenz) _ das Wissen, wer private Daten zu welchem Zweck erhebt, verarbeitet und weitergibt (strukturelle Kompetenz) _ die Abschätzung der Folgen, die sich aus der Preisgabe privater Daten ergeben können (Risikokompetenz) _ das Wissen über Datenschutzrichtlinien und mögliche Schutzmaßnahmen (rechtliche und technische Kompetenz)

47

48 ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN

49 Zukünftige Herausforderungen 1) Big Data & Privatsphäre 2) verletzendes Kommunikationsverhalten im Netz 3) Meinungsbildung und Meinungsmacht 4) Künstliche Intelligenz

50 Gerechte Kultur im Onlife Werteorientierte Digitalkompetenz Verantwortungsvolle Politik Technologien & digitale Angebote Digitale Ethik (Ethics by Design) Regeln & Selbstregulierung ( 10 Gebote der Digitalen Ethik, Code of Conduct)

51 Digitale Ethik TV Digital:Gut:Leben Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

52 Literaturtipps

Eine Frage der Werte? Medienkompetenz und Ethik in der digitalen Welt

Eine Frage der Werte? Medienkompetenz und Ethik in der digitalen Welt ZITAT Eine Frage der Werte? Medienkompetenz und Ethik in der digitalen Welt Prof. Dr. Petra Grimm Institut für Digitale Medien, Hochschule der Medien Stuttgart Unsere Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft

Mehr

Privatsphäre heute und wie man sie schützen kann

Privatsphäre heute und wie man sie schützen kann ZITAT Medienkompetenztage/ Safer Internet Day Stuttgart, 17.2.2016 Privatsphäre heute und wie man sie schützen kann Prof. Dr. Oliver Zöllner Institut für Digitale Ethik Hochschule der Medien Stuttgart

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Cyber-Mobbing und digitale Ethik Aktuelle Trends und Impulse für Schule und Unterricht

Cyber-Mobbing und digitale Ethik Aktuelle Trends und Impulse für Schule und Unterricht Cyber-Mobbing und digitale Ethik Aktuelle Trends und Impulse für Schule und Unterricht Martin Müsgens Referent EU-Initiative klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Urheberrechtlich

Mehr

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Ethik Kurzdefinition Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln: Die Erfassung und Begründung von richtigen Verhaltens- und Handlungsweisen, Normen und Zielen oder guten Eigenschaften

Mehr

Die Smarten und Pragmatischen

Die Smarten und Pragmatischen Die Smarten und Pragmatischen Zum aktuellen Wertewandel bei Kindern und Jugendlichen Familie Freunde Bindung Religion Mitbestimmung Beruf Zukunft Wertewandel Bundesweit (2002 bis 2015) Baden-Württemberg

Mehr

Stefan Müller-Teusler

Stefan Müller-Teusler und wozu brauchen wir sie? meint das Nachdenken über Handlungen und Sitten beschäftigt sich mit der Reflexion sittlicher Phänomene und damit mit Fragen nach dem SOLLEN im Blickpunkt: die rechte Normierung

Mehr

Rechtliche und technische Untersuchung von Privatheit unterstützenden Technologien

Rechtliche und technische Untersuchung von Privatheit unterstützenden Technologien Symposium Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt Rechtliche und technische Untersuchung von Privatheit unterstützenden Technologien Alexander Roßnagel und Michael Waidner 20. Oktober

Mehr

Schöne neue Werbewelt Direktmarketing & Targeting. Köln, 14. Juni 2010 Joachim Schneidmadl, Leiter Mediamanagement United Internet Media AG

Schöne neue Werbewelt Direktmarketing & Targeting. Köln, 14. Juni 2010 Joachim Schneidmadl, Leiter Mediamanagement United Internet Media AG Schöne neue Werbewelt Direktmarketing & Targeting Köln, 14. Juni 2010 Joachim Schneidmadl, Leiter Mediamanagement United Internet Media AG The Future of Targeting??? Seite 2 Version 1.0 16.06.2010 - United

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Workshop zur Fachtagung des Dt. Kinderschutzbundes LV Bayern vom 8. bis9.05.2010 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinderrechte nach

Mehr

Shell Jugendstudie 2015

Shell Jugendstudie 2015 Shell Jugendstudie 2015 Wie ticken Jugendliche eigentlich? Die Zielgruppe das unbekannte Wesen Ausgewählte Ergebnisse der Shell Jugendstudie 2015 vorgestellt von Ingo Leven am 27. Juni 2016 in Fürth beim

Mehr

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil WSG Sozialwissenschaftliche Ausrichtung Jahrgangsstufe 8, 9, 10 2-stündig Sozialkunde 1 Schulaufgabe pro Halbjahr

Mehr

Mein Auto 4.0. Personalisierte & individualisierte Mobilität. Presenter:

Mein Auto 4.0. Personalisierte & individualisierte Mobilität. Presenter: Personalisierte & individualisierte Mobilität Presenter: ITConcepts Automotive GmbH Zu dem Balken 13, 38448 Wolfsburg Telefon +49 5361 834496 0 Fax +49 5361 834496 1 Webseite www.dingitalisierung.de Email

Mehr

Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich der digitalen Medien und damit verbundene Herausforderungen für den Jugendmedienschutz

Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich der digitalen Medien und damit verbundene Herausforderungen für den Jugendmedienschutz Entwicklungs- und Nutzungstrends im Bereich der digitalen Medien und damit verbundene Herausforderungen für den Jugendmedienschutz 2. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz Kompetent mit den Chancen und

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Dr. Christa Preissing Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit Vortrag zum Fachtag des DaKS zusammen sind wir eigen am 23.11.2012 Zum Bildungsverständnis

Mehr

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen Band 154 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren,

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu! Prof. Dr. Jens Böcker Wissenschaftszentrum Bonn 06. Juni 2013 Ulrich Hauschild, HRS - Hotel Reservation Service Robert

Mehr

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D. MEHR ALS SPORT! V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E L @ F H - D O R T M U N D. D E Drei Prämissen vorweg IM SPORT GEHT ES ZUNÄCHST

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Sehen Urteilen Handeln

Sehen Urteilen Handeln SEhen - Urteilen - Handeln Die Methode des ethischen Dreischritts: Sehen Urteilen Handeln. Als Methode wurde «Sehen Urteilen Handeln» im Rahmen der christlich-sozialen Arbeiterbewegung entwickelt. In den

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht Georg Marckmann Universität Tübingen Institut für Ethik

Mehr

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH Websites für alle Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen Matthias Kurz, media machine GmbH Websites für alle Teilhabechance für alle Barrieren verstehen Barrieren beseitigen

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Ethik und Medizinprodukte

Ethik und Medizinprodukte Dritte Ebene Ethik und Medizinprodukte Dipl.Sozialpäd. in (FH) Dr. in Iris Kohlfürst Iris.kohlfuerst@fh-linz.at Definition von Ethik.. die philosophische Reflexion über das, was aus moralischen Gründen

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Swisscom (Schweiz) AG

Swisscom (Schweiz) AG Medienkurs Swisscom (Schweiz) AG Ziele 2 Internet Anwendungen kennenlernen, die die digital natives vorwiegend nutzen Chancen und Gefahren der Anwendungen beurteilen können Möglichkeiten kennen, um sich

Mehr

Konsumentenverhalten der Y- und Z-Generation im digitalen Zeitalter Stefan Büscher

Konsumentenverhalten der Y- und Z-Generation im digitalen Zeitalter Stefan Büscher Konsumentenverhalten der Y- und Z-Generation im digitalen Zeitalter Stefan Büscher Agenda 1 Was macht die Generation Y und Z aus 2 Digitaler Lifestyle in Europa und China 3 Erwartungen der Digital Natives

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen an soziale Netzwerke

Datenschutzrechtliche Anforderungen an soziale Netzwerke Datenschutzrechtliche Anforderungen an soziale Netzwerke E-Government in medias res 23./24.01.2013 Soziale Netzwerke herkömmlich Beziehungsgeflecht, das Menschen mit anderen Menschen und Institutionen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen 1) Anthropologie Individualität Abenteuer Ich: Wer bin ich? Was für einer will ich sein? Aussehen,

Mehr

JIM-STUDIE Zusammenfassung

JIM-STUDIE Zusammenfassung JIM-STUDIE 201 Zusammenfassung Quelle: JIM 201, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten n=1.200 JUGENDLICHE SIND TECHNISCH GUT AUSGESTATTET Gerätebesitz Jugendlicher 201 99 97 9 91 91 0 72 6 4 6 60 7

Mehr

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 15. Shell Jugendstudie Jugend 2006 Eine pragmatische Generation unter Druck Die Rahmendaten 1. Shell Jugendstudie1952, seit dem wird alle 4 Jahre die Jugendstudie durchgeführt aktuell 15. Shell Jugendstudie:

Mehr

Ein kritischer ethischer Blick zum Einsatz von Assistenzsystemen in der Pflege von Menschen mit Demenz

Ein kritischer ethischer Blick zum Einsatz von Assistenzsystemen in der Pflege von Menschen mit Demenz Konferenz Selbstbestimmt aber allein? Fluch oder Segen von Assistenzsystemen in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz. Begegnungszentrum Gliesmarode in Braunschweig Ein kritischer ethischer

Mehr

Shell Jugendstudie 2015

Shell Jugendstudie 2015 Shell Jugendstudie 2015 Eine pragmatische Jugendgeneration (Wie) lassen sich da gewerkschaftliche Strukturen aufrechterhalten? Vortrag von Ingo Leven am 30. Juli 2016 in Bamberg im Rahmen des Workshops

Mehr

The Connected Consumer shapes the future

The Connected Consumer shapes the future The Connected Consumer shapes the future Bedürfnisse und Verhaltensweisen im Wandel und ihre Implikationen für die Markenführung Best Brands College 2016 Robert Wucher, Head of Technology and Digital Client

Mehr

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Peter Eisenmann Werte und Normen in der Sozialen Arbeit Verlag W. Kohlhammer Einführung 11 A Sozialphilosophische Grundannahmen 14 I Mensch und Gesellschaft 14 1 Anthropologische Grundüberlegungen 14 a)

Mehr

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl Informationen zur Zweigwahl Städtisches Theodolinden-Gymnasium Sprachliches Gymnasium und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung Das erwartet

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Evandro Agazzi Das Gute, das Böse und die Wissenschaft Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technologischen Unternehmung Akademie Verlag Inhalt Vorwort 11 Einleitung 15 Die Autonomie der Wissenschaft

Mehr

Wie geht ethisches Lernen?

Wie geht ethisches Lernen? Wie geht ethisches Lernen? 2 Die bunte, multikulturelle und religiös-plurale Schule Inhalt Nochmals: Werte? Vom Werteverfall zum Wertewandel Kann man Werte einimpfen? Die Bedeutung des persönlichen Gewissens

Mehr

Privatheit Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes?

Privatheit Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? Privatheit Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes? Michael Nagenborg www.michaelnagenborg.de 1. Privatheit als Thema der Informationsethik 1.1 Privatheit als Menschenrecht 1.2 Diskretion als Tugend

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen

Arbeit Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen Arbeit 4.0 - Digitalisierung verändert die Arbeitswelt nachhaltig Dynamik, Strukturen und Dimensionen AfA-Bundeskonferenz Duisburg, 23. April 2016, Michael Fischer ver.di-bundesverwaltung Politik und Planung

Mehr

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt Scham Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 1 Sexualität ist als einen allgemeinen Teil des menschlichen Lebens zu akzeptieren. (Sporken) 2 1 Sexualität als Teil des Lebens Größte Kreis: Äußeren Bereich

Mehr

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Kinder und Jugend in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Smartphone- und Tabletnutzung deutlich gestiegen Welche der folgenden Geräte nutzt du zumindest ab und zu? 100%

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Übersicht: 1. Was ist Ethik? 2. Kriterien medizinischer Ethik 3. Probleme der Organentnahme von toten Spendern

Mehr

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN

DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN DIGITALISIERUNG IM TOURISMUS IN BAYERN Bayerischer Tourismustag, 2. Dezember 2016, Augsburg Wolfgang Inninger, Leiter Projektzentrum Verkehr, Mobilität und Umwelt Fraunhofer Institut für Materialfluss

Mehr

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln Themenbereiche Die Religionen und der Glaube Themen 1. Was sucht der Mensch im Glauben? 2. Der einzige und wahre Gott? Gottesbilder im Vergleich. 3. Können Osten und Westen zusammenkommen? 4. Woher kommt

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Datenschutz, Massenüberwachung und Vorratsdatenspeicherung

Datenschutz, Massenüberwachung und Vorratsdatenspeicherung Datenschutz, Massenüberwachung und Vorratsdatenspeicherung Aleksander Paravac watz@nerd2nerd.org Grüne Jugend Würzburg Seminar Übersicht 1 Motivation 2 Datenschutz 3 Massenüberwachung 4 Vorratsdatenspeicherung

Mehr

Stärken und. Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers. eine qualitative Inhaltsanalyse. Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer

Stärken und. Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers. eine qualitative Inhaltsanalyse. Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer Stärken und Esther Jobst, Eva-Maria Meyr, Christian Vellmer Schwächen Analyse der EU-DSGVO aus Sicht des EU-Bürgers eine qualitative Inhaltsanalyse 81% der Europäer glauben, dass sie nicht über die vollständige

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Die Gedanken sind frei bis ich sie poste. Mediale Freiräume in jugendlichen Lebenswelten

Die Gedanken sind frei bis ich sie poste. Mediale Freiräume in jugendlichen Lebenswelten In dieser Präsentation sind die Bilder entfernt. Hier ein paar Links zu einigen gezeigten Cartoons: http://echtlustig.com/48228/grundbeduerfnisse-desmenschen https://scontent.cdninstagram.com/hphotos-xaf1/t51.2885-15/s320x320/e15/11328262_1666812313604920_1835584

Mehr

Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule

Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule Forum Unterrichtspraxis - 24.03.2014 Cybermobbing - Herausforderung für den Sozialraum Schule Interaktiver Vortrag mit Gregory Grund Jörg Schüler Medieninformatiker Florian Borns Kommunikationsberater

Mehr

Alles Smartphone oder was?

Alles Smartphone oder was? Alles Smartphone oder was? Mediale Welten und wie wir alle damit umgehen lernen müssen. Referent Lambert Zumbrägel Berner Straße 14 97084 Würzburg Tel.: 09 31 / 600 60 500 Fax: 09 31 / 600 60 550 bezjr@jugend-unterfranken.de

Mehr

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer Rüdiger Funiok Medienethik Verantwortung in der Mediengesellschaft Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Begründungen und Argumentationsweisen der Medienethik 11 1.1 Gegenstand und Berechtigung

Mehr

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT Das AAL-Netzwerk Saar e.v. Prof. Dr. W. Langguth Saarbrücken AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT INTELLIGENT VERNETZT IM SAARLAND Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid5 wurde

Mehr

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie

Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Wirtschaft Marcus Habermann Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Studienarbeit Semesterarbeit Der normative Ansatz in der Stakeholder-Theorie Institut für Strategie und Unternehmensökonomik

Mehr

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht Jahrgangsstufe 5/6 Recht und Gerechtigkeit I Rechte und Pflichten Religion I: Schöpfungsmythen

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

on Twitter Werbung (und Radio) in einer vernetzten und mobilen Welt (2020)

on Twitter Werbung (und Radio) in einer vernetzten und mobilen Welt (2020) www.futuristgerd.com www.gerdleonhard.de www.gerdtube.com @gleonhard on Twitter Werbung (und Radio) in einer vernetzten und mobilen Welt (2020) Audio als Medium hat eine grosse Zukunft. Aber wir müssen

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Die Prinzipienethik neu denken

Die Prinzipienethik neu denken Die Prinzipienethik neu denken SGBE 20 April 2012 Rouven Porz, Leiter Ethikstelle, Inselspital Projektleitung Ethik in der Geriatrie, Medizinische Fakultät, Universität Bern Andreas Stuck, Chefarzt Geriatrie

Mehr

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Neue Medien Fluch oder Segen? Orientierungshilfe für Eltern und Lernende Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website Zahlreiche Texte stehen zum Download bereit unter profil.phtg.ch/thomas.merz

Mehr

Smart. Data. Protection.

Smart. Data. Protection. Smart. Data. Protection. Internet of things - Herausforderungen und Chancen Thomas Mosel Datenschutzforum Schweiz Landis+Gyr Zürich, September 2, 2015 PUBLIC Landis+Gyr ist globaler Marktführer in Smart

Mehr

Handwerk goes Digital

Handwerk goes Digital Handwerk goes Digital Fachtag Linz 24.02.2016 Christophe Schulz Agenda Einstieg ins Internet der Dinge SoLoMo der Trend der nächsten Jahre Social Media Marketing (Facebook etc.) Marketing mit Google (SEO

Mehr

JÄGERMEISTER MARKETING KODEX

JÄGERMEISTER MARKETING KODEX JÄGERMEISTER MARKETING KODEX JÄGERMEISTER AB 18! FÜR VERANTWORTUNGSVOLLEN GENUSS. PRÄAMBEL Sie sind Kultur- und Genussgüter jahrtausendealter Tradition: Spirituosen. Sie werden von Millionen von Erwachsenen

Mehr

Unternehmenskultur und Werte

Unternehmenskultur und Werte Unternehmenskultur und Werte Bausteine einer werte-orientierten Führungskultur Prof. Dr. Wolfgang Stark Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Gründe zur bewussten Gestaltung von

Mehr

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien

Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien Kinder im Netz Verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien Thun, 17. März 2014 Cornelia Werner, MA Kernaufgaben Berner Gesundheit Suchtberatung/ Suchttherapie Prävention / GF Sexualpädagogik www.bernergesundheit.ch

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie Inhalt Vorbemerkung... 2 Jahrgangsstufe 8... 2 Jahrgangsstufe 9... 4 Fachspezifische Kompetenzen... 6 1. Personale Kompetenz:... 6 2. Soziale

Mehr

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition

PARTIZIPATION. Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern Partizipation - Susanne kleinhenz 1. Definition PARTIZIPATION Mehr als nur Mitbestimmung Beteiligung von Kindern 08.07.2010 Partizipation - Susanne kleinhenz 1 Definition Beteiligung bedeutet Partizipation im Sinne von Mitwirkung, Mitgestaltung und

Mehr

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 1 Ethik und Demenz 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014 Workshop Ethik und Demenz 2 Was ist Ethik? Werte Überzeugungen davon, was gut ist Norm Wertmaßstab

Mehr

Wissenschaft und Forschung

Wissenschaft und Forschung Wissenschaft und Forschung Zertifikatsmodul für Berufstätige aus Gesundheitsfachberufen Teil II 2. Ethik in der Medizin und den Gesundheitsfachberufen 12.08.2014 Dr. Angelica Ensel Ethik heute Pluralität

Mehr

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen Prof. Dr. Nicole Fabisch, "Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen", 16. G E M Markendialog 23.02.2012 Ethik und

Mehr

Allen das Gleiche oder jedem das Seine? Zum Ethos der Gerechtigkeit

Allen das Gleiche oder jedem das Seine? Zum Ethos der Gerechtigkeit Allen das Gleiche oder jedem das Seine? Zum Ethos der Gerechtigkeit 1. Gerechtigkeit als personale Haltung 2. Gerechtigkeit als Anerkennung des Anderen 3. Verteilungs- und Befähigungsgerechtigkeit als

Mehr

Chancen und Risiken im Internet. lic. phil. Martin Hermida

Chancen und Risiken im Internet. lic. phil. Martin Hermida Chancen und Risiken im Internet lic. phil. Martin Hermida Tagesanzeiger, 21.8.2013 Schweiz am Sonntag, 22.9.2013 20minuten, 14.5.2012 Anthony Comstock 1844-1915 «Cowboy-Stories und Krimis erwecken in den

Mehr

Ein gemeinsames Ethos angesichts

Ein gemeinsames Ethos angesichts (9) Diverse Themen Lehrerinfo Seite 33 (Christoph Knoblauch) angesichts der Probleme unserer Welt Vier Unterrichtseinheiten Religiöse Pluralität und die Besinnung auf gemeinsame Werte stellen große Herausforderungen

Mehr

Presse- gespräch. Allianz Umfrage: Digitaler Lifestyle Wie smart sind Herr und Frau Österreicher?

Presse- gespräch. Allianz Umfrage: Digitaler Lifestyle Wie smart sind Herr und Frau Österreicher? Allianz Umfrage: Digitaler Lifestyle Wie smart sind Herr und Frau Österreicher? Mag. Xaver Wölfl Chief Digital Officer der Allianz Gruppe in Österreich Presse- gespräch Wien, 26. April 2017 85 Prozent

Mehr

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011.

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011. Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform Berlin, Oktober 2011 Smart TV Agenda 1 Die Idee 2 Marktentwicklung hybrider Endgeräte

Mehr

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt Die Umfrage Schwerpunkt der 13. Ausgabe der Continental Karriere-Umfrage ist Digitalisierung. Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft

Mehr

Internet of Things - Buzzword oder ernstzunehmender Trend für neue Geschäftsfelder. Late Afternoon Talks 12. November 2015

Internet of Things - Buzzword oder ernstzunehmender Trend für neue Geschäftsfelder. Late Afternoon Talks 12. November 2015 Late Afternoon Talks 12. November 2015 Internet of Things - Buzzword oder ernstzunehmender Trend für neue Geschäftsfelder Jörg Furrer Leiter Entwicklung, Securiton AG Für Ihre Sicherheit Inhalt Securiton

Mehr

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG Dr. Peter F. Tropschuh 16. November 2013 1. Was ist Corporate Responsibility? Grundlagen unternehmerischer Nachhaltigkeit

Mehr

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14

Projektevaluation. Bewertung der Projektarbeit. Arbeitshilfe 14 Mitmachheft Sek. 1 Engagement lokal und global Verlag Bertelsmann Stiftung Arbeitshilfe 14 Projektevaluation Bewertung der Projektarbeit Die Projektarbeit kann von den Teilnehmenden ganz unterschiedlich

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Ethik der Entwicklungspolitik

Ethik der Entwicklungspolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. T h om as Kessel ri n g Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit

Mehr