1. Einleitung Die chinesische Schrift Untersuchungen zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen... 16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Einleitung Die chinesische Schrift Untersuchungen zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen... 16"

Transkript

1 iii Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Die chinesische Schrift Zur Charakterisierung der chinesischen Schrift Die chinesische Schrift als morphosyllabische Schrift Die chinesische Schrift als signifisch-phonetische Schrift Die chinesische Schrift als pleremische Schrift Die Konstruktionsprinzipien chinesischer Schriftzeichen Die traditionellen liu shu nach XU SHEN Die san-shu-theorie nach TANG LAN SU PEICHENGs Neue liu-shu-theorie Untersuchungen zur Phonetizität chinesischer Schriftzeichen ZHU JUNSHENGs 'Shuo wen' tong xun ding sheng SHEN JIANSHIs Guangyun shengxi LU JINGSHANs Changyongzi xingsheng bushou jianming xin zidian ZHOU YOUGUANGs Arbeiten zur Phonetizität ZHOUs Phonetizitätsstudie ZHOUs Phonetizitätswörterbuch YANG YINGHONGs Untersuchung von häufigen Schriftzeichen CHARLES ALBERs Untersuchung von häufigen Schriftzeichen YIN WENGANGs Phonetizitätsstudie LEI MINGJIEs Untersuchung der allgemein gebräuchlichen Schriftzeichen LI und KANGs Untersuchung der allgemein gebräuchlichen Schriftzeichen CHEN LIMINGs Liste von Phonetika und SP-Zeichen BOHNs Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Phonetizität und Häufigkeit von Schriftzeichen GUDER-MANITIUS Untersuchung von häufigen Schriftzeichen Wörterbücher mit Phonetikum-Orientierung CALLERYs Systema phoneticum scripturae Sinicae WIEGERs Caractères chinois KARLGRENs Grammata serica und Analytic dictionary of Chinese and Sino-Japanese SOOTHILLs The student's four thousand [zi/characters] and pocket dictionary FENNs Chinese-English pocket dictionary Das 'Shu' zi jianzifa xingsheng zidian von FENG und SI NI HAISHUs Xiandai Hanzi xingshengzi zihui LI ZHUOMINs Li Shi Zhongwen zidian Changyongzi xingshengzi Ji du banbianyin zidian... 52

2 iv Kuaisu shizi zidian Duo gongneng Hanyu changyongzi zidian Daoxu xiandai Hanyu zidian Fazit aus den an Phonetizitätsuntersuchungen gemachten Beobachtungen Die Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in sinographemischer Fachliteratur Chinesische Monographien in chinesischer Sprache ZHANG JINGXIAN: Xiandai Hanzi jiaocheng GAO, FAN und FEI: Xiandai Hanzixue SU PEICHENG: Xiandai Hanzixue gangyao YANG RUNLU: Xiandai Hanzixue tonglun Monographien in westlichen Sprachen KARLGREN: Schrift und Sprache der Chinesen ALLETON: L'Écriture chinoise DEFRANCIS: The Chinese language. Fact and fantasy WOON: Chinese writing. Its origin and evolution YIN und ROHSENOW: Modern Chinese characters/xiandai Hanzi FENG ZHIWEI: Die chinesischen Schriftzeichen in Vergangenheit und Gegenwart Fazit zur Behandlung der Phonetizität chinesischer Schriftzeichen in chinesischen und westlichen Monographien Zum Lesen chinesischer Schriftzeichen Modelle des Leseprozesses Zwei-Wege-Modelle Konnektionistische Modelle Psycholinguistische Versuchsanordnungen Spezifische Fragen zum Lesen chinesischer Schriftzeichen Einfache Schriftzeichen und Schriftzeichen ohne Phonetikum Das Lesen von SP-Zeichen und die Rolle des Phonetikums Phonemische Effekte beim Lesen chinesischer Schriftzeichen Fazit aus den berichteten psycholinguistischen Beobachtungen Phonetika in der Schriftzeichendidaktik Chinesische Lehrpläne für Chinesisch als Fremdsprache Guojia duiwai Hanyu jiaoshi zige kaoshi dagang Duiwai Hanyu jiaoxue chuji jieduan jiaoxue dagang Gaodeng xuexiao waiguo liuxuesheng Han yuyan zhuanye jiaoxue dagang Moderne Lehrbücher für Chinesisch als Fremdsprache Elementary Chinese readers/jichu Hanyu keben und Practical Chinese reader/shiyong Hanyu keben Modern Chinese beginner's course/chuji Hanyu keben... 90

3 v Chinesisch sprechen, lesen, schreiben Chinesisch für Deutsche Chinese primer Elementary Chinese course/hanyu chuji jiaocheng A key to Chinese speech and writing Standard Chinese course/biaozhun Hanyu jiaocheng A new perspective/xin Hanyu jiaocheng Chinesisch effizient Schnellkurs Chinesisch New practical Chinese reader/xin shiyong Hanyu keben Contemporary Chinese/Dangdai Zhongwen Wir lernen Chinesisch/Gen wo xue Hanyu Schriftzeichenbücher, die sich an Lerner richten MCNAUGHTON UND LI: Reading and writing Chinese ANN: Cracking the Chinese puzzles FAZZIOLI: Gemalte Wörter SCHMIDT: Einführung in die chinesische Schrift- und Zeichenkunde LI LEYI: Hanzi yanbian wubai li WANG HONGYUAN: Hanzi ziyuan rumen/the origins of Chinese characters BAUS: Langenscheidts Schreibübungsbuch Chinesisch ZHANG PENGPENG: Hanzi shuxie rumen TAN HUAY PENG: Quwei Hanzi/What's in a Chinese character LIU YANMEI: Hanzi sucheng keben/easy way to learn Chinese characters LINDQVIST: Eine Welt aus Zeichen HARBAUGH: Chinese characters Ergebnisse einer Befragung von ChaF-Lehrern in Deutschland Schriftzeichendidaktik in Veröffentlichungen zu Chinesisch als Fremdsprache Monographien zu Chinesisch als Fremdsprache Symposien und Tagungen Zeitschriften und Sammelbände mit Zeitschriftenaufsätzen Der Sammelband Cihui wenzi yanjiu yu duiwai Hanyu jiaoxue Der Sammelband Duiwai Hanyu jiaoxue kecheng yanjiu Der Sammelband Duiwai Hanzi jiaoxue yanjiu Schriftzeichendidaktik im muttersprachlichen Chinesischunterricht Schriftzeichendidaktische Methoden Ein chinesisches Grundschullehrwerk als Beispiel Schriftzeichendidaktik in der Mittelschule Phonetika betreffende Lesefehler bei Grundschülern Zum Vergleich chinesischer Grundschüler mit ChaF-Lernern Fazit zur fremdsprachlichen Schriftzeichendidaktik Resümee der Kapitel 2 bis

4 vi 8. Phonetizitätsanalyse der allgemein gebräuchlichen chinesischen Schriftzeichen: Zur Datenbasis und Vorgehensweise Vorüberlegungen Das untersuchte Inventar Zu Auswahl und Umfang des untersuchten Inventars Zur Begrenzung des Inventars Einige allgemeine Angaben zu den Schriftzeichen im untersuchten Inventar Die Zerlegung der Schriftzeichen Definitionen und Erläuterung zu einigen Begriffen Minimalgraphem Graphem Subgraphem Schriftzeichenfähigkeit Natürliche Strukturgrenzen Rekurrenz Signifikum Phonetikum Unmotiviertes Graphem Vorgehensweise und Zerlegungsregeln Unikale Minimalgrapheme und isolierte Schriftzeichen Silben und ihre Konstituenten Silbenstruktur Initial Medial Einfache Vokale Diphthonge und Triphthonge Final Ton Ein Sonderfall: Die Silbe ng Zur Anzahl der Silben Zum Vergleich von Silben und Silbenkonstituenten Die Kategorisierung der Phonetika Vorüberlegungen und einige weitere Begriffe Zusammenfassung der Schriftzeichen in Gruppen Gruppen mit Ausnahmen Grapheme mit unterschiedlicher Phonetizität in unterschiedlichen Positionen Zwei Phonetika bei einer Zerlegung Zur Benennung der Kategorien Direkte und indirekte Phonetizität Phonetizitätsquote Systematische und geringfügige Phonetizität Idealphonetika und Idealphonetika mit Ausnahmen Phonetika mit Variation in einer Silbenkonstituente Tonvariante Phonetika...197

5 vii Initialvariante Phonetika Medialvariante Phonetika Finalvariante Phonetika Phonetika mit Variation in zwei Silbenkonstituenten Initial- und tonvariante Phonetika Medial- und tonvariante Phonetika Final- und tonvariante Phonetika Initial- und medialvariante Phonetika Initial- und finalvariante Phonetika Medial- und finalvariante Phonetika Phonetika mit Variation in drei Silbenkonstituenten Initial-, medial- und tonvariante Phonetika Initial-, final- und tonvariante Phonetika Initial-, medial- und finalvariante Phonetika Medial-, final- und tonvariante Phonetika Phonetika mit Variation in allen vier Silbenkonstituenten Reihenbildende Phonetika Geringfügig phonetisch wirksame Grapheme Grapheme, die in der Hälfte der sie enthaltenden Schriftzeichen phonetisch wirken Grapheme, die nur in wenigen Schriftzeichen phonetisch wirken Grapheme, die nicht phonetisch wirken Isolierte Schriftzeichen Phonetika, die phonetisch wirksame Grapheme enthalten: phonetische Ketten Phonetizitätsanalyse von allgemein gebräuchlichen Schriftzeichen: Die Ergebnisse Idealphonetika und Idealphonetika mit Ausnahmen Idealphonetika ohne Ausnahme Idealphonetika mit einer Ausnahme Idealphonetika mit zwei Ausnahmen Idealphonetika mit drei und vier Ausnahmen Idealphonetika und Idealphonetika mit Ausnahmen im Überblick Phonetika mit Variation in einer Silbenkonstituente Tonvariante Phonetika Tonvariante Phonetika ohne Ausnahme Tonvariante Phonetika mit einer Ausnahme Tonvariante Phonetika mit zwei Ausnahmen Tonvariante Phonetika mit drei Ausnahmen Tonvariante Phonetika mit vier und fünf Ausnahmen Tonvariante Phonetika im Überblick Initialvariante Phonetika Initialvariante Phonetika ohne Ausnahme Initialvariante Phonetika mit einer Ausnahme Initialvariante Phonetika mit zwei und drei Ausnahmen...253

6 viii Medialvariante Phonetika Medialvariante Phonetika ohne Ausnahme Medialvariante Phonetika mit einer Ausnahme Medialvariante Phonetika mit zwei und drei Ausnahmen Finalvariantes Phonetikum mit einer Ausnahme Phonetika mit Variation in einer segmentalen Silbenkonstituente im Überblick Phonetika mit Variation in zwei Silbenkonstituenten Initial- und tonvariante Phonetika Initial- und tonvariante Phonetika ohne Ausnahme Initial- und tonvariante Phonetika mit einer Ausnahme Initial- und tonvariante Phonetika mit zwei Ausnahmen Initial- und tonvariante Phonetika mit drei, vier und fünf Ausnahmen Medial- und tonvariante Phonetika Medial- und tonvariante Phonetika ohne Ausnahme Medial- und tonvariante Phonetika mit einer Ausnahme Medial- und tonvariante Phonetika mit zwei Ausnahmen Medial- und tonvariante Phonetika mit drei und vier Ausnahmen Final- und tonvariante Phonetika Initial- und medialvariante Phonetika Initial- und medialvariante Phonetika ohne Ausnahme Initial- und medialvariante Phonetika mit einer Ausnahme Initial- und medialvariante Phonetika mit zwei Ausnahmen Initial- und medialvariante Phonetika mit drei Ausnahmen Initial- und finalvariante Phonetika Medial- und finalvariante Phonetika Phonetika mit Variation in zwei Silbenkonstituenten im Überblick Phonetika mit Variation in drei Silbenkonstituenten Initial-, medial- und tonvariante Phonetika Initial-, medial- und tonvariante Phonetika ohne Ausnahme Initial-, medial- und tonvariante Phonetika mit einer Ausnahme Initial-, medial- und tonvariante Phonetika mit zwei Ausnahmen Initial-, medial- und tonvariante Phonetika mit drei Ausnahmen Initial-, final- und tonvariante Phonetika Initial-, medial- und finalvariante Phonetika Medial-, final- und tonvariante Phonetika Phonetika mit Variation in drei Silbenkonstituenten im Überblick Phonetika mit Variation in allen vier Silbenkonstituenten Reihenbildende Phonetika Phonetika, die zwei Reihen bilden Phonetika, die ohne Ausnahme zwei Reihen bilden Phonetika, die mit einer Ausnahme zwei Reihen bilden Phonetika, die mit zwei Ausnahmen zwei Reihen bilden Phonetika, die drei Reihen bilden Ein Phonetikum, das ohne Ausnahme drei Reihen bildet Phonetika, die mit einer Ausnahme drei Reihen bilden Die systematisch phonetisch wirksamen Grapheme im Überblick...327

7 ix 9.8. Geringfügig phonetisch wirksame Grapheme Grapheme, die in der Hälfte der sie enthaltenden Schriftzeichen phonetisch wirken Grapheme, die nur in wenigen Schriftzeichen phonetisch wirken Grapheme, die nicht phonetisch wirken Isolierte Schriftzeichen Isolierte Schriftzeichen im untersuchten Inventar und in der HSK-Liste Exkurs: Vergleich der isolierten Schriftzeichen mit den guduzi von ZHOU YOUGUANG Phonetika, die phonetisch wirksame Grapheme enthalten: Zur Frage phonetischer Ketten Zusammenfassung der Analyseergebnisse Fazit der Analyse Zur Auswahl von Phonetika und SP-Zeichen für den Schriftzeichenunterricht Vorüberlegungen Auswahlkriterien Die ausgewählten Phonetika Überlegungen und Vorschläge zur Didaktisierung von Phonetika Einige allgemeine Vorüberlegungen Überlegungen zum Zeitpunkt der Didaktisierung von Phonetika Zur Methodik der Behandlung von Phonetika im Unterricht Aufgaben zu Phonetika im Lehrwerk Chinesisch effizient Ein chinesisches Komponenten-orientiertes Lehrwerk Eine Anleitung zum eigenen Erschließen der Funktion von Phonetika Methodische Vorschläge Computergestützte Möglichkeiten Wenlin Clavis sinica Übungen zu Phonetika mit Wenlin oder Clavis sinica Phonetika als Prüfungsgegenstand? Nachgedanke zur Frage der Didaktisierung Fazit und Ausblick Glossar chinesischer Termini Literaturverzeichnis Phonetikatabellen: Siehe im Internet unter der URL schriftenreihesinolinguistica/band13.html

SCHRIFTZEICHENDIDAKTIK IN

SCHRIFTZEICHENDIDAKTIK IN SCHRIFTZEICHENDIDAKTIK IN DER GRUNDSTUFE: PERSPEKTIVEN DER NUTZUNG VON PHONETIKA FÜR DAS LERNEN Dr. Cornelia Schindelin 沈孟坤雅 schinc@uni-mainz.de INHALT 1. Einleitung 2. Einige Fakten über das heute gebräuchliche

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da?

语法一 话题六 : 卡特琳在吗? yǔ fǎ yī. huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da? 语法一 yǔ fǎ yī 话题六 : 卡特琳在吗? huǎ tí liù : kǎ tè lín zài ma? Einführung in die Grammatik Ⅰ & Thema 6: Ist Katherin da? Erwärmung und Wiederholung sich vorstellen Mein Familienname ist Wang und mein Vorname

Mehr

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15 Erster Teil 19 1.1. Bild-Lücke-Deutschland-Kaliningrad 19 1.1.1. Bild 19 1.1.2. Lücke 20 1.1.3. Deutschland 22 1.1.4. Kaliningrad 22 1.1.5.

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts

88-108er Taijquan. 14 Tiger zurück zum Berg tragen 15 Spatzenschwanz fangen schräge Schrittposition Heben und abwehren rechts 88-108er Taijquan Bewegung Deutscher Name 1 Vorbereitung (öffnen nach links) 2 Beginn (Arme heben vor dem Körper) 3 Spatzenschwanz fangen Heben und abwehren links Heben und abwehren rechts 4 Einseitige

Mehr

Lektion 9: Wo studierst bzw. arbeitest Du?

Lektion 9: Wo studierst bzw. arbeitest Du? Lektion 9: Wo studierst bzw. arbeitest Du? Herzlich willkommen zur neunten Lektion des Online-Kurses Chinesisch. Ich hoffe, Ihr habt in der Zwischenzeit auch schon einmal Gelegenheit gehabt, Eure Erfahrungen

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 49 Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 11 1.2 Aufbau der Arbeit...13 2 Aktuelle Situation des Fremdsprachenunterrichts Deutsch im Irak...15 2.1 Ausspracheunterricht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11 Inhaltsverzeichnis Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11 Teil A: Allgemeines... 13 1. Grundlagen... 15 1.1 Einleitung...15 1.2 Aufgabenstellung... 17 1.3 Aufbau der Arbeit... 18 1.4 Auswahl

Mehr

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Einführung in die Phonologie und Graphematik Einführung in die Phonologie und Graphematik Bearbeitet von Nanna Fuhrhop, Jörg Peters 1. Auflage 2013. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02373 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung

wan fertig jia li zu Hause ke qi gute Manieren zeigen liu die Sechs, 6, VI ding wirlich wen xue die Literaturwissenschaft yi si die Bedeutung pinyin deutsch 1 yi die Eins, 1, I yi ge ein, eine, einer yi dian etwas, ein wenig yi dian er etwas yi ban normalerweise yi bian nochmals, noch einmal dou jiang die Sojamilch mian die Nudeln xia tian der

Mehr

Yin und Yáng im Mikrokosmos

Yin und Yáng im Mikrokosmos Yin und Yáng im Mikrokosmos Bauch Unterkörper Rumpf Körperinneres Xue (Blut) Weiblich Leber Herz Herzbeutel Milz Lunge Niere Tod Yin Rücken Oberkörper Extremitäten Körperäußeres Qi Männlich Gallenblase

Mehr

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Michael Bohn Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen für den ausländischen Markteintritt unter besonderer Berücksichtigung der Erfolgskomponente Logistik

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiii 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts 1 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Der Zeitschriftenbestand der SinoBib (November 2015)

Der Zeitschriftenbestand der SinoBib (November 2015) Der Zeitschriftenbestand der SinoBib (November 2015) Zur rascheren Orientierung der NutzerInnen sind für die Forschung zu Geschichte/Politik/Wirtschaft/Soziologie relevante chinesische ZS aus der Republikzeit

Mehr

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro

B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa. bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro pinyin deutsch B ba Acht, 8, VIII ba (Fragewort) ba ba der Vater, der Papa ba ba ma ma die Eltern bai Hundert, 100, C bai weiß bai fan der gedämpfte Reis ban die halbe Stunde ban gong shi das Büro bang

Mehr

Harmonische Lebens-Räume Traditionelle, klassische Feng Shui Beratung

Harmonische Lebens-Räume Traditionelle, klassische Feng Shui Beratung Harmonische Lebens-Räume Traditionelle, klassische Feng Shui Beratung Xing Shi Pai Li Qi Pai Ba Zi Formen-Schule Kompass-Schule Chinesische Astrologie _ Da Luan Tou _ San Yuan: _ Yong Shen _ Xiao Luan

Mehr

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1029 Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952 Bearbeitet von

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

1. Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie Allgemeine Anmerkungen zur Forschungsmethodik

1. Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie Allgemeine Anmerkungen zur Forschungsmethodik Inhalt Danksagung...- 5 - Abkürzungsverzeichnis...- 13 - Abbildungsverzeichnis...- 17 - Tabellenverzeichnis...- 21 - I. Einleitung 1. Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie...- 23-2. Forschungsstand

Mehr

Englisch, Seiten Seiten. Chinesisch Seiten Chinesisch Nein. Chinesisch (mit Pinyin), Englisch.

Englisch, Seiten Seiten. Chinesisch Seiten Chinesisch Nein. Chinesisch (mit Pinyin), Englisch. Dieses einleitende Buch ist nicht nur ein Lernbuch, sondern auch ein Guide, der es ermöglicht, durch die verschiedenen Themenbereiche wie z.b. Etymologie, Linguistik Joel A Key to Chinese und Kultur, in

Mehr

Lun Wen. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China Herausgegeben von Hans van Ess, Roderich Ptak und Thomas O. Höllmann.

Lun Wen. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China Herausgegeben von Hans van Ess, Roderich Ptak und Thomas O. Höllmann. Lun Wen Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China Herausgegeben von Hans van Ess, Roderich Ptak und Thomas O. Höllmann Band 17 2013 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Cao.indd Abs12 24.06.2013 10:58:29

Mehr

Einführung in TCM-Ernährung

Einführung in TCM-Ernährung Einführung in TCM-Ernährung - Ursprüngliche der fünf Elementen Ernährung Wenjun Zhu 13.10.2011 I. Ernährung und Heilung in TCM Was den Hunger stillt, das heißt Nahrung, was die Krankheiten heilt heißt

Mehr

Xia Lu Grimms Märchen in China

Xia Lu Grimms Märchen in China Xia Lu Grimms Märchen in China WICHTIG: D 82 überprüfen!!! Berichte aus der Literaturwissenschaft Xia Lu Grimms Märchen in China Begegnung, Rezeption und Wirkung Shaker Verlag Aachen 2011 Bibliografische

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand Berichte aus der Betriebswirtschaft Melanie Sand Die Stellung des "Made in Germany" auf den Philippinen - Eine ländervergleichende Studie bei philippinischen Klein- und Mittelbetrieben Shaker Verlag Aachen

Mehr

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR Heike Christina Mätzing Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR VERLAG HAHNSCHE BUCHHANDLUNG Hannover 1999 Inhalt

Mehr

Typologie der Innovationsbereitschaft

Typologie der Innovationsbereitschaft Schriften zur Arbeitspsychologie / Nr. 62 herausgegeben von Eberhard Ulich Jens Klusemann Typologie der Innovationsbereitschaft Messung und Erklärung der Innovationsbereitschaft in Gruppen und Organisationseinheiten

Mehr

Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China

Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China Welten Ostasiens 11 Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China Begriffe, Strukturen und Prozesse von Robert H Gassmann 1. Auflage Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China Gassmann schnell und

Mehr

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen

Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen Interkulturelle Kommunikation am Beispiel der Beziehung zwischen Deutschen und Chinesen hei einem internationalen Unternehmen von Xiaoyun Geng Tectum Verlag Marburg 2006 INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Zhang

Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart Zhang Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft 5 Rezeptionsgeschichte der deutschsprachigen Literatur in China von den Anfängen bis zur Gegenwart von Yi Zhang 1. Auflage Rezeptionsgeschichte

Mehr

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten

Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Timo Schwertberger Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten und deren Determinanten Eine empirische Untersuchung US-amerikanischer Unternehmen A 257390 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Bernd Siebenhüner Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Metropolis Verlag Marburg 2001 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS X ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XII

Mehr

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Andreas Michel Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen, Sonderzeichen und Symbole Vorwort

Mehr

BEITRÄGE CHUN NR. 19/2004, S. 5-26

BEITRÄGE CHUN NR. 19/2004, S. 5-26 BEITRÄGE CHUN NR. 19/2004, S. 5-26 xièxie sagen, 谢谢 schreiben Lehr- und Lernzielkonflikte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Chinesischunterricht Andreas Guder Die von indoeuropäischen Sprachen

Mehr

Selbstreguliertes Lernen

Selbstreguliertes Lernen Beate Schreiber Selbstreguliertes Lernen Entwicklung und Evaluation von Trainingsansätzen für Berufstätige Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt Zusammenfassung und Überblick 1 1 Theoretische

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiü 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts I 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit RICHARD FREIHERR VOM HOLTZ Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit FGM-Verlag Verlag der FGM Fördergesellschaft Marketing e.v. an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 Inhaltsübersicht 0 Einleitung 1 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5 1.1 Erzählen im Alltag eine sprachwissenschaftliche Analyse 5 1.2 Erzählen im Christentum 10 1.3 Erzählen Begriffsbestimmung im religionspädagogischen

Mehr

Vorwort 1. I. Literaturstudium 3

Vorwort 1. I. Literaturstudium 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 I. Literaturstudium 3 1. Einleitung 5 1.1. Uberblick über die Problemlöseforschung 5 1.1.1. Uberblick über die Problemlöseforschung in der Psychologie... 6 1.1.2. Uberblick

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 1 Phonetik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Unter Berücksichtigung

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Vorlesungsverzeichnis

Abteilung für Sinologie 汉学系. Vorlesungsverzeichnis Abteilung für Sinologie 汉学系 Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungen im Bachelor 508000101 Vorlesung, im Kernfach-BA Pflichtmodul Geschichte Asiens Geschichte

Mehr

Sätze. Guten Tag! Themen Einander begrüßen Sich verabschieden. Grammatik Sätze mit einem Adjektivprädikat. Schriftzeichen Striche (1) Strichfolge (1)

Sätze. Guten Tag! Themen Einander begrüßen Sich verabschieden. Grammatik Sätze mit einem Adjektivprädikat. Schriftzeichen Striche (1) Strichfolge (1) 1 Themen Einander begrüßen Sich verabschieden Grammatik Sätze mit einem Adjektivprädikat Schriftzeichen Striche (1) Strichfolge (1) Nǐ hǎo! Guten Tag! Sätze 006 001 Guten Tag! (zu einer Person) 002 Guten

Mehr

Günter Lobin. Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht. Monographien zur Kybernetik. Band 2

Günter Lobin. Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht. Monographien zur Kybernetik. Band 2 Monographien zur Kybernetik Band 2 Günter Lobin Ein Sprachmodell für den Fremdsprachenunterricht Der propädeutische Wert einer Plansprache in der Fremdsprachpädagog i k Shaker Verlag Aachen 2002 Inhalt

Mehr

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Mathias Blanz Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder Untersuchungen zur Salienz sozialer Kategorien Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung XI 1 Einleitung:

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14 V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 14 2 Das Phänomen des Kämpfens... 19 2.1 Die Gegenstandsbeschreibung als Ausgangspunkt der Analyse... 19 2.2 Das Phänomen des Kampfes...

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Zusammenfassung. 1. Einleitung Bild 3

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Zusammenfassung. 1. Einleitung Bild 3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung IX XV XIX XXI 1. Einleitung 1 2. Bild 3 2.1 Allgemeine Bestimmung des Begriffes Bild" 3 2.2 Bisheriger

Mehr

Selbst bestimmt es Lernen

Selbst bestimmt es Lernen Grundlagen der Schulpädagogik Band 41 Selbst bestimmt es Lernen Freie Arbeit an selbst gewählten Themen Von Michael Bannach Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis lll Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. 1 Geometrie in der Grundschule 5. 2 Entwicklung räumlicher Fähigkeiten 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Geometrie in der Grundschule 5 1.1 Entwicklung des Geometrieunterrichts 6 1.2 Überlegungen für ein neues Geometriecurriculum 11 1.3 Zur Gestaltung des Geometrieunterrichts

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger. Click here if your download doesn"t start automatically

China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger. Click here if your download doesnt start automatically China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger. Click here if your download doesn"t start automatically China entdecken - Lehrbuch 1: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für

Mehr

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs Ergebnisse einer Evaluationsstudie Inhaltsverzeichnis Zum Auftakt - eine Polemik: Über die Angewohnheit an Schulen Physik zu unterrichten 1 Der Karlsruher

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

Aussprache und Schrift des Chinesischen

Aussprache und Schrift des Chinesischen Aussprache und Schrift des Chinesischen Eine Einführung von Ruth Cremerius 1. Auflage Buske 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 87548 426 7 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Dominik Socher Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko ACADEMIC R E S E A R C H Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen Lesen lernen III Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen neue Forschungsmaterialien (Quellen) neue Sichtweise Anknüpfung und Abgrenzung der eigenen

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13

Inhalt. Vorwort 11. Epigraf 13 Inhalt Vorwort 11 Epigraf 13 1. Einleitung 15 1.1 Hinführung zum Thema 15 1.2 Thema und Ziel der Arbeit 16 1.3 Aufbau der Arbeit 18 2. Theoretische Grundlagen 21 2.1 Terminologie 21 2.1.1 Wörterbuch und

Mehr

Inhalt. I Einleitung 1. 1 Beobachtungen - Reflexionen - Fragen 1. 2 Aufbau der Arbeit 7. II Musik im Spiegel der Kulturtheorien 10

Inhalt. I Einleitung 1. 1 Beobachtungen - Reflexionen - Fragen 1. 2 Aufbau der Arbeit 7. II Musik im Spiegel der Kulturtheorien 10 I Einleitung 1 1 Beobachtungen - Reflexionen - Fragen 1 2 Aufbau der Arbeit 7 II Musik im Spiegel der Kulturtheorien 10 1 Das Dreieck Kultur" - Musik" - Identität" 10 1.1 Kultur in Bewegung - das Verhältnis

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 INHALTSVERZEICHNIS AL WADIE VII INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Aktueller Stand der

Mehr

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen

Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen Kirsten Mensch Die segmentierte Gültigkeit von Rational-Choice-Erklärungen Warum Rational-Choice-Modelle' die Wahlbeteiligung nicht erklären können Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319 Julita Magdalena Bock (Autor) Risikomanagement in börsennotierten Industrie- und Handelsunternehmen Zum Stand der Umsetzung und Nutzung als Instrument der Unternehmensführung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG Fragestellung und Ziel der Forschung 1

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG Fragestellung und Ziel der Forschung 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Fragestellung und Ziel der Forschung 1 1.2 Theoretische Grundlagen 3 1.2.1 Grundgedanken der Vergleichenden Erziehungswissenschaft 3 1.2.1.1 Vergleichende Erziehungswissenschaft

Mehr

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Ingrid Schmid-Barkow Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Beobachtungen zur und Sprachbewusstheit bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch III Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Deutsch als Zweitsprache 3 1. Historie 3 2. Beschreibung und Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache 6 2.1 Lerngruppe - Faktoren 6 2.2 Lernsituation - Aspekte 7 2.3

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 Einleitung 19 TEIL I PHONETISCH-PHONOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 23

Vorwort zur 7. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 Einleitung 19 TEIL I PHONETISCH-PHONOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 23 Inhalt Vorwort zur 7. Auflage 15 Vorwort zur 1. Auflage 17 Einleitung 19 TEIL I PHONETISCH-PHONOLOGISCHE GRUNDLAGEN UND DER PHONOLOGISCHE ERWERB 23 1 Grundlagen der Phonetik und Phonologie 25 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7

Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7 Inhaltsverzeichnis A Motivation und Ziele... 7 1 Wahl des Themas... 7 2 Stand der Forschung... 10 2.1 Evolutionäre Erkenntnistheorie... 10 2.2 Evolutionäre Psychologie...12 2.3 Wissenschaftstheorie...13

Mehr

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Wirtschaft Matthias Diemer Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten https://cuvillier.de/de/shop/publications/156 Copyright: Cuvillier

Mehr

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs / Hellwege 2017 : 10-18 Uhr, : 09-15 Uhr Uhrzeit Thema 1 Einführung in die TCVM und 5 Elemente 28.-29.10.2017 Chinesische Philosophie und Denkweise,

Mehr

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten

Mergers & Akquisitionen. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten Münstersche Schriften zur Kooperation Band 98 Theresia Theurl, Michael Tschöpel (Hrsg.) Mergers & Akquisitionen Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsübersicht

Mehr

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72 Inhalt Zur Einleitung...1 1 Der Kontext des Fremdsprachenunterrichts: Zur Verortung von Gender in einer kulturwissenschaftlich orientierten Englischdidaktik... 7 1.1 Die Relevanz von Gender im Fremdsprachenunterricht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis Teil 1 1 1. Fragestellung 3 2. Einleitung : 4 3. Aspekte des Zweitspracherwerbs 9 3.1 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs

Mehr

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht

Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht von Sabine Pfäfflin überarbeitet Auswahlkriterien für Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht Pfäfflin schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31)

Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31) Fragen in TCM Lokalisation der Akupunkturpunkte (1) Bi Guan (MA 31) und Feng Shi (GB31) Wenjun Zhu 19.11.2014 I. Meridiane und Akupunkturpunkte (Körper) und Bild der Meridiane und Akupunkturpunkte: Das

Mehr

Chinesische Studenten in Deutschland

Chinesische Studenten in Deutschland MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 300 Thomas Harnisch Chinesische Studenten in Deutschland Geschichte und Wirkung ihrer Studienaufenthalte in den Jahren von 1860 bis 1945 IFA Hamburg

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsübersicht... VII. Inhaltsverzeichnis... VIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII... VIII Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XX Abschnitt A HELENA HINSEN Motive

Mehr

Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat Theorie und Wirklichkeit in deutschen Aktiengesellschaften Von Dr. Nico Raabe ERICH SCHMIDT VERLAG Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitel I: Grundlagen der Unternehmensmitbestimmung

Mehr

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch Talent Relationship Management Berichte aus der Betriebswirtschaft Antje von Dewitz Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management" Ein praxisorientiertes Konzept für mittelständische

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Konzeption der Untersuchung... 1 1.2 Aufbau der Untersuchung... 3 2 Sparkassen als Untersuchungsgegenstand...

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz Andreas Gmeiner Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeichen. Wort. Satz 字

Zeichen. Wort. Satz 字 ufbau der chinesischer Sprache Zeichen Wort Satz 字 词 句 1 ufbau der chinesischer Sprache Zeichen Wort Satz 字 词 句 Bausteine, anders als Deutsch 1 ufbau der chinesischer Sprache Zeichen Wort Satz 字 词 句 Bausteine,

Mehr

4 Kommando Punkte Si Zong Xue

4 Kommando Punkte Si Zong Xue Internationaler Akupunkturkongress für Hebammen, Gynäkologinnen und TCM- Spezialisten 19. / 20. September 2009 Olten, Schweiz Die Bedeutung und Indikation der häufig angewendeten Akupunktur Punkte in der

Mehr

Illlllllllllllllllllllll

Illlllllllllllllllllllll Band 6 Kunst auf Englisch? Ein Plädoyer für die Erweiterung des bilingualen Sachfachkanons Jutta Rymarczyk ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16070408 Langenscheidt- Longman Inhalt INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 VII VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VI VII XII XIV XVI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Anlass und Motivation 1 1.2

Mehr

SPRACHKALENDER CHINESISCH 2015. von Lan Diao und Axel Kopido

SPRACHKALENDER CHINESISCH 2015. von Lan Diao und Axel Kopido SPRACHKALENDER CHINESISCH 2015 von Lan Diao und Axel Kopido Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 Inhaltsverzeichnis TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9 I Einleitung... 9 1 Prolog Ausgangsüberlegungen... 9 1.1 Inhaltliche Vorüberlegungen... 9 1.2 Paradigmatische Vorüberlegungen... 14 2

Mehr

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ *  Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften Valerie Hackl Social Franchising Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren mmm m UNIVERSITÄT feühü * LIECHTENSTEIN Bibliothek \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper hofmann. Andre Gogoll Belasteter Geist - Gefährdeter Körper Sport Stress und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter Schriftenreihe des Vereins zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.v.

Mehr