Rechenverfahren im Investitionsprozeß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechenverfahren im Investitionsprozeß"

Transkript

1 Rechenverfahren im nvestitionsprozeß Teil 1: Grundlagen und Statische Verfahren - Dipl.-ng. Dr. Hans-Jörg Gress Begriff und Arten der nvestition Unter Zugrundelegung des bilanzorientierten Aspekts bezeichnet der Begriff nvestition die Umwandlung von Zahlungsmitteln in Vermögenswerte. Die nvestition ist damit identisch mit der Kapitalverwendung, ihr steht die Finanzierung als Vorgang der Kapitalbeschaffung gegenüber (vgl. Abb. 1l. Desinvestition bezieht sich auf den Vorgang der Rücktransformation der Vermögenswerte in Zahlungsmittel über den Produktionsund Absatzprozeß. Das Ausscheiden des abnutzbaren Anlagevermögens aus der Vermögensbilanz vollzieht sich kontinuierlich über die Abschreibungsquoten (AfA, kalk. Abschreibung), die über die Kalkulation in den Umsatzerlösen enthalten sind und über diese in den Betrieb zurückfließen. Nach der Art der Vermögensgegenstände trennt man in - Sachinvestitionen (Grundstücke, Maschinen, Werkzeuge, Vorräte) - Finanzinvestitionen (Forderungs-und Beteiligungsrechte) und - immaterielle nvestitionen (Patente, Lizenzen, Marken), wobei im weiteren vornehmlich Sachinvestitionen betrachtet werden. Der nvestitionszweck rechtfertigt die Gliederung in: - Gründungsinvestitionen - nvestitionen im Verlaufe der Betriebstätigkeit o Ersatzinvestitionen o Rationalisierungsinvestitionen o Erweiterungsinvestitionen nvestitionsrechnung als Teil der nvestitionsplanung Die Durchführung von Gründungsinvestitionen und nvestitionen bei Betriebstätigkeit vollzieht sich in einem geschlossenen Prozeß, dessen Stufen als - nvestitionsplanung (Anregung, Zielfindung, Alternativenbewertungl, -nvestitionsentscheidung (Projektund Gesamtentscheidungl, - nvestitionsführung (Bestellung, lieferung, nbetriebnahme) und - nvestitionskontrolle (Budget- und Proiektkontrolle) bezeichnet werden. Hier stellt die nvestitionsplanung die Phase der Entscheidungsvorbereitung dar, in der nach Anregung, Problembeschreibung und Zielfindung die einzelnen nvestitionsalternativen überprüft werden. Die Bewertung hat anhand wirtschaftlicher, technischer, juristischer und sozialer (vgl. Abb. 2) zu erfolgen. Dabei werden die wirtschaftlichen (monetären) in der nvestitionsrechnung verarbeitet und evaluiert, während die technischen, juristischen und sozialen in den meisten Fällen hinsichtlich ihres Vorhandenseins oder im Sinne einer Minimalzielerfüllung überprüft werden. Diese können jedoch im Rahmen einer Nutzwertanalyse oder einer Nutzwert-Kosten-Analyse vgl. Repetitorium Heft 31983) quantifiziert werden und damit die Entscheidungsfindung viel wesentlicher beeinfiussen. Vermögen Kapital Kapitalgeber DeSlOvestihon nvestiton AV... ~ EK Fmanzlerung :< fk ~ UV... Abb. 1: Finanzierung, nvestition und Desnvestition DER WRTSCHAFTSNGENEUR

2 Technische Entscheidungskriterien Juristische Soziale - Abmessungen - Leistungsvermögen -Qualitöt - Material- und Energieverbrauch - Flexibilität - Störanfälligkeit -Garantie - Umweltschutz - Arbeitsrecht - Gewerberecht - Patente - Produkthaftung - Betriebssicherheit - Bedienungsanforderungen - Einflüsse auf das Personal - Reaktionen des Betriebsrates Abb. 2: des~lnv~e:st=iha:-:n:-:-se::n:tsc:h-'ei-'-ds nvestitionsrechenverfahren Überblick Aufgabe der nvestitionsrechnung ist es somit, die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit einer nvestition zu überprüfen. Sie soll Antwort auf drei Fragestellungen geben: llist eine einzelne nvestition vorteilhaft? Annahmeproblem) 2) Welche von mehreren, möglichen nvestitionen soll durchgeführt werden? (Auswahlprobleml 31 Soll eine bereits vorhandene Anlage durch eine neue er"setzt werden? (Ersatzprobleml Die verschiedenen Methoden der nvestitionsrechnung sind aus Abbildung 3 ersichtlich. Die Methoden bei sicherer Erwartung bilden den Schwerpunkt der nvestitonsrechnung und sollen im weiteren (dieses und nächstes Heftl eingehend behandelt werden. Es wird unterstellt, daß die der Rechnung zugrundegelegten Daten tatsächlich (sicherl eintreffen werden. Die Methoden bei unsicherer Erwartung berücksichtigen die Ungewißheit der zugrundegelegten Daten, indem sie von den Verfahren bei sicherer Erwartung ausgehen, jedoch den Dateninput oder die Verfahrensschritte modifizieren. Der wesentliche Unterschied zwischen den mit sicheren Erwartungen rechnenden statischen und dynamischen Verfahren ergibt sich aus der Wirtschaftliche -nvestitionskosten - Liquidationserlös - Nutzungsdauer - Betriebskosten - Umsatzerlöse -Zinsen unterschiedlichen Berücksichtigung des Zeitmoments. Statische Verfahren gehen von den durchschnittlichen Periodenansätzen aus und arbeiten entsprechend mit lperiodenbezogenenl Kosten und Erlösen, die für die gesamte nvestitionsdauer als konstant angenommen werden. Bei den dynamischen Methoden wird demgegenüber dos unterschiedliche betragsmäßige wie auch Abb. 3: Methoden der nvestitiansrechnung Statische Methoden - Kostenvergleich - Gewinnvergleich - Rentabilitätsvergleich - Amortisationsrechnung Methoden bei sicherer Erwartung zeitliche Oiquiditätswirksamel Auftreten der einzelnen Glieder der beiden Umsatzströme während der gesamten nvestitionsdauer berücksichtigt. Sie führen eine Totalrechnung durch und arbeiten mit Einnahmen und Ausgaben als Rechengrößen. Dabei berücksichtigen sie, daß Einnahmen und Ausgaben, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten anfallen, wirtschaftlich nicht gleichwertig Sind. Einnahmen, die zeitlich früher anfallen, wiegen schwerer als solche, die später anfallen, da sie zinsbringend wieder angelegt werden können. Ausgaben, die früher anfallen, wiegen danach ebenfalls schwerer, da sie entweder verzinst werden müssen oder durch Schmälerung der Einnahmen einen Zinsentgang bedeuten. Methoden der nvestitionsrechnung Dynamische Methoden Methoden bei unsicherer Erwartung - Kapitalwertmethode - Annuitätsmethode -nterne Zinsfußmethode - Dyn. Amortisationsrechnung 44 DER WRTSCHAFTSNGENEUR

3 Statische Verfahren Erlöse -Kosten Rechengrößen Dynamische Verfahren Einnahmen -Ausgaben = Gewinn (kalkulatorischl = Einnahmenüberschüsse L Abb. 4: Rechengrößen der nvestitionsrechnung Gewinn + kolk. Abschreibung + kolk. Zinsen vom EK Abbildung 4 zeigt die Rechengrößen beider Verfahrensgruppen und ihre Zusammenhänge (vereinfacht). Kostenvergleichsrechnung n der Kostenvergleichsrechnung werden die Kosten pro Periode von zwei oder mehr nvestitionsalternotiven einander gegenübergestellt, um die kostenmäßig günstigste Anlage festzustellen. Es sind grundsätzlich olle durch das jeweilige Projekt verursachten Kosten zu berücksichtigen, ausgenommen derjenigen Kostenorten, die für die verglichenen Alternotiven die gleiche Höhe aufweisen. Die einzelnen Kostenorten teilt mon zweckmäßigerweise in: 1) Kapitolkosten, dos sind kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen und kalkulatorische Wagnisse oder Versicherungen. kolk. Abschreibung: = Einnahmenüberschüsse kolk. Zinsen: +--- Zk = Km. ik = A ; Le ik (SJahrl.. EK. FK K=EK-+FK- GK GK Km.... mittleres geb. Kapitol K..... kolk. Zinssatz iek..... Eigenkapitalzinssatz ifk..... Fremdkapitolzinssatz GK.... Gesamtkapitaleinsatz EK.... Eigenkapitalanteil FK..... Fremdkapitolanteil 21 Betriebskosten, dos sind insbesondere Materialkosten, Lohnkosten, Hilfs- und Betriebsstoffkosten, Energiekosten, nstandhaltungskosten und spez. Werkzeugkosten. Auswahlproblem zwischen zwei Alternativen anläßlich einer Neuinvestition. Die Kostenvergleichsrechnung und auch die nachfolgende Gewinnvergleichsrechnung können jedoch auch herangezogen werden, um während der Lebensdauer einer nvestition zu überprüfen, ob es nicht wirtschaftlicher ist, die vorhandene Anlage zum Zeitpunkt t durch eine neue zu ersetzen Ersatzprobleml. Dabei wird grundsätzlich in gleicher Weise vorgegangen wie beim Auswahlproblem. Es sind jedoch zusätzlich der Liquidationsverlust und der Zinsverlust zu berücksichtigen, die durch die Herausnahme der alten Anlage aus dem Leistungsprozeß entstehen. Diese sind als zusätzliche Kosten der neuen Anlage zu verrechnen (vgl. Beispiel 2, Abb. 61. L= R, - L 151Jahr) n Z =--K---K A + Le. L + Le. (510 J hr 2 2 L Liquidationsverlust R,..... Restbuchwert lkalk.l der alten Anlage z. Zeitpunkt t L..... Liquidationserlös der alten Anlage zum Zeitpunkt t n..... restliche Nutzungsdauer der alten Anlage Z..... Zinsverlust A - Le Ok = ND (SJahrl A..... nvestitionsausgaben LE..... Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer ND.... Nutzungsdauer Die Entscheidung beim Vergleich von zwei oder mehr nvestitionsalternativen hot zugunsten derjenigen Anlage zu fallen, die die niedrigsten Kosten aufweist. Der Vergleich dorf allerdings nur bei quantitativ und qualitativ gleichen Leistungen erfolgen, denn nur dann kann die Erlösseite zur Entscheidungsfindung außer Acht gelassen werden, wie dies im Beispiel 1, Abbildung 5 demonstriert wird. Dieses Beispiel behandelt ein DER WRTSCHAFTSNGENEUR

4 1 Kostenvergleich: Auswahlproblem Anlage Anlage 11 nvestitionsausgaben A S 1, , Liquidationserlös Le S Nutzungsdauer ND Jahre Auslastung LEJahr Kapitolkosten 1. Kolk. Abschreibung SJahr Kolk. Zinsen (10%) SJahr Betriebskosten 1. Materialkosten SJahr Lohnkosten SJahr Sonstige Kosten SJahr Gesamte Kosten SJahr 1, , Abb. 5: Kostenvergleich Auswahlproblem 2 Kostenvergleich: Ersatzproblem alte Anlage neue Anlage nvestitionsausgaben A S 1, , Liquidationserlös Le S Restbuchwert R, S Liquidationserlös L, S Nutzungsdauer ND Jahre restl. Nutzungsdauer Jahre 3 - Auslastung LEJohr Kapitölkosten 1. Kolk. Abschreibung SJahr Kolk. Zinsen (10%) SJahr Liquidationsverlust SJahr Zinsverlust SJohr Betriebskosten S Johr 1, Gesamte Kosten 1, , Abb. 6: Kostenvergleich Ersatzproblem 46 DER WRTSCHAFTSNGENEUR

5 Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung dar, da sie die Erlöse in die Entscheidungsfindung einbezieht und damit der Tatsache Rechnung trägt, daß bei Verlahrenswechsel oder Anlagenersatz durch quantitative undader qualitative Veränderungen unterschiedliche Erlöse verursacht werden können. Beispielsweise kann eine erhöhte Ausbringung auf dem Absatzmarkt durch eine Vergrößerung des Angebots zu einem Preisrückgang führen, eine Verbesserung der Fertigungsqualität umgekehrt Preiserhöhungen verursachen!21. Zur nvestitionsentscheidung werden die durchschnittlichen Jahresgewinne von mindestens zwei nvestitionsalternativen verglichen, um diejenige Alternative auszuwählen, die den höchsten durchschnittlichen Gewinn 1= Erlöse minus Kosten) erwirtschaftet lvgl. Beispiel 3, Abb. 7). nsgesamt kann folgendes festgehalten werden: Weisen zwei Anlagen die gleiche Auslastung auf - sei es, weil sie technisch so beschaffen sind oder weil der Absatzmarkt nichts anderes zuläßt, dann sind sie anhand ihrer Kasten pro Jahr zu vergleichen. st ihre absetzbore quantitative Leistung unterschiedlich, oder ergeben sich aufgrund qualitativer Unterschiede ungleiche Produkterlöse, so ist die Erlösseite in die Betrachtung einzubeziehen und eine Gewinnvergleichsrechnung durchzuführen. Rentabilitätsvergleichsrechnung Die Kapitalrentabilität ist das Verhältnis einer Gewinngröße zu einer Kapitalgröße, sie relativiert den Gewinn eines Projektes zum eingesetzten Kapital. Durch die Kostenund Gewinnvergleichsrechnung konnten nur Größen ermittelt werden, die ausschließlich in bezug auf den Projektvergleich (Auswahl- und Ersatzproblem) zu interpretieren woren. Mit der Rentabilität hingegen wird auch eine Proiektbeurteilung möglich, die Vergleiche mit dem gesamten betrieblichen Geschehen zuläßt. Sie ermöglicht damit auch eine Aussage über die Vorteilhaftigkeit einer einzigen nvestitionsalternolive Annahmeprobleml. Es sollten folgende Gesichtspunkte beachtet werden: 1) Unter Gewinn st der jeweils zusätzliche Gewinn zu verstehen, der durch die nvestition verursacht wird. Bei Rationalisierungsinvestitionen entspricht die Kostenerspornis gegenüber den bisherigen Verfahren der Gewinngröße. 2) Beim Kapitaleinsatz ist das jeweils zusätzlich notwendige Kapital zu berücksichtigen. n die Rechnung geht dann das mittlere gebundene Kapital ein - siehe Berechnung der kalkulatorischen Zinsen -, wobei nicht abnutzbore Vermögenswerte wie Grundstücke und zusätzliches Umlaufvermögen im Liquidationserlös mit ihrem Anschaffungswert berücksichtigt werden müssen. Abb. 7: Gewinnvergleich 3 Gewinnvergleich: Auswahlproblem Anlage Anlage 11 Angaben wie Kostenvergleich Auswahlproblem Auslastung LEJahr '2.000 Stückerlös SStk Kapitalkosten SJahr B~triebskosten 1. Materialkasten SJahr Lohnkosten SJahr Sonstige Kosten SJahr Gesamte Kasten SJahr 1, , Erlöse SJahr 1, , Gewinn SJahr DER WRTSCHAFTSNGENEUR

6 31 Es ist unzweckmäßig, bei der Gewinngrößenermittlung Zinsen als Kosten obzuziehen. Dies würde bedeuten, daß nicht die tatsächliche Rentabilität, sondern nur die über den Ansatz der Zinsen hinausgehende Rentabilität ermittelt wird. R(%) = (G + Zk). 100 Km R(%) Rentabilität G (51Jahr! kolk. Gewinn Zk (51Jahr! kolk. Zinsen Km (51..mittleres gebundenes Kapitol Eine einzelne nvestition (Annahmeproblem) gilt dann als vorteilhaft, wenn ihre Rentabilität die vom nvestor vorgesehene Minimalrentabilität erreicht oder überschreitet. Hier ist auch ein Vergleich mit anderen Anlogeformen (z. B. Wertpapiere) zweckmäßig. 5tehen zwei oder mehrere 5achinvestitionen zur Auswahl, so ist diejenige vorteilhaft, die die höchste Rentabilität aufweist. Es ist allerdings zu beachten, daß bei unterschiedlichen Anschaffungskosten und unterschiedlicher Nutzungsdauer die Alternativen nur durch zusätzliche Betrachtung der Differenzinvestition vergleichbar sind. 1) Kostet Anlage 5 1, und Anlage , , dann ist für die nicht gebundenen bei Anlage eine anderweitige nvestition zu unterstellen. m Beispiel 4, Abbildung 8 geschieht dies durch die Veranlagung auf einem Bankkonto. Die Zinsen sind der Gewinngröße zuzurechnen. 2) Wenn die voraussichtliche Nutzungsdauer einer Anlage 10 Jahre und einer Anlage 1 6 Jahre beträgt, dann ist für die letzten 4 Jahre bei der nvestitionsalternative»anlage «eine zusätzliche nvestition anzusetzen. Amortisationsrechnung Die Amortisationrechnung - auch pay-back- oder pay-off-methode genannt - ist dos in der Praxis am weitesten verbreitete nvestitionsrechenverfahren und kommt in den meisten Fällen zusammen mit einem anderen Rechenverfahren zum Einsatz [21. Dies ist deshalb notwendig, da die Amortisationsrechnung ganz auf dos 5icherheitsstreben der Unternehmung ausgerichtet ist und keinerlei Aussage über die Rentabilität einer nvestition zuläßt. 5ie berechnet den Zeitraum, in dem. die nvestitionsausgaben A über die jährlich zurückfließenden Einnahmenüberschüsse EÜ ausgeglichen werden (Amortisationszeit). Die Amortisationszeit kann auf zwei Arten berechnet werden: 1) Amortisations Durchschnittsrechnung Dieses einfache Verfahren ist bei annähernd gleichen, jährlichen Einnahmenüberschüssen. zu empfehlen. A (5) TA (Jahre) = EU (51Jahr) 2) Amortisations Kumulationsrechnung Dieses Verfahren wird verwendet, wenn die Einnahmenüberschüsse erhebliche Unterschiede in den einzelnen Nutzungsjahren aufweisen. TA TA (Jahre) aus: L EÜ = A t=1 Die Einnahmenüberschüsse ergeben sich aus der Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben und lassen sich aus dem Gewinn durch Hinzunahme der kalkulatorischen Abschreibung und kolk. Eigenkapitolzinsen errechnen. EÜt, = Girl + Ok + Zk (EK) Abb. 8: Renlobilllölsvergleich Rentabilitätsvergleich: Auswahlproblem Anlage Anlage 11 4 Angaben wie Gewinnvergleich Gewinn 5Jahr Kolk. Zinsen 5Jahr Zinsen Bankkonto 8% 5Jahr Gesamtgewinn 5Jahr mittl. geb. Kapitol 5 1, Rentabilität %p.a. 28,0 41,9 48 DER WRTSCHAFTSNGENEUR

7 n der Entscheidungsfindung gilt eine nvestition dann als akzeptabel, wenn ihre Amortisotionszeit gleich oder geringer ist als die vom nvestor vorgegebene maximale Amortisationsdauer. Soll eine Auswahl zwischen mehreren nvestitionen getroffen werden, so ist die Alternative mit der geringeren Amortisationszeit vorteilhafter. Haben zwei Alternativen die gleiche Amortisationszeit, so ist zur Risikominimierung diejenige vorzuziehen, bei der die kumulierten Einnahmenüberschüsse am Beginn der Nutzungsdauer rascher anwachsen (vgl. Abb. 9, Alternative 1). Die Amortisationrechnung sollte jedoch - wie schon eingangs erwähnt - nie als alleiniges Beurtei- lungskriterium Verwendung finden, sondern lediglich in Verbindung mit einem anderen Verfahren angewendet werden. Denn mon wird eine nvestition nicht nur deshalb ablehnen, weil sie eine hähere Amortisationszeit besitzt als eine andere, wenn es denkbar ist, daß dieselbe nvestition unter Gewinn- und Rentabilitätsgesichtspunkten wesentlich günstiger als ihre Vergleichsalternative ist. Zusammenfassung Die statischen nvestitionsverfahren basieren auf Durchschnittswerten. Damit wird der Tatsache Rechnung getrogen, daß es vielfach nicht mäglich ist, die Ausgaben und Einnahmen einer nvestition exakt für die gesamte Nutzungsdauer vorauszuschätzen. Sie sind zudem weniger rechenaufwendig als die dynamischen Verfahren. Diese arbeiten jedoch exakt, indem sie für die nvestition eine Totalrechnung durchführen und das zeitlich unterschiedliche Auftreten der Umsatzsträme mit Hilfe der Zinseszinsrechnung berücksichtigen. Sie sollen im nächsten Repetitorium behandelt werden. Quellen und weiterführende Literatur: 111 BlOHM, H.; lüder, K., nvestition. München OlFERT. K., nvestition, ludwigshofen SECHT, G., nvestitionsentscheidungen richtig treffen, 4. Aufloge, Wien 1983 Abb. 9: Amorlisotionszeitvergleich nvestitionssumme ' ", -- - ; " ".... 1,11, Einnahmenüberschüsse 01 Oll 0111 t!jahre) DER WRTSCHAfTSNGENEUR J 49

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Iris Uitz Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr Tel. 0316 / 873-7285 iris.uitz@tugraz.at Das Programm ENZY Betriebswirtschaftslehre Übung Teil

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

8. Budgetierung. In diesem Kapitel lernen Sie...

8. Budgetierung. In diesem Kapitel lernen Sie... 8. Budgetierung In diesem Kapitel lernen Sie...... welche unterschiedlichen Teilbereiche und Arten von Budgets es gibt und wie dieses im beruflichen Führungsalltag erstellt werden. 8. Budgetierung Ziele

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf: Investition Investitionen sind Ausgaben für Vermögensteile. Am Beginn stehen die Anschaffungskosten für ein Investitionsobjekt, denen laufende Ausgaben folgen. Das gebundene Kapital wird durch die Leistungsverwertung

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung VERLAG SKV Vorwort Dieses Lehrbuch verschafft einen Überblick über die statischen und dynamischen Verfahren

Mehr

1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen. 1.1 Statische Methoden des Investitions-Controlling

1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen. 1.1 Statische Methoden des Investitions-Controlling 1. Methoden des Investitions-Controllings zur Beurteilung von Realinvestitionen Die Methoden des Investitions-Controlling sind optimierte Rechenverfahren, mit deren Hilfe die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit

Mehr

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung Hauptseminar Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WS 1999/2000 Seminarleiter: Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer Referentin: Christine Distler Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Statische Verfahren Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/ investitionsrechnung-finanzplanung-finanzinstrumente/ Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/11 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? Unter

Mehr

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen Verbundstudium Technische Betriebswirtschaft Grundlagen der Investition und Finanzierung Prof. Dr. W. Hufnagel Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen LE1, S. 7 Begriffsdefinition

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

1. Begriffe Grundsätzliches Rechengrössen für eine Investition 3

1. Begriffe Grundsätzliches Rechengrössen für eine Investition 3 Inhaltverzeichnis Investitionsrechnen Inhalt Seiten 1. Begriffe 2-3 1.1. Grundsätzliches 2 1.2. Rechengrössen für eine Investition 3 2. Statische Rechenverfahren 4-7 2.1. Vorteile 4 2.2. Nachteile 4 2.3.

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Amortisationsvergleichsrechnung Die dient zur Einschätzung des Risikos, das der Entscheidungsträger mit der Investition eingeht. Die wird häufig auch bezeichnet als... Kapitalrückflussrechnung Pay-Off-Methode Pay-Back-Methode Seite 1

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II Investition Eine Investition ist die Umwandlung der durch Finanzierung oder aus Umsätzen stammenden flüssigen Mittel des Unternehmens in Sachgüter, Dienstleistungen und Forderungen. (Käfer, 1974) Seite

Mehr

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition ENZYKLOPÄDIE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Iris Uitz Sprechstunde: Do 10.00 12.00 Uhr Tel. 0316 / 873-7285 iris.uitz@tugraz.at Das Programm ENZY Betriebswirtschaftslehre Übung Teil

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7 V aktualisierte Auflage kiehl Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft

Mehr

Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage

Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Investition von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage /" Inhaltsverzeichnis Zur

Mehr

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung 3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung Für die Leistungserstellung muss das Unternehmen Güter beschaffen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, d.h., es muss investieren. Spricht ein Unternehmer

Mehr

Investitions - und Finanzierungsrechnung

Investitions - und Finanzierungsrechnung Investitions - und Finanzierungsrechnung Unter Investition versteht man die Umwandlung von Geld in Güter, die einen Nutzen bringen. Es ist daher jegliche Vermehrung des als Investition aufzufassen. Unter

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert

Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert Die ist ein Verfahren der dynamischen Investitionsentscheidungsrechnung. Der Kapitalbarwert zur Beginn der Nutzungsdauer von Investitionsobjekten dient hier als Maßstab der Vorteilhaftigkeit. Seite 1 Mit

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UE TEIL: Investition SS 2008 Statische Verfahren Dynamische Verfahren Das Programm I N H A L T E Betriebswirtschaftslehre Übung Teil Investition 1.) Investition Begriffsdefinition

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium Die Krage Transport GmbH investiert in einen neuen Kleintransporter Schuljahrgänge 12/13 (Arbeitsstand: 20.06.

Mehr

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt.

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt. Lösungshinweise Materialkosten (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Anfangsbestand Zugang am 15. Februar Abgang am 18. März Zugang am 16. August Abgang am

Mehr

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung 6.1 Definition und Einteilungskriterien 6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung Handlungssituation (Fallbeispiel) Schreinermeister Helmut Holz hat große Pläne. Sein Betrieb ist gut etabliert,

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Prof. Dr. Markus Thiermeier SS Grundlagen Investition und Finanzierung Arbeitsblatt I)

Prof. Dr. Markus Thiermeier SS Grundlagen Investition und Finanzierung Arbeitsblatt I) Prof. Dr. Markus Thiermeier SS 2009 Grundlagen Investition und Finanzierung Arbeitsblatt I) Thema: 1. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 1.1 Überbetriebliche Rahmenbedingungen 1.2 Stellung der

Mehr

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern

Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Kommunalabgaben- und Ortsrecht in Bayern Praxiskommentar und Satzungsmuster mit Erläuterungen von Dr. Juliane Thimet Grundwerk mit 69. Ergänzungslieferung jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens

Investition. Unterscheidung der Investitionen nach der Art des beschafften Vermögens Investition Allgemein versteht man unter Investition das Anlegen von Geldmitteln in Anlagegüter. In Abgrenzung hierzu bezeichnet man als Finanzierung die Beschaffung von Geldmitteln. Eine Investition ist

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz

Bilanz. GuV = Gewinn und Verlustrechnung. Bilanz Bilanz Aktiva Vermögen Gesamtheit aller am Betrieb vorhanden Wirtschaftsgüter und Geldanteile Bilanz Kapital Summe aller Schulden eines Unternehmens gegenüber Eigentümern und Gläubigern = Anlagevermögen

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung

Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung, Investitionsplan, Kapitalbedarfsermittlung Investitionsentscheidung - Problemanalyse - Zielanalyse - Suche nach Alternativen - Wirkungsanalyse - Bewertung der Alternativen - Entscheidung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 2. Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Ende international Vorwort 5 1. Finanzierung 11 1.1 Systematisierung und Charakterisierung der Finanzierungsfbrmen

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

kiehl Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 13., aktualisierte Auflage

kiehl Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 13., aktualisierte Auflage Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 13., aktualisierte Auflage kiehl Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft

Mehr

Investition. kieh. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dr. Christopher Reichel

Investition. kieh. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dr. Christopher Reichel Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Investition von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dr. Christopher Reichel 11., aktualisierte und verbesserte Auflage

Mehr

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international Basiswissen zu Investition und Finanzierung 3., aktualisierte Auflage von Thomas Benesch Karin Schuch Lnde international Vorwort zur dritten Auflage 5 Vorwort zur zweiten Auflage 6 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

BWL - ÜBUNG INVESTITION

BWL - ÜBUNG INVESTITION INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER HANDOUT BWL - ÜBUNG INVESTITION SS 2008 DIPL.-ING. IRIS UITZ Inhalt Statische Investitionsrechnung

Mehr