Alternative Anlagen Gold

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alternative Anlagen Gold"

Transkript

1 Alternative Anlagen Gold Einschätzung: Neutral Schmuck als grösster Verwendungszweck Chart 1: Bestand an gefördertem Gold Gold als Absicherung gegen geopolitische Spannungen und Volatilität am Aktienmarkt. Von Beat Lang am 19. September 2017 Marktzusammensetzung Gold war über Jahrtausende hinweg ein gebräuchliches Zahlungsmittel, meistens in Form von Goldmünzen (erste einheitlich geprägten Goldmünzen datieren um 560 v. Chr.). Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein (1971) basierte der Wert einer Währung über das Bretton- Woods-Abkommen tatsächlich auf Gold. Erst der Zusammenbruch dieses Systems, dessen grösster Schwachpunkt es war, dass nicht genügend Gold für den Bedarf an Währungen vorhanden war, liess die heutigen Papierwährungen entstehen (Fiatgeld). Gold verlor damit den Status als Zahlungsmittel. Als Ende 1974 das 40 Jahre anhaltende Gesetz des Goldbesitzverbotes in den USA aufgehoben wurde, trug das dazu bei, dass die Entwicklung des Goldpreises auch auf Investitionen und Spekulationen zurückzuführen ist. Experten schätzen das physische überirdische Gold auf etwa Tonnen, von denen der Grossteil als Schmuck verarbeitet ist (vgl. Chart 1). Der gesamte Weltbestand an noch nicht gefördertem Gold wird auf weitere Tonnen geschätzt. Weltweit geht man davon aus, dass ungefähr Tonnen existieren, was einem Würfel mit einer Kantenlänge von lediglich ca. 25 Metern entsprechen würde. Gold ist somit begrenzt und lässt sich anders als das heute umlaufende ungedeckte Geld - nicht beliebig, durch politische Willkür vermehren. Mit jährlich ca Tonnen ist das Angebot an Gold recht überschaubar, wobei gut die Hälfte neu gefördert und die andere Hälfe aus Altgold wiederaufbereitet wird (Chart 2). Minenproduktion und Altgold machen Angebot aus Chart 2: Angebot an Gold Fast 80% der Nachfrage nach physischem Gold stammt von Privatpersonen. Schmuck und Investitionen in Form von Goldmünzen und Barren machen ca. 80% der Gesamtnachfrage aus (vgl. Chart 3). Nachfrage kommt von Privatpersonen Chart 3: Nachfrage von Gold Colin&Cie. Einschätzung und Analyse 1 / 5

2 Haupttreiber der Marktentwicklung Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Goldpreises und der realen Rendite (vgl. Chart 4). Die reale Rendite entspricht dem nominalen Zinssatz abzüglich der Inflationsrate. Gold bringt keine Rendite und steht damit in Konkurrenz zu anderen Instrumenten, die bei geringem Risiko eine reale Rendite erzielen können. Diese messen wir anhand von US-amerikanischen inflationsgeschützten Anleihen (Treasury Inflation Protected Securities (TIPS)). Hohe reale Zinsen sind schlecht für den Goldpries, niedrige reale Zinsen sind gut für den Goldpreis. nicht nur durch die Terrorgefahr und Renten(un)sicherheit ausgelöst, sondern auch durch die anhaltende Geldpolitik der Zentralbanken. Mit negativen oder zumindest sehr niedrigen Zinsen führt dies zu einem wachsenden Vertrauensverlust hinsichtlich der Stabilität der Währung. Somit wird Gold zu einem Stimmungsindikator für das Vertrauen der Anleger in die Zentralbanken, die global gesehen immer noch sehr expansiv agieren (vgl. Chart 6). Weiterhin expansive Zentralbanken Chart 6: Bilanzsummer der Zentralbanken (USA, Eurozone, Japan, Grossbritannien, Schweiz Hohe Korrelation zwischen Gold und realer Rendite Chart 4: Entwicklung Gold und TIPS Quelle: J.P Morgan Asset Management Quelle: Credit Suisse Da das US Zinsniveau entscheidend auf den USD einwirkt, lässt sich auch ein Zusammenhang zwischen dem Dollar und dem Goldpreis herstellen (vgl. Chart 5). Hohe Korrelation zwischen Gold und US Dollar Chart 5: Entwicklung Gold und USD Quelle: Credit Suisse Ein weiterer wichtiger Treiber für das Gold ist emotional motiviert. Die Verunsicherung der Bevölkerung wird Gold lässt sich als eine effektive Versicherung gegen Geldentwertung und Zahlungsausfälle im Finanzsystem verstehen. Bei wachsender Besorgnis, ob die Zentralbanken das Experiment der expansiven Geldpolitik wirklich im Griff haben, wird der Goldpreis zulegen. Der Ausgang der kürzlich durchgeführten politischen Wahlen in den USA, Frankreich, Deutschland, Niederlande veranschaulicht deutlich das Unbehagen der Bevölkerung. Einerseits profitieren systemkritische Parteien von einem Wählerzustrom, andererseits entstehen zunehmend neue Parteien, die eine Koalitionsbildung und Mehrheitsfindung schwieriger macht. Sinnbildlich dafür stehen die Niederlande: Nach der Wahl am 15. März 2017 zogen 13 Parteien ins neue Parlament ein und ein halbes Jahr nach der Wahl ist die Regierungsbildung immer noch nicht abgeschlossen. Gold wird häufig auch als Wertaufbewahrungsmittel gesehen. Es hält sich der Mythos, dass der neubabylonische König Nebukadnezar II. (605 bis 562 v. Chr.) in seiner Regierungszeit den Wert einer Unze Gold auf 350 Laibe Brot festgelegt haben soll. Wenn man von einem Brotpreis von 3.50 EUR bis 4 EUR ausgeht, dann Colin&Cie. Einschätzung und Analyse 2 / 5

3 entsprechen 350 Brote einer Goldpreisspanne von EUR bis 1 400, was erstaunlich nahe am aktuellen Goldpreis liegt (Goldpreis für eine Feinunze vom : EUR). Korrektur seit 2011 Chart 8: Performance von Gold (in USD, EUR, CHF) und Aktien Aufgrund der wertaufbewahrenden Eigenschaft von Gold, bietet dieser Schutz in turbulenten Marktphasen. Dies lässt sich deutlich in einem rezessiven Umfeld beobachten. Chart 7 stellt das Verhältnis von Aktienmarkt zum Gold dar. Eine steigende Linie bedeutet, dass Aktien gegenüber Gold besser abschneiden und umgekehrt. Fast in jeder Rezession (graue Balken) vermag Gold den Aktienmarkt zu schlagen (fallende Linie). Gold als Rezessionsschutz Chart 7: Ratio von Dow Jones zum Gold über 100 Jahre; graue Balken = Rezession Markterwartung Quelle: dianomi, macrotrends Die Schutzfunktion des Goldes greift auch bei aufkommenden geopolitischen Bedenken, wie kürzlich nach den Raketen- und Atomtests von Nordkorea zu beobachten war. Ein schwächerer US Dollar und niedrigere US Renditen haben dazu geführt, dass Gold über seine psychologisch wichtige technische Barriere von USD pro Unze gestiegen ist (vgl. Chart 8). Quelle: Morningstar, Colin&Cie. Kurzfristig gehen wir allerdings von steigenden US Zinsen bei moderaten Inflationszahlen aus. Das Rezessionsrisiko erachten wir im aktuellen Umfeld als gering. Folglich wird Druck auf den Goldpreis entstehen. Inflation und somit Geldentwertung sind aktuell kaum im Fokus der Anleger. Vollbeschäftigung in den USA und Deutschland kann über Lohnwachstum die Inflation und damit den Goldkurs treiben. Im Portfoliokontext sehen wir Gold nicht als Renditetreiber, sondern als Absicherung gegen geopolitische Spannungen und Volatilität am Aktienmarkt. Fondsmanager betrachten Gold skeptisch und sind momentan untergewichtet (vgl. Chart 9). Fondsmanager sehen Gold kritisch Chart 9: Stimmung der Fondsmanager zu Gold Quelle: BofA Merrill Lynch Colin&Cie. Einschätzung und Analyse 3 / 5

4 Markttechnik und -bewertung Gold lässt sich nur schwer bewerten, da es keine Rendite abwirft. Wir versuchen uns daher in einer Annäherung über die Geldmenge M2 (Bargeld + Sichteinlagen + Spareinlagen). Setzt man den Goldpreis (USD/oz) in Prozent der US-Geldmenge M2 fallen zunächst einmal die hohen Schwankungen auf (vgl. Chart 10). nach Rendite und Risiko müssen bei der Wahl des Goldanteils berücksichtigt werden. Portfolio mit und ohne Gold Chart 11: Portfolio mit 10% Gold und ohne Bewertung attraktiv, aber mit Vorsicht zu geniessen Chart 10: Goldpreis (USD/oz) in % der Geldmenge M2 Quelle: Julius Bär Quelle: Degussa Der Durchschnitt von 1973 bis heute liegt bei Klammert man den starken Anstieg zu Beginn der 1980er Jahre aus, liegt der Durchschnitt bei 11,7. Aktuell befindet sich das Gold-Geldmengen-Verhältnis bei 9. Würde man folglich die langfristigen Durchschnittswerte anlegen, spräche das für einen Goldpreis zwischen ungefähr USD und pro Unze. Wir schätzen an Gold die Eigenschaft der Absicherung gegen geopolitische Spannungen und Volatilität am Aktienmarkt und stufen Gold Neutral ein. Im Vergleich zur neutralen Quote von 0% halten wir eine Quote von 2.5% in einem physisch hinterlegten Gold ETF. Aufgrund der Korrelation zwischen USD und dem Goldpreis, bevorzugen wir ein währungsgesichertes Instrument. Implikation auf Anlageentscheide Welchen Mehrwert kann Gold in einem Portfolio bringen? Hierzu vergleichen wir zwei Portfolien: Der Benchmark (ohne Gold) enthält gleiche Anteile von US Aktien und US Staatsanleihen. Diesem stellen wir ein Portfolio mit einem Goldanteil von 10% gegenüber, indem wir beide traditionellen Asset Klassen um 5% reduzieren (vgl. Chart 11). Die Portfoliorendite ist bei der Benchmark höher, allerdings sind die risikoadjustierten Kennzahlen beim Gold Portfolio besser. Mit dem Erwerb einer Goldposition lässt sich somit das Risiko in einem Portfolio reduzieren, was aber zu Lasten der absoluten Rendite geht. Folglich gibt es keine schlüssige Antwort ob man Gold im Portfolio halten sollte. Die individuelle Präferenz Colin&Cie. Einschätzung und Analyse 4 / 5

5 Disclaimer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Ansichten beruhen auf Quellen, die wir als zuverlässig erachten. Dennoch können wir weder für die Zuverlässigkeit noch für die Vollständigkeit oder Richtigkeit dieser Quellen garantieren. Diese Informationen und Ansichten begründen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Tätigung sonstiger Transaktionen. Interessierten Investoren empfehlen wir, ihren persönlichen Berater zu konsultieren, bevor sie auf der Basis dieses Dokumentes Entscheidungen fällen, damit persönliche Anlageziele, finanzielle Situation, individuelle Bedürfnisse und Risikoprofil sowie weitere Informationen im Rahmen einer umfassenden Beratung gebührend berücksichtigt werden können. Verantwortlich für die Inhalte: Colin&Cie. AG Investment Office Rigistrasse Zug Verfasser: Beat Lang beat.lang@colin-cie.com Kontakte Colin&Cie. Schweiz AG Basteiplatz 7 CH-8001 Zürich Tel Fax info@colin-cie.com Colin&Cie. Luxembourg SA 16, Rue Gabriel Lippmann L-5365 Munsbach Tel Fax info@colin-cie.com Colin&Cie. Einschätzung und Analyse 5 / 5

Aktien Sektor Versorger

Aktien Sektor Versorger Aktien Sektor Versorger Einschätzung: Neutral Stromversorger dominieren den Sektor Chart 2: MSCI Versorger nach Untersektoren Der Sektor befindet sich im Umbruch und das fundamentale Umfeld bleibt angespannt.

Mehr

Aktien Deutschland. Einschätzung: Positiv

Aktien Deutschland. Einschätzung: Positiv Aktien Deutschland Einschätzung: Positiv Eine hohe zyklische Sektorengewichtung bei attraktiver Bewertung wird von globaler Konjunkturerholung profitieren. Beide Indizes weisen ein Übergewicht in zyklischen

Mehr

Währungen. Einschätzung: EUR/USD: USD Abwertung EUR/CHF: CHF Abwertung EUR/JPY: Neutral EUR/GBP: GBP Abwertung

Währungen. Einschätzung: EUR/USD: USD Abwertung EUR/CHF: CHF Abwertung EUR/JPY: Neutral EUR/GBP: GBP Abwertung Währungen Einschätzung: EUR/USD: USD Abwertung EUR/CHF: CHF Abwertung EUR/JPY: Neutral EUR/GBP: GBP Abwertung EUR Aufwertung aufgrund der konjunkturellen Erholung und langfristig abnehmender Zinsdifferenz.

Mehr

Aktien Sektor Industrie

Aktien Sektor Industrie Aktien Sektor Industrie Einschätzung: Neutral Kapitalgüter dominieren den Sektor Chart 2: MSCI-Industrie nach Untersektoren Der Grossteil der guten Nachrichten ist aufgrund der hohen Bewertung bereits

Mehr

BLOCKCHAIN. Einschätzung: -

BLOCKCHAIN. Einschätzung: - BLOCKCHAIN Einschätzung: - Obwohl sich die genaue Rolle der Blockchain noch nicht abschätzen lässt, wird sie Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme grundlegend zu verändern. 10. April 2018 Der Markt für

Mehr

Aktien Japan. Einschätzung: Neutral. Gefahr eines stärker werdenden Yens wird durch die Unterstützung der tiefen Bewertung kompensiert.

Aktien Japan. Einschätzung: Neutral. Gefahr eines stärker werdenden Yens wird durch die Unterstützung der tiefen Bewertung kompensiert. Aktien Japan Einschätzung: Neutral Gefahr eines stärker werdenden Yens wird durch die Unterstützung der tiefen Bewertung kompensiert. Von Beat Lang am 31. Oktober 2017 (vgl. Chart 2), kann dieser als bestimmender

Mehr

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26. Deutsche Börse ETF-Forum Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs Frankfurt, den. September Anlageklassenrenditen im Vergleich - Aktien weiter alternativlos Renditen

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Anlagepolitische Konklusionen Giovanni Miccoli Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Anlagepolitisches Fazit vom November 2013 Wir bevorzugen

Mehr

Aktien jetzt erst recht! Alfred Ernst

Aktien jetzt erst recht! Alfred Ernst Salmann Investment Management Aktiengesellschaft Vaduz Beckagässli 8, Postfach 627, FL-9490 Vaduz, Tel. +423 / 239 90 00 Fax +423 / 239 90 01 mailvaduz@salmann.com Zürich Stadthausquai 1, Postfach 2754,

Mehr

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 «WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018 RÜCKBLICK: EREIGNISSE & MARKTREAKTION BEWEGTER OKTOBER 25% 20% 15% 10% 5% Trump kündigt Strafzölle an OPEC-Deal: Ausfall

Mehr

Goldpreis in USD: 10 Jahre (+ 350%) Februar 2013 2

Goldpreis in USD: 10 Jahre (+ 350%) Februar 2013 2 Megatrend Gold 2013 Goldpreis in USD: 10 Jahre (+ 350%) Februar 2013 2 Goldpreis in CHF: 10 Jahre (+ 200%) Februar 2013 3 Goldaktien HUI Index: 10 Jahre (+ 180%) Februar 2013 4 Aktienindex S&P 500: 10

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 27.11.2017 Baloise Macro View Geldpolitische Divergenz nimmt weiter zu Markterwartung: Leitzinsveränderung Basispunkte 80 70 60 50 40

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019 Herzlich Willkommen zum Finanzmarktausblick 2019 Die meisten Leute interessieren sich für Aktien, wenn alle es tun. Die beste Zeit ist aber, wenn sich niemand für Aktien interessiert. Zitat von Warren

Mehr

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen «FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen Dr. Thomas Stucki, CFA Chief Investment Officer St. Galler Kantonalbank Eurokrise belastet die Aktienmärkte nur vorübergehend Wertveränderung

Mehr

Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018

Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018 Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018 Kapitalmarkt-Ausblick 2018: Weiter so oder Crash? 1. Was erwarten Sie von 2018? 1 2. Wo stehen wir? Und wie geht es weiter? 2 3. Dollar,

Mehr

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung

Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung Währungsabsicherungen für internationale Portfolios mit dem Schweizer Franken als Referenzwährung Masterarbeit in Wirtschaftswissenschaften am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich bei

Mehr

Es führt kein Weg an Gold vorbei

Es führt kein Weg an Gold vorbei Seite 1 von 6 Es führt kein Weg an Gold vorbei Auf der Suche nach Sicherheit flüchten viele Investoren in Gold. Doch auch mit anderen Anlagen konnten Schweizer in diesem Jahr gut Geld verdienen. 06:53

Mehr

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug...

14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug... 14. VTAD Frühjahrskonferenz Stuttgart, 14. April 2018 Das Ende vom billigen Geld die Märkte auf Entzug... Robert Rethfeld Herausgeber Börsenbrief Der Wellenreiter Handelstägliche Frühausgabe 2 Renditen

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017 PRIVUS Anlagesitzung Woche 11 13. März 2017 Marktausblick; Aktien & Anleihen Die Wirtschaftsdaten zeigen weiterhin einen globalen Aufschwung an. Deshalb kommen die Staatsanleihen unter Druck, respektive

Mehr

Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht!

Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht! Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht! 08.05.2018 Jordan Roy-Byrne Fragen Sie einige Goldbefürworter, warum Gold noch nicht aus seiner Spanne ausgebrochen ist; Sie werden wahrscheinlich

Mehr

Anlagesitzung 11. April 2016

Anlagesitzung 11. April 2016 Anlagesitzung 11. April 2016 2) Die Lage beruhigt sich wieder 3) Wirtschaftsausblick 4) Wie geht es weiter? 5) Ölpreis Erholung oder weitere Schwäche? 6) PRIVUS ECO-Modell und Marktindikator Die Lage beruhigt

Mehr

Goldpreis in USD: 10 Jahre (+ 205%)

Goldpreis in USD: 10 Jahre (+ 205%) Megatrend Gold 2014 Goldpreis in USD: 10 Jahre (+ 205%) 2 Goldpreis in CHF: 10 Jahre (+ 125%) 3 Goldaktien HUI Index: 10 Jahre (- 5%) 4 Aktienindex S&P 500: 10 Jahre (+ 61%) 5 Aktienindex SMI: 10 Jahre

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der anhaltend guten Wirtschaftsdaten in der Eurozone ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Gold als Versicherung

Gold als Versicherung Gold als Versicherung Schutz vor Inflation und Kaufkraftverlust Experteninterview mit Uwe Bergold Ohne Edelmetallinvestments als Inflationsschutz werden Anleger und Sparer einen Großteil ihres Vermögens

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung

Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung Bericht aus Zürich 24. Internationale Kapitalanleger-Tagung 2009 www.haaseundewert.de Tätigkeitsfelder (1) Freie Wirtschafts- & Finanzredakteure (2) Herausgeber des PremiumTrendfolger-Börsenbriefs (3)

Mehr

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten

Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest. Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten PRESSEMITTEILUNG Neues Investmentbarometer von Citigroup und TNS Infratest Quartalsweise Anlegerbefragung zur Stimmung an den Finanzmärkten Direkte Vergleiche von privaten Anlegern und professionellen

Mehr

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse Konjunktur und Marktausblick Arno Endres Leiter Finanzanalyse Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario Opportunitäten / Risiken Rückblick: Aktienmärkte indexiert per 01.03.2017, Gesamtrendite in CHF

Mehr

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank Pensionskassen: Drei wichtige Anlageklassen Anteil verschiedener

Mehr

Februar Inhalt: Executive Summary Makroökonomische Beurteilung Anlageklassen

Februar Inhalt: Executive Summary Makroökonomische Beurteilung Anlageklassen Februar 2017 Inhalt: Executive Summary Makroökonomische Beurteilung Anlageklassen Executive Summary Wir erwarten im nächsten Jahr ein Weltwirtschaftswachstum um 3.5%. Die US-Wirtschaft dürfte dynamisch

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 25.03.2019 Finanzmarktentwicklung seit Jahresbeginn Wachstumssorgen drückten zuletzt etwas auf die Aktienperformance 30% Aktien Obligationen

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 42 17. Oktober 2016 Markt-Trends Anleihen Während des Sommers, hat sich an den Märkten die Überzeugung durchgesetzt, dass eine weitere Zinserhöhung bis Ende 2016 sehr wahrscheinlich

Mehr

C.I.M. Ltd Capital-Investment-Management, Duisburg präsentiert das. der Max Heinrich Sutor Bank

C.I.M. Ltd Capital-Investment-Management, Duisburg präsentiert das. der Max Heinrich Sutor Bank C.I.M. Ltd Capital-Investment-Management, Duisburg präsentiert das der Max Heinrich Sutor Bank Der Goldsparplan ist die Antwort der Sutor- Bank auf MiFid und der Abgeltungssteuer Der Vertrieb des Goldsparplanes

Mehr

Juni Inhalt: Executive Summary Makroökonomische Beurteilung Anlageklassen

Juni Inhalt: Executive Summary Makroökonomische Beurteilung Anlageklassen Juni 2016 Inhalt: Executive Summary Makroökonomische Beurteilung Anlageklassen Executive Summary Insgesamt dürfte die Weltwirtschaft 2016 mit 3% wachsen. Das US-Wachstum im 2. Quartal wird deutlich besser.

Mehr

Kapitalmarkt-Update 4. Juni 2018

Kapitalmarkt-Update 4. Juni 2018 Kapitalmarkt-Update 4. Juni 2018 1.1 EINKAUFSMANAGER: WELTWIRTSCHAFT WÄCHST WEITER 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Markit EU Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Nikkei

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 23.11.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018 Hauptszenario 60% Negativszenario 25% Positivszenario 15% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Aktuell finden weitere Verhandlungen im

Mehr

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB Herzlich willkommen Präsentation Anlagepolitik der LUKB Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Jens Korte Lehre zum Industriekaufmann Volkswirtschaftsstudium in Berlin

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung DeAWM Multi Asset Allocation View Meinungsüberblick zur Portfolioumsetzung Hohe (Zentralbank-) Liquidität,

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 21.12.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Die Fondsplattform Markt³ 2. Quartal 2018

Die Fondsplattform Markt³ 2. Quartal 2018 Die Fondsplattform Markt³ 2. Quartal 2018 12. April 2018 www.conrenfonds.com Seite 1 LANGFRISTIGER KREDITZYKLUS KONKJUNKTUR- UND (KURZFRISTIGER) KREDITZYKLUS Quelle: CONREN Research, Bild istock Seite

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, April 2018 Markteinschätzung Actieninvest Q2 2018 Daniel Wüest, April 2018 Rahmenbedingungen Die Gewinne zum Jahresbeginn konnten die Aktienmärkte nicht halten. Wesentlichen Anteil an der Korrektur hatten die Unsicherheiten

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 22.05.2018 S&P 500 SPI MSCI DM DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 26.02.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher.

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. AQUILA MONITOR Dezember 2014 Unabhängig, diszipliniert, transparent. Und eine Spur persönlicher. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Inhalt: Executive Summary Makroökonomische

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt startet verhalten ins neue Jahr Im Januar summierten sich die Nettomittelzuflüsse auf 1,9 Milliarden Euro. Sie lagen damit um 64 Prozent

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung US-Wachstum zieht an Euroland-Rezession endet US-Arbeitsmarktdaten Arbeitslosenquote in % (rechts),

Mehr

Mittelfristiger Wirtschafts- und Finanzmarktausblick

Mittelfristiger Wirtschafts- und Finanzmarktausblick Mittelfristiger Wirtschafts- und Finanzmarktausblick R & A Group Research & Asset Management AG Bodmerstrasse CH- Zürich Telefon +-- e-mail info@ragroup.ch www.ragroup.ch Strukturell verhaltenes Wachstum:

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 26.03.2018 S&P 500 SPI MSCI DM DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juni 2016

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juni 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 24 13. Juni 2016 Pattsituation an den Aktienmärkten Viel hat sich in den letzten 2 Wochen nicht getan. Es geht nicht weiter hoch, aber es geht auch noch nicht deutlich runter

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE PRESSESPIEGEL 2015 (AUSZUG) PRESSESPIEGEL FIDAL IN DER PRESSE FIDAL EXPERTISE GEFRAGT Die FIDAL Expertenmeinung war in der nationalen und internationalen Finanz- und

Mehr

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt.

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt. Einfach.Weitblickend Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt. www.hypobank.at Der professionelle Weitblick über den Tellerrand hinaus, ist die Grundlage jedes Handelns. Geänderte

Mehr

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017 Markteinschätzung Actieninvest Q4 2017 Daniel Wüest, September 2017 Rahmenbedingungen Das politische Umfeld gestaltete sich im vergangenen Quartal mit der Krise um Nordkorea schwierig. Auch die fiskalpolitischen

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA APRIL 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im März 216 verzeichnete der europäische ETF-Markt eine Trendwende. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,1 Milliarden Euro. Die Nettomittelzuflüsse

Mehr

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV. Templeton Global Bond Fund Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV. For Nur Broker/Dealer für Vertriebspartner Use Only. / Nicht Not zur for öffentlichen

Mehr

Schnelleinstieg: Erklärungen zu den Depots So investieren Sie sinnvoll. Wichtige Unterlagen für die Nutzung von Günter Hannichs Crash Investor

Schnelleinstieg: Erklärungen zu den Depots So investieren Sie sinnvoll. Wichtige Unterlagen für die Nutzung von Günter Hannichs Crash Investor Wichtige Unterlagen für die Nutzung von Günter Hannichs Crash Investor Schnelleinstieg: Erklärungen zu den Depots So investieren Sie sinnvoll Von Günter Hannich persönlich CI-GG-1342-Depot 1 Ich führe

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Mai 2017 Chefökonom Highlights Mai 2017 Makroökonomisches Umfeld Global: Wachstumserwartungen jüngst (durch den IWF) nochmals nach oben revidiert USA: Erwartungen in

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Februar zogen die Anleger erstmals seit zwölf Monaten netto Gelder aus dem europäischen ETF-Mark ab insgesamt 271 Millionen Euro. Gegenüber dem Jahresende 215

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Makroökonomischer Ausblick Bruno Gisler Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Makroökonomisches Fazit vom November 2013 Die Industriestaaten werden

Mehr

Geldanlage - Stillstand ist Rückschritt

Geldanlage - Stillstand ist Rückschritt Geldanlage - Stillstand ist Rückschritt Wellenreiter-Kolumne vom 19. Juni 2016 Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist die Höhe des Wertverlustes von Geld. Wir vergleichen die Wertbeständigkeit von Geld

Mehr

Strategien gegen Null-Zins und Aktien-Risiko

Strategien gegen Null-Zins und Aktien-Risiko Andreas Ullmann Bankbetriebswirt (MGB) Prokurist Strategien gegen Null-Zins und Aktien-Risiko Telefon: +49-231-13887-118 Mobil: +49-160-8854471 email: Das Andreas.Ullmann@apano.de Netzwerk 1 Aktien Risiko

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. April 2018

Kapitalmarkt-Update 9. April 2018 Kapitalmarkt-Update 9. April 2018 1.1 EINKAUFSMANAGER: NOCH IM BOOM, ABER GLOBALE ABSCHWÄCHUNG 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Markit EU Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Für Chartisten auf der ganzen Welt

Für Chartisten auf der ganzen Welt Für Chartisten auf der ganzen Welt Kapitel 1 Intermarket-Analyse: Das Studium von Relationen Dieses Kapitel umfasst die wesentlichen Punkte der Intermarket-Analyse, beginnend mit der Beobachtung, dass

Mehr

FEBRUAR 2019 SCHWERPUNKT. Pause im US-Zinszyklus: Zwei Profiteure

FEBRUAR 2019 SCHWERPUNKT. Pause im US-Zinszyklus: Zwei Profiteure FEBRUAR 2019 SCHWERPUNKT Pause im US-Zinszyklus: Zwei Profiteure Impressum SZKB 2019. Alle Rechte vorbehalten. Herausgeber: Schwyzer Kantonalbank, 6431 Schwyz Redaktionsschluss: 21. Februar 2019 Disclaimer

Mehr

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg Gold und Anleihen Antworten auf die Systemkrise?

HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg Gold und Anleihen Antworten auf die Systemkrise? HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg Gold und Anleihen Antworten auf die Systemkrise? 10.09.2010 1 Warum ist das Interesse an Edelmetallen in letzter Zeit so stark gestiegen? Gold: Schutz

Mehr

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich IVIF-Fondsmanagergespräche 2017 Weltpolitik Trump heizt die Wirtschaft an Anziehende Weltkonjunktur Anziehende Rohstoffpreise anziehende Rohölpreise FED Politik Leicht restriktive Geldpolitik US Leitzinsen

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 5. März 212 US-Ökonomie verbesserter Wachstumsausblick US-Konsum: wichtige Faktoren Verbrauchervertrauen, Arbeitslosenquote,

Mehr

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte

Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte Divergierende Geldpolitik: Folgen von Negativzinsen und Zinswende für die Finanzmärkte Stefan Schilbe Head of Treasury Research HSBC Deutschland Frankfurt, 13. April 2016 Issuer of report: HSBC Deutschland

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Trotz der zuletzt sehr guten Wirtschaftsdaten in Euroland ist für 2017 noch nicht mit steigenden Geldmarktzinsen

Mehr

Kapitalmarkt-Update 10. Juli 2017

Kapitalmarkt-Update 10. Juli 2017 Kapitalmarkt-Update 10. Juli 2017 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunkturaufschwung geht weiter 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA Caixin China Manufacturing PMI Nikkei Japan Manufacturing

Mehr

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017 Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017 Hauptszenario 60% Negativszenario 30% Beschreibung Aktuelles Kapitalmarktumfeld Aktienmärkte nach den starken Kursanstiegen seit Jahresanfang

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juli 2016

PRIVUS Anlagesitzung. Woche Juli 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 27 4. Juli 2016 Aktuelle Situation Die Situation am Aktienmarkt, seit dem BREXIT, kann man am Besten anhand der Bewegung des DAX beschreiben: Minus 10% (von 10 200 auf 9 200)

Mehr

Investieren - Diese ETF sind bei Schweizer Anlegern gefragt News cash

Investieren - Diese ETF sind bei Schweizer Anlegern gefragt News cash Seite 1 von 5 Investieren Diese ETF sind bei Schweizer Anlegern gefragt Investoren agieren wieder mit grösserer Vorsicht an den Märkten, wie ein Blick auf die umsatzstärksten Indexfonds an der SIX zeigt.

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 29.10.2018 S&P 500 SPI MSCI World DJ Euro STOXX 50 MSCI EmMa Global High Yield BarCap EUR Agg. Global Corporate Swiss Bond Index BarCap

Mehr

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro Lyxor ETF Barometer Dezember 216 1 Dezember 216 zusammengefasst Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt konnten sich im Dezember 216 weiter erholen. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf

Mehr

Gold. Ihr Schutzschild gegen Inflation!

Gold. Ihr Schutzschild gegen Inflation! Gold Ihr Schutzschild gegen Inflation! Vor der Inflation ist keine Währung sicher! Täglich begegnen wir beim Bäcker, im Supermarkt oder an der Kinokasse der Inflation. Ständig werden die Waren und Dienstleistungen

Mehr

Aktueller Trend 05/11

Aktueller Trend 05/11 Aktueller Trend 05/11 Thema des Monats Seite 2 Börsenklima Seite 6 Auf einen Blick Aktien Anleihen Gold Der Status der Stop & Go Strategie hat sich in den letzten Wochen nicht geändert. Aktien und Gold

Mehr

Factsheet Reichmuth Himalaja USD Dezember 2016

Factsheet Reichmuth Himalaja USD Dezember 2016 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2016 Factsheet Reichmuth Himalaja USD Dezember 2016 Indexierte Wertentwicklung (nach Kosten) 2 000 1 750 1 500 1 250 1 000 750 500 250 - Jahresperformance

Mehr

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld Tungsten Investment Funds Asset Management Boutique Fokus auf Multi Asset- und Absolute Return Strategien Spezialisiert auf den intelligenten Einsatz von

Mehr

Marktumfeld und Strategie-Überlegungen

Marktumfeld und Strategie-Überlegungen Marktumfeld und Strategie-Überlegungen VI VorsogeInvest AG Zug, Februar 2011 Globales Wirtschaftswachstum Eine Basis für die Aktienmärkte ist gelegt 8.0 BIP-Wachstum in % (IMF) 6.0 - - -6.0-8.0 2009 2010

Mehr

DIE FREIHEIT, DAS RICHTIGE ZU TUN

DIE FREIHEIT, DAS RICHTIGE ZU TUN DIE FREIHEIT, DAS RICHTIGE ZU TUN MIT QUANTITATIVEN STRATEGIEN ÜBER ZEHN JAHRE ERFOLGREICH AM MARKT Die Gründer von Staedel Hanseatic haben die Vorzüge des quantitativen Asset Managements gegenüber dem

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone 6,0 3M - Euribor Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich

Mehr

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher.

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. AQUILA MONITOR August 2014 Unabhängig, diszipliniert, transparent. Und eine Spur persönlicher. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Inhalt: Executive Summary Makroökonomische

Mehr

Wie streut man Vermögen über verschiedene Asset- Klassen?

Wie streut man Vermögen über verschiedene Asset- Klassen? Wie streut man Vermögen über verschiedene Asset- Klassen? Holger H. Gachot, StarCapital Swiss AG Seite 1 Das Ganze sehen! Trends erkennen! Chancen nutzen! Seite 2 Die moderne Portfoliotheorie In den 50er

Mehr

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017 Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017 Rückblick Der Jahresauftakt 2016 war schwierig und der SMI verzeichnete markante Verluste. Durch unsere Stillhalterstrategien konnten wir

Mehr

Gold als Anlageklasse Xetra-Gold als Produkt

Gold als Anlageklasse Xetra-Gold als Produkt 26.04.2017 Gold als Anlageklasse Xetra-Gold als Produkt Gold als Anlageklasse 26. April 2017 Deutsche Börse Commodities 1 Beton, Bares und Gold als Wahres Drei Viertel der Deutschen sorgen sich laut einer

Mehr

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 19. Januar 2018

Aktuelles Kapitalmarktumfeld. Frankfurt am Main, 19. Januar 2018 Aktuelles Kapitalmarktumfeld Frankfurt am Main, 19. Januar 2018 Durchschnittliche reale Ertragserwartungen für die kommenden 7 Jahre Geschätzter jährlicher realer Ertrag in % in lokaler Währung, Daten

Mehr

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember Marcel Koller Chefökonom Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung Dezember 2017 Chefökonom In eigener Sache LETZTE AUSGABE der Volkswirtschaftlichen Lagebeurteilung Volkswirtschaftlich Themen werden zukünftig im Rahmen der folgenden

Mehr

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind

Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen. Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen Strategietag 2010 Dr. Christoph Kind Simbabwe oder Japan? Asset Allocation bei unsicheren Inflationserwartungen 2 Inflation oder

Mehr

r den Besitz von physischem Gold!

r den Besitz von physischem Gold! Gründe fürf r den Besitz von physischem Gold! »Wer Gold hat, hat immer Geld!«Alan Greespan Vom 11. August 1987 bis zum 31. Januar 2006 Vorsitzender der US-Notenbank (Federal Reserve System) Edelmetalle

Mehr

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1 Diskretionäre Portfolios August 2017 Marketingmitteilung Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1 Konservativer Anlagestil USD Investor Unsere konservativen US-Dollar Mandate sind individuelle,

Mehr

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher.

AQUILA MONITOR. Unabhängig, diszipliniert, transparent. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. AQUILA MONITOR April 2014 Unabhängig, diszipliniert, transparent. Und eine Spur persönlicher. Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Inhalt: Executive Summary Makroökonomische

Mehr

Marktbericht. Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai Deutsche Asset & Wealth Management. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Marktbericht. Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai Deutsche Asset & Wealth Management. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai 2013 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung 0 EZB-Dilemma ein Leitzins für alle Euro-Ökonomien EZB-Leitzins und Taylor-Regel in %; theoretische

Mehr

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017!

Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Wirtschaft und Finanzmärkte 2017! Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff! Ersparniskasse Schaffhausen // 20. Januar 2017! Wachstum: Weltwirtschaft! Wachstum des Volkseinkommens und Stimmung der Unternehmen 2!

Mehr