DIGITALE SPRACHASSISTENTEN ALS INTELLIGENTE HELFER IM ALLTAG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIGITALE SPRACHASSISTENTEN ALS INTELLIGENTE HELFER IM ALLTAG"

Transkript

1 Ethnographische Kontextanalyse DIGITALE SPRACHASSISTENTEN ALS INTELLIGENTE HELFER IM ALLTAG

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Hintergrund: Wozu diese Studie? 2. Methode: So analysierten wir den Nutzungskontext von Sprachassistenten 3. Wie und wozu werden intelligente Sprachassistenten wie Amazon Echo eingesetzt? 4. Darstellung spezifischer Use Cases 5. Gibt es Herausforderungen bei der Installation und ggf. Integration von mehreren Komponenten? 6. Wie wirkt sich die Nutzung von Assistenten auf die Kommunikation, Devicenutzung, Mediennutzung und das Verhalten aus? 7. Gibt es Nutzungsintentionen und Wünsche, die derzeit noch nicht befriedigt werden? 8. Ausblick: Nutzen Sie unser Know-How auch für die nächsten Schritte im UCD 9. Stichprobe und Setting 10.Quellen 11.Kontakt & Unternehmensvorstellung

3 HINTERGRUND: WOZU DIESE STUDIE? 3

4 STEIGENDE VERBREITUNG VON SPRACHASSISTENTEN Geräteverkauf Amazon Echo in Deutschland seit Februar 2017 ohne Einladung erhältlich. Experten schätzen die Zahl der bisher verkauften Sprachassistenten auf 5 Mio. ein. Prognose: weitere 5 Mio. im Jahre Andere Studien prognostizieren in ,5 Mio. verkaufte Voice- First Devices 2. Nutzung 62 % der Android-Nutzer nutzen Google Now gelegentlich % der ios-nutzer nutzen Siri gelegentlich % der Google Suchanfragen in USA über Spracheingabe 4. Prognose: 2020 werden 50 % aller Suchanfragen über Spracheingabe gestellt 5. Die Bedeutung von Sprachassistenten und deren Funktionen/Anwendungen wird künftig stark zunehmen. 4

5 USABILITY ALS RELEVANTES ERFOLGSKRITERIUM Top-Gründe gegen die Nutzung von Sprachassistenten Mangelhafte Spracherkennung der Software Hoher Datenvolumenverbrauch Datenschutzbedenken 62% 62% 78% Zwei der drei Top-Gründe gegen Sprachassistenten werden in Zukunft an Bedeutung verlieren. Top-Gründe für die Nutzung von Sprachassistenten Freihändige Bedienbarkeit Zeitersparnis Fernsteuerung 49% 58% 70% Zwei der drei Top-Gründe hängen direkt mit dem Thema Usability zusammen. Der Erfolg von Sprachassistenten ist von dem Ausmaß ihrer Benutzerfreundlichkeit abhängig. Befragt wurde eine repräsentative Stichprobe von 1001 Internetnutzer ab 16 Jahren im April

6 VERSTEHEN SIE MIT ERESULT DEN NUTZUNGSKONTEXT VON AMAZON ECHO & CO 1. Schritt im User-Centered-Design Prozess Um benutzerfreundliche und damit erfolgreiche Sprachassistenten bzw. deren Funktionen zu entwickeln, muss zunächst der Nutzungskontext verstanden werden. Das Ziel der hier berichteten Studie ist es, den Nutzungskontext bezüglich der Anwendung von Sprachassistenten zu analysieren. 1 Den Nutzungskontext verstehen und beschreiben 4 Gestaltungslösungen aus der Benutzerperspektive evaluieren 2 Die Nutzungsanforderungen spezifizieren Gestaltungslösung erfüllt die Nutzungsanforderungen 3 Gestaltungslösungen entwickeln, die die Nutzungsanforderungen erfüllen 6

7 METHODE: SO ANALYSIERTEN WIR DEN NUTZUNGSKONTEXT VON SPRACHASSISTENTEN 7

8 UNSERE KONTEXTANALYSE VON SPRACHASSISTENTEN EMPFEHLUNGEN ZIEL: Analyse des Nutzungskontexts und typischer Nutzungsszenarien von intelligenten Sprachassistenten FRAGESTELLUNGEN Wie und wozu werden intelligente Sprachassistenten wie Amazon Echo eingesetzt (Szenarien, Anwendungen, Nutzungskontexte)? Gibt es Herausforderungen bei der Installation und ggf. Integration von mehreren Komponenten? Bezüglich welcher Szenarien sind Sprachassistenten (noch) nicht optimal geeignet? Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Nutzung im Alltag? In welcher Form wirkt sich die Verwendung von Assistenten auf die Art und Intensität der Nutzung von anderen Devices aus? In welcher Form wirkt sich die Verwendung von Assistenten auf die Kommunikation mit dem Assistenten und auch mit anderen Menschen aus? Gibt es Nutzungsintentionen und Wünsche, die derzeit noch nicht befriedigt werden? 8

9 METHODE UND ABLAUF Im Rahmen einer ethnografischen Studie beobachteten wir ausgewählte Personen bei der Durchführung von typischen Use Cases mit intelligenten Sprachassistenten (Siri, Google Now, Alexa, Cortana) in ihrem natürlichen Nutzungskontext. Ergänzend zur teilnehmenden Beobachtung stellten wir Nachfragen zu speziellen Themen. Die Erhebung in den Haushalten unserer Studienteilnehmer/-innen wies diesen Ablauf auf: 1. Organisatorisches 2. Warm-up: Darstellung des Setups sowie der integrierten Komponenten durch den Nutzer Abschätzung der Nutzungshäufigkeit bestimmter Use Cases 3. Szenariobasierte Nutzung und Beobachtung Durchführung üblicher, häufig genutzter Usescases mit dem Assistenten (Anzahl und Durchführung der Use Cases richtete sich nach dem üblichen Verhalten des Nutzers) Durchführung von speziellen/besonderen Use Cases, die ggf. selten genutzt werden. 4. Abschlussbefragung und Ausblick 9

10 WIE UND WOZU WERDEN INTELLIGENTE SPRACHASSISTENTEN WIE AMAZON ECHO EINGESETZT? 10

11 NUTZUNGSHÄUFIGKEIT EINZELNER USE CASES - QUANTITATIV Wie häufig kommt es vor, dass Sie diese Aufgaben über einen Sprachassistenten erledigen? Kalender, Wecker, etc. Informationssuche (Nachrichten, Wetter) Musik abspielen Nachrichten versenden Anrufe Navigation/Routenplanung Smart Home Steuerung Einkaufen Zusammenfassend werden vor allem die Basis-Funktionen von Alexa genutzt. Weiterführende Skills werden seltener genutzt. Starten von Anwendungen Smart TV Steuerung nie sehr selten selten gelegentlich oft sehr oft Weitere Aufgaben: Taxi bestellen; Einkaufs- und ToDo-Listen anlegen; Suche nach Kochrezepten; Informieren über das TV-Programm 11

12 WELCHER ASSISTENT WIRD WANN, UND FÜR WAS GENUTZT? Assistenten auf dem Smartphone, z. B. Siri oder Google Now Stationäre Assistenten, z. B. Amazon Echo Nutzung für: Smart Home Steuerung, wenn der Nutzer unterwegs ist. der Nutzer in einem Raum ohne Echo ist. Navigation/Routenplanung Anrufen und Textnachrichten versenden Smart Home Steuerung, wenn der Nutzer zu Hause in einem Raum mit Echo ist. Organisation (Listen, Timer) Musik abspielen 12

13 DARSTELLUNG SPEZIFISCHER USE CASES 13

14 USE CASE: MUSIK HÖREN TYPISCHE BEFEHLE VERÄNDERUNGEN HINSICHTLICH DER DEVICENUTZUNG Alexa, mach Musik! Alexa, lauter; Alexa, weiter! Radio Alexa, spiel Musik von Adele! Alexa, was ist das für ein Lied? TV Smartphone KONTEXT ANWENDUNGSKONTEXTE /-SZENARIEN, IN DENEN ASSISTENT NICHT GENUTZT WIRD PROBLEME Beim Kochen / In der Küche Gezieltes, längeres Musikhören Rückgriff auf persönliche Playlisten Ausländische Interpreten Einfach zwischendurch Musiksuche/Inspiration Via YouTube Unklar, welche Rechte man mit welchem Abo hat Beim Dösen Musiktitel, zu denen mehrere Interpreten gefunden werden IDEEN ZUR ERWEITERUNG DES USE CASES Live - Konzertteilnahme z. B. über Beamer + Echo Integration von (itunes-)playlisten 14

15 USE CASE: INFORMIEREN (WETTER/NACHRICHTEN) TYPISCHE BEFEHLE VERÄNDERUNGEN HINSICHTLICH DER DEVICENUTZUNG Alexa, das Wetter. Alexa, was gibt es Neues? Alexa, wie wird das Wette heute? Alexa, regnet es am Wochenende? Radio TV Smartphone KONTEXT ANWENDUNGSKONTEXTE /-SZENARIEN, IN DENEN ASSISTENT NICHT GENUTZT WIRD PROBLEME Morgens im Bad Genaue, tiefergehende Informationen Rückgriff andere Medien/Apps Beim Kaffee unterwegs App - Vor dem Verlassen der Wohnung IDEEN ZUR ERWEITERUNG DES USE CASES Einstellbare Detailtiefe + Erzähl mir mehr -Option Wetter-Details auf Abruf, z. B. für Allergiker 15

16 USE CASE: TIMER STELLEN TYPISCHE BEFEHLE VERÄNDERUNGEN HINSICHTLICH DER DEVICENUTZUNG Alexa, stelle den Timer auf 5 Minuten! Eieruhr Smartphone Alexa, Timer 5 Minuten. KONTEXT ANWENDUNGSKONTEXTE /-SZENARIEN, IN DENEN ASSISTENT NICHT GENUTZT WIRD PROBLEME Backen WLAN deaktiviert Smartphone Kochen - Erinnerung Abfahrtszeit Termin IDEEN ZUR ERWEITERUNG DES USE CASES Verschiedene Timer-Titel bzw. -Sounds Terminerinnerungen, via ical-synchronisation Offline Spracherkennung und Funktionsnutzung 16

17 USE CASE: EINKAUFS-/TODO-LISTEN TYPISCHE BEFEHLE VERÄNDERUNGEN HINSICHTLICH DER DEVICENUTZUNG Alexa, setze Milch auf die Einkaufsliste! Papier & Stift Post- Its Smartphone KONTEXT ANWENDUNGSKONTEXTE /-SZENARIEN, IN DENEN ASSISTENT NICHT GENUTZT WIRD PROBLEME In der Küche Beim Einkaufen Abruf der Liste über Smartphone Begriffe werden falsch verstanden und notiert Im Wohnzimmer Ladezeit der App, schlechter Empfang Wenn Mangel auftritt Liste in App nicht zügig sichtbar IDEEN ZUR ERWEITERUNG DES USE CASES Einträge via Sprache löschen Anordnung der Funktionen in Alexa-App personalisieren Offline Spracherkennung und Funktionsnutzung 17

18 USE CASE: KALENDER/TERMINE TYPISCHE BEFEHLE VERÄNDERUNGEN HINSICHTLICH DER DEVICENUTZUNG Alexa, was sind die Termine? Alexa, neuer Termin heute! Smartphone Tasche einpacken! 15:00 Uhr KONTEXT ANWENDUNGSKONTEXTE /-SZENARIEN, IN DENEN ASSISTENT NICHT GENUTZT WIRD PROBLEME Jederzeit, spontan bei Gedanke Konferenzeinladung Smartphone Begriffe werden falsch verstanden und notiert Terminübersicht jeden morgen Meet-up via Xing Smartphone Ladezeit der App, schlechter Empfang Kalendereinträge als ToDo-Liste IDEEN ZUR ERWEITERUNG DES USE CASES Einträge priorisieren, vgl. Farbnuancen ical, Outlook Synchronisation Social-Media (z. B. Xing) Events übernehmen 18

19 USE CASE: EINKAUFEN TYPISCHE BEFEHLE VERÄNDERUNGEN HINSICHTLICH DER DEVICENUTZUNG Alexa, bestell mir Spülmittel! Alexa, suche Müsliriegel! Laptop Smartphone KONTEXT ANWENDUNGSKONTEXTE /-SZENARIEN, IN DENEN ASSISTENT NICHT GENUTZT WIRD PROBLEME Nachbestellungen, bei Bedarf Viele Ergebnisse PC/Smartphone Komplizierte Stückzahlen/ Packungsgrößen In Ruhe (Buchkauf) Unsicherheit über Wunschprodukt PC/Smartphone Fehlende visuelle Information Bekannte, standardisierte Produkte Zum Stöbern PC/Smartphone IDEEN ZUR ERWEITERUNG DES USE CASES Prime-Filter, vgl. Webseite von Amazon 19

20 USE CASE: SMART HOME STEUERUNG TYPISCHE BEFEHLE VERÄNDERUNGEN HINSICHTLICH DER DEVICENUTZUNG Alexa, dimme die Küchenlampe auf 50 %! Alexa, schalte Wohnzimmer an! Alexa, stelle die Heizung auf 22 Grad! Smartphone Schalter Regler KONTEXT ANWENDUNGSKONTEXTE /-SZENARIEN, IN DENEN ASSISTENT NICHT GENUTZT WIRD PROBLEME Immer Nicht integrierte Räume/Geräte Schalter/Regler Ausfall des Internets Informationsabruf (z. B. Verbrauch) Smartphone Geringe Kompatibilität zwischen Herstellern IDEEN ZUR ERWEITERUNG DES USE CASES Zeitpläne/-steuerung ermöglichen Szenenkonfiguration über Amazon Echo 20

21 SIE WOLLEN ERFAHREN, OB SIE IHR PRODUKT, IHRE ANWENDUNG FÜR ECHO ANBIETEN SOLLTEN? VEREINBAREN SIE EINEN KOSTENLOSEN BERATUNGSTERMIN MIT UNSEREN EXPERTEN: Xaver Bodendörfer User Experience Consultant Tel: Daniel Wolf Senior User Experience Consultant Tel: Beispielsweise zu folgenden Themen: Angebot: Sollten Sie/ Ihr Unternehmen ein Amazon Echo Skill anbieten? Lohnt sich die Entwicklung? Nutzer: Für welche Zielgruppe ist Ihr Skill relevant. Wie kann die Zielgruppen analysiert und ihre Anforderungen spezifiziert werden? Nutzung: Wie sehen mögliche Nutzungsszenarien für Ihren Skill aus? Wie sehen denkbare Customer Journeys aus? Hürden: Welche speziellen Herausforderungen und Nutzungshürden ergeben sich für Ihre Anwendung? Wie können diese vermieden werden? 21

22 GIBT ES HERAUSFORDERUNGEN BEI DER INSTALLATION UND GGF. INTEGRATION VON MEHREREN KOMPONENTEN? 22

23 EINRICHTUNG DES SYSTEMS Ersteinrichtung Die Installation und Einrichtung von Amazon Echo sowie auch von den anderen Assistenten (Siri und Google Now) ist sehr einfach und unkompliziert. Integration weiterer Komponenten Die Integration von weiteren Komponenten/Diensten ist verglichen mit der Ersteinrichtung mit hohem Aufwand verbunden. Es muss beispielsweise auf weitere Komponenten / Apps zurückgegriffen werden, z.b. Logitech Harmony Hub in Kombination mit der App Yonomi. Raspberry Pi, ergänzt durch entsprechende Funkmodule. Die Bereitschaft der Nutzer, in nahender Zukunft Smarthome Komponenten über Sprache zu steuern, ist hoch. Viele unserer Studienteilnehmer hatten solche Komponenten bereits integriert. Die anderen planen das künftig zu tun. Smarthome Lösungen und Komponenten werden zusammen mit intelligenten Sprachassistenten in Zukunft eine immer engerer Einheit bilden. Die damit einhergehende Mehrwerte werden von Amazon Echo Nutzern schnell erkannt. Sie zu erschließen erfordert von den Lösungsanbietern jedoch (weitere) Investitionen in eine hohe Nutzerfreundlichkeit. 23

24 WELCHE HERAUSFORDERUNGEN ERGEBEN SICH BEI DER NUTZUNG IM ALLTAG? 24

25 DIE INTERAKTION MIT DEM ASSISTENTEN FÜHRT NICHT ZUM GEWÜNSCHTEN ERGEBNIS Mögliche Ursachen Herausforderungen Lösungsstrategien der Nutzer Mangelnde Spracherkennung (z. B. aufgrund einer Erkältung). Mangelnde Spracherkennung aufgrund nicht-deutscher Befehle (z. B. ausländische Interpreten). Der Befehl wurde nicht korrekt gestellt (z. B. aufgrund falscher Wortwahl). Der Assistent kann die Funktion grundsätzlich (noch) nicht. Aus Nutzersicht ist es häufig nicht klar, welche Ursache tatsächlich vorliegt. Je nach Einschätzung des Nutzers bezüglich der zugrundeliegenden Ursache werden entsprechende Lösungsstrategien herangezogen. Alternativ öffnen Nutzer auch die Alexa- App, um die Ursache zu finden. Dies unterbricht aber die laufende Interaktion. Wiederholung des Gesagten, bis zu 3 Mal. Danach wird auf ein anderes Device ausgewichen. Umformulierung und Wiederholung des Gesagten. Ausweichen auf ein anderes Device. Ausweichen auf einen anderen Assistenten (z. B. Siri). 25

26 ES BEFINDEN SICH MEHRERE PERSONEN IM RAUM Facetten des Problems Mögliche Folgen Lösungsstrategien der Nutzer Die ganze Familie, inklusive Kinder sitzt am Tisch. Mehrere Leute sprechen gleichzeitig mit Alexa, was zu Komplikationen führt. Mute des Assistenten. Es darf nur einer sprechen. ; Seid bitte mal leise. Der Lebenspartner befindet sich im selben Raum. Die Hintergrundgespräche sind zu laut, so dass der Assistent den Nutzer schlecht/falsch versteht. Assistent wird bewusst nicht genutzt, wenn mehrere Personen im Raum sind. 26

27 AMAZON ECHO SPIELT LAUT MUSIK Beschreibung des Problems Lösungsstrategien der Nutzer Der Amazon Echo spielt Musik. Dabei ist die Lautstärke so laut, dass das Aktivierungswort Alexa nicht registriert wird. Herantreten an das Gerät, und anschließendes Reduzieren der Lautstärke über die physischen Buttons des Geräts. 27

28 DAS INTERNET ODER DIE STROMVERSORGUNG FÄLLT AUS Beschreibung des Problems Lösungsstrategien der Nutzer Sobald das Internet ausfällt bzw. die Assistenten offline sind, ist die Nutzung Ausweichen auf das bisher genutzte Gerät, sofern möglich (z. B. das Stellen eines Timers über das Smartphone). nicht mehr möglich. Ausgewählte Lampen/Geräte werden nicht in das Smart Home integriert, so dass die Beleuchtung/Nutzung auch offline möglich ist. Stromausfall Um bei einem Stromausfall weiterhin mechanische Smart Home Komponenten, wie z. B. Türschlösser, nutzen zu können, wird ein Notstromaggregat im Haushalt angeschafft. 28

29 SIE WOLLEN EINE ANWENDUNG FÜR DEN ECHO ENTWICKELN? VEREINBAREN SIE EINEN KOSTENLOSEN BERATUNGSTERMIN MIT UNSEREN EXPERTEN: Richard Bretschneider Senior User Experience Consultant Tel: Maya Fricke UX Designern Tel: Beispielsweise zu folgenden Themen: Information Architecture: Bei rein sprachbasierten Interfaces ohne Display wird es zur Herausforderung den Nutzern verständlich zu machen wo sie sich gerade in der Informationsarchitektur befinden. Scripterstellung: Schreiben fürs Hören ist nicht gleich Schreiben fürs Lesen. Daraus ergeben sich besondere Eigenschaften der fürs Hören konzipierte Sprache. Auch die Strukturierung und Reihenfolge der Informationsaufbereitung kann sich stark unterscheiden. NLP: Welche Bestandteile muss der Natural Language Processor herausfiltern? (Intents, Variablen, Utterances) 29

30 WIE WIRKT SICH DIE NUTZUNG VON ASSISTENTEN AUF DIE KOMMUNIKATION, DEVICENUTZUNG, MEDIENNUTZUNG UND DAS VERHALTEN AUS? 30

31 SO BESCHREIBEN DIE NUTZER DIE KOMMUNIKATION MIT DEN ASSISTENTEN Man muss die eigene Redegeschwindigkeit beachten, das erfordert teilweise Konzentration. Sonst versteht der Assistent das Gesprochene nicht. Vor der Interaktion muss kurz nachgedacht werden, was der Assistent alles kann und was nicht. Siri ist natürlich-sprachlicher als Alexa. Bei Alexa ist die Satzstellung entscheidender als bei Siri. Man spricht mit einer Maschine. Die meisten Nutzer verwenden kein Bitte oder Danke. Das verwirrt die Assistenten eher noch. Man gibt kurze Befehle/Anweisungen. Es kommt keine Kommunikation/ Konversation zu Stande. Es ist keine normale Unterhaltung. Es ist ein gezielter Satzbau notwendig. Mit Alexa sind keine aufeinander bauenden Fragen möglich, mit Google schon. Zusammenfassend erfordert die Kommunikation einige kognitive Ressourcen, da der Nutzer über Funktionsumfang, Satzbau und Redegeschwindigkeit nachdenken muss. 31

32 DURCH DIE NUTZUNG DES ASSISTENTEN ÄNDERT SICH DIE KOMMUNIKATION mit dem Assistenten Im Laufe der Nutzung des Assistenten wird die korrekte Sprache also beispielsweise der notwendige Satzbau eines Befehls - zunehmend gelernt, so dass fehlerhafte Eingaben seltener werden. Bei der Nutzung neuer Befehle (diese werden zum Beispiel über den Amazon Echo Newsletter verteilt), startet der Lernprozess erneut. mit anderen Personen Die Kommunikation mit anderen Personen ändert sich entsprechend der Eigenwahrnehmung der Nutzer nicht. Es kann klar getrennt werden zwischen der künstlichen Sprache mit dem Gerät und der natürlichen, zwischenmenschlichen Sprache. Die Nutzung des Assistenten wirkt sich eher auf die Kommunikation mit dem Assistenten aus und nicht auf die Kommunikation mit anderen Personen. Allerdings unterbricht der Assistent Gespräche, wenn über ihn gesprochen wird, und das Aktivierungswort verwendet wird. 32

33 DIE NUTZUNG DES ASSISTENTEN BEEINFLUSST DIE NUTZUNG ANDERER DEVICES Use Cases, in denen andere Devices weniger genutzt werden Smart Home Steuerung Timer Musik hören Informationen über das Wetter Einkaufs- /Todo-Listen Use Cases, in denen bisherige Devices weiterhin genutzt werden Smart Home Steuerung: Der Abruf von Informationen (z. B. Energieverbrauch). Die Nutzung des Assistenten wird andere Devices nicht ersetzen, aber deren Rolle verändern, z. B. hin zu einem primären (visuellen) Output- Medium, wobei der Input vermehrt über die sprachliche Modalität geschieht. Informationssuche: Es werden weitergehende Informationen gesucht (z. B. tiefergehende Nachrichten, Ergänzungen zur Wettervorhersage). 33

34 DIE NUTZUNG DES ASSISTENTEN WIRKT SICH AUF DIE MEDIENNUTZUNG AUS Nutzer Typ A Diese Nutzer haben vor der Anschaffung des Assistenten hauptsächlich ungezielt Musik gehört (z. B. Radio). Durch den Assistenten hat sich die Art und Weise des Musikhörens nicht verändert Jedoch hören diese Nutzer durch den Assistenten insgesamt mehr Musik als vorher. Nutzer Typ B Die Nutzung des Assistenten wirkt sich je nach Nutzertyp und Usecase unterschiedlich auf die Mediennutzung aus. Diese Nutzer haben vor der Anschaffung des Assistenten sowohl ungezielt, als auch sehr gezielt Musik gehört. Durch den Assistenten hat sich das Verhältnis der beiden Arten verändert: Es wird nun mehr ungezielt Musik über den Assistenten gehört als vorher. 34

35 SO VERÄNDERT DER ASSISTENT DAS VERHALTEN HAUSHALT Türen Es werden Türen zwischen Zimmern bewusst offen gelassen, damit der Echo auch aus einem Nachbarzimmer genutzt werden kann. Täglicher Ablauf Die Nutzung des Assistenten wirkt sich auf das tägliche Verhalten aus bzw. wird in die täglichen Routinen integriert. Die Nutzung von Echo wird im Rahmen gewisser Use Cases (sh. entsprechendes Kapitel) als ritualisiert beschrieben. Die Nutzer stellen jeden Tag zu ähnlichen Zeiten die selben Befehle. Die Nutzung von Echo wird in den Tagesablauf fest integriert. 35

36 GIBT ES NUTZUNGSINTENTIONEN UND WÜNSCHE, DIE DERZEIT NOCH NICHT BEFRIEDIGT WERDEN? 36

37 ZUKUNFTSWÜNSCHE Nutzerbedürfnis Daraus resultierender Nutzerwunsch für die Zukunft / Weiterentwicklung von Sprachassistenten Nutzung des Assistenten zu jeder Zeit / in jedem Raum Anschaffung weiterer Amazon Echo Dots, mit denen weitere Räume ausgestattet werden. Einfache Einrichtung und Steuerung des Smart Homes Integration von Komponenten weiterer Hersteller Programmierung von Szenen im Smart Home Programmierung von Zeitsteuerung Intuitive Nutzung, ohne über Wortwahl und Satzbau nachdenken zu müssen Natürlich-sprachlichere Interaktion (vor allem Input) Nahtlose Integration andere Devices, vor allem, um visuellen Output zu ermöglichen. Mehr intelligente, situationsbezogene Assistenz Akustisches Feedback/Push-Nachrichten bei relevanten Ereignissen, z. B. Trockner ist fertig. 37

38 ZUKUNFTSWÜNSCHE: USE CASES Nutzerbedürfnis Daraus resultierender Nutzerwunsch für die Zukunft / Weiterentwicklung von Sprachassistenten Erweiterung bestehender Use Cases Neue, bisher nicht mögliche Use Cases Dies bezieht sich vor allem auf den Sprachassistenten Alexa Integration von (itunes-) Playlisten Anrufe aufbauen und Textnachrichten senden Integration von weiteren Geräten, z. B. Beamer Öffnen von Dateien auf dem PC Unterstützung bei der Reiseplanung, z. B. Hotelsuche Vollständige Kalenderintegration (ical, Google, Outlook) Termine mit einer Erinnerung versehen (z. B. via Push-Nachricht auf dem Smartphone) Orte/Points of Interests definieren, z. B. die Arbeitsstätte, so dass Verkehrsinformationen schnell und gezielt abgefragt werden können Medizinische Unterstützung, z. B. intelligente Erinnerungen zur Medikamenteneinnahme oder Planung der Arzttermine 38

39 Planung der menschzentrierten Gestaltung Gestaltungslösung erfüllt die Nutzungsanforderungen Iterationen, soweit Evaluierungsergebnisse Bedarf hierfür zeigen Den Nutzungskontext verstehen und beschreiben AUSBLICK: NUTZEN SIE UNSER KNOW-HOW AUCH FÜR DIE NÄCHSTEN SCHRITTE IM UCD Gestaltungslösungen aus der Benutzerperspektive evaluieren Die Nutzungsanforderungen spezifizieren Gestaltungslösungen entwickeln, die die Nutzungsanforderungen erfüllen 39

40 SPECIAL: 1 TAGES WORKSHOP ZU INTELLIGENTEN SPRACHASSISTENTEN Legen Sie den Grundstein für Ihre Amazon Echo Anwendung. Beispielsweise mit folgenden Themen: Nutzer und Anforderungen: Was zeichnet Intensivnutzer/-innen von intelligenten Alltagshelfern aus, was wünschen sie sich von einem Alltagshelfer und wie verändern Chatbot Nutzer/-innen ihren Umgang mit Websites, Apps und Devices? Welche Nutzer-/ Personengruppen lehnen (intelligente Sprachassistenten) ab? Von Mobile First über Voice First hin zu Context First: Warum ist der Nutzungskontext bei intelligenten Alltagshelfern die zentrale Gestaltungsgrundlage und wie können Nutzungskontext identifiziert und zielführend analysiert werden? UX Guidelines für Voice Interfaces: Welche neuen Herausforderungen sind vorhanden und wie können sie gelöst werden? Prototyping und Testing von intelligenten Alltagshelfern: Welche Lösungen und Ansätze für iterative Nutzertests im Konzeptions- und Entwicklungsprozess gibt es? Methodeneinsatz: Inwiefern lassen sich bestehende Methoden nutzen / anpassen? Kontakt: Xaver Bodendörfer User Experience Consultant Tel: xaver.bodendoerfer@eresult.de Daniel Wolf Senior User Experience Consultant Tel: daniel.wolf@eresult.de 40

41 STICHPROBE UND SETTING 41

42 STICHPROBE Regelmäßig genutzte Sprachassistenten: (Mehrfachauswahl möglich) Alexa 5 5 Early-Adopter Siri Google Now/Assistant 2 2 Cortana 1 42

43 SETTINGS 1 & 2 GERÄT Amazon Echo TV Tisch STANDORT Im Regal VERNETZTE GERÄTE Keine Küche TV GERÄT (1) Amazon Echo STANDORT Im Regal Bad GERÄT (2) Amazon Echo Dot Tisch STANDORT Badezimmer VERNETZTE GERÄTE Beleuchtung Wohnzimmer Beleuchtung Küche TV + Receiver Küche Flur 43

44 SETTINGS 3 & 4 Sofa Tisch Küche TV Flur Küche GERÄT Amazon Echo GERÄT Amazon Echo Dot STANDORT Auf kleiner Kommode STANDORT Auf kleiner Kommode VERNETZTE GERÄTE Keine VERNETZTE GERÄTE Keine 44

45 SETTING 5 GERÄT (1) Amazon Echo Dot STANDORT Auf Badschrank Flur GERÄT (2) Amazon Echo Bad STANDORT Auf Sideboard VERNETZTE GERÄTE Türschloss Fenster- und Türkontakte Beleuchtung Küche, Wohnzimmer Heizkörper Geräte (Trockner, Waschmaschine) Küche Wohnzimmer 45

46 QUELLEN 46

47 QUELLEN 1 Siegeszug.html Statista Digital Market Outlook. Befragt wurde eine repräsentative Stichprobe von 1001 Internetnutzer ab 16 Jahren im April

48 KONTAKT 48

49 KONTAKT Ansprechpartner Thorsten Wilhelm Geschäftsführender Gesellschafter & Gründer Tel: Projektteam Xaver Bodendörfer User Experience Consultant Tel: Daniel Wolf Senior User Experience Consultant Tel: Webseite: Themenblog: eresult-standorte: Hamburg Göttingen Köln Frankfurt München Stuttgart

50 engaging user experiences UNTERNEHMENSVORSTELLUNG ERESULT GMBH

51 ERESULT ENGAGING USER EXPERIENCES NEGATIVE FINDINGS EMPFEHLUNGEN 1 Online Access-Panel ( Personen) 1 Wissensportal: Usabilityblog.de 6 Standorte Deutschlandweit 16 Jahre Knowhow 35 User Experience Consultants +100 Usability-Studien p.a zufriedene Kunden 51

52 DAFÜR STEHEN WIR NEGATIVE FINDINGS EMPFEHLUNGEN UX

53 NEGATIVE FINDINGS EMPFEHLUNGEN Eingespieltes Team Gezielte Vernetzung Umfassende Erfahrung Anforderungsanalyse, UX Design & Konzeption, Evaluation, Optimierung sowie Erfolgskontrolle gehen bei uns Hand in Hand. Durch unsere deutschlandweiten Standorte arbeiten wir agil und stellen ein auf Ihre Anforderungen abgestimmtes Team in unserem Expertennetzwerk zusammen. Durch unsere langjährige und unabhängige Arbeit als UX- Agentur haben wir ein umfassendes Wissen in vielfältigen Brachen sammeln können. 53

54 WEB, APP, SOFTWARE, AUTOMOTIVE, Research Konzeption Testing Design Betrieb User story mapping Customer journeys Contextual inquiry Fokusgruppen Online-Befragung (Onsite & Panel) Tiefeninterviews Personas Tagebücher Interaktions-design Paper & Digital Prototyping Wireframes / Mockups Co-kreative Workshopformate Informationsarchitektur (Content Audit, Card Sorting, Treetesting, ) Entwicklung Navigations-konzept & Nutzerführung User Experience-Test: agil iterativ mobil remote synchron automati-siert Crowd im Labor im Feld Inhouse Eyetracking Rekrutierung Laborvermietung Entwicklung visueller Profile (Grid, Typo, Farbe, Icons, Bildsprache, ) Ausarbeitung Navigations-konzept & Nutzerführung Entwicklung interaktiver Elemente Feinkonzeption als Produktionsgrundlage Dokumentation / Vorgaben zur technischen Realisierung (Styleguide bis Fachkonzept) AB-Testing Multivariates Testing (MVT) Webanalytics Conversion Rate Optimierung

55 BERATENDE VERTRIEBLER: VON SÜD NACH NORD NEGATIVE FINDINGS EMPFEHLUNGEN Small changes can make a big difference in your success Thorsten Wilhelm Gründer, Geschäftsführender Gesellschafter & Senior User Experience Consultant Teamleitung Büro München UX will bring you to the max Martin Beschnitt Geschäftsführender Gesellschafter Teamleitung Büro Köln Better UX for better life - it's not a phrase, it's our mission Elske Ludewig Principal UX-Consultant Teamleitung Büro Göttingen A broad mix of methods is the best way for a smart UX Ediz Kiratli Senior UX-Consultant & Teamleitung Büro Hamburg 55

56 TOP 3 (UMSATZ) KUNDEN JE BRANCHE NEGATIVE FINDINGS HANDEL EMPFEHLUNGEN DIENSTLEISTUNG MEDIEN TOURISMUS NON-PROFIT INDUSTRIE 56

57 ZUFRIEDENE, TREUE UND FÜRSPRECHENDE KUNDEN NEGATIVE FINDINGS EMPFEHLUNGEN Kritiker Indifferente Promotoren i Der NPS ist ein Maß der Zufriedenheit und Loyalität, gemessen auf Basis der Weiterempfehlungsrate Net Promoter Score +65 Promotoren (9-10) 70,0 % Indifferente (7-8) 25,0 % Kritiker (0-6) 5,0 % ? Der NPS wird aus der Differenz von Kritikern und Fürsprechern berechnet. Er nimmt Werte von -100 % bis +100 %. 57

58 HOHE FLEXIBILITÄT & KUNDENORIENTIERUNG NEGATIVE FINDINGS EMPFEHLUNGEN Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen über die Mitarbeiter der eresult GmbH zu? reagieren schnell und unbürokratisch auf veränderte Anforderungen. 95,5 92,3 denken proaktiv mit. 84,6 95,2 können die Ergebnisse aus ihren Studien professionell präsentieren. 66,7 88, Angaben in %, Top-Two-Skalierung (trifft zu bzw. trifft voll und ganz zu) 58

59 DIE STÄRKEN UNSERER MITARBEITER NEGATIVE FINDINGS EMPFEHLUNGEN Sehr gute Kundenbetreuung. Tolle Ideen, gutes Einfühlungsvermögen in unsere Projekte. Support und Problemlösung auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten. Gute neue Impulse der Berater. Positiv in Erinnerung geblieben ist Technische Probleme im Teststudio rasch gelöst. Schnelle Umsetzung der Anforderungen. schnelle, individuelle Umsetzung; professionelle kundenorientierte Präsentation; neuen Ansätzen aufgeschlossen; Lösungsorientiert Sehr flexibles und unbürokratisches Handeln! Termintreue Sehr umfassendes und auf den Punkt gebrachtes Arbeitsergebnis. Viele praktische Umsetzungshinweise. Prima! 59

60 WEITERBILDUNG NACH DEM CAFETERIA-MODELL Cafeteria-Modell Weiterbildungsbudget für jeden Berater in Vollzeit. 12 fixe Weiterbildungstermine pro Jahr (Themen, Methoden, Testobjekte). 60

61 LEHREN & MISSIONIEREN NEGATIVE FINDINGS EMPFEHLUNGEN Von Axure offiziell anerkannte Trainings Trainer mit jahrelanger praktischer Axure Prototyping-Erfahrung aus Kundenprojekten Durchführung des Axure Trainings bei Ihnen im Haus Individuell angepasste Trainingsinhalte ganz nach Ihrem Kenntnisstand und Ihren Bedürfnissen Anerkannter Trainingsanbieter des UXQB Theoretische Grundlagen Praxisbezogene Lektionen Inhouse Schulungen bei Ihnen möglich Neutrale Prüfer CPUX-zertifizierte Consultants bei eresult

62 WEITERBILDUNG DURCH FORSCHUNG 4 anwendungsorientierte Grundlagenstudien jedes Jahr zu den Themen: VR Car Remote-Apps (PKW) Personalisierung (Online-Shops) Smart Home Lösungen 62

63 WIR TEILEN UNSER WISSEN: USABILITYBLOG.DE DAS deutschsprachige Wissensportal in Sachen Usability Studien Good Practices Methodenvorstellungen Web, Mobile, Geräte-UX Erfahrungsberichte und Interviews mit Experten 63

64 NETZWERKEN NEGATIVE FINDINGS EMPFEHLUNGEN eresult ist Mitglied des BITKOM: Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.v Fachausschusses Usability & User Experience (FA UUX) Durchführung von diversen Studien und Veranstaltungen im Auftrag des BITKOM Internationales Netzwerk aus über Experten aus der Marktforschung Einhaltung des professionellen Standards: ICC/ESOMAR - Internationaler Kodex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung Nationale und internationale Events zur Weiterbildung der Experten

Neukonzeption der Website forschungsdaten-bildung.de für das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

Neukonzeption der Website forschungsdaten-bildung.de für das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung. Neukonzeption der Website forschungsdaten-bildung.de für das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung Fallstudie eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Im Überblick

Mehr

auf Online-Shops Februar 2009 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de)

auf Online-Shops Februar 2009 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) eresult Omnibus-Befragung Optimale Seitenlänge von Startseiten auf Online-Shops Februar 2009 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Fragestellungen In der monatlichen Omnibus-Befragung

Mehr

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse. Vergleich von Automobilclubs

Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse. Vergleich von Automobilclubs Site-Analyzer - Website-Benchmarking-Analyse Vergleich von Automobilclubs August 2008 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Gleich vorab: Die Ergebnisse Site-Analyzer ADAC.de Note:

Mehr

User Centered Design beim ReLaunch von jena.de. Fallstudie. eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de )

User Centered Design beim ReLaunch von jena.de. Fallstudie. eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) User Centered Design beim ReLaunch von jena.de Fallstudie eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Im Überblick Was wurde erreicht? Durch einen systematischen User Centered Design Prozess

Mehr

Standards, Statistiken und Good Practices

Standards, Statistiken und Good Practices Studienband Standards, Statistiken und Good Practices Sommer/Herbst 2011 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Inhaltsverzeichnis Die Inhalte im Überblick Hinführung: Problemstellung

Mehr

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05.

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05. User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05.2015 Schlechte Usability macht Ihre Dienstleistungen unerreichbar!*

Mehr

International Services bei eresult. Weltweit testen, befragen, analysieren und optimieren

International Services bei eresult. Weltweit testen, befragen, analysieren und optimieren International Services bei eresult Weltweit testen, befragen, analysieren und optimieren Sie sind weltweit tätig und möchten zusammen mit Nutzern testen und optimieren haben aber Bedenken wegen des hohen

Mehr

Nutzerfreundlichkeit im Web. Usability praktisch erfahren

Nutzerfreundlichkeit im Web. Usability praktisch erfahren Usability praktisch erfahren 14. November 2013 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Agenda Was erwartet Sie? Was ist Usability? Wie wird Usability getestet und verbessert? Projektbeispiele

Mehr

eresult Kundenbefragung 2015

eresult Kundenbefragung 2015 eresult Kundenbefragung 2015 Juni 2015 eresult GmbH Ihr Partner für optimale User Experience www.eresult.de Inhaltsverzeichnis Zentrale Fragestellungen Management Summary Hinweise zum Ergebnisband Kompetenz

Mehr

Der eresult Reputation-Analyzer

Der eresult Reputation-Analyzer Messen und Verbessern Ihrer Reputation: Der eresult Reputation-Analyzer Vorgehensweise & Fallbeispiel eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Ihr Nutzen So profitieren Sie vom eresult

Mehr

Implicit Experience User Test

Implicit Experience User Test Implicit Experience User Test User Tests, die neben der Usability & User Experience auch das implizite Erleben von Interfaces sichtbar machen & optimieren User denken & handeln primär unbewusst normale

Mehr

Case Study Landingpageanalyse Vorhandenen Traffic wandeln

Case Study Landingpageanalyse Vorhandenen Traffic wandeln Case Study Landingpageanalyse Vorhandenen Traffic wandeln eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Landingpage-Optimierung Landingpageanalyse Hintergrund & Lösung Das Problem: Genügend

Mehr

Imagery V Nutzergerechte Gestaltung von Online-Shops - ausgewählte Ergebnisse -

Imagery V Nutzergerechte Gestaltung von Online-Shops - ausgewählte Ergebnisse - Imagery V Nutzergerechte Gestaltung von Online-Shops - ausgewählte Ergebnisse - Oktober 2012 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fragestellungen

Mehr

Tablet-Haltung Lean-Back oder doch Lean-Forward?

Tablet-Haltung Lean-Back oder doch Lean-Forward? Tablet-Haltung Lean-Back oder doch Lean-Forward? November 2012 eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Hintergrund und zentrale Ergebnisse der Studie 2 Hintergrund & Fragestellung Surfen

Mehr

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Mobile Usability Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Eric Fehse Lead Consultant Usability Engineering Studium der (kognitiven) Psychologie mit Nebenfach Informatik Denken, Lernen,

Mehr

Joy of Use - wenn Usability wirkt

Joy of Use - wenn Usability wirkt Joy of Use - wenn Usability wirkt April 2015 Joy of Use wenn Usability wirkt. Joy of Use ist mehr als Usability Joy of Use Funktion Joy of Use wenn Usability Spaß macht. Optimale User Experience setzt

Mehr

Engineering-Prozess für Corporate- eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de)

Engineering-Prozess für Corporate- eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Praxistauglicher Usability- Engineering-Prozess für Corporate- Websites eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Motivation & Ziele Motivation & Ziele Motivation Vorzüge eines systematischen

Mehr

Nutzertagebuch @ Fitbit. Fallstudie eresult Nutzertagebuch. eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de )

Nutzertagebuch @ Fitbit. Fallstudie eresult Nutzertagebuch. eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Nutzertagebuch @ Fitbit Fallstudie eresult Nutzertagebuch eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Mit dem Nutzertagebuch das ganzheitliche Nutzererlebnis erfassen. Viele Unternehmen

Mehr

Mobile Usability - Guidelines und Herausforderungen beim Testen von. eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de)

Mobile Usability - Guidelines und Herausforderungen beim Testen von. eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Mobile Usability - Guidelines und Herausforderungen beim Testen von mobilen Anwendungen eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Agenda Das erwartet Sie heute Der mobile Markt Mobile Usability:

Mehr

Werbewirkung in der c't Magazin ipad-app

Werbewirkung in der c't Magazin ipad-app Werbewirkung in der c't Magazin ipad-app Fallstudie eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Benefit So können Sie profitieren: Werbekunden überzeugen durch Detaillierte Aussagen zur

Mehr

Digital Service Design für Tourismus. Go Mobile das tun die Touristen auch. 92m Online Forum, 20.11.2013

Digital Service Design für Tourismus. Go Mobile das tun die Touristen auch. 92m Online Forum, 20.11.2013 ! Digital Service Design für Tourismus! Go Mobile das tun die Touristen auch! 92m Online Forum, 20.11.2013 Ein Beispiel vorweg Immonet ipad App Zweitbeste ipad-app 2012 laut Apple Top 2 der App-Store

Mehr

Mental Maps von Onlineshops Was Kunden in United Kingdom (UK) auf Ihrer Webseite erwarten

Mental Maps von Onlineshops Was Kunden in United Kingdom (UK) auf Ihrer Webseite erwarten Mental Maps von Onlineshops Was Kunden in United Kingdom (UK) auf Ihrer Webseite erwarten - kostenfreie Kurzversion - eresult GmbH, Mai 2014 www.eresult.de Die Studie Mental Maps 2014 analysiert insgesamt

Mehr

Imagery III Nutzergerechte Startseiten-Gestaltung von Internetauftritten und Online-Shops - ausgewählte Ergebnisse -

Imagery III Nutzergerechte Startseiten-Gestaltung von Internetauftritten und Online-Shops - ausgewählte Ergebnisse - Imagery III Nutzergerechte Startseiten-Gestaltung von Internetauftritten und Online-Shops - ausgewählte Ergebnisse - Sommer 2009 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Nächstes Kapitel

Mehr

UX DESIGN. Kapitel 14 - creating useful persona profiles. Kapitel 15 - designing usable information architectures

UX DESIGN. Kapitel 14 - creating useful persona profiles. Kapitel 15 - designing usable information architectures UX DESIGN Kapitel 14 - creating useful persona profiles Kapitel 15 - designing usable information architectures Kapitel 16 - using sketching to generate and communicate ideas Lukas Christiansen, Martin

Mehr

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter?

Usability. UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen. Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Usability Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Manuel Friedrich Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

Case Study eresult Panel Bonopolis.de. eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de)

Case Study eresult Panel Bonopolis.de. eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Case Study eresult Panel Bonopolis.de eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Panel Das eresult Panel: bonopolis.de Unser Panel steht Ihnen für diverse Einsatzbereiche zur Verfügung:

Mehr

Kano-Studie für Online-Shops - Mode Erkenntnisse zur Steigerung der. Nutzerzufriedenheit auf Online-Shops

Kano-Studie für Online-Shops - Mode Erkenntnisse zur Steigerung der. Nutzerzufriedenheit auf Online-Shops Kano-Studie für Online-Shops - Mode Erkenntnisse zur Steigerung der Nutzerzufriedenheit auf Online-Shops Herbst 2014 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Inhalt Die Studie untersucht

Mehr

Ergebnisse. Juni 2008. eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de)

Ergebnisse. Juni 2008. eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Ergebnisse Omnibus Formulargestaltung Juni 2008 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) 2 Methodik Methodik Untersuchungsanlage Omnibus-Befragung (Mehrthemenbefragung): 600 Personen werden

Mehr

Studienband. Wordingstudie 2012 Verständlichkeit und Präferenz von Begriffen - ausgewählte Ergebnisse -

Studienband. Wordingstudie 2012 Verständlichkeit und Präferenz von Begriffen - ausgewählte Ergebnisse - Studienband Wordingstudie 2012 Verständlichkeit und Präferenz von Begriffen - ausgewählte Ergebnisse - Mai 2012 eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

UX Monitor @ SportScheck. Fallstudie eresult UX Monitor. eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de)

UX Monitor @ SportScheck. Fallstudie eresult UX Monitor. eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) UX Monitor @ SportScheck Fallstudie eresult UX Monitor eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Nächstes Kapitel Behalten auch Sie die Zufriedenheit und User Experience Ihrer Nutzer im

Mehr

Responsive Design & ecommerce

Responsive Design & ecommerce Responsive Design & ecommerce Kassel, 15.02.2014 web n sale GmbH Jan Philipp Peter Was bisher geschah Was bisher geschah oder: Die mobile Evolution früher : - Lokale Nutzung - Zuhause oder im Büro - Wenige

Mehr

48h-Konzept-/Designtest. Wie gut ist Ihre Homepage im Wettbewerbsvergleich? eresult GmbH

48h-Konzept-/Designtest. Wie gut ist Ihre Homepage im Wettbewerbsvergleich? eresult GmbH 48h-Konzept-/Designtest Wie gut ist Ihre Homepage im Wettbewerbsvergleich? eresult GmbH eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Vorstellung der Methode 2 eresult GmbH IWK 2008 Methode

Mehr

SCREEN LIFE 2014. // Deep Dive Multiscreen

SCREEN LIFE 2014. // Deep Dive Multiscreen SCREEN LIFE 2014 // Deep Dive Multiscreen Relevanz der Multiscreen-Nutzung #1 Smartphones haben sich 2014 als smarte Begleiter etabliert und ihre Verbreitung und Bedeutung wird weiter steigen. 2 1,7 100%

Mehr

Fallstudien & Projektbeispiele: Fokusgruppen

Fallstudien & Projektbeispiele: Fokusgruppen Fallstudien & Projektbeispiele: Fokusgruppen Beispiel 1: Otto Bock HealthCare GmbH Das Medizintechnik-Unternehmen ist das Flaggschiff der Otto Bock Firmengruppe. 2012 stieg der Umsatz auf 666 Millionen

Mehr

Usability von Hotel- und Reiseportalen: Ab in den Urlaub vor. Wer online nach Urlaub sucht, hat oft noch kein konkretes Reiseziel vor

Usability von Hotel- und Reiseportalen: Ab in den Urlaub vor. Wer online nach Urlaub sucht, hat oft noch kein konkretes Reiseziel vor BENCHMARK-STUDIE MIT SMARTPHONE & TABLET Usability von Hotel- und Reiseportalen: Ab in den Urlaub vor Travelscout24 und Weg.de Wer online nach Urlaub sucht, hat oft noch kein konkretes Reiseziel vor Augen.

Mehr

Fallstudie Usability-Test plus.de eresult GmbH Ihr User Experience-Partner - www.eresult.de. Seite 1

Fallstudie Usability-Test plus.de eresult GmbH Ihr User Experience-Partner - www.eresult.de. Seite 1 Fallstudie Usability-Test plus.de eresult GmbH Ihr User Experience-Partner - www.eresult.de 1 Nächstes Kapitel Eckdaten der Studie Wer? Wie? Was? Warum? 2 Usability-Test plus.de Eckdaten Ziel: Identifikation

Mehr

Der»Journalist Desktop«

Der»Journalist Desktop« Der»Journalist Desktop«Digitalisierung im Journalismus 2013 NorCom Informa0on Technology AG 2 HERAUSFORDERUNGEN Die Digitalisierung im Journalismus Was sich geändert hat: Journalisten bedienen mehr Medien

Mehr

Trend in Prozent Studie Connected Commerce (SoLoMoCo)

Trend in Prozent Studie Connected Commerce (SoLoMoCo) Trend in Prozent Studie Connected Commerce (SoLoMoCo) Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Carola Lopez Zielsetzung und Methodik der Studie Ziel der BVDW Studie ist es, den steigenden Einfluss

Mehr

Internetagentur für Digitale Transformation

Internetagentur für Digitale Transformation Ein paar Keyfacts Internetagentur für Digitale Transformation 45 Feste Mitarbeiter 10 TOP 10 unter inhabergeführten Agenturen in K & F Eine Auswahl unserer Partner 15 Jahre Erfahrung Internet Apps Online-

Mehr

Ganzheitliche Nutzer- und Nutzungsanalysen. (www.eresult.de)

Ganzheitliche Nutzer- und Nutzungsanalysen. (www.eresult.de) Ganzheitliche Nutzer- und Nutzungsanalysen eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Agenda Relevanz von Usability-Methoden in unterschiedlichen Projektphasen Methodenüberblick Ablauf,

Mehr

Mobile Research 2011. Ein Studienüberblick von Google und der Fachgruppe Mobile im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Mobile Research 2011. Ein Studienüberblick von Google und der Fachgruppe Mobile im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Mobile Research 2011 Ein Studienüberblick von Google und der Fachgruppe Mobile im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Mai 2011 Kernergebnisse 1 12 Millionen Deutsche nutzen ein Smartphone und

Mehr

Optimierung der Informationsarchitektur

Optimierung der Informationsarchitektur Optimierung der Informationsarchitektur Fallstudie zur Methode des Card Sorting www.hkk.de eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Einleitung Das Unternehmen hkk Krankenkasse Hauptsitz

Mehr

Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag

Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag Seminar WS10/11 - Informatik Master HAW Hamburg Renko Nölken renko.noelken(at)haw-hamburg.de Inhalt + Vision + Hintergründe

Mehr

CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION. 21TORR Interactive GmbH

CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION. 21TORR Interactive GmbH CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION Oliver Zils, Consultant Digital Branding Timo Günthner, Technical Consultant Mobile 21TORR Interactive GmbH Mobile Markenkommunikation

Mehr

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ).

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ). Usability- Trainingsprogramm Überblick 1 Einführung 2 Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ). Wie integriere

Mehr

mobile Responsive Design Lässt Ihre Anwendungen und Inhalte auf jedem Gerät einfach gut aussehen 2012 www.intuio.at

mobile Responsive Design Lässt Ihre Anwendungen und Inhalte auf jedem Gerät einfach gut aussehen 2012 www.intuio.at mobile Responsive Design Lässt Ihre Anwendungen und Inhalte auf jedem Gerät einfach gut aussehen 2012 www.intuio.at 1 It is not the strongest of the species that survives, nor the most intelligent, but

Mehr

M o b i l e K o m m u n i k a t i o n i n E u r o p a : E r g e b n i s s e a u s 9 L ä n d e r n

M o b i l e K o m m u n i k a t i o n i n E u r o p a : E r g e b n i s s e a u s 9 L ä n d e r n R o b e r t W u c h e r Division Manager Technology Germany, Consumer Experiences, GfK SE M o b i l e K o m m u n i k a t i o n i n E u r o p a : E r g e b n i s s e a u s 9 L ä n d e r n Marktentwicklung:

Mehr

Vom Funktionieren zum Erleben

Vom Funktionieren zum Erleben Vom Funktionieren zum Erleben Mit höherer Produkt- und Servicequalität zum nachhaltigen Unternehmenserfolg Michael Bechinie Usability User Experience User Interface Design Wozu Usability User Experience

Mehr

Usability in der Praxis

Usability in der Praxis Usability in der Praxis Workshop Jubiläum Schweizer Informatik Gesellschaft 25. Juni 2013 Dr. Daniel Felix 1 Übersicht 1. Was ist Usability? 2. Vorgehensweise 3. Intergration in Software-Engineering 4.

Mehr

Nutzerzentrierte Architektur großer Websites

Nutzerzentrierte Architektur großer Websites Nutzerzentrierte Architektur großer Websites Anti-Patterns und Best Practices Jutta Horstmann Dipl. Inf., Dipl. Pol. Data in Transit GmbH Geschäftsführerin Agenda Nutzerzentrierte Informationsarchitektur

Mehr

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Usability Engineering als Innovationsmethodik Usability Engineering als Innovationsmethodik Die vielen Gesichter einer Schnittstellendisziplin Folie 1 16. Mai 2013 Dr. Eric Fehse Wer hat das schon mal gehört? Usability bedeutet, die Benutzeroberfläche

Mehr

News aus der Forschung und Branche

News aus der Forschung und Branche User Centered Innovation - Kennen Sie die XING Prototyping-Days? User Centered Innovation = Anwendungen für zukünftige Anforderungen und Erwartungen von Nutzern fit machen. XING hat hierfür das Instrument

Mehr

Marktforschung mit dem ipad-panel von Axel Springer Media Impact

Marktforschung mit dem ipad-panel von Axel Springer Media Impact Marktforschung mit dem ipad-panel von Axel Springer Media Impact 1 DGOF White Paper Zusammenfassung Die technologische Entwicklung schreitet immer schneller voran und stellt damit Marktforscher vor die

Mehr

Customer Journey 2015: Tracking von der Online-Recherche bis zum Kauf im stationären Handel (Beacons)

Customer Journey 2015: Tracking von der Online-Recherche bis zum Kauf im stationären Handel (Beacons) Customer Journey 2015: Tracking von der Online-Recherche bis zum Kauf im stationären Handel (Beacons) München, 24.03.2015 Thilo Heller, CMO bei intelliad Media GmbH Über intelliad» Neutraler Technologieanbieter

Mehr

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness

Usability and User Centered Design. Erfolgsfaktoren für das ebusiness Usability and User Centered Design Erfolgsfaktoren für das ebusiness Die Referenten Thomas Knauer Geschäftsführer & Leiter Online Research bei KONO KONO konzipiert und entwickelt als Design- und Technologie-Agentur

Mehr

Einführung in die User Experience (UX)

Einführung in die User Experience (UX) Einführung in die User Experience (UX) Digital Cologne 28. April 2015 Peter Hunkirchen Diplomkaufmann Telefon: +49-177/5808000 email: peter.hunkirchen@fit.fraunhofer.de Stellvertretende Leitung der Abteilung

Mehr

Facebook's Mobile Strategy. Potenziale für Social Recommendation und M-Commerce

Facebook's Mobile Strategy. Potenziale für Social Recommendation und M-Commerce Facebook's Mobile Strategy Potenziale für Social Recommendation und M-Commerce Agenda Märkte & Trends Newsfeed, Graph Search & Facebook Home Social Recommendation & M-Commerce Mücke, Sturm & Company 1

Mehr

Kapitell: Start mit dem Samsung Galaxy S6 13. Kapitel 2: Das Galaxy S6 einrichten und bedienen... 31

Kapitell: Start mit dem Samsung Galaxy S6 13. Kapitel 2: Das Galaxy S6 einrichten und bedienen... 31 Inhalt Kapitell: Start mit dem Samsung Galaxy S6 13 Android und Samsung - eine Erfolgsgeschichte 14 Das Galaxy 56-frisch ausgepackt 14 Die Bedienelemente des Galaxy 56 17 Das S6 zum ersten Mal starten

Mehr

Usability. Hypothekenrechner. Kundenverständnis. Andri Stoffel. Senior Consultant. 18. November 2010

Usability. Hypothekenrechner. Kundenverständnis. Andri Stoffel. Senior Consultant. 18. November 2010 Usability. Hypothekenrechner. Kundenverständnis. UCD. Erfolg. Test-Labor. Resultat. Namics. Andri Stoffel. Senior Consultant. 18. November 2010 Einleitung. Agenda I. Dank besserem Kundenverständnis

Mehr

Usability muss gelebt werden

Usability muss gelebt werden Usability muss gelebt werden World Usability Day 13. November 2014 Peter.Hunkirchen@FUN-eV.org Ein Blick auf die Usability der Xing -Gruppen Fit für Usability : http://www.fit-fuer-usability.de/archiv/interface-lifting-schoner-aberbloder-muss-das-sein-ein-blick-auf-die-usabilizy-der-neuen-xing-gruppenverwaltung/

Mehr

USABILITYTESTING LEICHT GEMACHT

USABILITYTESTING LEICHT GEMACHT USABILITYTESTING LEICHT GEMACHT Julia Küfner 28.01.2013 USABILITY? BENUTZERFREUNDLICHKEIT? WARUM? AISBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN WARUM? Häufig wird viel Aufwand in gute E-Learning Anwendungen gesteckt.

Mehr

SMART HOME IM DIGITALEN MARKT

SMART HOME IM DIGITALEN MARKT SMART HOME IM DIGITALEN MARKT 010010010 011110011 Haushaltsausstattung und Erwartungen des Konsumenten als Wegbereiter für Smart Home Jürgen Boyny Berlin, 6. Mai 2014 1 Was ist Smart Home? Smart Home dient

Mehr

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter Web Präsentation und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter Digitale Umgebung hat einen Einfluss auf die Nutzer. 2 Der

Mehr

Fallstudie. User Experience Review www.zuerich.com. eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de )

Fallstudie. User Experience Review www.zuerich.com. eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Fallstudie User Experience Review www.zuerich.com eresult GmbH Results for Your E-Business ( www.eresult.de ) Kunde & Fragestellung Der Kunde» Als marktorientierte Non-Profit Organisation nimmt Zürich

Mehr

Best Case Corporate Websites. Digitale Strategien & Services für die Praxis

Best Case Corporate Websites. Digitale Strategien & Services für die Praxis Best Case Corporate Websites Digitale Strategien & Services für die Praxis Dezember 2014 Was ist eigentlich eine Corporate Website? Corporate Website Die Corporate Website ist das Schaufenster eines Unternehmens

Mehr

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart

VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart VERANKERUNG VON USABILITY IM UNTERNEHMEN Daniel Ziegler, Fraunhofer IAO 19. Februar 2014, Stuttgart 1 Betrachtungsdimensionen der Verankerung Unternehmensorganisation Entwicklungsprozess Führungsebene

Mehr

Durch eine gute User Experience Marktvorsprung gewinnen

Durch eine gute User Experience Marktvorsprung gewinnen Durch eine gute User Experience Marktvorsprung gewinnen Swiss Requirements Night, Zürich, 10. September 2014 Vera Brannen, Usable Brands Usable Brands AG Feldstrasse 41 8004 Zürich CH + 41 (44) 297 70

Mehr

V-Zone Schnell-Start-Anleitung

V-Zone Schnell-Start-Anleitung V-Zone Schnell-Start-Anleitung VOCO V-Zone ist ein drahtloses Musikübertragungssystem. Verbinden Sie einfach V-Zone mit Ihrer Stereoanlage oder Ihren Aktivboxen, Home Theater System oder TV und streamen

Mehr

Mobilisieren Sie Ihre Website - Business Modelle, Entwicklung & Cases -

Mobilisieren Sie Ihre Website - Business Modelle, Entwicklung & Cases - Mobilisieren Sie Ihre Website - Business Modelle, Entwicklung & Cases - 2014, Daniel Ritschard, webgearing ag Agenda 1. Marktübersicht 2. Einsatzbereiche und Business Modelle 3. Strategie & Development

Mehr

Management Reporting im Mittelstand

Management Reporting im Mittelstand Management Reporting im Mittelstand Referent: Christos Pipsos Herzlich Willkommen zu meinem Workshop Berliner Straße 275 D - 65205 Wiesbaden Fon +49 (611) 945 800 38-0 www.3qmedia.de Wer bin ich, was mache

Mehr

Mobile Services. Möglichkeiten, technische Realisierung und zukünftige Entwicklung von mobilen Services. 14. November 2012.

Mobile Services. Möglichkeiten, technische Realisierung und zukünftige Entwicklung von mobilen Services. 14. November 2012. Mobile Services Möglichkeiten, technische Realisierung und zukünftige Entwicklung von mobilen Services 14. November 2012 Seite 1 Agenda 1. Kurzvorstellung (1 ) 2. Projekte am Institut im Bereich Mobile

Mehr

Mobile Business. Mag. Alfred Luger, MA Co-Founder/COO runtastic GmbH Co-Founder AllaboutApps GmbH

Mobile Business. Mag. Alfred Luger, MA Co-Founder/COO runtastic GmbH Co-Founder AllaboutApps GmbH Mobile Business Mag. Alfred Luger, MA Co-Founder/COO runtastic GmbH Co-Founder AllaboutApps GmbH Intro Markt & AppStores Warum eine mobile App? App Marketing Fazit Q & A Background INTRO Mobile Business

Mehr

Usability Intensiv Seminar

Usability Intensiv Seminar Usability Intensiv Seminar Performance optimieren, Fehler entdecken, Usability kostengünstig sicherstellen Termine: 15.06.2009 Nürnberg 24.06.2009 Hamburg 26.06.2009 München 06.10.2009 Berlin 13.10.2009

Mehr

Wie schafft man eine optimale Multiscreen-Experience?

Wie schafft man eine optimale Multiscreen-Experience? 5. Juli 2012 Wie schafft man eine optimale Multiscreen-Experience? 1 1. Die User und ihre Geräte 2. Synchrone Daten 3. Der gleiche Status 2 1. Die unterschiedlichen Geräte Die User und ihre Geräte Zu Hause

Mehr

Case Study Mobile UX und Eye-Tracking. care viva mobil Mobile UX in der ambulanten Pflege. mobil

Case Study Mobile UX und Eye-Tracking. care viva mobil Mobile UX in der ambulanten Pflege. mobil Case Study Mobile UX und Eye-Tracking care viva mobil Mobile UX in der ambulanten Pflege mobil Mobile Eye-Tracking Hintergrund Die mobile Anwendung care viva mobil unterstützt die Pflegekräfte in ihrer

Mehr

Wann verkaufen Sie mobil? Shopping Apps & mobile Webseiten für Webshops

Wann verkaufen Sie mobil? Shopping Apps & mobile Webseiten für Webshops Wann verkaufen Sie mobil? Shopping Apps & mobile Webseiten für Webshops Steigern sie ihre Umsätze und Kundenbindung durch ein mobiles Angebot und die Vernetzung der verschiedenen Verkaufskanäle Mobile

Mehr

Mobile Lernstrategien mit Moodle

Mobile Lernstrategien mit Moodle Mobile Lernstrategien mit Moodle Tobias Hauser Thomas Kraehe Arrabiata Solutions GmbH Arrabiata Solutions GmbH 1 UNSER HINTERGRUND Arrabiata Solutions GmbH Full Service E-Learning Agentur 8 Jahre Moodle

Mehr

Ricardolino.ch «Digital Marketer of the Year» Präsentation 22/10/2013 1 Wer ist ricardolino.ch? ricardolino.ch wurde Anfang Januar 2013 offiziell in der Schweiz gelauncht Es ist das neue Familienmitglied

Mehr

Die Vermessung der neuen TV-Welt Plattformübergreifende Reichweitenmessung am Beispiel von Sky

Die Vermessung der neuen TV-Welt Plattformübergreifende Reichweitenmessung am Beispiel von Sky Die Vermessung der neuen TV-Welt Plattformübergreifende Reichweitenmessung am Beispiel von Sky Martin Michel, Geschäftsführer Sky Media BVDW Bewegtbildkonferenz, 7. April 2016 Die neue Freiheit: Bewegtbild-Konsum

Mehr

POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING & TECHNOLOGIE BERATUNG

POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING & TECHNOLOGIE BERATUNG POINT OF ORIGIN MARKETING CONSULTING MARKETING & TECHNOLOGIE BERATUNG FÜNF DINGE ÜBER UNS Marketing & Technologie I. Spezialagentur für Marketingberatung und -technologie II. Sitz in Wien, Marketing Labs

Mehr

Mobile Einmaleins. Björn Krämer HRS Berlin, 03. Juli 2014

Mobile Einmaleins. Björn Krämer HRS Berlin, 03. Juli 2014 Mobile Einmaleins Björn Krämer HRS Berlin, 03. Juli 2014 EINE ERFOLGREICHE GESCHÄFTSREISE FÄNGT BEIM BUCHEN AN. HRS AUF EINEN BLICK Flexible Buchungsmöglichkeiten über mobile Angebote Confidential not

Mehr

USABILITY OPTIMIERUNG FÜR WEBSEITEN & ONLINESHOPS USABILITY-OPTIMIERUNG FÜR WEBSEITEN & ONLINESHOPS

USABILITY OPTIMIERUNG FÜR WEBSEITEN & ONLINESHOPS USABILITY-OPTIMIERUNG FÜR WEBSEITEN & ONLINESHOPS Aus Webbesuchern Kunden machen USABILITY OPTIMIERUNG FÜR WEBSEITEN & ONLINESHOPS Analyse & Beratung. Konzept & Design. Testing & Umsetzung USABILITY-OPTIMIERUNG FÜR WEBSEITEN & ONLINESHOPS Analyse & Beratung.

Mehr

Mobile Marketing Gut vorbereitet auf den mobilen Kunden

Mobile Marketing Gut vorbereitet auf den mobilen Kunden Mobile Marketing Gut vorbereitet auf den mobilen Kunden ebusiness-lotse Oberschwaben-Ulm Köln, 25.08.2015 Agenda Warum Mobile Marketing Mobile Marketing ist nicht gleich APP Mobile Optimierung als Grundlage

Mehr

Smart Home. Lösungen für intelligentes Wohnen. Multi-Room-Funktion versorgt das ganze Haus/ die ganze Wohnung mit Musik und Video.

Smart Home. Lösungen für intelligentes Wohnen. Multi-Room-Funktion versorgt das ganze Haus/ die ganze Wohnung mit Musik und Video. Smart Home Lösungen für intelligentes Wohnen Multi-Room-Funktion versorgt das ganze Haus/ die ganze Wohnung mit Musik und Video. Haustechnik Ob Rollläden, Licht, Tür oder Temperatur, steuern Sie alles

Mehr

SEO 2015. Was nicht geht, kann man nicht verkaufen!

SEO 2015. Was nicht geht, kann man nicht verkaufen! SEO 2015 Was nicht geht, kann man nicht verkaufen! 1 Was man verkaufen kann, muss irgendwie auch gehen! Was man verkaufen kann, wird verkauft. Was interessiert es mich, ob es auch funktioniert? 2 Don t

Mehr

Was nicht geht, kann man nicht verkaufen!

Was nicht geht, kann man nicht verkaufen! SEO 2015 Was nicht geht, kann man nicht verkaufen! Was man verkaufen kann, muss irgendwie auch gehen! Was man verkaufen kann, wird verkauft. Was interessiert es mich, ob es auch funktioniert? Don t Do

Mehr

VfL Wolfsburg Online & Social Media MEDIADATEN SAISON 14/15

VfL Wolfsburg Online & Social Media MEDIADATEN SAISON 14/15 VfL Wolfsburg Online & Social Media MEDIADATEN SAISON 14/15 ÜBERSICHT PLATTFORM DIE WEBSITE 3 FACEBOOK 4 GOOGLE+ 5 TWITTER 6 DIE APP 7 ONLINE MEDIADATEN 8 DIE WEBSITE WWW.VFL-WOLFSBURG.DE Details www.vfl-wolfsburg.de

Mehr

Ergebnisbericht. eresult Kundenbefragung

Ergebnisbericht. eresult Kundenbefragung Ergebnisbericht eresult Kundenbefragung Juni 2011 eresult GmbH Results for Your E-Business (www.eresult.de) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zentrale Fragestellungen 003 Management Summary 005 Hinweise

Mehr

ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten

ACTA 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten Allensbacher Kurzbericht 8. November 2013 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung verändert das Verbraucherverhalten 2 Millionen Personen gehen inzwischen mobil ins Internet Mobile Internetnutzer zeigen

Mehr

Paper- Prototyping. Workshop. Eine Usability-Methode. Ellen Reitmayr, Antenne Springborn

Paper- Prototyping. Workshop. Eine Usability-Methode. Ellen Reitmayr, Antenne Springborn Paper- Prototyping Eine Usability-Methode Workshop Ellen Reitmayr, Antenne Springborn Usability Basics Prototyping Welche Methoden gibt es? Paper-Prototyping Wie sehen sie aus? Wann setzt man sie ein?

Mehr

Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam

Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam Ein Erfahrungsbericht Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Marketing, Madleen Köppen 1 Social Media in der Landeshauptstadt Potsdam Social Media Koordinatorin

Mehr

Funktional und emotional: Wie Sie die User Experience Ihrer Website optimieren

Funktional und emotional: Wie Sie die User Experience Ihrer Website optimieren SVI Dialog Research & Consulting Funktional und emotional: Wie Sie die User Experience Ihrer Website optimieren Melanie Kaupa Frankfurt, 30. August 2014 Forschung, Training und Beratung für Ihren Kunden-Dialog

Mehr

Werbemöglichkeiten von Suchmaschinen optimal nutzen

Werbemöglichkeiten von Suchmaschinen optimal nutzen Werbemöglichkeiten von Suchmaschinen optimal nutzen update! digital media HTW Chur Donnerstag, 15. März 2012 14.30 Uhr 16.30 Uhr Adrian Wenzl Account Manager @adrianw11 auf Twitter 15.03.2012 Agenda 15.

Mehr

Bewegtbild auf allen Kanälen

Bewegtbild auf allen Kanälen Bewegtbild auf allen Kanälen Mediaworkshop 18./19. Juni 2015 1 Online-Videoinhalte werden häufig und über unterschiedliche Geräte genutzt 32 Täglich Laptop, Netbook 19 63 37 Mehrmals pro Woche 27 Desktop-PC

Mehr

Fallstudie: Intranet-Neukonzeption Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG

Fallstudie: Intranet-Neukonzeption Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG Fallstudie: Intranet-Neukonzeption Vorgehensweise, Methoden und Ergebnisse eines systematischen Konzeptionsprozesses am Beispiel der Knauf Gips KG Das Ziel Ein runderneuertes Intranet für eine (R)evolution

Mehr

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad.

IMEDONE MOBILE. Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad. IMEDONE MOBILE Mit Usability Engineering zur benutzbaren Patientenkurve auf dem ipad. IMEDONE MOBILE MACHT PAPIERAKTE UND VISITENWAGEN ÜBERFLÜSSIG. 02.05.14 2 MOBILE WORKFLOWS SIND ANDERS. Situation Ärzte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Willkommen am Tablet mit Android! 11. 1. Loslegen - mit dem Tablet und ein paar Grundlagen 13

Inhaltsverzeichnis. Willkommen am Tablet mit Android! 11. 1. Loslegen - mit dem Tablet und ein paar Grundlagen 13 Inhaltsverzeichnis Willkommen am Tablet mit Android! 11 1. Loslegen - mit dem Tablet und ein paar Grundlagen 13 Android-Grundlagen - Das ist dran am Tablet 15 Das ist dran am Tablet (Fortsetzung) 17 Android-Grundlagen

Mehr

Virales Marketing mit Smartphones. Jens Doose - Onwerk GmbH 05.11.2010

Virales Marketing mit Smartphones. Jens Doose - Onwerk GmbH 05.11.2010 Virales Marketing mit Smartphones Jens Doose - Onwerk GmbH 05.11.2010 Über Onwerk Was ist ein Smartphone? Eigene Inhalte auf dem Telefon Statistiken Virales Marketing Mobiles virales Marketing Beispiel

Mehr

WE HELP BRANDS MAKE NEW FRIENDS

WE HELP BRANDS MAKE NEW FRIENDS portfolio 2013 247GRAD ist eine unabhängige Agentur für digitale Kommunikation. Durch einen interdisziplinären Ansatz aus Design, Technologie und strategischem Marketing schaffen wir ganzheitliche Kommunikationslösungen,

Mehr

Warum (mobile) UX? User Experience

Warum (mobile) UX? User Experience Warum (mobile) UX? Der Begriff User Experience umschreibt alle Aspekte der Erfahrungen eines Nutzers bei der Interaktion mit einem Produkt, Service, einer Umgebung oder einer Einrichtung. Meistens wird

Mehr