Kompetenzorientiertes Fachcurriculum für das Fach Erdkunde. (Stand: Oktober 2013)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzorientiertes Fachcurriculum für das Fach Erdkunde. (Stand: Oktober 2013)"

Transkript

1 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum für das Fach Erdkunde (Stand: Oktober 2013)

2 Grundlage: Das schulinterne Curriculum des Gustav-Stresemann-Gymnasiums Bad Wildungen für das Fach Erdkunde der Sekundarstufe I wurde in Anlehnung an das neue Kerncurriculum des HKM und die Bildungsstandards im Fach Geographie der DGfG erstellt. 1, 2 Ziele / Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Sekundarstufe I über die geforderten lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen (Bildungsstandards) 3 verfügen, die in folgenden vier verschiedenen fachspezifischen Kompetenzen des Faches Erdkunde unterteilt sind: 1. Geographische Analysekompetenz 2. Räumliche Orientierungskompetenz 3. Geographische Methodenkompetenz 4. Geographische Urteils- und Kommunikationskompetenz Basiskonzepte / Raumkonzepte: Von besonderer Bedeutung für einen kompetenzorientierten, schülerattraktiven und abwechslungsreichen Erdkundeunterricht ist, dass bestimmte Unterrichtsinhalte nicht einseitig thematisiert werden, sondern aus der Perspektive der vier verschiedenen geforderten Raumkonzepte unterrichtet werden: 1. Raum als Container 2. Raum als System von Lagebeziehungen 3. Raum als Kategorie der Sinneswahrnehmung 4. Raum als Konstruktion Wird in einer Unterrichtseinheit ein Raum zum Thema gewählt (z.b. Nordsee-Ostsee, Alpen, Südeuropa), ist es empfehlenswert, den Unterricht so zu gestalten, dass der Raum vielseitig betrachtet und mit Hilfe der o.g. Konzepte thematisiert wird. Die folgende Tabelle mit den formulierten Leitfragen dient dazu, mögliche Herangehensweisen an den ausgewählten Raum zu vereinfachen. 1 HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM (2011). Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium. Erdkunde. 2 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR GEOGRAPHIE (2012). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen. DGfG, Bonn. 3 HESSISCHES KULTUSMINISTERIUM (2011). Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium. Erdkunde. S. 28ff. 2

3 Leitfragen für die Raumkonzepte Raumkonzept Raum als Container (Wirkungsgefüge zwischen Natur und Kultur) Raum als System von Lagebeziehungen (Ausbreitung des Menschen im Raum) Raum als Kategorie der Sinneswahrnehmung (unterschiedliche subjektive Wahrnehmung) Raum als Konstruktion (Wer macht den Raum zu dem, was er ist) Leitfragen 1. Wie ist der Raum entstanden? 2. Welche physischen Gegebenheiten sind für den Raum typisch? 3. Wie wird der Raum durch den Menschen genutzt? 4. Wie wurde der Raum durch den Menschen verändert? 1. Welche Bedeutung hat der Raum für den Menschen? 2. Welche Bedeutung haben die vom Menschen erschaffenen materiellen Dinge im Raum? 3. Wie ist die Raumstruktur des Raumes objektiv beschaffen? 4. Welche regionalen Zusammenhänge charakterisieren den Raum? 1. Wie wird der Raum subjektiv von unterschiedlichen Personengruppen wahrgenommen? 2. Wie wird der Raum subjektiv differenziert bewertet? 3. Welche Handlungsabsichten bei verschiedenen im Raum agierenden Personengruppen existieren? 1. Wie wird der Raum nach außen dargestellt? 2. Durch wen wird der Raum präsentiert? 3. Welche Interessen stecken hinter einer Raumkommunikation? 4. Welche Folgen entstehen durch die äußere Darstellung? Inhaltsfelder / Maßstabsebenen: Um die geforderten Kompetenzen vermitteln zu können, müssen selbstverständlich lerngruppenadäquate Unterrichtsinhalte ausgewählt werden. Die Unterrichtsinhalte können fünf verschiedenen Maßstabsebenen zugeordnet werden: lokal; regional; national; international; global. Weitergehend lassen sich die Unterrichtsthemen in sechs verschiedene Inhaltsfelder einordnen: Umwelt-Gesellschaft-Beziehungen und globale Probleme; Umwelt & Natur; Mensch & Gesellschaft; Geographie auf regionaler Ebene; Erde als Planet; räumliches Orientierungswissen. 3

4 Planung einer Unterrichtseinheit: Um der Forderung nach Kompetenzorientierung gerecht zu werden, ist es empfehlenswert, die Unterrichtseinheit nach dem Prozessmodell des HKM, dass auf der Basis des Zaugg`schen Förderkreislaufes entstanden ist, zu planen. 4 Einführung einer neuen Unterrichtseinheit Lernen vorbereiten und initiieren Lernen bilanzieren und reflektieren - Anforderungssituationen (Leistungsaufgaben) - Leistungsfeststellung auf Kompetenzniveaus, i. d. R. bewertet) - Reflexion - Perspektiven - Bezug zu den im Schulcurriculum verankerten Inhalten - Lernausgangslage - Transparenz der Kompetenzerwartungen - affektive und kognitive Aktivierung Ich weiß und kann schon etwas. Ich habe eine Vorstellung davon, was wir vorhaben. Ich stelle Fragen und entwickle Ideen. Ich weiß, welche Ziele ich erreicht habe und wo ich stehe. Ich halte fest, was ich mir vornehme. Ich bringe meine Vorschläge für die Weiterarbeit ein. Kompetenzen stärken und erweitern -Differenzierte Anforderungssituationen: Übung, Vertiefung, Anwendung und Transfer Thema der Unterrichtseinheit Lernwege eröffnen und gestalten - Anforderungssituationen (Lernaufgaben) - Anknüpfung und Vernetzung - Konstruktion und Instruktion Ich arbeite alleine und mit anderen. Ich habe Ziele und erhalte Unterstützung. Ich nutze mein Können und lerne Neues. Ich sammle und zeige Spuren meiner Arbeit. Ich arbeite auf meine Ziele hin und erhalte dabei Unterstützung. Ich nutze mein Wissen und Können auch in für mich neuen Situationen. Ich erprobe und festige, was ich gelernt habe. Orientierung geben und erhalten - Lernstandfeststellung - Selbst- und Mitschülereinschätzung - Feedback: Lerngespräche - Stärkung und Ermutigung Ich weiß, was ich schon kann und woran ich noch arbeiten muss. Ich bekomme Rückmeldung und Beratung. Ich setze mir neue Ziele. 4 Vgl. Hessisches Kultusministerium (2011). Leitfaden. Maßgebliche Orientierungstexte zum Kerncurriculum. Sekundarstufe I. Erdkunde. S

5 Jahrgangsstufe 5 Inhalt Inhaltsfeld Kompetenzen 5 1. Die Erde im Überblick (8 h) 1.1. Die verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems 1.2. Unsere Erde Kugel oder Scheibe? 1.3. Wir bauen einen Globus und lernen Kontinente und Ozeane kennen 2. Die Welt auf dem Papier (Atlasarbeit) 2.1 Atlanten als Informationsquell en 2.2 Arbeiten mit dem Atlas eine Weltreise (Orte finden - Erde als Planet Räumliche Orientierung Die Schülerinnen und Schüler können in Ansätzen selbstständig erklären, wodurch Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten entstehen. einfache topographische Karten auswerten. mit einer Zeitzonenkarte die Ortszeit anderer Orte auf der Welt bestimmen. Anhand einer topographischen Karte den eigenen Standort auf Welt in etwa beschreiben. den Weg der Erkenntnisgewinnung selbstständig reflektieren und am selbst gebauten Globus betrachten. relevante Informationen (Kontinente und Weltmeere) von einer Karte auf den Globus übertragen. die eingeführten Fachbegriffe in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. Geographische Methodenkompetenz Atlanten und Atlaskarten kennenlernen, speziell physische Karten Symbolbedeutungen Orte im Atlas finden mithilfe der Registerangaben (z.b. S. 192, E4) Fachbegriffe Erdachse, Erdrevolution, Erdrotation, Globus, Kontinent, Ozean, Planet, Stern, Mond, Sonnensystem, Weltmeer, Zeitzonen Kartentypen (physisch, politisch) Legende Symbolbedeutung 5 Kompetenzen des Kerncurriculums wurden stellenweise im Wortlaut den Unterrichtsinhalten entsprechend angepasst. 5

6 Jahrgangsstufe 5 Registerarbeit im Atlas) 3. Das Gradnetz der Erde (4-6 h) Räumliches Orientierungswissen anhand einer topographischen Karte einen Standort auf der Welt genau beschreiben. mit dem Gradnetz der Erde als Orientierungshilfe den Standort im Realraum bestimmen. für die Problemlösung Informationen aus einem Sachtext und topographischen Karten entnehmen. relevante Informationen auf einer Karte (Längen- und Breitengrade) selbstständig bestimmen und auswerten. Äquator, Breitenkreis, Greenwich, Nullmeridian, Meridian, Längenhalbkreis, Pole 4. Erkunden des Nahraums (10 h) 4.1 Wir zeichnen eine Karte von unserem Schulgelände 4.2 Wo bin ich? Lernen, sich im Gelände zu orientieren 4.3 Wir arbeiten mit dem Maßstab 4.4 Die Welt auf dem Papier Arbeit mit dem Atlas Geographie auf regionaler Ebene; Räumliches Orientierungswissen die eingeführten Begriffe rund um das Gradnetz zielsicher verwenden. einfache topgraphische, physische und thematische Karten auswerten und skizzenhaft kartieren. eine einfache Übersichtsskizze über das Schulgelände selbst anfertigen. anhand einer Karte oder eines Plans eine Wegstrecke im Realraum (z.b. den eigenen Schulweg) beschreiben. mit Orientierungshilfen (Kompass) den Standort im Realraum bestimmen und sich zielgerichtet im darin bewegen. mit kognitiven Karten erkennen (unterschiedliche Übersichtsskizzen des Schulgeländes), dass Räume subjektiv unterschiedlich wahrgenommen werden. sich die eigenen und fremden Raumvorstellungen durch Perspektivwechsel bewusstmachen. relevante Informationen aus einem Text und dem Atlas entnehmen. geographische relevante Informationen von einer Darstellungsform in die andere übertragen. Atlas, (topographisch, physisch, thematisch), GPS, Karte, Kompass, Legende, Maßstab, Maßstabszahl, Planquadrat, Schrägbild, Skizze, Stadtplan, Vogelperspektive, Windrose 6

7 Jahrgangsstufe 5 Informationen durch eingeführte geographische Methoden (messen, zählen) gewinnen. 5. Deutschland (4 h) die eingeführten Fachbegriffe zielsicher in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. Räumliche Orientierungskompetenz 5.1 Die verschiedenen Landschaftsformen Deutschlands 5.2 Wir zeichnen eine Deutschlandkarte Räumliches Orientierungswissen eine physische Karte Deutschlands auswerten und die verschiedenen Landschaftsformen benennen. eine einfache topographische Karte Deutschlands mit thematischen Aspekten anfertigen. Die Lage der Bundesländer mit den Hauptstädten, wichtiger deutscher Gewässer und Gebirge beschreiben. relevante Informationen aus einem Sachtext und einfachen Karten entnehmen. Bundesländer, Hauptstädte, Gewässer und Gebirge Deutschlands von einer topographischen Karte in eine stumme Karte übertragen. Bundesländer, Bundeshauptstadt, Hochland, Landeshauptstadt, Mittelgebirge, Norddeutsches Tiefland, Stadtstaat auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse über die verschiedenen Landschaftsformen Deutschlands beurteilen, welche Vor- und Nachteile sich daraus für die Menschen ergeben. Europäische Großräume 6. Nord- und Ostsee (10-12 h) Geographie auf Tourismus- und Landgewinnungsmaßnahmen, die durch die Gesellschaft entstehen, erklären Auswirkungen des Tourismus, der Gezeiten und der Landgewinnung vergleichen. den Raum Nord- und Ostsee anhand der verschiedenen Küstenformen klassifizieren. einfache topgraphische und physische Karten auswerten, um die Anrainerstaaten herauszufinden. die Lage eines Ortes an der Nord- oder Ostsee mit ortstypischen Phänomenen (Gezeiten, Watt, etc.) in Verbindung setzen Anrainerstaaten, Binnenmeer, Deich, Ebbe, Flut, Gezeiten, Halligen, Hochseefischerei, Hochwasser, Küstenfischerei, 7

8 Jahrgangsstufe Anrainerstaaten, Küstenformen und mögliche Urlaubsinhalte 6.2 Die Gezeiten 6.3 Lebensraum Watt 6.4 Küstenschutz und Landgewinnung 6.5 Fischerei- und Energiewirtschaft 7. Die Alpen (10-12 h) 7.1. Entstehung der Alpen, Verortung und topographische Gegebenheiten 7.2. Höhenstufen in den Alpen 7.3 Massentourismus in den Bergen regionaler Ebene; Umwelt & Natur sich die eigenen und fremden Raumvorstellungen durch Perspektivwechsel bewusstmachen. relevante Informationen aus einem Text, Bildern, Hörbeispielen und Karten entnehmen. geographische relevante Informationen von einer Darstellungsform in die andere übertragen. für die Lösung eines Problems relevante Informationen auswerten. die eingeführten Fachbegriffe zielsicher in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. beurteilen, welche Küstenformen für unterschiedliche Urlaubsinhalte geeignet sind. Phänomene wie die Gezeiten, Sturmfluten, Fischerei und Landgewinnung reflektieren und selbstständig beurteilen. Maßnahmen zur Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftraumes bezüglich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen beurteilen und in Alternativen denken. die Entstehung der Alpen in Grundzügen und das teilweise veränderte Landschaftsbild der Alpen, bedingt durch die Menschen, erklären. einfache topgraphische und physische und Karten auswerten, um die Alpenstaaten herauszufinden. die Lage eines Ortes in den Alpen mit den entsprechenden Merkmalen der Höhenstufen in Verbindung setzen. sich die eigenen und fremden Raumvorstellungen durch Perspektivwechsel unter dem Gesichtspunkt Massentourismus bewusstmachen. relevante Informationen aus unterschiedlichen Quellen und Medien entnehmen. Landgewinnung, Marschenland, Nationalpark, Niedrigwasser, Offshore- Windpark, Priele, Salzwiesen, Schlick, Sturmflut, Tidenhub, Tourismus, Überfischung, Wattenmeer Endmoräne, Faltengebirge, Gletscher, 8

9 Jahrgangsstufe Gletscher und das ewige Eis 7.5 Verkehr durch die Alpen Mensch & Gesellschaft Umwelt & Natur Informationen zu den Höhenstufen von einer Darstellungsform in eine andere übertragen. für die Lösung eines Problems relevante Informationen auswerten. den Weg der Erkenntnisgewinnung durch den Perspektivwechsel bei dem Thema Massentourismus selbstständig reflektieren und dokumentieren. die eingeführten Fachbegriffe zielsicher in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. präsentieren, welche Vor- und Nachteile sich aus geographischer Sicht durch den Massentourismus in den Alpen ergeben. Antworten und Beiträge von den Mitschülern kritisch hinterfragen und angemessen reagieren. Maßnahmen zur Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftraumes bezüglich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen beurteilen und in Alternativen denken. fachliche Aussagen über Massentourismus und Verkehr in den Alpen abwägen und somit zu einer begründeten eigenen Meinung bezüglich der Umwelt-Gesellschaft-Beziehung kommen. durch ein Rollenspiel zum Thema Massentourismus verschiedene Positionen vergleichen und zu einem begründeten Kompromiss kommen. Gletscherspalte, Hochgebirge, Höhenstufen, Massentourismus, Schneegrenze, Seitenmoräne, Transitverkehr, Vegetationsgrenze 9

10 Jahrgangsstufe 7 Inhalt Inhaltsfeld Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 1. Europa (4 h) 1.1 Kategorisierung Europas in verschiedene Teilräume Gewässer und Gebirge Europa Räumliches Orientierungswissen den Großraum Europa, je nach geographischer Lage, in seine bekannten Teilräume selbstständig klassifizieren und vergleichen. Räumliche Orientierungskompetenz eine topografische Karte Europas auswerten, Teilräume und Länder mit deren Hauptstädten entsprechend benennen. in einer stummen Europakarte die Grenzen der Teilräume, große Gewässer und Gebirge einzeichnen. Fachbegriffe Teilräume Europas (Nordeuropa, Südeuropa, etc.) relevante Informationen aus einem Sachtext und verschiedenen Karten entnehmen. Länder, Hauptstädte, Gewässer und Gebirge Europas von einer topografischen Karte in eine stumme Karte übertragen. 2. Wetter und Klima in Europa (10 h) 2.1 Wetter und Wetterelemente 2.2 Wetterbeobachtung und Wettermessung 2.3 Vom Wetter zum Klima Lesen und zeichnen von Klimadiagrammen Umwelt & Natur selbstständig erklären, wie das Wetter und das Klima entstehen. Auswirkungen des unterschiedlichen Klimas in Europa auf den Menschen und die Natur selbstständig vergleichen. den Großraum Europa hinsichtlich der klimatischen Merkmale selbstständig klassifizieren und vergleichen. eine thematische Karte Europas mit den verschiedenen Klima- und Vegetationszonen anfertigen. einfache Wetterkarten auswerten. die Lage eines Ortes mit den ortstypischen Klimaverhältnissen in Beziehung setzen. arid, Bewölkung, Gemäßigte Zone, humid, Jahresmitteltemperatur, Jahresniederschlag, Klima, Klimadiagramm, kontinentales Klima, Luftdruck, Niederschlag, ozeanisches Klima, Subpolare Zone, 10

11 Jahrgangsstufe Klima- und Vegetationszonen Europas aus Klimadiagrammen relevante Informationen entnehmen. aus Temperatur- und Niederschlagstabellen Werte entnehmen und in ein Klimadiagramm übertragen. Temperaturen über einen längeren Zeitraum im Rahmen einer Hausaufgabe messen und die Ergebnisse entsprechend dokumentieren und auswerten. die eingeführten Fachbegriffe zielsicher in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. Maßnahmen zur Gestaltung des Lebensraumes, aufgrund der klimatischen Verhältnisse, beurteilen und in Alternativen denken. den Weg der Erkenntnisgewinnung und die Erkenntnisse über die Abhängigkeit des Klimas und die Anpassung der Gesellschaft selbstständig dokumentieren. die Folgeerscheinungen durch das Klima an einem Ort für die Gesellschaft selbstständig beurteilen. Regenmesser, Wetter, Subtropische Zone, Temperatur, Thermometer, Vegetation, Vegetationszone, Wind 11

12 Jahrgangsstufe 7 3. Massentourismus in Südeuropa (4-6 h) 3.1 Mindmap Massentourismus in Südeuropa 3.2 Film: Kanaren - Inseln der Umweltsünder - Realität oder Übertreibung? 3.3 Vor- und Nachteile des Massentourismus aus verschiedenen Perspektiven Umwelt & Natur; Mensch & Gesellschaft selbstständig erklären, aus welchem Grund in Naturschutzgebieten auf den Kanaren riesige Hotellandschaften entstehen. Interdependenzen zwischen der Natur auf den Kanaren und dem Massentourismus selbstständig erklären. sich eigene und fremde Raumvorstellungen über die Kanaren durch Perspektivwechsel bewusstmachen, vergleichen und hinterfragen. für die Problemerörterung relevante Informationen aus einem Film entnehmen. Vor- und Nachteile des Massentourismus aus verschiedenen Perspektiven selbstständig erkennen und dokumentieren. die eingeführten Fachbegriffe zielsicher in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. Maßnahmen zur Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftraumes durch Folgen des Massentourismus bezüglich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen beurteilen und in Alternativen denken. die Folgeerscheinungen durch die Ausnutzung der Natur für die Umwelt in gesellschaftlichen und zeitlichen Kontexten selbstständig beurteilen. fachliche Aussagen über den Massentourismus sachlich abwägen und sich anschließend ein eigenes begründetes Urteil bezüglich Umwelt-Gesellschaft-Beziehung bilden und dieses mündlich und schriftlich begründet vertreten. Dünenlandschaft, Fauna, Flora, Massentourismus, Subtropisches Klima, Umweltzerstörung, Vulkaninsel 4. Projektarbeit in Kleingruppen zum Thema Fossile selbstständig erklären, wie unterschiedliche Energieformen entstehen (natürliche oder anthropogen verursachte Entstehung). Auswirkungen durch die Nutzung fossiler Energien oder das Anlegen regenerativer Energien erklären und vergleichen. 12

13 Jahrgangsstufe 7 und Regenerative Energien 6 (10 h) (mögliche Energieformen als Thema: Kohle, Erdöl, Erdgas, Solarenergie, Windenergie, Geothermie, Wasserkraft, u.a. erneuerbare Energien) Geographie auf regionaler Ebene; Umwelt & Natur; Mensch Gesellschaft & Interdependenzen zwischen dem Menschen und der Umwelt aufgrund der Anlegung riesiger Wind- und Solarparks erklären. die Lage eines Ortes mit dafür geeigneten Energieformen in Beziehung setzen. sich eigene und fremde Raumvorstellungen durch Perspektivwechsel bewusstmachen (für uns sind Windparks, etc. in weiter Ferne sehr positiv, aber für Einheimische?) relevante Informationen aus einem Text, von Bildern und Karten entnehmen (Schwerpunkt: PC & Internet). geographisch relevante Informationen von einer Darstellungsform in die andere übertragen. für die Lösung eines Problems relevante Informationen auswerten. den Weg der Erkenntnisgewinnung und die Erkenntnisse auf einem Plakat oder in einer Power-Point-Präsentation und einem Handout in Kleingruppen dokumentieren. Erdgas, Erdöl, Fossile Energien, Geothermie, Regenerative Energien, Solarenergie, Windenergie & weitere Begriffe zu den entsprechenden Themen die eingeführten Fachbegriffe zielsicher in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. Maßnahmen zur Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftraumes durch erneuerbare Energieformen bezüglich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen beurteilen und in Alternativen denken. während der Gruppenpräsentationen die logische, fachliche und argumentative Qualität eigener und fremder Aussagen beurteilen und angemessen reagieren. Das erarbeitete Thema fach- situations- und adressatengerecht präsentieren. regenerativer Energien für die Gesellschaft und Umwelt in gesellschaftlichen und zeitlichen Kontexten selbstständig beurteilen. 6 Für die Projektarbeit ist es erforderlich, den Kleingruppen entsprechendes Material und geeignete Internetseiten zur Verfügung zu stellen. Das Internet darf den Schülerinnen und Schülern noch nicht voll geöffnet werden, da die Informationsflut zu groß ist. Nach der Erarbeitungsphase erfolgt eine Präsentationsphase, in der die Gruppen ihre Ergebnisse im Rahmen eines Kurzreferates vorstellen. 13

14 Jahrgangsstufe 7 5. Vulkanismus in Südeuropa (10-12 h) 5.1 Mindmap: Vulkanismus 5.2 Aufbau und Bewegung unserer Erde 5.3 Vulkane in Südeuropa (Verortung, Vorhersage, Eruptionstypen, Vorteile vom Leben am Vulkan) 5.4 Film: Pompeji - der letzte Tag 5.5 Vulkanismus in Deutschland 6. Naturereignisse- Naturgefahren- Naturkatastrophe n (8 h) Umwelt & Natur Mensch & Gesellschaft fachliche Aussagen über die Nutzung verschiedener Energien sachlich abwägen und sich anschließend ein eigenes begründetes Urteil bezüglich Umwelt-Gesellschaft- Beziehung bilden und dieses mündlich und schriftlich begründet vertreten. selbstständig erklären, wie und aus welchem Grund an bestimmten Orten Vulkanismus auftritt. Auswirkungen und Folgen von Vulkanen auf die Gesellschaft erklären. thematische Karten im Kontext der tektonischen Plattenbewegungen erklären und in Ansätzen auswerten. sich die eigenen und fremden Raumvorstellungen von vulkanausbruchgefährdeten Regionen anhand eines Perspektivwechsels bewusstmachen, vergleichen und hinterfragen. für die Problemerörterung relevante Informationen aus unterschiedlichen Medien entnehmen. die eingeführten Fachbegriffe um das Thema Vulkanismus zielsicher in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. Maßnahmen zur Gestaltung des Lebens- und Wirtschaftraumes durch Folgen von Vulkanausbrüchen bezüglich ökologischer und sozialer Auswirkungen beurteilen anhand eines Rollenspieles verschiedene Positionen einnehmen und begründen, ob eine vulkanausbruchgefährdete Region von der Einwohnerzahl perspektivisch zu verkleinern ist. die Begriffe Naturereignisse, Naturgefahren und Naturkatastrophen sauber voneinander trennen und den Unterschied erklären. Asthenosphäre, Basalt, Bimsstein, divergieren, Eruption, Förderprodukt, Hotspot, konvergieren, Lava, Magma, Naturkatastrophe, Plattentektonik, Pyroklastische Welle, Schichtvulkan, Schildvulkan, Schwächezone, Transformstörungen Asthenosphäre, divergieren, Epizentrum, Hypozentrum, 14

15 Jahrgangsstufe Abgrenzung und Definition der Begriffe 6.2 Plattentektonik der Erde 6.3 Erdbeben und Vulkanismus 6.4 Man-Made-Hazards die Entstehung verschiedener Naturereignisse und Naturkatastrophen selbstständig erklären. Auswirkungen von Naturkatastrophen auf die Gesellschaft erklären und auf unterschiedlichen Maßstabsebenen selbstständig vergleichen. Regionen der Erde hinsichtlich drohender Naturkatastrophen selbstständig klassifizieren und vergleichen. topografische, physische und thematische Karten auswerten und somit bestimmen, wo Schwächezonen auf der Erde liegen. die Lage eines Ortes mit einer drohenden Naturgefahr oder katastrophe in Beziehung setzen. sich eigene und fremde Raumvorstellungen über einen gefährlichen Raum durch Perspektivwechsel bewusstmachen, vergleichen und hinterfragen. für die Problemerörterung relevante Informationen aus verschiedenen Karten, Sachtexten und evtl. geeignetem Filmmaterial entnehmen. Manipulationsmöglichkeiten von Darstellungen über das Herabsetzen der Gefahren verschiedener Naturkatastrophen erläutern. konvergieren, Lava, Magma, Naturereignis, Naturgefahr, Naturkatastrophe, Plattentektonik, Richterskala, Schichtvulkan, Schildvulkan, Schwächezone, Sekundärkatastrophe, Seismogramm, Seismograph, Subduktionszone, Transformstörungen die eingeführten Fachbegriffe zielsicher in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. Maßnahmen über die naturkatastrophensichere Gestaltung eines Lebensraumes beurteilen und in Alternativen denken. Naturgefahren und katastrohen sowie deren Folgeerscheinungen für die Umwelt und Gesellschaft bezüglich der ökonomischen, ökologischen oder sozialen Auswirkungen beurteilen und in Alternativen denken. 15

16 Jahrgangsstufe 9 Inhalt Inhaltsfeld Kompetenzen Fachbegriffe Die Schülerinnen und Schüler können 1. Unser Planet Erde (12 h) 1.1. Das Gradnetz und die verschiedenen Zeitzonen 1.2. Bewegungsauswirkungen der Erde 1.3. Die Sonne und die Beleuchtungszonen 1.4. Luftdruck, Wind und Windgürtel 1.5. Meeresströmungen Erde als Planet selbstständig erklären, wodurch Tag und Nacht sowie die Jahreszeiten entstehen. selbstständig erklären, warum die Jahreszeiten auf der Welt stark variieren. selbstständig erklären, wodurch Polartag und nacht entstehen. Auswirkungen der Sonne, der Meeresströmungen, und des Windgürtels auf das System Erde erklären. anhand einer topographischen Karte einen Standort auf der Welt genau beschreiben. mit einer Zeitzonenkarte die Ortszeit anderer Orte auf der Welt genau bestimmen. mit dem Gradnetz der Erde als Orientierungshilfe den Standort im Realraum bestimmen. für die Problemlösung Informationen aus einem Sachtext, topographischen und physischen Karten entnehmen. relevante Informationen auf einer Karte (Längen- und Breitengrade, Uhrzeiten und Beleuchtungszonen) selbstständig bestimmen und auswerten. die wiederholten Begriffe rund um das Gradnetz und neue Begriffe der Themen Sonne und Beleuchtungszonen, Luftdruck-Wind und Windgürtel und Meeresströmungen zielsicher verwenden. aufgrund der Erdbewegung entstehende Phänomene und deren Folgeerscheinungen für Gesellschaft und Umwelt in gesellschaftlichen Kontexten kriterienorientiert selbstständig beurteilen. den Weg der Erkenntnisgewinnung und die Erkenntnisse über die behandelten Phänomene auf der Erde selbstständig dokumentieren. Äquator, Atmosphäre, Beleuchtungszone, Breitenkreis, Erdachse, Erdrevolution, Erdrotation, Geofaktor, Globus, Greenwich, Innertropische, Konvergenzzone, Jahreszeit, Längenhalbkreis, Luftdruck, Meridian, Nullmeridian, Ozonschicht, Passat, Polartag, Polarnacht, Pole, Wendekreis, Zenit, Zenitalregen 16

17 Jahrgangsstufe 9 2. Klima- und Vegetationszonen auf der Erde ( 10 h) 2.1 Die verschiedenen Klima- und Vegetationszonen der Erde 2.2 Zeichnen und Lesen von Klimadiagrammen 2.3 Auswerten eines Klimadiagramms Umwelt und Natur Hypothesen bezüglich der Abhängigkeit des Klimas aufstellen und mittels weiterer Informationen selbstständig ggf. durch Impulse angeregt verifizieren oder falsifizieren. Auswirkungen des Klimas auf die Gesellschaft selbstständig erklären. Räume auf der Erde anhand der verschiedenen Klimazonen selbstständig klassifizieren. physische Wetter- und Klimakarten auswerten. die Lage eines Ortes zu den ortstypischen klimatischen Verhältnissen in Beziehung setzen. für die Problemerörterung relevante Informationen aus einem Klimadiagramm und physischen Karten entnehmen. Werte aus Klimatabellen in ein Klimadiagramm übertragen. für die Problemerörterung relevante Informationen bezüglich des Klimas auswerten. die eingeführten Fachbegriffe zielsicher in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. Maßnahmen zur Gestaltung des Lebensraumes aufgrund der klimatischen Verhältnisse beurteilen in alternativ denken. arid, Gemäßigte Zone, humid, Jahresmitteltemperatur, Jahresniederschlag, Klimadiagramm, Klimazone, Normalnull, Polare Zone, Subtropen, Tageszeitenklima, Tropen, Wüste 17

18 Jahrgangsstufe 9 Inhalt Inhaltsfeld Kompetenzen Fachbegriffe Die Schülerinnen und Schüler können 3. Leben in unterschiedlichen Klimazonen der Erde (ausgewählte Raumbeispiele) 3.1 Sahelzone (z.b. Mali) 3.2 Tropen (z.b. Ecuador) 3.3 China/Indien Umwelt und Natur Mensch & Gesellschaft Problemorientierte Leitfrage zum jeweiligen Raumbeispiel entwickeln und Hypothesen formulieren Ausgewählte Materialien zur problemorientierten Leitfrage analysieren und Rückschlüsse daraus ziehen, Hypothesen verifizieren / falsifizieren Interdependenzen zwischen Mensch und Natur (z.b. bei der Desertifikation) erklären. diverses Kartenmaterial entsprechend des Themas auswerten. die Lage eines Ortes mit ortstypischen Dingen (z.b. drohende Naturgefahren, Desertifikation, klimatische Gefahren) in Beziehung setzen. sich eigene und fremde Raumvorstellungen durch Perspektivwechsel bewusst machen, vergleichen und hinterfragen. für die Problemerörterung relevante Informationen aus einem Klimadiagramm und physischen Karten entnehmen. Werte aus Klimatabellen in ein Klimadiagramm übertragen. für die Problemerörterung relevante Informationen bezüglich des Klimas auswerten. Aufstellen von Wirkungsgefügen Bevölkerungsdiagramme auswerten die eingeführten Fachbegriffe zielsicher in mündlichen und schriftlichen Äußerungen anwenden. Sahel Aride Zone, Dornsavanne, Trockensavanne, Feuchtsavanne, Raumnutzungskonflikte Desertifikation, Cash-crops, Food crops, Nomaden, agronomische Trockengrenze Plantagenwirtschaft, Monokultur, Fair Trade Ein-Kind-Politik. Werkbank der Welt, Sonderwirtschaftszonen, 18

19 Jahrgangsstufe 9 Maßnahmen zur Gestaltung des Lebensraumes aufgrund der klimatischen Verhältnisse beurteilen und alternativ denken. Auswirkungen des Bevölkerungswachstums beurteilen können Disparitäten, Geburtenrate, Bevölkerungsdiagramm Projektarbeit 7 : Fragengeleitete Raumanalyse zu unterschiedlichen weltweiten Raumbeispielen Themeninhalte: 1. Sibirien Erschließung und Entwicklung 2. Japan 2.1.Wirtschaftsverhalten 2.2.Gefährdung durch Naturkatastrophen 3. China Bevölkerungsentwicklung (Ein-Kind-Politik) 4. USA Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme; Umwelt & Natur; selbstständig mit der Kleingruppe eine zum Thema passende und lohnende Leitfrage formulieren. Hypothesen zum eigenen Thema aufstellen und mit weiteren Informationen selbstständig ggf. durch Impulse verifizieren oder falsifizieren. Phänomene, Strukturen oder Prozesse, die in den Referatsthemen thematisiert werden, selbstständig erklären. Auswirkungen dieser Phänomene auf den Menschen und die Umwelt auf unterschiedlichen Maßstabsebenen selbstständig erklären. Interdependenzen zwischen Mensch und Natur (z.b. bei der Desertifikation) erklären. diverses Kartenmaterial entsprechend des Themas auswerten. die Lage eines Ortes mit ortstypischen Dingen (z.b. drohende Naturgefahren, Desertifikation, klimatische Gefahren) in Beziehung setzen. sich eigene und fremde Raumvorstellungen durch Perspektivwechsel bewusst machen, vergleichen und hinterfragen. für die Problemlösung Informationen aus verschiedenen Medien entnehmen. fragengeleitete Raumanalyse, entsprechende Fachbegriffe zu den Themen 7 Unter besonderer Berücksichtigung auf die Vorbereitung einer möglichen Präsentationsprüfung (Abitur) werden aus den verbindlichen Themen zusammen mit den Schülerinnen und Schülern lohnende Fragestellungen (Leitfrage) entwickelt. Die Erarbeitungsphase soll sich in etwa über acht Unterrichtsstunden erstrecken. Anschließend erfolgen die Präsentationen der Kleingruppen im Rahmen eines minütigen Referates mit entsprechender Powerpoint-Präsentation. Zum Referat sollen die Gruppen für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ein Handout mit den wichtigsten Fakten erstellen. Alternativ zur schriftlichen Lernerfolgskontrolle schreiben die Gruppen eine Hausarbeit zu ihrem Thema im Umfang von drei Seiten pro Gruppenmitglied. 19

20 Jahrgangsstufe Megalopolis 4.2.weltweite wirtschaftliche Dominanz 5. Südamerika Nutzung des Regenwaldes 6. Afrika 6.1.Ernährungssituation 6.2.Ausbreitung der Wüste 7. Australien Einwanderungspolitik Mensch & Gesellschaft geographisch relevante Informationen von einer Darstellungsform in eine andere übertragen. den Weg der Erkenntnisgewinnung und die Erkenntnisse in einem Handout, einer geeigneten Powerpoint-Präsentation und einer kurzen Hausarbeit selbstständig dokumentieren. Manipulationsmöglichkeiten von Darstellungen über das eigene Thema erläutern. Fachbegriffe, die für das gewählte Thema wichtig sind, zielsicher während des Referates und in der Hausarbeit verwenden. die logische, fachliche und argumentative Qualität eigener Aussagen während der Erarbeitungsphase und des Referates sowie fremder Aussagen bei den anderen Gruppenreferaten beurteilen und angemessen reagieren. geographisch relevante Mitteilungen während des Gruppenreferates fach-, situations- und adressatengerecht präsentieren. den Weg der Erkenntnisgewinnung und die Erkenntnisse über die behandelten Phänomene auf der Erde selbstständig dokumentieren. Werte, Normen und Traditionen eigener und fremder Kulturen, die durch die Referate bekannt werden, bei der Beurteilung und Bewertung von Phänomenen, Strukturen und Prozessen bewerten und beurteilen. fachliche Aussagen und Bewertungen über das eigene Thema abwägen und in der anschließenden Diskussion an das Referat ein eigenes begründetes Urteil vertreten. Medienprodukte während der Erarbeitung auf Interessengeleitetheit und Manipulationspotential, Klischees und Ideologien hin beurteilen. 20

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Klima Europas Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Orientierung in Europa Klima

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Erkundung des Nahraums Orientierung Umwelt Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Auswirkungen der Bewegung der Erde Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Beleuchtungszonen der Erde

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I FACHBEREICH II: Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I Gültig ab 20.11.2015 durch Beschluss der Gesamtkonferenz Gymnasium & Altsprachliches Gymnasium des Lahn-Dill-Kreises

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (2 Stunden)

Jahrgangsstufe 5 (2 Stunden) Schulcurriculum Erdkunde der Edertalschule Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 E-Phase G8-Zweig S. 1-2 S. 3 -- S. 4-5 -- S. 9 G9-Zweig S. 1-2 S. 3 S. 6 -- S. 7-8 -- S. 9 Jahrgangsstufe 5 (2 Stunden) G8/G9 Thema

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 9 4/5 1. Unsere Erde Die Erde im Weltall und im Sonnensystem Die Rotation der Erde Grobgliederung der Erde Darstellungsformen der Erde durch Globus und Karten Orientierung

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium KC SC Std. ca. Inhalt/Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem K L A S S E 5 17 Die Erde/Orientierung 3.1.1. Teilsystem Erdoberfläche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Die SUS können (1) die Bewegung

Mehr

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass Schulinterner Lehrplan Jahrgang 5 für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 (alt, von 2004) ISBN 3-14-114347-1 eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN )

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN ) Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN 978-3-507-52865-9) Inhalt des Schülerbandes Kompetenzbereiche 1 Wir erkunden den Nahraum inhaltsbezogene

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Erdkunde

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Erdkunde Schuleigenes Curriculum für das Fach: Erdkunde Legende: Bildungsstandards nach Kompetenzbereichen A = Analysekompetenz 1 Phänomene, Strukturen, Prozesse, die durch Gesellschaft oder Naturkräfte entstehen,

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Baden-Württemberg Band 5 Schule: 3-12-104901-1 Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 5 Lernfelder und ihre 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 9 4/5 1. Unsere Erde

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 06/7 Geographie: Curriculum zum Bildungsplan 06, Klassen 5 und 6 Erläuterungen: Σ: Summe aus Kerncurriculum K und Schulcurriculum

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6 kompetenzbereich(e) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich ORIENTIERUNG IM RAUM Unser neuer Schulweg Himmelsrichtungen Einführung in die Kartenkunde Arbeit mit dem Atlas (16 U.-Std) Räumliche

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: 13.05.2005 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum S. 4 7 Was ist Geographie, was GWG? Geographie Geographie Unsere Erde S. 10 13 Planet Erde

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Hamburg 5/6 Schule: 978-3-12-104029-4 Lehrer: Klasse 5 oder 6: Orientierung 1. Geographie dein neues Fach (S.4-7) Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 Inhalte und Kompetenzen Die Schwerpunkte im Erdkundeunterricht der Jahrgänge 7 und 8 liegen

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Arbeitsbuch + ebook Klasse 6 (978-3-12-104460-3) Abgleich mit dem 2016/2017 Schule: Lehrer: Einen Kontinent themenorientiert analysieren Orientierung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: drei Wochenstunden in Klasse 5 (Hochbegabtenzug: 2,5 Wochenstunden) 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gradnetz der Erde. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort und didaktische Hinweise... 4 5 1 2 3 4 5 Einführung:

Mehr

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S. Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Mecklenburg-Vorpommern Band 1, Klasse 5/6 Schule: 978 12-104040 7 Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung Jahrgang Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung)

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Band 1, Klasse 5/6 (978-3-12-104043-8) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly Diercke Geographie 1 Hessen Gymnasium Moderator: Friedrich Pauly Autorinnen und Autoren: Silke Jennings Tina Ludwig Friedrich Pauly Cornelius Peter westermann Inhaltsverzeichnis 1. Geographie - dein neues

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern Stoff-Verteilungsplan für die 5. Klasse Rahmenrichtlinien Gymnasium Bayern 5 TERRA Geographie 5 Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan Themenbereich 5.1: Planet

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8 Vorschlag für die fachbezogenen Festlegungen zum Fachteil Geografie für die Jahrgangsstufe 8 im Rahmen

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: Geographie Jahrgangsstufen 7/8 Themen / Inhalte Kompetenzbereich Standardbezug / Niveaustufe Fächerübergreifende Kompetenzentwickl ung / Standards Bezüge zum SP und zu den /ÜT 1 0. Geobasics Orientierung

Mehr

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Schulinterner Arbeitsplan Klasse 5 Eingeführtes Schulbuch: Terra Erdkunde 1, Gymnasium, 2015 Kerncurriculum an Gymnasien Klassen 5-10, KM NDS

Mehr

Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 5 und 6 für das Fach Geographie 3.1.1 Teilsystem Erdoberfäche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Inhaltsbezogene

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Stand: Februar 2010 1 Aufgaben und Ziele des Faches Der Erdkundeunterricht führt grundlegende Einsichten zusammen, die zur Erde und zum Leben auf der Erde in

Mehr

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 2. Planet Erde Themenblock 1: Unser Planet Erde Stundenumfang: 14 Stunden Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (2 Stunden)

Jahrgangsstufe 5 (2 Stunden) Schulcurriculum Erdkunde der Edertalschule Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 E-Phase G8-Zweig S.1-2 S. 3 -- S. 4-5 -- S. 9-10 G9-Zweig S. 1-2 S. 3 S. 6 -- S. 7-8 -- S. 9-10 Jahrgangsstufe 5 (2 Stunden) G8/G9

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Geographie Curriculum Klasse 5

Geographie Curriculum Klasse 5 Geographie Curriculum Klasse 5 Präambel zum Fach Geographie Wissen bedeutet, durch die Oberfläche zu den Wurzeln und damit zu den Ursachen vorzudringen. Erich Fromm (1900-80) -----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel Seydlitz 1 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Orientierung in Nah und Fern Mein Schulort - mein Schulweg............................... 10 Kartenzeichen und Legende.................................. 12 Stimmt

Mehr

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Geographie Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. und 2. Klasse - Geographie Die Schülerin, der Schüler kann: Geografische Quellen lesen, interpretieren und nutzen und Instrumente zur Orientierung

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen Fachwissen: Kernthema 1:Orientierung im Raum F1/1 Grundlagen zur Orientierung im Raum (u. a. natürliche Gegebenheiten, Sonnenstand, Kompass, GPS, topografische Karten) Kernthema 2:Leben und Wirtschaften

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können )

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können ) Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium Jahrgangsstufe 5 Orientieren im Weltall Orientieren auf der Erde Methoden der räumlichen Orientierung Nahraumerkundung Orientieren in Deutschland An der Küste In den Alpen

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Sachkompetenz

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, topografisches. Ordnungssysteme anzuwenden. Karten zu nutzen.

Orientierung. Fähigkeit, topografisches. Ordnungssysteme anzuwenden. Karten zu nutzen. Inhalt 7.1 Die Erde ein unruhiger Planet 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 7.2 Landnutzung in den Klimazonen 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 8.1 Im tropischen Regenwald 4 8.2 Im

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 7.1, 1. UV Bio Forschung in Arktis und Antarktis früher und heute Die Entstehung von Tages- und Jahreszeiten Die Kältegrenzen des Anbaus Vegetationszonen der Polargebiete Der Einfluss des Klimawandels

Mehr

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5 Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I Klasse 5 Inhaltsfeld des Kernlehrplan Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen

Mehr

Curriculum Klasse 5/6 Bildungsplan 2016

Curriculum Klasse 5/6 Bildungsplan 2016 Curriculum Klasse 5/6 Bildungsplan 2016 Für das Kerncurriculum stehen 82 Stunden zur Verfügung. 27 Stunden für das Schulcurriculum: Zeit zum Üben und Vertiefen (siehe Spalte weitere Hinweise) Die angegebenen

Mehr

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Schulinterner Arbeitsplan Klasse 6 Eingeführtes Schulbuch: Terra Erdkunde 1, Gymnasium Niedersachsen, 2015 Kerncurriculum an Gymnasien Klassen

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN 978-3--045-9 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch Bezüge zu den Kompetenzbereichen des Lehrplans Stunden Themen im Schulbuch TERRA 045 Themenblock

Mehr

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 5/6 Schule: 978-3-12-104030-8 Lehrer: TERRA Geographie 1 1. Geographie dein neues Fach Was ist Geographie? (S. 6/7) Eine Welt viele Welten? (S. 8/9) 5.1 Die Erde erkunden

Mehr

Sch. lernen verschiedene Kartentypen (physisch, politisch, thematisch)

Sch. lernen verschiedene Kartentypen (physisch, politisch, thematisch) 5/6 Verbindliche Inhalte: NRW Deutschland (Bundesländer; Großlandschaften) Wir orientieren uns auf der Erde Optionale Inhalte (3 von 5): Landwirtschaft hier und in fernen Ländern Industriestandorte Menschen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 Teilsystem Erdoberfläche Grundlagen der Orientierung (1) die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution,

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne Fach: Geografie (bilingual) Jahrgangsstufen 7-8 Themen / Inhalte 1 Kompetenzbereich 2 Standardbezug / Niveaustufe Geobasics E/F Fächerübergreifende Kompetenzentwicklung / Standards Bezüge zum SP und zu

Mehr

Fachcurriculum Geografie

Fachcurriculum Geografie Fachcurriculum Geografie Jg. 5 Kompetenzen Die Schüler/innen können F1 (S1) grundlegende planetare Merkmale (z. B. Größe, Gestalt, Aufbau, Neigung der Erdachse) beschreiben O1 (S1) verfügen auf den unterschiedlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1 Lehrplan Erdkunde Sek. I : Klasse 5 Orientierung im Geographischen Raum Atlas, Globus, Kontinente, Atlasarbeit (neues Medium), Weltkarte, Umgang mit dem (Terra 1 Kapitel: 1,2) Himmelsrichtungen, Gitternetz,

Mehr

Stoffverteilung GSW Sek I

Stoffverteilung GSW Sek I Stoffverteilung GSW Sek I Schulzweig Stufe Erdkunde Geschichte Politik-Wirtschaft Eingangsstufe 5. Klasse Unseren Nahraum erkunden Planet Erde Niedersachsen Deutschland 6. Klasse Leben und Wirtschafen

Mehr

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 5/6 und der neuen Stundentafel. Im Schuljahr 2009/2010 kann bei 2-stündigem Unterricht

Mehr

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM FÜR GEOGRAPHIE IN KLASSE 5 & 6 Stundenzahl Inhalte / Themen Bezug zu den Standards Methoden / Verfahren KLASSE 5 4 DIE ERDE IM SONNENSYSTEM 1. THEMENFELD:

Mehr

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfohlener Stundenumfang Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.-method.

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr