Lizenziert für: Seite 8 Aufgabe 3 Exercise-ID Ex

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lizenziert für: Seite 8 Aufgabe 3 Exercise-ID Ex"

Transkript

1 : Funktionen und ihre Graphen Im Kapitel Funktionen und ihre Graphen lernst du, verschiedene Eigenschaften einer Funktion zu bestimmen. Mit den ausführlichen Lösungswegen von MatheScout siehst du, wie sich Nullstellen berechnen lassen, das Verhalten gegen Unendlich bestimmt wird, wie man vom Term einer Funktion auf den dazugehörenden Graphen schlieÿt und vieles mehr. Der Markenname Lambacher Schweizer ist rechtlich geschützt und wird ausschlieÿlich im Zusammenhang mit den Lösungswegen verwendet. Seite Aufgabe 3 ExerciseID Ex a) Für die Funktionen f(x) = 1 x und g(x) = 1 x soll die gegebene Wertetabelle ergänzt werden. Um die Tabelle zu ergänzen, werden nach und nach die angegebenen xwerte in die Funktionen f(x) = 1 x und g(x) = 1 eingesetzt und die Ergebnisse in die Tabelle eingetragen. x Einsetzen der xwerte in f(x) = 1 x f( 3) = 1 3 = f( ) = 1 = 1 = 0.5 f( 1) = f( 1 ) = 1 f( 1 ) = = 1 1 f(1) = 1 1 = 1 f() = 1 = 0.5 = 1 1 f(3) = = 1 = = 1 1 = 1 = 1

2 Einsetzen der xwerte in g(x) = 1 x g( 3) = 1 ( 3) 1 9 = 0.11 g( ) = 1 ( ) = 1 = 0.5 g( 1) = 1 ( 1) = 1 1 = 1 g( 1 ) = 1 ( 1 = 1 ) 1 = 1 1 = 1 = g( 1 ) = 1 ( 1 = 1 ) 1 = 1 1 = 1 = g(1) = 1 1 = 1 1 = 1 g() = 1 = 1 = 0.5 g(3) = 1 3 = Damit sieht die Wertetabelle für f(x) wie folgt aus: x f(x) Damit sieht die Wertetabelle für g(x) wie folgt aus: x g(x) b) Es soll ein Koordinatensystem erstellt und der Graph der Funktion f(x) = 1 sowie der Graph der x Funktion g(x) = 1 eingezeichnet werden. x Mit den in Teilaufgabe a) berechneten Werten lassen sich die beiden Graphen zeichnen. Dazu werden jeweils die errechneten Punkte in ein Koordinatensystem eingezeichnet und miteinander verbunden. Für die Funktion f(x) = 1 x lauten die ermittelten Punkte P 1( ), P ( 1 ), P 3( 1 1), P ( 1 ), P 5( 1 ), P 6(1 1), P 7 ( 1 ) und P (3 1 3 ). Für die Funktion g(x) = 1 lauten die ermittelten Punkte Q x 1 ( 3 1), Q 9 ( 1), Q 3( 1 1), Q ( 1 ), Q 5 ( 1 ), Q 6(1 1), Q 7 ( 1) und Q (3 1). 9 3

3 f(x) g(x) Es fällt leichter, die Punkte ins Koordinatensystem einzuzeichnen, wenn man sich die Bruchterme in Dezimalform notiert, siehe Teilaufgabe a) y x 3

4 Seite Aufgabe 6 ExerciseID Ex a) Für die Funktion f(x) = 0.1x 3 sollen die Funktionswerte f( ) und f() berechnet werden. Um f( ) zu berechnen, wird x = in die Funktion f(x) = 0.1x 3 eingesetzt und ausgerechnet: f( ) = 0.1 ( ) 3 f( ) = 0.1 f( ) = 0. Um f() zu berechnen, wird x = in die Funktion f(x) = 0.1x 3 eingesetzt und ausgerechnet: f() = 0.1 () 3 f() = 0.1 f() = 0. b) Es soll ermittelt werden, für welchen xwert f(x) = 100 gilt. Um zu berechnen, für welchen xwert f(x) = 100 gilt, wird die Funktion f(x) gleich 100 gesetzt und nach x aufgelöst: 0.1x 3 = x 3 = x = 10 Für x = 10 gilt f(x) = 100.

5 c) Es soll geprüft werden, ob die folgenden Aussagen (1) und () wahr oder falsch sind. 1. Die erste Aussage lautet, dass es kein x mit f(x) = 5 gibt. Um das zu überprüfen, wird die Funktion gleich 5 gesetzt und nach x aufgelöst 0.1x 3 = x 3 = 50 3 x = 3 50 x 3.6 Damit ist die Aussage (1) falsch. Denn für x = 3 50 gilt f(x) = 50.. Die zweite Aussage lautet, dass f( 7) + f(7) = 0 ist. Dazu wird der linke Teil der Gleichung berechnet. Ergibt dieser 0 so ist die Aussage wahr. Für jedes andere Ergebnis gilt, dass die Aussage falsch ist. f( 7) + f(7) =? 0.1 ( 7) (7) 3 =? 0.1 ( 33) =? = 0 Damit ist die Aussage () wahr. 5

6 Seite 9 Aufgabe 17 ExerciseID Ex a) Es sollen f(6), f(7) und f() für die Funktion f(n) bestimmt werden. f(n) ordnet n die kleinste Primzahl zu, die gröÿer als n ist. f(6) : Es wird die nach 6 folgende Primzahl gesucht. Da es sich dabei um 7 handelt, gilt: f(6) = 7 f(7) : Es wird die nach 7 folgende Primzahl gesucht. Da es sich dabei um 11 handelt, gilt: f(7) = 11 f(0) : Es wird die nach 0 folgende Primzahl gesucht. Da es sich dabei um 3 handelt, gilt: f(0) = 3 Darstellung der Primzahlen bis 100 (rot markiert) b) Es soll geprüft werden, ob die Aussage wahr ist. Die Aussage wird geprüft, indem nach einem Gegenbeispiel gesucht wird, das die Aussage widerlegt. Die Aussage ist falsch, da z.b. für n = 7 gilt: f(n) = f(7) = 11. Gleichzeitig gilt für f(n + 3) = f(7 + 3) = f(10) = 11. Damit ist f(n) = f(n + 3) und die Aussage somit widerlegt. 6

7 Seite 1 Aufgabe 5 ExerciseID Ex a) Es sollen die Graphen der Funktionen f(x) = x, g(x) = x + 1, h(x) = x 3 und i(x) = x + in ein gemeinsames Koordinatensystem gezeichnet werden. Den Graphen der Funktion f(x) = x erhält man durch das Einsetzen vereinzelter Werte wie zum Beispiel f(0) = 0, f(1) = 1, f() = und f(9) = 3. Den Graphen der Funktion g(x) = x + 1 erhält man durch das Verschieben der Funktion f(x) um +1 in yrichtung. Den Graphen der Funktion h(x) = x 3 erhält man durch das Verschieben der Funktion f(x) um +3 in xrichtung. Den Graphen der Funktion i(x) = x + erhält man durch das Verschieben der Funktion f(x) um in xrichtung. f(x) g(x) h(x) i(x) y x 7

8 b) Es sollen die Graphen der Funktionen f(x) = x, g(x) = 1.5 x, h(x) = 1.5 x und i(x) = 1 x in ein gemeinsames Koordinatensystem gezeichnet werden. Den Graphen der Funktion f(x) = x erhält man durch das Einsetzen vereinzelter Werte wie zum Beispiel f(0) = 0, f(1) = 1, f() = und f(9) = 3. Den Graphen der Funktion g(x) = 1.5 x erhält man durch das Strecken der Funktion f(x) mit dem Faktor 1.5. Man erhält die Funktionswerte g(0) = 0, f(1) = 1.5, f() = 3 und f(9) =.5. Den Graphen der Funktion h(x) = 1.5 x erhält man durch das Spiegeln der Funktion g(x) an der xachse, da der negative Streckfaktor eine Spiegelung an der xachse bewirkt. Den Graphen der Funktion i(x) = 1 x erhält man durch das Strecken der Funktion f(x) mit dem Faktor 1. Man erhält die Funktionswerte i(0) = 0, i(1) = 0.5, i() = 1 und i(9) = 1.5. f(x) g(x) h(x) i(x) y x

9 Seite Aufgabe 1 ExerciseID Ex a) Es sollen die Nullstellen der quadratischen Funktion f(x) = x 5x + 6 berechnet werden. f(x) = 1 x + 5 x + 6 = 0 a = 1 b = 5 c = 6 a b x 1, = b ± b a c a x 1, = ( 5) ± ( 5) x 1, = 5 ± x 1, = 5 ± 5 6 x 1, = 5 ± 5 x 1, = 5 ± 1 x 1, = 5 ± 1 x 1 = = 6 = 3 x = 5 1 = = Es existieren somit die Nullstellen: x 1 = 3 x = c 9

10 b) Es sollen die Nullstellen der quadratischen Funktion f(x) = x x 3 berechnet werden. f(x) = x + x + 3 = 0 a = b = c = 3 a x 1, = b ± b a c a b x 1, = ( ) ± ( ) ( 3) x 1, = ± 16 ( 3) x 1, = ± 16 ( 1) x 1, = ± 16 ( ) x 1, = ± 6 x 1, = ± x 1 = + = 1 = 3 = 1.5 x = = = 1 = 0.5 Es existieren somit die Nullstellen: x 1 = 1.5 x = 0.5 c 10

11 c) Es sollen die Nullstellen der quadratischen Funktion f(x) = x 3x berechnet werden. f(x) = 1 x + 3 x + = 0 a = 1 b = 3 c = a x 1, = b ± b a c a b x 1, = ( 3) ± ( 3) 1 ( ) 1 x 1, = 3 ± 9 1 ( ) x 1, = 3 ± 9 ( ) x 1, = 3 ± 9 ( 16) x 1, = 3 ± 5 x 1, = 3 ± 5 x 1 = = = x = 3 5 = = 1 Es existieren somit die Nullstellen: x 1 = x = 1 c 11

12 d) Es sollen die Nullstellen der quadratischen Funktion f(x) = x 5 berechnet werden. f(x) = x + 0 x + 5 = 0 a = b = 0 c = 5 = 6.5 a b x 1, = b ± b a c a 0 ± 0 ( 5) x 1, = 0 ± 0 ( 5) x 1, = x 1, = 0 ± 0 ( 5) x 1, = 0 ± 0 ( 100) x 1, = 0 ± 100 x 1, = 0 ± 10 x 1 = = 10 = 5 = 1.5 x = 0 10 = 10 = 5 = 1.5 Es existieren somit die Nullstellen: x 1 = 1.5 x = 1.5 c 1

13 e) Es sollen die Nullstellen der quadratischen Funktion f(x) = x 1 5 x f(x) = 1 x + 1 x + 1 = 0 a = 1 b = = 0. c = 1 = a b x 1, = b ± b a c a x 1, = 1 ± ± x 1, = 1 ± x 1, = 1 ± x 1, = x 1, = 1 ± 0 5 c berechnet werden. Da der Wert unter der Wurzel (Diskriminante) gleich Null ist, existiert nur eine Lösung der quadratischen Gleichung: x 1 = 0. = 1 10 = 0.1 Es existiert somit die Nullstelle: x 1 =

14 f) Es sollen die Nullstellen der quadratischen Funktion f(x) = x f(x) = 1 x + 0 x + 1 = 0 a = 1 b = 0 c = = a x 1, = b ± b a c a 0 ± x 1, = 1 0 ± x 1, = 0 ± x 1, = 0 ± 0 9 x 1, = x 1, = 0 ± 0. b c berechnet werden. Da der Wert unter der Wurzel (Diskriminante) kleiner Null ist, existiert keine Lösung der quadratischen Gleichung. Es existiert somit keine Nullstelle. 1

15 Seite 5 Aufgabe ExerciseID Ex a) Es sollen die Schnittpunkte der Graphen f(x) und h(x) mit f(x) = x und g(x) = x + berechnet werden. Zum Berechnen der Schnittpunkte der Funktionen f(x) und g(x) werden die Funktionen f(x) und g(x) gleich gesetzt: f(x) = g(x) x = x + Es werden alle Summanden auf die linke Seite gebracht, sodass auf der rechten Seite Null steht und anschlieÿend nach den Exponenten sortiert: x ( x + ) = 0 x + x = 0 x = x + ( x + ) x = 0 Die Aufgabe besteht nun darin, die Nullstellen der Gleichung x = 0 zu berechnen. Dazu kann die Gleichung x = 0 nach x aufgelöst werden: x = 0 + x = x = x = ± x 1 = 1.1 x = 1.1 Die xwerte der Schnittpunkte lauten somit: x 1 = x = Um die ywerte und somit die vollständigen Koordinaten der Schnittpunkte angeben zu können, müssen die xwerte x 1 und x in eine der Funktionen f(x) oder g(x) (egal welche) eingesetzt werden: y 1 = f(x 1 ) = ( ) = y = f(x ) = ( ) = Die Schnittpunkte der Graphen f(x) und g(x) lauten somit S 1 ( ) und S ( ). Zur Veranschaulichung werden die Graphen der Funktionen f(x) und g(x) gezeichnet, um die berechneten Schnittpunkte überprüfen zu können. 15

16 f(x) g(x) Bei der Wahl der Funktion, in die die xwerte eingesetzt werden, ist es sinnvoll, wenn man die einfachere von beiden verwendet (hier f(x)). So spart man sich Rechenarbeit, dies kann vor allen in einer Klassenarbeit von Bedeutung sein! y x 16

17 b) Es sollen die Schnittpunkte der Graphen f(x) und g(x) mit f(x) = x 3 und g(x) = x x berechnet werden. Zum Berechnen der Schnittpunkte der Funktionen f(x) und g(x) werden die Funktionen f(x) und g(x) gleich gesetzt: f(x) = g(x) x 3 = x x Es werden alle Summanden auf die linke Seite gebracht, sodass auf der rechten Seite Null steht und anschlieÿend nach den Exponenten sortiert: x 3 (x x) = 0 x 3 x + x = 0 x 3 = x x (x x) Die Aufgabe besteht nun darin die Nullstellen der Gleichung x 3 x + x = 0 zu berechnen. Jeder Summand der Gleichung x 3 x + x = 0 besitzt die Variable x, somit ist das Ausklammern von x möglich: x 3 x + x x( x x + ) Es ist zu erkennen, dass das Ausklammern der Variable x zu einem Produkt führt, dessen Faktor x eine Nullstelle bei x 1 = 0 erzeugt (Satz vom Nullprodukt). Somit muss nur noch der weitere Faktor x x + auf Nullstellen untersucht werden. f(x) = 1 x + x + = 0 a = 1 b = c = a b x 1, = b ± b a c a x 1, = ( ) ± ( ) ( 1) ( 1) x 1, = ± ( 1) ( ) c x 1, = ± ( ) x 1, = ± ( 3) x 1, = ± 36 x 1, = ± 6 x 1 = + 6 = = x = 6 = = 17

18 Die xwerte der Schnittpunkte lauten somit: x 1 = 0 x = x 3 = Um die ywerte und somit die vollständigen Koordinaten der Schnittpunkte angeben zu können, müssen die xwerte x 1, x und x 3 in einer der Funktionen f(x) oder g(x) (egal welche) eingesetzt werden: y 1 = f(x 1 ) = (x 1 ) 3 = (0) 3 = 0 y = f(x ) = (x ) 3 = ( ) 3 = 6 y 3 = f(x 3 ) = (x 3 ) 3 = () 3 = Die Schnittpunkte der Graphen f(x) und g(x) lauten somit S 1 (0 0), S ( 6) und S 3 ( ). Zur Veranschaulichung werden die Graphen der Funktionen f(x) und g(x) gezeichnet, um die berechneten Schnittpunkte überprüfen zu können. f(x) g(x) Bei der Wahl der Funktion, in die die xwerte eingesetzt werden, ist es sinnvoll, wenn man die einfachere von beiden verwendet (hier f(x)). So spart man sich Rechenarbeit, dies kann vor allen in einer Klassenarbeit von Bedeutung sein! y x 1

19 c) Es sollen die Schnittpunkte der Graphen f(x) und g(x) mit f(x) = 3 und g(x) = x x berechnet werden. Zum Berechnen der Schnittpunkte der Funktionen f(x) und g(x) werden die Funktionen f(x) und g(x) gleich gesetzt: f(x) = g(x) 3 = x x Es werden alle Summanden auf die linke Seite gebracht, sodass auf der rechten Seite Null steht und anschlieÿend nach den Exponenten sortiert: 3 (x x ) = 0 x + x 3 = 0 3 = x x (x x ) Die Aufgabe besteht nun darin, die Nullstellen der Gleichung x + x 3 = 0 zu berechnen. Es sollen die Nullstellen der biquadratischen Gleichung f(x) = 0 berechnet werden. Da es sich um eine biquadratische Gleichung handelt, ist zunächst eine Subsitution notwendig, sodass im Anschluss die gewöhnliche Mitternachtsformel zur Nullstellenberechnung verwendet werden kann. f(x) = 1 x + x + 3 = 0 a = 1 b = c = 3 a b c Durch Substitution von x = z und x = z ergibt sich: f(z) = 1 z + z + 3 = 0 a = 1 b = c = 3 a b z 1, = b ± b a c a z 1, = ± ( 1) ( 3) ( 1) z 1, = ± 16 ( 1) ( 3) ( ) z 1, = ± 16 3 z 1, = ± 16 1 z 1, = ± z 1, = ± z 1 = + = = 1 z = = 6 = 3 c 19

20 Durch Rücksubstitution x 1, = ± z 1 und x 3, = ± z erhält man: x 1 = z 1 = 1 = 1 x = z 1 = 1 = 1 x 3 = z = 3 = x = z = 3 = Die xwerte der Schnittpunkte lauten somit: x 1 = 1 x = 1 x 3 = 3 x = 3 Um die ywerte und somit die vollständigen Koordinaten der Schnittpunkte angeben zu können, müssen die xwerte x 1, x, x 3 und x in eine der Funktionen f(x) oder g(x) (egal welche) eingesetzt werden: y 1 = f(x 1 ) = 3 y = f(x ) = 3 y 3 = f(x 3 ) = 3 y = f(x ) = 3 Die Schnittpunkte der Graphen f(x) und g(x) lauten somit S 1 (1 3), S ( 1 3), S 3 ( 3 3) und S ( 3 3). Zur Veranschaulichung werden die Graphen der Funktionen f(x) und g(x) gezeichnet, um die berechneten Schnittpunkte überprüfen zu können. f(x) g(x) y x Bei der Wahl der Funktion, in die die xwerte eingesetzt werden, ist es sinnvoll, wenn man die einfachere von beiden verwendet (hier f(x)). So spart man sich Rechenarbeit, dies kann vor allen in einer Klassenarbeit von Bedeutung sein! 0

Lizenziert für: Hinweise und Tipps lenken deine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte einer Aufgabe und verhindern, dass du in Rechenfallen tapst.

Lizenziert für: Hinweise und Tipps lenken deine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte einer Aufgabe und verhindern, dass du in Rechenfallen tapst. Lernen mit MatheScout Wer kennt das nicht? Man kommt bei den Mathehausaufgaben nicht weiter und es ist einem völlig schleierhaft, wie die Lösung zustande kommt. Am nächsten Tag erfährt man in der Schule

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Lizenziert für: Hinweise und Tipps lenken deine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte einer Aufgabe und verhindern, dass du in Rechenfallen tapst.

Lizenziert für: Hinweise und Tipps lenken deine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte einer Aufgabe und verhindern, dass du in Rechenfallen tapst. Lernen mit MatheScout Wer kennt das nicht? Man kommt bei den Mathehausaufgaben nicht weiter und es ist einem völlig schleierhaft, wie die Lösung zustande kommt. Am nächsten Tag erfährt man in der Schule

Mehr

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Die Funktion f ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades. Die Summanden sind nicht in der richtigen Reihenfolge und müssen deshalb nach absteigenden x- Potenzen geordnet werden.

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen Schritt für Schrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen

A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen A12 Nullstellen 1 A.12 Nullstellen / Gleichungen lösen Es gibt nur eine Hand voll Standardverfahren, nach denen man vorgehen kann, um Gleichungen zu lösen. Man sollte in der Gleichung keine Brüche haben.

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist.

y x oder y 3x. Nenne eine Gleichung einer Parabel, die den Scheitelpunkt im Ursprung hat und nach oben geöffnet ist. Parabeln Magische Wand Parabeln Magische Wand 10.1 10. 10.3 10.4 10.5 0.1 0. 0.3 0.4 0.5 30.1 30. 30.3 30.4 30.5 50.1 50. 50.3 50.4 50.5 70.1 70. 70.3 70.4 70.5 100.1 100. 100.3 100.4 100.5 10.1 10.1 10.1

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen Parabeln aus gegebenen Bedingungen I en: A A A A Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f() = + a + a 0 erfüllt sein, damit

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. Teste dich! - (/6) Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Gemeinsamkeiten: Beide

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10 Analysis Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente Gymnasium Klasse 1 Hilfsmittel: wissenschaftlicher Taschenrechner Alexander Schwarz März 18 1

Mehr

Mathematik Lösung der Klassenarbeit Nr. 3 Klasse 8a Seite

Mathematik Lösung der Klassenarbeit Nr. 3 Klasse 8a Seite Klasse 8a Seite 1 18.5.15 Aufgabe 1: Bestimme die Lösungsmenge. Zwischenschritte (Hauptnenner, kürzen) sind gefordert aber auch sinnvoll! a) [3P] 3x 6x 9 0 b) [3P] 1 1 c) [3P] x 1 x 0 3 Lösungsvorschlag

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen

Analysis. Kurvenuntersuchung ganzrationale Funktionen. Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Analysis Nullstellen, Extrempunkte, Wendepunkte, Symmetrie, Verhalten im Unendlichen Allg. Gymnasien: ab J / Q Berufliche Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg Alexander Schwarz August 08 Aufgabe : Untersuche

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Lösungen zu Aufgabenblatt 4. Ganzrationale Funktionen Alle Aufgaben mit reelen Zahlen!! assume(type::real) Aufgabe 1:

Lösungen zu Aufgabenblatt 4. Ganzrationale Funktionen Alle Aufgaben mit reelen Zahlen!! assume(type::real) Aufgabe 1: Lösungen zu Aufgabenblatt 4 Ganzrationale Funktionen Alle Aufgaben mit reelen Zahlen!! assume(type::real) R Aufgabe 1: a) Die angegebene Funktion ist eine ganzrationale Funktion, da die Summanden in dem

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Klassenarbeit Quadratische Funktionen

Klassenarbeit Quadratische Funktionen Klassenarbeit Quadratische Funktionen Schreibe die Rechnungen sorgfältig mit Ansatz, Lösungsweg und Kommentaren auf. Skizzen sind sorgfältig und mit Lineal zu erstellen, Ergebnisse zu unterstreichen. Runde

Mehr

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups -

Mathematik 1. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 28. Sept Quadratische Funktionen - ups - Mathematik. Klassenarbeit Klasse 0e- Gr. A 8. Sept. 006 Quadratische Funktionen - ups - Name:.... Aufgabe:. Die Tabellen gehören zu quadratischen Funktionen der Form y=x²+bx+c. ergänze die fehlenden Zahlen

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 14 Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist das Produkt einer einfachen Funktion u(x) = x und einer Verkettung v(x) = e x

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2 Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2 Veröffentlicht am 3. September 2016 Neuigkeiten aus dem Mathe Unterricht Tim

Mehr

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung Lineare Funktionen Eine kurze Wiederholung Mathematik Einführungsphase Eine lineare Funktion ist zunächst einmal eine Funktion, d.h. eine eindeutige Zuordnung, bei der jedem x-wert aus einem Definitionsbereich

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. -1- Selbst lernen: Einführung in den Graphikrechner TI-84 Plus Das Graphikmenü des TI84-Plus Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen. 1 Grundsätzliches Die

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 8 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... Wahlteil Analytische Geometrie/Stochastik... 9 Pflichtteil Lösungen

Mehr

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades) I. Einführung: Allgemeine Funktionsgleichung: y = ax 2 + px + q Aufgabe 2 1 (Westermann EK, S.14) II. Terminologie: a.) Abhängige Variable (erklärte

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s

( ) ( ) Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0. y s s R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 07.0.0 Achsenschnittpunkte ganzrationaler Funktionen Schnittpunkt mit der y Achse P 0 y : Bedingung: y = f 0 y s s f = f 0 = 0 0 = 0 0 = P ( 0 ) oder P ( 0 f(0)

Mehr

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Seite 1 Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Quadratische Funktionen ohne Parameter: 1. Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktionen a) f(x) = 2,5x² + 5x + 2,5 b) f(x) = x² - 3x + 4 c) f(x) =

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P5/2010 Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8.. Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 9 min. Di 8.. SG D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch Rechnung

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion Datum:.0.0 Thema: Quadratische Funktionen. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion f mit f(x) = ( x ) + in die Polynomdarstellung um und bestimmen Sie die Nullstellen und den Schnittpunkt

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

Analysis 8.

Analysis 8. Analysis 8 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben sind die Funktionen f a durch f a (x) = a x x + (x R x ; a R a ) a) Geben Sie die Koordinaten der Schnittpunkte der Graphen der Funktionen f a mit den

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

A12 Nullstellen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A12 Nullstellen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A12 Nullstellen 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen

Mehr

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Seite http://www.realschulrep.de/ Seite 2 Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2 Aufgabe B2. Der Punkt A 2 2 ist gemeinsamer Eckpunkt von Rauten A B n C n D n. Die Eckpunkte B n 3 liegen auf

Mehr

+ 2. Bruchgleichungen

+ 2. Bruchgleichungen Bruchgleichungen Gleichungen mit einer Lösungsvariablen im Nenner eines Bruchs heißen Bruchgleichungen. Definitionsmenge: Nenner 0 Lösungsweg: 1. Multiplikation mit dem Hauptnenner 2. Äquivalenzumformungen

Mehr

Mathematik im Berufskolleg I

Mathematik im Berufskolleg I 1 Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg I Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 2016 ISBN 978-3-8120-0234-9 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Aufgabe 1 Verschieben Sie die gegebenen Parabeln so, dass ihr Scheitelpunkt in S liegt. Gesucht sind die Scheitelpunktsform und die allgemeine Form der Parabelgleichung a) y = x²,

Mehr

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

F u n k t i o n e n Grundbegriffe F u n k t i o n e n Grundbegriffe Gottfried Wilhelm Leibniz (*66 in Leipzig, 76 in Hannover) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Bibliothekar

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Die allgemeine Sinusfunktion Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Funktionsgleichung f(x) x. Aus ihr erzeugt man andere Parabeln, indem man den Funktionsterm verändert.

Mehr

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln 1) Gesucht werden die Nullstellen der Parabel mit der Gleichung: a) f(x) = 2x² 4x 16 b) f(x) = 5/3 (x 1) (x + 3) c) f(x) = - 1/2 (x + 4)² + 8 d) f(x) = 2x²

Mehr