Zusammenfassung Sozialpsychologie HS2011 Christine Gockel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Sozialpsychologie HS2011 Christine Gockel"

Transkript

1 Zusammenfassung Sozialpsychologie HS2011 Christine Gockel VL 2 Definition und Methoden / VL 3 Methoden - Fortsetzung Definition: S. ist eine Wissenschaft, die untersucht, auf welche Art und Weise menschliches Denken, Fühlen und Verhalten von der realen oder vorgestellten Gegenwart anderer Menschen beeinflusst wird. Der soziale Einfluss auf menschliches Verhalten ist sehr stark und kann individuelle Unterschiede überlagern. Ursprung: Quelle: Gestalttheorie Kernsatz: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Urvater: Kurt Lewin (D, 1933 in USA immigriert) Kurt Lewin ( ) Kognitive Feldtheorie: Beschreibung von Menschen und persönlicher Umwelt (Anreize, Hindernisse, Kräfte) Hauptthese: Soziale Gruppe beeinflusst die Wahrnehmungen, Gefühle und Handlungen des Einzelnen Macht des sozialen Einflusses Tendenz, das Verhalten andere anhand von Persönlichkeitseigenschaften statt Situationseinflüssen erklären Motive: Bedürfnis mit uns selbst zufrieden zu sein (Selbstwertansatz) - Mögliche Folge: Vergangenes Verhalten wird verzerrt interpretiert Bedürfnis akkurat zu sein (Sozial-kognitiver Ansatz) - Untersuchung wie Menschen soziale Informationen selektieren, interpretieren, erinnern und verwenden um die soziale Welt so exakt wie möglich wahrzunehmen - Menschen als Laienwissenschaftler - Warum Fehler? Empirische Wissenschaft Ziel: konkrete Hypothesen testen, um neues Wissen zu generieren Methoden: Beobachtung - Eindrücke und Messungen von Verhalten anderer Personen - Wichtig: Interrater-Reliabilität (Grad der Übereinstimmung von Ratern, die unabhängig voneinander Verhalten kodieren) - Tatsächlich auftretendes Verhalten wird untersucht - Aufschluss über Vorstellungen - Einige Verhaltensweisen können nicht beobachtet werden - Bei Dokumentenanalyse: Keine Angaben über Genauigkeit Dokumentenanalyse

2 - Dokumente oder Archive einer Kultur werden untersucht Korrelation (Befragung) - Eine repräsentative Stichprobe von Menschen wird zu ihren Einstellungen oder Verhalten befragt - Korrelation ist kein Beleg für Kausalität (Ursache-Wirkung) - Vorsicht vor falschen Zusammenhängen! (Sport-Demenz) - Auch schwer beobachtbares Verhalten kann untersucht werden - Bei Repräsentativität Aussagen über Population möglich - Menschen können Gründe für Verhalten meist nicht angeben Experiment - Erlaubt Aussagen über Kausalität - Die unabhängige Variante (UV) wird variiert ausser sie verursacht Verhalten - Die abhängige Variante (AV) wird gemessen. Annahme (wird von UV beeinflusst) - Interne Validität Nur die manipulierte UV beeinflusst die gemessene abhängige Variable Kontrolle aller Störvariablen Zufällig Zuordnung aller Teilnehmenden Randomisierung Geringe Wahrscheinlichkeit dass sich Personen aus den Bedingungen in wichtigen Aspekten unterscheiden Signifikanztest zeigt ob statistisch bedeutsam p-wert: Wahrscheinlichkeit dieses Ergebnis zu erhalten wenn in Wirklichkeit kein Unterschied - Externe Validität Ausmass in welchem die Ergebnisse auf andere Situationen/Menschen verallgemeinert/generalisiert werden können. Abhängig von: Offensichtlichem Realismus Psychologischem Realismus Wir bei Gefühl von völliger In-Anspruchnahme erhöht Erfordert eine Coverstory der Versuchsleitung - Generalisierbarkeit Stichproben, die für Gesamtbevölkerung realisierbar sind nicht notwendig Annahme: untersuchte Prozesse sind fundamental - Feldexperiment Zur Steigerung der externen Validität Wie Laborexperiment

3 Natürliche Umgebung TN wissen nicht dass Erleben mit Experiment in Verbindung - Ethische Fragen Vermeidung von unnötigem Stress und Unbehagen Informationen vorab Falls nicht möglich: Debriefing Beschreibung der Studie nach Datenerhebung Beantwortung aller Fragen Erklärung warum Täuschung (Deception) notwendig Freiwille Teilnahme Rückschaufehler: Überschätzung der eigenen Leistung Prozess Theorie entwickeln Spezifische Hypothese ableiten Hypothese empirisch testen Theorie anpassen, neue Hypothese bleiten Theorien und Hypothesen Wie werden Theorien entwickelt? - bestehende Theorien weiterentwickeln - Forschungsergebnisse heranziehen - eigene Beobachtungen nutzen Priming Beeinflussung des Gedächtnisses durch einen Reiz - Z. B. Kalt/warm auf Sympathie VL 4 Soziale Kognition / VL 5 Soziale Kognition Soziale Wahrnehmung Soziale Kognition Forschung wie Personen Informationen über sich selbst und ihre soziale Welt auswählen, interpretieren, abspeichern und für Urteile, Entscheidungen und Handlungen einsetzen Automatisches Denken Läuft unbewusst ab (merken es oft erst bei Fehlern)

4 Ist nicht intendiert Ist unfreiwillig Geschieht ohne Anstrengung Keine Überforderung Parallele Prozesse möglich Ist die Mutter des Jungen Schema - Mentale Struktur, die Menschen benutzen, um Wissen über sich selbst, andere, soziale Rollen und spe - Je uneindeutiger die Situation desto eher Schema - Zugänglichkeit des Schema beeinflusst Gebrauch - Wirkung - Wirken als Filter - Beispiele: Verstehen Sie Spass? (Sprachen) Erinnerung (Lesen Text, müssen Fakten 2 Wochen später erinnern Priming eines Schemas VPn werden Adjektive dargeboten Danach Text lesen und bewerten Perseveranzeffekt - Annahmen bleiben trotz Widerlegung bestehen Sich selbst erfüllende Prophezeiungen - Man handelt aufgrund von Annahmen anders und beeinflusst andere Person. Diese handelt dadurch wie erwartet - Vermeidung:

5 Hinterfragen Reflektieren Andere Perspektive suchen Motivation Heuristiken - Wikipedia: In der Psychologie sind Heuristiken einfache, effiziente Regeln, die sich durch evolutionäre Prozesse gefestigt haben oder erlernt wurden. Sie werden insbesondere genutzt, um die Lagebeurteilungen, Entscheidungsfindungen und Problemlösungen von Menschen in komplexen Situationen, in denen es häufig an Informationen mangelt, zu erklären. In den meisten Fällen erbringen diese heuristischen Vorgehensweisen das erwartete Ergebnis und führen daher zu einer befriedigenden Problemlösung. Es kann bei der Anwendung jedoch zu Fehleinschätzungen kommen. - Urteilsheuristik Faustregeln, nach denen sich Personen richten, damit sie sich schnell und effizient Urteile bilden können - Verfügbarkeitsheuristik Das Urteil wird davon beeinflusst, wie leicht bestimmte Gedächtnisinhalte abrufbar sind - Repräsentativitätsheuristik Das Urteil wird davon beeinflusst, wie sehr die zu beurteilenden Menschen, Dinge oder Situationen einem bestimmten Prototyp ähneln Student typisch (z.b. Physikstudent) - Anker- und Anpassungsheuristik Das Urteil wird von einer anfänglichen Information als Anker beeinflusst Es werden selektiv Gedächtnisinhalte abgerufen, die ein späteres Urteil unbewusst beeinflussen Systematische Urteilsverzerrung aufgrund einer Generalisierung, die auf fehlerhaften/verzerrten Informationsstichproben (biased sampling) beruht Basisraten-Vernachlässigung: Informationen über die Grundwahrscheinlichkeit (Häufigkeit des Auftretens von Mitgliedern unterschiedlicher Kategorien in der Population) werden vernachlässigt - Wieso sind wir uns so sicher? Overconfidence Bias: wir sind von der Richtigkeit unserer Meinung überzeugt Confirmation Bias: Wir suchen nur nach Informationen, die unsere Vermutungen bestätigen Kontrollierte soziale Kognition - Bewusst - Willentlich - Mit Aufwand verbunden (man muss üben) - Kann eventuelle Verzerrungen durch automatische Prozesse ausgleichen - Kann sich zu automatischem Prozess entwickeln - Voraussetzungen Wollen (Motivation) Können (kognitive Fähigkeiten, Verfügbarkeit von Zeit und Energie

6 - Zwei-Prozess-Modelle > Erklären wie sich Menschen unterscheiden (z.b. wie wir uns einen Eindruck von anderen Personen bilden) - Reflektiv-Impulsiv-Modell Zwei mentale Systeme die sich bez. Repräsentation und Verarbeitung von Informationen unterscheiden: Reflektives System: bewusste Entscheidung Arbeitet mit Inhalten des Langzeitspeichers Erfordert viel Energie (Fähigkeit und Motivation) Entscheidung basiert auf Wissen Regelbasiertes Vorgehen Kann Emotionen, Kognitionen und Verhalten beeinflusse Ich möchte gesund essen Impulsives System: assoziative Verknüpfungen und motivationale Orientierung beeinflussen Entscheidung Langzeitspeicher Inhalte sind durch Erfahrung und Lernen verbunden (z.b. an Wort Rockmusiker ) Erfordert wenig Energie > Effizienz Aktivierung von Inhalten beeinflusst Emotionen, Kognitionen und Verhalten Man isst trotzdem Kuchen wenn man keine Kraft mehr im reflektiven System hat Studie Gedankenunterdrückung Bei Belastung schlechter Verhalten unterdrücken Aktivierung im impulsiven System breitet sich aus und bestimmt Verhalten Nur bei ausreichender Kapazität kann das refl. System Verhalten unterdrücken Monitoring-Prozess: Abscannen von Informationen im Unterbewusstsein Kontrafaktisches Denken (counterfactual thinking) was wäre wenn -Denken Beeinflusst emotionale Reaktionen Menschliches Denken Obwohl brillant dennoch oft blind gegenüber Wahrheiten, die nicht Theorien und Erwartungen entsprechen

7 Manchmal behandeln sie andere Personen so, dass Theorien sich bestätigen obwohl sie falsch sind Optimierungsmöglichkeiten Zu viel Vertrauen in eigene Urteile Barriere aus subjektiver Sicherheit Durch Überwindung Bewusstsein für Grenzen kognitiver Fähigkeiten fordern Soziale Wahrnehmung Erforschung d. Prozesse, wie sich Menschen Eindruck von anderen Menschen bilden und Schlussfolgerungen Menschliche Kommunikation Enkodieren: Sender drückt Nachricht unter Nutzung eines Kommunikationskanals aus Dekodieren; Empfänger nimmt Verhalten wahr und interpretiert es Verbale Äusserungen Nonverbales Verhalten - Art der Kommunikation mit der Menschen absichtlich/unabsichtlich ohne Worte mitteilen - Signale Klang der Stimme Gestik Mimik, Blickkontakt Darwin: universell. Gleiche Enkodierung und Dekodierung Neuere Forschung: sechs Basis/Primäremotionen

8 Emotionserkennung Studie: Physische Kälte > Raum wird kälter wahrgenommen Schwierigkeiten Verschiedene Teile d. Gesichts geben unterschiedliche Emotionen wieder Kulutrell determinierte Regeln (display rules) Embleme (nonverbale Gesten) variieren je nach Kultur Übersetzung in Worte möglich Bsp. Ringzeichen USA: Okay F: Null/wertlos Äthiopien: Homosexualität Mexiko: Sex Brasilien/Naher Osten: Obszönität Japan: Geld Dilemma Enkodierung/Dekodierung geschriebener Nachrichten, z.b. Smileys Körperhaltung, -bewegungen Berührungen Herstellung räumlicher Nähe/Distanz - Nutzung Emotionen ausdrücken Einstellungen vermitteln Persönlichkeitseigenschaften kommunizieren Verbalen Ausdruck erleichtern/regulieren Interpersoneller Raum Bsp: Fahrstühle: eindringen in intimen Raum Implizite Persönlichkeitstheorien Bestimmte Art Schema unserer Vorstellungen von Zusammengehörigket von Persönlichkeitseigenschaften Bsp.: Stille Wasser sind tief Kausale Atrributionen Warum?

9 Attributionstheorie: Wie stellen Menschen Vermutungen über Ursachen eines Verhaltens an? Vater der Attributionstheorie: Fritz Heider: Mensch ist Amateur-Wissenschaftler, versucht Informationsbruchstücke zusammenzufügen um Verhalten anderer sinnvoll zu erklären Attributsarten: - Internale Attributionen Rückschluss auf internale, in der Person liegende Verhaltensursachen Bsp. Pünktlichkeit - Externale Attributionen Rückschluss auf externale, in äusseren Bedingungen liegende Verhaltensursachen Bsp. Bus Kovariationsmodell Menschen betrachten systematisch das Muster aus Vorhandensein und Nichtvorhandensein kausaler Faktoren Weiterentwicklung: Harold Kelley - Internal - External - Besondere Umstände (spezielle Form externaler Attribution) - Konsensus Wie verhalten sich Personen gegenüber dem gleichen Stimulus? Hoch wenn viele Personen gleich reagieren - Distinktheit Wie verhält sich die Person gegenüber demselben Stimulus? Hoch wenn sie sich nur gegenüber diesem Stimulus so verhält - Konsistenz Verhalten einer Person gegenüber selbem Stimulus unter verschiedenen Bedingungen gleich? Hoch wenn Verhalten stabil - Je nach Kombination d. Konsensus-, Distinktheits- und Konsistenz-Informationen nimmt man unterschiedliche Attribution vor Korrespondenzverzerrung Tendenz zur Annahme, dass Verhalten eines Menschen mit seiner Persönlichkeit korrespondiert Verhalten wird vorwiegend anhand internaler, dispositionaler Faktoren erklärt und der Einfluss dieser Faktoren überschätzt Fundamentaler Attributionsfehler

10 Zwei-Schritte-Attributionsprozess Perzeptuelle Wichtigkeit Wichtigkeit einer bestimmten Information, die im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht (perzeptuell salient ist) und ihre kausale Rolle werden oft überschätzt Beobachter konzentrieren sich auf den Akteur und weniger auf die Umgebung und situationelle Einflussfaktoren Beispiele: - Fussballer - Politiker (Journalist wird auf gezeigt, lässt Politiker mächtiger erscheinen) Spotlight-Effekt Menschen sind sich Tendenz bewusst, dass andere zum fundamentalen Attributionsfehler neigen Übertreibung des Effektes: Salienz eigener Handlungen und unseres Äusseren für andere Menschen wird überschätzt (Wichtigkeit der Frisur wird von Person selber überschätzt) Akteur-Beobachter-Divergenz Verhalten anderer Menschen ist dispositional verursacht. Eigenes Verhalten ist situativ verursacht Ursache: perzeptuelle Salienz - Salient für Akteur: Situation - Salient für Beobachter: Akteur Ursache: Verfügbarkeit von Informationen

11 - Akteur: erhalten in anderen Situationen - Beobachter: Verhalten in nur einer Situation Selbstwertdienliche Attributionen Eigene Erfolge: internale, dispositionale Faktoren Eigene Fehler: externale, situative Faktoren Ursachen - Selbstwertschutz - Selbstdarstellung - Vorliegen von Informationen über eigenes Verhalten in anderen Situationen, die positiver Ergebnisse hätten erwarten lassen Selbstwertschützende Attributionen Defensive Attributionen: Erklärungen für Verhalten, die der Vermeidung von Gefühlen dienen, dass wir verletzlich und sterblich sind - Unrealistischer Optimismus: Annahme, dass Gutes einem selbst häufiger widerfährt und Unerfreuliches seltener als anderen Mensch - Glaube an eine gerechte Welt: Annahme, dass Schlechtes nur schlechten und Gutes nur guten Menschen widerfährt VL 7 Das Selbst / VL 8 Das Selbst Wie lernen wir uns selbst kennen Selbst-Wissen Selbst-Kontrolle: Pläne aufstellen und ausführen Selbst-Präsentation: sich vor anderen darstellen Selbst-Rechtfertigung: sich vor sich selbst darstellen Dualität des Selbst (nach William James ( )) Me/the known: Wissen und Gedanken über uns selbst Selbstkonzept I/knower: Selbst als Nachdenker Kinder erkennen sich ab dem Alter von 18 Monaten Zwei Sichtweisen Independent view of the self Selbst ist unabhängig - Definition über eigene Gedanken, Gefühle, Handungen - Unabhängig von anderen Personen Interdependent view of the self Selbst in Abhängigkeit von anderen - Definition über die Beziehung zu anderen - Anerkennung der Tatsach, dass eigenes Verhalten von anderen beeinflusst wird Geschlechtsunterschiede Frauen definieren sich stärker von anderen schauen mehr, was andere von ihnen denken Relationale Interdependenz - Definition des Selbst über enge Beziehungen, z.b. zum Partner, Kindern - Anerkennung der Tatsachen, dass eigenes Verhalten von nahestehenden Personen beeinflusst wird - Bei Frauen stärker als bei Männern Kollektive Interdependenz - Definition des Selbst über Mitgliedschaft in grösseren Gruppen - Bei Männdern stärker als bei Frauen Introspektion

12 Menschen schauen in sich hinein um Gedanken, Gefühle und Motive zu erkennen Mal am Tag - Studie mit Beeper (Csikszentmihalyi & Figurski) Selbst-Aufmerksamkeit Warum? Telling mor than we can know - Ende eines Gedankenprozesses ist uns bewusst (Partnerwahl, Studienwahl) - Gedankenprozess ist und nicht bewusst - Aber: uns fällt meist eine Erklärung ein Kausale theorien beschreiben, welche Ursachen Gefühle und Verhalten haben kann - Stimmen manchmal nicht mit Realität überein - Bsp: Im Nachhinein sagt man: Ach, ich hatte meine Tage (PMS) Wenn Personen Gründe für eine Einstellung auflisten - Dann listen sie oft die Gründe zuerst auf, die leicht zu verbalisieren sind - Dann listen sie die Gründe nicht auf, die schwer oder nicht zu verbalisieren sind Einstellungsänderung als Folge. Basiert nur auf den verbalisierten Gründen Selbst-Wahrnehmung Wenn uns Gefühle/Einstellungen nicht klar sind, dann beobachten wir unser Verhalten um Gefühle/Einstellungen zu erschliessen - Tritt freiwillig auf Motivation - Intrinsische Motivation: Motivation ein Verhalten zu zeigen weil es interessant is und Spass macht - Extrinsische Motivation: Motivation ein Verhalten zu zeigen aufgrund von Belohnungen und Zwang Belohnung - Nach der Theorie der Selbstwahrnehmung vermindern Belohnungen die intrinsische Motivation - Folge von Belohnungen Verhalten wird extrinsischen Gründen zugeschrieben Einfluss intrinsischer Gründe wird unterschätzt Motivation/Konzentration lässt nach Belohnungsprogramm drastisch nach Belohnung für gute Leistung, nicht für Anstrengung - Immer negativ? Positiv: wenn geringes Interesse an Aufgabe besteht

13 Negativ: wenn hohes Interesse an Aufgabe besteht und Belohnung nicht eindeutig mit Leistung verbunden ist Kein Einfluss: wenn hohes Interesse an Aufgabe besteht und die Belohnung mit leistung verbunden ist Zwei-Faktoren-Theorie der Emotion Zwei Schritt zur Erkenntnis über eigene Emotionen - Physiologische Erregung - Suchen Erklärung Fehlattribution von Erregung - Schreiben Erregung einem Ereignis zu. Kann aber anderes Ereignis sein Bewertungstheorien von Emotionen - Emotionen resultieren aus Interpretationen und Erklärungen von Ereignissen auch ohne physiologische Erregung - Zwei Dinge sind wichtig Ereignis positiv oder negativ? Ursache des Ereignisses? - Zwei Denkweisen über eigene Fähigkeiten Unveränderlich (fixed mindset) Veränderlich (growth mindset) - Beeinflusst Verhalten in diversen Kontexten Theorie des sozialen Vergleichs Abwärts gerichtet Aufwärts gerichtet Soziale Anpassung Prozess, in dem Menschen die Einstellung anderer Personen übernehmen Selbstkontrolle Wichtige Funktion des Selbst: bestimmt als Chef was in der Gegenwart und Zukunft gemacht wird Bsp: Gedankenunterdrückung Studie 1: Auswirkung Selbstkontrolle auf Blutzuckerspiegel - Sinkt, Anstrengung? Studie 2: niedriger Blutzuckerspiegel nach Selbstkontrollaufgabe auf weitere Leistung? - Leistung tiefer Studie 3: Auswirkung Konsum von zuckerhaltigem Getränk auf Selbstkontrolle? - Wenn zuckerhaltig gleicht es Fehler aus - Placebo-Gruppe: Fehlerrate viel höher mit vorheriger Selbstkontrolle Impression Management - Versuch der Erzeugung eines bestimmten Eindrucks bei anderen Menschen. Strategien: Ingratation: durch Einschmeicheln und Lob beliebt machen Self-handicapping: sich selbst Hindernisse scahffen, damit keine Schuld bei Misserfolg VL 9 Begründungen für unser Verhalten I / VL 10 Begründungen für unser Verhalten II Bedürfnis ein stabiles, positives Selbstbild aufrecht zu erhalten Wir sind vernünftige, anständige Leute, die richtige Entscheidungen treffen

14 Und tun keine einfältigen, grausamen oder absurden Dinge Kognitive Dissonanz Wikipedia: bezeichnet einen als unangenehm empfundenen Gefühlszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch mehrere Kognitionen hat Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten die nicht miteinander vereinbar sind, also eine Art von Störgefühl Ist ein Unbehagen, das durch beliebige widersprüchliche Kognitionen (Gedanken) verursacht wird Ist dann am grössten, wenn Menschen mit eigenen Verhaltensweisen konfrontiert werden, die mit ihrem Selbstbild nicht übereinstimmen Menschen haben das Bedürfnis, Dissonanz zu reduieren. Drei grundlegende Möglichkeiten: Änderung des Verhaltens, um es in einklang mit der dissonanten Kognition zu bringen Änderung der dissonanten Kognitionenk, um Verhalten zu rechtfertigen Hinzufügung neuer Kognitionen, um Verhalten zu rechtfertigen Selbstbestätigung Bedrohung für das Selbstkonzept wird reduziert, indem Fähigkeiten einem Bereich hervorgehoben werden, der von der Bedrohung unabhängig ist - Es ist wirklich nicht schlau von mir zu rauchen, aber dafür bin ich gut in Mathe Schmerz der Enttäuschung Menschen können sich oft nicht vorstellen, wie gut sie Dissonanz verringern können - Betrübheit nach Trennung - Enttäuschung nach Ablehnung bei Jobbewerbung Impact Bias (Verzerrung): Intensität und Dauer der eigenen emotionalen Reaktionen auf zukünftige Ereignisse werden überschätzt Warum ist es Menschen angesichts erfolgericher Dissonanzreduktion in ihrer Vergangenheit nicht klar, dass ihnen dies auch in Zukunft gelingen wird? Rational und rationalisierend Meisten Menschen halten sich für rational Bedürfnis nach aufrechterhaltung eines positiven Selbstbild führt zur Rationalisierung - Eigene glaubwürdige Argumente merken - Andere unglaubwürdig Argument merken Entscheidungen Problem: - Gewählte Alternative: nicht in jeder Hinsicht positiv - Nicht-gewählte Alternative: nicht in jeder Hinsicht negativ Dissonanz Illusion der Unwiderrufbarkeit Je unwiderruflicher desto grösser das Bedürfnis, Dissonanz zu reduzieren Menschen sind ohne Umtauschoptionen zufriedener Low-Balling - Angebot mit niedrigem Preis - Kaufentscheidung - Nachträgliche Preiserhöhung - Oft keine Änderung der Entscheidung Erfolg von Low-Balling - Vorfreude Rechtfertigung von Anstrengung

15 Dissonanz entsteht bei grosser Mühe, etwas Langweiliges/Beschwerliches zu tun Abbau der Dissonanz durch Rechtfertigung der Anstrengung Unzureichende Rechtfertigungen Dissonanz entsteht auch nach dummen, unmoralischen, absurden handlungen Bei unzureichender externer Rechtfertigung suche Mensch nach internen Rechtfertigungen Zwei Erklärungsmöglichkeiten Gemäss Dissonanztheorie - Rechtfertigung für Lügen nicht hinreichend Dissonanz Veränderung der Einstellung Gemässe Selbstwahrnehmungstheorie -? Entscheidung zu unmoralischem Verhalten Wann ist es okay einen Freund zu belügen? Darf man in einer Prüfung schummeln? Wann handelt es sich um Ausleihen, wann um Stehlen? Wie wird dieses Verhalten vor sich selbst rechtgefertigt Milde Strafen / harte Strafen Milde Strafen wirken besser - Kein hinreichender Grund für rechtmässiges Verhalten - Rechtmässiges Verhalten ohne externen Zwang (unzureichende Bestrafung) - Unterlassung unerwünschten Verhaltens, auch wenn keine Strafe mehr droht Strenge Strafen und hohe Belohnungen - Hinreichende externe Rechtfertigung - Fördern Compliance / Konformität - Verhindern echte Einstellungsänderung Milde Strafen und geringe Belohnungen - Keine hinreichende externe Rechtfertigung - Einstellungsänderung aufgrund von Dissonanzreduktion Benjamin-Franklin-Effekt Sympathie nettes Verhalten

16 Führt laut Dissonanztheorie zu Nettes Verhalten Sympathie Effekt von Ben Franklin beschireben und im Umgang mit politischen Gegnern erfolgreich eingesetzt Grundannahme der Dissonanztheorie Positives Selbstbild, das Menschen nach Bedrohung wiederherzustellen versuchen - Trifft hauptsächlich auf Menschen mit positivem Selbstbild zu - Bei Menschen mit negativem Selbstbild finden sich Effekte nicht so oft Selbsverifizierungstheorie - Menschen haben das Bedürfnis nach Konstanz in ihrem Selbstbild Bestätigung des Selbstbildes egal ob positiv oder negativ Bedürfnis kann mit demjenigen nach Aufrechterhaltung eines postiven Selbstbildes in Konflikt geraten - Bedürfnis nach Selbskonzept-Bestätigung ist auch bei menschen mit negativem Selbstkonzept oftmals nicht so star wie das BEdürnis nach einem positiven Selbstbild, wenn: Sie sich ihrer negativen Überzeugungen nicht sicher sind Wenn die Konsequenzen einer falschen Einschätzung nicht zu gross ind Rationalisierungsfalle - Dissonanzreduktion führt zu Selbstrechtfertigungen Führt zu Kette von dummem und irrationalem Verhalte anstatt das Menschen aus Fehlern lernen - Auswege: Dissonanz tolerieren, um die Situation kritisch und leidenschaftslos zu überprüfen Gezielte Selbstwertbestätigung als Puffer nutzen Authentizität und Lernorientierung

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. EinführungindieSozial2Psychologie HS12 ZusammenfassungFolien

Mehr

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Die Psychologie der Personenbeurteilung Die Psychologie der Personenbeurteilung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle 1. Alltägliches unter die Lupe genommen ^ 1.1 Personen und soziale Situationen

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen PD Dr. Daniel Effer-Uhe Psychologie für Juristen Wiederholungsfragen: Was ist Determinismus? Grundannahme psychologischer Forschung: Alle Ereignisse (einschließlich des Verhaltens und mentaler Prozesse)

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie Inhalt Geleitwort 1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 13 1.2 Sozialpsychologie ist eine Wissenschaft 14 1.3 Methoden in der Sozialpsychologie 15 1.3.1 Beschreibende

Mehr

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter

Attribution. Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Attribution Unterschied zwischen Akteur und Beobachter Christine Faist & Carina Gottwald Seminar: Soziale Kognition 2.Fachsemester Datum: 25.04.2012, 10.00 12.00 Überblick Hypothese Nisbett und Jones Watson

Mehr

Psychologie für die Wirtschaft

Psychologie für die Wirtschaft Lioba Werth Psychologie für die Wirtschaft Grundlagen und Anwendungen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort Danksagung Einleitung 1 Entscheidungen 1 1.1 Verfügbarkeitsheuristik

Mehr

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien

II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als intuitiver Wissenschaftler: Attributionstheorien II. Theoretische Traditionen und ihre Menschenbilder (2): Der Mensch als "intuitiver Wissenschaftler": Attributionstheorien 1. Attribution: Mensch als Wissenschaftler 2. Drei klassische Ansätze Heider

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 6: Umgang mit Misserfolgen!

Value of Failure! Students Course! Modul 6: Umgang mit Misserfolgen! Value of Failure Students Course Modul 6: Umgang mit Misserfolgen Modul 6: Umgang mit Misserfolgen Inhalt 1. Das Selbst 2. Prinzipien der Selbstwahrnehmung 3. Selbstdarstellung Modul 6: Umgang mit Misserfolgen

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer

Jule Frommer. Soziale Einstellung. Präsentiert von Jule Frommer Jule Frommer Soziale Einstellung Präsentiert von Jule Frommer Einstellungen Einstellungen = Positive und negative Bewertung von Objekten,Vorstellungen, Ereignissen und anderen Menschen oft nicht offen

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Teil I: Denken, Fühlen, Wahrnehmen - wie funktioniert der Mensch? 1

Teil I: Denken, Fühlen, Wahrnehmen - wie funktioniert der Mensch? 1 Vorwort Danksagung XV XVII Teil I: Denken, Fühlen, Wahrnehmen - wie funktioniert der Mensch? 1 1 Einführung in die Sozialpsychologie 3 1.1 Was ist Sozialpsychologie? 4 1.2 Methoden der Sozialpsychologie

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit Bearbeitet von Diana Christina Zisler 1. Auflage 2011. Buch. 426 S. Hardcover ISBN 978 3 631 60695 7 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 650 g Weitere

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Einführung in die Sozialpsychologie

Einführung in die Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Vorlesung BSc Psychologie Sommersemester 2012 4. Sitzung: Soziale Kognition (Ende) und Soziale Wahrnehmung Prof. Dr. Gerald Echterhoff 1 Klausurtermin: Organisatorisches

Mehr

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN

TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN TEIL 4: FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN GLIEDERUNG Forschungsdesign Charakterisierung Grundbegriffe Verfahrensmöglichkeit Störfaktoren Graphische Darstellung Arten von Störfaktoren Techniken

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über uns selbst?

Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über uns selbst? Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über uns selbst? "Tatsächlich wurzelt unser Selbstgefühl in der sozialen Interaktion, denn wenn wir uns niemals mit anderen Menschen auseinander setzen

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 6

03407 Einführung I, Kapitel 6 03407 Einführung I, Kapitel 6 Das Selbst einer Person ist eine komplexe kognitive Struktur, das eine Vielzahl von bereichsund kontextspezifischen Selbstschemata und unterschiedliche Selbstaspekte umfasst.

Mehr

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen Definition Gedanken = Kognitionen kann man definieren als einen Gedanken oder eine visuelle Vorstellung, der wir uns nicht besonders gut bewusst sind, es sei

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell

Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell Dr. Milena Valeva Prof. Dr. Monika Eigenstetter Agenda Theoretischer

Mehr

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1 Aufbau 1. Umfrage, eine Methode für die MA 2. Wie frage ich? 3. Wen frage ich? 4. Wie werte ich die Antworten

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Attribution und Kontrafakten. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Attribution und Kontrafakten. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Attribution und Kontrafakten Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Bedeutende Theoretiker: Fritz Heider (1958) Kelley (1967) Weiner (1972) Zwei Forschungslinien: Welche Fehler in der Personenwahrnehmung?

Mehr

Forschungsmethoden: Definition

Forschungsmethoden: Definition Forschungsmethoden: Definition Unter Forschungsmethoden versteht man die generelle Vorgehensweise beim Aufstellen der Fragestellung, bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung einer Untersuchung.

Mehr

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias

Correspondence Bias & Actor-Observer Bias & Felix-Nicolai Müller & Amir Ghoniem Übung zur Vorlesung Sozialpsychologie (A) - SS2008 - Universität Trier Dipl.-Psych. Tina Langer & Dipl.-Psych. Rebecca Weil 28.05.2008 Felix-Nicolai Müller & Amir

Mehr

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente Emotion Physiologische Komponente Kognitive Komponente Konative Komponente Vegetative Reaktionen (z.b. EDA; Puls) Zentral nervöse Prozesse (z.b. Aktivierung d. Amygdala) Bewertung der Situation (z.b. gut

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I. LITERATUR EINLEITUNG... 13

INHALTSVERZEICHNIS I. LITERATUR EINLEITUNG... 13 INHALTSVERZEICHNIS I. LITERATUR EINLEITUNG... 13 1 EMOTION... 27 Allgemeines... 27 Modell zur Entstehung, Phänomenologie und Funktion von Emotionen... 30 Symptome von Emotionen... 34 Unbewusste Gefühle...

Mehr

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Methoden der Psychologie 14.12.2016 Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten Tree of Knowledge 1. Quantitative vs. Qualitative Forschung 2. Subjektive vs. Objektive Messverfahren 3. Gütekriterien 1. Objektivität 2. Validität

Mehr

Sozialpsychologie für Bachelor

Sozialpsychologie für Bachelor Peter Fischer Kathrin Jander Joachim Krueger Sozialpsychologie für Bachelor 2. Auflage Mit 55 Abbildungen ^ Springer 1 Definitorische, wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen der Sozialpsychologie

Mehr

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Soziale Kognitionen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Social cognition Alle psychischen Aktivitäten, die darauf gerichtet sind, Informationen auszuwählen, zu transformieren und zu organisieren, um

Mehr

Die Wechselwirkung von Person und Struktur/Organisation als Herausforderung

Die Wechselwirkung von Person und Struktur/Organisation als Herausforderung Das sehe ich aber anders Die Psyche in der Organisation Kirche Die Wechselwirkung von Person und Struktur/Organisation als Herausforderung für die Gemeindeberatung 1 Psychologie und Psyche Psychologie

Mehr

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Günter Bierbrauer Sozialpsychologie 2., vollständig überarbeitete

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Cognitive Consequences of forced Compliance

Cognitive Consequences of forced Compliance 1 Cognitive Consequences of forced Compliance Leon Festinger und James M. Carlsmith Stanfort University 2 Was passiert mit der persönlichen Meinung einer Person, wenn er/sie dazu gezwungen wird, etwas

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness Artikel von John D. Eastwood und Daniel Smilek Referent(Inn)en: Sarah Dittel, Carina Heeke, Julian Berwald, Moritz

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Psychologie für Juristen PD Dr. Daniel Effer-Uhe Psychologie für Juristen Wiederholungsfragen: Was versteht man unter sozialen Skripten? Soziale Skripten sind sozial vermittelte Programme darüber, wie man sich verhalten soll,

Mehr

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders Peter Murawski Lebenssinn e.v. Detlef Haikalis SCARABÄUS Hoher Fläming e.v. GELASSENHEIT MAL ANDERS Auswege aus der emotionalen Falle Ärger, Stress, Angst, Schmerz. Natürliche

Mehr

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION MICHAEL ARCYLE KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION NONVERBALER AUSDRUCK UND SOZIALE INTERAKTION 10. ÜBERARBEITETE NEUAUFLAGE AUS DEM ENGLISCHEN VON KARSTEN PETERSEN Junfermann Verlag n an Paderborn \^j0j Inhalt

Mehr

Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte. Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte. Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz Persönlichkeit und soziale Beziehungen PERSOC-Grundkonzepte Mitja Back Johannes Gutenberg-Universität Mainz 08.05.2009 1 Gliederung Bedeutung des Zusammenspiels von Persönlichkeit und sozialen Beziehungen

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit Einführung in die Lernpsychologie (A. Eickhorst) Referat: Theorie der erlernten Hilflosigkeit (23.11.05) Referentinnen: Kerstin Kitzmann und Stefanie Schäffler Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit (Martin

Mehr

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Hans Werner Bierhoff Sozialpsychologie Ein Lehrbuch 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt I. Einführung 9 II. Soziale Motive 12 1. Gesellung 12 1.1.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Metaprogramme 1

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Metaprogramme 1 Metaprogramme 1 * Was sind Metaprogramme? * / * / * intern/extern Was sind Metaprogramme? Als LehrerInnen oder TrainerInnen haben wir einen guten Einblick in die bemerkenswerte Vielfalt von Menschen. Unsere

Mehr

Minderheiteneinfluss

Minderheiteneinfluss Minderheiteneinfluss Prof. B. Schäfer WS 2005/06 Referat von: Maike Steinhoff, Kathrin Staufenbiel, Kati Keuper... Einfluss einer konsistenten Minorität auf das Verhalten einer Majorität bei einer Farbwahrnehmungsaufgabe

Mehr

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung 1. Sensibilisierung 2. Mythen abbauen LERNZIELE 3. Sekundäre Viktimisierung verhindern

Mehr

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05). Dickhäuser / Kapitel 5 38 KAPITEL 5: GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE IN COMPUTERSPEZIFISCHE ATTRIBUTIONEN UND DEREN EFFEKTE 1. QUALITATIVE ANALYSE VON COMPUTERSPEZIFISCHEN ATTRIBUTIONEN: Attributionstheorien (vgl.

Mehr

03407 Einführung I, Kapitel 1

03407 Einführung I, Kapitel 1 03407 Einführung I, Kapitel 1 Kapitelzusammenfassung Die Sozialpsychologie erforscht die Effekte personaler und situativer Faktoren sowie deren Wechselwirkungen darauf, wie Menschen einander in sozialen

Mehr

Self-complexity and affective extremity. Präsentation von Katharina Koch Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie WS 11/12

Self-complexity and affective extremity. Präsentation von Katharina Koch Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie WS 11/12 Self-complexity and affective extremity Präsentation von Katharina Koch Seminar: Themenfelder der Sozialpsychologie WS 11/12 Inhalt 1. Einführung 2. Struktur des Selbst Modell von P. Linville 3. Aufbau

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc.,

Mehr

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19 Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14 Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19 Was sind die Grundelemente erfolgreichen Verkaufs? Seite 21 1. Warum herkömmliche

Mehr

Ausnutzung von Urteilsheuristiken und Biases durch Vertriebsinformationen. Regulierungsbedarf?

Ausnutzung von Urteilsheuristiken und Biases durch Vertriebsinformationen. Regulierungsbedarf? Ausnutzung von Urteilsheuristiken und Biases durch Vertriebsinformationen Regulierungsbedarf? Inhalt I. Heutige Rechtslage für Effektenhändler II. Urteilsheuristiken und -verzerrungen III. Folgen für das

Mehr

Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen

Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen Psychologie im Handball Trainer-Schiedsrichter-Kommunikation in kritischen Spielsituationen Dr. Georg Froese DHTV Trainerfortbildung 2013 31.05.2013 Köln 2 Zielstellung Trainer Schiedsrichter Kommunikation

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns!

Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns! Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns! Inhalt! 1. Wahrnehmung von Erfolg und Misserfolg! 2. Hoffnungen und

Mehr

Besser entscheiden - psychologische Grundlagen menschlicher Urteilsbildung. Prof. Dr. Fritz Strack Universität Würzburg

Besser entscheiden - psychologische Grundlagen menschlicher Urteilsbildung. Prof. Dr. Fritz Strack Universität Würzburg Besser entscheiden - psychologische Grundlagen menschlicher Urteilsbildung Prof. Dr. Fritz Strack Universität Würzburg Psychologie ist die Lehre vom Denken Fühlen / Empfinden Verhalten Entscheidung Die

Mehr

Sozialpsychologie 1. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser

Sozialpsychologie 1. Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser Sozialpsychologie 1 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Daniela Niesta Kayser Themen 3.4.2017 Einführung, Organisatorisches und Grundlagen Gegenstand und Definition der Sozialpsychologie 10.4.2017 entfällt 17.4.2017

Mehr

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. Verlag W. Kohlhammer Köln

Sozialpsychologie. Günter Bierbrauer. Verlag W. Kohlhammer Köln 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Günter Bierbrauer Sozialpsychologie Verlag W. Kohlhammer Köln Vorwort...

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer 1. Kapitel: Gesamtüberblick (Absichten des Autors) Es werden die negativen Auswirkungen der gelernten Hilflosigkeit auf das Erleben, das Verhalten, die Erwartungen, die Einschätzungen und die Emotionen

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Psychologische Grundlagen im Führungsprozess. Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn. 3., überarbeitete Auflage 2010

Psychologische Grundlagen im Führungsprozess. Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn. 3., überarbeitete Auflage 2010 ARBEITSHEFTE ' : Herausgegeben von Prof. Dr. Ekkehard Crisand FÜHRLJNOS ; und Prof. Dr. Gerhard Raab PSYCHOLOGIE j BAND 19 Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn Psychologische

Mehr

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. THEMA : SELBSTREGULATION ALLGEMEINE ANNAHMEN: Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt. 1. Menschen konstruieren ihre eigenen Meinungen, Ziele und Strategien aus den verfügbaren

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln) Zum Gegenstand der Psychologie Psychologie ist die Wissenschaft von den Inhalten und den Vorgängen des geistigen Lebens, oder, wie man auch sagt, die Wissenschaft von den Bewußtseinszuständen und Bewußtheitsvorgängen.

Mehr

Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,

Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung, Urteilen & Entscheiden Eine Einführung Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung, 18.11.15 Urteils- und Entscheidungsprozesse im Sport (Bar-Eli, Plessner & Raab, 2011) 2 Inhalt heute Begriffsbestimmung

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Kausalanalyse

Einführung in die Kausalanalyse Kapitel 4. Einführung in die Kausalanalyse Kontrafaktische Theoride der Kausalität - Basiert auf Arbeiten von David K. Lewis (Philosoph) - Es existieren selbstverständlich alternative Definition von Kausalität

Mehr

Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik

Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik Statistische Woche 2017, Rostock, 19. September 2017 Statistical Literacy - am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik Dr. Gerald Seidel Agenda 1. Statistische Fehlinterpretationen Kategorien typischer Fehlinterpretationen

Mehr

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen

Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen Ein Verb sagt mehr als 1000 Worte: Zur Verursachung interpersonaler Ereignisse unter Berücksichtigung von Geschlechtsrollenstereotypen Udo Rudolph, Matthias Spörrle & Gabriele Krokenberger Technische Universität

Mehr

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell Kognitivverhaltenstherapeutisches Störungsmodell Seminar: Zwangsstörungen Dozent: M. Backenstraß Referentinnen: Sarah Malheur, Meike Neubauer Datum: 26.11.07 WS 07/08 1 Gliederung Zwei-Faktoren-Modell

Mehr

Wahrnehmen und Entscheiden im Konflikt:

Wahrnehmen und Entscheiden im Konflikt: Auszug aus dem Vortrag: Wahrnehmen und Entscheiden im Konflikt: Grundlegende psychologische Mechanismen und deren direkte praktische Anwendbarkeit für Mediatoren Prof. Dr. Peter Fischer Lehrstuhlinhaber

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Meta-Kognitions-Fragebogen

Meta-Kognitions-Fragebogen Meta-Kognitions-Fragebogen Im folgenden Fragebogen geht es um Überzeugungen, die Menschen über ihr Denken haben. Untenstehend findet sich eine Liste derartiger Überzeugungen. Lesen Sie bitte jede einzelne

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 5 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen September 2018 Prof. Dr. Wiltrud Weidinger Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt 1. Fähigkeitsselbstkonzept als Grundlage für Motivation 2. Gruppenzusammensetzung

Mehr

Kapitel 1: Einführung in die Sozialpsychologie 1

Kapitel 1: Einführung in die Sozialpsychologie 1 Vorwort............................................................................ i Kapitel 1: Einführung in die Sozialpsychologie 1 1.1 Was ist Sozialpsychologie?......................................................

Mehr

Kausalanalyse Überblick (I)

Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse Überblick (I) Kausalanalyse als Grundlage einer erklärenden Sozialwissenschaft: Verstehen sozialer Prozesse & Mechanismen Erklärung von Ereignissen und sozialen Strukturen Prognose zukünftiger

Mehr

Einstellung als kurzlebige Bewertungen. von Susanne, Corinna und Jan

Einstellung als kurzlebige Bewertungen. von Susanne, Corinna und Jan Einstellung als kurzlebige Bewertungen von Susanne, Corinna und Jan Als erstes benötigen wir beispielhaft ein paar Einstellungen... Einstellungsobjekte: Fernsehprogramm (Bipolar) Umweltschutz (Unipolar)

Mehr

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Aufgaben und Ziele der Wissenschaften Beschreibung: Der Otto sitzt immer nur still da und sagt nichts. Erklärung:Weil er wegen der Kündigung so bedrückt ist. Vorhersage: Wenn das so weitergeht, zieht er

Mehr

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem Position Theorien Monismus Es kann nur einen geben! Materialismus/Physikalismus Nur das Physische ist gegeben! Reduktiver Physikalismus alle psychischen

Mehr

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung Konsequenzen der ICF- Denkweise für die raxis und Grenzen in der Anwendung am Beispiel Herzogsägmühle Klaus Keller 01 Workshop B Erfassung und Umgang mit den Informationen aus dem ICF- Kapitel interpersonelle

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung Stefan Pfeiffer Sinnes-Welten Wunderwerk der Wahrnehmung Wir nehmen die Welt mit unseren fünf Sinnen wahr. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen. Unser Gehirn produziert ein Abbild der Welt in unserem

Mehr

Körpersprache und Kommunikation

Körpersprache und Kommunikation MICHAEL ARG YLE Körpersprache und Kommunikation JUNFERMANN-VERLAG PADERBORN 1979 Inhalt Vorwort 9 I. Biologischer und gesellschaftlicher Hintergrund 1. Einführung 13 a) Definitionen und Unterscheidungen

Mehr