rz, n e rz s, h d c ler n Sc il c W o rz g, 1. i st z. Naturweisheiten zum MÄRZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "rz, n e rz s, h d c ler n Sc il c W o rz g, 1. i st z. Naturweisheiten zum MÄRZ"

Transkript

1 Bauernregeln und Naturweisheiten zum MÄRZ Jg. 31 KW 13/2004 Freitag, 26. März 2004 rz, ä M n m i er u s a t er n B. n e n rz Do cht d He s la da, ter es h d c st z. eu i f z r Ein Mär hme ler n Sc u fa uer Ba nd u ärz nd M i er ril s l. n il ke Ap c W o r n Tr sse uer a a n sb de 9. er 2 r de ist d der e Wi, so wie ist rz g, o Mä hlin rz, s er, z, r ä m Frü0. M Som. Mä 1 3 er d er 3 ist t. e d so erbs i w rh e d

2 Morbach Ausgabe 13/2004 Vortrag im Archäologiepark Belginum am Montag, 29. März 2004, Uhr Dr. Rosemarie Cordie wird, wie in jedem Jahr, eine Rückschau über die Aktivitäten im vergangenen Jahr 2003 halten und das Programm für das Jahr 2004 vorstellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die Arbeit und die vorgesehenen Veranstaltungen in 2004 zu informieren. Der Vortrag ist kostenfrei.

3 Morbach Ausgabe 13/2004 I still haven t found... MV Morbach 1912 e.v. KONZERT 04 Samstag, 27. März Erinnerungen Mitwirkende: Vororchester Morbach Jugendorchester Morbach Orchester Musikverein Morbach Gesamtleitung und Direktion: Margit Kronenberger Beginn: Uhr Eintritt:6,00 Baldenauhalle Morbach Programm siehe Innenteil unter Vereine und Verbände Jugendgottesdienst in der Evangelischen Kirche Morbach

4 Morbach -4- Ausgabe 13/2004 Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf - Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) Polizeiinspektion Morbach / Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Dhronecken /327 Büro Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Kettel (vormittags)...tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Olaf Klier, Rapperath, Leisberg 18, Morbach Telefon: 06533/ o.klier@t-online.de Sprechzeiten: dienstags von bis Uhr (außer an Feiertagen) und nach telefonischer Vereinbarung. Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: / Fax: / Zweigstelle Hermeskeil Telefon: / Fax: / Beratungs- und Koordinierungsstelle AHZ Hunsrück-Mosel / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Caritasverband, Schwangerenberatung / Diakonie, Schwangerenberatung und Familienberatung...Tel /721 Evang. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle...Tel /6030 Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Seit haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Der tägliche Fahrpreis für die Hinund Rückfahrt im Umkreis von 15 km beträgt insgesamt 7,67 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefon-Nr.: /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von Uhr und samstags von Uhr unter der Nummer Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e.v., Saarstr. 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Notdienst am Wochenende (Samstag Uhr bis Montag Uhr), an den Feiertagen und am Mittwochnachmittag ab Uhr bis Donnerstag früh Uhr erfahren Sie unter der Rufnummer 06533/ Eine telefonische Voranmeldung in der Dienst habenden Praxis ist trotzdem in jedem Falle erforderlich.

5 Morbach - 5- Ausgabe 13/2004 Redaktionsschlussvorverlegung! Der Feiertag Karfreitag erfordert eine Redaktionsschlussvorverlegung! Die Textbeiträge für die Woche 15/2004 müssen daher bis Montag, , Uhr der Verbandsgemeindeverwaltung Morbach vorliegen. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 27./ Salmtal...Tel /1414 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar-Oberstein. Notdienstplan Sa So Mo Di Mi Do Fr für die Woche vom Morbach, Baldenau-Apotheke Morbach, Baldenau-Apotheke Morbach, Baldenau-Apotheke Thalfang, Hirsch-Apotheke Morbach, Apotheke am Oberen Markt Morbach, Baldenau-Apotheke Thalfang, Hirsch-Apotheke Bekanntmachung über die Zusammensetzung und die Sitzungen des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahlen am Zusammensetzung des Wahlausschusses: Der Gemeindewahlausschuss besteht aus folgenden Mitgliedern: Vorsitzender: Bürgermeister Gregor Eibes Gemeindeverwaltung Morbach Beisitzer: Ifd.Nr. Name Vorname Anschrift 1 Hemm Franz Bischofsdhron 2 Heintel Marcus Morbach 3 Schrenk Erwin Hoxel 4 Wagner Berthold Gonzerath 5 Stablo Rainer Hundheim 6 Schwab Ulrich Gonzerath Stellvertretende Beisitzer: Ifd. Nr. Name Vorname Anschrift 1 Flesch Bernd Merscheid 2 Paulus Klaus Hundheim 3 Pink Andreas Elzerath 4 Schabbach Theo Hundheim 5 Mink Roland Hinzerath 6 Klein Frank Gonzerath 2. Sitzungen des Wahlausschusses: Die Sitzungen des Wahlausschusses finden wie folgt statt: a) Donnerstag, 6. Mai 2004, 18:00 Uhr Prüfung und Zulassung der Wahlvorschläge b) Dienstag, 15. Juni 2004, 18:00 Uhr Feststellung der Wahlergebnisse c) Montag, 28. Juni 2004, 18:00 Uhr Feststellung der Wahlergebnisse der Stichwahlen Sitzungsort: Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Friedhofsweg 4, Morbach. Die Sitzungen des Wahlausschusses sind öffentlich. Hierzu hat jedermann Zutritt Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister und Wahlleiter Rechtsverordnung über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntages in der Gemeinde Morbach, Ortsbezirk Morbach am Sonntag, dem Aufgrund des 14 Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss vom (BGBl. I S. 745) in der z. Zt. gültigen Fassung in Verbindung mit 3 Nr. 3 der Landesverordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Arbeits- und des technischen Gefahrenschutzes (AGSchZuVO) vom (GVBI. S. 579), zuletzt geändert durch die Landesverordnung zur Änderung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes vom (GVBI. S. 306), wird für die Gemeinde Morbach, Ortsbezirk Morbach, mit Zustimmung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 1. Die Verkaufsstellen in der Gemeinde Morbach, Ortsbezirk Morbach, dürfen aus Anlass der Veranstaltung Morbacher Frühling am Sonntag, dem in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet sein Werden an dem verkaufsoffenen Sonntag Arbeitnehmer/innen beschäftigt, so sind diese an einem Werktag derselben Woche ab Uhr von der Arbeit freizustellen. Statt an einem Nachmittag darf die Freizeit am Samstag- oder Montagvormittag bis Uhr gewährt werden. 2. Während der Zeiten, zu denen die Verkaufsstellen geschlossen sein müssen, darf die Freizeit nicht gegeben werden. 3. Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Arbeitgeber haben ein Verzeichnis über Namen, Geburtsdatum, Beschäftigungsart und -dauer sowie gewährte Ersatzfreizeit der am beschäftigten Arbeitnehmer/innen zu führen. 4 Ein Abdruck dieser Verordnung ist an geeigneter Stelle in der Verkaufsstelle auszulegen oder auszuhängen. 5 Zuwiderhandlungen gegen die 1, 2 Abs. 1 und 2, 3 und 4 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach 24 des Ladenschlussgesetzes geahndet. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche werden als Ordnungswidrigkeit nach 58 Abs. 1 Nr. 14 Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert am (BGBl. I S. 311), geahndet. Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter am Sonntag wird nach 21 Abs. 1 Nr. 3 Mutterschutzgesetz vom (BGBl. I S. 315), zuletzt geändert am (BGBl. I S. 22) als Ordnungswidrigkeit verfolgt. 6 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in der Morbacher Rundschau in Kraft Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Az.: Gregor Eibes, Bürgermeister

6 Morbach Ausgabe 13/2004 Rechtsverordnung über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntages in der Gemeinde Morbach, Ortsbezirk Morbach am Sonntag, dem Aufgrund des 14 Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss vom (BGBl. I S. 745) in der z. Zt. gültigen Fassung in Verbindung mit 3 Nr. 3 der Landesverordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Arbeits- und des technischen Gefahrenschutzes (AGSchZuVO) vom (GVBI. S. 579), zuletzt geändert durch die Landesverordnung zur Änderung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes vom (GVBI. S. 306), wird für die Gemeinde Morbach, Ortsbezirk Morbach, mit Zustimmung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 1. Die Verkaufsstellen in der Gemeinde Morbach, Ortsbezirk Morbach, dürfen aus Anlass der Veranstaltung Morbacher Herbst am Sonntag, dem in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet sein Werden an dem verkaufsoffenen Sonntag Arbeitnehmer/innen beschäftigt, so sind diese an einem Werktag derselben Woche ab Uhr von der Arbeit freizustellen. Statt an einem Nachmittag darf die Freizeit am Samstag- oder Montagvormittag bis Uhr gewährt werden. 2. Während der Zeiten, zu denen die Verkaufsstellen geschlossen sein müssen, darf die Freizeit nicht gegeben werden. 3. Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Arbeitgeber haben ein Verzeichnis über Namen, Geburtsdatum, Beschäftigungsart und -dauer sowie gewährte Ersatzfreizeit der am beschäftigten Arbeitnehmer/innen zu führen. 4 Ein Abdruck dieser Verordnung ist an geeigneter Stelle in der Verkaufsstelle auszulegen oder auszuhängen. 5 Zuwiderhandlungen gegen die 1, 2 Abs. 1 und 2, 3 und 4 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach 24 des Ladenschlussgesetzes geahndet. Zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche werden als Ordnungswidrigkeit nach 58 Abs. 1 Nr. 14 Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12. April 1976 (BGBl. I S. 965), zuletzt geändert am (BGBl. I S. 311), geahndet. Die Beschäftigung werdender und stillender Mütter am Sonntag wird nach 21 Abs. 1 Nr. 3 Mutterschutzgesetz vom (BGBl. I S. 315), zuletzt geändert am (BGBl. I S. 22) als Ordnungswidrigkeit verfolgt. 6 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in der Morbacher Rundschau in Kraft Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Az.: Gregor Eibes, Bürgermeister Ich bin s Nuhr Ein bescheidener Titel. Dieter Nuhr weiß, dass sich seine Gene als Mensch nur unwesentlich von denen eines Schimpansen unterscheiden - und bleibt lieber auf dem Teppich. Dabei ist er einer der erfolgreichsten Künstler Deutschlands, vielleicht der beste Live- Plauderer überhaupt. Millionen haben seine saukomischen Auftritte begeistert aufgenommen. Karten sind oft nur mit göttlichem Beistand zu erhalten. Nuhr gilt als Phänomen der Branche: ein geistreicher Komiker - und trotzdem massenhaft Publikum. Das galt vor Jahren noch als physikalisch unmöglich. Am Mittwoch, dem 02. Juni 2004, gastiert Dieter Nuhr ab Uhr in der Baldenau-Halle in Morbach. Karten für die Veranstaltung gibt es zum Preis von 22,00 Euro bei der Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel / , Fax , touristinfo.morbach@t-online.de Kulturveranstaltungen in Morbach Samstag, Konzert des Musikvereins Morbach Baldenau-Halle Festsaal Samstag, Comedyabend Billewitz und Messermann Saal Schimper Uhr Preis 10,00 Mittwoch, Der Trierische Volksfreund präsentiert: Baldenau-Halle Kabarettabend mit Dieter Nuhr Festsaal Preis: 22,00 Donnerstag, Familien-und Kindermusical Bibi Blocksberg Baldenau-Halle Festsaal Samstag Musical-Abend Baldenau-Halle Elisabeth und Tanz der Vampire Baldenau-Halle Uhr Festsaal Sonntag The Black Gospel Singers Morbach St. Anna-Kirche Donnerstag Volkstümliche Starparade 2005 mit Baldenau-Halle Orig. Naabtal Duo, Frau Wäber, Die Schäfer, Reiner Kirsten, Festsaal Harlekin, Horst und Ewald, Bettina und Patrizia, Siegrid und Marina, Mayrhofner, Belsey, Ladiner, Inka Karten für die Veranstaltungen gibt es bei der Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel.: 06533/71-117, Fax: touristinfo.morbach@t-online.de, Homepage:

7 Morbach Ausgabe 13/2004 Musical Mamma - Come together! abgesagt Die Tourist-Information Morbach teilt mit, dass das ABBA/THE BEATLES-Musical Mamma- Come together!, das am Donnerstag, dem 01. April 2004 in der Baldenau-Halle Morbach stattfinden sollte, leider abgesagt werden muss. Grund für die bedauerliche Absage ist der sehr schleppend verlaufene Vorverkauf und für diese Veranstaltung ist aufgrund der sehr aufwendigen Produktion und Bühnenausstattung eine weitgehend ausgebuchte Veranstaltungshalle erforderlich. Die Karten werden selbstverständlich der Tourist-Information Morbach zurückgenommen. Comedyabend in Gonzerath Am Samstag, dem 27. März 2004, findet um Uhr im Saal Schimper in Gonzerath ein feuriger Comedyabend mit Billewitz & Messermann statt. Billewitz & Messermann sind ein eingespieltes Team, das atemberaubende Kunststücke mit schlafwandlerischer Sicherheit auf die Bühne zaubert. Schrille Persönlichkeiten, Sterne des Showbiz und graue Mäuse begegnen einander im grellen Scheinwerferlicht der Bühne. Temperament, Komik und artistische Höchstleistungen werden im abendfüllenden Programm garantiert. Karten für diese Veranstaltung gibt es ab dem 11. März 2004 zum Preis von 10,00 Euro im Gasthaus Zur Post in Gonzerath. Orgelkonzerte in der ev.kirche Thalfang In den Wochen vor Ostern werden in der evangelischen Pfarrkirche in Thalfang Orgelkonzerte mit Passionsandachten veranstaltet. Am Mittwoch, ab Uhr spielt Organist Reiner Stolp Werke von J.S. Bach, Jan Zach, Domenico Zipoli, Francois Couperin, J.-F. Dandrieu und Mauriche Green. Liturg ist Pfarrer Winfried Krause. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende zur Förderung der Kirchenmusik gebeten. Veranstaltungskalender 2004 für Rheinland-Pfalz bei der Tourist- Information Morbach eingetroffen Der Veranstaltungskalender 2004 über Kultur-, Wein-, Winzer-, Heimat- und Volksfeste in Rheinland-Pfalz ist ab sofort zum Preis von 0,50 Euro bei der Tourist-Information in Morbach erhältlich. Achtung Hallenbenutzer Alle Mehrzweck- und Schulsporthallen der Gemeinde Morbach, einschließlich der Turnhalle der Sophie-Scholl-Realschule Morbach, sind in den Osterferien ( bis ) für den Sport- und Trainingsbetrieb geschlossen. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Die Gemeinde Morbach stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt 1 Leiterin/Leiter für den Kindergarten in Morbach ein. Im Kindergarten Morbach werden bis zu 125 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren betreut. Die pflegerische und pädagogische Betreuung der Kinder wird vor- und nachmittags angeboten. Außerdem werden 30 Plätze mit Ganztagsbetreuung (über Mittag) vorgehalten. In der Einrichtung wird nach einem offenen Konzept gearbeitet. Die Bewerberin/der Bewerber sollte über eine mehrjährige Berufserfahrung in leitender Funktion verfügen. Organisationstalent und Einsatzbereitschaft werden vorausgesetzt. Die Vergütung richtet sich nach dem Bundesangestelltentarifvertrag (BAT). Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisabschriften sowie lückenlosen Nachweisen über die bisherigen Tätigkeiten werden erbeten bis zum 15. April 2004 an: Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung - Bahnhofstraße 19, Morbach. Telefonische Rückfragen unter 06533/ Persönliche Vorstellung nur nach Aufforderung. Tourist-Information geöffnet Sonntag, 28. März 2004, Uhr Aus Anlass des Morbacher Frühlings ist die Tourist- Information der Gemeinde Morbach am Sonntag, dem 28. März, in der Zeit von Uhr geöffnet. Neben vielen verschiedenen kostenlosen Informationen führen wir auch Schriften, Hefte und Rad- und Wanderkarten etc. Außerdem können Sie bei uns Eintrittskarten für alle Veranstaltungen in der Baldenau-Halle erwerben. Schauen Sie doch einfach mal herein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

8 Morbach -8- Ausgabe 13/2004 Fundsachen Nach Gonzerather Kirmes und der Fastnacht sind folgende Fundgegenstände vom Gasthaus Schimper in Gonzerath bei unserer Fundbehörde abgegeben worden: - blauer NIKE-Pullover Größe 56 - schwarze FILA-Winterjacke Größe M - hellgrau mit schwarze S. OLIVER-Jacke Größe XXL - schwarze Herrenjacke mit grau (Marke Global Seyle) Größe XXL - grüner Parker (Marke Kap Hoorn) Größe 50 - schwarze Regenjacke Größe XXL - grünblau-rote Regenjacke (Marke Swiss Design) Größe L - grüngrauer Herrenblouson (Marke Diesel) Größe XXL - blaue Damenweste Größe L - schwarze Weste mit Kapuze Größe M/L - blaue Kinder Jeans-Jacke Größe 122/128 - blauer Herren-Troyer Größe 56 - grauer Herrenpullover mit sandfarbenden und rotem Streifen (Marke Angelo) Größe L - braungestreifter Herrenschal - schwarze Imitat Herrenledejacke - grün-schwarzer Damenschirm (Marke happy rain). Eigentumsansprüche sind bei der hiesigen Dienststelle ( Bürgerbüro), Zimmer 108, geltend zu machen. Morbach, den 22. März 2004 Gemeindeverwaltung Morbach Gestattungen nach dem Gaststättengesetz Alle Betreiber eines Bier- bzw. Verkaufsstandes, die an der Veranstaltung Morbacher Frühling am und teilnehmen, werden gebeten, gemäß 12 Gaststättengesetz (GastG) im Rathaus in Morbach, Zimmer 104, Erdgeschoss, Herr Igel (Tel.- Nr /71213) oder Frau Martini (06533/71214) eine Gestattung zu beantragen. Wir machen darauf aufmerksam, dass wir Kontrollen durchführen werden. Ihre Ordnungsbehörde Öffentliche Ausschreibung Bauvorhaben: Umbau und Sanierung des Bürgerhauses in Morbach - Gutenthal Bauherr: Gemeinde Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach Planung und Bauleitung: Architektin Annette Eiden-Schuh, Dipl-Ing. (FH), Birkenfelderstr. 60, Morbach, Tel.: , Fax Leistungen: Gewerk I: Elektroinstallation 6,00 (Submission Uhr) - 1 Stk neue Hauptverteilung - 1 Stk Kabel und Leitungen - 1 Stk Elektroinstallation - 1 Stk Beleuchtungsmontage Gewerk II: Heizungsinstallation 6,00 (Submission Uhr) - Demontage vorh. Brenner, Kessel, Öltanks - Einbau einer Pelletsheizung kw mit Zubehör - Lieferung/Montage von 10 Heizkörpern, 110 m Kupferrohre Gewerk III: Sanitärinstallation 6,00 (Submission Uhr) - 4 Stk Wand-WC Einrichtungen - 4 Stk Wandurinaleinrichtungen - 2 Stk Waschtischeinrichtungen - 2 Stk Ausgussbecken Ausführungszeit: für alle Gewerke Ende April 04/Anfang Mai 04 Angebotsunterlagen: können beim ausschreibenden Architekturbüro unter Beifügung eines Verrechnungsschecks (keine Rückerstattung) schriftlich unter Angabe des Gewerkes angefordert werden. Der Versand der Unterlagen erfolgt per Post ab Sa Eröffnungstermin: Donnerstag, 15. April 2004, bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhof Str. 21, Verw.-gebäude II, Morbach Vergabeprüfstelle: nach 31 VOB/A ist Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kommunalaufsicht Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme:Erdarbeiten für die Erschließung des Sondergebietes Handel am Morbacher Dreieck in der Gemeinde Morbach Bauherr: Gemeinde Morbach Planung und Bauleitung: Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs- Thomas-Fuchs, Zur Lay 4 + 6, Morbach, Telefon: 06533/9379-0, Telefax: 06533/ Ausschreibung: Öffentliche Ausschreibung nach 3 VOB, Teil A, DIN 1960 Leistungen: Erdarbeiten ca cbm Oberbodenabtrag, ca. 500 cbm Oberboden wieder andecken, ca cbm Boden aus Abtragsstrecken lösen und im Baufeld wieder einbauen, ca cbm Boden aus Abtragsstrecken lösen, abfahren und auf einer vom AG angegebenen Stelle einbauen ca. 100 m Kanalleitung verlegen Angebote: können ab Mittwoch, den 24. März 2004 im Büro der Bauleitung gegen eine Schutzgebühr von 25,00 zuzüglich 5,00 (bei Postversand) abgeholt bzw. angefordert werden. Zusätzlich ist eine Diskette mit dem Ausschreibungstext, System GAEB, gegen eine Gebühr von 5,00 erhältlich. Vergabeprüfstelle:Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich - Kommunalaufsicht Eröffnungstermin: Donnerstag, den 15. April 2004, Uhr, bei der Gemeindeverwaltung, Verwaltungsgebäude I, Zimmer Nr. 204, Bahnhofstraße 19, Morbach Gregor Eibes - Bürgermeister Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Achtung: Die Ausweispapiere können an der Auskunft abgeholt werden! Die Personalausweise bis einschließlich Abholnummer 11/2004 und die Reisepässe bis einschließlich Abholnummer 9/2004 sind eingetroffen und können bei der Auskunft während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften grundsätzlich verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis oder Reisepass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch Familienangehörige gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht den Ausweis abholen. Morbach, den 22 März 2004 Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Unterrichtung über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Gemeinde Morbach am Öffentliche Sitzung Zu Punkt 1: Vergaben: 1.1 Ingenieurleistungen für Planung und Bau der Elzbachstraße im Ortsbezirk Haag Der Auftrag über die Ingenieurleistungen für Planung und Ausführung der Elzbachstraße im Ortsbezirk Haag wird auf der Grundlage des Angebotes vom an das Architektur- u. Ing. Büro Jakobs-Thomas-Fuchs, Morbach, erteilt. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 1: Vergaben: 1.2 Bau der Elzbachstraße im Ortsbezirk Haag Der Auftrag für den Bau der Elzbachstraße wird auf der Grundlage des Angebotes an die Firma Jos. Knoop & Sohn, Zeltingen zum geprüften Angebotspreis von ,05 erteilt. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 1: Vergaben: 1.3 Erweiterung der Straßenbeleuchtung im Zuge des Baus der Elzbachstraße im OrtsbezIrk Haag Der Auftrag für die Erweiterung der Straßenbeleuchtungsanlage im Zuge der Straßenbaumaßnahme Elzbachstraße im Ortsbezirk Haag wird auf der Grundlage des Angebotes vom an die

9 Morbach - 9- Ausgabe 13/2004 RWE Rhein-Ruhr, Netzservice GmbH, Regionalzentrum Trier, zum Angebotspreis von 5.605,12 vergeben. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Unterrichtung über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Morbach am 15. März Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 1: Mitteilungen des Vorsitzenden Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass - folgende Ausschusssitzungen stattgefunden haben: - Haupt- und Finanzausschuss am u.a. mit folgenden Entscheidungen: Für die Herstellung der Erschließungsanlagen Elsbachstraße, im Ortsbezirk Haag und Zum Hegberg (Teilstück von der Einmündung der Innerortsstraße Flur 8, Nr. 77/27 bis zur Einmündung des Weges Flur Flur 8, Nr. 37, Ausbauende), im Ortsbezirk Wenigerath, werden nach Beginn der Arbeiten zur Herstellung der Erschließungsanlagen Vorausleistungen in Höhe von 90 v. H. des voraussichtlichen Erschließungsbeitrages erhoben. Für die Fertigstellung der Erschließungsanlagen An der Anwand und Im Isar, im Ortsbezirk Wenigerath und im Baugebiet Morbach VI - Auf der Huhf, 2. Teilgebiet, werden nach Beginn der Bauarbeiten zur Fertigstellung der Erschließungsanlagen weitere Vorausleistungen in Höhe von 90 v. H. des voraussichtlichen Erschließungsbeitrages erhoben. - Bau- und Liegenschaftsausschuss am u.a. mit folgenden Vergaben: Ingenieurleistungen für Planung und Ausführung der Elzbachstraße in Haag an das Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs Thomas Fuchs Ausbau der Elzbachstraße im Ortsbezirk Haag an die Fa. Josef Knoop, Zeltingen, zum Angebotspreis von ,15. Erweiterung der Straßenbeleuchtung im Zuge des Ausbaues der Elzbachstraße im Ortsbezirk Haag an die RWE Rhein- Ruhr zum Angebotspreis von 5.605,12. - die im Sitzungsplan für den vorgesehene Werkausschusssitzung ausfällt. - der Landesbetrieb Straßen und Verkehr, Trier, mit Schreiben vom für die Errichtung einer Buswartehalle im Ortsbezirk Rapperath einen Festbetragszuschuss in Höhe von 2.050,00 Euro bewilligt hat. Der Zuwendung liegen Gesamtkosten in Höhe von 6.000,00 Euro zugrunde. Zu Punkt 2: Anschaffung eines selbststeuernden Schwimmbecken-Bodenreinigungsgerätes Sachverhalt: Das derzeit noch im Freibad eingesetzte Bodenreinigungsgerät Nautilus ist mittlerweile über 20 Jahre alt und muss über eine Fernbedienung gesteuert werden. Dies bedeutet, dass eine zeitgleiche Ausführung anderer Arbeiten während der Beckenreinigung nicht möglich ist. Bei den hohen Besucherzahlen der vergangenen Saison war eine tägliche Beckenreinigung erforderlich. Der Zeitaufwand variierte dabei zwischen 1,5 bis 2,5 Stunden/täglich. In der Saison 2003 wurden insgesamt 248 Stunden hierfür aufgewandt, was Personalkosten von rund verursacht hat. Es entstanden erhebliche Überstunden. Legt man je nach Saison pro Jahr nur ersparte Personalkosten zu Grunde, wird sich das neue Gerät innerhalb 5 Jahren refinanzieren. Es wurden mehrere am Markt präsente Geräte gegenübergestellt, wobei eine vollautomatische Programmsteuerung als Priorität angesehen wurde. Die Gerätepreise liegen für die Wasserfläche des Freibades Morbach bei bis , wobei die billigeren Geräte über Filtersysteme mit Saugsäcken und kein Navigationssystem verfügen. Auch die Reinigungsgeschwindigkeit ist unterschiedlich, so dass ein genauer Vergleich zwischen den angebotenen Geräten kaum möglich ist. Alles in allem wird verwaltungsseitig das Gerät der Firma Mariner 3S, Typ Navigator, zum Erwerb vorgeschlagen. Die vorliegenden Unterlagen weisen die Vor- und Nachteile der einzelnen Gerätetypen aus. Es wurde geprüft, ob eine Anschaffung des Gerätes über einen Leasingvertrag wirtschaftlich ist. Eine Leasingfinanzierung über die Lieferfirma kommt jedoch nicht in Frage, da hier eine Effektivverzinsung von 6,65 % gefordert wird (der Rückkaufwert ist bei diesem Angebot zu hoch). Die Sparkasse Mittelmosel hat in Vermittlung für ihre Leasinggesellschaft eine günstigere Monatsrate und somit einen günstigeren Zinssatz (effektiv) von 4,611 % angeboten. Wird das Gerät (Afa- Dauer 5 Jahre) nach Ablauf des Leasingvertrages nicht gekauft, beträgt der effektive Zinssatz 3,33 %. Geht man von einem derzeitigen Zinssatz für Kommunalkredite bei einer 5-jährigen Laufzeit von etwa 3,5 bis 4 % aus, ist die Leasingfinanzierung zwar als sehr günstig anzusehen, da hierbei die Gemeinde den Vorteil hat, bei Vertragsende zu entscheiden, ob das Gerät übernommen wird oder ein neues Gerät in Frage kommt. Da die Kommunalaufsicht einen Leasingvertrag jedoch nicht genehmigt, muss die Finanzierung über den Vermögensplan erfolgen. Die Mehrwertsteuer ist beim Freibad als Vorsteuer abzugsfähig. Die Lieferfirma räumt einen Rabatt von 3 % und 2 % Skonto, also 5 % Abschlag auf den Kaufpreis ein, was bei den Vergabesumme bereits berücksichtigt ist. Beschluss: Der Anschaffung des selbststeuernden Schwimmbecken-Bodenreinigungsgerätes Typ Mariner 3S Navigator, der Firma Mariner 3S GmbH., Gießen zum Preis von netto ,50 wird zugestimmt. Da die Kommunalaufsicht eine Leasingfinanzierung nicht genehmigt, wird für die im Haushalt nicht veranschlagte Anschaffung eine überplanmäßige Ausgabe beschlossen. Die Finanzierung erfolgt im Nachtragshaushaltsplan ggfls. aus Kreditaufnahme. Beschlussergebnis: Jastimmen: 22, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 3 Zu Punkt 3: Erhebung von Vorausleistungen auf den einmaligen Beitrag für den Ausbau der Innerortsstraße Zum Hegberg (Teilstück von der K 123 bis zur Einmündung der Innerortsstraße Flur 8, Nr. 77/27 und Flur 15, Nr. 12) im Ortsbezirk Wenigerath Sachverhalt: Nach 10 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom in Verbindung mit 9 Abs. 1 der Beitragssatzung Verkehrsanlagen der Gemeinde, können für den Ausbau von Verkehrsanlagen ab Beginn einer Baumaßnahme Vorausleistungen bis zur Höhe des voraussichtlichen Beitrages erhoben werden. Aus haushaltsrechtlicher Sicht ist die Erhebung von Vorausleistungen auf Ausbaubeiträge als zwingend anzusehen. Die Festlegung der Höhe der Vorausleistung bedarf einer Entscheidung durch das zuständige Beschlussgremium. Bei der Ermittlung der Beiträge bleibt nach 10 Abs. 4 KAG ein dem Vorteil der Allgemeinheit entsprechender Teil (Gemeindeanteil) außer Ansatz, der dem nicht den Beitragsschuldnern zuzurechnenden Verkehrsaufkommen entspricht. Dieser Gemeindeanteil ist entsprechend 5 der Beitragssatzung Verkehrsanlagen der Gemeinde im Einzelfall nach der Verkehrsbedeutung der auszubauenden Verkehrsanlage durch den Gemeinderat festzusetzen. Unter Abwägung der Vorteile der Allgemeinheit und der Vorteile der Anlieger sowie unter Berücksichtigung der sogenannten Lüneburger Tabelle kommt für den Ausbau der Innerortsstraße Zum Hegberg (Teilstück von der K 123 bis zur Einmündung der Innerortsstraßen Flur 8, Nr. 77/27 und Flur 15, Nr. 12), im Ortsbezirk Wenigerath, ein Gemeindeanteil von 35 v. H. in Betracht. Beschluss: Der Gemeindeanteil am beitragsfähigen Aufwand für den Ausbau der Innerortsstraße Zum Hegberg (Teilstück von der K 123 bis zur Einmündung der Innerortsstraßen Flur 8, Nr. 77/27 und Flur 15, Nr. 12), im Ortsbezirk Wenigerath, wird auf 35 v. H. festgesetzt. Beschlussergebnis: Jastimmen: 25, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Vergaben; 4.1 Fertigstellung der Straßen im Baugebiet Morbach - Auf der Huhf, 2. Teilgebiet im Ortsbezirk Morbach Sachverhalt: Nach dem Straßenbauprogramm 2004 ist die Fertigstellung der Erschließungsstraßen im Wohnbaugebiet Auf der Huhf - 2. Teilgebiet im Ortsbezirk Morbach vorgesehen. Die Arbeiten wurden am in der Tageszeitung, der Morbacher Rundschau und verschiedenen Ausschreibungsblättern öffentlich ausgeschrieben. Nach der Auswertung der Angebote ist die Firma Juchem, Niederwörresbach, mit einer Angebotssumme von ,85 Euro günstigste Bieterin. Beschluss: Der Auftrag für die Fertigstellung der Straßen im Baugebiet Auf der Huhf, 2. Teilgebiet, in Morbach wird an die Fa. Juchem, Niederwörresbach, zum geprüften Angebotspreis von: ,85 Euro vergeben.

10 Morbach Ausgabe 13/2004 Beschlussergebnis: Jastimmen: 26, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Vergaben; 4.2 Fertigstellung der Straßen Im Idar und An der Anwand und Bau der Straße Zum Hegberg im Ortsbezirk Wenigerath Sachverhalt: Nach dem Straßenbauprogramm 2004 ist die Fertigstellung der Straßen Im Isar und An der Anwand und der Bau der Straße Zum Hegberg im Baugebiet Auf den Borwiesen, im Ortsbezirk Wenigerath vorgesehen. Die Arbeiten wurden am in der Tageszeitung, der Morbacher Rundschau und verschiedenen Ausschreibungsblättern öffentlich ausgeschrieben. Nach der Auswertung der eingereichten Angebote ist günstigste Bieterin die Firma Jos. Knoop & Sohn, Zeltingen, mit einer Angebotssumme von ,75 Euro. Beschluss: Der Auftrag für die Fertigstellung der Straßen Im Isar und An der Anwand und der Bau der Straße Zum Hegberg im Baugebiet Auf den Borwiesen, im Ortsbezirk Wenigerath wird an die Fa. Jos. Knoop & Sohn, Zeltingen, zum geprüften Angebotspreis von ,75 Euro (einschließlich Kanal- und Wasserleitungsarbeiten) erteilt. Beschlussergebnis: Jastimmen: ;26, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Aufstellung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach im Ortsbezirk Rapperath Rapperath II - Am Börnchen 5.1 Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der Offenlage eingegangenen Anregungen 5.2 Satzungsbeschluss Gemäß 22 GemO nimmt das Gemeinderatsmitglied Bernd Flesch an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil. Sachverhalt: Der Gemeinderat Morbach hat am die Aufstellung des Bebauungsplanes Rapperath II - Am Börnchen beschlossen. Zur frühzeitigen Beteiligung der Bürger gemäß 3 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) lag der Vorentwurf des Bebauungsplanes in der Gemeindeverwaltung Morbach vom bis zum öffentlich aus. Den Trägern öffentlicher Belange (TÖB) wurde der Vorentwurf mit Schreiben vom zur Stellungnahme übersandt. Der Gemeinderat hat die eingegangen Anregungen am geprüft und in gleicher Sitzung den Bebauungsplanentwurf beschlossen. Die förmliche Offenlage des Bebauungsplanentwurfes wurde vom bis zum in der Gemeindeverwaltung Morbach durchgeführt. Die Träger öffentlicher Belange wurden mit Schreiben vom über die Offenlage unterrichtet. 1. Beteiligung Träger öffentlicher Belange Folgende Träger öffentlicher Belange wurden beteiligt: - Abteilung 4, im Hause - Deutsche Telekom AG, Technikniederlassung, Trier - Handwerkskammer Trier, Trier - Industrie- und Handelskammer, Trier - Katasteramt Birkenfeld, Birkenfeld - Katasteramt Wittlich, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Wittlich - Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Wittlich - Kulturamt Bernkastel-Kues, Bernkastel Kues - Landesamt für Denkmalpflege, Mainz - Landesamt für Denkmalpflege (Rheinisches Landesmuseum), Trier - Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, Mainz - Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz, Trier - Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Trier - RWE NET AG, Netzregion Südwest, Trier - Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord - Regionalstelle Gewerbeaufsicht, Trier - Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord - Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Trier Folgende Fachbehörden haben mitgeteilt, dass ihrerseits keine Bedenken bestehen: - Handwerkskammer Trier, Trier, Landesamt für Denkmalpflege (Rheinisches Landesmuseum), Trier, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Wittlich, Es wird Bezug genommen auf die vorliegende Stellungnahme vom Weitere Anregungen aus städtebaulicher Sicht werden nicht mitgeteilt. Die untere Landespflegebehörde teilt nachstehende Anregungen mit: a) Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass zum Schutz markanter Einzelbäume im Plangebiet entsprechende Festsetzungen vorgesehen werden sollten. Der Bestandsplan weist bestehende Bäume auf. Es wird jedoch keine Sicherung des Baumbestandes (z.b. durch Festsetzung Erhalt oder Grünfläche ) in der Planung vorgesehen bzw. fehlt eine Auseinandersetzung mit diesem Belang in der Abwägung. b) An Stelle der Kompensationsmaßnahme Anlage einer Streuobstwiese wird nun die Entwicklungsmaßnahme am Habach in der Gemarkung Rapperath vorgesehen. Es handelt sich um einen Bereich eines biotopkartierten Offenlandkomplexes. Die Flächen sind teilweise als schützenswerte Bestände nach 24 Landespflegegesetz eingestuft. Auf diesen Sachverhalt wird in den Unterlagen nicht eingegangen. Es fehlt eine Darstellung der derzeitigen Bestandssituation. Da mit der Maßnahme u.a. die Arrondierung der 24er-Flächen erzielt werden soll, sollte geprüft werden, inwieweit die angrenzenden Parzellen 16 und 17 in die Entwicklungsmaßnahmen integriert werden können. c) Nicht nachvollziehbar ist die Herausnahme der im Vorentwurf festgesetzten Maßnahme V 1 zur Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern. Stellungnahme der Verwaltung: zu a) Obwohl die im Plangebiet vorhandenen Gehölze zur Landschaftsbildqualität beitragen, enthält der landespflegerische Planungsbeitrag keine Zielvorstellungen über markante Einzelbäume, die aufgrund ihrer ökologischen Wertigkeit, ihres Alters oder ihres besonderen Habitus zwingend erhalten werden sollten. Die Durchgrünung im Plangebiet wird durch eine allgemeine Bepflanzungsfestsetzung für die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sichergestellt. Die straßenbegleitenden Bäume liegen innerhalb der öffentlichen Flächen, so dass die Gemeinde auf eine planungsrechtliche Absicherung des Bestandes verzichtet hat. zu b) Der Umweltbericht mit integriertem landespflegerischen Planungsbeitrag wurde ergänzt und mit der unteren Landespflegebehörde abgestimmt. Änderungen für die Planung ergeben sich hierdurch nicht. zu c) Im rückwärtigen Bereich des Grundstückes Flur 8 Nr. 30 war im Vorentwurf ein 5 m breiter Streifen als Fläche zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern festgesetzt. Mit dieser Festsetzung V 1 war die Festsetzung eines Muldengrabens zur Aufnahme und Ableitung des überschüssigen Niederschlagswassers in die öffentliche Versickerungsfläche verbunden. Durch die festgesetzte Bepflanzung mit Laubgehölzen sollte neben der Gliederung des Baugebietes die Versickerung und Verdunstung auf dieser Fläche gefördert werden, da durch eine gute Durchwurzelung des Bodens die Versickerung begünstigt und durch das Blattwerk die Verdunstung gesteigert werden kann. Auf die Festsetzung eines Muldengrabens wurde im endgültigen Entwurf verzichtet, da die Umsetzung auf der Privatfläche nach jetziger Einschätzung nicht sichergestellt werden kann. Insofern kann die Gemeinde nicht davon ausgehen, dass die Entwässerung auch im Extremfall gewährleistet ist. Das überschüssige Niederschlagswasser, das auf den Privatgrundstücken nicht zurückgehalten werden kann, ist deshalb in die bereitgestellten öffentlichen Entwässerungsanlagen einzuleiten. Insofern entstehen auch keine zusätzlichen Kosten für die Breitstellung eines Notüberlaufsystems. Mit der Rücknahme des Muldengrabens wurde auch auf die Festsetzung des damit verbundenen Pflanzstreifens verzichtet. Der Bebauungsplanentwurf enthält eine allgemeine Bepflanzungsfestsetzung für die nicht überbaubaren Grundstücksflächen, die dazu beiträgt, eine hohe Durchgrünung des Gebietes sicherzustellen und Beeinträchtigungen des Orts- und Landschaftsbildes zu vermeiden. Die Notwendigkeit, zusätzlich einen durchgehenden Pflanzstreifen verbindlich festzuschreiben, wurde nicht gesehen. Beschlussvorschlag: Eine Änderung der Planung ist nicht erforderlich. Erhaltungsfestsetzungen werden nicht aufgenommen. 1.2 Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz, Straßen- und Verkehrsamt Trier, Trier, Es wird auf die Stellungnahme vom verwiesen. Stellungnahme der Verwaltung: Die Stellungnahme vom war Gegenstand der Beratungen vom Der Gemeinderat hat eine Änderung der Planung nicht für erforderlich gehalten. Beschlussvorschlag: Eine Änderung der Planung ist nicht erforderlich.

11 Morbach Ausgabe 13/ Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Trier, Gegen die vorgelegte Bauleitplanung bestehen keine Einwände. Es wird gebeten, die Niederschlagswasserbewirtschaftung wie mit der Gemeinde abgestimmt umzusetzen. Beschlussvorschlag: Eine Änderung der Planung ist nicht erforderlich. 2. Beteiligung der Bürger 2.1 Frau Edeltraud Flesch, Rapperath 122, Morbach, und Es werden grundlegende Bedenken gegen die Überplanung und weitere Bebauung des Gebietes vorgetragen, durch die die Existenz des im Plangebiet vorhandenen landwirtschaftlichen Betriebes gefährdet wird. Kritisiert werden die mangelnde Berücksichtigung der privaten Belange dieses Betriebes und auch die Planungen der Gemeinde in der Vergangenheit, wo durch eine andere Standortwahl diese Problematik hätte vermieden werden können. Stellungnahme der Verwaltung: Bezüglich der Behandlung dieser Bedenken wird auf die Stellungnahme zu Punkt 3.2 verwiesen. Beschlussvorschlag: An der Planung wird festgehalten. 2.2 Familie Albrecht Flesch, Rapperath 122, Morbach, Es wird auf die vorliegenden Einwendungen vom verwiesen, an denen weiterhin festgehalten wird. Es wird darauf verwiesen, dass es ein entscheidender Wertfaktor für den landwirtschaftlichen Betrieb ist, dass das Vieh direkt vom Stall auf die angrenzende Weide gelassen werden kann. Insgesamt ist der zusammenhängende Betriebsbereich Hof, Stall, Scheune und Weide eine notwendige Betriebsfläche. Das Angebot der Gemeinde, Weideflächen außerhalb des Betriebsbereiches anzubieten, kann den Wertverlust nicht ausgleichen, da in diesem Falle das Vieh zu den Weiden getrieben werden muss. Insgesamt hat die jetzige Situation mit der Weide für die Wirtschaftlichkeit und den Wert des landwirtschaftlichen Betriebes eine hohe Bedeutung. Sollten die Flächen Am Börnchen nicht mehr als Weide zur Verfügung stehen, verliert damit der landwirtschaftliche Besitz, vor allem das Stallgebäude und die Scheune, entscheidend an Wert. Stellungnahme der Verwaltung: Die Thematik war bereits Gegenstand der Beratungen des Gemeinderates vom Insofern ist auf den Beschluss des Gemeinderates vom zu verweisen. Grundsätzlich ist das Interesse eines Grundstückseigentümers, sein Grundstück in der bisherigen Weise weiter zu nutzen, ein berechtigter privater Belang, der sachgerecht in die Abwägung der Gemeinde eingestellt werden muss. Um den Abwägungsvorgang zu verdeutlichen, sollte dieser Punkt in der Begründung des Bebauungsplanes näher ausgeführt werden. Im Bebauungsplan wird ein landwirtschaftliches Anwesen, Betriebsgebäude und hofnahe Weideflächen in die Bauflächen einbezogen. Mit der Ausweisung eines dörflichen Mischgebietes bleibt die landwirtschaftliche Nutzung in der bisher zulässigen Form am vorhandenen Standort weiterhin möglich. Auch durch das Einbeziehen der Weidefläche (ca qm) erfährt der Grundstückseigentümer keine direkten Nutzungseinschränkungen. Die Fläche verbleibt im Eigentum des Landwirtes und ist grundsätzlich auch weiterhin als Weide nutzbar. Allerdings begründet die Überplanung der Fläche als Baufläche die Erschließungsbeitragspflicht, so dass eine landwirtschaftliche Nutzung dieser Fläche unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten für den Eigentümer nicht sinnvoll ist. Der landwirtschaftliche Betrieb verfügt über keinen Viehbestand mehr. Die Notwendigkeit, die Wiesenfläche im Zusammenhang mit dem Betrieb als landwirtschaftliche Nutzfläche zu erhalten, ist nach Auffassung der Gemeinde auch bei einer Weiterbewirtschaftung nicht zwingend gegeben, wenngleich hofnahe Weideflächen für eine Bewirtschaftung von Vorteil sind. Bei der Bewertung des angeführten Wertverlustes für das landwirtschaftliche Anwesen, der beim Wegfall der Weidefläche befürchtet wird, ist auch zu berücksichtigen, dass mit der Umwandlung dieser Wiesenfläche in Bauland andererseits auch eine erhebliche Wertsteigerung verbunden ist. In der Gesamtabwägung halt die Gemeinde an der Planung fest. Nach Auffassung der Gemeinde ist es erforderlich, im Gebiet Am Börnchen durch Bebauungsplanung rechtliche Klarheit für die weitere Entwicklung des Gebietes zu schaffen und eine geordnete städtebauliche Entwicklung sicherzustellen. Das schließt auch das Einbeziehen der Wiesenfläche Flur 8 Nr. 30 ein, da nur so ein geschlossener Siedlungskörper und eine wirtschaftliche Erschließung erreicht werden kann. Das landwirtschaftliche Anwesen wird in der Planung durch die Ausweisung eines Dorfgebietes berücksichtigt mit dem Ziel, einen landwirtschaftlichen Betrieb an der vorhandenen Hofstelle weiterhin zu ermöglichen. Die Gemeinde ist gleichfalls bereit, sich um die Beschaffung von geeignetem Ersatzland für die entfallende Weidefläche zu bemühen und, soweit möglich, ihr gehörende Grundstücke als Ersatzland zur Verfügung zu stellen, wenn hierdurch eine Weiterführung bzw. eine Wiederbewirtschaftung des Betriebes ermöglicht werden kann. Beschlussvorschlag: An der Planung wird festgehalten. 2.3 Herr Gellenberg, Rapperath 119, Morbach, Es wird Widerspruch gegen den Bebauungsplan Rapperath II - Am Börnchen eingelegt. Der Widerspruch bezieht sich auf den Weg Nr. 58 (Hinter den Zäunen), der nach der Bebauungsplanung nicht mehr existiert. Somit ist der Zugang zur Grünfläche Nr. 32/4 nicht mehr gegeben. Die zum Grundstück des Anwohners gehörige ehemalige Wegeparzelle 32/5 ist dicht mit Bäumen bepflanzt, die nicht mehr entfernt werden sollen. Weiterhin steht auf dieser Parzelle ein Strommast. Aus diesem Grund wird gefordert, dass der Weg der Parzelle 58 erhalten bleibt. Ferner wird angeregt, dass die Parzelle 32/4 als Grünland ausgewiesen wird, nicht als Gartenland. Stellungnahme der Verwaltung: Die Einwendungen waren bereits Gegenstand der Beratung im Gemeinderat am Das angesprochene Grundstück Nr. 32/4 hatte ursprünglich einen eigenen Zugang zur öffentlichen Verkehrsfläche über das schmale Grundstück der jetzigen Nr. 32/5. Dieser Zugang wurde durch Grundstücksteilung katastermäßig abgetrennt. Ein Zugang zum Grundstück Nr. 32/4 besteht seitdem nur noch über die Vorderliegergrundstücke bzw. über den rückwärtigen Wirtschaftsweg Nr. 58. Das Grundstück Nr. 32/4 hat in seiner jetzigen Nutzung jedoch keinen Zugang zum angrenzenden Wirtschaftsweg Nr. 58 und dient als Garten zum Wohnhaus auf der Parzelle Nr. 32/2. Das Grundstück unterscheidet sich insofern trotz der katastermäßigen Abtrennung und trotz des vorhandenen Baumbestandes sowie der naturnahen Gestaltung nicht grundsätzlich von nicht überbaubaren Grundstücksflächen sonstiger Baugrundstücke. Da der Wirtschaftsweg Nr. 58 keine Erschließungsfunktion für das Grundstück Nr. 32/4 erfüllt, gibt es keine Notwendigkeit, den Weg als öffentlichen Weg aufrecht zu erhalten. BeschlussvorschIag: Das Grundstück Nr. 32/4 wird wie die Gartenbereiche der übrigen Baugrundstücke als nicht überbaubare Grundstücksfläche und nicht explizit als Grünfläche festgesetzt. An der Überplanung des Wirtschaftsweges Nr. 58 durch eine öffentliche Grünfläche wird festgehalten. 2.4 Herr Georg Graf, Im Buß 2, Morbach, Es wird darauf hingewiesen, dass die Kartengrundlage nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Das Haus auf dem Grundstück Flur 8 Nr. 34/3 hat zusätzlich einen Erker, einen Balkon und eine Terrasse, die in der Karte nicht verzeichnet sind und außerhalb der eingezeichneten Bebauungsgrenze in Richtung K 80 liegen. Weiterhin besteht die Absicht die Terrasse als Wintergarten zu nutzen. Es wird beantragt, die Baugrenze zu korrigieren, damit sie den tatsächlichen Gegebenheiten und dem geplanten Wintergarten nicht entgegensteht. Weiterhin wird beantragt, dass der Eintrag Privatweg Nr. 34/1 aus dem Planungsentwurf herausgenommen wird, da der Weg privat ist und ohnehin vertragsrechtlich für die anliegenden Grundstücke gesichert ist. Stellungnahme der Verwaltung: Für den Anbau eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück Flur 8 Nr. 34/3 mit den erwähnten Baulichkeiten (Erker, Balkon) liegt eine Baugenehmigung aus dem Jahre 1997 vor, die Baumaßnahmen sind im aktuellen Liegenschaftskataster der Katasterverwaltung jedoch nicht erfasst. Die Baugrenze wird der vorliegenden Baugenehmigung angepasst und im Bereich des angebauten Wohnhauses um 2,5 m in Richtung K 80 verschoben. Die Grundzüge der Planung werden durch diese Änderung nicht berührt. Auf eine erneute förmliche Offenlage kann deshalb verzichtet werden. Statt dessen sind die Vorschriften zum vereinfachten Beteiligungsverfahren (gem. 13 Nr. 2 und 3 BauGB) anzuwenden, wonach den betroffenen Bürgern und den berührten Trägern öffentlicher Belange Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben ist. Eine Betroffenheit von Trägern öffentlicher Belange ist nicht gegeben, da es sich um eine geringfügige Anpassung der Planung an den geneh-

12 Morbach Ausgabe 13/2004 migten Bestand handelt. Die Betroffenheit der Bürger durch die Änderung beschränkt sich auf den Eigentümer des betroffenen Grundstückes selbst. Da die Änderung auf dessen Anregung hin erfolgt, ist das nochmalige Einholen einer Stellungnahme entbehrlich. Der Weg Flur 8 Nr. 34/1 ist entsprechend dem tatsächlichen Bestand als private Verkehrsfläche festgesetzt. Die Festsetzung beschränkt sich auf die Fläche, die zur Erschließung des Grundstückes Flur 8 Nr. 34/2 erforderlich ist. Dass es sich dabei um eine private Fläche handelt, ist im Bebauungsplan bereits berücksichtigt. Beschlussvorschlag: Die Baugrenze auf dem Grundstück Flur 8 Nr. 34/3 wird der vorliegenden Baugenehmigung angepasst und im Bereich des angebauten Einfamilienhauses um 2,5 m in Richtung der K 80 verschoben. An der Festsetzung des Weges als private Verkehrsfläche wird festgehalten. Beschluss: Über die im Rahmen der Offenlage eingegangenen Anregungen wird entsprechend den vorstehenden Abwägungsvorschlägen entschieden. Entsprechend der Empfehlung des Ortsbeirates Rapperath soll der bestehende Wirtschaftsweg Nr. 58 abweichend zum vorliegenden Entwurf in seiner bisherigen Funktion erhalten und nicht teilweise als öffentliche Grünfläche ausgewiesen werden. Der Bebauungsplanentwurf einschließlich der darin enthaltenen bauordnungsrechtlichen Vorschriften und der zu berücksichtigenden Anregungen aus der Offenlage wird als Satzung beschlossen. Zum Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft werden von der Gemeinde entsprechend den Festlegungen in der Begründung Sammelausgleichsmaßnahmen auf gemeindeeigenen Flächen außerhalb des Plangebietes (Gemarkung Rapperath Flur 1 Nr. 10/1) innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft des Bebauungsplanes durchgeführt. Beschlussergebnis: Jastimmen: 21, Neinstimmen: 4, Stimmenthaltungen: 2, Sonderinteresse: 1 (Flesch, Bernd) Zu Punkt 6: Aufstellung des Bebauungsplanes Morbach XIV - Morbacher Dreieck ; 6.1 Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung eingegangenen Anregungen 6.2 Entwurfsbeschluss Sachverhalt: Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufstellung dieses Bebauungsplanes ist abgeschlossen. Die Ergebnisse dieser Beteiligungsphase sind in der Anlage dargestellt, ergänzt um Abwägungsvorschläge. Für den Bebauungsplan wurde seitens der Kreisverwaltung eine allgemeine Vorprüfung bzgl. der Erforderlichkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt: Demnach steht die städtebauliche Konzeption der Bauleitplanung nicht im Widerspruch zu den Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung. Die im Bebauungsplan festgelegten planungsrechtlichen Eckdaten erfüllen mit der Ausweisung des Sondergebietes Handel die Vorgaben einer sinnvollen und städtebaulich verträglichen Konzeption. Unter Berücksichtigung der Bewertungen innerhalb des Umweltberichts/landespflegerischen Planungsbeitrages lässt das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen an dem geplanten Standort erwarten. Auf die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung kann verzichtet werden. Auf der Grundlage der Öffentlichkeitsbeteiligung wurde der endgültige Bebauungsplanentwurf erstellt, der nach Billigung in den Gremien einen Monat öffentlich auszulegen ist, bevor er abschließend als Satzung beschlossen werden kann. Der Bebauungsplanentwurf enthält gegenüber dem Vorentwurf folgende Änderungen: - Die Baugrenzen zum Dhrontal wurden zurückgenommen, um einen Mindestabstand zwischen Gebäuden und den entstehenden Böschungen zu gewährleisten. - Zum Sportplatz hin wurde eine zweigeschossige Bebauung ermöglicht, verbunden mit der Einschränkung der Obergeschossnutzung auf Büroräume und Räume für sportliche und gesundheitliche Zwecke. - Neben der zulässigen Geschossfläche wurde auch die Verkaufsfläche verbindlich begrenzt auf Betriebe mit max qm Verkaufsfläche. - Die zulässigen Sortimente wurden begrenzt a) im Bereich des geplanten Discounters auf: - Lebensmittel (einschließlich untergeordnetem Randsortiment an Non-Food -Artikeln) - Sortimente ohne Ortskernrelevanz b) im übrigen Bereich auf: - Sortimente ohne Ortskernrelevanz - ortskernrelevante Sortimente bis zu einer maximalen Verkaufsfläche von insgesamt 500 qm. - Die landespflegerischen Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Plangebietes wurden im Bebauungsplanentwurf konkretisiert. Im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens Oberes Dhrontal und der Aktion Blau ist die Ausweisung von Gewässerrandstreifen zur extensiven Nutzung vorgesehen. Flächen von über 10 ha wurden zu diesem Zweck bereits von der DLR Mosel angekauft. Die Gemeinde hat bestätigt, sich an der Aktion Blau zu beteiligen und die Eigenleistung von 20 % (hier: etwa 2 ha) zu übernehmen. Eine flächenscharfe Festlegung der Flächen erfolgt im Zusammenlegungsverfahren Oberes Dhrontal. Es ist damit zu rechnen, dass bis Ende 2004 die Besitzeinweisung in die neuen Grundstücke erfolgt sein wird. Im Anschluss an die Besitzeinweisung wird die Maßnahme innerhalb einer Vegetationsperiode durchgeführt. Zur rechtlichen Absicherung Maßnahmen gibt die Gemeinde Morbach eine Verpflichtungserklärung zur Durchführung ab. 1. Erläuterungen zum Verfahren Der Gemeinderat Morbach hatte am die Aufstellung dieses Bebauungsplanes beschlossen. Zur frühzeitigen Beteiligung der Bürger gemäß 3 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) wurde der Vorentwurf des Bebauungsplanes am in der Morbacher Rundschau veröffentlicht und lag im Anschluss daran in der Gemeindeverwaltung Morbach vom zum öffentlich aus. Den Trägern öffentlicher Belange (TÖB) wurde der Vorentwurf mit Schreiben vom zur Stellungnahme übersandt. 2. Beteiligung der Träger öffentlicher Belange Folgende Träger öffentlicher Belange wurden beteiligt: - Abteilung 4, im Hause - Deutsche Telekom AG, Technikniederlassung, Trier - Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel, Bernkastel-Kues - Einzelhandelsverband für den Regierungsbezirk Trier, Trier - Handwerkskammer Trier, Trier - Industrie- und Handelskammer, Trier - Katasteramt Birkenfeld, Birkenfeld - Katasteramt Wittlich, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Wittlich - Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Wittlich - Landesamt für Denkmalpflege, Mainz - Landesamt für Denkmalpflege (Rheinisches Landesmuseum), Trier - Landesamt für Geologie und Bergbau, Mainz - Landesamt für Straßen und Verkehr, Trier - Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Trier - Planungsgemeinschaft Region Trier, Trier - Polizeiinspektion Morbach, Morbach - RWE Rhein-Ruhr Netzservice, Trier - RWE Transportnetz Strom, Dortmund - Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord - Regionalstelle Gewerbeaufsicht, Trier - Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord - Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Trier - Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Bernkastel- Kues - Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein, Herrstein - Verbandsgemeindeverwaltung Rhaunen, Rhaunen, - Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang, Thalfang Folgende Fachbehörden haben mitgeteilt, dass ihrerseits keine Bedenken bestehen: - Abteilung 4, im Hause, Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel, Bernkastel-Kues (telefonisch) - Deutsche Telekom AG, Trier, Polizeiinspektion Morbach, Morbach (telefonisch) - Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord - Regionalstelle Gewerbeaufsicht, Trier, Trier, Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Bernkastel- Kues, Verbandsgemeindeverwaltung Rhaunen, Rhaunen, Industrie- und Handelskammer Trier, Handwerkskammer Trier, Einzelhandelsverband für den Regierungsbezirk Trier, Trier, Die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Rheinland- Pfalz muss sich dem LEP III folgend nach Umfang und Zweckbestimmung an der zentralörtlichen Gliederung sowie der Funktionsfähigkeit der Innenstädte orientieren. Um dieser Vorschrift Rechnung zu tragen, ist im Falle der Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe insbesondere vier Geboten Rechnung zu tragen

13 Morbach Ausgabe 13/2004 (s.u.). Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass sich nach 11 Abs. 3 der Baunutzungsverordnung großflächige Einzelhandelsbetriebe, d.h. Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 qm nur in Kerngebieten und in Sondergebieten ansiedeln dürfen. Für Ansiedlungen an nicht integrierten Standorten kommen nur Einzelhandelsbetriebe in Frage, die nicht zentrenrelevante Sortimente feilbieten. Konzentrationsgebot: Die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe ist nur in zentralen Orten zulässig. In Morbach, welches als Unterzentrum klassifiziert ist, dürfen Einzelhandelsbetriebe nur angesiedelt werden, wenn diese eine Geschossfläche bis maximal qm aufweisen. Dem wird im vorliegenden Bebauungsplan Rechnung getragen. Kongruenzgebot: Die Neuansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe darf die Funktionsfähigkeit benachbarter Zentralorte nicht gefährden und der Einzugsbereich des geplanten Vorhabens muss sich am Verflechtungsbereich der Ansiedlungsgemeinde orientieren. Um hierzu begründet Stellung nehmen zu können, wären genauere Angaben zu Verkaufsflächen und Sortimenten der geplanten Neuansiedlung von Nöten. Städtebauliches Integrationsgebot: Die Errichtung großflächiger Einzelhandelsbetriebe hat im engen räumlichen Zusammenhang mit den zentralen Einkaufsbereichen der Standortgemeinde zu geschehen. Nur in Ausnahmefällen darf hiervon abgewichen werden, wenn eine geordnete Anbindung des Standortes an den Ortskern sichergestellt wird. Diesbezüglich bestehen im vorliegenden Fall Zweifel. Aus den Planungsunterlagen ist die genaue Entfernung zwischen dem geplanten Sondergebiet für Handelsnutzung und dem Einkaufsbereich der Gemeinde Morbach nicht ersichtlich. Die Planzeichnung gibt Anlass zu der Annahme, dass eine für unterzentrale Orte typische fußläufige Entfernung überschritten wird. Demzufolge ist davon auszugehen, dass es sich bei der Ansiedlungsfläche um eine städtebaulich nicht integrierte Lage handelt, auf welcher die Ansiedlung von Einzelhandelsbetrieben mit innenstadtrelevanten Sortimenten unterbleiben sollte. Über die Art der Anbindung an den zentralen Einkaufsbereich fehlen die wesentlichen Informationen. Zudem ist anzumerken, dass aus dem Bebauungsplan weder hervorgeht, welche Sortimente konkret von den neu anzusiedelnden Betrieben feilgeboten werden dürfen, noch wird auf die Verkaufsfläche der Betriebe eingegangen. Ohne die genannten grundsätzlichen Informationen ist ein begründetes Urteil nicht möglich. Insbesondere kann nicht per se davon ausgegangen werden, dass die geplanten Vorhaben in der Summe nicht zu einem Abfluss von Kaufkraft aus den zentralen Einkaufbereichen der Gemeinde Morbach führen würden. Es wird auf das Agglomerationsvermeidungsgebot hingewiesen, welches einer Bildung von Agglomerationen auch nicht großflächiger Einzelhandelsbetriebe mit innenstadtrelevanten Sortimenten in städtebaulich nicht integrierten Lagen entgegenwirken soll. Den Ausführungen im Bebauungsplan zufolge ist hier mit dem Erwachsen einer Agglomeration groß- und kleinflächiger Einzelhandelsbetriebe mit innenstadtrelevanten Sortimenten außerhalb des zentralen Einkaufsbereiches zu rechnen, welche dem Agglomerationsvermeidungsgebot entgegen liefe. Aus den genannten Gründen wird dem Bebauungsplan in der vorliegenden Form nicht zugestimmt. Es wird darum gebeten, in einem ersten Schritt die genannten Informationen zu ergänzen. Das im Bebauungsplan genannte Gebiet kommt lediglich für die Ansiedlung von Einzelhandelsbetrieben mit nicht-innenstadtrelevanten Sortimenten bis qm Geschossfläche in Frage. Betriebe mit innenstadtrelovanten Sortimenten sind hingegen im oder im direkten Anschluss an den zentralen Einkaufsbereich anzusiedeln. Stellungnahme der Verwaltung: Weitergehende Informationen wurden zur Verfügung gestellt und in einem gemeinsamen Gespräch am erörtert. Die Bedenken gegen die Planung wurden auch nach diesem Gespräch weiter aufrecht erhalten. Die zu prüfenden Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung (wie Konzentrationsgebot, Kongruenzgebot, Städtebauliches Integrationsgebot und Agglomerationsvermeidungsgebot) sind in der Begründung dargelegt. Die diesbezüglichen Erfordernisse des Landesentwicklungsprogrammes und des Regionalen Raumordnungsplanes wurden beachtet. Im Übrigen ist auf die Stellungnahme der Verwaltung zu den Anregungen der Bürger verwiesen. Im Bebauungsplan wurden zusätzliche Festsetzungen zur Verkaufsfläche und zu den zulässigen Sortimenten aufgenommen. Beschlussvorschlag: An der Planung eines Sondergebietes Handel wird festgehalten. Im Bebauungsplanentwurf wird die zulässige Verkaufsfläche in Verbindung mit einer Sortimentsbeschränkung entsprechend den vorstehenden Erläuterungen verbindlich geregelt Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Wittlich, Rechtliche Bedenken gegen die Aufstellung des Bebauungsplanes bestehen nicht. Der Bebauungsplan ist gem. 8 Abs. 2 BauGB aus dem Flächennutzungsplan entwickelt, er ist nicht genehmigungspflichtig. Der Beschluss über den Bebauungsplan ist nach 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Die Bekanntmachung muss gemäß 44 Abs. 5 BauGB einen Hinweis auf mögliche Entschädigungsansprüche und deren Erlöschen nach 44 Abs. 3 und 4 BauGB enthalten. Außerdem ist auf die möglichen Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB sowie des 24 Abs. 6 Gemeindeordnung hinzuweisen. Es wird darum gebeten, nach erfolgter Bekanntmachung eine Kopie derselben sowie 2 Ausfertigungen des kompletten rechtsverbindlichen Bebauungsplanes der Kreisverwaltung zu überlassen. 2. Es wird darum gebeten, die Begründung des Bebauungsplanes um das Ergebnis der allgemeinen Vorprüfung zur UVP-Pflichtigkeit zu ergänzen (s. unter 5.). In der Bekanntmachung zur Offenlage nach 3 Abs. 2 BauGB ist auf das Ergebnis der allgemeinen Vorprüfung hinzuweisen mit der Feststellung, dass ein Umweltbericht nach 2 a BauGB zu dem Planvorhaben erstellt wurde. 3. Aus den Unterlagen ist nicht ersichtlich, ob die Planung bereits Flächen für brandschutzrechtliche Bestimmungen vorsieht. Im Rahmen des Bauantragsverfahrens kann die Freihaltung einer Fahrstraße um das Gebäude in einer Breite von 3,00 m aus brandschutzrechtlichen Gründen erforderlich werden. Dieser Belang ist frühzeitig in die Planung einzubeziehen und abzuhandeln. Eine nachträgliche Inanspruchnahme der Bepflanzungsflächen und eine Ausdehnung der Böschung in den Auenbereich ist aus landespflegerischer Sicht nicht vertretbar, da ausreichend Pufferflächen zur Dhronaue vorgesehen werden müssen und eine Beeinträchtigung des Talzuges auszuschließen ist. 4. Im Plan ist eine Grundflächenzahl von 0,6 festgesetzt. Dies ist nach der BauNVO nicht zu beanstanden. Zu bedenken ist jedoch, dass die notwendigen Stellplätze bei der Ermittlung der zulässigen Grundfläche nach 19 Abs. 3 BauNVO mit anzurechnen sind. 5. Nach Überprüfung der vorgelegten Unterlagen, Anhörung der anerkannten Landespflegeorganisationen sowie Beteiligung des Beirates für Landespflege und Auswertung der Stellungnahmen wird aus landespflegerischer Sicht wie folgt Stellung genommen: Der Bebauungsplan beinhaltet Flächen an der Dhron. Im landespflegerischen Planungsbeitrag ist in die Bewertung der Dhrontalflächen nicht eingeflossen, dass im Landschaftsplan der Gemeinde Morbach das Dhrontal als Vorschlag zur Ausweisung als Naturschutzgebiet dargestellt ist. Auf Ebene des Flächennutzungsplanes wurde darauf hingewiesen, dass eine Ausdehnung von Bauflächen in den Auenbereich nicht vertretbar ist und zum Schutz der Flächen eine Aufrechterhaltung von Pufferflächen gefordert wurde. Die vorgesehene Planung greift jedoch im Bereich der feuchten Hochstaudenfluren in die Dhrontalaue ein, indem ein Teilbereich mit Anpflanzungsgeboten belegt und voraussichtlich für Böschungsmodellierungen herangezogen wird. Aus der Planung ist daher nicht abschließend ersichtlich, wie die landespflegerischen Belange zum Schutz der Auen Berücksichtigung gefunden haben. Die Flächenbewertung der Dhronauen ist pflanzensoziologisch detaillierter durchzuführen, um die im landespflegerischen Planungsbeitrag erfolgte Bewertung der Flächen zu belegen. Im Geltungsbereich des Bebauungsplanes sind die Flächen entlang der Dhron als öffentliche Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft festgesetzt. Den Unterlagen ist zu entnehmen, dass im Osten dieser Flächen bereits Kompensationsmaßnahmen für ein Bauvorhaben umgesetzt wurden. Im Rahmen des Bauantragsverfahrens wurde darauf hingewiesen, dass zur Herstellung des Retentionsausgleichsraumes weitere Abstimmungen stattfinden sollten, da die Abgrabungsfläche nicht im landespflegerischen Begleitplan zum Bauvorhaben abgehandelt wurde. Die Einzelheiten zur Durchführung der Maßnahme sollten unter Berücksichtigung landespflegerischer Belange mit der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich abgestimmt werden. Dies ist nicht erfolgt. Es wird daher für erforderlich gehalten, das wasserwirtschaftliche Konzept zum Bebauungsplan unter Beachtung landespflegerischer Belange mit der SGD Nord und der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich abzustimmen und eine Zuordnung der Flächen zu den jeweiligen Eingriffsvorhaben vorzunehmen. Bei der Erarbeitung des wasserwirtschaftlichen Konzeptes ist zu klären, wie die Rückhaltung des aus dem Sondergebiet anfallenden Wassers bei Hochwasserereignissen er-

14 Morbach Ausgabe 13/2004 folgen soll. Im Zusammenhang mit der Erarbeitung wasserwirtschaftlicher Konzepte wurde darauf hingewiesen, dass für die Anlage von Mulden innerhalb von Bebauungsplänen die SGD Nord in Koblenz eine wasserrechtliche Genehmigung erteilt. Es wurde daher empfohlen, sich im Vorfeld der Planung an die SGD Nord zu wenden. Die Umsetzung der Maßnahmen entlang der Dhron sollte durch eine ökologisch versierte Bauleitung begleitet werden. Weiterhin ist sicherzustellen, dass die Beseitigung der bestehenden Gehölze im nordöstlichen Plangebiet außerhalb der Vegetationsperiode stattfindet. Die Listen mit Empfehlungen für Baumpflanzungen sind in flächendeckende Pflanzungen im Bereich der Böschungen und Einzelbaumpflanzungen zu differenzieren. Beispielsweise sind Salweide oder Birke als Gehölze der Böschungsbepflanzungen denkbar, für die Begrünung der Parkplatzflächen ungünstig. Da der Bebauungsplan im vorliegenden Fall für ein Einzelbauvorhaben aufgestellt wird, sind bereits jetzt erkennbare Konflikte frühzeitig abzuhandeln und in das Verfahren einzubringen. Soweit ein Bauantrag parallel erarbeitet wird, ist dieser als Grundlage für den Bebauungsplan heranzuziehen. Zwischen Baugrenze und Auenbereich ist lediglich ein Bepflanzungsstreifen von 5 m vorgesehen, der voraussichtlich auch als Böschung in Anspruch genommen wird. Zur Errichtung des Bauvorhabens werden Erdmodellierungen erforderlich. Es kommt daher zu Abböschungen in Richtung Aue. Es ist zu überprüfen und zu belegen, ob der 5 m breite Bepflanzungsstreifen ausreicht, das Höhenniveau von der Aue zu den Bauflächen unter Beachtung einer landschaftsgerechten Böschungsmodellierung zu überwinden. Ggf. sind Höhen für Böschungsfuß und Böschungsoberkante festzusetzen. Im weiteren Verfahren sind die externen Kompensationsflächen hinsichtlich Standort und durchzuführender Maßnahmen zu konkretisieren und rechtlich abzusichern. Eine Prüfung im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange hat ergeben, dass der Bebauungsplan der Prüfpflicht (allgemeine Vorprüfung) unterliegt, ob die Aufstellung des Plans UVP-pflichtig ist. Bei der allgemeinen Vorprüfung ist eine überschlägige Prüfung durchzuführen, ob das Vorhaben erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann, die bei der Entscheidung über die Genehmigung des Vorhabens zu berücksichtigen wären. Nur wenn die zu prüfende Behörde solche Folgen für möglich hält, muss anschließend eine ausführliche Umweltverträglichkeitsprüfung stattfinden. Die entsprechenden Unterlagen (Umweltbericht) zur Durchführung dieser allgemeinen Vorprüfung wurden vorgelegt. Im Bauleitplanverfahren wurde ein Umweltbericht erstellt, der die Merkmale und den Standort des Vorhabens sowie die möglichen Auswirkungen aufarbeitet. Der landespflegerische Planungsbeitrag wurde in den Umweltbericht integriert. Der Umweltbericht legt dar, dass Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von Umweltauswirkungen vorgenommen werden. Es wird eine Einbindung des Sondergebietes vorgesehen, um die Beeinträchtigungen in das Landschaftsbild zu verringern. Weiterhin sind zur Vermeidung und Minimierung von Beeinträchtigungen in Natur und Landschaft Regelungen zur GRZ und zur Entwässerungskonzeption vorgesehen. Konkrete Kompensationsflächen zur Inanspruchnahme von Biotoptypen wurden noch nicht benannt. Im Rahmen der Eingriffsregelung in der Bauleitplanung ist allerdings eine adäquate Kompensation für die Beeinträchtigungen der Landschaftspotentiale vorzusehen. Ergebnis-Zusammenfassung der allgemeinen Vorprüfung. Die städtebauliche Konzeption der Bauleitplanung steht nicht im Widerspruch zu den Vorgaben der Raumordnung und Landesplanung. Die im Bebauungsplan festgelegten planungsrechtlichen Eckdaten erfüllen mit der Ausweisung des Sondergebietes Handel die Vorgaben einer sinnvollen und städtebaulich verträglichen Konzeption. Unter Berücksichtigung der Bewertungen innerhalb des Umweltberichts/landespflegerischen Planungsbeitrages lässt das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen an dem geplanten Standort erwarten. Auf die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung kann verzichtet werden. Stellungnahme der Verwaltung: Zu Punkt 1: Die Hinweise zum Verfahren werden berücksichtigt. Zu Punkt 2. Die Ergebnisse der allgemeinen Vorprüfung werden in die Begründung aufgenommen. Zu Punkt 3: Flächen für brandschutzrechtliche Bestimmungen sind im Rahmen des Genehmigungsverfahrens zu berücksichtigen. Die Baugrenzen wurden im Bebauungsplanentwurf verschoben, um einen Mindestabstand zwischen Gebäuden und den entstehenden Böschungen zu gewährleisten. Zu Punkt 4: Die zulässige Grundfläche darf nach BauNVO durch die Grundflächen von Stellplätzen bis zu 50 % überschritten werden, höchstens jedoch bis zu einer Grundflächenzahl von 0,8, der Obergrenze für sonstige Sondergebiete dar gemäß BauNVO. Aufgrund dessen erscheint die Festsetzung einer Grundflächenzahl von 0, 6 als ausreichend. Zu Punkt 5: - Entsprechend der Anregung der Landespflegebehörde wurden die Aussagen des Landschaftsplanes, das Dhrontal zur Ausweisung als Naturschutzgebiet vorzuschlagen, in den Umweltbericht eingearbeitet und bewertet. Der Vorschlag des Landschaftsplanes bezieht sich auf die gesamte Dhrontalaue und die meisten Zuflüsse zur Dhron im Gemeindegebiet. Der Bereich des Plangebietes stellt sich im Auenbereich aktuell als eutrophierte (nährstoffreiche) feuchte Hochstaudenflur mit erheblichen Vorbelastungen durch die vorhandenen Straßen dar mit einer mittleren Schutzwürdigkeit. Die Dhron selber liegt außerhalb des Plangebietes. Insgesamt hat die aktuelle Flächennutzung des gesamten Plangebietes für das Schutzgut Tiere und Pflanzen, vor allem aufgrund der Vorbelastungen, eine geringe - mittlere Schutzwürdigkeit. Im Plangebiet sind keine als besonders schutzwürdig hervorzuhebenden Biotoptypen, Vegetationsbestände oder Tierarten vorhanden bzw. aufgrund der Biotopausstattung und Vorbelastung zu erwarten. In den Auenbereich der Dhron wird durch die Anlage einer Böschung im Bereich der bestehenden Hangkante nur geringfügig eingegriffen. Die in der Flächennutzungsplanung geforderten m Pufferfläche im Auenbereich zwischen Böschung und Dhron werden durchweg eingehalten. Der auch mit dem Bauvorhaben bestehende mindestens 20 m breite unbebaute Freiraum zur Dhron ist ausreichend, um eine zusätzliche ökologische Barriere in diesem Bereich zu vermeiden. Eingriffe in den Auenbereich werden durch die vorgesehenen Ausgleichsmaßnahme vollständig kompensiert. Durch die Anlage der Rückhaltemulden wird der durch die Böschungen kleinflächig verkleinerte Retentionsraum kompensiert. - Entsprechend den Anregungen der Landespflegebehörde wurde bei der Flächenbewertung der Dhronauen für die nährstoffreiche, feuchte Hochstaudenflur ergänzend eine Artenliste beigefügt. - Das wasserwirtschaftliche Konzept zur Rückhaltung von Niederschlagswasser wird mit der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich abgestimmt. - Eine Konkretisierung der Pflanzliste für den Parkplatzbereich wurde eingearbeitet. - Der vorgesehene Bepflanzungsstreifen wurde so bemessen, dass darüber hinaus keine zusätzlichen Böschungen erforderlich werden. Die Baugrenzen wurden verschoben, um einen Mindestabstand zwischen Gebäuden und entstehenden Böschungen zu gewährleisten. - Die landespflegerischen Ausgleichsmaßnahmen außerhalb des Plangebietes waren im Vorentwurf noch nicht abschließend festgelegt, es wurde lediglich der Bedarf ermittelt und ein Vorschlag zur Kompensation gemacht. Die Maßnahmen wurden im Bebauungsplanentwurf konkretisiert. Im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens Oberes Dhrontal und der Aktion Blau ist die Ausweisung von Gewässerrandstreifen zur extensiven Nutzung vorgesehen. Flächen von über 10 ha wurden zu diesem Zweck bereits von der DLR Mosel angekauft (Stand ; AZ.: HA6.1). Die Gemeinde hat bestätigt, sich an der Aktion Blau zu beteiligen und die Eigenleistung von 20 % (hier: etwa 2 ha) zu übernehmen1. Eine flächenscharfe Festlegung der Flächen erfolgt im Zusammenlegungsverfahren Oberes Dhrontal. Es ist damit zu rechnen, dass bis Ende 2004 die Besitzeinweisung in die neuen Grundstücke erfolgt sein wird Im Anschluss an die Besitzeinweisung wird die Maßnahme innerhalb einer Vegetationsperiode durchgeführt. Zur rechtlichen Absicherung Maßnahmen gibt die Gemeinde Morbach eine Verpflichtungserklärung zur Durchführung ab. Beschlussvorschlag: Die Anregungen der Landespflegebehörde werden entsprechend den vorstehenden Erläuterungen berücksichtigt Landesamt für Denkmalpflege (Rheinisches Landesmuseum), Trier, Innerhalb des Plangebietes sind bislang keine archäologischen Denkmäler und Funde bekannt. Diese Stellungnahme betrifft ausschließlich die Belange der archäologischen Denkmalpflege.

15 Morbach Ausgabe 13/2004 Da jedoch bei den zu erwartenden Erdbewegungen erfahrungsgemäß Fundstellen kulturgeschichtlich bedeutsamer Denkmäler angeschnitten und oft aus Unkenntnis zerstört werden, darum gebeten, den Beginn der Erdarbeiten rechtzeitig anzuzeigen und die eingesetzten Firmen anzuweisen, etwa zutage kommende Funde (Mauern, Erdverfärbungen, Scherben, Münzen usw.) gemäß den Bestimmungen des Denkmalschutz- und -pflegegesetzes unverzüglich zu melden. Stellungnahme der Verwaltung: Kein Beschluss erforderlich Landesamt für Geologie und Bergbau, Mainz, Aus geologischer Sicht werden zur Planung folgende Anregungen gegeben: Bergbau: Keine Einwände Boden: Bei allen Bodenarbeiten sind über 202 BauGB hinaus die Vorgaben der DIN (nicht 18195) und sowie die Forderungen des Bodenschutzes (BBodSchG und BBodSchVO) zu beachten. Hydrogeologie: Keine Einwände Ingenieurgeologie: Keine Einwände Rohstoffgeologie: Sofern es durch die erforderlichen landespflegerischen Kompensationsmaßnahmen außerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes zu keinerlei Überschneidungen mit den im Regionalen Raumordnungsplan ausgewiesenen Rohstoffsicherungsflächen kommt, bestehen aus Sicht der Rohstoffsicherung gegen die Planung keine Einwände. Beschlussvorschlag: Die Hinweise zum Bodenschutz werden in der Begründung berücksichtigt Landesbetrieb Straßen und Verkehr (LSV) Rheinland- Pfalz, Trier, Die Bauverbotszonen gem. 9 FStrG, 22, 24 LStrG von 20 m zur freien Strecke der Bundesstraße bzw. zur Landesstraße sind einzuhalten. Die Bauverbotszone gilt auch für Anschüttungen und Abgrabungen größeren Umfangs (i.d.r. > 100 m3) sowie für Werbeanlagen. Werbeanlagen in der Baubeschränkungszone (40 m, gemessen vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn) sind mit dem LSV abzustimmen. 2. Die verkehrliche Erschließung des neuen Gewerbegebietes hat ausschließlich über die neu zu schaffende Anbindung zum Kreisverkehrsplatz zu erfolgen. Das Anlegen von weiteren Zuwegungen jeglicher Art zur freien Strecke der klassifizierten Straßen ist nicht gestattet. 3. Einfriedungen und Begrünungen/Bepflanzungen entlang der freien Strecke der klassifizierten Straßen, sowie im Bereich der Sichtdreiecke von Einmündungen in klassifizierte Straßen haben in Absprache mit dem Landesbetrieb Straßen und Verkehr Trier zu erfolgen. In jedem Fall sind die Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen (RPS) zu beachten. 4. Dem Straßeneigentum dürfen weder Abwässer noch gesammelte Oberflächenwässer zugeführt werden. Es ist ebenfalls nicht gestattet, die Notüberläufe von Versickerungsmulden oder Regenrückhaltebecken an das straßeneigene Entwässerungssystem anzuschließen, es sei denn, dass in der noch anzuschließenden Vereinbarung über den Bau des Kreisverkehrsplatzes etwas anderes geregelt wird. 5. Anmerkungen zum Immissionsschutz: Die Gemeinde Morbach hat durch entsprechende Festsetzungen in der Planurkunde bzw. in den textlichen Festsetzungen zum Bebauungsplan den Erfordernissen des 1 Abs. 5 Nr. 1 i.v. mit 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen i.s.d. Vermeidung bzw. Minderung solcher Einwirkungen für die zu treffenden baulichen und sonstigen technischen Vorkehrungen im Innen- und Außenwohnbereich in ausreichendem Maß Rechnung zu tragen. Die hierzu erforderlichen Nachweise sind durch die Trägerin der Bauleitplanung zu erbringen. Es ist somit sicherzustellen, dass der Straßenbaulastträger der klassifizierten Straßen von jeglichen Ansprüchen Dritter bezüglich Lärmschutz freigestellt wird. 6. Anmerkungen zum Kreisverkehrsplatz: Gemäß einer gemeinsamen Besprechung vom trägt die Gemeinde Morbach die Kosten für die Planung und Ausschreibung für den Kreisverkehrsplatz (KVP) Im Weiteren trägt die Gemeinde die Kosten für die Planung, den Bau und die Unterhaltung der geplanten neuen Gehwege sowie die Kosten für die Herstellung und die Unterhaltung der Grünflächen im direkten Umfeld des KVP. Der LSV wird die öffentlich-rechtlichen Voraussetzungen für die Baumaßnahme im Rahmen eines Abstimmungsverfahrens schaffen. Die Vergabe der Maßnahme und die Bauausführung wird zu Lasten des LSV erfolgen. Die weitere Kostenteilung erfolgt nach den Kreuzungsrichtlinien. Hinsichtlich des Kreisverkehrsplatzes, der Gehwege sowie der Begrünung ist eine Vereinbarung zwischen der Gemeinde und dem LSV abzuschließen. Diese Vereinbarung wird durch den LSV vorbereitet und der Gemeinde in Kürze zur Unterzeichnung vorgelegt. 7. Anmerkungen zu den neuen Anbindungen: Die private Anbindung an den Kreisel stellt eine Sondernutzung im Sinne der 8, 8a FStrG dar und bedarf der Erlaubnis der Straßenbaubehörde. Die Sondernutzungserlaubnis ist gebührenpflichtig, wobei sich die Gebühr nach der Verkehrsstärke der klassifizierten Straße und der Verkaufsfläche des Gewerbegebietes bemisst. Die genaue Gebühr wird im Rahmen der Erlaubnis mitgeteilt, diese wird hiermit ausdrücklich in Aussicht gestellt und wird im Bauantragsverfahren gegenüber dem Bauherren bzw. dem Grundstückseigentümer des neuen Gewerbebetriebes erteilt. Die künftige Unterhaltung, die durch die neue Anbindung entsteht, wird aufgrund der komplexen Kostenteilung im Rahmen der noch abzuschließenden Vereinbarung erneut aufgegriffen und geregelt. Hinsichtlich der Linksabbiegespur im Zuge der L 160 ist eine Vereinbarung mit der Gemeinde Morbach abzuschließen. Die Kosten für die Planung und den Bau sind durch die Gemeinde Morbach zu tragen. Die neue Anbindung stellt ebenfalls eine Sondernutzung im Sinne der 41, 43 LStrG dar, die der Erlaubnis des Straßenbaubehörde bedarf. Diese Erlaubnis wird hiermit ausdrücklich zu Gunsten der Eigentümer des Markant Marktes in Aussicht gestellt. Die Erlaubnis ist durch die Eigentümer zu beantragen und ist gebührenpflichtig. Die Gebühr bemisst sich ebenfalls nach der Verkehrsstärke der L 160 und der Verkaufsfläche des Marktes. Die weiteren Unterhaltungskosten der Linksabbiegespur im Zuge der L 160 sind durch den Begünstigten der Sondernutzung zu tragen. Die Kosten werden dem Erlaubnisnehmer mitgeteilt, nachdem sie angefallen sind. Für den Abschluss der Vereinbarungen werden kurzfristig 4 Exemplare der Kreiselplanung benötigt. Um weitere Beteiligung am Bauleitplanverfahren wird gebeten. Stellungnahme der Verwaltung: Die Bauverbotszone wird für Gebäude eingehalten. Die Planung sieht innerhalb der Bauverbotszone jedoch größere Abgrabungen vor, die einer Ausnahme seitens des Landesbetriebes Straßen und Verkehr bedürfen. Der Antrag auf Ausnahmegenehmigung wurde bereits gestellt. Immissionsschutzmaßnahmen sind aufgrund der Entfernung zur Wohnnutzung nicht erforderlich. Die übrigen Hinweise werden berücksichtigt. Beschlussvorschlag: Die Anregungen werden entsprechend den vorstehenden Erläuterungen berücksichtigt Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Trier, Gegen die Darstellungen und Festsetzungen des Bebauungsplanes bestehen aus Sicht der Landwirtschaft keine grundsätzlichen Bedenken. Wie aus den Planunterlagen hervorgeht, soll eine landespflegerisch erforderliche externe Ausgleichsmaßnahme durchgeführt und festgesetzt werden. Auf einer Fläche von 2 ha Größe soll eine Grünlandbewirtschaftung nach GrünIandvariante FUL 2 festgesetzt werden. Der Ertrag von Flächen, die nach diesen Vorschriften bewirtschaftet werden, ist i.d.r. nicht oder nur sehr eingeschränkt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung verwendbar. Da die konkrete Lage dieser Ausgleichsflächen erst im Laufe der Erstellung des Bebauungsplanes festgelegt werden soll, kann zum jetzigen Zeitpunkt eine konkrete Betroffenheit von Landwirten nicht beurteilt werden. Um entsprechende Probleme zu umgehen, ist bei der Festlegung der konkreten Flächen die Situation der betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben zu berücksichtigen. Beschlussvorschlag: Da es sich bei den externen Ausgleichsflächen um Gewässerrandstreifen handelt, sind keine erheblichen Konflikte mit betrieblichen Belangen der Landwirtschaft zu erwarten Planungsgemeinschaft Region Trier, Trier, Der Bebauungsplan ist aus dem rechtskräftigen Flächennutzungsplan entwickelt. Aufgrund dessen bestehen gegenüber dem Planvorhaben keine Bedenken. Darüber hinaus sind in der Begründung zum Bebauungsplan die zu prüfenden Ziele und Grundsätze der Raumordnung und Landesplanung dargelegt. Wie den Ausführungen entnommen werden kann, sind die diesbezüglichen Erfordernisse des Landesentwicklungsprogramms und des Regionalen Raumordnungsplanes beachtet. Stellungnahme der Verwaltung: Kein Beschluss erforderlich.

16 Morbach Ausgabe 13/ RWE, Transportnetz Strom, Dortmund, Über das Plangebiet verlaufen in Schutzstreifen folgende Freileitungen: kV-Hochspannungsfreileitung Wengerohr-Morbach, Bl kV-Hochspannungsfreileitung Thalfang-Morbach, Bl Die Schutzstreifen haben jeweils eine Breite von 2x37,00 m = 74,00 m. Rechtliche Grundlage für die Inanspruchnahme der Grundstücke sind im Grundbuch eingetragene Dienstbarkeiten. Diese Dienstbarkeiten sehen u.a. vor, dass in den Schutzstreifen der Leitungen leitungsgefährdende Maßnahmen untersagt sind. Es wird darum gebeten, die Leitungslinien und Schutzstreifen in den Bebauungsplan zu übernehmen. Alle geplanten Maßnahmen in den Schutzstreifen der v.g. Leitungen sind mit der RWE abzustimmen. Beschlussvorschlag: Die Leistungstraßen werden in den Bebauungsplan übernommen Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Trier, Gegen die Planung bestehen keine Einwände. Für das Plangebiet sind keine Altablagerungen bekannt. Das Vorhandensein weiterer nicht registrierter Altablagerungen kann nicht ausgeschlossen werden. Die vorgenommene Überprüfung umfasste lediglich die im Altablagerungskataster erfassten Flächen. Ebenfalls können Auswertungsfehler oder Abweichungen (z.b. aufgrund zwischenzeitlich geänderter Flurbezeichnungen) auftreten. Das Altstandortkataster mit der Erhebung ehemaliger Industrie/Gewerbestandorte (Flächen stillgelegter Anlagen, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde) liegt für den Bereich bisher nicht vor. Eine diesbezügliche Prüfung ist daher nicht erfolgt. Bei der Aufstellung des Bebauungsplanes sollte sichergestellt sein, dass keine Beeinträchtigungen der Bodenfunktionen vorliegen, die geeignet sind, Gefahren, erhebliche Nachteile oder erhebliche Belästigungen für den einzelnen oder die Allgemeinheit herbeizuführen ( 2 Abs. 3 BBodSchG). Ferner müssen die generelle Bebaubarkeit, die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Belange des Umweltschutzes im Sinne des 1 BauGB gewährleistet sein. Auf den Erlass zur Berücksichtigung von Flächen mit Bodenbelastungen, insbesondere Altlasten, bei der Bauleitplanung und im Baugenehmigungsverfahren wird hingewiesen. Sollten bei Baumaßnahmen Abfälle (z.b. Bauschutt, Hausmüll etc.) angetroffen werden oder sich sonstige Hinweise (z.b. geruchliche/visuelle Auffälligkeiten) ergeben, ist die SGD Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Trier umgehend zu informieren. Mit der Niederschlagswasserbewirtschaftung besteht Einverständnis. Sie ist mit der SGD Nord abgestimmt. Beschlussvorschlag: Die Anregungen werden berücksichtigt. 3. Beteiligung der Bürger 3.1 Herr Christoph Stein, Irmenach, Als Eigentümer der gemischten Einheit (Wohnhaus mit Shop und Halle) Hunsrückhöhenstraße 1, sowie der gegenüberliegenden Freiflächen entlang des Bachlaufes der Dhron, besteht bei Hochwasser durch Eingriffe und Veränderungen eine direkte Betroffenheit. Da die Oberflächenentwässerung auf Höhe des Kellerbodens im Wohnhaus liegt, ist die Gefahr eines Rückflusses bei Hochwasser mit damit verbundener Flutung der Kellerräume - wenn auch nur in geringem Maße im hinteren Bereich - die Folge. Durch die Anbindung des neuen Gewerbegebietes und die damit verbundene Entwässerung der versiegelten Flächen erfolgt ein weiterer Eingriff in die bestehende Struktur des Bachlaufs. Wie im B- Plan erwähnt, ist der Boden in diesen Bereichen eh nicht besonders sickerfähig, eine Anordnung einer Bodenmulde als Regenrückhaltebecken mit 50 l/qm Fassungsvermögen in dieser Flussaue ist geradezu absurd. Gemäß EU-Richtlinein Anlage II ist seit ein Bauvorhaben UVP-pflichtig, wenn eine Sondergebietsfläche gemäß 11 Absatz 3 BauNVO ausgewiesen werden soll. Diese Ausweisung mit einer geplanten Geschossfläche von ca qm erfolgt zudem noch im Außenbereich - zumindest außerhalb der OD-Grenze- und ist ein Eingriff mit erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen. Auch schutzwürdige Tier- und Pflanzenarten werden durch das Heranrücken der Zivilisation an dieser Stelle in Mitleidenschaft gezogen. Aus den Unterlagen der Offenlage waren nicht die wassertechnischen Grundlagen und Lösungen zur Vermeidung eines weiteren Hochwasseranstieges der Dhron - insbesondere bei Extremsituationen - erkennbar. Ebenso sind die Ausgleichsmaßnahmen für diesen Bereich nicht klar verständlich. Es ist schleierhaft, wie und wo ein derartiger Eingriff in dieses Flußtal an anderer Stelle mit entsprechender Wirkung neutralisiert werden kann. Diesbezüglich wird um entsprechende Informationen gebeten. Stellungnahme der Verwaltung: Unabhängig vom geplanten Vorhaben strebt die Gemeinde an, durch das Anlegen von Überflutungsräumen entlang der Dhron (fünf bis sechs Polder) Problempunkte entlang der Dhron zu entschärfen und Hochwasserschutz zu betreiben. Bei der Berechnung des notwendigen Volumens zur Entschärfung der Hochwasserproblematik wurde die geplante Sonderbaufläche Handel mit berücksichtigt. Diese Maßnahmen stehen nicht im direkten Zusammenhang mit dem Bebauungsplanverfahren und liegen außerhalb des Bebauungsplangebietes. Zur Rückhaltung des Niederschlagswassers aus dem Sondergebiet Handel ist im Plangebiet ein Rückhaltevolumen zwischen Sondergebiet und Dhron von 425 cbm geplant. Die Niederschlagsbewirtschaftung ist mit der zuständigen Fachbehörde abgestimmt, die dem Vorhaben zugestimmt hat (siehe Punkt 2.9). Das Anlegen des Rückhaltebeckens bedarf der Genehmigung der SGD-Nord. Eine UVP-Pflicht besteht für das Vorhaben nicht. Dies wurde von der Kreisverwaltung im Rahmen einer allgemeinen Vorprüfung festgestellt. Die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt wurden eingehend untersucht und im Umweltbericht dargestellt. Die Ausgleichsmaßnahmen waren im Vorentwurf noch nicht abschließend festgelegt, es wurde lediglich der Bedarf ermittelt und ein Vorschlag zur Kompensation gemacht. Die Maßnahmen wurden im Bebauungsplanentwurf konkretisiert. Im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens Oberes Dhrontal und der Aktion Blau ist die Ausweisung von Gewässerrandstreifen zur extensiven Nutzung vorgesehen. Beschlussvorschlag: Eine Änderung der Planung ist nicht erforderlich. 3.2 Herr Wolfgang Thömmes, Morbach, Ansiedlungen am Ortsrand bzw. vor den Toren der Städte/Gemeinden haben, trotz aller Beteuerungen der an der Planung beteiligten Nicht-Gewerbetreibenden, keinen positiven Einfluß auf den Innerort. Man kann nicht nur den erhöhten Zufluss an Käufern aus dem Umland heranziehen und dann sagen 40 % lassen auch Geld/Umsatz im Ortskern. Das mag für einige Branchen wie Friseur, Cafe, Optik, Apotheke oder Eisdiele noch gelten. Für die Mehrheit des innerörtlichen Fach-Einzelhandels gilt dies nicht. Die Artikel, die vor den Toren einer Gemeinde gekauft werden, weil man nun schon einmal dort parkt, werden im Ort nicht noch einmal verkauft werden können. Dass dies wegen der teilweise dort günstigeren Preise geschieht, kann man Kunden nicht verdenken. Dass die großen Filialisten wegen der günstigeren Einkaufsmöglichkeiten, den geringeren Personalkosten etc. andere Kalkulationsmöglichkeiten haben, ist verständlich. Eine geplante Anbindung des in der Bischofsdhroner Str. befindlichen Marktes an die Industriestraße lässt einen noch schnelleren Abfluss des Kundenstromes aus dem Ort wahrscheinlich werden. Eine solche Ballung von Einkaufsmöglichkeiten vor unseren Toren kann nur zu Lasten des Innerorts gehen. Das Argument der Schaffung von Arbeits- oder gar Ausbildungsplätzen ist bei der Ansiedlung solcher Discounter außer Acht zu lassen, denn die Plätze werden anderen Orts wieder abgebaut werden müssen. Aufgrund von Steuerschlupflöchern und Verlagerungsmöglichkeiten wird bezweifelt, dass diese Betriebe auch Steuern im Ort belassen werden. Weitere Bedenken beziehen sich auf den noch im Ortskern verbliebene Lebensmittelmarkt, dem man bei einer weiteren Ansiedlung die Existenzgrundlage entziehen wird. Eine Schließung aus wirtschaftlichen Gründen kann man dem Betreiber nicht verübeln. Was wird dann mit der Mini-Post? Weitere Leerstände sind schon vorprogrammiert. Die derzeitigen konjunkturellen Aussichten tragen sicherlich auch das ihrige dazu bei. Den negativen Trend aber durch diese Ansiedlung mit 2 weiteren, großflächigen Märkten, die allesamt das innerorts-relevante Sortiment betreffen werden, noch zu verstärken, ist nicht vertretbar. Als Musterbeispiele mögen die nahen Orte Hermeskeil und Simmern dienen, wo man erfolglos bemüht ist, die Fehler aus der Vergangenheit zu beseitigen. Auch in den größeren Städten ist eine deutliche Umkehr vom Ansiedeln auf der Grünen Wiese zu erkennen, was in den Fachzeitschriften immer mehr zu lesen ist. Mit viel Aufwand versucht man den entstandenen Schaden (Leerstände, Verödung, Verdreckung usw.) wieder gut zu machen. Bei uns scheint die Erkenntnis noch nicht angekommen zu sein, wohl des großen Geldes wegen, das beim Verkauf der Fläche in die Gemeindekasse fließen wird.

17 Morbach Ausgabe 13/2004 Bei der Mobilität der meisten, oft jüngeren Mitbürgern ist es auch gar nicht zu vermeiden, dass diese, überwiegend der aggressiven Preispolitik des dortigen Handels wegen, schnell mal in ein Oberzentrum fahren, um sich dann, einmal vor Ort, auch mit anderen Dingen zu versorgen, die eigentlich gar nicht geplant waren und auch dem hiesigen Handel verloren gehen. Aber was macht der ältere Bürger, der noch zu Fuß in den Ort kommt und immer weniger angeboten bekommt, außer vielleicht Döner-Kebab Buden, die sich dann in den ehemaligen Fachgeschäften ansiedeln. Kann man ihm zumuten bis vor den Ort zu laufen, bei dem jetzigen oder erst recht bei dem zu erwartenden Verkehrsaufkommen in diesem Bereich? Die bisher angesiedelten und insgesamt in der Gemeinde vorhandenen Anbieter genügen unserem Umland auch im Hinblick auf die zu erwartende Bevölkerungsentwicklung bzw. deren Rückläufigkeit. Die Ansiedlung eines weiteren Marktes wird auch in Zukunft nicht den bisherigen Abfluss an Kaufkraft in die nahen Ansiedlungen von Hela-, Globus- und ähnlichen Märkten verhindern können, sondern nur weiter zu Lasten eines funktionierenden ortsansässigen Handels gehen. 3.3 Herr Kurt Müllers, Morbach, Es bestehen erhebliche Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Sondergebietsfläche Handel auf den innerörtlichen Morbacher Einzelhandel. Die verkehrsgünstige Lage des geplanten Sondergebietes, unmittelbare Zufahrt zur B 327 und zur Industriestraße, sowie die Nähe zu den weiteren Discountern und Verbrauchermärkten (ALDI, REWE, EDEKA), lenkt die Kundenströme am Ortskern vorbei. Weiterhin entsteht durch die Ansiedlung der geplanten Einzelhandelsbetriebe, in Verbindung mit den vorgenannten benachbarten Märkten, ein regelrechtes Einkaufszentrum mit innenstadtrelevanten Sortimenten vor den Toren Morbachs. Eine gute fußläufige Erreichbarkeit des Ortskernes ist nicht gegeben. Allein die Überquerung der Zufahrtsstraßen wirkt hier schon als Gefahrenpunkt. Es wird sich auch kaum ein Kunde fußläufig von hier ins Zentrum begeben, sondern wohl eher in anderer Richtung (vom Zentrum nach draußen, weil es nach Umsetzung des geplanten Vorhabens im Ortszentrum wahrscheinlich keine Möglichkeit mehr gibt, Lebensmittel einzukaufen. Durch die Ansiedlung eines Discounters und zweier Fachmärkte wird erheblich in das innerörtliche Fachhandelssortiment eingegriffen. Die Folge wird sein, dass die Fachhandelsortimente ausgehöhlt werden und ganze Artikelgruppen aus den Fachgeschäften verschwinden. Die Erfahrung zeigt auch, dass es zu Schließungen einzelner Fachgeschäfte kommen kann. Dem Preisgefüge und den aggressiven Angeboten der Discounter und den benachbarten Fachmärkten haben die inhabergeführten Fachgeschäfte außer Fachkompetenz und persönlicher Beratung kaum etwas entgegenzusetzen. Ob dies ausreicht, die Kundenströme weiterhin in den Ortskern zu lenken, wird bezweifelt. Ein gesunder Branchenmix und größtenteils inhabergeführter Fachgeschäfte, wie sie zurzeit Morbach noch vorzufinden sind, ist für Orte dieser Größe mittlerweile eine Seltenheit geworden und nicht wenige der benachbarten Einkaufsorte beneiden Morbach um diesen Zustand. Vielerorts wurden in den vergangenen Jahren Einzelhandelsbetriebe, Verbrauchermärkte und Discounter vor den Ortsgemeinden angesiedelt, mit der Folge, dass die Ortskerne und Zentren verödeten und viele Geschäfte schließen mussten. Heute versucht man, mit viel Aufwand die Kunden wieder in die Innenstädte zu locken und die Zentren neu zu beleben und attraktiver zu machen. Muss es in Morbach auch soweit kommen, dass wir Leerstandsmanagement betreiben müssen und in der Verwaltung die Stelle eines Leerstandsbeauftragten geschaffen werden muss? Nicht nur die Masse eines Angebotes macht einen attraktiven Einkaufsort aus, auch die Qualität und die Präsentation des selben spielt eine große und wichtige Rolle. 3.4 Frau Ute Schmidt, Discounter (REWE, ALDI, EDEKA und SCHLECKER) dürften für einen Ort wie Morbach voll und ganz genügen. Mehr kann der Morbacher Einzelhandel nicht verkraften. Morbach braucht auch keine weiteren Fachmärkte. Jede weitere Ansiedlung von Discountern oder Fachmärkten schmälern den Umsatz der schon genug gebeutelten Morbacher Geschäfte und treiben sie langsam in den Ruin. 3.5 Herr Jürgen Fetzer, Morbach, Februar 2004 Im Text der Veröffentlichung des Bebauungsplanes wird im letzten Absatz der Zweck der Publikation als... Information der Bürger in seiner sehr frühen Phase der Planung... bezeichnet. Gleichzeitig erscheint eine Stellenausschreibung des Discounters Lidl, in welcher ein Geschäftsführer für einen Markt in Morbach gesucht wird. Wie ist das zu interpretieren? Wird in Morbach Politik der vollendeten Tatsachen betrieben und die Bevölkerung informiert, wenn sowieso bereits alles entschieden ist? Ziel der Maßnahme ist es, die Attraktivität des Einkaufsortes Morbach langfristig zu erhalten und zu stärken. Dieses Ziel soll erreicht werden durch: - Umbau des Kreuzungsbereiches mit Ampelanlage in einen Kreisverkehr - Ansiedlung eines Discounters (Lidl) - Ansiedlung zweier flächenmäßig kleinerer Märkte. Es besteht kein Bedarf für die Ansiedlung von Lidl und den beiden anderen Märkte und es ist nicht sinnvoll, diese außerhalb des Ortes auf der grünen Wiese anzusiedeln. Viele Gespräche mit Unternehmerkollegen, Kunden und sonstigen Mitbürgern, alles auch Endverbraucher und potentielle Kunden für die neuen Anbieter, bestätigen diese Einschätzung. Lidl ist mittlerweile als Vollsortimenter zu bezeichnen. Seine angestammte Produktpalette deckt sich im Großen und Ganzen mit der der Gebr. Albrecht (Aldi). Jedoch geht Lidl in seiner Marketingstrategie etwas andere Wege als Aldi. Im Gegensatz zu Aldi vermarktet Lidl sein Zusatz(Lock-) Sortiment nicht als Eigenlabel, sondern Markenprodukte aus allen Bereichen, welche für unsere lokal vorhandenen Einzel- und Fachhandelsbetrieben die Existenzgrundlage bilden, zu Konditionen, welche besagten die Luft zum Leben nehmen. Seine Deckungsbeträge erwirtschaftet Lidl ganz nebenbei, durch seine angestammte Produktpalette und ähnlich wie Aldi durch Kapitalmarktgeschäfte, die durch sehr lange Zahlungsziele gegenüber seinen Zulieferern ermöglicht werden. Die sich hieraus ableitende Konsequenz führt mittelfristig dazu, dass die inhabergeführten Einzel- und Fachhandelsbetriebe unseres, bereits jetzt sehr schönen und attraktiven Einkaufsorte, nicht mehr existieren können. Die Ergänzung der Lidl-Ansiedlung durch zwei flächenmäßig kleinere Märkte wird diesen Effekt noch zusätzlich verstärken, wobei sich hierdurch ggf. noch gravierendere negative Auswirkungen für den Innerortsbereich ergeben können. Wer siedelt hier an? Wer entscheidet bzw. hat Einfluss auf die sich hier ansiedelnden Gewerbe? Vor dem Hintergrund der in Deutschland herrschenden wirtschaftlichen Situation und der Veränderung in der Bankenlandschaft sowie deren neuen Anforderungen an die Vergabe von Betriebsmittelkrediten, muss davon ausgegangen werden, dass kein ortsansässiges Unternehmen auf die grüne Wiese umsiedlen kann und wird. Für Existenzgründer etc. dürfte der Einstieg auch nicht zu realisieren sein, da hier nur unter Aufbringung eines sehr hohen Eigenkapitals, als auch sehr optimistischer (geschönter) Rentabilitätsberechnungen ein gesamttragbares Finanzierungskonzept langfristig zu realisieren sein wird. Ein Unternehmen, das für kurze Zeit agiert, andere in Schwierigkeiten bringt und dann doch Pleite macht, brauchen wir auch nicht. Dies liegt aber nahe, da der Investor, wenn er keine andere Einzelhandelskette für die Märkte gewinnen kann, schon allein aus rein monetärem Interesse an jeden Interessenten vermieten wird - ohne Rücksicht auf die Konsequenzen für die Allgemeinheit und die für Morbach gesteckten Ziele. Auch nur der Gedanke daran, dass sich neben Lidl irgend ein anderer Konzern hier ansiedeln könnte, ist im Hinblick auf die Konsequenzen für den Einkaufsort Morbach, ernüchternd, denn verstärkend zum Effekt, welchen die Ansiedlung des Discounters auslöst, wird der Druck auf die ortsansässigen Betriebe so hoch werden, dass es kurz- bis mittelfristig zu freiwilligen und unfreiwilligen Schließungen kommen wird. Fazit: Das geplante Vorhaben wird den entgegengesetzten Effekt erzielen, als der, der in der Morbacher Rundschau von der Gemeinde propagiert wurde. Wir werden uns, wie z.b. unsere Nachbarn Hermeskeil und Idar-Oberstein mit verödeten, ausgestorbenen Innenstädten/Ortskernen, leerstehenden Ladenlokalen etc. abfinden müssen. Die Attraktivität unseres Ortes profitiert zurzeit von den Fehlern der anderen. Wenn man diese Fehler, welche von anderen in der Vergangenheit gemacht wurden, bei Planungen für die Zukunft nicht berücksichtigt, darf man sich nicht wundern, wenn das gleiche negative Ergebnis einen selbst trifft. In unserer Informationsgesellschaft sollte dieser Fehler eigentlich der Vergangenheit angehören, denn Geld im Überfluss, um es als Lehrgeld abzuschreiben, haben wir heute alle nicht mehr. Das geplante Vorhaben sollte nochmals kritisch und aus anderer Perspektive betrachtet werden und zu einer Entscheidung führen zum Wohle aller und nicht im Ermessen Einzelner. 3.6 Optik Mertiny Uhren und Schmuck GmbH, Morbach, Gegen den Bebauungsplan und die damit verbundene Ansiedlung eines Dicounters (Lidl) bestehen Bedenken: - Es gibt bereits 3 Lebensmittelmärkte in Ortsrandlage. Damit haben die Kunden eine vernünftige und mehr als ausreichende Auswahl. Es gibt keinen Grund für einen neuen Markt, da bereits jetzt

18 Morbach Ausgabe 13/2004 eine große Sortimentsüberschneidung vorliegt. Es besteht vielmehr die Gefahr, dass der innerörtliche Supermarkt aufgrund der Neuansiedlung geschlossen wird. Somit wird ein bequemer und zu Fuß zu erledigender Einkauf für viele, besonders ältere und nicht mobile Menschen erschwert. - Eine Neuansiedlung in Ortsrandlage zieht automatisch Frequenz aus dem Ortskern. Die traditionellen Einzelhandelsgeschäfte, die das Flair von Morbach ausmachen, könnten durch Umsatzeinbußen Personal abbauen bis hin zur Schließung. - Man spricht darüber, dass die Vorbedingung zur Ansiedlung von Lidl eine Umgestaltung der intakten und gut funktionierenden Ampelanlage in einem Kreisverkehr wäre. Eine solche Veränderung wird durch Steuern finanziert. Die Gewerbetreibende und Steuerzahler schaffen durch ihre Arbeit die Möglichkeit für Umsatzeinbußen durch Auslagern von Geschäften. Ein zustimmender Beschluss für diesen Plan würde als Schädigung für Bürger, Steuerzahler und Arbeitgeber (8 Mitarbeiter) empfunden. 3.7 Herr Walter Blesius, Herr Hermann Korte, Herr Peter Gröber, Herr Klaus Gauer-Kneppel, Morbach, Macht weiter so, dann ist der von unserer Gewerbesteuer und Anliegerbeiträgen mitfinanzierte schöne Ortskern in spätestens 10 Jahren vom noch funktionierenden Einzelhandel bestimmt befreit. 3.8 Herr Christoph Strouvelle, Morbach, Es bestehen erhebliche Bedenken gegen den Bebauungsplan. Es wird aufgrund der zu erwartenden Größe der eingezeichneten Projekte die Entstehung eines neuen Zentrums befürchtet, das aufgrund der Verkehrsanbindung den bisherigen Innerort schwer schädigen wird. Ein großer Teil des zu erwartenden Umsatzes für die neuen Flächen wird von den bestehenden Geschäften abgezogen. In der Folge werden die Geschäfte im Innerort auf diese Geschäftsentwicklung reagieren müssen, sei es mit Sortimentseinschränkungen, mit Mitarbeiterentlassungen oder gar mit Geschäftsaufgaben. In der Vergangenheit konnten zum Teil die bisherigen Geschäftsaufgaben durch Neueröffnungen egalisiert werden. Ob nach Bau der Projekte am Morbacher Dreieck noch jemand bereit ist, in den Innerort zu investieren, erscheint eher unwahrscheinlich. Die neuen Lücken, entstanden durch Geschäftsaufgaben im Innerort, werden nur äußerst schwer zu schließen sein, da durch die neuen Projekte noch mehr Kunden vor den Ort gezogen werden. Investitionen bei innerörtlichen Flächen werden zukünftig ausbleiben, mit weiteren Geschäftsschließungen aufgrund zurückgehender Umsätze ist zu rechnen. Infolgedessen werden wohl auch die Leerstände im Innerort zunehmen und der Ortskern zunehmend unattraktiv werden. Die positiven Auswirkungen der Ortskernsanierung werden dadurch wieder aufgehoben. Zudem fehlt die Anbindung an den Innerort. Von der Entfernung her mag man behaupten können, dass diese Strecke (ca. 500 m) zu Fuß zu erreichen und deswegen fußläufig angebunden sei. Offensichtlich ist jedoch, dass zwischen Innerort und dem neuen Zentrum niemand zu Fußgehen wird. Zum einen sind Straßen mit erheblichem Verkehr - mit LKW in zahlreicher Anz. - nur unter erheblichem Risiko fur Leib und Leben zu überqueren. Des Weiteren spielt bei den bisherigen Märkten die fußläufige Entfernung fast keine Rolle. Kein Kunde parkt bei REWE und ALDI und lässt dort sein Auto stehen, um zu Fuß im Ort einzukaufen. Durch potentielle neue Angebote und Sortimente vor dem Ort werden die Kunden dagegen eher davon abgehalten, sich in den Ort zu begeben, sei es zu Fuß oder sei es mit dem Auto. Was wieder dazu führt, dass durch Umsatzverluste der Innerort zugunsten der Fachmärkte vor dem Ort verlieren wird. Es ist unbestritten, dass durch die neuen Ansiedlungen eine neue Konkurrenzsituation für die bestehenden Geschäfte im Ort entsteht und die innerörtlichen Geschäftsinhaber mit gutem Grund Umsatzrückgänge zugunsten der neuen Flächen befürchten. Allerdings haben in den letzten Jahren zahlreiche Geschäftsinhaber mit erheblichem finanziellem Aufwand Geschäfte umgebaut, modernisiert oder neu eröffnet, auch im Hinblick auf stabile Rahmenbedingungen, die ihnen wenn schon nicht durch die Bundespolitik, so doch durch die lokalen Entscheidungsträger gewährt werden. Durch die konjunkturellen Probleme zurzeit haben diese Geschäfte genug zu kämpfen, damit sich diese Investitionen amortisieren. Ob diese sich dann zusätzliche Umsatzprobleme, hervorgerufen durch neue Verkaufsflächen vor dem Ort, leisten können, wird stark bezweifelt. Müssen die bestehenden Geschäfte fürchten, für ihre Investitionen bestraft zu werden, für ihr unternehmerisches und zukunftsgerichtetes Handeln büßen zu müssen? Denn Umsatzverluste für die innerörtlichen Geschäfte werden kommen, hervorgerufen durch die neuen am Dreieck geschaffenen Verkaufsflächen in einer Größenordnung von ca qm. Geht man von einem Discounter mit qm und zwei Fachmärkten mit jeweils ca. 600 qm aus und von einer Flächenumsatzleistung von /qm und /qm für die Fachmärkte, so wird auf diesen neuen Flächen künftig ein Umsatz von 8,75 Millionen realisiert (Flächenumsatzzahlen erfragt bei Einzelhandelsverband). Dass hier nicht von heute auf morgen dieser gewaltige Umsatz zusätzlich von außen kommt, sondern dass der größte Teil von den bestehenden Morbacher Geschäften abgezogen wird, sollte eigentlich jedem einsichtig sein. Es ist fraglich, wie die Morbacher Geschäfte potentielle Umsatzverluste von 10, 20 oder gar 30 % verkraften werden. Wie viele Arbeitsplätze werden künftig im Innerort wegfallen, wie viele Geschäfte werden künftig im Innerort schließen müssen. Es gilt zu bedenken, dass Aldi und Lidl zu den größten Textilhändlern in Deutschland gehören. Die Discounter verdrängen den örtlichen Fachhandel, wo immer sie auftreten. Es ist illusorisch zu glauben, dass die Morbacher Fachgeschäfte einen weiteren Aderlass verkraften können. Des Weiteren sind mehrere Orte bekannt, bei denen in ähnlich fußläufiger Entfernung großflächige Anbieter vor dem Ort angesiedelt wurden. Es ist dabei kein Beispiel bekannt, bei dem der Innerort und die Fachgeschäfte von diesen Ansiedlungen profitieren. Beste Beispiele in der Nähe sind Kirchberg sowie Birkenfeld. Speziell Kirchberg ist ein trauriges Beispiel: Wunderschön gestalteter historischer Innerort ohne jedes Leben. Welche Auswirkungen mag es sowohl auf den Tagestourismus als auch auf den länger verweilenden Touristen haben, der statt eines geschäftigen Zentrums nur tote Flächen vorfindet? Es gibt statistische Zahlen, wieviel Verkaufsfläche es pro Einwohner in Deutschland gibt. Wieviel gibt es zurzeit eigentlich in Morbach? Wieviel gibt es nach dem Bau der zusätzlichen Märkte in Morbach? Wonach wurde ermittelt, ob Morbach diese neuen Verkaufsflächen überhaupt verkraftet bzw. benötigt? 3.9 Metzgerei Kneppel, Morbach, Es bestehen große Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen für den innerörtlichen Einzelhandel. - Entgegen den textlichen Begründungen liegt das Gebiet nicht in integrierter Lage nach LEP Rheinland-Pfalz. Die erwähnte fußläufige Anbindung an den Ortskern ist geradezu absurd, eine entsprechende Wegeführung beinhaltet erhebliches Gefährdungspotential an dieser auch mit erheblichem Schwerlastverkehr befahrenen Straßenkreuzung. Hier beginnt die grüne Wiese. - Aufgrund der direkten Nachbarschaft (Sportanlagen, Schwimmbad, Bach und Grünflächen) fügt sich auch die geplante Art und Weise der Bebauung in keinster Weise ein. - Ein Nachweis über die Notwendigkeit einer weiteren Ausweisung einer Sonderfläche für Einzelhandel ist nicht geführt. Festzustellen ist, dass neben genügend Leerflächen in integrierter Lage die Einzelhandelsflächen der Gemeinde mehr als ausreichend vorhanden sind. Dies sollte durch ein Einzelhandelsgutachten nachzuweisen sein. - Es fehlt eine klare Definition der Gesamt-Verkaufsflächen sowie die Angabe der Sortimente und Ausschlüsse der Sortimente. - Im Rahmen des Ballungsgebietes ist zu berücksichtigen, dass die in der Planung eingezeichneten Flächen eindeutig eine Gesamtverkaufsfläche von mehr als 2000 qm ermöglichen. Insbesondere ist hier eindeutig die Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung vorzugeben. Die geradezu kritische Lage in Bezug auf die Hochwasserproblematik der Dhron muss zu einer Berücksichtigung des Hochwasserschutzgebietes in der neuesten Gesetzes-Vorgabe des Bundesumweltministeriums unter besonderer Berücksichtigung der neuesten EU-Vorschriften führen. Die geplante Versiegelung von gerade an dieser Stelle wertvollen Versickerungsflächen sowie weiterer Zerstörung von natürlichen Flächen sind hier absolut fehl am Platze. Es stellt sich die Frage, ob die Landespflege hier herangezogen wurde. Eine Ausgleichsfläche für diesen Eingriff in die Natur kann nach geltender neuer Rechtsauffassung nicht geschaffen werden. - Die sicherlich gute Verkehrssituation mittels Kreisel ist an dieser Stelle sinnvoll, es widerspricht jedoch den Straßenbaurichtlinien, eine Anbindung mittels 5. Arm an diesem übergeordneten Knotenpunkt für ein Privatgrundstück vorzunehmen. - Bei allen wirtschaftlichen Interessen der Gemeinde ist eine Abwägung des Gemeinwohls oberstes Gebot. Die geplanten Bauvorhaben würden wohl jedem privaten Eigentümer aus rechtlich begründetem allgemeinem Interesse versagt. - Zudem ist es sehr verwunderlich, dass die Firma Lidl jetzt schon Personal sucht, obwohl weder der Ortsbeirat noch der Gemeinderat einen Beschluss gefasst haben. Es hat den Anschein, dass hier der Verkauf des Grundstückes schon abgeschlossen ist. - Es war geplant, den Betrieb nach den neuesten EU-Vorschriften umzubauen. Dies ist mit vielen großen Investitionen und sehr viel Arbeit verbunden. Aber unter diesen Gesichtspunkten wird der geplante Umbau nicht durchgeführt werden können.

19 Morbach Ausgabe 13/ Herr Rüdiger Luckow, Morbach-Hinzerath, Die Planung eines weiteren Supermarktes in Morbach wird abgelehnt. Es ist zu befürchten, dass bei der Verwirklichung dieses Planes das Herz Morbachs starke Funktionsstörungen bekommt. Wo jetzt noch einladende Auslagen Käufer und Interessierte anlocken, werden demnächst verklebte Schaufensterscheiben mit dem Aufdruck Ladenlokal zu vermieten zu sehen sein. Negative Beispiele: Simmern und Kirchberg. Die Atmosphäre des Ortes geht verloren. Wenig Anreiz zum Verweilen. Was macht Städte und Ortschaften anziehend? Geschäfte und daraus resultierende Betriebsamkeit. Darüber hinaus reichen drei Supermärkte in Morbach völlig aus Herr Karl-Heinz Weyand, Morbach, Es bestehen große Bedenken gegenüber dem geplanten neuen Discounter (Lidl) und den weiteren 2 Fachmärkten am Ortsrand von Morbach. - Sport- und Freizeitzentrum: Sollte der Gemeinderat dem Bebauungsplan zustimmen, ist eine zukünftige Erweiterung der einzigen geschlossenen Fläche im Ortsbezirk leider nicht mehr möglich und wird dadurch unserer Jugend und der nächsten Generation ein ergänzendes Sportangebot für alte und neue Sportarten verschlossen bzw. versperrt. Zudem bestehen Bedenken, ob die Bürgerinnen und Bürger, die vor vielen Jahren - schweren Herzens - ihre Grundstücke an die Gemeinde bzw. den Sportverein für sportliche Anlagen kostengünstig verkauft haben, einverstanden gewesen wären, dass jetzt dieses restliche Gelände zweckentfremdet an Makler verkauft wird für Discounter usw. - Verkehrssicherheit Im Gegensatz zu der Anmerkung in der Morbacher Rundschau ist die vorgesehene Fläche nicht verkehrsgünstig gelegen, fußläufig zu weit vom Ortskern entfernt und mit dem PKW nur über die verkehrsreiche Industriestraße mit Schwerlastverkehr zu erreichen. Aus Gründen der Verkehrssicherheit besteht eine große Gefahr für unsere Bürger. Sollten die geplanten 3 Märkte trotzdem eröffnen, müssen alle Verantwortlichen auch klar erkennen, das dies der sichere Tod weiterer Einzelhandelsgeschäfte im Zentrum von Morbach bedeutet. Es wird auf den Bericht in der Wirtschaftswoche Nr. 6 vom über Lidl verwiesen Herrn Alfred Weyand und Frau Hildegard Weyand, Als Bürger, die ihre Einkäufe fast alle in Morbach erledigen, bestehen große Bedenken gegen das geplante Einkaufszentrum. Es wird befürchtet, dass durch die neue starke Konkurrenz die vorm Ort entsteht, viele Geschäfte im Ort nicht weiter existieren können und über kurz oder lang zumachen. Besonders der Lebensmittelmarkt in der Bahnhofstraße, der regelmäßig zum Einkaufen genutzt wird, hat wohl kaum eine Überlebenschance. Auch der Wochenmarkt am Mittwoch wird dann bestimmt bald sterben. Wer denkt an die älteren Leute? Sollen diese u. Lebensgefahr die Zufahrtsstraßen zum neuen Einkaufszentrum überqueren oder am besten gleich Essen auf Rädern bestellen? Die Kirche, die Kirmes und die Geschäfte soll man im Dorf lassen, nur so hat Morbach Zukunft. Auch Rentner und ältere Leute treffen sich noch gerne beim Einkaufen und Spazierengehen in einem lebendigen Ort und nicht zwischen leeren Geschäften und Kebap- Buden Autoteile Junker, Morbach, Es werden erhebliche Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der Sondergebietsfläche Handel auf den innerörtlichen Morbacher Handel vorgebracht. Ein Kunde wird sich nach Umsetzung des geplanten Vorhabens wohl kaum noch ins Zentrum begeben. Durch die Ansiedlung eines Discounters und zweier Fachmärkte wird erheblich in das innerörtliche Fachhandelssortiment eingegriffen. Die Folge wird sein, dass ein Fachgeschäft nach dem anderen schließen muss. Dem Preisgefüge und den aggressiven Angeboten der Discounter und den benachbarten Fachmärkten haben die inhabergeführten Fachgeschäfte außer Fachkompetenz und persönlicher Beratung kaum etwas entgegenzusetzen. Vielerorts wurde in den vergangenen Jahren Einzelhandelsbetriebe, Verbrauchermärkte und Discounter vor den Ortseingängen angesiedelt mit der Folge, dass die Ortskerne und - zentren verödeten und viele Geschäfte schließen mussten (siehe Hermeskeil und Simmern) Keller & Koch Ausdauersport, Morbach, Da es in Morbach bereits mehrere Lebensmittelgeschäfte und einen Discounter gibt, wird eine andere Nutzung des Geländes zum Wohle der Bürger/innen und der Morbacher Gewerbebetriebe befürwortet. Empfehlenswert wäre eine weitere kleine Trainingshalle für den Sportbereich, da die bestehenden Hallen vor allem im Winter ausgebucht sind. Zum Beispiel würde der Turnverein Morbach gerne noch mehr Kurse im Bereich Gesundheitstraining anbieten. Leider ist dies wegen der begrenzten Hallenkapazitäten nicht möglich. Die Nachfrage wäre auf jeden Fall vorhanden. Denkbar wäre auch die Ansiedlung eines großen Wellness- und Gesundheitsstudios. Geschäftsleute haben den Standort Morbach für den Bau einer solchen Anlage bereits unter die Lupe genommen. Die vorhandenen Lebensmittelmärkte sind für die Einheitsgemeinde Morbach vollkommen ausreichend. Ein weiterer Discounter könnte für die bestehenden Morbacher Fachgeschäfte negative Folgen haben. Vielleicht wäre es bald so ruhig wie z.b. in der Hermeskeiler Fußgängerzone. Nach Paul Zane Pilzer, einem weltbekannten Ökonom, wird die Wellness-Branche die eine Billion schwere Krankheitsbranche in den nächsten 10 Jahren übertreffen. Die Nutzung des Morbacher Dreiecks für eine weitere Trainingshalle oder ein Gesundheits- und Wellness Studio wäre eine sinnvolle Investition zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinde EP: Engel, Morbach, Das geplante Vorhaben wird bestehende Strukturen der Gemeinde nachhaltig verändern. Mit großer Sicherheit werden durch die verstärkte außerörtliche Märktebildung alle innerörtlichen Handelsbetriebe Rentabilitätsprobleme bekommen. Die Folgen werden sein: - Betriebsschließungen - Vernichtung von Arbeitsplätzen - erhöhte Arbeitslosigkeit und sozialer Abstieg der Familien - Vernichtung von Ausbildungsplätzen - drastische Verschlechterung der Zukunftsaussichten unserer Jugendlichen - steigende soziale Belastung der Gemeinde - fehlende Steuereinnahmen - wertlose leerstehende Immobilien im Ortskern - für den Tourismus entsteht ein Ort ohne Flair - natürlich sind alle umliegenden Orte ebenso stark betroffen Das durch den Grundstücksverkauf kurzfristig erwirtschaftete Geld wird langfristige Steuerausfälle und steigende Belastungen nicht ausgleichen können. Die Fehler, die in den Städten Simmern, Idar-Oberstein, Wittlich, Hermeskeil und Birkenfeld gemacht wurden, werden hier systematisch wiederholt Gewerbe- und Verkehrsverein Morbach, Morbach, Es wurden gegen Bebauungsplan erhebliche Bedenken seitens der Vereinsmitglieder geäußert. Diese Bedenken zielen auf die Auswirkungen des geplanten Sondergebietes Handel und der damit verbundenen Ansiedlung eines Discounters und zweier Fachmärkte. Die nicht unbegründeten Befürchtungen gehen dahin, dass hier in einer nicht in den Ort eingebundenen Lage ein Einkaufszentrum entsteht, welches die Kundenströme am Ort vorbeileitet. Auch wenn die Fläche nur 500 m vom Ortskern entfernt ist, wird dieser Effekt durch die günstige Verkehrsführung unwillkürlich eintreten. Was hat der innerörtliche Facheinzelhandel der geballten Angebotspalette und den Dumpingpreisen der Discounter und der benachbarten Fachmärkte denn noch entgegenzusetzen? Persönliche und fachliche Beratung und die berühmten karrierten Maiglöckchen, mit denen sich die Discounter und Fachmärkte auf der grünen Wiese nicht abgeben. Reicht das aus, um weiterhin Kunden in den Ortskern zu locken? Wie sollen die Umsatzverluste, die mit Sicherheit anfallen, aufgefangen werden? Die Konzentration im Einzelhandel schreitet ständig fort. Der Verlust an Vielfalt, Profil und Individualität wird in Kauf genommen. Das immer gleichförmigere Angebot konzentriert sich noch auf wenige Große und wird den vielfältigen Bedürfnissen der Kunden immer weniger gerecht. Viele Junioren übernehmen die elterlichen Betriebe nicht mehr, weil sie in dem ruinösen Vernichtungswettbewerb keine Chance, keinen Sinn und keine Aufgabe mehr sehen. Es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis es zu Personalabbau und ersten Schließungen kommt. Wie ein Ortszentrum dann aussieht, kann man sich in zahlreichen benachbarten Einkaufsorten anschauen. Noch profitiert Morbach von den Fehlern, die in diesen Orten gemacht wurden, und auch nicht zuletzt die Aktivitäten des Gewerbe- und Verkehrsvereins haben wesentlich zur Steigerung der Attraktivität des Einkaufsortes Morbach beigetragen. Wie sollen diese Aktivitäten nach Umsetzung des geplanten Vorhabens aussehen? Wie gestaltet sich ein Morbacher Frühling, ein Morbacher Herbst, eine Gewerbeschau oder ein Weihnachtsmarkt? Wer ist überhaupt noch bereit, sich im Verein zu engagieren? Bisher musste sich der Verein mit Sortiments- oder Flächenerweiterungen auf der grünen Wiese in verträglichem Maße für alle Beteiligten auseinandersetzen. Mit der Genehmigung des geplanten Vorhabens wird der Morbacher Einzelhandel am Morbacher Dreieck unter einem riesigen Denkmal mit blauer Schrift auf gelbem Grund begraben.

20 Morbach Ausgabe 13/ Hotel Hochwaldcafe, Morbach, Es bestehen erhebliche Bedenken gegen den Bebauungsplan hinsichtlich der Auswirkungen auf die innerörtlichen Geschäfte. - Der Morbacher Ortskern wird darunter sehr leiden. Morbacher Mitte, Oberer Markt und Rewe Markt im Ortskern werden unter diesen Umständen schließen. - Die Kundenströme dieser Discounter werden am Ortskern vorbei gelenkt (Hunsrückhöhenstraße). Die Kunden, die zu Fuß in den Ortskern möchten, begeben sich in einen großen Gefahrenpunkt. Es gibt so viele Beispiele, wie man es nicht machen sollte (siehe Birkenfeld, Idar-Oberstein, Hermeskeil, Wittlich). Alle diese Städte beneiden uns um unser wunderschönes Morbach. Wenn etwas gut ist, sollte man dieses nicht ändern. Morbach geht es noch gut aber wie lange noch? Es wird vorgeschlagen, das vorhandene Sportzentrum noch mehr auszulegen z.b. für Squash, Bowling, Fitnesscenter usw. In dieser Richtung würde es dem Einzelhandel nicht weh tun und Morbach zudem beleben Herrn Uwe Andretta, Morbach, Durch die geplante Ansiedlung eines weiteren Discounters und Fachmärkten entsteht ein Konkurrenzdruck auf die bestehenden Fachgeschäfte im Ort. Dies kann dazu führen, dass einige Betriebe schließen müssen oder Personal entlassen wird. Discounter bieten immer mehr teilweise hochwertige Waren aus dem Bereich der Fachgeschäfte an. Für das eigene Geschäft (Weinladen) ist diese Konkurrenz schon spürbar. Es stellt sich die Frage, wie man dem entgegensteuern kann. Billiger sein geht nicht, andere Warengruppen anbieten wird schwierig. Das einzige, was getan werden kann, ist, dass Morbach einen intakten Ortskern behält, indem die Fachgeschäfte mit ihren vielfach inhabergeführten Geschäften weiterhin für Vielfältigkeit und Attraktivität im Ortskern sorgen. Sobald aber der eine oder andere Laden durch den Konkurrenzdruck auf der grünen Wiese wegbricht, entstehen Lücken und die Attraktivität des Ortskernes schwindet. Wenn dann die Post noch in die Bremerwiese verlegt wird, gibt es außer den Apotheken keinen zwingenden Grund mehr, den Ortskern zu besuchen. Die Gefahr besteht, dass der Ortskern, wie in einigen Städten der Umgebung verödet. Dies wirft dann auch ein negatives Bild auf das gesamte Erscheinungsbild der aufstrebenden Gemeinde Morbach. Dem Argument, dass von den Märkten am Morbacher Dreieck der Ortskern fußläufig einfach zu erreichen ist, wird widersprochen. Es gibt zurzeit nur einen ganz geringen Fußgängerverkehr zwischen der Bremerwiese und dem Ortskern. Wie nachher der Ortskern von der neuen Gewerbefläche erreicht werden soll, ist unverständlich. Die neue Gewerbefläche liegt auf der anderen Seite der Industriestraße, wie der Name schon sagt, dem Hauptzubringer zu den Morbacher Industriebetrieben. Da hilft auch kein Zebrastreifen oder Überquerungshilfe. Es wird kaum ein Mensch ohne Angst um Leib und Seel vor heranbrausenden LKW diese Straße überqueren. Abschließend wird angemerkt, dass durch die Verbauung dieser Fläche die weitere Entwicklung und Ausdehnung der Morbacher Sportanlagen unmöglich gemacht wird Edeka-Markt, Gonzerath, Gegen die Planung sprechen folgende Argumente: - In Morbach herrscht eine hohe Konzentration an Einzelhandelsfläche. Allein im Lebensmittelsektor verfügt der Ort Morbach über mehr als qm Verkaufsfläche. Die Planung sieht eine Genehmigung von weiteren qm vor. Legt man diese Zahl auf die Einwohner um, bedeutet das eine Überversorgung an Verkaufsfläche. - Als Gonzerather Geschäftsinhaber besteht die Befürchtung einer weiteren Abwanderung von Kunden nach Morbach, die dort eine noch größere Auswahl und größere Sortimente vorfinden werden. Das Argument, man wolle den Einkaufsort Morbach stärken, ist jedenfalls für die Gonzerather Geschäfte schädlich. - Die Discounter beschäftigen pro Umsatz weniger Mitarbeiter. Andererseits müssen Supermärkte ihren Personalbestand der zu erwartenden negativen Umsatzentwicklung anpassen. Im Supermarktbereich rechnet man pro Bruttoumsatz einen Vollbeschäftigten, im Discounter sind pro Mitarbeiter ca zu erbringen. Das bedeutet: bei einem anzunehmenden Umsatz von durch einen neuen Discounter verringert sich die Beschäftigtenzahl im gesamten Einzugsbereich um 5,5 Vollarbeitskräfte, weil der Umsatz nur umverteilt wird. - Die Nachbarverbandsgemeinde Thalfang hat seit Dezember einen Discounter neu in ihrem Ort. Die Entwicklung ist dort sehr unbefriedigend. Die Magnetwirkung bleibt aus. Den Umsatz teilen sich nun 3 Anbieter, Steuereinnahmen sind hierdurch keine mehr zu erwarten. Nach vorliegenden Informationen ist die Lidl&Schwarz-Stiftung am Betreiben der neuen Einzelhandelsfläche interessiert. Zu diesem Konzern zählen neben dem Discounter Lidl auch die SB-Warenhauskette Kaufland. Es wird befürchtet, dass der Konzern nach Abschluss des Kaufvertrages ein kleines Kaufland SB-Warenhaus hier erstellt. Das würde für viele Einzelhändler das sichere wirtschaftliche Aus bedeuten. Es wird darum gebeten, im Vorfeld diese Optionen durch entsprechende Vorgaben zu verhindern. - Nachhaltigkeit: In dem Wissen, dass die momentane Situation im deutschen Handel - gelinde gesagt - kannibalisch ist, geht es der Lidl-Stiftung um Verdrängung. Denn entgegen aller nachvollziehbaren Wirtschaftlichkeit werden neue Standorte erschlossen, die kurz/mittelfristig nicht rentabel sein können. Hier wird Geld in diese Outlets gepumpt bis kleinere oder schwächere Marktteilnehmer sich verabschieden müssen Sonntag Mode & Mehr, Morbach, Offensichtlich wurden die erheblichen negativen Auswirkungen des geplanten Vorhabens für unsere Gemeinde nicht bedacht. Die Kaufkraft im Lebensmittelbereich ist mit den bestehenden Märkten ausreichend gedeckt. Ein weiterer Markt bedeutet Umsatzverluste für die Bestehenden. Dies würde sich vor allem auf den Lebensmittelmarkt im Ort Morbach auswirken. Die Schließung ist unabwendbar. Und damit wäre die letzte Möglichkeit für die älteren und nicht mobilen Einwohner vergeben, den täglichen Einkauf zu Fuß zu erledigen. Außerdem bedeutete diese Schließung auch den Verlust der Postagentur, die für erhebliche Frequenz im Innerort sorgt. Das sortimentsübergreifende Angebot eines Marktes wie Lidl sowie zwei weitere Fachmärkte auf der grünen Wiese (und als solche ist das geplante Gebiet anzusehen) bedeuten weiterhin erhebliche Umsatzverluste für den mittelständischen Facheinzelhandel in Morbach. Den ortsansässigen Gewerbetreibenden wird die Existenzgrundlage genommen, zahlreiche Betriebsaufgaben wären die unausweichliche Folge, darüber hinaus leerstehende Geschäftsgebäude, Funktions- und Bedeutungsverlust des innerörtlichen Geschäftszentrums und partielle Versorgungslücken im Ort. Die zu erwartende Schwächung des Handelsstandortes Morbach ist fatal, denn der Handel in einer Gemeinde spielt für die Gesellschaft eine wichtige Rolle. Mit diesem Vorhaben würde außerdem die vor nicht allzu langer Zeit in Morbach abgeschlossene Ortskernsanierung, die mit öffentlichen Geldern gefördert wurde, konterkariert. Die wenigen dort entstehenden Arbeitsplätze gehen auf der Seite des mittelständischen Einzelhandels um ein mehrfaches verloren. Der Verlust von Ausbildungsplätzen, die ersatzlos wegfallen würden, wäre noch wesentlicher. Dass dies nicht nur eine persönliche Einschätzung der Folgen dieses Vorhabens ist, belegen die Beispiele Hermeskeil oder Simmern in unserer näheren Umgebung Rewe Knichel OHG, Morbach, Mit der Ansiedlung von Lidl weiß die Rewe aus Erfahrungswerten, dass man mit einem Umsatzverlust in der Anfangsphase von % rechnen muss. Dieser Umsatzverlust pendelt sich später auf 20 % ein. Bei Lidl kann mit einem Umsatzvolumen pro qm von bis 8000 pro Jahr gerechnet werden. Aus diesem Grund ergeht die Bitte, vom damaligen Versprechen befreit zu werden, mit dem Rewe-Markt in der Bahnhofstraße die innerörtliche Lebensmittelversorgung zu gewährleisten. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen wird der Rewe-Markt in der Bahnhofstraße geschlossen werden müssen. Die Postfiliale wird in den Rewe-Markt in der Bremerwiese aufgenommen. Dies bedeutet, dass an innerörtliche Lebensmittelversorgung nicht mehr gewährleistet ist. Insgesamt rechnet man mit einem Arbeitsplatzverlust von 6 Personen BMB Forum (Bernd Manfred Brück... für Sie das Schöne), Königstein/Morbach, Mit dem geplanten Vorhaben werden die Kunden vom Morbacher Ortskern ferngehalten. Allein der Gedanke, dass die Kunden vom Morbacher Dreieck zu Fuß in die Ortsmitte gehen würden, ist kein guter Gedanke, denn das werden die Kunden nicht tun; warum auch, das Angebot an Waren im Morbacher Dreieck wird groß genug sein. Das Warenangebot im Ortskern wird immer kleiner werden. Der Handel im Ortskern wird langsam aber sicher sterben. Es wird auf frühere Geschäfte in vergleichbaren Regionen verwiesen, wo das Ende des Ortskernes immer gleich anfing. Mit der ständigen Erweiterung der Einkaufsgelegenheiten vor dem Ortseingang. Die Ortssanierung ist so gut gelungen, und gerade deshalb sind solche gravierenden Einschnitte gut zu überlegen. In der heutigen Zeit und in dieser Region sollte man versuchen, mehr Freizeitangebot für die Urlauber zu schaffen, um das, was aus Morbach geworden ist, zu halten. Man braucht sich nur mal umzuschauen, was aus den Orten mit diesem Bestreben nach Einkaufszentren geworden ist. Schlechte Beispiele gibt es mehr als genug. Es wäre schade für das schöne Morbach Baldenau-Apotheke, Morbach, Das geplante Vorhaben wird abgelehnt.

21 Morbach Ausgabe 13/ Ein Grundstück in diesem Bereich wurde nur mit der Auflage einer sportlichen Nutzung verkauft. - Der geplante Kreisverkehr ist für jeden Rentner, Gehbehinderten, Morbacher Bürger, alle werden vielleicht einmal älter und sind dann nicht mehr mobil, eine Zumutung der Planer. Eine Ampel behindert den Autoverkehr, eine Fußgängerbrücke ist für einen Gehbehinderten nicht zumutbar. - Finanziell hat die Gemeinde beim Verkauf des Grundstückes, ihr Tafelsilber, eine scheinbar gute Einnahme erzielt. Jedoch ist dieses Geld teuer erkauft. - Wie sind die zu erwartenden Steuern für die Gemeindekasse in den kommenden Jahren? Durch diese Geschäftsansiedlung wird der Morbacher Ortskern weiter ausbluten. Man kann jetzt schon voraussehen, dass mit größter Wahrscheinlichkeit manches Geschäft aufgeben muss bzw. sehr bis ans Existenzminimum schrumpft. Wo bleiben dann die bis jetzt eingegangenen Steuern für die Gemeinde? - Geworben und gekämpft wird um jeden Arbeitsplatz, um jeden Ausbildungsplatz von der Bundesregierung. Wie viele Arbeitsplätze werden geschaffen? Und wie viele Arbeitsplätze werden im Ortskern zerstört? Allein auf dem Unteren Markt gibt es 90 Arbeitsplätze, von denen einige sicher in Gefahr sind. Wer kann dann noch ausbilden? - Wenn dann demnächst noch der Einkaufsmarkt mit der Poststelle als Folge wegrationalisiert wird, ist dies nicht nur für die ältere Generation als alternative Einkaufsstelle ein schwerer Verlust, sondern auch für die Geschäftswelt und Postkunden der Morbacher Betriebe und Bürger von äußerster Tragweite. In welches Zeitalter rücken wir zurück? 3.24 Herr Dr. Jörg Gliese, Morbach, Als Kunde besteht das Gefühl einer guten und ausreichenden Versorgung. Es besteht kein Bedarf nach einem weiteren Supermarkt. Darüber hinaus würde sich das geplante Vorhaben sehr nachteilig auf die hiesige Geschäftswelt und damit auf die Atmosphäre des Einkaufs- (und Erlebniszentrums) Morbach auswirken. Stellungnahme der Verwaltung: Die Entwicklung des Einzelhandels ist gekennzeichnet durch den anhaltenden Trend zu großflächigen Vertriebsformen. Als Gründe hierfür sind sowohl die veränderten Konsumgewohnheiten der Verbraucher als auch betriebswirtschaftliche Erfordernisse und Anpassungsprozesse auf der Anbieterseite zu nennen. Für die Gemeinden mit zentralörtlichen Funktionen ergibt sich aus diesen Entwicklungen die Notwendigkeit, die Rolle des Einzelhandels und dessen Flächenansprüche vor dem Hintergrund der gewachsenen Ortskerne zu diskutieren. Für den Ort ist die Entscheidung zu treffen, ob und wo für großflächige Betriebsformen zusätzliche Flächen bereitgestellt werden sollen. Mit dieser Entscheidung stellt sich gleichzeitig die Frage nach der Funktion des Ortskernes als traditionellem Standort für den Einzelhandel, die nicht aufgegeben, sondern ergänzt werden soll. Um die Qualitäten eines attraktiven Einkaufsortes zu erhalten, brauchen die zentralen Orte ein vielfältiges Angebot an unterschiedlichen Betriebsformen, zu denen auch größere Vertriebsformen zählen. Die Aufgabenstellung liegt darin, durch Dimensionierung, Sortimentsausrichtung und Standortwahl der großflächigen Handelsbetriebe insgesamt eine verbrauchergerechte Versorgung sicherzustellen, wobei betriebswirtschaftliche Erfordernisse nicht ignoriert werden dürfen. Besonders deutlich ist die Flächenexpansion bei den Lebensmittelmärkten zu erkennen, bei denen die Großflächigkeit zwischenzeitlich die Grundvoraussetzung für ein wirtschaftliches Konzept darstellt. Großflächige Betriebsformen sind im Ortskern nur schwer zu integrieren, was in den letzten 10 Jahren in Morbach dazu geführt hat, dass für zwei Betriebe aus dem Ortskern (Schwerpunkt Lebensmittel) zusätzliche Bauflächen am Ortsrand geschaffen wurden. Die jetzige konkrete Flächennachfrage bezieht sich auf die Realisierung eines Verbrauchermarktes (Discounter), der durch zwei kleinere Märkte ergänzt werden soll. Das Verhältnis von Kaufkraftabfluss und Kaufkraftzufluss (Zentralitätskennziffer) ist in Morbach ausgeglichen bzw. Ieicht positiv. Die Planung der Gemeinde zielt insofern nicht darauf ab, Mängeln in der Einzelhandelsversorgung der Bevölkerung gegenzusteuern. Ziel der Gemeinde ist es vielmehr, die Attraktivität des Einkaufsstandortes durch ein vielfältiges Angebot langfristig zu stärken und damit im Rahmen ihrer Funktion als Grundzentrum zusätzliche Kaufkraft in den Ort zu bringen. Der Standort des Sondergebietes kann, insbesondere im Vergleich zu Standorten in anderen Gemeinden, als städtebaulich integriert angesehen werden. Das geht auch aus der Stellungnahme der Planungsgemeinschaft Region Trier hervor, in der die Beachtung der diesbezüglichen Erfordernisse des Landesentwicklungsprogramms (LEP III) bestätigt wird (siehe Punkt 2. 7). Es handelt sich nicht um einen Standort auf der grünen Wiese ohne Bezug zum Ort, sondern um einen Standort in Ortsrandlage, der unmittelbar an bestehende Einzelhandelsflächen mit ortskernrelevantem Sortiment anschließt. Die fußläufige Erreichbarkeit der Waren des täglichen Bedarfes vom Ortskern (und damit eine nach Auffassung der Gemeinde verbrauchergerechte Versorgung) bleibt erhalten. Zusammen mit dem geplanten Verkehrskreisel wird eine Fußwegeverbindung mit einer zumutbaren Entfernung zum Ortskern geschaffen. Als zumutbare fußläufige Entfernung für das Aufsuchen von Läden (des täglichen Bedarfs) wird im Rahmen der Bauleitplanung i.d.r. eine Entfernung bis ca. 600 m angenommen. Die fußläufige Entfernung des Plangebietes beträgt bis zum Bereich Unterer Markt ca. 525 m. Die Verkehrsplanung zur Umgestaltung der Kreuzung in einen Kreisverkehrsplatz einschließlich der Anbindung neuer Fußwegeverbindungen wurde mit dem zuständigen Landesbetrieb Straßen und Verkehr Rheinland-Pfalz abgestimmt. Die vorgebrachten Bedenken gegen die Verkehrsplanung, insbesondere dass mit dieser Planung ein unzumutbares Gefährdungspotential für Fußgänger entsteht, werden nicht geteilt. Die Größenordnung der Betriebe wurde durch Beschränkung der Geschossfläche auf ein der Funktion Morbachs als Grundzentrum angepasses Maß entsprechend den Vorgaben der Landes- und Regionalplanung geregelt (max qm). Die zulässige Verkaufsfläche wurde in Verbindung mit einer Sortimentsbeschränkung im Bebauungsplanentwurf zusätzlich verbindlich festgelegt. Demnach sind nur Einzelhandelsbetriebe zulässig mit einer Verkaufsfläche bis qm. Zulässige Sortimente sind: a) im Bereich des geplanten Discounters: - Lebensmittel (einschließlich untergeordnetem Randsortiment an Non-Food -Artikeln) - Sortimente ohne Ortskernrelevanz b) im übrigen Bereich: - Sortimente ohne Ortskernreleranz - ortskernrelevante Sortimente bis zu einer maximalen Verkaufsfläche von insgesamt 500 qm. Als ortskernrelevant sind Sortimente anzusehen, die einen geringen Flächenanspruch haben, häufig und meist im Zusammenhang mit anderen Nutzungen im Ortskern nachgefragt werden und überwiegend ohne PKW transportiert werden können. Lebensmittelmärkte sind zwar als ortskernrelevant anzusehen, aufgrund ihres Flächenanspruches und ihrer zunehmenden PKW-Orientierung sind sie im Ortskern jedoch immer schwieriger umzusetzen, wie die letzten 10 Jahre bereits gezeigt haben. Sie bleiben deshalb von der Sortimentsbeschränkung ausgenommen vor dem Hintergrund, dass es sich um einen fußläufig noch erreichbaren Standort handelt. Unter Sortimenten ohne Ortskernrelevanz sind die Betriebe zu verstehen, die aufgrund ihres Flächenbedarfes und der ausschließlichen PKW-Orientierung nicht mehr oder nur mit erheblichen Schwierigkeiten in innerörtlichen Lagen angesiedelt werden können: - Möbel - Teppiche und Auslegwaren - Lacke, Farben - Tapeten - Fliesen- und Sanitärerzeugnisse - Installationsbedarf für Gas, Wasser, Heizung - Kraft und Schmierstoffe - Kraftwagen, Kraftwagenteile und -reifen - Wohnwagen, -mobile - Zweiräder, Zweiradteile - Gartenbedarf - Zoologischer Bedarf, lebende Tiere, Sämereien - Bau- und Brennstoffe - Getränke - Landmaschinen Die Gemeinde geht davon aus, dass sich durch die Umsetzung der Planung und die Ansiedlung eines weiteren Discounters die Zahl der Kunden, die Morbach aufsuchen, erhöht und insofern weitere Kundenströme nach Morbach gelenkt werden. Eine größere Vielfalt des Angebotes wird zudem dazu beitragen, dass Kunden aus Morbach (auch bei zunehmend steigender Mobilität) weiterhin ihren Bedarf möglichst in Morbach abdecken, was letztendlich auch den Betrieben im Ortskern zugute kommt. Für die Ansiedlung großflächiger Lebensmittelmärkte bestehen im Ortskern auch unter Berücksichtigung der angeführten Leerstände keine Alternativen. Die übrigen ortskernrelevanten Sortimente wurden beschränkt, so dass erhebliche Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Ortskernes nach Einschätzung der Gemeinde nicht zu befürchten sind. Das Randsortiment der Discounter mit Non- Food-Artikeln wird nach Auffassung der Gemeinde den Fachhandel im Ort nicht ersetzen können. Auch die jetzige (meist fußläufge) Kundschaft des Lebensmittelmarktes in der Bahnhofstraße

22 Morbach Ausgabe 13/2004 wird sich nach Einschätzung der Gemeinde durch eine Verbreiterung des Angebotes am Ortsrand künftig nicht wesentlich verändern. Das größere Angebot an Lebensmitteln besteht aus den o.g. Gründen bereits jetzt im Bereich Bremerwiese/Dhröner Weg. Die Attraktivität des Lebensmittelmarktes in der Bahnhofstraße ergibt sich hingegen aus der besseren fußläufigen Erreichbarkeit und der Synergie mit anderen Nutzungen des Ortskernes (beispielsweise Besorgungen im Zusammenhang mit dem Aufsuchen der Poststelle etc.). Die Ausweisung der Sondergebietsfläche Handel am Morbacher Dreieck wurde im Rahmen der Flächennutzungsplanung eingehend diskutiert und festgelegt. Erweiterungsflächen für sportliche Einrichtungen wurden südöstlich des Sportzentrums/Freibades vorgesehen. Die Anregungen, im Plangebiet Nutzungen zu sportlichen und gesundheitlichen Zwecken vorzusehen, wurden in den Bebauungsplanentwurf aufgenommen. In Richtung Sportplatz wird eine zweigeschossige Bebauung ermöglicht. Das Obergeschoss kann für Büroräume und für sportliche und gesundheitliche Zwecke genutzt werden. Weitere Verkaufsflächen sind im Obergeschoss nicht zulässig. Eine UVP-Pflicht besteht für das Vorhaben nicht. Dies wurde von der Kreisverwaltung im Rahmen einer allgemeinen Vorprüfung festgestellt. Die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt wurden eingehend untersucht und im Umweltbericht dargestellt. Beschlussvorschlag: An der Planung eines Sondergebietes Handel wird festgehalten. Die zulässige Verkaufsfläche wird in Verbindung mit einer Sortimentsbeschränkung festgesetzt. Es sind nur Betriebe zulässig mit einer Verkaufsfläche bis qm. Zulässige Sortimente sind: a) im Bereich des geplanten Discounters: - Lebensmittel einschließlich untergeordnetem Randsortiment an Non-Food -Artikeln) - Sortimente ohne Ortskernrelevanz b) im übrigen Bereich: - ortskernrelevante Sortimente bis zu einer maximalen Verkaufsfläche von insgesamt 500 qm. - Sortimente ohne Ortskernrelevanz Zum Sportplatz zu wird eine zweigeschossige Bebauung ermöglicht. Die Nutzung des Obergeschosses wird beschränkt auf Büroräume und Räume für sportliche und gesundheitliche Zwecke. Für die Gemeinderatsaktion der CDU führt das Gemeinderatsmitglied Heribert Knob aus, dass seine Fraktion überwiegend dem vorliegenden Bebauungsplan zustimmen wird. Er weist daraufhin, dass die von den Morbacher Einzelhändler vorgebrachten Bedenken für den Gemeinderat nichts neues sind. Die meisten Bedenken seien auch schon bei der Ansiedlung von ALDI und des REWE- Marktes in der Bremerwiese vorgebracht worden. Es habe sich jedoch gezeigt, dass auch gerade durch diese Ansiedlungen der Einkaufsort Morbach gestärkt worden sei. Morbach sei mit den in den Bedenken geäußerten anderen Orten nicht vergleichbar, weil die früheren Gemeinderäte mit der Ortskernsanierung, gegen auch dabei bestehende Bedenken, den Ortskern nicht in eine Fußgängerzone verwandelt, sondern viele kostenlose Parkplätze vor oder in der Nähe zu den Geschäften geschaffen haben. Gerade durch diese, inzwischen von den Meisten als sehr gelungene Ortskernsanierung bezeichnet, geschaffenen Parkplätze ist es den Kunden, anders als in den genannten Orten, möglich auch im Ortskern unmittelbar bei den Geschäften zu parken. Es sei immer wieder zu beobachten, dass Kunden. die z.b. in der Straße Unterer Markt parken, anschließend in die Biergasse zum nächsten Geschäft und anschließend in die Bahnhofstraße weiterfahren, um den dort vorhandenen Lebensmittelmarkt oder die Post aufzusuchen. Dies sei nur möglich, weil viele Parkplätze geschaffen worden seien. Herr Knob appellierte an künftige Ratsmitglieder, auch in Zukunft keine Parkbeschränkungen im Ortskern durch das Aufstellen von Parkuhren einzuführen und wenn möglich, das Parkangebot weiter auszubauen, damit der Kunde auch weiterhin zu den sehr guten Einzelhandelsgeschäften im Ortskern mit dem Auto fahren könne. Das Gemeinderatsmitglied Winfried Lünemann gibt für die SPD- Gemeinderatsfraktion folgende Stellungnahme ab: Die SPD-Fraktion hat sich sehr eingehend mit dem Bebauungsplan,Morbacher Dreieck beschäftigt. Für die SPD-Fraktion gibt es keinen Grund, den Bebauungsplan abzulehnen. In dem Verfahren der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung wurde die Baulandfläche des Morbacher Dreiecks mit den Bedenken behaftet, dass die Bebauung dieser Fläche mit einem Kaufmarkt wie z.b. Lidl und andere, dem Ortskern die Kaufkraft entziehen würde und somit über kurz oder lang eine brachliegende und leer stehende Geschäftsstruktur vorzufinden sei. Dieses an die Wand gemalte Schreckensszenario der leer stehenden Läden im Morbacher Ortskern sehen wir als SPD-Fraktion nicht, sondern sehen sogar Synergieeffekte der einzelnen Märkte rund um das Morbacher Dreieck, die eine größere Schar von Verbrauchern anzieht, die im Anschluss an oder vor ihrem Einkauf im Ortskern weitere Einkäufe tätigt. Nimmt man beispielsweise den Unteren Markt oder den Busbahnhof, dann kann man in ca. 5 Minuten Fußweg die Märkte am Morbacher Dreieck erreichen. Der Haushaltswaren- und Baumarkt Müller s Heimcenter liegt beispielsweise vom Unteren Markt und vom Busbahnhof in ca. doppelter Entfernung und liegt somit als ein etabliertes Geschäft der Morbacher Geschäftswelt noch weiter vom Ortskern entfernt, ohne dass bisher eine negative Auswirkung auf das Konsumverhalten der Verbraucher im Ortskern zu bemerken war. Der Ortskern von Morbach ist auch für Auto fahrende Verbraucher nach wie vor ein attraktiver Einkaufsmittelpunkt, denn man kann hier wie ansonsten relativ selten in der Umgebung kostenlos und geschäftsnah parken. Die Geschäftsbetreiber im Innerort Morbachs werden von der zweifelsohne größer werdenden Verbraucherzahl, die das Morbacher Dreieck mit seinen Märkten nach Morbach anzieht, entsprechend positiv profitieren. Hier sollten unbegründete Existenzängste nicht dazu führen, dass man den Verbrauchern in der Bevölkerung eine weitere mit Sicherheit preisgünstige Einkaufsmöglichkeit vorenthält. Im Übrigen hat der Gemeinderat am den Verkauf des Grundstückes am Morbacher Dreieck bereits beschlossen. Leider hat dann der Verkauf des Grundstückes im Endeffekt nicht stattgefunden. Wir haben damals für den Verkauf dieses Grundstückes mit dem Ziel der gewerblichen Nutzung durch Verbrauchermärkte gestimmt und eigentlich ist dieser Bebauungsplan, den wir heute beschließen sollen, eine logische Fortentwicklung. Die SPD-Fraktion wird sich an den damaligen Beschluss, dem sie zugestimmt hat, halten. Wir stehen auf der Seite der Verbraucher, unserer Morbacher Bürger, und begrüßen speziell in der heutigen Zeit jede Möglichkeit, die dazu führt, günstig einzukaufen. Man kann heute einen Verbraucher nicht erziehen und davon ausgehen, wenn man beispielsweise keinen Lidl-Markt ansiedeln lässt, dann würde auch niemand im Lidl einkaufen. Es ist nämlich der Fall, dass unsere Bürger in benachbarte Einkaufsschwerpunkte dann mit ihrem PKW fahren und dort einkaufen und somit Fahrkosten und Zeit investieren, und durch weitere Synergieeffekte, die sich dann in konkurrierenden Verkaufsstandorten rund um Morbach ergeben, weitere Einkäufe tätigen und somit die Kaufkraft in Morbach insgesamt schmälern. Man kann den Gegebenheiten einer Zeit nicht davonlaufen. Man muss sich den Gesetzen der Freien Marktwirtschaft stellen und dies heißt für die SPD-Fraktion: Zustimmung zu dem vorliegenden Bebauungsplan,Morbacher Dreieck zum Wohle der Verbraucher. Für die Fraktion der Freien Wählergruppe Morbach gibt das Gemeinderatsmitglied Achim Zender folgende Stellungnahme ab: Wir haben heute im Gemeinderat eine Entscheidung zu treffen, über die erst in der jüngsten Vergangenheit in Morbach sehr heftig diskutiert wurde. Wir alle können nicht in die Zukunft blicken. Die Mitglieder im Gemeinderat und auch Sie Herr Bürgermeister Eibes, können nur bei unserer Fraktion jeder für sich selbst- eine Entscheidung treffen, die aus heutiger Sichtweite dem Wohle und der Fortentwicklung des Zentralortes Morbach und seiner rund Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde dient. Dass die Interessen sehr unterschiedlich sind, können wir nachvollziehen. In einer unserer letzten Fraktionssitzungen hatten wir Vertreter des Morbacher Gewerbes eingeladen, um uns deren Bedenken anzuhören. Die Fraktion der Freien Wählergruppe fragt sich, warum erst jetzt Bedenken des Einzelhandels aus Morbach an die Vertreter der Gemeinde herangetragen werden? Denn, es ist doch seit März 2001 ein offenes Geheimnis, dass zum damaligen Zeitpunkt ein potenzieller Investor auf der Sonderbaufläche den Bau einer LIDL-Filiale in Auftrag geben wollte. So heißt es in großen Lettern im TV vom 02. März 2001: Kommt LIDL-Filiale nach Morbach? Weiterhin ist in einem Zeitungsbericht des TV vom zu lesen, dass sich der Morbacher Gewerbe- und Verkehrsverein in der Frage einer weiteren Einzelhandelsansiedlung vor dem Ort auffällig zurückhaltend äußerte. Auch war der Gewerbe- und Verkehrsverein Morbach von Anfang an in die Angelegenheit mit eingebunden. Im Vorfeld lehnte man seitens des Gewerbe- und Verkehrsvereins ein von der Gemeinde angebotenes Standortgutachten ab. Soweit ein kurzer Rückblick.

23 Morbach Ausgabe 13/2004 Die Fraktion der Freien Wählergruppe im Gemeinderat Morbach vertritt mehrheitlich die Auffassung, dass die Ansiedlung eines LIDL-Marktes und zwei weiterer Fachmärkte von jeweils 500qm Verkaufsfläche - wovon lediglich 500 qm ein ortskernrelevantes Sortiment führen dürfen - den Einkaufsort Morbach auch zukünftig weiter stärken werden. Die Mobilität und das Einkaufsverhalten der Kunden lassen den Schluss zu, dass der Kundenmagnet LIDL weiteres Kundenpotential nach Morbach zieht. Wie auch bei der Ansiedlung des ALDI- und RWE-Marktes erhoffen wir uns durch die Neuansiedlung Synergieeffekte, die auch die Geschäfte im Ortskern beleben. Die Neuansiedlung am Ortsrand von Morbach ist nicht vergleichbar mit den Ansiedlungen auf einer sogenannten Grünen Wiese, wie wir sie in Simmern, Hermeskeil oder Idar-Oberstein vorfinden. Darüber hinaus hat Morbach gegenüber den erwähnten Mittelzentren den großen Vorteil, dass alle Geschäfte im Ortskern mit dem PKW erreichbar sind. In Morbach befinden sich kostenlose Parkplätze; es ist ein Verdienst des damaligen Gemeinderates, der sich für die Ortskernsanierung in dieser Form entschieden hat. Für die FWM ist es schon heute von großer Bedeutung, dass diese Parkplätze auch langfristig kostenlos genutzt werden können. Dies ist für uns ein wichtiger Punkt, den wir ansprechen und festlegen sollten. Der Punkt der fußläufigen Verbindung sollte nicht über seinen Stellenwert hinaus bewertet werden, denn mehr als 90 Prozent aller Einkäufe in Morbach - auch im Ortskern - werden doch mit dem PKW und nicht zu Fuß erledigt. Die Menschen aus den umliegenden Ortsbezirken und auch Morbacher fahren in den Ort oder zur Bremerwiese, um ihren Einkauf zu tätigen. Sie fahren vom,obereren Markt an den,unteren Markt, weil sie wissen, dass bequem und kostenlos geparkt werden kann. Natürlich haben in der Vergangenheit auch Geschäfte in Morbach geschlossen. Jedoch stellt sich die Frage:,Warum?. Gründe hierfür waren überwiegend darin zu finden, dass kein Nachfolger für diese Geschäfte vorhanden waren. Die in den Raum gestellte Aussage, die Post werde vielleicht auch auf die,bremerwiese umsiedeln, können wir nicht nachvollziehen. Vielmehr glauben wir, dass es genügend Räumlichkeiten, aber auch genügend Interessenten geben wird, wenn es um das Argument des Erhaltes des Postfiliale im Ortskern geht. Die Bedenken des Einzelhandels kann man aus deren Sicht vielleicht nachvollziehen. Aber sind diese Bedenken nicht erst durch die allgemeine, aktuelle konjunkturelle Situation neuerlich entstanden. Und die anhaltend schlechte konjunkturelle Situation betrifft auch unsere Bürgerinnen und Bürger und darüber hinaus alle Menschen in der Republik. Deshalb gilt es heute Abend auch, die Situation des Verbrauchers bei der Entscheidungsfindung mit zu berücksichtigen. Allen Ortes in der Gemeinde werden wir seit drei Jahren mit den Worten: Wann kommt denn endlich der LIDL? angesprochen. Die Menschen warten darauf. Anmerken möchten wir noch zwei Dinge: Zum einen sind wir der Meinung und haben es in vielen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürger direkt erfahren, dass die Inserate verschiedener Geschäftsleute in der Morbacher Rundschau mit dem Hinweis,Wird Morbach ausverkauft nicht das,gelbe vom Ei gewesen sind. Allen Ortes war zu hören, dass dies dem Verbraucher nicht gefallen hat; sie dienten höchstens dazu, den Kunden zu verprellen. Weit übertroffen wurden diese Inserate jedoch von dem Verfasser bzw. der Verfasserin des Schreibens,Pro-Neuansiedlungen. Hier wurden Register aus der,untersten Schublade gezogen. Dieses Schreiben hat keinen Gehalt, zumal der Verfasser bzw. die Verfasserin sich als Anonymus doch nicht bekennt. Solche Methoden auf die Entscheidungsträger und alle Beteiligten einzuwirken, schreibt man landläufig Partisanen zu, Menschen, die den offenen Dialog, egal welche Meinung man vertritt, fürchten. Bevor ich zum Schluss komme möchte ich darauf hinweisen, dass die mehrheitliche Meinung der Fraktion der FWM im Ortsbeirat Morbach in dieser Angelegenheit nicht identisch mit der Aussage der Fraktion der Freien Wählergruppe im Gemeinderat Morbach ist. Dass ist eben das Schöne bei der Freien Wählergruppe in Morbach. Ein jeder kann seine Meinung frei äußern und nach besten Wissen und Gewissen entscheiden, ohne für seine Entscheidungen Konsequenzen befürchten zu müssen. Abschließend geht die Fraktion der Freien Wählergruppe im Gemeinderat Morbach davon aus, dass die angedachte Neuansiedlung ein Kundenmagnet sein wird, der über das derzeitige Maß hinaus Kunden nach Morbach anlocken wird beziehungsweise Verbraucher aus der Einheitsgemeinde und den umliegenden Gemeinden davon abhält in den besagten Discounter nach Bernkastel-Kues, Idar-Oberstein oder Birkenfeld zu fahren. Der Ortskern und die Einzelhandelsgeschäfte werden von dieser Ansiedlung auf Dauer profitieren, so wie Morbach es schon einmal erlebt hatte, als sich der Disccounter ALDI und der REWE-Markt am Ortsrand ansiedelten. Darüber hinaus werden auch Verbraucher durch die Neuansiedlung des Discounters einen Vorteil haben. Städtebaulich wäre die Zweigeschossigkeit des Gebäudes vorteilhafter gewesen. Jedoch mit Rücksicht auf die Geschäftswelt, können wir dem Wunsch des Ortsbeirates Morbach folgen. Mit der festen Überzeugung, zum Vorteil und zum Wohle der Verbraucher der Region, aber auch zum Vorteil der Geschäftsleute zu handeln, stimmen wir deshalb dem Verwaltungsvorschlag mit großer Mehrheit zu. Beschluss: Über die im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung eingegangenen Anregungen wird entsprechend den vorstehenden Abwägungsvorschlägen entschieden. Entsprechend der Empfehlung des Ortsbeirates Morbach wird entgegen dem Verwaltungsvorschlag in Richtung des Sportplatzes lediglich eine eingeschossige Bebauung ermöglicht. Dem Bebauungsplanentwurf wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, die Offenlage einzuleiten. Beschlussergebnis: Jastimmen: 22, Neinstimmen: 4 Stimmenthaltungen: 1 Zu Punkt 7: Aufstellung der Erweiterungssatzung,Hundheim - Talweg im Ortsbezirk Hundheim; Aufstellungsbeschluss Sachverhalt: Mit der Erweiterungssatzung soll der bebaubare Ortsinnenbereich von Hundheim unter Einbeziehung eines Außenbereichsgrundstückes verbindlich festgelegt werden. Die Flächen sind im Flächennutzungsplan als Bauflächen dargestellt. Im Dorferneuerungskonzept wurden diese Flächen als Baugrundstücke aufgenommen und die noch unbebauten Flächen für eine Neubebauung empfohlen. Die Flächen sind über den Talweg erschlossen. Beschluss: Im Ortsbezirk Hundheim wird vorbehaltlich der Zustimmung des Ortsbeirates für den in der dieser Niederschrift beiliegenden Karte abgegrenzten Bereich eine Erweiterungssatzung unter der Bezeichnung Hundheim - Talweg aufgestellt. Beschlussergebnis: Jastimmen: 27, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 8: Widmung der Parkfläche an der Burgruine Hunolstein Sachverhalt: Nach 1, Abs. 2 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz (LStrG) sind öffentliche Straßen im Sinne des Gesetzes alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze. Nach 3, Ziff. 1 des Gesetzes gehören zu den öffentlichen Straßen auch Parkplätze. Zur Freigabe des Parkplatzes für den öffentlichen Gemeingebrauch sowie dem Zugang zur Burgruine bedarf es nach 36 LStrG der formellen Widmung dieser Flächen als öffentlicher Parkplatz bzw. Zugang. Damit wird der Rechtscharakter verbindlich festgesetzt. Die Widmungsverfügung wird in Form einer Allgemeinverfügung öffentlich bekannt gemacht. Beschluss: Die Parkfläche und der Zugang zur Burgruine auf dem Gemeindegrundstück Gemarkung Hunolstein, Flur 4, Nr. 7 und Flur 3, Nr. 14, werden auf der Grundlage des 36 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz vom 1. August 1977 (GVGl. S. 273) in der zur Zeit gültigen Fassung mit sofortiger Wirkung dem öffentlichen Verkehr mit der Eigenschaft als öffentlicher Parkplatz und Zugang zur Burgruine gewidmet. Beschlussergebnis: Jastimmen: 27, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Vertretung für Bürgermeister Eibes Die Vertretung für Bürgermeister Gregor Eibes übernimmt in der Zeit vom bis einschließlich der 1. ehrenamtliche Beigeordnete der Gemeinde Morbach, Herr Hans Jung, St.-Florian-Str. 2, Morbach, Tel /4446. Forstamt Dhronecken - Gemeindlicher Forstbetrieb - Forstrevier Hundheim Bekanntmachung Am Samstag, dem 27. März 2004, werden im Forstrevier Hundheim Brennholzlose für Selbstwerber versteigert. Zur Versteigerung kommen Buchen- u. Eichenflächenlose sowie vorgelieferte Eichen- und Buchenlose in den Ortsbezirken Hundheim (Abt. 5, 10, 11, Friedwald), Gonzerath (Abt. 117 Krauwald) und Heinzerath (Abt. 128 Heresch). Die Lose verfallen am

24 Morbach Ausgabe 13/2004 Zeiten und Treffpunkte: Heinzerath 9.00 Uhr an der L 157, Abzweigung Heinzerath Gonzerath: 9.30 Uhr an der Kläranlage Gonzerath Hundheim: Uhr am Hundheimer Sportplatz Mit der Abgabe der Lose sind nachstehende Bedingungen verbunden: 1. Die Abgabe von Walderzeugnissen in Selbstwerbung wie z.b. Brennholz, Schlagabraum usw. erfolgt grundsätzlich nur auf Anweisung durch den zuständigen Revierleiter oder dessen Vertreter. Es dürfen nur die zugewiesenen Walderzeugnisse aufgearbeitet werden. 2. Die eingesetzten Maschinen und Geräte müssen den für den jeweiligen Waldbesitzer geltenden Unfallverhütungsvorschriften entsprechen. 3. Insbesondere bei Arbeiten mit der Motorsäge darf nur biologisch abbaubares Kettenöl verwendet werden. Die Verwendung von benzolfreiem Kraftstoff wird empfohlen. Das Merkblatt für Selbstwerber mit Motorsäge wird jedem Ersteigerer ausgehändigt und ist zu beachten. 4. Eine Befahrung darf ausschließlich auf hierfür gekennzeichneten Wegen und Gassen und nur bei geeigneter Witterung erfolgen. Bei der Holzabfuhr ist die Wegebenutzungssatzung der Gemeinde Morbach zu beachten und einzuhalten. 5. Aufgearbeitetes Brennholz darf weder abgedeckt noch auf Wegen und Gassen, oder an lebenden Bäumen gelagert werden. 6. Schäden am verbleibenden Bestand durch die Aufarbeitung oder den Transport der Walderzeugnisse sind in jedem Fall zu vermeiden. Entstandene Schäden sind zu ersetzen. 7. Der Forstbetrieb haftet nicht, wenn vom Selbstwerber aufgearbeitete und im Wald gelagerte Erzeugnisse verderben oder abhanden kommen. 8. Für Schäden gegenüber Dritten haftet der Selbstwerber. Besondere Hinweise zur Unfallverhütung: 1. Der Forstbetrieb übernimmt keinerlei Haftung bei Unfällen. 2. Die im Rahmen der Selbstwerbung tätigen Personen sind nicht bei der Unfallversicherung des Waldbesitzers versichert. Die Aufarbeitung erfolgt daher auf eigene Gefahr. Wir empfehlen dringend, soweit nicht bereits vorhanden, eine private Unfallversicherung abzuschließen! 3. Die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Forsten ist zwingend einzuhalten. Sie kann beim Forstamt eingesehen oder bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft sowie der Unfallkasse Rheinland-Pfalz angefordert werden. 4. Insbesondere ist die persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen. Morbach, den gez. Haag, FI Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Bischofsdhron am 05. März 2004 Zu Punkt 1: Erneuerung der Toilettenanlage des Gemeindehauses Bischofsdhron; Beratung über den Planentwurf Sachverhalt: Gemäß Beschluss des Bau- und Liegenschaftsausschusses vom wurde die Architektenleistung für den Anbau einer neuen Toilettenanlage an das Gemeindehaus Bischofsdhron an das Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs-Thomas-Fuchs. Morbach, vergeben. Nach mehreren Vorgesprächen mit dem Architekturund Ingenieurbüro wurde der vorliegende Planentwurf, der von dem technischen Angestellten des Büros, Georg Schuh, erläutert wird, erarbeitet. Wegen der räumlich sehr starken Bindung an die zur Verfügung stehenden Fläche musste der neue Gebäudekomplex samt Eingangsbereich mit dem vorhandenen Gebäudeteil in Einklang gebracht werden. Beschluss: Dem Planentwurf des Architektur- und Ingenieurbüros Jakobs- Thomas-Fuchs für den Anbau einer neuen Toilettenanlage an das Gemeindehaus Bischofsdhron mit dem Schriftzug Gemeindehaus und dem Wappen des Ortsbezirks Bischofsdhron an der Frontseite der Toilettenanlage wird zugestimmt. Beschlussergebnis: Jastimmen: 9, Neintimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 2: Erneuerung der Entwässerungsverrohrung in der Idarwaldstraße oberhalb der Zufahrt zur Firma Holzbau Anton; Fertigstellung der Maßnahme Sachverhalt: Im Herbst 2003 wurden von der Firma Fetzer, Bischofsdhron, die Verrohrung zur Entwässerung der Flächen oberhalb der Zufahrt zur Firma Holzbau Anton erneuert. Witterungsbedingt konnte der Graben nur mit Schotter abgedeckt werden. Das Überteeren der Fläche sollte im Frühjahr 2004 erfolgen. Durch Setzungen des Schotters hat sich mittlerweile eine kleine Mulde gebildet, welche die Verkehrsteilnehmer zum langsamen Fahren zwingt. Da diese Strecke nach Bestätigung durch die Anlieger Anton vor dem Aufbruch der Straße u.a. von den Benutzern des Kreisjugendzentrums und der Sportanlage immer wieder als Rennstrecke missbraucht wurde, was vor Jahren zu einem schweren Verkehrsunfall mit Schwerverletzten führte, empfiehlt es sich, hier eine bauliche Veränderung herbeizuführen, wodurch eine dauerhafte Verkehrsberuhigung gewährleistet wird. Ortsvorsteher Hemm schlägt vor, die Aufbruchstelle in der Straße mit Betonsteinen als leichte Mulde auszupflastern. Mit dieser Maßnahme würden zwei Ziele erreicht und zwar a) eine Verkehrsberuhigung b) eine Ableitung des Oberflächenwassers von der Straße und dadurch Verminderung der Eisbildung auf der Bitumendecke im Bereich der Zufahrt zu der Firma Holzbau Anton Da es sich bei der Straße nur um einen bituminös befestigten Waldund Wirtschaftsweg, der auch als Zufahrt zum Kreisjugendzentrum und der Sportanlage dient, handelt, bestehen auch verwaltungsseitig keine Bedenken zur Durchführung der Maßnahme. Es ist lediglich in beiden Fahrtrichtungen ein Hinweisschild anzubringen. Beschluss Der Graben in der Idarwaldstraße oberhalb der Zufahrt zu der Firma Holzbau Anton ist mit Betonsteinen als leichte Mulde auszupflastern. In beiden Fahrtrichtungen ist ein entsprechendes Hinweisschild aufzustellen. Die Maßnahme wird aus Budgetmitteln des Ortsbezirks Bischofsdhron finanziert. Beschlussergebnis: Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 1 Mitteilungen: Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass - die Überdachung der Bushaltestelle an der Wenigerather Brücke bedingt durch die vorübergehende Verlegung der Haltestelle von der K 122 in die Paulinusstraße abgebaut und vor dem Anwesen Lothar Schabbach wieder errichtet wird. Nach dem Ausbau der K 122 wird die Maßnahme wieder rückgängig gemacht. - durch die Veräußerung des Anwesens Anton, Am Klingbach 3, die auf dem Grundstück aufstehende Ruhebank samt Zuwegung entfernt werden muss. Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Hunolstein am 17. Februar Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 2: Mitteilungen Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass - im Haushaltsplan der Gemeinde Morbach für das Jahr ,00 Euro für die Renovierung des ehemaligen Aussiedlerwohnheimes, ,00 Euro für die Erneuerung des Straßengeländers an der Straße zur Burgruine und ,00 Euro an Verpflichtungsermächtigung für die Gestaltung des Dorfplatzes veranschlagt wurden - das Forstamt Dhronecken beabsichtigt, die Abt. 99, Friedwald zukünftig als Niederwald wirtschaftlich zu nutzen und hierzu eine Konzeption erarbeitet wird, welche in groben Zügen vom Vorsitzenden dargestellt wird. - im Jahre 2004 auf Kreisebene kein Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden stattfindet.

25 Morbach Ausgabe 13/2004 Zu Punkt 3: Herstellung einer Dokumentationstafel für die Burgruine Hunolstein Sachverhalt: An der Burgruine Hunolstein soll eine Dokumentationstafel aufgestellt werden, die Interessierte über die Geschichte der Burg und die Vögte von Hunolstein informiert. Neben einem viersprachigen Text (Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch) sollen zahlreiche Abbildungen und Fotos eine Zeitreise in die Vergangenheit dieses historischen Ortes ermöglichen. Der Text der alten Tafel (liegt in Deutsch, Französisch und Englisch vor) wird zzt. mit dem Rheinischen Landesmuseum Trier abgestimmt. Sollten Änderungen notwendig werden, müssten die vorliegenden fremdsprachigen Texte ebenfalls geändert werden. Eine niederländische Übersetzung liegt nicht vor und müsste demnach sowieso in Auftrag gegeben werden. Die Gestaltung sollte so gewählt werden, wie bei vergleichbaren historischen Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich des Rheinischen Landesmuseums Trier. Die Textleisten auf der linken und rechten Seite der Tafel würden mit einer blauen Farbe (Mittelalter) unterlegt (Römerzeit wird beispielsweise rot dargestellt, siehe Beispielentwurf). Beschluss: Der Grafiker Franz-Josef Dewald (Rheinisches Landesmuseum Trier) erhält den Auftrag zur Herstellung der Informationstafel für die Burgruine Hunolstein zu einem Gesamtpreis von 845,00 EUR zzgl. 16% MwSt. (ohne Übersetzungskosten). Werden Übersetzungen (Franz., Engl., Niederl.) notwendig, so wird die Verwaltung beauftragt, die notwendigen Vergaben zu tätigen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 5, Neinstimmen: -, Stimmenthaltungen: - Zu Punkt 4: Antrag der Anlieger Alexander Fuchs, Hunolstein 25 und Werner Gauer, Hunolstein 27, auf Befestigung des Weges Gemarkung Hunolstein, Flur 2, Nr. 87/17 in einer Länge von ca. 10 lfdm. in Eigenleistung Sachverhalt: Die Gemeindestraße Flur 2, Nr. 87/27, in der Gemarkung Hunolstein, wurde im Jahr 1991 auf einer Länge von ca.50 lfdm. ausgebaut. Die Ausbaustrecke wurde soweit an die Hausgrundstücke Nr. 25 und 27 herangeführt, dass die Erschließung rechtlich und tatsächlich gesichert war. Ein Teilstück der Straße von ca. 10 lfdm bis zum Ende der o.g. Hausgrundstücke wurde nicht ausgebaut. Die Anlieger Alexander Fuchs, Hunolstein 25 und Werner Gauer, Hunolstein 27, beantragen nun die Zustimmung der Gemeinde, dieses Reststück von 10 lfdm vor ihren Hausgrundstücken in Eigenleistung mit Betonpflastersteinen befestigen zu dürfen. Am nördlichen Ende der Ausbaustrecke soll eine Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser mit Pflaster ausgebildet werden. Das Wasser kann an die vorhandene Straßenentwässerung angeschlossen werden. Die Gemeinde wird gebeten, das Material (auch gebraucht) zur Verfügung zu stellen. Beschluss: Dem Antrag der Anlieger Alexander Fuchs, Hunolstein 25 und Werner Gauer, Hunolstein 27, auf Befestigung des Straße Flur 2, Nr. 87/27, in der Gemarkung Hunolstein, auf einer Länge von 10 lfdm. mit Betonsteinpflaster wird zugestimmt. Die Baumaßnahme ist mit der Bauverwaltung und dem Ortsvorsteher fachtechnisch abzustimmen. Das Baumaterial ist von den Antragstellern selbst zu stellen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 5, Neinstimmen: -, Stimmenthaltungen: - Zu Punkt 5: Widmung der Parkfläche an der Burgruine Hunolstein Sachverhalt: Nach 1, Abs. 2 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz (LSkG) sind öffentliche Straßen im Sinne des Gesetzes alle dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege und Plätze. Nach 3, Ziffer 1 des Gesetzes gehören zu den öffentlichen Straßen auch Parkplätze. Zur Freigabe des Parkplatzes für den öffentlichen Gemeingebrauch bedarf es nach 36 LStrG der formellen Widmung als öffentlicher Parkplatz. Damit wird der Rechtscharakter verbindlich festgesetzt. Die Widmungsverfügung wird in Form einer Allgemeinverfügung öffentlich bekannt gemacht. Beschluss: Dem Gemeinderat wird empfohlen, die Parkfläche auf dem Gemeindegrundstück, Gemarkung Hunolstein, Flur 4, Nr. 7 und Flur 3, Nr. 14, auf der Grundlage des 36 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz vom 1. August 1977 (GVBl. S. 273) in der zurzeit gültigen Fassung mit sofortiger Wirkung dem öffentlichen Verkehr mit der Eigenschaft als öffentlicher Parkplatz und Zugang zur Burgruine zu widmen. Beschlussergebnis: Jastimmen. 5, Neinstimmen: -, Stimmenthaltungen: - Müllsammlung in und um Merscheid Der Ortsbeirat organisiert gemeinsam mit den örtlichen Vereinen, der Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr am Samstag, den 03.April 2004 in seiner Gemarkung einen Dreck-weg-Tag. Selbstverständlich sind auch weitere freiwillige Helferinnen und Helfer willkommen. Treffpunkt: Uhr am Feuerwehrhaus. Zum Abschluss der Aktion treffen sich alle Helfer zu einer kleinen Stärkung im Feuerwehrhaus. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns freuen. Wolfgang Martini, Ortvorsteher Ausstellung Am vergangenen Wochenende wurde die Ausstellung Auf den Spuren des Cuno von Pfullingen und der St. Cuno Kapelle im Bürgerhaus in Morscheid eröffnet. Über 300 Personen haben bis jetzt die Ausstellung besucht. Am kommenden Wochenende ist die Ausstellung wie folgt geöffnet. Samstag, von 14:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag, von 11:00 bis 18:00 Uhr. Am Sonntag um 15:00 Uhr hält Frank Arend einen Vortrag mit dem Titel Das Heil. An beiden Tagen ist das Cuno Cafe ab 14:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Die Ziehung der Gewinner des Cuno Quiz ist um 18:00 Uhr. Auf Ihren Besuch freut sich die lnteressengemeinschaft St. Cuno.

26 Morbach Ausgabe 13/2004 Dreck-weg-Tag ein voller Erfolg Unglaublich, was die freiwilligen Helfer unseres Ortsbezirks jüngst bei der zweiten Umweltaktion Saubere Landschaft aus Büschen, Wald, Wegrainen und Dhronbach zutage gefördert haben. Angefangen von Flaschen und Dosen über Autoreifen und Batterien bis hin zu Plastikbehälter gefüllt mit Altöl, Elektronikschrott usw. alles Sachen die Umweltverschmutzer achtlos in die Natur geworfen haben. Rund 10 cbm Müll haben die freiwilligen Helfer in 5 Stunden zusammengetragen, den sie in einem von der Kreisverwaltung zur Verfügung gestellten Container ordnungsgemäß entsorgten. Damit hatten sich alle zum Abschluss der Aktion einen kleinen Imbiss im Gemeindehaus verdient. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Helferinnen und Helfern recht herzlich bedanken. Sicherlich können diese Aktionen nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein. Ziel müsse es sein, das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung, welches in den vergangenen Jahren schon deutlich zugenommen hat, weiter zu stärken. Daher nochmals die herzliche Bitte an diejenigen in der Bevölkerung, die für die Verschmutzungen verantwortlich sind: Bitte werft keinen Müll in unsere schöne Landschaft. Denn schließlich kommt eine intakte Umwelt allen zugute. Egon Schabbach, Ortsvorsteher Freiwillige Feuerwehr Haag Am Samstag, dem 27. März 2004 findet um Uhr bei der Stützpunktwehr Morbach eine Funkübung statt. Abfahrt für die gemeldeten Teilnehmer ist um Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Löschgruppe Hoxel sowie Förderverein der FFw Hoxel e.v. Generalversammlung Am Karfreitag, dem 09. April findet um 18:00 Uhr unsere Generalversammlung statt. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung, TOP 2: Jahresberichte: 2.1. Schriftführer, 2.2. Jugendwart, 2.3. Kassenwart, 2.4. Kassenprüfer, TOP 3: Entlastung des Vorstands, TOP 4: Wahl eines Versammlungsleiters, TOP 5: Neuwahl des Vorstands, TOP 6: Verschiedenes Anschließend werden wir wieder gemeinsam die Helferliste für die Kirmes erstellen. Übungen: Samstag, Funkübung 1. Teil, Treffpunkt 13:30 Uhr Feuerwehrhaus Sonntag, Übung FwDV 4, Treffpunkt 09:00 Uhr Feuerwehrhaus Samstag, Funkübung 2. Teil, Treffpunkt 13:30 Feuerwehrhaus Zu allen Terminen bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Freiwillige Feuerwehr Merscheid Funkübung Alle, die sich für die Funkübung am Samstag, dem und angemeldet haben, treffen sich jeweils an den Samstagen, um Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Beginn der Funkübung: Uhr im Gerätehaus in Morbach. Termin vormerken: Die Feuerwehr beabsichtigt, am Montag, dem , im Feuerwehrhaus in Merscheid in Zusammenarbeit mit der Polizei Morbach unsere Jugendwehr über das Problem Drogen zu informieren. Auch Nicht-Feuerwehrangehörige sind zu diesem Informationsabend recht herzlich eingeladen. Beginn: Uhr Freiwillige Feuerwehr Weiperath Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Sonntag, dem , um Uhr im Bürgersaal in Weiperath statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Gruppenführer, 2. Bericht des Gruppenführers, 3. Bericht des Kassenwartes, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Aussprache zu den Berichten, 6. Entlastung des Vorstandes, 7. Neuwahlen des Vorstandes, 8. Veranstaltung Maifest 2004, 9. Verschiedenes Das Erscheinen aller Aktiven und Inaktiven wird erwünscht. Müller, Wehrführer VHS Morbach ACHTUNG!!!! Die Volkshochschule sucht qualifizierte Dozenten in den Bereichen Sport (z.b. Walking, Jogging, Gymnastik usw.), Gesundheit und Ernährung, künstlerisches und handwerkliches Gestalten. Vergütung gem. den VHS-Richtlinien. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der VHS Morbach, Edith Petry, Bahnhofstr. 19, Morbach, Tel /71103 NEU NEU NEU NEU Kurs Nr. K 29-1 Thema Grundkurs Betreuungsrecht Dozent Marcus Heintel Kurstag Dienstag, Uhr Uhr Beginn Dauer 8 Doppelstunden Gebühr 5,00 Euro Ort Haus der AWO, Bahnhofstr. 44, Morbach Inhalt - Voraussetzungen für eine Betreuung, Verfahren beim Vormundschaftsgericht, die Bestellung des Betreuers, Anspruch auf Aufwendungsersatz, Vergütung. - Die Pflichten des Betreuers - Aufgabenkreise des Betreuers: o Vermögenssorge o Gesundheitssorge o Aufenthaltsbestimmungsrecht o Wohnungsangelegenheiten o Vertretung gegenüber Ämtern, Behörden, Versicherung, Gerichten o Rentenangelegenheiten o Postangelegenheiten - Genehmigungspflichtige Handlungen - Datenschutz - Haftung des Betreuers - Formularkunde im Umgang mit dem Vormundschaftsgericht - Ende der Betreuung Vortragsabend Thema Wie kann ich für den Fall vorsorgen, dass ich meine Angelegenheiten durch Krankheit, Unfall, Alter oder Behinderung nicht mehr selbst regeln kann? Informationen zu - Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung - Patiententestament (Patientenverfügung) Ort Haus der AWO, Bahnhofstr. 44, Morbach Datum Uhr Anmeldungen bitte an die VHS Morbach, Tel /71-103, Edith Petry Computer Kurs-Nummer: Thema Word 2002 f. Einsteiger I Dozent: Peter Geisenhainer Kurstag: Donnerstag, Uhr Unterrichts- 7 Doppelstunden stunden Beginn: Gebühren: 47,00 Kurs-NummerK-26/ Thema: Dozent: PC-Kurs für Senioren II Peter Geisenhainer K-23-2

27 Morbach Ausgabe 13/2004 Kurstag: Dienstag, Uhr bis Uhr Unterrichtsstunden: 7 Doppelstunden Beginn: Gebühren: 47,00 Ort: Kurfürst-Balduin-Hauptschule Morbach Lernziel Dieser Kurs ist die Fortsetzung des PS Kurses für Einsteiger I Hier werden weiterführende Kenntnisse im Umgang mit Windows XP, der Textverarbeitung (Word 2002) und dem Internet vermittelt. Anmeldungen hierzu und zu allen anderen Kursen der VHS an Gemeindeverwaltung Morbach Volkshochschule, Bahnhofstr. 19, Morbach Tel. : 06533/71-115, Fax.: 06533/71-166, epetry@morbach.de Ökologische Jahr ist ein ökologisches Bildungsjahr, also kein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis. Es kann auch als Zivildienst anerkannt werden. Es ist ideal, um Wartezeiten zwischen Schulabgang und Berufseinstieg zu überbrücken oder um berufsbezogenes Praktikum zu absolvieren. Geboten werden ein Taschengeld sowie Zuschüsse zu Verpflegung, Unterkunft und Fahrtkosten, 26 / 27 Tage Urlaub, Sozialversicherung, die kostenlose Teilnahme an Fortbildungsseminaren und jede Menge Erfahrungen. Viel Freude am Umgang mit Menschen, eine offene Art sowie ein Führerschein sind Voraussetzung. Informationen gibt es beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel /778, Fax / , hunsrueckhaus@t-online.de Veranstaltungsübersicht Hunsrückhaus am Erbeskopf Datum, Veranstaltung, Dauer, Preis, Sonstiges Fr., Sa., , jew Uhr, Regionaltagung Geisterdörfer im Hunsrück - Herausforderung demografische Entwicklung, jew. ganztägig, 10,00 Euro pro Tag, Anmeldung erforderlich, Anmeldeflyer im Hunsrückhaus anfordern, samstags Tagung, sonntags Exkursion Fr., , Uhr, Wanderung Per pedes um den Erbeskopf, 1-3 Stunden (nach Wetter) kostenlos, Offener Wandertreff, Uhr Kinder-Ferienprogramm Feuerspiel & Funkentanz, 3 Stunden, 4,00 pro Person, Alter 9-12 Jahre, Anmeldung erforderlich Sa., , Uhr, Familien-Ferienprogramm Der große Wetterzirkus, 3 Stunden, 3,00, 8,00 Familien, Alter 6-11 Jahre, Teilnahme von Begleitpersonen bei jüngeren Kindern nötig Mo., , Uhr, Kinder-Ferienprogramm Feuerspiel & Funkentanz, 3 Stunden, 4,00 pro Person, Alter 9-12 Jahre, Anmeldung erforderlich Di., , Uhr, Familien-Ferienprogramm Wir binden unseren Osterbaum, ca. 2 Stunden, 5,00 pro Osterbaum, gegen Aufpreis Eisenstab statt Holzstab, Anmeldung erforderlich Mi., , Uhr, Familien-Ferienprogramm Wir binden unseren Osterbaum, ca. Stunden, 5,00 pro Osterbaum, gegen Aufpreis Eisenstab statt Holzstab, Anmeldung erforderlich Do., , Uhr, Familien-Ferienprogramm Mit Karte und Kompass unterwegs, ca. 3,5 Stunden, 3,00, 8,00 Familien, Alter 8-12 Jahre, Anmeldung erforderlich, festes Schuhwerk erforderlich. Mo , Uhr Wanderung Der höchste Hunsrückbuckel, ca. 3 Stunden, 3,00 / Anmeldung erbeten, gutes Schuhwerk erforderlich Di , Uhr Kinder-Ferienprogramm Was blüht denn da?, ca. 3 Stunden, 3,00 / 8,00 Familien, Anmeldung erforderlich Mi , Uhr Kinder-Ferienprogramm Fühlen wie s schmeckt, ca. 1,5-2 Stunden, 3,50-10,00 Familien, Anmeldung erforderlich Informationen und Anmeldung beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel /778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de Krippen für Krippenausstellung 2004 gesucht Für die Krippenausstellung vom im Hunsrückhaus werden schon jetzt Krippen unterschiedlicher Machart gesucht, die von Privatleuten als Leihgabe zur Verfügung gestellt werden. Bei der Krippenausstellung werden über 50 Krippen aus der gesamten Region ausgestellt. Interessierte können sich melden beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, Deuselbach, Tel /778, Fax 06504/ , hunsrueckhaus@t-online.de Stelle für Freiwilliges Ökologisches Jahr zu vergeben Das Hunsrückhaus-Team sucht eine junge Person zwischen 18 und 25 Jahren, die Lust hat, bis zu ein Jahr im Hunsrückhaus in der Umweltbildung und Besucherbetreuung aktiv zu werden. Aufgaben sind u.a. die Vorbereitung und Durchführung von Naturerlebnisveranstaltungen, Rallyes durch die Ausstellung, Besucherbetreuung, Umsetzung eigener Projekte, Mithilfe bei Verwaltungstätigkeiten und Öffentlichkeitsarbeit. Das Freiwillige Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichtes Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichtes Bernkastel, Brüningstraße 30, Bernkastel-Kues, statt. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichtes Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Bundesanstalt für Arbeit Die Agentur für Arbeit Trier informiert Beschäftigung ausländischer Saisonarbeitnehmer in Gastronomie, Landwirtschaft und Weinbau Arbeitserlaubnis weiterhin erforderlich Durch den Beitritt der Länder Polen, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn entfällt ab dem 1. Mai 2005 für Saisonarbeitnehmer aus diesen Staaten die Visumspflicht. Damit ist aber nicht der freie Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt verbunden. Saisonarbeitskräfte müssen wie bisher bei der Agentur für Arbeit angemeldet werden und benötigen auch weiterhin vor Aufnahme der Beschäftigung eine Arbeitsgenehmigung. Die Agentur für Arbeit Trier weist darauf hin, dass eine termingerechte Einreise der Arbeitnehmer nur sichergestellt werden kann, wenn die Anträge mindestens 10 Wochen vor dem beabsichtigten Beschäftigungsbeginn eingereicht werden. Ist ein konkreter Termin nicht bekannt, z. B. wegen Abhängigkeit von der Wetterlage, so kann der Arbeitnehmer auf Abruf angefordert werden. Auch in diesem Fall ist der Antrag spätestens 10 Wochen vor dem voraussichtlichen Einstellungstermin einzureichen. Nach der Einreise des Arbeitsnehmers ist vor Aufnahme der Beschäftigung eine Arbeitserlaubnis bei der Agentur für Arbeit zu beantragen. Dabei ist das Original oder eine Kopie der Einstellungszusage mit einzureichen. Ausländische Saisonarbeitnehmer sind in jedem Falle bei der Mini-Job-Zentrale der Bundesknappschaft zur Sozialversicherung anzumelden. Der Nachweis dieser Anmeldung erfolgt durch die Angabe der Sozialversicherungsnummer im Arbeitsgenehmigungsantrag. Dem Antrag auf Arbeitsgenehmigung ist zudem eine Liste mit den Namen der eingestellten Arbeitnehmer beizufügen. Den entsprechenden Vordruck erhält der Arbeitgeber bei den Agenturen für Arbeit. Für Auskünfte rund um das Verfahren zur Beschäftigung ausländischer Saisonarbeitnehmer steht Ihnen die Agentur für Arbeit Bernkastel-Kues zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen: Frau Wild, Durchwahlnummer 06531/ , Frau Friedrich Durchwahlnummer 06531/ Das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Trier macht keine Ferien Informationen zu Ausbildung, Studium und Beruf Gerade die Ferienzeit gibt Gelegenheit, sich einmal in Ruhe mit dem Thema Beruf zu befassen. Ob es um die erste Berufswahl, eine Weiterbildung im erlernten Beruf, um die Rückkehr in die Arbeitswelt nach einer Familienzeit oder um eine berufliche Neuorientierung geht, das BIZ steht den Besuchern als Selbstinformationseinrichtung ohne Anmeldung oder sonstige Formalitäten jederzeit zur Verfügung. An PC-Plätzen können die umfangreichen Internetangebote der Bundesagentur für Arbeit, Internet-Stellen- und Bewerberbörsen sowie Seiten für Ausbildung-, Studien- und Berufswahl aufgerufen werden. Daneben stehen weitere Medien zur Selbstinformation bereit.

28 Morbach Ausgabe 13/2004 Weitergehende Auskünfte erteilen die BlZ-Mitarbeiter. Das Berufsinformationszentrum ist auch während der Ferien geöffnet: montags bis mittwochs 8:00 bis 17:00 Uhr donnerstags 8:00 bis 18:00 Uhr freitags 8:00 bis 12:30 Uhr. Berufsinformationszentrum Trier, Dasbachstr. 9, Trier, Tel.: 0651/ , trier. biz@arbeitsagentur.de Donnerstag ist BIZ-Tag Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Infos für Schüler und Eltern Eine Chance sich nach der Schule zu orientieren, eigene Neigungen und Fähigkeiten für einen angestrebten Beruf herausfinden, bieten das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ). Beide erfordern Engagement, vermitteln wichtige persönliche Erfahrungen, stärken das Verantwortungsbewusstsein und fördern die Persönlichkeitsentwicklung. Fachleute geben ausführliche Informationen und beantworten alle Fragen. Termin: 01. April 2004 um Uhr (Dauer ca. 1 1/2 Stunden) Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9. Weitere Infos unter 0651/ (BIZ) Finanzamt Bernkastel-Wittlich Öffnungszeiten des Finanzamts Bernkastel-Wittlich, Außenstelle Bernkastel-Kues Allgemeine Öffnungszeiten: montags und freitags Uhr donnerstags Uhr und Uhr anschl. Dienstleistungsabend bis Uhr Zentrale Informations- und Annahmestelle - Zimmer 3: montags - mittwochs Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr Mit dem jeweiligen Bearbeiter ist eine telefonische Vereinbarung von Besprechungsterminen außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten ebenfalls möglich. Beim Finanzamt stehen leider keine ausreichenden Besucherparkplätze zur Verfügung. Es wird deshalb darauf hingewiesen, dass die Möglichkeit besteht, in der Tiefgarage des Forum Kues, Cusanusstr. 9, eine Stunde kostenlos zu parken. Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz Samstags Beratungsservice der LVA Rheinland-Pfalz in Trier-Nord Haben Sie Fragen zur Ihrer Rente? Sind Sie von der Rentenreform sowie den jetzt anstehenden Reformmaßnahmen betroffen? Im Rahmen besonderer Öffnungszeiten bietet die Auskunfts- und Beratungsstelle der LVA Rheinland-Pfalz Beratung zum Thema Rente und aktuelle Rentenreformen. Termin: Samstag, den 27. März 2004, Samstag, den 24. April 2004 Ort: LVA Rheinland-Pfalz, Auskunfts- und Beratungsstelle Trier, Herzogenbuscher Straße 54,54292 Trier. Fax: Telefon: Um Wartezeiten zu vermeiden, wird eine vorherige Terminvereinbarung empfohlen. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit. LVA Rheinland-Pfalz beteiligt sich an gemeinsamer Telefonaktion zur Rente Das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung veranstaltet zusammen mit dem Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA), allen Landesversicherungsanstalten (LVA en), der Bundesknappschaft, der Bahnversicherungsanstalt und der Seekasse eine gemeinsame Telefonaktion zur Rente. Über 100 Experten der gesetzlichen Rentenversicherung - u. a. auch von der LVA Rheinland-Pfalz - stehen in einer kostenlosen Hotline den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen dieser bundesweiten Telefonaktion vier Wochen lang Rede und Antwort. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Neuregelungen im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung, die zum 1. April 2004 in Kraft treten. Wer Fragen zur Veränderung beim Pflegeversicherungsbeitrag der Rentner, zur Verschiebung des Auszahlungszeitpunktes der Rente, zur Weitergabe von Beitragssatzänderungen der Krankenkassen hat oder sich allgemein über Neuerungen in der Rentenversicherung informieren möchte, kann die Experten bis zum 2. April 2004 unter der kostenlosen Servicenummer von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr erreichen. Polizeipräsidium Trier Polizeiinspektion Morbach Vandalismus am Busbahnhof in Morbach In der Nacht von Mi-Do 16./ wurden im Bereich des Busbahnhofes mehrere Sachbeschädigungen begangen. Unter anderem wurde die Fensteranlage der Öffentlichen Toilettenanlage und 0ffentliche Telefonzelle erheblich beschädigt. Die Polizeiinspektion Morbach, Tel /9374-0, bittet die Bevölkerung um Mithilfe zur Aufklärung dieser Straftaten Wer hat Beobachtungen zur Tatzeit gemacht? Statistisches Landesamt Haushaltsbefragungen: Interviewerinnen und Interviewer sind ab Anfang April unterwegs Gibt es immer mehr Singles? Wie ist die Situation allein erziehender Mütter oder Väter in unserer Gesellschaft? Wohnen ältere Menschen überwiegend allein? Wie steht es um die Ausbildung der Bevölkerung? Auf Fragen wie diese suchen Bürgerinnen und Bürger immer wieder Antworten. Fündig werden sie in der amtlichen Statistik, die aktuelle Zahlen über das soziale und ökonomische Geschehen liefert. Sehr gefragt sind nach den Erfahrungen des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz in Bad Ems die Informationen des jährlichen Mikrozensus. Er ist Grundlage für zahlreiche soziale und gesellschaftliche Maßnahmen. Im Mikrozensus wird ein Prozent der Haushalte befragt, etwa nach der Zahl der Kinder, nach der Stellung im Beruf oder nach der Ausbildung der Personen im Haushalt. Ab Anfang April steht in Rheinland-Pfalz eine neue Befragungsrunde an. Das Statistische Landesamt appelliert an alle Haushalte, die nach einem mathematischen Zufallsverfahren des Bundes ausgewählt wurden, bei der Befragung mitzumachen, um den interessierten Bürgerinnen und Bürgern, der Politik, der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien zuverlässige Zahlen liefern zu können. Um die Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten, wird nur jeder hundertste Haushalt befragt. Rund 400 Interviewerinnen und Interviewer- sie haben einen Ausweis des Statistischen Landesamtes bei sich - wurden sorgfältig ausgewählt und intensiv auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie sind ebenso zur Geheimhaltung verpflichtet wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Fragebogen im Statistischen Landesamt auswerten. Die ausgewählten Haushalte werden vorab über die bevorstehende Erhebung informiert und können sich mit Fragen jederzeit auch an das Statistische Landesamt (Telefon oder per lutz.zaun@statistik.rlp.de) wenden. Hintergrund: Mikrozensus Der Mikrozensus wird seit 1957 jedes Jahr bei einem Prozent aller Haushalte im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Der Mikrozensus ist eine so genannte Flächenstichprobe. Das heißt, es werden nach einem mathematischen Zufallsverfahren Straßenzüge bzw. Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen Gebäuden wohnen, werden befragt. Die ausgewählten Haushalte sind zur Auskunft verpflichtet. Für einen Teil der Fragen, beispielsweise an Berufspendler, ist ihnen die Beantwortung freigestellt. Die Auskunftspflicht erstreckt sich über höchstens vier Jahre. Jedes Jahr wird zur Entlastung der Befragten ein Viertel der Haushalte durch andere ersetzt. Die Interviewerinnen und Interviewer sind zu strikter Verschwiegenheit und Geheimhaltung verpflichtet. Dasselbe gilt für die Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes, die die Fragebogen auswerten. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Erika Hölzenbein, geb , Gonzerath, Hauptstr. 40 zur Vollendung des 81. Lebensjahres Frau Helena Jakobs, geb , Morscheid-Riedenburg, Borgasse 3 zur Vollendung des 82. Lebensjahres Frau Ursula Hanfstingl, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55 zur Vollendung des 86. Lebensjahres Herrn Anton Schmitt, geb , Bischofsdhron, Zur Baldenau 2 zur Vollendung des 85. Lebensjahres Herrn Matthias Thömmes, geb , Morbach, Bahnhofstr. 67 zur Vollendung des 81. Lebensjahres

29 Morbach Ausgabe 13/ jähriges Altersjubiläum in Morbach Am 1. April 2004 vollendet Frau Luise Zimmer, wohnhaft Bahnhofstr. 22, Morbach ihr 95. Lebensjahr. Frau Zimmer wurde am in Enkirch geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Morbach werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach sowie des Ortsbezirks Morbach überbringen. Zum 95. Geburtstag von Frau Luise Zimmer gratulieren Sohn Franz-Josef mit Lebensgefährtin, Schwiegerkinder, 1 Enkelkind mit Ehemann und 2 Urenkelkinder. Möge Frau Zimmer ein gesegneter Lebensabend beschieden sein. Versammlung der Mitglieder der CDU im Ortsteil Morbach Zu einer Versammlung aller wahlberechtigten Mitglieder der CDU im Ortsteil Morbach lädt der Vorsitzende Hans-Georg Gröber für Dienstag, 30. März, Uhr, in das Hotel St. Michael (Rahn) ein. An diesem Abend soll die Aufstellung kommunaler Bewerber/innen der CDU Morbach für die Kommunalwahl erfolgen. Hauptpunkte der Tagesordnung sind: Die Aufstellung der Bewerber/innen der CDU für die Wahl des Ortsbeirates Morbach sowie die Benennung der/des Bewerberin/Bewerbers der CDU für die Wahl der/des Ortsvorstehers Morbach. Alle Mitglieder der CDU Morbach werden um Teilnahme gebeten. Versammlung der CDU-Mitglieder aus den Ortsteilen Bischofsdhron, Hundheim, Hinzerath, Wederath und Wenigerath Eine Versammlung aller wahlberechtigten Mitglieder der CDU in den Ortsteilen der Einheitsgemeinde Morbach Bischofsdhron, Hundheim, Hinzerath, Wederath und Wenigerath ist am Montag, 5. April, Uhr, in Hundheim, Gemeindehaus. Die Aufstellung der Bewerber/innen der CDU für die Wahl der Ortsbeiräte Bischofsdhron, Hundheim, Hinzerath, Wederath und Wenigerath sowie die Benennung der/des Bewerberin/Bewerbers der CDU für die Wahl der/des Ortsvorsteher in Bischofsdhron, Hundheim, Hinzerath, Wederath und Wenigerath sind Hauptpunkte der Tagesordnung. Sprechstunden des CDU- Bundestagsabgeordneten Peter Bleser Der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Bleser ist für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen unter der Telefonnummer 030/ (Berlin), oder über das Wahlkreisbüro in Wittlich, Tel /91260, per unter peter.bleser@bundestag.de oder aber unter zu erreichen. Bürgersprechstunde des CDU- Landtagsabgeordneten Alexander Licht Für persönliche Anliegen steht Ihnen der CDU-Landtagsabgeordnete Alexander Licht als Ansprechpartner zu Gesprächen zur Verfügung. Terminabsprachen können erfolgen mit dem Bürgerbüro des Abgeordneten (Tel /8472). Darüber hinaus ist Alexander Licht gerne bereit, auch ältere oder behinderte Menschen persönlich aufzusuchen und ihre Anliegen entgegenzunehmen. CDU Gemeindeverband Morbach Ansprechpartner der CDU innerhalb der Einheitsgemeinde Morbach ist der Vorsitzende Hans-Georg Gröber, Buchenweg 2, Morbach, Tel /5843, groebermorbach@yahoo.de. Junge Union (JU) Ansprechpartner der Jungen Union in der Einheitsgemeinde Morbach ist JU-Gemeindeverbandsvorsitzender Florian Ertz, Raiffeisenstr. 26, Morbach, Tel.: 06533/2012, oder JU-Kreisvorsitzender Marco Geller, Hochstr. 49a, Lieser, Telefon 06531/6175, marco.geller@gmx.de. Internet: Sprechstunden mit der CDU- Europaabgeordneten Christa Klaß Christa Klaß ist für die Bürgerinnen und Bürger bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen erreichbar unter der Tel.-Nr. 0651/ od , per cklass@europarl.eu.int.+ Informationen rund um Europa finden Sie auf der Homepage der CDU-Europaabgeordneten Christa Klaß unter: Europäisches Parlament, Rue Wirtz, B-1047 Brüssel, Tel , Fax: Europabüro Trier, Seizstraße 11, Trier, Tel , Fax: Junge Union Bernkastel- Wittlich informiert sich! Besuch der Ganztagsschule in Bernkastel-Kues Die Junge Union Bernkastel-Wittlich besucht am Donnerstag, 25. März 2004, Uhr, die Ganztagsgrundschule in Bernkastel-Kues. Konrektorin Frau Conrad wird an praktischen Beispielen das Konzept Ganztagsschule erläutern. FDP Gemeindeverband Morbach Einladung zur Mitgliederversammlung Zu einer Mitgliederversammlung des FDP-Gemeindeverbandes Morbach laden wir hiermit für Freitag, 02. April 2004, um nach Gonzerath, Hotel Zur Linde, Fam. Schmitz alle Mitglieder ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung, 2. Rückblick des Vorsitzenden, 3. Kommunalwahlen 2004: Aufstellung des Wahlvorschlages des FDP-GV Morbach zum Gemeinderat der verbandsfreien Gemeinde Morbach: - Wahl eines Versammlungsleiters und Feststellung der Beschlussfähigkeit gem. Satzung sowie Hinweise an die Anwesenden, - Wahl eines Schriftführers, - Wahl einer Mandatsprüfungs- und Stimmzählkommission, - Wahl einer Vertrauensperson sowie eines Stellvertreters, - Wahl zweier Personen zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung, - Abstimmung (geheim) über Mehrfachnennungen, - Wahl (geheim) der BewerberInnen, 4. Themenschwerpunkte zur Kommunalwahl, 5. Anpassung der Mitgliedsbeiträge, 6. Verschiedenes Der Liberale Stammtisch Der Stammtisch am 02. April 2004 fällt leider aus. Der nächste Stammtisch findet statt am Freitag, 07. Mai 2004 ab Uhr im Wirtshaus zum Dorfkrug in Morbach. FDP - MdL Dr.Edmund Geisen bietet Bürgergespräche an Der FDP-Landtagsabgeordnete Dr. Edmund Geisen ist auf Grund der geringeren Abgeordnetenzahl der FDP auch für Ihre Region zuständig. Er steht allen Bürgerinnen und Bürgern für Gespräche in persönlichen Anliegen zur Verfügung. Terminvereinbarungen können dienstags bis donnerstags von Uhr bis Uhr unter der Telefonnummer 06592/4459 mit seinem Mitarbeiter, Herrn Joachim Kretzer, getroffen werden (FAX 06592/981096, info@edmund-geisen.de). Des Weiteren ist auch ein Kontakt über das Mainzer Fraktionsbüro, Tel möglich. Junge Liberale Kreisverband Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner der Jungen Liberalen ist im Kreisverband Bernkastel-Wittlich der Kreisvorsitzende Alexander Maringer, Olkstr. 1, Trittenheim, Tel /2520 oder 0651/ , mari5101@uni-trier.de. Weitere Informationen rund um die Jungen Liberalen Rheinland- Pfalz e.v. und Termine können unter abgerufen werden. Freie Wählergruppe Morbach e.v. Einladung zur ordentlichen Jahres-Mitgliederversammlung der Freien Wählergruppe Morbach e.v. am 2. April 2004 um h im Saale Später (Hotel Waidmannsheil) in Morbach. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, TOP 2: Totengedenken, TOP 3: Bericht des Fraktionsvorsitzenden, TOP 4: Bericht der Schriftführerin, TOP 5: Bericht der Kassenwartin, TOP 6: Bericht der Kassenprüfer, TOP 7: Entlastung des Vorstandes, TOP 8: Bericht erster Vorsitzender, TOP 9: Aufstellung der Kandidatenliste für den Gemeinderat Morbach -Wahl eines Ver-

30 Morbach Ausgabe 13/2004 sammlungsleiters, - Wahl eines Schriftführers, - Wahl einer Mandatsprüfungs- u. Zählkommission, - Wahl einer Vertrauensperson u. Stellvertreter, - Wahl zweier Personen zur Versicherung an Eides statt, - Beschluss über Mehrfachbenennungen, - Wahl der Gemeinderatsliste, TOP 10: Anfragen und Mitteilungen Wegen der Wichtigkeit bitten wir jedes Mitglied an der Versammlung teilzunehmen. SPD-Sprechstunden Sprechstunde mit Günter Rösch, MdL Die Sprechstunden des SPD-Landtagsabgeordneten und SPD- Kreisvorsitzenden Günter Rösch, Bernkastel-Kues, finden montags in der Zeit von bis Uhr, Drosselweg 10, in Bernkastel-Kues, statt. Rat suchende Bürger können unter der Tel. Nr /4907 einen Gesprächstermin vereinbaren. Im Übrigen ist Günter Rösch bei Bedarf auch bereit, insbesondere ältere und behinderte Mitbürger persönlich zu besuchen. Sprechstunde mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter können über Herrn Schmitt (Büro in Cochem, Tel. Nr /1310) vereinbart werden. SPD-Ortsverein Morbach Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Zukunftswerkstatt Rheinland-Pfalz findet die nächste Veranstaltung zum Thema Lebendige Gemeinden - Zukunft beginnt vor Ort am Samstag, 27. März 2004, von 9.30 Uhr bis Uhr im ZDF-Sendezentrum, Mainz- Lerchenberg statt. In das Thema einführen wird Jens Beutel, Oberbürgermeister der Stadt Mainz. Der Bundesminister des Innern, Otto Schily, wird zum Thema Deutschland erneuern: Die Rolle der Kommunen im Reformprozess aus bundespolitischer Sicht referieren. Ministerpräsident Kurt Beck, Landesvorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz, spricht zum Thema Lebendige Gemeinden - für ein menschliches Rheinland-Pfalz. Im Anschluss präsentieren Gemeinden gelungene Beispiele lebendiger Kommunalpolitik: Neues Leben aus alten Böden - der PRE-Park Kaiserslautern: Prof. Dr. Dieter Rombach, Leiter des Fraunhofer Instituts für experimentelles Software Engineering, Technische Universität Kaiserslautern Bürger gestalten Zukunft - die Lokale Agenda 21 der Verbandsgemeinde Puderbach Dr. Sabine Knorr-Henn, Jugend- und Kulturzentrum Alter Bahnhof Sketch - Applaus! Applaus? / Ein Dorf sucht seine Bühne Politik mit Erfahrung - Senioren mischen sich ein Christoph Zeis, Energiedienstleistung in Mainz-Bingen Über das Thema Zukunft beginnt vor Ort diskutieren im Anschluss: Ernst-Walter Görisch, Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Alzey-Land Heijo Höfer, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen Michael Kissel, Oberbürgermeister der Stadt Worms Margarete Pollmann, Ortsbürgermeisterin von Anhausen Sabine Röhl, Landrätin im Landkreis Bad Dürkheim Die Moderation hat Uli Röhm, ZDF, übernommen. Im Anschluss an die Diskussion besteht die Gelegenheit zu Gesprächen mit den Gästen und den Repräsentanten der rheinlandpfälzischen SPD. Sprechstunde des SPD- Bundestagskandidaten Norbert Neuser Eifel-Mosel-Rhein-Hunsrück Sprechstunden für die Mitbürger im Wahlkreis Eifel-Mosel-Rhein- Hunsrück, können mit dem SPD-Bundestagskandidaten Norbert Neuser vereinbart werden. Tel.: 06742/3997, Fax: 06742/ oder per Norbert.Neuser@web.de Sprechstunde der Bundestagsabgeordneten Dr.Elke Leonhard Die Bundestagsabgeordnete Dr. Elke Leonhard teilt mit, dass Bürgerinnen und Bürger, die Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, sich an folgende Telefon-Nr. wenden können: Montags bis freitags von Uhr: elke.leonhard@bundestag.de Unabhängige Wählergemeinschaft Morbach e.v.(uwm) Am Montag, , Uhr findet im Gemeindehaus in Hundheim eine Teilmitgliederversammlung statt. In der Versammlung wird der Kandidat für den Ortsvorsteher des Ortsbezirkes Hundheim aufgestellt. Es wird dringend ersucht, dass alle Hundheimer Mitgliederinnen und Mitglieder der Unabhängigen Wählergemeinschaft Morbach e.v. (UWM) an der Versammlung teilnehmen. Bündnis 90/Die Grünen Bündnis 90 / Die Grünen Kreisverband Bernkastel-Wittlich kv-bernkastel-wittlich@gruene-rlp.de Kreisvorsitzende: Jutta Blatzheim-Roegler, Fon + Fax: Bündnis 90 / Die Grünen im Kreistag: ktf-bernkastel-wittlich@gruene-rlp.de Fraktionsvorsitzender Th. Schmitt-Schäfer, Fon: Kreistagsmitglied Gertrud Weydert, Fon: Das Wahlkreisbüro der Landtagsabgeordneten Elke Kiltz, Sobernheim, können Sie unter erreichen, Elke.Kiltz@gruene.landtag.rlp.de Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger mit der Bundestagsabgeordneten Ulrike Höfken, Bitburg, vermittelt das Regionalbüro unter oder ulrike.hoefken@wk.bundestag.de. Freie Liste Bernkastel-Wittlich e.v. Die Freie Liste Bernkastel-Wittlich e. V., vertreten im Kreistag Bernkastel-Wittlich, ist jederzeit bereit, mit Ihnen über Ihre Probleme, Meinungen und Vorschläge zur Kommunalpolitik zu sprechen. Ihre Ansprechpartner im Kreistag Bernkastel-Wittlich: Norbert Kraff Hetzerath 06508/7045 Rainer Kurz Morbach 06533/4665 Ihr Ansprechpartner vor Ort: Achim Zender Hoxel 06533/5381 Juso-Landesverband Rheinland-Pfalz Osterakademie_04 Der Juso-Landesverband Rheinland-Pfalz bietet die Osterakademie_04 (Seminar Nr. 14) Montag, 05. April 2004 bis Donnerstag, 08. April 2004 (Teilnahme an allen vier Tagen erwünscht!) in der Jugendherberge Manderscheid an. LeiterInnen des Seminars sind Christian Z. Schmitz, Sonja Pellin und Christian Goldschmitt. Seminarbeschreibung: Du interessierst dich für Politik? Willst aktiv mitarbeiten oder tust es schon? Und da ist noch so viel, was du wissen möchtest? Dann mach dich fit für den Frühling und auf alles, was da kommt! Osterakademie_04 der Jusos RLP. Die Osterakademie ist ein neues Angebot in unserem Seminarprogramm. Wir wollen vier Tage lang viele wichtige und interessante Fragen der heutigen Politik verfolgen und Einblicke in einige Basics gewähren. Hier ein kleiner Auszug: Was ist eigentlich Sozialstaat? Welche Bildung ist die beste? Neue Weltordnung - aber wie? Wie sieht die Zukunft der Jusos in der SPD aus? Was hat eigentlich dieser Marx gesagt? Und vieles mehr... Natürlich wird die inhaltliche Erarbeitung und Diskussion umrahmt von verschiedenen weiteren Programmpunkten, wie z. B. Arbeiterliederabend - Gespräch mit unseren PolitikerInnen - Planspiele und, und, und... Ihr seht, langweilig wird es nicht! Es wird eine unvergessliche Kurzwoche mit viel Spaß und politischen neuen Erfahrungen. Teilnehmen kann jeder! Insbesondere empfehlen wir den Kommissionsmitgliedern die Teilnahme an diesem Seminar, da wir während der 4 Tage auch das Basiswissen für die Kommissionen legen wollen. Teilnahmebedingungen: An diesem Seminar können Interessierte zwischen 14 und 35 Jahren teilnehmen. Anmeldungen per Post an die Jusos Rheinland- Pfalz, Klarastr. 15a, Mainz, per Fax an oder per Mail an seminare@jusos-rlp.de. Bitte bei der Anmeldung alle Daten (Seminarname und -nummer, Name, Vorname, Straße, PLZ, Ort, Telefon/Fax, , Alter) angeben. Informationen gibt s im Internet unter Die Teilnahme an den Seminaren des Juso-Landesverbandes Rheinland-Pfalz ist kostenlos.

31 Morbach Ausgabe 13/2004 Juso-Kreisverband Bernkastel-Wittlich Ansprechpartnerin für die Jusos in der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ist Tanja Draeger, Auf dem Häselberg, Wittlich, Tanja.Draeger@spd-online.de. Unter der Homepage können zudem Informationen zu der Arbeit der Jusos im Kreis, Regionalverband und Landesverband abgefragt werden. Förderverein schwerstkranker Kinder-Hunsrück Am um Uhr findet im Jugendheim in Haag die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht der 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstands 7. Wahl eines Alterspräsidenten 8. Neuwahlen 9. Verschiedenes Anträge an die Jahreshauptversammlung sind mindestens 3 Tage vorher an die 1. Vorsitzende zu richten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zu dieser wichtigen Versammlung lädt der Vorstand seine Mitglieder recht herzlich ein. JSG Hunsrückhöhe Dhrontal, Gonzerath, Rapperath, Merscheid, Haag, Horath A-Jgd. JSG H.H. - Reil 4:1, 2x Tim Schneider, Sebi Leinen, und Stefan Bernard , Uhr in Ellenz/Poltersdorf: JSG Ellenz/P. - JSG H.H. B-Jgd. SV Morbach - JSG H.H. 1:3, 2x Markus Grandek und Max Semin , Uhr in Morscheid: JSG Idarwald - JSG H.H. G1 Jgd Dhr.- JSG Landscheid - JSG H.H. 2:6 4x Eric Thees, Julian Heinz und Lukas Morgan , Uhr in Weiperath: JSG H.H. - JSG Enkirch Nach dem Heimspiel gegen Enkirch findet eine Besprechung im Sportlerheim Weiperath statt, um letzte Einzelheiten zur Fahrt nach Ommen (Holland) zu besprechen. Hierzu sind alle Eltern herzlich eingeladen. C2-Jgd. Gonz. JSG H.H. - SV Wittlich 2 0: , Uhr in Hinzerath: JSG Idarwald - JSG H.H. D1-Jgd Dhr. JSG H.H. - SV Morbach 6:1 2x Sven Thömmes, 2x Tim Schneider und Lucas Knob , Uhr in Haag: JSG H.H. - JSG Zell 2 D2-Jgd Gonz. JSG Altlay - JSG H.H. 11: , Uhr in Morscheid: JSG Idarwald - JSG H.H. E-Jgd Haag JSJSG H.H. - JSG Zell 1 ausgefallen! , Uhr in Maring: JSG Liesertal - JSJSG H.H. F1-Jgd Haag JSG H.H.1 - JSG H.H.4 9:0 4x Lars Thömmes, 4x Philip Künzer und Denis Wirz Spiel am bitte beim Trainer erfragen! F2 Jgd Dhr. JSG Thalfang - JSG H.H.2 2: , Uhr in Hundheim: JSG Idarwald - JSG H.H.2 F3-Jgd Gonz. JSG Gonzerath : JSG Niederemmel 9:3, Torschütze: Pascal Reitz (1x), Jonas Roth (7x), Nico Roth (1x) Nach unserem schlechten Saisonstart vor zwei Wochen konnten wir heute eine hervorragende Steigerung erzielen. Bei einem auch etwas leichteren Gegner stand es zur Halbzeit schon 6:1. Unsere Nachwuchsspieler wurden durch diese klare Führung heute auch wieder öfter eingesetzt, um Ihr Können unter Beweis zu stellen , Uhr in Longkamp: JSG Longkamp - JSG H. H. F4-Jgd Horath JSG H.H.1 - JSG H.H.4 9:0 Spiel am bitte beim Trainer erfragen!!! INFO DFB-Stützpunkt Wittlich: Der DFB-Stützpunkttrainer Willi Brandt sucht z.z. talentierte Jugendspieler des Jahrganges 1993 (E-Jgd -ältester Jahrgang) für den DFB Stützpunkt Wittlich. Die Trainer der Jugendspieler sollen die Meldungen direkt Kontakt aufnehmen: Willi.Brandt@web.de oder Willi_Brandt@t-online.de Willi Brandt, Brunnenstr Hupperath Tel.: melden. JSG Idarwald F - Jugend Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem um Uhr zu Hause gegen die JSG Hunsrückhöhe. E - Jugend E II (Morscheid) Im Raiffeisenpokalspiel gegen die JSG Hunsrückhöhe in Haag mussten wir uns klar mit 12:0 geschlagen geben. Viel besser machten wir es am letzten Samstag gegen die JSG Bernkastel-Kues II. Zu Hause konnten wir auch in dieser Höhe verdient mit 9:0 gewinnen. Torschützen waren Tim Pendzialek (4), Cedrick Martini (3) und Raphael Rauls (2). Am nächsten Samstag, , spielen wir um Uhr in Hilscheid. Abfahrt ist um Uhr in Hoxel am Brunnen. E I (Baldenau) Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem um Uhr in Bischofsdhron gegen den SV Morbach. D - Jugend D I Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem , Uhr, zu Hause gegen die JSG Zell I. D II Die D II bestreitet ihr nächsten Spiel am um Uhr zu Hause gegen die JSG Hunsrückhöhe II. C - Jugend Am nächsten Samstag, spielen wir zu Hause gegen die JSG Hunsrückhöhe. Anstoß ist um Uhr. Bereits am Dienstag, dem folgt dann das nächste Spiel. Um Uhr spielen wir in Gielert gegen die JSG Büdlich. B - Jugend Die B-Jugend hat am letzten Samstag leider mit 4: 0 gegen den SV Morbach verloren. Das nächste Spiel bestreiten wir am Samstag, dem um Uhr zu Hause gegen die JSG Hunsrückhöhe. A - Jugend Unsere A-Jugend muss am Samstag, dem um Uhr in Altrich antreten. Vorstand Die nächste Vorstandssitzung ist am Dienstag, dem 06. April 2004 um Uhr im Sportlerheim der DJK Morscheid. Wie immer sind auch die Betreuer unserer Jugendmannschaften recht herzlich hierzu eingeladen. Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Der Ausspracheabend für Alkohol- und Drogenkranke, sowie deren Angehörige, findet jeden Dienstag um 19:30 Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Eingang Jahnstr. Räume 109/112. Telefonische Auskunft Landfrauen der Einheitsgemeinde Morbach Hallo Landfrauen! Wir laden Sie herzlich ein, mit uns am Montag, den zur Landesgartenschau nach Trier zu fahren.

32 Morbach Ausgabe 13/2004 Die Abfahrt ist um Uhr in Morbach (Busbahnhof) für alle Teilnehmer. Der ganze Tag steht zur freien Verfügung auf dem Gelände der ersten Kulturgartenschau Deutschlands. Der Petrisberg, als zentraler Schauplatz, steht unter dem Motto Im Zauber der Elemente. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, in der Zeit von Uhr bis Uhr am - landesweit großen Landfrauentag - teilzunehmen. Diese Veranstaltung findet im Forum der Landesgartenschau statt. Die bekannte Medienpastorin, Frau Mechthild Werner, wird einen Vortrag halten. Das Rahmenprogramm gestaltet die Gesangsgruppe der Bitburger Landfrauen. Die Rückfahrt ist um Uhr geplant. Die Kosten für die Fahrt betragen 13,00 Euro incl. Eintrittskarte. Als Anmeldung gilt die Überweisung des o.a. Betrages auf unser Fahrtenkonto Nr bei der Sparkasse Morbach bis zum Die Teilnahme erfolgt nach der Reihenfolge der Einzahlungen. Wir freuen uns auf einen schönen Tag und verbleiben mit freundlichen Grüßen. A. Roth, Wolzburg (Tel. 2431) Ch. Braun, Rapperath (Tel ) Mitteilung: Unsere jährliche Lehrfahrt findet Ende Juni/Anfang Juli wie üblich statt. Landfrauen - Ortsverband Gonzerath Landfrauentag am Mittwoch, den um Uhr in Kröv Clemens gr. Macke referiert: Die 7 kleinen Fragen des Lebens Modenschau der Fa. Hees-Moden Eintritt beträgt 8,- incl. Kaffee und Kuchen. Bus fährt um Uhr an der Linde ab. Bitte anmelden unter 06571/ Kochvorführung der Milag zum Thema: Milch, der weiße Fitmacher! Termin: Donnerstag, , Uhr, Schackberghalle Kursleiterin Frau Kuhnen. Kosten: 3,- Euro für Kostproben. Bitte verbindlich anmelden bis zum bei: Beate Schäfer, Tel Es sind auch wieder interessierte Nichtmitglieder herzlich willkommen. FC Bischofsdhron 1964 e.v. Ergebnisse vom Wochenende: SV Wintrich - SG Bischofsdhron/Morscheid 4:2 Torschützen: Timo Weber und Mario Günther FC Peterswald - FC Bischofsdhron 0:0 Ohne 8 (!) Stammspieler, die verletzungsbedingt oder beruflich verhindert waren, erkämpfte sich unsere 1. Mannschaft bravourös ein verdientes Unentschieden! Spiele am kommenden Sonntag, den Uhr in Morscheid: SG Bischofsdhron/Morscheid - SV Berglicht Uhr in Bischofsdhron: FC Bischofsdhron - SV Morbach II Zu diesem sehr interessanten Lokalderby gegen den derzeitigen Tabellenführer SV Morbach II will unsere Mannschaft die Heimspielserie von bereits 14 ungeschlagenen Begegnungen in Folge weiter ausbauen und hofft dabei auf die Unterstützung von zahlreichen FCB-Zuschauern, die unsere Mannschaft lautstark unterstützen. Ein Besuch an diesem Sonntag Nachmittag auf dem Rasensportplatz in Bischofsdhron wird sich lohnen!! Vorstandssitzung: Die nächste Sitzung des geschäftsführenden Vorstands findet am Montag, den 05. April um Uhr im Sportlerheim in Bischofsdhron statt. Zu dieser wichtigen Sitzung bitten wir pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Musikverein Hochwaldfreunde Bischofsdhron Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem im Gemeindehaus in Bischofsdhron um Uhr. Wir bitten alle Musiker pünktlich und vollzählig zu Erscheinen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Reformen brauchen wir noch keine, unser Sport der expandiert. Der Eingangssatz sind unsre Beine, höchstens wird mal eingeschmiert. IVV Bei den Wanderungen in Aschbach/Saar und Rheinböllen sind wir am 27./28. März angemeldet. Gemeinsame Abfahrt: Samstag, 06:30 Uhr Aschbach 12:30 Uhr Rheinböllen Vorwanderung Die Vorwanderung zur eigenen IVV-Veranstaltung am Ostermontag wird, wie geplant, am Sonntag, dem 28. März durchgeführt. Eingeladen sind alle Wanderfreunde und jeder, der ein paar unterhaltsame, unbeschwerte Stunden, in geselliger Runde, verbringen möchte. Wir wandern gemeinsam, jedoch wahlweise die 5- bzw. die 10-km Strecke. Nach der Rückkehr wird das Mittagessen serviert und später Kaffee und Kuchen. Gestartet wird um 10:00 Uhr beim Gemeindehaus. Achtung! Die 20 km Strecke wandern wir bereits am Mittwoch, dem 24. März, Treffpunkt ebenfalls am Gemeindehaus um 13:00 Uhr. Gäste sind uns, wie immer, willkommen. Bergwandern In der Zeit vom 01. bis 07. August 2004 ist wieder eine Bergwanderung vorgesehen. Zu einer ersten Vorbesprechung treffen sich die Bergfreunde am Sonntag, dem 28. März, in Verbindung mit der Vorwanderung, im Gemeindehaus um 14:00 Uhr. Zur Teilnahme und Mitgestaltung sind alle interessierten Mitglieder, aber auch Nichtmitglieder, herzlich eingeladen. Unsere Touren werden einvernehmlich geplant, wobei jeder die Möglichkeit hat, eigene Vorschläge zu unterbreiten. Sicherheit steht im Vordergrund und niemand soll überfordert werden! Vorab-Info bei: H. Anschütz, Tel IVV am Mittwoch Bei der Wanderung in St. Julian, mit Start von 07:00-18:00 Uhr, sind wir am 31. März angemeldet. Gemeinsame Abfahrt: 06:30 Uhr für 10 und 20 km 13:00 Uhr für 5 und 10 km Wichtige Termine 28. Vorwanderung in Bischofsdhron (Start 10:00 Uhr) 12. April (Ostermontag) IVV-Wanderung in Bischofsdhron Mai Vereinsausflug Altmühltal 03. Juli Buswanderfahrt mit Beiprogramm August Bergwanderwoche (Mitwanderer willkommen) Jugendgruppe Die Besenbinner Gonzerath e.v. Unsere diesjährige Generalversammlung fand am Samstag, dem in der Schackberghalle statt. Hierbei wurde die Änderung der Satzung und Erweiterung des Vorstandes um einen 2. Kassenwart beschlossen. Aus der Versammlung wurde Benjamin Linn für diese Position vorgeschlagen und auch gewählt. Somit setzt sich der Vorstand nun wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender David Schmitt, 2. Vorsitzender Mario Schmitz, Schriftführer Michaela Bungert, 1. Kassenwart Stefan Herlach, 2. Kassenwart Benjamin Linn, Jugendwart Sven Wolter, Beisitzer Holger Wagner. Des Weiteren wurde ein Familienbeitrag eingeführt. Interessierte wenden sich bitte an eines der Vorstandsmitglieder. Reinigung des Platzes an der alten Grillhütte Sofern die Witterung es zulässt, werden am Samstag, ab Uhr wieder Reinigungsarbeiten (Müllentfernung, Freilegung des Bachlaufes und Begradigung der Rasenfläche) am Platz an der alten Grillhütte durchgeführt. Wir würden uns über viele helfende Hände freuen. Für das leibliche Wohl wird natürlich wieder bestens gesorgt sein. MGV Liederkranz Gonzerath Die nächste Chorprobe findet statt am Dienstag, den 30. März 2004 um Uhr in der Schackberghalle. Anstehende Termine: 27. März 2004 Mitgliederversammlung 25. April 2004 Kleinich 15. Mai 2004 Klausen 16. Mai 2004 Brunnenfest in Gonzerath 04. Juli 2004 Altenheim Morbach 10. Juli 2004 Wald- und Hüttenfest MGV Gonzerath 11. Juli 2004 Wald- und Hüttenfest MGV Gonzerath Mitgliederversammlung: Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am Samstag, dem um Uhr im Probenraum der Schackberghalle statt. Da in diesem Jahr wieder Wahlen anstehen bitten wir um eine rege Beteiligung.

33 Morbach Ausgabe 13/2004 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des: 1. Schriftführers, 4. Bericht des 1. Kassenwarts, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Aussprache zu den Berichten, 7. Wahl eines Wahlleiter, 8. Entlastung des Vorstands, 9. Neuwahl des Vorstands und der Kassenprüfer, 10. Anträge, 11. Verschiedenes Sozialverband VdK - Ortsverband Gonzerath Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung, ohne Neuwahl, fand am im Gasthaus Zur Linde statt. Die Vorsitzende konnte 30 Mitglieder sowie die Kreisvorsitzende A. Staudt begrüßen. Nach dem Totengedenken verlass Schriftführer A. Benndorf den Geschäftsbericht des Jahres 2003 vom Ortsverband. Die Kassiererin legte danach den Kassenbericht 2003 zur Einsicht offen. Von den Kassenprüfern wurde eine einwandfreie Kassenführung bestätigt so dass anschließend der Vorstand entlastet werden konnte. Hiernach erfolgte eine Aussprache über das vergangene und laufende Jahr. Speziell wurde auf die Veranstaltungen(z. B. Tagesfahrt und Weihnachtsfeier) angesprochen. Die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften wurden durch die Kreisvorsitzende Frau Staudt vorgenommen. SV Gonzerath 1919 e.v. Web: Mail: info@svgonzerath.de Ergebnisse des vergangenen Spieltages: 2. Mannschaft: SG Rapperath/Gonzerath II - FC Gornhausen 0:7 Durch Spielerausfälle geschwächt, konnte unsere Zweite dem Spiel der Gornhausener nichts entgegensetzen und verlor mit 0:7. Hierbei konnte durch Torwart Torsten Herlach noch Schlimmeres abgewendet werden, der sehr gute Paraden zeigte und sogar einen Strafstoß parieren konnte. 1. Mannschaft: SV Gonzerath I - FC Hilscheid 3:1 Unsere Erste legte los wie die Feuerwehr und führte nach 8 Minuten schon mit 2:0. Angelo Merk traf in der 5. Minute mit einem Volleyschuss aus 4 Metern zum 1:0, Jörg Thees sorgte 3 Minuten später mit einem sehenswerten Schuss aus 20 Metern unter die Latte für den Pausenstand. Kurz nach der Halbzeit konnte Alex Pölcher per Elfmeter die Führung auf 3:0 ausbauen. Jetzt schaltete unsere personell dezimierte Mannschaft (ohne 5 Stammspieler) zwei Gänge zurück und ließ die Hilscheider das Spiel übernehmen. Die Gäste konnten dadurch in der 60. Minute auf 1:3 verkürzen, waren aber weitestgehend ungefährlich. Einige Gegenstöße unserer Mannschaft blieben ungenutzt, sonst hätte man auch höher gewinnen können. Letztendlich also ein verdienter Sieg für unsere Elf. Nachholspiel vom Mittwoch, SV Gonzerath I - FC Burgen 0:0 Ein kampfbetontes Lokalderby sahen weit über 200 Zuschauer auf der Gonzerather Sportanlage Am Schackberg, welches mit einem gerechten Unentschieden endete. Torchancen sollten an diesem Mittwochabend Mangelware bleiben, vieles spielte sich im Mittelfeld ab und wurde oftmals jäh durch Fouls unterbrochen. Bereits nach 17 Minuten durfte ein Burgener nach einer Tätlichkeit zum Duschen gehen. Dadurch kam unsere Mannschaft etwas besser ins Spiel, ohne jedoch zwingend vor das Tor der Gäste zu kommen. Einzig Eric Thömmes hatte die Führung auf dem Kopf, traf aber nach schöner Vorarbeit von Alex Pölcher nur das Lattenkreuz. Kurz vor der Pause wurde das personelle Gleichgewicht wieder hergestellt, als ein Gonzerather ebenfalls mit Rot das Feld verlassen musste. In den zweiten 45 Minuten verflachte das Spiel zusehends, zu oft wurde die Partie durch kleine Fouls gestört. Als nach 80 Minuten der ehemalige Gonzerather Marco Ries des Feldes verwiesen wurde, schnupperte unsere Elf noch einmal Morgenluft, doch das Spiel endete schließlich torlos. Die nächsten Spiele: 2. Mannschaft: Spfr. Thalfang II - SG Rapperath/Gonzerath II Sonntag, Uhr in Thalfang 1. Mannschaft: SV Strimmig - SV Gonzerath I Sonntag, , Uhr in Mittelstrimmmig Beim Torspiel in Strimmig wird unsere Erste auf eine lautstarke Unterstützung ihrer treuen Fans angewiesen sein, um hier nicht als Verlierer vom Platz zu gehen und den Anschluss an die Tabellenspitze zu wahren. Dienst im Sportlerheim: Dienst vom 29. März - 4. April: Vorstand: Ralf Klingel Abt. Alte Herren Generalversammlung! Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Sonntag, den , um Uhr, im Gasthaus Zur Post statt. Alle Mitglieder sind herzlichst eingeladen. Saisonbeginn! Am Samstag, den beginnt die neue Saison. Das erste Spiel findet in Gonzerath gegen Thalfang statt. Spielbeginn ist Uhr! Treffpunkt: Uhr am Sportplatz! Bürgerverein Häja Rotmatten Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen, die zum Erfolg der diesjährigen Session beigetragen haben, recht herzlich bedanken. Unser Dank gilt allen Helfern vor und hinter den Kulissen, unseren Freunden aus Hunolstein, die uns wieder tatkräftig unterstützt haben, den Akteuren auf der Bühne - ihr seid wieder einmal super gewesen -, dem Karnvalsverein aus Hundheim für den Besuch unserer Kappensitzung, den Kindern für das schöne Programm am Kindernachmittag. Danke sagen möchten wir allen Teilnehmern an unserem Rosenmontagsumzug - seien es die Wagenbauer, die Fußgruppen und auch die teilnehmenden Narren aus den Nachbarorten. Danke an die Musikvereine Bischofsdhron und Weiperath und an die Freiwillige Feuwehr Haag. Besonderen Dank gilt auch allen Besuchern unserer diesjährigen Veranstaltungen. MV Haag 1978 e.v. Proben: So , Uhr Registerproben: Do , Schlagzeug, Holz, Blech Vorstandssitzung: Fr , 20 Uhr Jahreshauptversammlung Samstag, , Uhr Jugendheim Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Samstag, : Uhr Klein Maria u. Heribert Sonntag, : Uhr Ziemski Klaus u. Martini Frank; Uhr Merkes Bernhard; Uhr Alt Stefan Montag, : Ende Bogenabteilung Mittwoch, : Uhr Schabbach Horst u. Marx Thomas Donnerstag, : Uhr - Ende Bogenabteilung SV Haag Volleyball SV Haag - Meister der Bezirksliga Spiele vom letzten Wochenende Damen Bezirkeliga Rhein/Mosel Prüm - SV Haag I 1:3 Durch diesen Sieg und die Niederlage von Andernach in Morbach ist unsere Mannschaft mit 2 Punkten Vorsprung Meister der Bezirksliga geworden und steigt nun in die Verbandsliga auf. Glückwunsch an unsere Spielerinnen Manuela Assmann, Sabine Bernard, Nina Braun, Nina Künzer, Jenny Künzer, Lioba Marx, Janine Petry, Elke Röder, Nadine Schemer, Sarah Tömmes und Trainer Detlev Schönberg. Ein großes Dankeschön geht auch an die Mannschaft von Morbach, die ein großartiges Spiel gegen Andernach geliefert haben und durch ihren Sieg Andernach auf den 2. Platz verdrängt haben. Jugendfußball Spiele vom letzten Wochenende 2. Runde Rafffeisenpekal E.- Jgd.: JSG Hunsrückhohe - JSG Idarwald 12:0 Torschützen: 5 x Sven Thömmes, 3 x Sebastian Greber, 2 x Robin Leis, 1 x Nicolas Schemer, 1 x Nenni Saim,

34 Morbach Ausgabe 13/2004 F.- Jgd.: JSG Hunsrückhöhe Haag - JSG Hunsrückhöhe Horath 9:0 Torschützen: 4 x Lars Thömmes, 4 x Philip Künzer, 1 x Denis Wirz E.- Jgd.: JSG Hunsrückhohe - JSG Zell ausgefallen D.- Jgd.: JSG Hunsrückhöhe - SV Morbach 6:1 Torschützen: 2 x Sven Thömmes, 2 x Tim Schneider, 1 x Johannes Pöck, 1 x Lukas Knob Lauftreff Am letzten Wochenende erzielten die Läufer vom SV Haag sehr gute Ergebnisse in Schweich. Michael Bernard belegte beim Halbmarathon hinter dem 100 km Ex deutschen Meister den hervorragenden 2. Platz. Stefan Klein wurde 6. im 10 km Hauptlauf. Sonntag, den in Leiwen Am Sonntag nehmen wir in Leiwen beim 10 km Lauf teil. Start ist um Uhr. Abfahrt in Haag um Uhr. Anmeldungen bei Michael oder Joachim Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Diese Woche proben wir wie gewohnt um Uhr im Gemeindehaus Heinzerath Weitere Proben im Überblick: - Donnerstag, dem , Uhr jeweils im Gemeindehaus Heinzerath Familienabend am Unser diesjähriger Familienabend findet am Samstag, dem , Uhr, im Gemeindehaus Heinzerath statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Vereins herzlich eingeladen. SV Hinzerath 1921 e.v. Rückblick Generalversammlung Die Generalversammlung fand am Samstag, dem um Uhr im Bürgerhaus statt. Der erste Vorsitzende Thomas Eck war sehr angetan vom guten Besuch der Versammlung. In seinem Tätigkeitsbericht führte er als erstes die Anlegung eines Bolzplatzes und die Überdachung des Vorplatzes am Sportlerheim an. Hierfür bedankte er sich bei der Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung. Beide Maßnahmen wurden kpl. in Eigenleistung getätigt. Was die Fest- und Vereinsveranstaltungen betraf, konnte er wieder auf zahlreiche Vereinsaktivitäten zurückblicken. Bunter Abend an Fasenacht, Ostereierschießen, Maiwanderung, Kirmesfeiern und das Waldfest im August schlossen diese geselligen Veranstaltungen ab. Für den sportlichen Bereich erhielten die jeweiligen Abteilungsleiter das Wort. Für die Fußballabtlg. berichtete Helmut Mettler Jun, für die Damengymnastikabteilung Brigitte Staudt und für die Schützen Paul Andres. Stolz verwies dieser auf den Gewinn der Kreismeisterschaft am in Osann-Monzel. Immerhin nahmen 15 Schützenmannschaften in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt an der Meisterschaft teil. Auch bei der Kreismeisterschaft in der Disziplin Kleinkaliber aufgelegt am in Dreis wurden hervorragende Plätze belegt. Der Vorstandsvorsitzende der SG Baldenau und gleichzeitiger Abteilungsleiter der Tischtennisabtlg., Peter Kiefer, konnte neben dem sportlichen Erfolg der beiden Herrenmannschaften und der Damenmannschaft auch die Gründung einer Jugendabteilung bekannt geben. Hierfür bedankte er sich insbesonders bei Frau Christa Weirich, sowie Manfred Eck und Günter Zimmer. Nach dem Kassenbericht, vorgetragen vom 1 Kassierer Oswald Staudt, wurde diesem von den beiden Kassenprüfern Alex Eck und Alfred Vogel eine tadellose Kassenführung bescheinigt. Nach der Wahl von Georg Sommer zum Versammlungsleiter wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Anschl. wurde der neue Vorstand wie folgt gewählt: 1 Vorsitzender Thomas Eck, Stellvertreter: Frz.-Josef Frenzer, 1. Kassierer: Rudi Frenzer, Stellvertreter: Jürgen Andres, 1. Schriftführer Hermann Moseler, Stellvertreterin Andrea Kernpin, Abtlgs.-Leiter Fußball: Helmut Mettler Jun., Abtlgs.-Leiterin Damengymnastik: Elke Lengert, Abtlgs.-Leiter Schützen Paul Andres, Abtigs - Leiterin Tischtennis Christa Weirich, Beisitzer: Manfred Kropp, Manfred Eck und Willi Kuhn, Jugendwart: Dominik Peters. Alex Eck und Alfred Vogel wurden erneut als Kassenprüfer gewählt. Nach der Abstimmung über die weitere Zugehörigkeit zur SG Baldenau wurden Peter Kiefer, Manfred Eck und Stefan Lengert in den Vorstand der SG gewählt. Automatisch Mitglied im Vorstand der SG ist der 1. Vorsitzende. Unter Punkt Verschiedenes wurden die Beiträge den Vorgaben des Sportbundes angepasst. Der Vorsitzende informierte die Versammlungsteilnehmer auch über die vom Vorstand beschlossene Anhebung der Benutzungsgebühren für das Sportlerheim und Schützenhaus. Die wurde erforderlich, da allein die Energiekosten (Gas, Strom) fast so hoch wie die Benutzungsgebühren waren. Die neuen Benutzungsgebühren gelten ab dem Weitere Themen waren die Vereinsgemeinschaft und ein Ausblick auf die Veranstaltungen in Gymnastikabteilung Es hat sich herumgesprochen, dass auch viele Männer etwas für ihre Fitness tun wollen. Deshalb hat die Gymnastikabteilung vor, bei genügend Interesse eine Gymnastikstunde für Männer einzurichten. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte bei Elke Lengert, oder Andrea Kempin, Wir würden uns über einen regen Zuspruch freuen.# Die Rasselbande Eine Eltern-Kind-Gruppe des Deutschen Kinderschutzbundes Hallo Eltern! Ostern steht vor der Tür, und natürlich wollen unsere Kids wieder was Kleines basteln. Egal ob für Oma, Opa oder Papa - es ist bestimmt für jeden was dabei Osterbastelei: Donnerstag den (Mitzubringen: Tontopf, Zeitung, Bastelshirt) Osterbrunch: Donnerstag den Kleine Programmänderung - Musikinstrumente: Donnerstag den Termin zum Vormerken: Donnerstag den Indoor-Kindererlebniswelt- Simmern. Wir sind eine Spielgruppe des Deutschen Kinderschutzbundes und treffen uns jeden Donnerstag, ab Uhr, im Gemeindehaus in Hundheim. Gemeinsam singen, tanzen, spielen, basteln und turnen wir, knüpfen neue Kontakte und haben einfach Spaß miteinander. Informationen über uns bekommt ihr von: Tina Kollmann-Steinmetz (Tel.: 5878), Michaela Paul (Tel.: 1202) oder Anja Vogt- Nau (Tel.: ) SG Baldenau Ergebnisse vom Wochenende: Nachholspiel vom SG Baldenau I - SG Pünderich/Reil I: 1: 2 (1: 0) In der ersten Hälfte wurde ein ansehbarer Fußball gespielt und man führte auch verdient mit 1:0. Es wurde versäumt das zweite Tor nachzulegen. Nach dem Seitenwechsel ein ganz anderes Bild. Die Gäste dominierten die Partie und von uns kam kaum noch Gegenwehr. So kam es auch, dass Reil einen Freistoß direkt verwandelte und in der 70 min. den Siegtreffer schoss. SG Baldenau I - SV Binsfeld I: 2: 0 (0: 0) Endlich wieder ein Sieg! Über die gesamten 90 Min. war unsere Mannschaft die bessere und gewann verdient mit 2:0. Matchwinner war Michael Eck der in der 75. und 83. min. die Tore beisteuerte. Das 1:0 köpfte er nach einer Flanke von Heiko Pfeiffer und das 2:0 erzielte Michael nach einem herrlichem Alleingang. SG Baldenau II - SV Longkamp I: 0: 9 (0: 6) Gegen den Favoriten aus Longkamp hatte man keine Chance und verlor, auch etwas zu hoch, verdient das Lokalderby. Spiele am kommenden Wochenende: Sonntag, SG Liesertal I - SG Baldenau I in Kesten um 14:30 Uhr Treffpunkt um 13:00 Uhr in Hinzerath am Feuerwehrhaus FC Büdlich/Breit I- SG Baldenau II in Büdlich um 14:30 Uhr Treffpunkt um 13:00 Uhr in Hinzerath am Feuerwehrhaus Beide Mannschaften würden sich über eine lautstarke Unterstützung sehr freuen. Gegen die SG Liesertal kann man, mit einem Sieg, einen wichtigen Schritt zum Klassenerhalt machen. Training: Immer dienstags und donnerstags um 19:00 Uhr in Longkamp. SG Dhrontal/Haag Ergebnisse: 2. Ma.: Nachholspiel, S.G. Dhrontal / Haag - S.G. Rapp./Mersch 2:0 Im Lokal-Derby, bei Flutlicht in Haag, konnte unsere 2. endlich mal wieder einen verdienten Sieg verbuchen. Torsch.: Martin Ertz u. Martin Steinmetz ( Super - Tor!!! )

35 Morbach Ausgabe 13/ Ma.: Nachholspiel, S.V. Niederkail - S.G. Dhrontal / Haag 1: 0 Diese Niederlage hätte nicht sein müssen.vergebene klare Chancen und ein Abwehrfehler waren ausschlaggebend, dass man leer nach Hause fahren musste. 2. Ma.: S.G. Dhrontal/ Haag S. G. Altlay/Hahn 2: 3 Fazit- gut gespielt, aber trotzdem verloren. Eine gute kämpferische Leistung reichte leider nicht aus, sich für die klare Hin-Spielniederlage zu revanchieren. Torschützen waren Holger Wilbert und Martin Steinmetz. 1. Ma.: S.V. Blankenrath - S.G. Dhrontal / Haag 1: 1 Einen hochverdienten Punktgewinn erreichte unsere 1. mit einer zufriedenen Leistung und überlegen geführtem Spiel, in Blankenrath. Es wäre mehr drin gewesen!!! Torschütze zum Ausgleich war Christian Görg, per Strafstoß ( Foulelfmeter ). Kommendes Wochenende spielen Sonntag, den : 2. Ma.: F.C. Hilscheid S.G. Dhrontal / Haag Uhr 1. Ma.: S.G. Dhrontal / Haag S.V. Lüxem Uhr i. Weip. Für beide Mannschaften werden in den kommenden Wochen einige Aufstellungsprobleme, bedingt durch Sperren, Verletzungen und Verhinderungen, kommen. Von daher ergeht die Bitte an ALLE Ehemalige und A.H.-Spieler, bei Bedarf mal auszuhelfen. Auf eine weitere zahlreiche u. hilfreiche Unterstützung von Besucher und Fans wären beide Mannschaften sehr dankbar. SSV Dhrontal 1951 e.v. Dienst- Clubheim Vorstand: Team 1 bis zum So. d Freiw. Helfer-innen, beim Heimspiel am So.d Lüxem; Binz Peter-Peters Alfons Schabbach Karin u. Bernhardt Nasrin Jahreshauptversammlung des S.S.V. Dhrontal Die diesjährige Jahreshauptvers. des S.S.V. findet am Karfreitag d , Uhr, im Bürgerhaus in Hunolstein statt. Neben dem Hauptpunkt Neuwahlen stehen weitere Punkte auf der Tagesordnung. Top 1: Eröffnung und Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden. Top 2: Totenehrung Top 3: Allgemeiner Rückblick u. Tätigkeitsbericht. Top 4: Berichte; A, Kassenwart, B, Kassenprüfer, C, Aussprache, D, Mannschaften ( F. E. D. C. -B. - A. Jgd.; 2. u. 1. Ma. ) Gym.gr., E, Aussprache. Top 5: Behandlung von Anträgen. Top 6: Wahl eines Versammlungsleiter. Top 7: Entlastung des Vorstandes. Top 8: Neuwahlen des ges. Vorstandes. Top 9: Ernennungen und Besetzungen von div. Positionen u. Funktionen. Top 10: Mitgliederbeiträge Veranstaltungen S. G. - Top 11: Verschiedenes Alle Vereinsmitglieder des S.S.V. (Damen u. Herrn, Aktive u. lnaktive, Jung u. Alt, Groß und Klein) sind ganz herzlich eingeladen und würden mit ihrer Teilnahme den Verantwortlichen eine große Freude bereiten. Auch würden wir uns über die Bereitschaft des einen oder anderen (Er und Sie) eine Funktion im Verein zu übernehmen sehr freuen. Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis So. d , beim 1.Vors. Knob Heinz eingegangen sein. Wir sind dabei-wir machen mit!!! Du auch? Klub Die F I FA -W M im Verein Im Hinblick auf die Fußball - Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, hat der D F B in Verbindung mit den jeweiligen Landesverbänden zu verschiedenen Aktivitäten und Aktionen aufgerufen, die gefördert und unterstützt werden. Der S.S.V. Dhrontal wird im Rahmen seines diesjährigen Sportfestes (v Mai) einige Angebote anbieten und bittet ALLE hierbei zahlreich mit zuwirken. Es besteht die Möglichkeit, von Jgd.spieler bis hin zu den alten Herrn, egal ob männliche oder weibliche Personen, Vereinsmitglied oder nicht, vom S.S.V. oder einem anderen Verein. Es gilt folgende vier Aufgaben zu lösen und dabei möglichst viele Punkte zu sammeln. 1 D F B - Fußball - Abzeichen!!! 2 W M - Tage - Kinder stark machen!!! 3 Kurzschulung der Basis!!! 4 Gestaltung der WM- Fahne!!! Der S.S.V. hat bereits die Genehmigung vom D F B, sowie einiges Prospektmaterial zur Durchführung dieser angebotenen Aufgaben. Hierbei gibt es auch sehr attraktive Preise zu gewinnen. Nähere Infos können im Clubheim in Erfahrung gebracht werden. Es wird auch rechtzeitig durch Presse-Rundfunk-lnternet-Plakate und persönliche Hinweise auf diese Veranstaltung hingewiesen. Die ganze Sache wird sicherlich eine tolle Angelegenheit und allen Teilnehmerinnen eine große Freude bereiten. Wir würden uns über eine zahlreiche Beteiligung sehr freuen. S.S.V. Dhrontal übernimmt Patenschaft Ab dem 01. Juli 2004 übernimmt der S.S.V. Dhrontal, vorerst für 2 Jahre, die Patenschaft eines geistig und körperlich behinderten Kindes in Gahanga/Kigali in Ruanda. Unser Kind heißt UWASE, Jeannine und ist 13 Jahre alt. Bekanntlich unterstützt und hilft der Spielkreis Mosel bei einigen Projekten und Maßnahmen in diesem Lande. Der Leitspruch lautet Die Fußballer im Spielkreis Mosel helfen in Ruanda. Auch Sie können, mit einer kleinen Spende ins Sparschwein welches bei unseren Heimspielen im Clubheim steht, dabei mithelfen. DA N K E AH SSV Dhrontal Zur diesjährigen Generalversammlung der AH des SSV am Samstag, dem 27. März um Uhr im Clubheim, sind alle Mitglieder der AH-Abteilung herzlichst eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Berichte, a) Kassenwart, b) Kassenprüfer, c) Spielbericht Saison 2003, d) Aussprache, 3. Wahl eines Versammlungsleiters, 4. Entlastung des Vorstandes, 5. Neuwahl des Vorstandes, 6. Veranstaltungen 2004, 7. Ausflug 2004, 8. Verschiedenes, 9. Gemeinsames Essen mit Umtrunk Anträge sind 3 Tage vorher beim Vorstand einzureichen. Über eine zahlreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung wurden sich die Verantwortlichen sehr freuen. Vorher findet noch um 18 Uhr das zweite Spiel der AH statt. Gegner ist die AH aus Bernkastel-Kues. Ergebnis vom Spiel in Heidenburg: AH Heidenburg - AH SSV 0:1, Torschütze: Marco Martini Vereinsgemeinschaft Hunolstein Zur Generalversammlung der Vereinsgemeinschaft Hunolstein am Sonntag, den 28. März um Uhr im Gasthaus Bernard, ist die Dorfbevölkerung von Hunschde recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Bericht Kassenwart, 3. Bericht Kassenprüfer, 4. Wahl eines Versammlungsleiters, 5. Entlastung des Vorstandes, 6. Neuwahl des Vorstandes, 7. Veranstaltungen 2004, 8. Verschiedenes, 9. Nachbestellung Bilder Fastnacht 2004 Anträge sind bis 3 Tage vorher beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Da einige aus dem Vorstand austreten, wären die Verantwortlichen über eine zahlreiche Teilnahme dieser Veranstaltung sehr erfreut!!! Heimatverein Merscheid 2002 e.v. Achtung Terminänderung! Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem , um Uhr im Jugendheim statt. Hierzu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des 1. Schriftführers, 4. Bericht des Kassenwartes,, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Aussprache zu den Berichten, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Neuwahl der Kassenprüfer, 9. Veranstaltungen 2004, 10. Beschlussfassung über eventuelle Anträge, 11. Verschiedenes Anträge sind schriftlich bis zum beim 1. Vorsitzenden Erwin Licht einzureichen. Liebe Vereinsmitglieder, bekundet euer Interesse am Heimatverein durch zahlreiches Erscheinen. Es freut sich der Vorstand. SV Merscheid Vorstandssitzung: Am Freitag, dem im Jugendheim. Beginn: Uhr, Bitte pünktlich erscheinen! Männergymnastik Nächste Männergymnastik ist am Freitag, dem Beginn zur Gymnastik jeweils um Uhr. Interessengemeinschaft Karneval: Wandertag! Am ist es soweit, an dem Samstag mach euch bereit, zieht festes Schuhwerk dann an, wir nehmen euch sehr fest ran. Wir gehen und das ist kein Witz,

36 Morbach Ausgabe 13/2004 auf die Tunn ganz oben auf die Spitz. Von dort geht s au weia mit Volldampf in die Ahl Scheier. Dort, es ist nicht übertrieben, wird jeder eine Überraschung kriegen!!! Abmarsch ist um Uhr an der Linde. Förderverein Vicus Belginum e.v. Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Vicus Belginum am Montag, 29. März 2004, Uhr im Vortragssaal des Archäologieparks Belginum lade ich alle Mitglieder des Fördervereins recht herzlich ein. Tagesordnung : TOP 1: Bericht des Vorsitzenden, TOP 2: Kassenbericht, TOP 3: Entlastung des Vorstandes, TOP 4: Wahl des Vorstandes, TOP 5: Verschiedenes Im Anschluss daran, Uhr, wird Frau Dr. Rosemarie Cordie im alljährlichen Vortrag über die Aktivitäten des Jahres 2003 in Belginum berichten und den Veranstaltungskalender des Jahres 2004 im Museum von Belginum vorstellen und erläutern. Ich freue mich auf ein zahlreiches Kommen Gez.: Gregor Eibes, l.vorsitzender Gesangverein Morbach 1920 e. V. Kinder- und Jugendchor Wichtig! Wichtig! Bitte beachten! Die Probe am kommenden Freitag, 26. März fällt aus! Die nächste Probe findet statt (trotz Osterferien) am Freitag, dem 16. April für alle - Vorchor, Kinder- und Jugendchor - um Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle. Die Probe ist wichtig wegen dem Auftrittstermine Sonntag, 18. April in der St. Anna Kirche Morbach, (Erstkommunionfeier). Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, dem 31. März um Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle. Kegelsportverein Haardtkopf e.v. Ergebnisse vom vergangenen Wochenende 2. Bundesliga Süd - Play-Off-Runde (Abstiegsrunde) 3. Spiel in Reiskirchen 1. Reiskirchen 4979 Holz (4 Punkte) 2. HK Morbach 4905 Holz (3 Punkte) 3. Dillingen 4863 Holz (2 Punkte) 4. Riol 4819 Holz (1 Punkt) Die Einzelergebnisse der Haardtkopf-Akteure: Andreas Martin 818 Holz, Günter Thörnich, 826 Holz, Markus Martin 830 Holz, Alois Klein 801 Holz, Alfred Mitscher 833 Holz, Friedhelm Stumm 797 Holz 4. Spiel in Morbach 1. HK Morbach 4992 Holz (4 Punkte) 2. Reiskirchen 4929 Holz (3 Punkte) 3. Dillingen 4853 Holz (2 Punkte) 4. Riol 4805 Holz (1 Punkt) Die Einzelergebnisse der Haardtkopf-Akteure: Markus Martin 823 Holz, Alfred Mitscher 836 Holz, Günter Thörnich 844 Holz, Andreas Martin 840 Holz, Friedhelm Stumm 800 Holz, Alois Klein 849 Holz Abschlusstabelle Play-Off 1. Reiskirchen 17 Punkte 2. H K Morbach 15 Punkte 3. Dillingen 10 Punkte 4. Riol 08 Punkte Das dritte und vierte Play-Off-Spiel lief für unsere Erste recht gut. In Reiskirchen zeigte die Mannschaft eine ordentliche Gesamtleistung und wurde verdient hinter dem Gastgeber Zweiter. Beim Spiel in Morbach ging es teilweise recht spannend zu. Nach dem 2 Starter war noch der gesamte Spielverlauf offen. Doch dann drehten die Haardtköpfe auf und setzten sich deutlich an Spitze. Reiskirchen präsentierte sich fortan aber auch sehr stark, während Dillingen und Riol abfielen. Damit wurde der Klassenerhalt nicht auf direktem Weg erreicht. Am kommenden Samstag findet auf neutraler Anlage das Relegationsspiel gegen Eintracht Wolfsburg statt. Dabei findet jeweils morgens und mittags ein Spiel statt. Die Mannschaft, die das insgesamt beste Mannschaftsergebnis erzielt (Ergebnisse beider Spiele werden addiert), spielt auch in der kommenden Saison in der 2. Bundesliga. Das Spiel findet im hessischen Korbach (4 Holzbahnen) statt. Voraussichtlich wird ein Bus eingesetzt. Es wäre schön wenn möglichst viele Schlachtenbummler mitfahren würden. Nähere Informationen gibt es im Internet ( und im Aushang der Kegelhalle. Rheinland-Pfalz-Liga HK Morbach 2 - Fortuna Trier/Leiwen :4874 (31 :47) - 3:0 Peter Steinmetz 785 Holz (4) Heinz Ackermann 837 Holz (11) Peter Kasper 822 Holz (10) Andreas Weyand 771 Holz (2) Berthold Hüls 785 Holz (3) Heinz Thiel 762 Holz (1) Gegen den bereits feststehenden Meister Fortuna Trier/Leiwen gab es eine deutliche Heimniederlage. Heinz Ackermann und Peter Kasper mit Topergebnissen. Die Zwote belegt in der Abschlusstabelle Platz 7 und hat damit den sportlichen Klassenerhalt gepackt. Sollte die 1. Mannschaft das Relegationsspiel verlieren, muss die 2. Mannschaft aus der Rheinland-Pfalz-Liga Zwangsabsteigen. Oberliga KSG Bingen 1 - HK Morbach :4015 (32:23) - 2:1 Reinhold Rößler 790 Holz (3) Marco Thees 834 Holz (8) Rolf Ströher 794 Holz (4) Jürgen Einloft 820 Holz (6) Manfred Heen 777 Holz (2) Zum Abschluss einer erfolgreichen Oberligasaison konnte HK3 in Bingen den Zusatzpunkt gewinnen. Dabei erzielte das Team um Mannschaftsführer Reinhold Rößler ihr bestes Mannschaftsergebnis der Saison. Auf den Bahnen im Bingener ESV-Heim erzielten Marco Thees und Jürgen Einloft mit 834 bzw. 820 Holz Spitzenergebnisse. HK3 belegt in der Abschlusstabelle Platz 5. Gauliga HK Morbach 4 - KSV Weierbach :3750 (30:25) -2:1 Thomas Risch 794 Holz (10) Dirk Klein 747 Holz (6) Jürgen Eltges 737 Holz (2) Lothar Risch 791 Holz (8) Rolf Arth 746 Holz (4) Punktverlust von HK4 gegen Weierbach 2. Die beiden Rischs mit sehr starken Ergebnissen. HK4 belegt in der Abschlusstabelle Rang 5. TV Unzenberg/H. 1 - HK Morbach :3529 (37:18) -3:0 Ralf Geiter 689 Holz (2) Erwin Andres 696 Holz (3) Bernd Geiter 683 Holz (1) Norbert Laudes 753 Holz (8) Klaus Stürmer 708 Holz (4) Nicht den Hauch einer Chance hatte HK5 in Heinzenbach. Lediglich Norbert Laudes konnte überzeugen. HK5 konnte den schwachen Saisonstart (Verletzungen, Ausfälle,...) trotz der starken Spiele am Saisonende nicht mehr ausgleichen und belegt in der Gauliga den letzten Tabellenplatz. Bezirksliga KV Bad Kreuznach 2 - HK Morbach :3521 (34:21) -3:0 Lothar Thomas 697 Holz (4) Joachim Hölzemer 702 Holz (5) Klaus Wagner 689 Holz (3) Edgar Mettler 759 Holz (8) Karl-H. Schommer 674 Holz (1) Äußerst knapp scheiterte HK6 am Punktgewinn in Bad Kreuznach. Auf Haardtkopf-Seite bot Edgar Mettler eine starke Leistung. In der Abschlusstabelle belegt HK6 den 6. Platz. HK Morbach 7 - SKC Lauterecken :3533 (29:26) -2:1 Markus Wirz 773 Holz (10) Christian Nauerth 697 Holz (4) Erwin Kirst 661 Holz(1) Hans-Werner Junk 732 Holz (8) Manfred Peters 727 Holz (6) Im letzten Spiel musste HK7 gegen Lauterecken den Zusatzpunkt abgeben. Markus Wirz wurde mit sehr guten 773 Holz Tagesbester. Relegationsspiel 2. Bundesliga gegen Eintracht Wolfsburg Am kommenden Sonntag, findet auf neutraler Anlage das Relegationsspiel um den Verbleib in der 2. Bundesliga statt. Gegner ist Eintracht Wolfsburg. Als Austragungsort wurde Korbach (Hessen) festgelegt. Der dortige Kegelsportverein verfügt über 4 Holzbahnen. Voraussichtlich wird ein Bus eingesetzt. Sobald Näheres feststeht, erfolgt eine Veröffentlichung im Internet und ein Aushang in der Kegelhalle. Interessierte mögen sich bitte entsprechend informieren. Thekendienst In der kommenden Woche sind folgende Personen zum Thekendienst eingeteilt: Dienstag, Ralf Geiter Mittwoch, Heidi Geiter; Donnerstag, Markus Martin Wer seinen Dienst nicht wahrnehmen kann, möchte sich bitte einen Tauschpartner besorgen!

37 Morbach Ausgabe 13/2004 Landesmeisterschaften des Behinderten-Sportverbandes Am kommenden Samstag, finden auf unserer Bahnanlage die Landesmeisterschaften des Behinderten-Sportverbandes Rheinland- Pfalz statt. Beginn der Veranstaltung ist um 8.00 Uhr, die Siegerehrungen finden gegen Uhr statt. Gaujugendmeisterschaften 2004 Am kommenden Wochenende finden in Idar-Oberstein die diesjährigen Gaujugendmeisterschaften statt. Die Startzeiten der Haardtkopf-Jugend: Samstag, Mannschaft weib!. B-2 Mannschaften-RLPM 2 JSG Nahe/Hunsrück Uhr Rebecca Hemm Uhr Ann-Kathrin Keller Uhr Katharina Arend Uhr Carolina Göring AWS Sabina Göring JSG Nahe/Hunsrück Uhr Monika Maier Uhr Yvonne Ludwig Uhr Stephanie Arndt Uhr Anna Will Paarkampf weibl. A- 1 Paar - RLPM Uhr Tanja Wirz-Tamara Hemm Paarkampf mannl. A -7 Paare - RLPM Uhr David Klein -Thomas Johann Uhr Christian Nauerth -Marco Lorscheter Uhr Moritz Valentin -Sascha Hemm Paarkampf weibl. B -4 Paare - RLPM Uhr Carolina Göring-Rebecca Hemm Uhr Ann-Kathrin Keller-Katharina Arend Uhr Sabina Göring -Stephanie Arndt Sonntag, Einzel weibl. B = 9 Teilnehmerinnen =RLPM Uhr Ann-Kathrin Keller Uhr Sabina Göring Uhr Rebecca Hemm Uhr Stephanie Arndt Uhr Katharina Arend Uhr Carolina Göring Einzel weibl. A - 3 Teilnehmerinnen - RLPM Uhr Tanja Wirz Uhr Tamara Hemm Einzel männl. A - 13 Teilnehmer - RLPM Uhr Thomas Johann Uhr David Klein Uhr Marco Lorscheter Uhr Christian Nauerth Uhr Sascha Hemm Uhr Moritz Valentin Jahreshauptversammlung Am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung statt, bei der auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung stand. Der Vorstand setzt sich für die kommenden zwei Jahre wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Bernd Geiter (Wiederwahl) 2. Vorsitzender: Ralf Geiter (Neuwahl) Geschäfts- und Rechnungsführer: Karl-Heinz Roos (Wiederwahl) Schriftführerin: Christel Haas (Wiederwahl) Sportwart Herren: Alois Klein (Wiederwahl) Sportwart Damen: Elisabeth Prenger (Neuwahl) Stellv. Sportwart: Marco Thees (Wiederwahl) Jugendwart: Hermann-Josef Laudes (Neuwahl) Pressewart: Marco Thees (Wiederwahl) Aus dem Vorstand sind Jürgen Eltges, Brigitte Klein und Erika Roth ausgeschieden. Erika Roth war 2 Jahre als Damenwartin tätig. Brigitte Klein gehörte seit 1988 als 2. Vorsitzende dem Vorstand an. Jürgen Eltges war von und von als Sportwart tätig. Seit 1986 hatte er zudem das Amt des Jugendwarts inne. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für euer Engagement und die Leistungen, die ihr in dieser Zeit für den Verein gebracht habt! KG Dilldappen 1924 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Karfreitag, den , um Uhr im Gasthaus,,Waidmannsheil Müller-Später - Kleiner Saal Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Berichte der Session a) Präsident b) Vors. Kinder-Karneval c) Vors. Rosenmontagszug d) Kassierer, 3. Bericht der Kassenprüfer I. Schuh und L. Weyand / Gesch.-Jahr 2003, 4. Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2003, 5. Neuwahl der Kassenprüfer für das Jahr 2004, 6. Aussprache und Fragen zu den Berichten, 7. Termine 2004, 8. Neuregelung Karten-Vorverkauf, 9. Verschiedenes Musikverein Morbach 1912 e.v. Die nächsten Proben vor dem Konzert finden wie folgt statt: Freitag, , Uhr Generalprobe des Vororchesters im Festsaal der Baldenauhalle Freitag, , Uhr, Generalprobe des Jugendorchesters im Festsaal der Baldenauhalle Freitag, , Uhr, Generalprobe des Stammorchesters im Festsaal der Baldenauhalle Die nächsten Proben unserer Orchester nach dem Konzert finden wie folgt statt: Freitag, , Uhr, Probe des Stammorchesters im Vereinsraum Montag, , Uhr, Probe des Jugendorchesters im Vereinsraum Donnerstag, , Uhr, Probe des Vororchesters im Vereinsraum Programm zum Jahreskonzert des MV Morbach 1912 e.v. am Samstag, dem , in der Baldenauhalle: - Vororchester - Leitung: Daniela Bastian 1. Kleiner Festmarsch F. Watz 2. Theme from Mozart M. Williams Symphony No Hero K. Saucedo 4. Heart and Soul F. Osterling 5 Hey Pippi Langstrumpf A. Töning - Jugendorchester - Leitung: Margit Kronenberger 1. John Williams: Movie M. Sweeny Themes for Band 2. The Lord of the Rings K. Ford 3. An all American Suite R. Mac Ray 4. Selections from The Phantom of the Opera W. Barker 5. T.G.V. Paris-Lyon J. Darling - Stammorchester - Leitung: Margit Kronenberger 1. Hymne und Triumphmarsch G. Verdi aus der Oper Aida M. Villinger 2. Variazioni in Blue J. de Hann 3. Os Passaros Do Brasil K. Vlak 4. Oregon J. de Hann 5. Unter dem Sternenbanner J. P. Sousa Generalversammlung am 03. April 2004 Zur diesjährigen Generalversammlung, die am Samstag, dem , ab Uhr im Vereinsraum in der Baldenauhalle in Morbach stattfindet, landen wir alle aktiven und inaktiven Mitglieder des Vereins herzlich ein. Tagesordnung : 1. Bericht des Vorsitzenden, 2. Bericht des Kassenführers, 3. Bericht der Kassenprüfer, 4. Entlastung des Vorstandes, 5. Wahl der Kassenprüfer, 6. Anträge, 7. Verschiedenes Anträge an die Generalversammlung sind spätestens drei Tage vor ihrer Durchführung an den Vorsitzenden Hermann Gemmel zu richten. Eine persönliche Einladung erfolgt nicht. Sine nomine singt im Andernacher Dom Sonntag, 28. März 2004 um Uhr Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ( Mariendom ), Agrippastraße, Andernach Am Sonntag, 28. März 2004 um 19 Uhr gastiert das Morbacher Vokalensemble in der Stadt am Mittelrhein. Dort findet im Rahmen der Reihe Andernacher Domkonzerte eine geistliche Abendmusik mit dem Quartett Sine nomine statt. Der Kontakt kam durch den musikalischen Leiter der Gruppe, Bernd Loch, zustande. Er ist seit Dezember 2002 Organist und Kantor an der Pfarrkirche St. Stephan in Andernach. Auf dem Programm stehen Texte und Musik zum Passions-Sonntag : Choralvorspiele von Johann Sebastian Bach (u.a. aus dem Orgelbüchlein ) umrahmen gregorianische Gesänge und Negro-

38 Morbach Ausgabe 13/2004 Spirituals. Dazwischen werden Psalmtexte und Ausschnitte aus den Passionen nach Lukas, Matthäus und Markus vorgetragen. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht. Weitere Infos unter Sportverein Morbach 1929 e.v. Wanderabteilung: Am kommenden Wochenende sind wir angemeldet: 27. März 2004 Rheinböllen, Startzeit Uhr 28. März 2004 Aschbach bei Lebach, Startzeit Uhr Fußball:. Spiele unserer Mannschaften am kommenden Wochenende: Rheinlandliga 1. Mannschaft gegen TUS Argenthal Sonntag, um Uhr in Morbach Kreisliga B 2. Mannschaft gegen FC Bischofsdhron Sonntag, um Uhr in Bischofsdhron. Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans!! Jugendspiele am kommenden Wochenende: Samstag, Uhr - F-Jgd. - Thalfang in Thalfang Uhr - E-Jgd. - Idarwald I auswärts Uhr - D-Jgd. - Reil auswärts Uhr - C-Jgd. - Büdlich in Morbach 16.1S Uhr - B-Jgd. - Laufeld II in Morbach Auch unseren Jugendmannschaften viel Erfolg. Heimspiel Rheinlandliga SV Morbach-TuS Argenthal Sonntag, , um Uhr im Alfons-Jakobs-Stadion in Morbach. Zu diesem Heimspiel laden wir alle Fußballfans herzlich ein! Rheinlandliga SF Eisbachtal - SV Morbach 5:0 Die Hoffnungen unserer Ersten, bei den Spfr. Eisbachtal zumindest ein achtbares Resultat erzielen zu können, waren schon nach sieben Minuten zerstoben. Beim 0:5 des Tabellenvorletzten wurde Marcus Wagner wegen einer Notbremse des Feldes verwiesen. Danach bestimmten die Gastgeber die Partie nach Belieben und kamen schon vor der Pause durch Won Lee und Reggep Krasniqi zur klaren Führung. Torhüter Roland Klingel hatten die Morbacher es zu verdanken, dass die Niederlage nicht deutlicher ausfiel. Dreimal war der Schlussmann aber noch machtlos. Nach einem Doppelschlag von Krasnigi und Lee (72./73.) war die Partie endgültig entschieden. Morbacher Chancen von Thees, Andreas Schärf und Michael Nonn machte Torhüter Daniel Erbse zunichte. 2. Mannschaft Berg-Elf auf Titelkurs SV Morbach II - SG Zell II 9:0 (5:0) Mit einer konzentrierten Leistung ging unsere Zweite gegen den Underdog von der Mosel zu Werke und ließ keinen Zweifel daran, wer nach diesen 90 Minuten als Sieger vom Platz gehen wird. Etwas über eine Viertelstunde wehrte sich die SG bis der SVM innerhalb von 4 Minuten für klare Verhältnisse sorgte. Das 1:0 erzielte Sebastian Nau nach einer Vorlage von Heiko Barthel in der 16. Minute. Nach 19 Minuten erhöhte Matthias Schmidt mit einem Schuss von halblinks ins rechte Toreck auf 2:0, ehe ein Abwehrspieler der Gäste nach Vorlage von Sascha Lieser den Ball zum 3:0 ins eigene Netz bugsierte (20.). Mit gefälligem Mittelfeldspiel beherrschte der SVM die Begegnung und hatte mit Marek Lieser den auffälligsten Akteur. Seine viele Ballkontakte nutzte er, um das Morbacher Spiel nach vorne zu treiben. Kurz vor der Pause legte unsere Zweite nach. Nachdem der Zeller Keeper einen scharfen Schuss von Timo nur abklatschen konnte war Matthias Schmidt zur Stelle und staubte zum 4:0 in der 43. Minute ab. Sekunden vor dem Pausenpfiff bediente Florian Schmitt mit einer Linksflanke Timo Klein, der aus 10 Metern zum 5:0 einschoss. In der 2. Hälfte spielte der SVM weiter nach vorne und kam bereits nach 47 Minuten zum 6:0. Eine Flanke von Marco Wahlen verwertete Matthias Schmidt aus 12 Metern. Das muntere Scheibenschießen setzte sich fort. 7:0 durch Matthias Schmidt nach einer Vorlage von Michael Mohr (55.), 8:0 durch Sebastian Nau, Vorlage von Andreas Kneppel und schließlich 9:0 durch Matthias Schmidt mit seinem fünften Treffer der Partie (Vorlage Andreas Kneppel, 69.). Erst jetzt war der Torhunger des SVM gestillt. Harald Andres (79.) und Andreas Kneppei (84.) hatten in der Folge mit zwei Fernschüssen, die das Tor knapp verfehlten das zweistellige Ergebnis noch auf dem Fuß. Bamibini Mannschaft Trainingstermine: Sporthalle Grundschule Morbach Uhr Uhr (Große) Uhr Uhr (Kleine) Kein Training Kein Training Sportplatz Morbach Uhr Uhr (Große) Uhr Uhr (Kleine) VBC Morbach Volleyball Spiele vom letzten Wochenende: Damen Bezirksliga Rhein/Mosel VBC Morbach I - TG Trier 3:1 VBC Morbach I - DJK Andernach II 3:2 Damen Bezirksklasse Rhein/Mosel VBC Morbach II - SG Osburg/Thomm 3:2 VBC Morbach II - Tus Saarburg 2:3 Am Sonntag, fanden die letzten Heimspiele der Saison in der Grundschule statt. Bei den Spielen der 1. Mannschaft konnten unsere Mädels durch eine sehr gute Leistung, vor allem gegen den Tabellenzweiten aus Andernach, beide Spiele für den VBC Morbach entscheiden. Somit stand der SV Haag als Meister der Saison 2003/04 fest, dem wir an dieser Stelle herzlich gratulieren möchten. Auch unsere 2. Mannschaft hätte fast einen perfekten Spieltag hingelegt, leider das 2. Spiel gegen den Tus Saarburg aber im Tiebreak knapp verloren. Ebenso bedanken möchten wir uns bei der zahlreichen Zuschauerunterstützung zum Saisonabschluss und hoffen, dass sich dies nächste Saison fortsetzt. Teestube Morbach e.v. Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr Sonntag Uhr Freitag und Samstag bleibt die Teestube geschlossen. Klamotte Frühjahr-Sommer ein voller Erfolg Wieder einmal zeigte sich, das die Klamotte ein wirklich guter Treffpunkt ist wenn es heißt: Gute Ware - preiswert zu erhalten! Der Besucherandrang war überwältigend. Dank der guten Koordination des Teams, gehörten lange Warteschlangen an den Kassen der Vergangenheit an. Durch die Aufstockung von insgesamt 6 Kassen (inkl. einer Schnellkasse), konnten die Kunden wirklich als zufriedene Kunden wieder nach Hause gehen. Wir möchten uns bedanken bei allen treuen Teilnehmern, die regelmäßig durch ihre Teilnahme, die Arbeit der Klamotte für gut halten. Danke, allen Kuchenspendern. Dankeschön dem gesamten Team der Klamotte. Danke unserem Sponsor REWE Roman Knichel, der durch die Gutscheinaktion und die finanzielle Unterstützung diese Klamotte zu einem Highlight hat werden lassen.

39 Morbach Ausgabe 13/2004 Voranzeige: Die nächste Klamotte Herbst-Winter 2004 findet am Samstag, den 18. September 2004 statt. Anmeldungen werden ab dem 1. August 2004 entgegengenommen. Team-Besprechung Wir treffen uns am Mittwoch, den 31. März 2004 in der Teestube. Beginn ist 20 Uhr. Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Margit Tel Artikel der Teilnehmer Hier finden sie nachfolgend eine Aufstellung der Artikel die nicht mehr zuzuordnen sind: Bei Wieder erkennen bitte anrufen: und einen Abholtermin vereinbaren. 1 S-Oliver Langarmshirt, weinrot, rosa mit Blumenapplikation Gr. S 1 Match Hose, Jeans, hellgrün, Gr dopodopo Cordhose, schwarz mit Gummizug, Gr kidsworld T-Shirt, grau, Gr. 134/140 C &A 1 T-Shirt, Langarm, Gr. 5,grau 1 T-Shirt, weiß mit Aufdruck Basic Style, Gr. 86/92 1 Strampler, rot, Nicki, Gr.68 1 Teletappi Bettwäsche, 2-teilig 1 Bettwäsche Motiv Clown 1-teilig Turnverein 09 Morbach e.v. Turnen für Jungen Der Turnverein Morbach möchte auch Jungen im Alter von 9 Jahren wieder Turnstunden anbieten. Um dies konkret planen zu können bitten wir interessierte Eltern sich bei der Geschäftstelle, Am Kirschbaum 45, Morbach, Tel.06533/ oder bei Frau Annemie Rossler Tel.06533/5366 zu melden. Jungen im Alter von 6-9 Jahren können mittwochs von Uhr in die Grundschulturnhalle zum Turnen gehen. Kurszeiten Jazztanz/Aerobic für Kinder von 5-8 Jahre: Donnerstag Uhr, Gymnastikhalle der Realschule Jazztanz/Aerobic für Kinder ab 9 Jahren: Donnerstag Uhr,Gymnastikhalle de Realschule Jazztanz/Aerobic/Thai Bo für Jugendliche und Erwachsene: Donnerstag Uhr, Gymnastikhalle der Realschule Da für Thai Chi auch einige Anfragen waren wird Herr Mudiri nach den Osterferien einen Kurs starten. Genauere Angaben werden dann hier in der Morbacher Rundschau veröffentlicht. Bitte mit Logo des Turnverein Morbach in der nächsten Ausgabe der Morbacher Rundschau veröffentlichen Danke! Abteilung Handball Spiele vom 18. und Männl. E-Jugend TV Morbach 1 - HSG Kastellaun/S. 1 29:4 Einen Kantersieg landete die männliche E1 des TV Morbach gegen den Gast aus Kastellaun/S. 2. Nach einem Sieg in dieser Höhe sah es in der ersten Halbzeit nicht aus. Man vergab viele Torchancen und führte zur Halbzeit nur mit 10 :1. Nach der Halbzeit wurde dann fast jeder Angriff in ein Tor umgemünzt. Endstand 29:4 für den TV Morbach. Für den TV Morbach spielten und trafen: Lukas Grewer im Tor, Marius Gören (3 Tore), Sören Mettler (6 Tore), Marius Müllner (9 Tore), Christian Frank, Dennis Mettler (1 Tor), Thomas Groß (2 Tore), Felix Fetzer, Sebastian Wirz (2 Tore), Kadir Kopilij (1 Tor) und Tim Mettler (12 Tore). SG Gösenroth/L. - TV Morbach 2 7:19 Das zweite Spiel der männlichen E2 in der englischen Woche wurde gegen den SG Gösenroth/L ausgetragen. Vom Anpfiff an dominierte der TV Morbach 2 das Geschehen. Aus einer sicheren Abwehr heraus wurde Angriff um Angriff gelaufen. Zur Halbzeit führte man bereits mit 10: 2. Im Hinblick auf die schwere Begegnung zwei Tage später gegen den Lokalrivalen aus Kleinich, ließ man die zweite Halbzeit etwas langsamer angehen und gewann das Nachholspiel überlegen mit 19 :7 Toren. Für den TV Morbach spielten und trafen: Julian Kölsch im Tor, Patrick Weiland, Alexander Anton, Tobias Alt, Philipp Alberts (2 Tore), Christian Spier (2 Tore), Henrik Priestersbach, Torben Sonntag (1 Tor), Lukas Wilbert (1 Tor), Philipp Wilbert, Tim Hoffmann (6 Tore) und Andreas Denzer (7 Tore). TV Morbach 2 - MSG Irmenach/Kl./lI. 23:16 me wie meister Unsere männliche E-Jugend 2 hat es geschafft und ist mit einem ungefährdeten Erfolg gegen die HSG Irmenach/Kl./H. mit 28:0 Punkten und einem Torverhältnis von 349:113 Toren Meister im Bezirk Nahe geworden. Zu dem guten Abschneiden beider männlichen E-Jugendmannschaften gratuliert der TV Morbach den beiden Teams sowie ihren Trainern Arno Hoffmann und Hans-Georg Denzer recht herzlich. Einen Blitzstart legte der TV Morbach 2 in eigner Halle hin. Wie gewohnt trat man taktisch, kämpferisch und spielerisch besser als der Gast aus Kleinich auf und führte dank der offensiveren Abwehrarbeit bereits zur Halbzeit mit 13:6 Toren. Nach der Halbzeit entwickelte sich eine ausgeglichene Begegnung, und der TVM siegte im letzten Saisonspiel mit 23:16 Toren. Für den TV Morbach spielten und trafen Julian Kölsch im Tor, Patrick Weiland, Alexander Anton, Tobias Alt, Philipp Alberts (3 Tore), Christian Spier, Henrik Priestersbach, Torben Sonntag (6 Tore), Lukas Wilbert (5 Tore), Philipp Wilbert (1 Tor), Tim Hoffmann (1 Tor) und Andreas Denzer (7 Tore). Als Dankeschön für das gute abschneiden beider männlichen E-Jugendmannschaften haben wir für Donnerstag den 1. April 2004 in der Zeit von Uhr mit dem Trainer der Trierer Handballbundesligamannschaft DJK/MJC Trier/Miezen Dago Leukefeld ein Training in der Baldenauhalle organisiert. Männl. C-Jugend TV Morbach - HSG Kastellaun/S. 24:28 In einer guten Partie schenkten sich beide Mannschaften nichts. Bis zur Halbzeit blieb die Partie offen und der TV Morbach lag nur mit 11:13 Toren zurück. In der zweiten Spielhälfte bekam das Heimteam den Kastellauner Rückraum nicht in den Griff. Die 2 Tore Führung konnte zwar einige Male ausgeglichen werden. Aber gegen Ende des Spiels entschied dieser eine sehenswerte Partie zu Gunsten des Gastes aus Kastellaun. Für den TV Morbach spielten: Maximilian Schlösser im Tor, Sebastian Knob (3 Tore), Florian Knöppel (2 Tore), Bilei Kopilij (3 Tore), Jonathan Schlösser, Marco Denzer (4 Tore), Florian Petry (3 Tore), Daniel Gören, Malte Sonntag 1 Tor) und Tim Bolldorf (8 Tore). F-Jugend HSG Irm./Kleinich- TV Morbach 4:8 SG-Gösenroth/L- TV Morbach 7:13 Zwei sehr gute Spiele zeigten die jüngsten des TV Morbach. Mit viel Ehrgeiz spielten die Mädchen und Jungen und wurden mit zwei Siegen belohnt. Die Spielform auf das Kleinfeld kommt vor allem den jüngeren Spielerinnen und Spielern zu Gute. Für den TV Morbach spielten; Jannik Resch (13 Tore), Jannik Mettler (2 Tore), Niko Hoffmann (1 Tor), Marta Priestersbach (1 Tor), Leon Schneider (4 Tore), Jonas Mettler, Luca Priestersbach, Anna-Maria Weyand, Tobias Schleiter, Jens Schneider, Raphael Thees Bis zum Sommer eine Traumfigur! Kurs-Einstieg noch möglich! Nordic Walking lässt Ihre Pfunde schmelzen! Durch den Stockeinsatz trainieren Sie Ihre gesamte Körpermuskulatur und entlasten gleichzeitig Ihre Gelenke und Ihren Rücken! Durch dieses Ganzkörper-Ausdauertraining erzielen Sie bis zum Sommer sichtbare Erfolge! Am Dienstag, den 16. März begann ein neuer Kurs! Einstieg noch möglich! Jetzt ist es abends wieder lange hell! Treffpunkt ist jeweils dienstags um Uhr bei Keller & Koch in der Birkenfelder Str. 72. Wegen ausreichender Helligkeit walken wir wieder im Wald! Dauer mit Stretching etwa bis Uhr. Ideal für Sport-Einsteiger/innen! Preis für den gesamten Kurs: 32,- Euro für Mitglieder des TV 09 Morbach e.v. 45,- Euro für Nichtmitglieder Damen und Herren, die bereits an einem unserer Nordic Walking Kurse (an mindestens drei Abenden) teilgenommen haben, zahlen eine ermäßigte Gebühr von nur 22,- Euro (Mitglieder des Turnvereins Morbach) bzw. 33,- Euro (Nichtmitglieder). Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Preis für Einzelabend: 5,- Euro für Mitglieder des TV 09 Morbach, 7,- Euro für Nichtmitglieder 2,- Euro Leihgebühr für Nordic Walking Stöcke Im Rahmen des Kurses lernen Sie die Technik des Nordic Walking, u.a. mit Hilfe von Video-Analyse. Zusätzlich erhalten Sie ein Trainingsheft mit wertvollen Tipps und einer Tabelle zum (freiwilligen) Notieren der persönlichen Trainingsdaten. Sie werden betreut von Sportlehrer und Ausdauersportler Thomas Koch. Zu empfehlen sind Nordic Walking Stöcke aus reinem Carbon oder aus Carbon- Glasfasermischung! Diese sind elastisch, stabil, federleicht und gewährleisten ein gesundes Nordic Walking Vergnügen! Erlernen Sie den faszinierenden Gesundheitssport Nordic Walking! Durch den Stockeinsatz wird Ihr Bewegungsapparat deutlich entlastet! Fast die gesamte Körpermuskulatur wird gekräftigt! Mit regelmäßigem Nordic Walking bewirken Sie, dass Sie durch einen gesteigerten Grundumsatz auch in Ruhe mehr Kalorien verbrennen! Infos: Thomas Koch, Tel /

40 Morbach Ausgabe 13/2004 Training Nach Absprache mit Trainer Ergebnisse vom letzten Spieltag SV Wintrich - SG Bischofsdhron/Morscheid 4:2 Torschützen: Timo Weber, Mario Günter SG Reil/Pünderich - DJK 1: 1 Torschütze: Sascha Weis Die nächsten Spiele Freitag, DJK - SV Blankenrath, Uhr in Gonzerath Sonntag, SG Bischofsdhron/Morscheid - SV Berglicht, Uhr in Morscheid DJK- TuS Platten, Uhr Nachholspiele Mittwoch, SV Lüxem - DJK, Mittwoch, Uhr in Lüxem Sonntag, FC Gielert - SG Bischofsdhron/Morscheid, Uhr SG Baldenau - DJK Uhr Vorstandssitzung Donnerstag, um Uhr Sportlerheim FCK Fan-Club Balken-Teufel,Morscheid Am fahren die Balkan-Teufel zum Heimspiel des 1.FC Kaiserslautern gegen Bayern München. Der Eintritt für die Mitglieder (nur Sitzplätze) ist frei. Die Fahrt kostet 10, Euro. Der Betrag wird im Bus kassiert. Abfahrt ist ab Uhr von den bekannten Orten. Rückkehr gegen Uhr. Interessenten melden sich bitte beim 1. Vorsitzenden, Klaus Müller, Tel.: Terminvorschau Am Karfreitag, dem findet in der Balkanschenke in Wolzburg das nächste Skatturnier der Balkanteufel statt. Startgebühr: 8, Euro Anmeldeschluss: Uhr Beginn: Uhr Es wird nach der Skatwettspielordnung, Stand November 2002, gespielt. Folgende Preise sind zu gewinnen: 1. Preis 150, Euro, 2. Preis 100, Euro, 3. Preis 75, Euro, 4. Preis 50, Euro, 5. Preis 25, Euro Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 16. April 2004 im Gasthaus Zum Viadukt in Morscheid statt. Tagungsordnung etc. werden in Kürze bekannt gegeben. Musikverein Morscheid e.v. Proben: Die Kapelle probt wieder am Freitag, dem um Uhr in der Balkanschenke in Wolzburg. Die nächste Probe der Jugendkapelle ist am Donnerstag, dem um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid. Jahreshauptversammlung An unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung, die am stattfand, wurden folgende neuen Vorstandsmitglieder gewählt: 1. Vorsitzender: Andreas Leis, Hoxel Beisitzer: Jürgen Stürmer, Riedenburg MV Rapperath Probe: Die nächste Probe ist am Donnerstag, um Uhr. Jahreshauptversammlung Unsere Jahreshauptversammlung 2004 findet am Sonntag, um Uhr im Proberaum statt. Anträge an die Versammlung sind bis spätestens Donnerstag, an den 1. Vorsitzenden Peter Alt zu richten. SG Rapperath/Merscheid Ergebnisse des letzten Spieltages 1. Mannschaft: SG Rapperath/Merscheid I - SV Strimmig 1:2 2. Mannschaft: SG Gonz./Rapp./Merscheid II - FC Gornhausen 0:7 Nachholspiel vom SG Dhrontal/Haag II - SG Rapperath/Merscheid I 2:0 Nächster Spieltag Sonntag, Spfr. Thalfang I - SG Rapperath/Merscheid I Das Spiel findet um Uhr in Thalfang statt. Spfr. Thalfang II - SG Gonz./Rapp./Merscheid II Das Spiel findet um Uhr in Thalfang statt. SV Rapperath Einladung zur Generalversammlung Am Karfreitag, findet um Uhr die Generalversammlung des SV Rapperath im Mehrzweckraum des Gemeindehauses statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich willkommen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Totengedenken, 3. Bericht des 1. Vorsitzenden, 4. Bericht des Schriftführers, 5. Bericht des Jugendleiters, 6. Bericht Kassenwart, 7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Neuwahlen, 10. Verschiedenes, 11. Anfragen und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens drei Tage vor Beginn der Versammlung beim 1. Vorsitzenden, F.J. Spies, eingegangen sein. Auf eine rege Teilnahme der Mitglieder würde sich der SV Rapperath sehr freuen. Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Samstag, : Uhr Jugendgottesdienst: I just haven t found Gottesdienst einmal anders mit Live-Popmusik, Anspielen, modernen Texten und vielem mehr! Außerdem: Vorstellung der Konfirmanden Dienstag, : Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Gemeindeversammlung in Gonzerath Mittwoch, : Uhr Frauenhilfe Donnerstag, : Uhr Katechumenenunterricht, Uhr Kids-Treff, Uhr 5. Passionsandacht; An diesem Donnerstag treffen wir uns zum letzten Mal in diesem Jahr, um miteinander eine halbe Stunde lang über den Leidensweg Jesu nachzudenken und uns auf das bevorstehende Osterfest einzustimmen. Freitag, : Uhr Ökumenischer Jugendkreuzweg Dekanat Morbach Samstag, den : Uhr Wederath, Uhr Gonzerath, Uhr Morbach, Uhr Haag, Merscheid Sonntag, den : Uhr Hundheim, Uhr Hunolstein, Uhr Morscheid, Uhr Rapperath Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2004 Enthüllungen Sich verkleiden, mit Stoffen und Kleidung etwas von der eigenen Identität ausdrücken, dies gehört zur Erfahrungswelt vieler Jugendlicher. Der diesjährige Jugendkreuzweg vermittelt den Zugang zur Passionsgeschichte Jesu über diese Erfahrungswelt. Gewänder und Stoffe spielen beim Kreuzweggeschehen eine Rolle: Der Purpurmantel der Verspottung, das zerrissen Gewand des Hohenpriesters, das ungeteilte Gewand Jesu, der beim Tod Jesu zerreißende Tempelvorhang. Mit Hilfe attraktiver Musik und ansprechender Texte sind die Jugendlichen eingeladen, sich auf eine interessante Veranstaltung einzulassen. Freitag, 02. April 2004: Beginn ist um Uhr in der Pfarrkirche Rapperath. Gegen Uhr treffen wir uns im Gemeindehaus Rapperath zum gemütlichen Beisammensein und einem kleinen Imbiss. Kath. Öffentliche Bücherei Morbach im Pfarrheim (Eingänge Bahnhofstr. 1a und Biergasse) Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch Uhr Samstag Uhr Verkaufsoffener Sonntag Morbacher Frühling Das Büchereiteam lädt herzlich ein zu Kaffee und Kuchen im Pfarrheim von Uhr. Mineralwasser gibt es kostenlos. Die Bücherei ist während dieser Zeit ebenfalls geöffnet. Es findet ein Bücherflohmarkt statt. Der Erlös dieses Tages ist für die Anschaffung neuer Medien bestimmt.

41 Morbach Ausgabe 13/2004 Dekanat Trier Trierer Jakobusabend am Freitag, 26. März Die St. Jakobusbruderschaft Trier lädt wieder alle Freunde des Camino für Freitag, den 26. März zum Jakobusabend ein. Wegen der Eröffnung des neuen Pilgerbüros für Jakobuspilger in der Dominformation gegenüber der Liebfrauenkirche beginnt der Abend bereits um 17:00 Uhr, eine Anmeldung zu dieser Feierstunde bis 25. März bei der Dominformation, Tel ist dringend erforderlich. Um 18:00 Uhr folgt wie schon Tradition die Abendmesse in der Trierer Marktkirche St. Gangolf.Im Anschluss (gegen 19 Uhr) beginnt die Jakobus-Gesprächsrunde im Pfarrsaal der Pfarrei Liebfrauen, An der Meerkatz 4. Erfahrungsaustausch, Pilgerberichte, Aktivitäten planen sind Inhalte dieses Abends. Er soll eine Gesprächsplattform für die Mitglieder der Jakobusbruderschaft und für alle Freunde des Jakobuspilgerweges sein. In besonderer Weise sind all diejenigen herzlich eingeladen, die vorhaben, sich in diesem Jahr auf den Weg zu machen. Sicher werden sich an diesem Abend genügend alte Hasen einfinden, die gerne mit ihren Erfahrungen und guten Ratschlägen weiterhelfen. Die Jakobusabende finden jeweils am letzten Freitag eines ungeraden Monats statt. Angeboten werden sie in Kooperation mit der KEB-Region Trier. Nähere Infos auf oder bei Johannes Rau, Pastoralreferent im Dekanat Trier III, 0651 / Wir wollen heiraten Ein Tag für Paare in der Themenreihe Nimmersatte Liebe Für Paare, die heiraten wollen oder gerade erst geheiratet haben, finden im Jahr 2004 erneut ganztägige Paare-Seminare statt. Die Termine sind Familienbildungsstätte Trier Familienbildungsstätte Trier Familienbildungsstätte Trier Familienbildungsstätte Trier Familienbildungsstätte Trier Jeweils samstags von 10 Uhr bis 17 Uhr Das jeweilige Tagesthema Eins werden - Zwei bleiben führt heran an Grundbausteine von dauerhaften und glückenden Partnerschaften und Ehen. Erfahrungen und hilfreiche Modelle werden diskutiert und auf ihre Brauchbarkeit für die eigene Partnerschaft hin überprüft. Erfahrene Gesprächspartner bieten reichhaltige Anleitungen und Impulse, die für die Dynamik von Partnerschaften nützlich sind und helfen, die gegenseitige Liebe zu fördern. Möglichst wenig dem Glück, dem Zufall oder anderen Personen überlassen, sondern die eigene LOVE-STORY selbst in den Händen halten. Und herausfinden, welche Rolle Gott dabei spielen kann, so geben die Veranstalter aus dem Einzugsbereich Trier das Lernziel für die Teilnehmer an. Der Seminartag soll in der Hektik der Hochzeitsvorbereitungen wie eine Pause sein und Kräfte für den Ehe-Alltag mobilisieren. Weitergehende Informationen und Anmeldungen bei: Dekanat Trier, Pastoralreferent Johannes Rau, Kobusweg 1, Trier, Telefon 0651/24660, Fax 0651/26978, Johannes- Rau_DekanatTrierDrei@t-online.de. Naturerlebnispädagogik Ein Kurstag für gute Vereins- und Gruppenarbeit - Wir lernen, wie man die Natur anderen Menschen erlebbar macht. - Wir lernen die Natur in unsere Jugendarbeit und Vereinsarbeit einzusetzen und sie für unsere Mitglieder zu nutzen. - Kinder und Jugendliche suchen gerne das Abenteuer in der Natur Termin: Am Samstag, dem 27.März 2004, 10 bis 16 Uhr Leitung: Christoph Postler, stud. Päd., Ausbildung als Naturführer Ort: Meulenwald; Zugang von Quint aus: Treffpunkt Bahnhof Quint Kosten: Die Teilnahmegebühren von 8 Euro schließen die Materialkosten ein. Sonstiges: Teilnahmebedingungen: Eine Leitungsaufgabe in der Kinder-, Jugendarbeit und Erwachsenenarbeit. Mindestalter 16 Jahre. Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt Der Kurs findet statt in Kooperation mit der KEB-Region Trier. Veranstalter: Dekanat Trier. Anmeldung: Nur an: Christoph Postler, Brühlstr. 29, Trier, Tel oder per c.postler@gmx.net Weil ich MICH - DICH mag! Jugend-Seminar in St. Thomas Zeitreisen : Geistliche Zeit für Jugendliche Weil ich MICH- DICH so mag! ist ein 4-tägiges Begegnungswochenende für junge Leute ab 16 Jahren. Wir machen eine Reise durch die Zeit und spannende Erfahrungen mit uns selbst und den anderen: So hat der Tag für Jugendliche ja 4 Zeitabschnitte: Morgen, Mittag, Abend und Nacht. Da steckt Power dahinter. Wohin uns die Zeitreisen führen, das wissen wir erst am Sonntagmorgen. Wir lernen, uns und andere durch bewegte Zeiten zu leiten. Termin: Donnerstag, , 16 Uhr bis Sonntag, , nach dem Frühstück. Leitung: Silvia Weber (Pädagogikstudentin an der Universität Trier). Teilnehmer: Sonstiges: Jugendliche ab 16 Jahren, maximal 12 TN Zur Gestaltung der Tageszeiten, natürlich auch zur Gestaltung von Morgengebet, Abendgebet und sonstigen gemeinschaftlichen Beiträgen hat es sich bewährt, dass jemand schon von zu Hause seine Idee(n) mitbringt. Dazu zählen Lieder, Texte, Gebete, Musikinstrumente, Sketche, usw. Kosten: 60. Die An- und Abreise organisieren die TN selbst. Anmeldung: Nur bei: Silvia Weber, Am Grüneberg 14, Trier, Tel.: 0651/ , Handy: 0175/ , E- Mail: websil7@web.de Veranstalter: Dekanat Trier. AH Ü 40 der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf Die AH Ü 40 der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf beabsichtigt, auch im Jahr 2004 den Spielbetrieb fortzuführen. Alle interessierten aktiven Spieler über 40 Jahre werden daher gebeten, an der gemeinsamen Besprechung am Sonntag, 28. März 2004 um Uhr im Gasthaus Bastian in Horath teilzunehmen. gez. Hans-Dieter Dellwo, Bürgermeister Akademie Kues Aktuell in unserem Programm Der Computertreff Datum: Mi, , Zeit: Uhr Heiter und gesund mit Klangfarben und Farbtönen Datum: Mi, , Zeit: Uhr Unsere Zeitung Datum: Do, , Zeit: Uhr Kaffeetreff in geselliger Runde Datum: Do, , Zeit: Uhr Wege zur eigenen Mitte Datum: Do, , Zeit: Uhr DAR - die aktuelle Runde Datum: Fr, , Zeit: Uhr Traditionelle Spiele erlernen Datum: Fr, , Zeit: Uhr Eine Weinprobe der anderen Art Datum: Fr, , Zeit: Uhr (open end) Jüdisches Pessachfest Datum: Mi, , Zeit: Uhr Der AWO-Kreisverband Bernkastel-Wittlich informiert: Tagesfahrt zur Erlebniswelt Auto & Technik-Museum in Sinsheim, Fronleichnam, 10. Juni 2004 Das Auto & Technik-Museum Sinsheim wird von einem gemeinnützigen Verein getragen. Alle Überschüsse werden zum Ausbau des Museums verwendet. Die meisten Oldtimer sind voll fahrbereite Leihgaben von Privatpersonen und Firmen, die regelmäßig gefahren und daher immer wieder ausgetauscht werden. Dadurch ist gewährleistet, dass dort ständig neue Raritäten bewundert werden können.

42 Morbach Ausgabe 13/2004 Programm: Uhr Abfahrt in Wittlich gegenüber ZOB Uhr unterwegs Sektfrühstück Uhr Ankunft in Sinsheim - Mittagessen Uhr Führung durch das Museum Uhr zur freien Verfügung Uhr Weinprobe im Weingut Küferschänke Uhr Rückkehr Im Preis enthaltene Leistungen: Busfahrt, Sektfrühstück, Eintritt und Führung im Museum, Mittagessen, Weinprobe mit Abendessen Unser Preis: 49,50 Anmeldeschluss: 26. Mai 2004 Anmeldung Für die Tagesfahrt Auto & Technik-Museum Sinsheim am melde ich hiermit Personen verbindlich an. Name: Vorname: PLZ, Ort: Straße: Geb.-Datum: Den Teilnehmerbetrag von überweise ich auf das Konto des AWO-Kreisverbands (AG Reisen) bei Deutsche Bank, Kto.-Nr , BLZ Datum, Unterschrift Die Anmeldung kann erst nach Eingang der Zahlung berücksichtigt werden. Bitte Reisewunsch angeben. Stornierungskosten belaufen sich bis 2 Wochen vor der Reise auf 50 %, bis drei Tage vorher auf 80 % und danach auf 100 % des Teilnehmerbeitrages. Der Veranstalter behält sich vor, bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl die Veranstaltung abzusagen. Anmeldung an: Kreisverband Bernkastel-Wittlich e.v. Maria Bölinger, Liesertalstr. 22, Maring-Noviand Tel. (06535) 93210, Fax: (06535) Maria.Boelinger@awo-bernkastel-wittlich.de oder Dieter Zirkel, Dorfstr. 35, Hontheim Tel. (02674) 783 dieter.zirkel@t-online.de Weitere Infos zu weiteren Reisen des AWO-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich unter Tagesfahrt zur Landesgartenschau in Trier - Die Kulturgartenschau Pfingstmontag, 31. Mai 2004 Das Programm der Landesgartenschau Trier wird sich deutlich von dem der anderen Gartenschauen unterscheiden. Kultur ist kein dekoratives Anhängsel einer Blümchenschau, sondern ein zentraler Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltungen. Das Stichwort Kultur wird dabei sehr breit interpretiert und bezieht sich auf die vier Bereiche Natur, Kunst, Geschichte und Sport. Programm am Pfingstmontag Uhr Abfahrt mit der Bahn in Wittlich Hbf (Wengerohr) Uhr Transfer mit dem Bus zur Gartenschau ca Uhr Besuch der Gartenschau Uhr Rückfahrt mit der Bahn Uhr Ankunft Wittlich Hbf Im Preis enthaltene Leistungen: Bahnfahrt, Bustransfer, Eintritt Landesgartenschau Unser Preis: Erwachsene: 10,00 Kinder: 6,00 Anmeldeschluss: 16. Mai 2004 Anmeldung Für die Reise Landesgartenschau am melde ich hiermit... Personen verbindlich an. Name:... Vorname:... PLZ, Ort:... Straße:... Geb.-Datum:... Den Teilnehmerbetrag von... überweise ich auf das Konto des AWO Kreisverbands (AG Reisen) bei Deutsche Bank, Kto.- Nr , BLZ Datum, Unterschrift... Die Anmeldung kann erst nach Eingang der Zahlung berücksichtigt werden. Bitte Reisewunsch angeben. Stornierungskosten belaufen sich bis 2 Wochen vor der Reise auf 50 %, bis drei Tage vorher auf 80 % und danach auf 100 % des Teilnehmerbeitrages. Der Veranstalter behält sich vor, bei nicht erreichter Mindestteilnehmerzahl die Veranstaltung abzusagen. Anmeldung an: Kreisverband Bernkastel-Wittlich e.v. Maria Bölinger, Liesertalstr. 22, Maring-Noviand Tel. (06535) 93210, Fax: (06535) Maria.Boelinger@awobernkastel-wittlich.de oder Dieter Zirkel, Dorfstr. 35, Hontheim Tel. (02674) 783 dieter.zirkel@t-online.de Weitere Infos zu weiteren Reisen des AWO-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich unter Berner-Sennenhunde-Club e.v. Berner-Wanderungen im Hunsrück Sind Sie Besitzer eines Berner-Sennenhundes? Haben Sie Lust, gemeinsam mit anderen Berner-Sennenhunden und dern Beistzern einen Spaziergang zu machen? Dann wandern Sie mit uns - 1 x im Monat bei jedem Wetter! Nächster Termin: , Uhr Wir treffen uns am Vereinsheim des Schutz- und Gebrauchshunde- Vereins Hattgenstein e.v. Von dort aus laufen wir - je nach Wetterlage ca. 2-2,5 Stunden gemeinsam durch Wald, Feld und Flur. Nach dem Spaziergang kehren wir im Vereinsheim zu Kaffee und Kuchen ein. Die Hunde müssen leider im Auto warten, aber nach so einem Spaziergang sind sie erfahrungsgemäß müde und haben keine Probleme damit, im Auto zu sein. Über Berner-Zuwachs in der Gruppe würden wir uns sehr freuen. Wir bitten jedoch um Anmeldung zu den Wanderungen. Sie müssen kein Mitglied in einem Verein sein, um an unseren Wanderungen teilzunehmen!!! Infos und Termine zu den Wanderungen: Barbara Diehl, Am Schwimmbad 11, Schwollen, Tel / oder im Internet unter Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. St. -Barbara-Ufer 1b, Trier Tel. 0651/44100 Öffnungszeiten: Montag - Freitag von Uhr Montagnachmittag von Uhr Spenden-/Beitrags-Konto-Nr: ; Sparkasse Trier,

43 Morbach Ausgabe 13/2004 Bündnis für Menschlichkeit und Zivilcourage e.v.im Kreis Bernkastel-Wittlich 4. Länderabend des Bündnisses für Menschlichkeit und Zivilcourage e.v. Länderabend mit russischer Kultur und Tradition am Freitag, 23. April 2004, um Uhr in Wittlich. Das Kennenlernen fremder Kulturen trägt zu einem besseren Verständnis füreinander und zu einem friedlichen Miteinander bei. Das Bündnis für Menschlichkeit und Zivilcourage e.v. des Kreises Bernkastel-Wittlich veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein der russisch Sprechenden in Wittlich e.v. und dem Casino, Friedrichstr. 4 in Wittlich, am Freitag, dem 23. April 2004 ein Länderabend zur russischen Kultur. Beginn ist um Uhr. Bei dieser vierten Veranstaltung im Rahmen der Reihe Kennen lernen fremder Kulturen wird mit zwei Kurzvorträgen in die Geschichte, Kultur und Tradition eingeführt, russische Musik und Tänze aufgeführt und ein 3-Gang-Menü (russische Spezialitäten) zum Preis von 12 Euro für Erwachsene und 6 Euro für Kinder (Getränke exklusive) angeboten. Alle, die an einem lebendigen interkulturellen Austausch interessiert sind, sind herzlich willkommen. Wegen der speziellen Vorbereitung und der beschränkten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung und Tischreservierung über die Telefonnummer: 06571/6262, Restaurant Casino gebeten. Wir danken dem Restaurant Casino herzlich für die Unterstützung dieser Veranstaltung! Caritasverband für die Region Mosel-Eifel- Hunsrück e.v. Irak: Terror darf Hilfe nicht verhindern - Lokale Partner ermöglichen Caritas und Diakonie Fortsetzung der Arbeit - Ein Jahr nach dem Beginn des Irak-Krieges ist das humanitäre Engagement internationaler Hilfsorganisationen angesichts der Not der Menschen weiterhin unverzichtbar. Caritas international und die Diakonie Katastrophenhilfe setzen deshalb trotz der jüngsten Anschläge und Attentate ihre Hilfsprojekte im Irak fort. Die Sicherheitslage ist katastrophal, berichtet Michael Frischmuth, Projektkoordinator der Diakonie Katastrophenhilfe: Viele Iraker sind enttäuscht und wütend über die Zustände in ihrem Land. Große Teile der Bevölkerung verarmen, Strom und Wasser gibt es nur zeitweise, die Kindersterblichkeit ist hoch. Laut Karl A. Ammann, Koordinator der internationalen Caritas-Hilfe im Irak, zahlt sich in dieser prekären Situation aus, dass Caritas und Diakonie eng mit lokalen Partnern zusammenarbeiten: Alle 160 Mitarbeiter der örtlichen Caritas sind Einheimische, die trotz des Terrors ihre Arbeit fortsetzen. Als Iraker teilen sie das Schicksal ihrer Landsleute. Trinkwasser, Lebensmittel und ärztliche Hilfe benötigen die Iraker am dringendsten, Diakonie und Caritas Irak sind in all diesen Bereichen tätig. Besonders intensiv engagieren sich beide Hilfsorganisationen derzeit beim Wiederaufbau der Wasserversorgung. So konnte die Diakonie Katastrophenhilfe gerade erst Wasserleitungen und Anschlüsse für rund Familien in der Stadt Nadschaft erneuern. Caritas Irak hat bislang für Menschen Zugang zu sauberem Wasser geschaffen. Aktuell werden Wasseraufbereitungsanlagen in Basra und Samawa installiert. Schlechtes Trinkwasser ist die Hauptursache für lebensgefährlichen Durchfall bei Kindern. In keinem anderen Land der Welt ist die Kindersterblichkeit in den vergangenen Jahren so stark angestiegen wie im Irak. Für Rückfragen und Interviewwünsche: Matthias Schüth (Caritas international) Gesine Wolfinger (Diakonie Katastrophenhilfe) Spenden unter dem Stichwort Irak werden erbeten auf die Konten des Caritasverbandes für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V., Geschäftsstelle Wittlich und Außenstelle Bernkastel-Kues: Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich, Kto (BLZ ) Raiffeisenbank Wittlich, Kto (BLZ ) Einladung zum Begegnungstag......der Caritas-Sammlerinnen und Sammler am 29. April in Trier Der Dank kommt oft zu kurz... Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sammlerinnen und Sammler, Unsere Solidarität gilt z. B. Familien, die durch Arbeitslosigkeit und Krankheit in existenzielle und seelische Not geraten sind. Sowohl die fachliche Hilfe des Caritasverbandes als auch die Hilfe vor Ort in meiner Pfarrgemeinde kann ohne Spendengelder nicht greifen. So beschreibt eine Sammlerin ihre Motivation, für die Caritas zu sammeln. Sicher gibt es heutzutage viele Wege, um Spenden zu sammeln. Trotzdem gilt: Für uns sind die Sammlungen ganz wichtig. Ohne die Sammlungsmittel könnten wir so manche unkomplizierte und stille Hilfe nicht leisten. Und für die soziale Arbeit in den Pfarreien stünden ebenfalls nicht die im wahrsten Sinn des Wortes notwendigen Mittel zu Verfügung. Ca Euro werden jedes Jahr durch Ihren Einsatz in unserem Bistum für die sozialcaritative Arbeit der Pfarreien und des Caritasverbandes gesammelt. Viele von Ihnen haben im Laufe der Jahre so manchen Kilometer zurückgelegt, viele Menschen angesprochen - mit unterschiedlichem Erfolg -, haben schöne und interessante wie auch unangenehme Begegnungen gehabt und sich einiges anhören müssen über die Kirche im Allgemeinen und ihre soziale Hilfe und die Caritas im Besonderen. Jedes Jahr lädt der Bischof an den Heilig-Rock-Tagen ein zu einem Fest der Begegnung. In diesem Jahr möchten wir den Tag der Caritas im Rahmen der Heilig-Rock-Tage Ihnen, den Sammlerinnen und Sammlern, widmen. Er soll ein kleines Zeichen der Aufmerksamkeit sein - für Sie ein Tag der Begegnung und des Austausches, der uns die Möglichkeit gibt, einmal persönlich zu danken für Ihren bisweilen beschwerlichen, aber unermüdlichen Einsatz für die Caritas. Auch unser Bischof Reinhard Marx hat sein Kommen zugesagt. Darüber freuen wir uns besonders. Wir laden herzlich ein, mit uns den Tag der Caritas am Donnerstag, 29. April 2004 in Trier zu begehen. Es wäre schön, wenn viele dabei sein könnten und so auch in der Begegnung etwas vom gemeinsamen Anliegen im Dienste Jesu Christi erlebbar würde. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Mit freundlichen Grüßen Prälat Franz Josef Gebert Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Das Tagesprogramm gestaltet sich folgendermaßen: St. Maximin (zwischen Hauptpost und St. Paulin) ab Uhr Ankommen, Begrüßung bei einer Tasse Kaffee bis ca Uhr Großes Caritas-Sammler(innen)-Treffen: Ansprache von Bischof Dr. Reinhard Marx Gedanken einer Sammlerin Umgang mit Armut und Not - bei der hl. Elisabeth heute Beiträge aus dem Musical Elisabeth von Thüringen Domfreihof (Platz vor dem Dom) Mittagspause: Gelegenheit zur Begegnung und zur Information an den Ständen, ab Uhr Möglichkeit zum Mittagessen im Begegnungszelt Dom, Uhr Feierliches Pontifikalamt mit Bischof Dr. Reinhard Marx Um die organisatorischen Vorbereitungen treffen zu können, ist das Veranstalterteam auf Informationen über die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angewiesen. Caritas-Sammlerinnen und Caritas-Sammler, die den Begegnungstag besuchen möchten, werden - soweit sie nicht bereits über die Pfarrei angemeldet sind - gebeten, sich beim Caritasverband Wittlich, Tel.: anzumelden. Diabetiker Selbsthilfegruppe Wittlich Unser nächstes Gruppentreffen ist am Donnerstag, 25. März Das Treffen findet um Uhr im St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich, Kleiner Konferenzraum statt. Diabetes und Impfungen, Referent ist Dr. Weinig. Weitere Informationen erhalten Sie bei Annette Wintrich, Tel / DRK-Sozialdienst Im Rahmen seiner Aufgabenstellung will der Sozialdienst im DRK-Kreisverband Bernkastel-Wittlich mit notwendiger Flexibilität unbürokratisch und schnell Hilfe leisten. Er wendet sich an alle, die sich in körperlicher, seelischer und materieller Not befinden, um Hilfen zu geben und soweit wie möglich zur Selbsthilfe zu befähigen. Wir wollen helfen, negative Lebensumstände zu verhüten oder diese, wenn sie eingetreten sind, zu lindern oder abzubauen. Sprechstunden Mo. und Mi., von Uhr oder nach tel. Vereinbarung Hausbesuche Nur nach Vereinbarung DRK-Sozialstation, Friedrichstr. 20, Wittlich, Tel /19219

44 Morbach Ausgabe 13/2004 Ferienfußball-Camp vom in Horath veranstaltet von Sport Treinen, Heidenburg und der DJK Horath Angesprochen sind alle fußballbegeisterten Jungs und Mädchen im Alter von 5 bis 15 Jahren. 3 Tage lang gibt es eine optimale Ausbildung Rund um den Ball, verbunden mit Spaß und Spiel. Anmeldungen und Infos: Sport Treinen, Heidenburg, Tel / sport.treinen@t-online.de (Weitere Termine vorhanden!) Kath. Landvolkhochschule Kyllburg Um Gottes Willen für den Menschen! Die Würde des Menschen am Ende seines Lebens Veranstaltungen in der Kath. Landvolkhochschule Kyllburg in der Woche für das Leben 2004 Sterben in Würde, pietätvoller Umgang mit dem Leichnam, Trauerfeier und Beisetzung als Hilfe in der Trauer - das sind Grundvoraussetzungen für die Würde des Menschen am Ende des Lebens. Auch wenn im Angesicht des Todes weiterhin vergleichsweise viele auf die überkommenen Sitten und Gebräuche zurückgreifen, hat sich die Gestaltung des Abschieds wie auch der letzten Ruhestätten in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Die gesellschaftlichen Veränderungen und die veränderten Rahmenbedingungen in der Bestattungskultur erfordern eine Neubesinnung. Die Kath. Landvolkhochschule Kyllburg, der Hospizverein Bitburg-Prüm und die KEB bieten folgende Veranstaltugnen zu diesem Thema an: Di Mi. 28. April Wenn der Tod ins Leben tritt - Seminar für ehrenamtliche HospizhelferInnen und Interessierte Themen: Bestattungskultur im Wandel, historische und gesellschaftliche Hintergründe, Rolle der Kirchen, Möglichkeiten der Gestaltung von Trauerfeiern, Rituale beim Abschiednehmen. Referentin: B. Janetzky, Theologin, freiberufliche Trauerrednerin und Gestalterin von Ritualen, Mitherausgeberin des Buches Der Tod ist nicht das Ende. Mi. 28. April Uhr Podiumsdiskussion Wie bestatten wir morgen mit Frau Birgit Janetzky, Herrn Ordinariatsdirektor Hans Wilhelm Ehlen, Bischöfliches Generalvikariat Trier, Herrn Axel Baudach, Geschäftsführer der Friedwald GmbH, Herrn Leuschen, Inhaber eines Bestattungsunternehmens, Frau Anja Förg, Leiterin der Hospizgruppe Bitburg-Prüm. Do. 29. April Fahrt zur Trauerakademie Pütz-Roth nach Bergisch-Gladbach Abfahrt des Busses in Kyllburg 9.00 Uhr, Rückankunft gegen Uhr (Zusteigemöglichkeiten können einige Tage vorher erfragt werden). Anmeldungen zu den Veranstaltungen und ausführliche Programmbeschreibung: Kath. Landvolkhochschule, 06563/ Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Bernkastel-Wittlich Darauf warten MS-Betroffene schon lange! Auf Einladung der Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe (MS/SHG) Bernkastel-Wittlich findet am Samstag, dem , Uhr, im evangelischen Gemeindehaus Trierer Landstr. 11, in Wittlich ein Vortrag von Dr. med. Wolfgang Weihe mit dem Titel Die verborgenen Leiden der Multiplen Sklerose statt. Der Referent - Dr. med. Wolfgang Weihe - ist vielen MS-Betroffenen durch seine Patienten-Ratgeber bekannt. Kürzlich ist sein neues Buch Was Sie schon immer über die MS wissen sollten erschienen (Carus-Verlag, Postfach in Bad Zwesten, Tel /8320 oder Fax /925531). Im Mittelpunkt seines Vortrages steht das für die Multiple Sklerose typische Fatigue-Syndrom, also die Erschöpfbarkeit der Erkrankten schon bei den geringsten Belastungen. Weiterhin wird der Neurologe über Gedächtnisprobleme, Depressionen und Störungen der Sexualität sprechen, also Themen, die üblicherweise zu kurz kommen, oft sogar tabuisiert werden. Die Veranstaltung wendet sich besonders an alle MS-Betroffenen und deren Angehörige. Zu diesem einmaligen Vortrag sind ebenso alle Interessierten herzlich eingeladen. Anschließend wird ausreichend Zeit für die Diskussion und persönliche Fragen zur Verfügung stehen. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Fragen steht der Leiter der MS-SHG - Hermann-Josef Hauth - telefonisch zur Verfügung. Tel. und Fax / Musikkreis Springiersbach Meisterkonzert im Kloster Springiersbach Sonntag, , Uhr - Kapitelsaal Die meisterhaft virtuose Violine Radionov - Duo (Sofia) Sornitza Radionov - Klavier - Yossif Radionov - Violine Werke von Mozart, Beethoven (Frühlings-Sonate), Tschaikowsky, de Sarasate und Kreisler Meisterkonzert Sonntag, , Uhr, Kapitelsaal Yuri A. Rozum - Klavier (Moskau) Werke von Liszt, Chopin, Skrjabin u.v.m. Kartenvorverkauf: 06532/2731, musikkreis@t-online.de Polizei-Sportverein Wengerohr e.v. Tagesseminare Inline-Skating Der PSV Wengerohr bietet am und Tagesseminare in der Sportart Inline-Skating an. Die Kurse beginnen um Uhr und enden um Uhr. Sie sind für Anfänger sowie auch für Fortgeschrittene geeignet. Anfängern wird die sichere Fahrtechnik vermittelt. Wie stehe ich richtig auf meinen Skates? Fall- und verschiedene Bremstechniken sowie rollen, beschleunigen, übersetzen, Gleichgewichtsschulung, Kurvenlauf und viele verschiedene Spielformen. Fortgeschrittene haben mehr Spaß mit Slalom fahren, rückwärts fahren, Hindernisse, Powerslide, Sprünge, Rampen fahren, Figuren, Spielformen wie Hockey oder Basketball und vieles mehr. Die Leitung aller Kurse hat Jojo Burgar und der Abteilungsleiter Carl Münzel. Kosten: Kinder und Mitglieder 21 Euro, Erwachsene 41 Euro. Bitte eigene Verpflegung mitbringen! Mehr Info s und Anmeldung: Tel / oder per Mail: psv.wengerohr@tonline.de. Dem Frühling mit Klängen entgegenschwingen Der PSV Wengerohr bietet am 26.3., von Uhr Uhr, eine Workshop mit Klangschalen an. Wahrnehmungsübungen und Phantasiereisen durch Klangschlagen unterstützt, laden zum Lauschen ein, lassen uns innere Räume öffnen und uns selbst in Einklang bringen. Leitung: Gabriele Lamberty, Entspannungspädagogin Teilnehmerbeitrag: Mitglieder des PSV 10 Euro, Nichtmitglieder 15 Euro, Anmeldung, Tel / Das neue Kursprogramm ist da. Bitte anfordern. Raiffeisenbank Idarwald eg Hallo Kinder, aufgepasst Osteraktion der Raiffeisenbank Idarwald eg Die Raiffeisenbank Idarwald eg hat auf allen Zweigstellen Osterträuße aufgestellt, die noch geschmückt werden müssen. Hierzu benötigen wir die Hilfe von allen Kindern die noch nicht zur Schule gehen. Jedes Kind, das in der Zeit vom bis zum ein gemaltes Ei an unserem Strauß aufhängt, erhält ein Überraschungsei. (Pro Kind ein Ei). Wir freuen uns auf deine Mithilfe. Reitverein Pferdefreunde Erbeskopf e. V. Jahreshauptversammlung Nach der Begrüßung kam der 1. Vorsitzende Karlheinz Röder gleich zu einem erfreulichen Punkt, die Mitgliederanzahl konnte von 71 auf 136 Mitglieder, fast verdoppelt werden. Es folgte der Bericht über die Aktivitäten im Jahr 2003 mit der Fahrt zur Equitana nach Essen, Breitensportturnier, Reithallenfete mit Sternritt, Wandertag, Reitertag, Basispass/Reiterpass/ Reitabzeichen, Tagesritt und der Weihnachtsfeier. Kassenwart Simone Ingebrand informierte die Anwesenden über Ein- und Ausgaben sowie den Kssenbestand. Die Kassenprüfer Alexandra Gehlen und Andrea Martin bestätigten die Richtigkeit des Kassenberichts und baten um Entlastung des Vorstandes, was auch einstimmig erfolgte. Für das Jahr 2004 sind folgende Aktivitäten geplant: : Longierlehrgang mit Vera Maas-Lehmberg : Reithallenfete/Sternritt : Bezirksmeisterschaft Breitensport : Reitertag : Weihnachtsfeier - sonntags vormittags (nach Ankündigung): Springparcours mit Helmut Gosert - jeden 2. Mittwoch: Dressurlehrstunden mit Martin Kröninger - 1x im Monat: Trailparcours mit Liane Hein

45 Morbach Ausgabe 13/ Frühjahr: Basispass - Sommer Tagesritt (mit Mittagessen) und verschiedene Ausritte - Herbst: Spring- und Dressurlehrgänge, kleines und großes Hufeisen - Kurs: 1. Hilfe fürs Pferd, Kurs: Karte und Kompass - Lehrgang für Wanderreiter mit Helmut Gosert - Vorstellung (Kurs) Gelassenheitsprüfung mit Liane Hein - Vereinsmeisterschaft im Vierkampf Auf Anregung wird ein Info-System für die Eltern erarbeitet. Sängerkreis Bernkastel-Wittlich Delegiertentag 2004 am Sonntag, dem 28. März 2004 in der Festhalle Vindriacum in Wintrich, Beginn Uhr Tagesordnung: 1. Musikalische Eröffnung: Jugendchor pro vocale Piesport. 2. Begrüßung und Totengedenken: Vorsitzender Paul Schulz; 3. Feststellung der stimmberechtigten Delegierten und Beschlussfähigkeit; 4. Bekanntgabe von Anträgen; 5. Grußworte der Ehrengäste; 6. Jahresberichte; 6.1. Vorsitzender; 6.2 Kreischorleiter; 6.3. Kreisgeschäftsführer; 6.4. Kreisjugendreferentin; 7. Aussprache zu den Berichten ; 8. Kassenbericht Kreisschatzmeister; 8.1. Aussprache zum Kassenbericht; 9. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes; 10. Wahl eines Kassenprüfers; 11. Behandlung von Anträgen; 12. Wahl eines/r WahlleitersIn für die Wahl des Vorsitzenden; 13. Wahl des Vorstandes; 14. Verabschiedung von ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern und Ernennung von Ehrenmitgliedern; 15. Chor der Schülerinnen/Schüler der Gesangsklasse des Sängerkreises; Ltg. Ingrid Wagner; 16. Festlegung des Ortes und Termin für den Delegiertentag 2005 (Region Eifel); Verschiedenes SSC 816 Deuselbach e. V. Vom bis zum fahren wir nach Oberstdorf! Voraussichtlich ist unsere Pension der Gasthof Spielmannsau. ( Die Lage ist in einem Seitental abseits jeder Hektik! Der Zimmerpreis liegt für Ü/F bei ca. 35, Wir bitten um umgehende Anmeldung! Anmeldeschluss ist der Bitte beim Skikameraden Andreas Eibes anmelden! Tel /93203 Die Tourist Information Deutsche Edelsteinstraße informiert Wildes Hahnenbachtal ökologische Event-Expedition Am Samstag, 01. Mai 2004 ist es soweit: Saisonbeginn für das Erlebnissprogramm Wildes Hahnenbachtal an der Deutschen Edelsteinstraße. Lernen Sie einen einzigartigen Naturraum hautnah kennen! Eine erfahrene Dipiom-Biologin führt Sie durch die ökologische Schatzkammer des Hahnenbachtals. Sie untersuchen Gewässerproben, lernen Heilkräuter kennen und sammeln Pflanzenproben. Die unterwegs geernteten Wildkräuter werden im Forellenhof (Kirn-Rudolfshaus), der Endstation der Expedition, zu einem delikaten Mahl verarbeitet. Strecke: Länge ca. 8 km, für geübte Wanderer, teilweise auf unbefestigten Wegen mit kurzen Querfeldein-Passagen, Dauer ca. 5 Stunden. Teilnehmerzahl mind. 4, max. 12 Personen, Kinder unter 16 Jahren nur in Begleitung der Eltern. Ausrüstung: Geländetaugliches Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Rucksack Leistungen: geführte Wanderung durch eine Diplom-Biologin, Gewässeranalyse unter Anleitung, Verarbeitung der geernteten Wildkräuter, kleiner Imbiss unterwegs (die Kosten für die mit den geernteten Wildkräutern zubereitete Mahlzeit sind nicht im Preis inbegriffen). Preise: Erwachsene 12,-, Kinder bis 12 Jahre 8,- Termine: von Mai bis September jeden 1. Samstag eines Monats Informationen und Buchungen: Tourist Information Herrstein, Brühlstraße 16, Herrstein Tel , Fax , info@edelsteinstrasse.de Verbraucherzentrale RLP e. V. Nachdenken über die Warmwasserbereitung Die vielen Möglichkeiten der Warmwasserbereitung im Haus machen es dem Hausbesitzer nicht immer leicht, einen Überblick zu gewinnen und sich für das sinnvollste und günstigste System zu entscheiden. Zum einen besteht die Wahl zwischen den Energieträgern Gas, Öl, Fernwärme, Sonnenenergie und Strom, und zum anderen gibt es zentrale Warmwasserspeicher, kleine Speicher direkt an den Zapfstellen oder Durchlauferhitzer. Macht man einen Kostenvergleich zwischen den verschiedenen Versorgungssystemen, muss man sowohl die Installationskosten, als auch die laufenden Kosten für Energieverbrauch und Wartung betrachten. In vielen Fällen schneidet hierbei eine zentrale Warmwasserbereitung über eine moderne Heizungsanlage mit einem gut gedämmten Speicher am günstigsten ab. Aber auch über den zusätzlichen Einbau einer Solaranlage sollte man ernsthaft nachdenken. Ausführlichen und individuellen Rat hierzu und zu allen Bereichen des Energiesparens erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland- Pfalz e.v. nach telefonischer Voranmeldung. Unser Energieberater hat am Freitag, den , von 09:00-12:00 Uhr Sprechstunde in Wittlich in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungssaal 1. St. Zimmer 207, Kurfürstenstr. 1, Voranmeldung unter: 06571/ Vorsicht bei Heizungsanlagen zum Selbsteinbau Seit einigen Jahren findet man im vielfältigen Angebot von Verbrauchermessen auch Heizungsanlagen zum Selbsteinbau. Doch bei genauerer Betrachtung entpuppt sich die angeblich maßgeschneiderte Anlage zur kinderleichten Selbstmontage ohne Vorkenntnisse als ein Angebot, das im nachhinein eine Menge Probleme aufwirft. Es wurde keine Wärmebedarfsberechnung gemacht, es fehlen genauere Angaben zum Einbau und der angeblich so einmalige Messepreis erweist sich oft als überhöht. Da die meisten Verbraucher außerdem mit dem Einbau überfordert sind, sollten sie besser den üblichen Weg zu einem Fachbetrieb gehen und sich ein schriftliches Angebot machen lassen. Beim Vergleich verschiedener Angebote und bei weiteren Fragen zur Heizungstechnik unterstützen Sie gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung Unser Energieberater hat am Freitag, dem , von Uhr Sprechstunde in Wittlich in der Verbandsgemeindeverwaltung Sitzungssaal 1 St. Zimmer 207, Kurfürstenstr. 1, Voranmeldung unter 06571/ Muskeln aus der Dose - lnfoecke zu Sportlerernährung bei der Verbraucherberatung Trier Brauchen Freizeitsportler Eiweiß- und Energiekonzentrate, Power-Riegel und andere Präparate zur Ergänzung ihrer Ernährung? Dieser Frage geht eine Infoecke der Verbraucherberatung Trier nach. Der Markt bietet als Nahrungsergänzung speziell für Sportler eine Vielzahl an Fitnessriegeln, Kapseln, Trinkampullen und Fertiggetränken an, die mit Vitaminen, Mineralstoffen, Eiweißkonzentraten, L-Carnitin oder Kreatin angereichert sind. Die Werbung verspricht, dass die Produkte die Leistung und Ausdauer steigern, die Muskeln gezielt aufbauen, die Fettverbrennung erhöhen oder das lmmunsystem stärken. Was Wissenschaftler von diesen Produkten halten und wie eine ausgewogene, auf die körperlichen Aktivitäten abgestimmte Ernährung, aussehen sollte, erfahren Hobbyathleten in der kleinen Ausstellung. Die Infoecke ist bis Ende April 2004 montags und mittwochs von 10 bis 15 Uhr und donnerstags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr bei der Verbraucherberatung Trier, Fleischstr. 77, 3. Stock zu sehen. Für Eilige gibt es schriftliche Infos zum Mitnehmen. Wer spezielle Fragen hat, kann sich von den Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale unter der Rufnummer (0,12 pro Minute) montags von 9 bis 13 und donnerstags von 13 bis 17 Uhr beraten lassen. Ein wertvoller und toller Preis ist Ihnen sicher! - Neue Gewinnmitteilungen in altem Gewand Wieder einmal machen alt bekannte Gewinnmitteilungen die Runde, darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. hin. Platinum-Spezial heißt diesmal der Absender, der einen Mindestpreis in Höhe von 499 in Aussicht stellt. Ähnlich aufgemachte Gewinnmitteilungen waren bereits im letzten Jahr von Comfort R. bzw. Windsor Limited Die Rätselfreunde mit unterschiedlichen Postfachadressen verschickt worden. Platinum-Spezial teilt mit, man habe bei einem Preisrätsel die richtige Auflösung eingereicht. Mit einer beigefügten Rückantwortkarte solle man den Preis anfordern. Der Haken an der Sache: Nicht nur Namen und Anschrift sondern auch Telefonnummer und Geburtsdatum sollen angegeben werden. Auf den Briefen findet sich zudem auch ein

46 Morbach Ausgabe 13/2004 Hinweis auf eine Telefon-Hotline unter einer Nummer für 0,98 pro Anruf, die sich als Bandansage mit lapidaren Verweis auf die Rückantwortkarte entpuppt - ein einfaches Mittel, um schnell viel Geld abzukassieren. Die Verbraucherzentrale geht davon aus, dass es bei der neuen Methode zudem darum geht, Adressen und persönliche Daten für Marketingmaßnahmen zu ermitteln. Außerdem zeigen die Erkenntnisse der Vergangenheit, dass bei Einsendung der Antwortkarte oft eine Einladung zur Teilnahme an einer Werbefahrt mit Verkaufsveranstaltungen folgt. Gehen Sie sorgsam mit Ihren persönlichen Daten um, rät die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v.. Denn der versprochene Gewinn entpuppt sich meist als Niete. Auf den Kaffeefahrten angebotene Waren sind nach einschlägigen Erfahrungen häufig überteuert und von geringer Qualität. Vor Ort verloste oder überreichte Reisegewinne halten in den seltensten Fällen, was sie versprechen. Wer auf der Antwortkarte seine persönlichen Daten preisgibt, muss damit rechnen, künftig mit Werbung und zahllosen weiteren fragwürdigen Mitteilungen überschüttet zu werden. Am besten entzieht man unseriösen Geschäftsmachern den Boden, indem man solcherlei Mitteilungen ignoriert. Weitere Informationen zu Gewinnspielen enthält ein Handzettel der Verbraucherzentrale, der für 0,50 in der Verbraucherberatungsstelle Trier, Fleischstr. 77 abgeholt werden kann. Postversand erfolgt gegen Zusendung von 1,44 in Form von Briefmarken über die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v., Postfach in Mainz. Die Information kann auch im Internet unter Stichwort Downloads herunter geladen werden. VZ-RLP Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier Handwerkskammer Trier ein nach DIN EN ISO 9001 und nach EG-ÖKO-Auditverordnung (EMAS) zertifizierter Anbieter von Weiterbildung garantiert Ihnen eine hohe Qualität der Lehrgänge und Kurse durch qualifizierte Dozenten und Ausbilder hochwertige technische Ausstattungen systematische Kundenorientierung und regelmäßige Befragung aller Teilnehmer Ihr Erfolg ist unser Ziel! Angebote an arbeitslose Personen mit und ohne abgeschlossene Berufsausbildung in folgenden Bereichen: Kundenberatung mit EDV Maler- und Lackiertechnik Farbtechnik Ihre Ansprechpartnerin: Silke Krämer (Tel. 0651/ ) Bautechnik Garten-Landschaftsbau Innenausbau Kaufmännische Qualifizierung (Teilzeit) Ihre Ansprechpartnerin: Marika Willms (Tel. 0651/ ) Metall (CNC, Drehen, Fräsen, SPS etc.) Friseurhandwerk Holztechnik Ihre Ansprechpartnerin: Uschi Zimmer (0651/ ) Förderung: Eine Förderung durch Bildungsgutscheine der Bundesagentur für Arbeit ist möglich. UNTERNEHMENSFÜHRUNG Gründung einer Niederlassung in Luxemburg 1 Abend, 50 (60 für Nicht-HWK-Mitglieder), 1. April, 18 Uhr EDV Geprüfter IT-Entwickler auf Bachelorebene Fortbildung mit Abschlussprüfung, Beginn: 27. März. Eine Förderung durch das Meisterbafög ist möglich. Ansprechpartner: Hans Zimmermann (0651/ ), hzimmermann@hwk-trier.de TECHNIK UND PRAXIS Servicetechniker für Heizung-Klima-Sanitär 180 Stunden, 828, Beginn: 17. Mai Pneumatik I 35 Stunden donnerstags, 200, Beginn: 22. April Hydraulik I 35 Stunden samstags, 200, Beginn: 24. April Umgang mit Airbag und Gurtstraffern 8 Stunden Tagesseminar, 280 inkl. Mittagessen, Beginn: 3. April Die o.g. Lehrgänge finden in der Handwerkskammer Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV AutoCAD 2002/04 - CAD-Grundmodul 1 10 Abende donnerstags, 310, Beginn: 22. April Intenet-Einführung 4 Abende, dienstags, 150,00, Beginn: 4. Mai UNTERNEHMENSFÜHRUNG Betriebswirt/in Hwk Fortbildung mit Abschlussprüfung 400 Stunden dienstags und donnerstags, 2.150, zzgl. 270 Prüfungsgebühr, Beginn: 27. April Ausbilder Eignungsverordnung (AEVO) 120 Stunden montags und mittwochs, 350 zzgl. 100 Prüfungsgebühr, Beginn: 10. Mai Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/ , Silke Krämer, Marika Willms und Ursula Zimmer erhältlich. Besuchen Sie uns im Internet Studium plus Lehre im Bereich Versorgungstechnik Ein attraktives Modell einer Doppelqualifikation bieten Fachhochschule, Hwk, Berufsschule und Ausbildungsbetriebe im Bereich der Versorgungstechnik an. In nur fünf Jahren können Interessenten ein FH-Studium mit einer betrieblichen Lehre als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verknüpfen und abschließen. Für das Pilotprojekt, das zum bzw starten soll, stehen für Bewerber mit Studienberechtigung bereits mehr als ein Dutzend freie Ausbildungsplätze zur Verfügung. Nähere Informationen: Hwk Ausbildungsberater Karl-Heinz Schwall (Tel. 0651/ ). Als Fachberater für ökologisches Bauen und Wohnen neue Märkte für das Handwerk erschließen Die Nachfrage der Verbraucher nach kompetener Beratung rund um das gesundheitsverträgliche Bauen und Sanieren steigt ständig. Erster Ansprechpartner bezüglich der Auswahl von Baustoffen und Materialien sind oft Handwerksbetriebe. Um diese potentielle Käuferschicht zu erreichen, und auch an sich zu binden, benötigt der angesprochene Handwerksbetrieb Hintergrundwissen über mögliche Wirkungen und Belastungen der Materialien auf den menschlichen Organismus, das er sich mit der Qualifizierung zum Fachberater für ökologisches Bauen und Wohnen im Umweltzentrum der Handwerkskammer aneignen kann. Am startet der neue Kurs im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Handwerkskammer. Interessenten für diesen Lehrgang, der nicht nur die Theorie lehrt, sondern auch in einem Praxisteil die notwendigen Kenntnisse zur Probennahme und Messung vermittelt, wenden sich bitte an das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier, Kerstin Womelsdorf, Tel. Nr. 0651/ oder per kwomelsdorf@hwk-trier.de Fachkraft für Marketing und Neue Medien Karriere planen - Arbeitsplatz sichern Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben jetzt die Chance, sich in den aktuellen Themenbereichen Marketing und Neue Medien zu qualifizieren. Gelegenheit hierzu bietet ab dem 27. April die berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Marketing und Neue Medien. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass in vielen Betrieben oftmals die Zeit und das Know-how fehlen, sich systematisch mit dem Thema Marketing zu beschäftigen und neue Medien wie das Internet z.b. für Werbung und Kundengewinnung sinnvoll zu nutzen. Ziel dieses Lehrganges ist es daher, die Teilnehmer so zu schulen, dass sie die Geschäftsleitung beim Kampf um den Markt unterstützen können.

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r 1. Hackethal Andreas Ausschussmitglieder 2. Anton Ulrich 3. Kurz Johannes 4. Rösler Andreas 5. Schabbach Egon 6. Schuh Georg 7. Stein Hans-Georg 8. Tuschik Andreas 9. Wagner

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Windenergieanlagen 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

Außerdem sollen die Planvorgaben nicht zuletzt auch dem Erhalt von Grünstrukturen Rechnung tragen. Darstellung Plangebiet:

Außerdem sollen die Planvorgaben nicht zuletzt auch dem Erhalt von Grünstrukturen Rechnung tragen. Darstellung Plangebiet: 4.4 Bauleitplanung der Stadt Gerolstein Bebauungsplan ``Leutersfeld/Albertinum`` 1. Beschlussfassung über Anregungen 2. Entwurfs- und Auslegungsbeschluss gem. 3 Abs. 2 i.v.m. 4 Abs. 1 Satz 2 BauGB Ratsmitglied

Mehr

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße )

B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17. - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am ( Prierosser Straße ) Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b2 6144 / XIV-215aB / I-02 B E Z I R K S A M T S V O R L A G E N R. 135 /17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung

Mehr

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Flecken Ottersberg Bebauungsplan Nr. 138 Betriebsgelände Fa. Kegel öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Inhalt: Zusammenstellung

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02

Bezirksamt Neukölln von Berlin Stadtentwicklungsamt - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I / 8-84 / I-02 Bezirksamt Neukölln von Berlin - Fachbereich Stadtplanung - Stapl b 6144 / XIV-71b / I-02 6144 / 8-84 / I-02 BEZIRKSAMTSVORLAGE NR. 37 / 17 - zur Beschlussfassung - für die Sitzung am 28.2.2017 1. GEGENSTAND

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Begründung zur 2. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 606 Amedorfer Straße Stadt Neustadt a. Rbge. Stadtteil Amedorf - Mandelsloh

Begründung zur 2. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 606 Amedorfer Straße Stadt Neustadt a. Rbge. Stadtteil Amedorf - Mandelsloh Begründung zur 2. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Nr. 606 Amedorfer Straße Stadt Neustadt a. Rbge. Stadtteil Amedorf - Mandelsloh Begründung Bebauungsplan Nr. 606 2. v. Ä. Amedorfer Str. - Neustadt

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Teil 1

öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Teil 1 Flecken Ottersberg Bebauungsplan Nr. 131 Verdener Straße 61 öffentliche Auslegung der bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Teil 1 Inhalt: Zusammenstellung

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0 AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2016 Ausgegeben zu Senden am 07.06.2016 Ausgabe 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim AMTSBLATT Jahrgang 44/2014 /2017 Donnerstag, den 12.10 10.2017 Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS Seite Pulheim 267. Bekanntmachung 2-4 der Stadt Pulheim über die öffentliche Auslegung des Entwurfes des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof

Gemeinde St. Märgen. 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Gemeinde St. Märgen 1. Änderung der örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Erweiterung Hirschenhof Satzung Änderung Örtlicher Bauvorschriften Begründung Stand: 08.11.2016 Satzungsbeschluss Gemeinde

Mehr

Bebauungsplan Siegelsgrund, 1. Änderungsplan (in Textform) Satzung

Bebauungsplan Siegelsgrund, 1. Änderungsplan (in Textform) Satzung Gemeinde Mühltal Ortsteil Frankenhausen Bebauungsplan Siegelsgrund, 1. Änderungsplan (in Textform) Satzung bearbeitet: März 2001 geändert für Offenlage: Juli 2001 geändert für Satzungsbeschluss: Oktober

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck der Gemeinde Wennigsen (Deister) - Entwurf - Textliche Festsetzungen Die Planzeichnung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck, wird

Mehr

GR 26. September

GR 26. September GR 26. September 2006-108 Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften In den Auen 2. Änderung und Erweiterung in Baiersbronn-Schwarzenberg 1. Behandlung der bei der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 16.11.2017 Nummer 14/2017 Datum: Inhalt: Seite: 09.11.2017 Bebauungsplan Nr. 78.2 Gewerbegebiet Nord Teil 2 Frühzeitige Beteiligung der

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn Bebauungsplan Fischbacher Weg 12. Änderung ENTWURF Begründung gem. 2a BauGB Gewerbepark Neudahn 3, 66994 Dahn Rheinstraße 12, 76829 Landau i. d. Pfalz Telefon: 06391 / 911-0

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 10. Jahrgang Letschin, den 20.

Mehr

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) a) der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und b) des Bebauungsplanes Nr. 1226,

Mehr

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße 9/ 0/ 9/ / 0 / / 0/ 0/ 6 / 6 9 0/ / 69/ / 69 / 9 6 Erdinger Straße / Marktplatz 90/ HsNr. / 90/ 9 0,60,00 Dorfener Straße /,0 / a / / 6/ / 6/ / / / /6 / 6/ 6/ 6 / 6/ Gemeinde Taufkirchen (Vils) Bebauungsplan

Mehr

B E G R Ü N D U N G. Gemeinde Güster Kreis Herzogtum Lauenburg. für den Bebauungsplanes Nr. 18. der Gemeinde Güster. Gebiet:

B E G R Ü N D U N G. Gemeinde Güster Kreis Herzogtum Lauenburg. für den Bebauungsplanes Nr. 18. der Gemeinde Güster. Gebiet: Gemeinde Güster Kreis Herzogtum Lauenburg B E G R Ü N D U N G für den Bebauungsplanes Nr. 18 der Gemeinde Güster Gebiet: nördlich der Straße Am Prüßsee, westlich Dorfstraße Grundstück alte Schule Stand:

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Er stellte fest, dass der Rat nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen war. Tagesordnung

Er stellte fest, dass der Rat nach ordnungsgemäßer Einladung in beschlussfähiger Zahl erschienen war. Tagesordnung Unterrichtung über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Hilscheid am Dienstag, den 27. Juli 2009 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus in Hilscheid Gemäß 34 GemO hatte Ortsbürgermeister Haink als Vorsitzender

Mehr

Gemeinde Gossersweiler-Stein

Gemeinde Gossersweiler-Stein Gemeinde Gossersweiler-Stein Bebauungsplan Schulstraße 1. Änderung gem. 13 a Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der 1. Änderung - Planfestsetzung durch Zeichnung - Textteil Beigefügter Teil zum Bebauungsplan

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth

Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth Gemeinde Seybothenreuth, Lkr. Bayreuth 3. Änderung des Bebauungsplanes Lerchenbühl im Bereich der Fl. Nrn. 270, Gemarkung Seybothenreuth, im vereinfachten Verfahren gemäß 13 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

Mehr

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Begründung Entwurf Stand: 19.06.2012 1. PLANUNGSANLASS UND VERFAHREN Der Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße

Mehr

zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit im Rahmen der

zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit im Rahmen der ZWISCHENABWÄGUNGSTABELLE zu den eingegangenen Stellungnahmen der Behörden, sonstiger und der Öffentlichkeit im Rahmen der Frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit vom 30.05.2016 bis 01.07.2016 und

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB www.krautzberger.info 1 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Das Verfahren

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 16. Juni 2011 nr. 23 inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12 Stadt Friedberg für das Gebiet am westlichen Ortsrand des Stadtteiles Rinnenthal und südlich der Griesbachstraße TEIL C BEGRÜNDUNG in der Fassung des Satzungsbeschlusses vom ++++++.. Fassung vom 28.02.2019

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLANÄNDERUNG UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 14.3.2018 GEMEINDE ALGERMISSEN BEBAUUNGSPLAN NR. 1B SÜD - NEU, 6. ÄNDERUNG BÜRO KELLER LOTHRINGER STRAẞE 15 30559

Mehr

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Gemeinde Bebauungsplan Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim Nr. 30 Auer Straße 3. Änderung im Bereich der Fl.Nrn. 207/4 und 207/7 Planfertiger Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München Körperschaft des öffentlichen

Mehr