GEMEINDE MÖHRENDORF. bekanntmachungen. Bekanntmachungen zur Kommunal- 6. Einladung Besichtigung Biogasanlage. Ausbau Kirchenweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEMEINDE MÖHRENDORF. bekanntmachungen. Bekanntmachungen zur Kommunal- 6. Einladung Besichtigung Biogasanlage. Ausbau Kirchenweg"

Transkript

1 AMTSBLATT UND MITTEILUNGSBLATT Bekanntmachungen zur Kommunal- 6 GEMEINDE MÖHRENDORF 36. Jahrgang Nr Juli 2015 bekanntmachungen Information der Rathausverwaltung: Das Rathaus bleibt am Donnerstag, den 2. Juli 2015 wegen einer betrieblichen Veranstaltung ganztägig geschlossen. Um Verständnis und Beachtung wird gebeten! Gez. Thomas Fischer, 1. Bürgermeister Information Öffnungszeiten Bürgerbüro und Einwohnermeldeamt: Das Einwohnermeldeamt und das Bürgerbüro ist in dem Zeitraum von bis einschließlich erst ab Uhr für Sie geöffnet. Um Verständnis und Beachtung wird gebeten! Gez. Thomas Fischer, 1. Bürgermeister Verkehrssicherheit mit vertretbaren Mitteln hergestellt werden kann) denkbar. Es ist möglich und sinnvoll, dass die letzte Asphaltschicht ( Deckschicht ) dann erst nach einer provisorischen Öffnung des Weges zu einem späteren Zeitpunkt (z. B. zusammen mit den Asphaltarbeiten für die Erschließungsstraße) aufgebracht wird und somit der Weg noch einmal für einen Tag (24h) gesperrt werden müsste. Der genaue Ablauf wird noch mit der Gemeindeverwaltung, der Verkehrsbehörde und den Baufirmen abgestimmt. Einladung Besichtigung Biogasanlage an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger! Treffpunkt zur Besichtigung der Biogasanlage in Oberndorf am Donnerstag, den 16. Juli um Uhr an der Morgentau-Wirtsstube mit anschließender Diskussion in der Gaststube. Auch in Namen der Familien Hans und Jan Rudolph Betreiber der Biogasanlage ergeht herzliche Einladung an alle Mitbürger/innen. Gez. Thomas Fischer, 1. Bürgermeister Ausbau Kirchenweg Die Arbeiten für den Ausbau des Kirchenweges (zw. Friedhofseingang und Kirchenstraße) werden voraussichtlich Anfang Juli beginnen. Dazu muss der Kirchenweg in diesem Abschnitt voll gesperrt werden, da der Weg ohnehin schmal ist und es keine Ausweichflächen für Behelfswege dort gibt Die Dauer der Arbeiten hängt im Wesentlichen von der Witterung, den gleichzeitig laufenden Arbeiten für die Erschließungsstraße südlich des Schulgeländes und der Disposition des Unternehmers ab. Die Bauleitung wird darauf drängen, die Arbeiten an einem Stück möglichst in einem Zeitraum von 2-3 Wochen zu bewerkstelligen. Sollte es wegen Unterbrechungen doch länger dauern, wäre eine provisorische Öffnung des Weges zwischendurch (sofern die Personelle Änderungen in der Rathaus-Verwaltung Aus organisatorischen Gründen gab es zum einen Wechsel innerhalb der Verwaltung der Gemeinde Möhrendorf. Die Leitung der Finanzabteilung und gemeindlichen Kämmerei übernimmt ab sofort Frau Will. Bis zur Neubesetzung der Sachbearbeiter-Stelle im Steueramt ist Frau Will übergangsweise auch noch für dieses Aufgabengebiet zuständig. Der bisherige Kämmerer, Herr Simmerlein, wird ab sofort als Unterstützung für das Hauptamt/Geschäftsleitung eingesetzt. geänderte Kontaktdaten: 1

2 Frau Will Kämmerei, Leitung der Finanzabteilung Finanzwesen, Vermögensverwaltung, Liegenschaften, Kauf- und Pachtverträge, Versicherungen Steueramt derzeit unbesetzt Wasser-, Kanalgebühren, Steuern und Abgaben Herr Simmerlein Mitarbeiter Hauptamt/ Geschäftsleitung gez. Hauptamt, Buchner 2. Stock, Zi.Nr. 25 Tel / Vertretung vorübergehend durch Frau Will 2. Stock, Zi.Nr. 28 Tel / Bekanntgabe der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes des Schulverbandes Baiersdorf für das Haushaltsjahr 2015 Im Amtsblatt des Landkreises Erlangen-Höchstadt, Nr. 21 vom wurde die Haushaltssatzung des Schulverbandes Baiersdorf für das Haushaltsjahr 2015 bekanntgemacht. Auf diese Bekanntmachung wird hiermit verwiesen. Die Bekanntmachung kann bei der Gemeindeverwaltung zu den üblichen Parteiverkehrszeiten eingesehen werden. Möhrendorf, den Thomas Fischer 1. Bürgermeister Änderungen der Friedhofssatzung und Gebührensatzung Bei der Änderung der Satzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen gibt es für die Bürger bzw. Grabrechtsinhaber drei wichtige Punkte zu beachten: a) Baumbestattungen Im neuen Friedhof wollen wir im bestehenden Kreisel rund um den Baumbestand naturnahe Baumbestattungen mit abbaubaren Bio-Urnen anbieten. Mit relativ wenig Aufwand können wir hier in einem Bereich, der bisher nur gepflegt werden musste, in ein neues Grabfeld umwandeln. Die Vergabe der Baumgräber soll, wie bisher erstmal an nur an Möhrendorfer Bürger erfolgen. Es ist geplant in den größeren am äußeren Rand liegenden Parzellen 4 Urnen zuzulassen und in den innenliegenden 3 Urnen. Bei Interesse kann der Belegungsplan im Friedhofsamt eingesehen werden. b) Änderung der Größe der Gräber im neuen Friedhof Die Länge der Einzel- und Familiengräber im Neuen Friedhof sind mit 2,50 m überdimensioniert. Die Grablänge soll für neue bzw. wieder zu setzende Berandungen (nach einem Sterbefall) auf 2,00 m reduziert werden. Zudem ist der Abstand zwischen Gräbern zu eng. Durch die Reduzierung und den somit vergrößerten Abstand werden die Gräber auch gehbehinderten Angehörigen (Rollstuhl oder Rollator) zugänglich. In der bereits überarbeiteten Planung der Abteilung 1 wurde die Größe der Urnengräber verkleinert, da auch die Größe der Urnengräber in der Abteilung 2 überdimensioniert sind. c) Benutzungspflicht von biologisch abbaubaren Urnenkapseln und Überurnen Bei Urnenbeisetzungen in die Erde sind nur noch nur biologisch abbaubare Urnenkapseln und Überurnen zugelassen. Das hat den Vorteil, dass nach Aufgabe eines Grabes mit Urne und/oder Überurne nichts mehr zu veranlassen ist. Bei der Benutzung einer biologisch abbaubare Urnenkapsel in der Urnenwand, ist eine echte Überurne zu benutzen, damit nicht nach Ablauf des Nutzungsrechts die Urnennische gereinigt werden muss. In 3 der Gebührensatzung wurde die Baumbestattung (3-fach für 40 Euro und 4-fach für 50 Euro) aufgenommen. gez. Zametzer, Standesamt Satzung der Gemeinde Möhrendorf zur Änderung der Satzung über die Friedhofs- und Bestattungseinrichtungen vom Die Gemeinde Möhrendorf erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und 2 und Abs. 2 und 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Änderung Die Satzung über die Friedhofs- und Bestattungseinrichtungen vom wird wie folgt geändert: 1. 4 Grabarten erhält folgende neue Fassung: 2

3 Gräber im Sinne dieser Satzung sind a) Einzelgräber und Doppelgräber im neuen Friedhof b) Einzelgräber, Doppelgräber und Familiengräber im alten Friedhof c) Urnengräber im neuen Friedhof d) Urnennischen in der Urnennischenwand e) Urnengräber an Baumbestand im neuen Friedhof 2. 6 Einzelgräber und Doppelgräber im neuen Friedhof wird um den nachstehenden Absatz 6 ergänzt (1) bis (5) bleiben bestehen (6) Es werden nur noch biologisch abbaubare Urnenkapseln und Überurnen zugelassen. (neu) 3. 7 Einzelgräber und Doppelgräber im alten Friedhof wird um den nachstehenden Absatz 6 ergänzt (1) bis (5) bleiben bestehen (6) Es werden nur noch biologisch abbaubare Urnenkapseln und Überurnen zugelassen. (neu) 7. Folgender 9a Urnengräber an Baumbestand (Baumbestattungen) wird neu eingefügt (1) Die Urnenbeisetzung ist der Gemeinde (Friedhofsverwaltung) vorher rechtzeitig anzumelden. Bei der Anmeldung sind die standesamtliche Sterbeurkunde und die Bescheinigung über die Einäscherung vorzulegen. (2) An einem Grabplatz kann ein Sondernutzungsrecht erworben werden. Ein Anspruch auf den Erwerb besteht nicht. (3) Nach Erlöschen des Nutzungsrechts kann die Gemeinde über das Urnengrab verfügen. (4) In Fällen, in denen die Ruhefrist einer Urne über die Zeit hinausreicht, für die das Recht an der Grabstätte läuft, sind die Gebühren für die Zeit vom Ablauf des Benutzungsrechts bis zum Ablauf der neuen Ruhefrist im Voraus zu entrichten. (5) An der, in der Mitte des Grabfeldes befindlichen Stehle, können Schriftplatten angebracht werden, welche von der Gemeinde Möhrendorf zu erwerben sind. (6) Es werden nur noch biologisch abbaubare Urnenkapseln und Überurnen zugelassen. Ihre Umbettung ist grundsätzlich nicht möglich Urnengräber im neuen Friedhof wird um den nachstehenden Absatz 6 ergänzt (1) bis (5) bleiben bestehen (6) Es werden nur noch biologisch abbaubare Urnenkapseln und Überurnen zugelassen. (neu) Größe der Gräber erhält folgende neue Fassung (1) Die einzelnen Grabstellen haben in der Regel folgende Ausmaße (Länge x Breite in m) 5. Der bisherige 9 Kindergräber im neuen Friedhof wird ersatzlos gestrichen 6. Der bisherige 9 a Urnennischen in der Urnennischenwand wird zu 9 und erhält folgende neue Fassung Einzelgräber im neuen Friedhof Doppelgräber im neuen Friedhof 2,00 x 0,90 2,00 x 1,80 (1) Urnennischen sind zweistellige Plätze für Urnen. Die Verschlussplatten der Urnennischen sind Eigentum der Gemeinde Möhrendorf. (2) Urnennischen werden ausschließlich der Reihe nach vergeben. (3) An einer Urnennische kann ein Nutzungsrecht erworben werden. Ein Anspruch auf den Erwerb besteht nicht. (4) In Fällen, in denen die Ruhefrist einer Urne über die Zeit hinausreicht, für die das Recht an der Urnennische läuft, sind die Gebühren für die Zeit vom Ablauf des Benutzungsrechts bis zum Ablauf der neuen Ruhefrist im Voraus zu entrichten. (5) Die Schriftzüge für die Verschlussplatten an der Urnennische sind von der Gemeinde Möhrendorf zu erwerben. (6) Das Anbringen von Gegenständen an den Verschlussplatten und das Aufstellen von Lichtern, Blumenschmuck, etc. vor der Urnenwand ist nicht gestattet. (7) Die Benutzung einer biologisch abbaubaren Urnenkapsel und einer echten Überurne ist Pflicht. Familiengräber im alten Friedhof Doppelgräber im alten Friedhof Einzelgräber im alten Friedhof Urnengräber im neuen Friedhof (Abt. 2) Urnengräber im neuen Friedhof (Abt. 1) (für Dreifachgrab und für jeden weiteren Grabplatz 0,90 m in der Breite) max. 2,25 x 2,70 max. 2,25 x 1,80 max. 2,25 x 1,00 1,00 x 0,80 0,60 x 0,70 3

4 9. 11 Rechte an Grabstätten erhält in Absatz 1 folgende neue Fassung (1) Das Nutzungsrecht an Gräbern nach 4 Abs. 1 wird für Einzelgräber und Doppelgräber im neuen Friedhof und für Familiengräber, Doppelgräber und Einzelgräber im alten Friedhof auf die Dauer von 20 Jahren, für Urnengräber im neuen Friedhof auf die Dauer von 15 Jahren erworben. 2 Inkrafttreten Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Friedhofs- und Bestattungseinrichtungen tritt eine Woche nach der Bekanntmachung im Amtsblatt der Gemeinde Möhrendorf in Kraft. Gez. Thomas Fischer, 1. Bürgermeister Satzung der Gemeinde Möhrendorf zur Änderung der Gebührensatzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen vom Aufgrund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die Gemeinde Möhrendorf folgende Satzung: 1 Änderung Die Gebührensatzung für das Friedhofs- und Bestattungswesen der Gemeinde Möhrendorf vom wird wie folgt geändert: 3 Abs. 1 Grabgebühren erhält folgende neue Fassung: 3 Grabgebühren (1) Die Grabgebühr beträgt jährlich für ein in Euro a) Einzelgrab 32,00 b) Doppelgrab 58,00 c) Dreifachgrab 85,00 d) Vierfachgrab 113,00 e) Fünffachgrab 134,00 f) Sechsfachgrab 159,00 g) 5-fach Urnengrab 59,00 h) Urnennische (2-fach) 34,00 i) Urnengräber an Baumbestand (3-fach) excl. Plakette j) Urnengräber an Baumbestand (4-fach) excl. Plakette 40,00 50,00 2 Inkrafttreten Die Satzung zur Änderung der Satzung über die Friedhofs- und Bestattungseinrichtungen tritt eine Woche nach der Bekanntmachung im Amtsblatt der Gemeinde Möhrendorf in Kraft. Gez. Thomas Fischer, 1. Bürgermeister Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Würzburg, Außenstelle Süd Telefon: (juristisch) Wörthstraße 19, Würzburg (technisch) 3600P MDK/111 Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der Sparschleuse Kriegenbrunn (MDK-km 48,66), den Ersatzneubau der Sparschleuse Erlangen (MDK-km 41,05) und die Errichtung eines Bodenzwischenlagers Bekanntmachung über die Auslegung des Planes für die oben genannten Baumaßnahmen. I. Die Bundesrepublik Deutschland (Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes), vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dieses vertreten durch das Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg, Hockstraße 10, Aschaffenburg, beabsichtigt den Ersatzneubau der o. g. Schleusen sowie ein Bodenzwischenlager zu errichten. Das Bauvorhaben betrifft die Stadt Erlangen und die Gemeinde Möhrendorf. Das Vorhaben umfasst im Wesentlichen den Ersatzneubau der Sparschleuse Kriegenbrunn bei MDK-km 48,66, die Anbindung der Sparschleuse Kriegenbrunn an den Kanal, den teilweisen Abbruch und die Verfüllung der bestehenden Sparschleuse Kriegenbrunn, den Ersatzneubau der Sparschleuse Erlangen bei MDK-km 41,05, die Anbindung der Sparschleuse Erlangen an den Kanal, 4

5 den teilweisen Abbruch und die Verfüllung der bestehenden Sparschleuse Erlangen, die Errichtung eines Bodenzwischenlagers westlich der bestehenden Sparschleuse Kriegenbrunn, die Herstellung von Baustraßen und Baustelleneinrichtungsflächen für die Dauer der Bauzeit, die Durchführung von Maßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft nach einem landschaftspflegerischen Begleitplan gemäß 17 Abs. 4 Satz 3 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG). Das Vorhaben ist Gegenstand einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die zur Einsicht ausgelegten Planunterlagen verwiesen. Technische Fragen sind an das Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg (Telefon bzw ) und juristische Fragen an das Dezernat P der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Außenstelle Süd (Telefon: bzw ) zu richten. II. Für das Bauvorhaben wird gemäß 14 Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) ein Planfeststellungsverfahren durchgeführt. III. Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom Donnerstag, bis Freitag, (jeweils einschließlich) während der Dienststunden zur Einsicht aus: 1. Im Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Erlangen, Gebbertstraße 1, Erlangen 3. Stock, Zimmer 330 am Montag, Dienstag und Mittwoch von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Donnerstag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Freitag von 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr und zusätzlich Montag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Dienstag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. 2. Im Bauamt der Gemeinde Möhrendorf, Hauptstraße 16, Möhrendorf 1. Stock, Zimmer 18 von Montag bis Freitag und zusätzlich Dienstag und Donnerstag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr. 3. In der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Außenstelle Süd, Wörthstraße 19, Würzburg Zimmer 302, nach vorheriger Absprache unter Telefon bzw Die Bekanntmachung und die Planunterlagen können zusätzlich auch im Internet eingesehen werden unter IV. 1. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann Einwendungen gegen den Plan erheben. Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung gegen den Planfeststellungsbeschluss einzulegen, können gemäß 73 Abs. 4 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) eine Stellungnahme zu dem Plan abgeben. Die Einwendungen und die Stellungnahmen sind zur Vermeidung des Ausschlusses bis zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, also bis spätestens Freitag, schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen bei der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt Außenstelle Süd, Wörthstraße 19, Würzburg oder bei der Stadt oder der Gemeinde in denen die Planunterlagen zur Einsicht ausliegen. Maßgeblich ist der Tag des Eingangs der Einwendung bzw. der Stellungnahme, nicht das Datum des Poststempels. Die Einwendungen gegen das Vorhaben müssen Namen und Anschrift des Einwenders/der Einwenderin enthalten, das betroffene Rechtsgut bzw. Interesse benennen und die befürchtete Beeinträchtigung darlegen. Bei Eigentumsbeeinträchtigungen sind möglichst die Flurstücknummern und Gemarkungen der betroffenen Grundstücke anzugeben. Darüber hinaus wird der Öffentlichkeit Gelegenheit gegeben, sich zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens gemäß 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) zu äußern. 2. Mit Ablauf der oben genannten Frist sind Einwendungen ebenso wie Stellungnahmen von anerkannten Vereinigungen ausgeschlossen, sofern sie nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Ansprüche wegen nicht voraussehbarer nachteiliger Wirkungen des Vorhabens können auch nach Ablauf der Einwendungsfrist geltend gemacht werden gemäß 75 Abs. 2 VwVfG. 5

6 3. Über die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und die rechtzeitig eingelegten Stellungnahmen von anerkannten Vereinigungen wird ein Erörterungstermin stattfinden. Zu diesem Termin wird gesondert geladen. Es wird bereits jetzt darauf hingewiesen, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann. 4. Diejenigen, die Einwendungen erhoben haben und die anerkannten Vereinigungen, die Stellungnahmen abgegeben haben, können von dem Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden sowie die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind. Das Gleiche gilt für die Äußerungen zu den Umweltauswirkungen des Vorhabens. 5. Vom Beginn der Auslegung der Planunterlagen an ( ) tritt für die von der Planung betroffenen Grundstücke eine Veränderungssperre nach 15 WaStrG ein. Das bedeutet, dass bis zur Inanspruchnahme der Flächen bzw. bis zur Unanfechtbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses wesentlich wertsteigernde oder die geplante Baumaßnahmen erheblich erschwerende Veränderungen nicht vorgenommen werden dürfen. Veränderungen, die in rechtlich zulässiger Weise vorher begonnen worden sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden davon nicht berührt. Unzulässige Veränderungen bleiben bei der Anordnung von Vorkehrungen und Anlagen ( 74 Abs. 2 VwVfG, 14b Nr. 1 WaStrG) und im Entschädigungsverfahren unberücksichtigt. Nach dem Eintritt der Veränderungssperre steht dem Bund an den betroffenen Flächen ein Vorkaufsrecht zu ( 15 Abs. 3 WaStrG). Im Auftrag gez. Gehrig (Assessorin) BücherSammelSurium Mit reichlich Urlaubslektüre für Groß und Klein in die schönsten Wochen des Jahres starten und mit leichtem Gepäck zurückkommen. Die Vielfalt der Bücher ist bunt und der Vorrat ist riesig! Wußten Sie schon?, daß wir über Medien (Bücher, DVDs, Hörbücher) im Angebot haben?, daß wir uns allein im ersten Halbjahr über mehr als 40 neue Benutzer freuen durften?, daß wir 2015 bereits über 300 neue Medien in unseren Bestand aufgenommen haben, darunter auch viele aktuelle Neuanschaffungen?, daß wir bis Ende Mai 2015 bereits 840 Medien verliehen hatten? Wir freuen uns, auch Sie bald in der Bücherei begrüßen zu dürfen! Öffnungszeiten, einen Online-Katalog und Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage! Werden Sie Fördermitglied beim Trägerverein Bücherei Möhrendorf e. V.! Ab sofort finden Sie auf der Homepage das Antragsformular für eine Fördermitgliedschaft beim Trägerverein. Für einen Jahresbeitrag ab 15 Euro helfen Sie der Bücherei, regelmäßig neue und aktuelle Medien und Veranstaltungen für alle anbieten zu können. Die Ausleihe bleibt für alle Nutzer, auch Nicht-Mitglieder, kostenfrei (außer DVDs). Vorankündigung: In Zusammenarbeit mit La Cantinetta del Cuore haben wir für Sie demnächst ein besonderes Schmankerl während der Ferien: LA CANTINETTA DEL CUORE startet die Veranstaltungsreihe WEIN und BÜCHER Am 14. August ab Uhr bis Uhr können Sie in Ruhe bei einem Cappuccino oder einem Glas Wein in einer Auswahl unserer Bücherschätze schmökern und schwelgen. Neben Romanen, Krimis, Sachbüchern und fremdsprachiger Literatur legen wir auch ausgewählte Kinder- und Jugendbücher aus. Sie haben im Anschluss auch die Möglichkeit, die Bücher direkt auszuleihen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Katharina und Matthias Fittkau Hinweis: Wöchentlich wechselnde Themen-Schwerpunkte Gez. Wolfgang Eibl 6

7 Buchempfehlung des Monats: Tödliche Camargue von Cay Rademacher Klasse Bilder, die hier mit Worten gemalt werden. Daneben bietet Tödliche Camargue eine fesselnde kunstgeschichtliche Vorlesung. (Mittelhessische Zeitung, ) Diese Buchempfehlung hat mich neugierig gemacht. Und es wurde nicht zu viel versprochen: Hier ist die Kulisse mediterran, die Charaktere sind passend français. Man entflieht an den Ort des Geschehens, riecht den Duft der Camargue, hört die Zikaden. Schnell wird man Kollege von Capitaine Roger Blanc, ist mit dem Fall vertraut und rätselt mit. Auch die hinderliche Einmischung des Staatssekretärs, dem er seine Abschiebung in den Süden zu verdanken hat, bringen ihn nicht dazu den seltsamen Tod eines Journalisten, den ein entlaufener Camargue-Kampfstier aufgespießt hat, als Unfall abzuschließen. Dank seines Instinkts und seiner Beharrlichkeit gelingt es ihm schließlich, den Unfall als gut geplanten Mord zu enttarnen. Ganz nebenbei erfährt man auch noch einiges über den Maler Van Gogh und die Entstehung vieler seiner Bilder in der Camargue. (Rezension: Carolin Böhm / Amazon) Eine Bitte zum Schluss: Ungemindert erfreut sich die Buchreihe rund um Das magische Baumhaus von Mary Pope Osborne großer Beliebtheit bei den Möhrendorfer Kindern. Es fehlen uns jedoch viele der bisher erschienenen 41 Bände. Wir würden uns sehr über Ihre Buchspende freuen, sollten Sie eines dieser Bücher bei sich seit längerer Zeit ungelesen im Regal stehen haben. Bücherei Möhrendorf die Bücherstube Kirchenweg 3 (Altes Rathaus, 1. Stock) Kontakt: Francisca Járrega Chisbert (09131/ ) Carolin Böhm ( ) Was isst Möhrendorf? In der Ergänzung des KochSammelSuriums: Was isst Möhrendorf? Version 1.1 bzw. Gesamtausgabe 2.0 findet neben etwa 100 weiteren neuen Rezepten das Register GRILLEN besonderes Interesse. 11 ausgefallene Ideen u. a. Beer Can Chicken bringen garantiert Abwechslung in den Grill-Alltag. Unveränderter Selbstkostenpreis: 10 / 25 Euro Bei Versand: 5 Euro Portoanteil Hinweis: Zur Zeit Nachdruck der Ergänzung Version 1.1!!! Kontakt: Wolfgang Eibl, Neue Straße 35, Tel / , Telefax / Mobil 0172 / Fund- und Verlustanzeige Haben Sie etwas verloren? Dann suchen Sie über diese kostenlose Rubrik! Zu verschenken Haben Sie etwas zu verschenken? Dann inserieren Sie über diese kostenlose Rubrik! Verschenke 50 kg geballtes Wissen in Form von 24 Bänden Brockhaus Lieferung frei Haus!!! Nur für Eigenbedarf und nicht für weitere Veräußerung!!! Kontakt: Wolfgang Eibl Tel.: 09131/ Freie Arbeits- und Ausbildungsplätze Angebot Möhrendorfer und Kleinseebacher Firmen Hier können Möhrendorfer und Kleinseebacher Firmen ihre freien Arbeits- und Ausbildungsplätze kostenlos anbieten. Unser nettes Team sucht freundliche, belastbare Verstärkung für Theke und Service! Flexible Arbeitszeiten, überdurchschnittliche Bezahlung und die Arbeit mit den besten Gästen der Welt warten auf Sie. Berufserfahrung wünschenswert, Mindestalter 18 Jahre. Rufen Sie doch einfach mal unverbindlich an unter Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: Doris Reck-Hartmann Gasthaus Fischküche Reck Oberndorf Möhrendorf info@fischkueche-reck.de 7

8 INFOS RUFNUMMERN NOTDIENSTE Gemeinde Möhrendorf INFO-TAFEL Anschrift: Hauptstraße 16, Möhrendorf Öffnungszeiten: Montag Freitag von 8 12 Uhr Dienstag und Donnerstag von Uhr Telefon 09131/ Durchwahl 1. Bürgermeister Fischer (1. Stock Zimmer Nr. 11) buergermeister@moehrendorf.de Telefon: privat 09131/44554, mobil Herr Buchner (1. Stock Zimmer Nr. 13) Geschäftsleitung, Hauptamt, Organisation, Leitung Wahlen, EDV, Rechtsamt, Anträge BayKiBiG, Schulen, Kindergärten hauptamt1@moehrendorf.de Frau Dörfler (1. Stock Zimmer Nr. 12) Vorzimmer Bürgermeister, zentrale Telefonvermittlung, Sitzungsdienst, Bürgermeistersekretariat, Postein-/-ausgang internet1@moehrendorf.de Herr Gierschner (1. Stock Zimmer Nr. 16) Technischer Leiter, Bauhofleitung mit Wasserversorgung, Entwässerung, Gemeindliche Gebäude und Anlagen, Straßen, Straßenbeleuchtung, Wege, Plätze, Grünanlagen, Kinderspielplätze technischerleiter@moehrendorf.de mobil: 0151 / Frau Bärthlein (1. Stock Zimmer Nr. 18) Bauanträge, Bebauungsplanverfahren, Herstellungs- und Erschließungsbeiträge, Hausnummernzuteilung, Katasterauszug Bauvorlage bauamt1@moehrendorf.de Herr Hoyer (1. Stock Zimmer Nr. 17) Straßen- und Wegerecht, verkehrsrechtliche Anordnungen, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Vertretung Bauamt ordnungsamt1@moehrendorf.de Herr Kneuer (Erdgeschoss Zimmer Nr. 01) Melderecht, Pässe / Ausweise, Belegung Scheune, Gewerberecht, Mülltonnen, Fundamt ewo1@moehrendorf.de Frau Pall (Erdgeschoss Zimmer Nr. 02) Bürgerberatung, Gewerberecht, Mülltonnen, Fundamt, Fischereischeine, Amtsblatt buergerbuero1@moehrendorf.de und amtsblatt@moehrendorf.de Frau Tischer (Rathaus 1. Stock, Zimmer Nr. 14) Kasse, gemeindlicher Zahlungsverkehr, Rentenanträge kasse1@moehrendorf.de Frau Will (2. Stock Zimmer Nr. 25) Finanzwesen, Vermögensverwaltung, Liegenschaften, Kauf- und Pachtverträge, Versicherungen finanzen1@moehrendorf.de Steueramt derzeit unbesetzt Wasser-, Kanalgebühren, Steuern und Abgaben (bitte wenden Sie sich an Frau Will) -16 Herr Zametzer (1. Stock Zimmer Nr. 15) Standesamt, Personalamt, Friedhofsverwaltung standesamt1@moehrendorf.de -17 Herr Reinmüller (2. Stock Zimmer Nr. 27) Objektbetreuung objektbetreuung@moehrendorf.de -23 Herr Simmerlein (2. Stock Zimmer Nr. 26) Sachbearbeiter Hauptamt archiv@moehrendorf.de -24 Telefax: / (Standort EWO / Bürgerbüro) / (Standort 1. OG / Bgm. / Hauptamt) Sprechstunden des 1. Bürgermeisters: Nach Vereinbarung 24 Std. Rufbereitschaft Gemeindlicher Bauhof mobil: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Technische Hilfeleistungen, insbesondere bei Notlagen in Zusammenhang mit Versorgungseinrichtungen der Gemeinde Veröffentlichungen für das gemeindliche Mitteilungsblatt bitte an Frau Pall: amtsblatt@moehrendorf.de Aktuelles, Newsletter Bekanntmachungen Veranstaltungen Bürgerservice mit Formularen, Vordrucken, Infos und dem Ortsrecht Infos über Baugebiete Branchenverzeichnis Gästebuch Privater Kleinanzeigenmarkt (Eintrag kostenlos) Wichtige Rufnummern Überfall / Unfall / Notruf Polizei Feuerwehr / Rettungsdienst Polizeiinspektion Erlangen-Land bzw / / (-515) THW Baiersdorf / Telefonseelsorge 0800 / Elterntelefon Nummer gegen Kummer 0800 / (Mo. Fr Uhr, Di. und Do Uhr) Sammeltaxi Möhrendorf / Busunternehmen Vogel, Höchstadt Grundschule Möhrendorf, Sekretariat Grundschule Möhrendorf, Hausmeister Grundschule Möhrendorf, Fax / / / oder 0151 / / Landkreisbauhof Hessdorf 0178 / Landratsamt Erlangen / Katholisches Pfarramt / Evangelisches Pfarramt / Bayernwerk AG (vormals E.ON Bayern AG) Technischer Kundenservice (Baustrom / Hausanschluss, Anschluss Photovoltaik, Kabellage- und Gasleitungspläne) Zähler- und Messeinrichtungen Telefon: Telefax: Telefon: Telefax: Störungsnummer Strom Störungsnummer Gas (Meldungen werden zu Ihrer Sicherheit aufgezeichnet)

9 Ärztlicher Notdienst Bereitschaftsdienst Rufen Sie uns an wir nennen Ihnen einen diensthabenden Arzt in Ihrer Nähe: und Uhr Uhr Andreas Zimmermann Mühlweg 2 a Uttenreuth / Telefon: (kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer) Hinweis: Bitte beachten Sie: Alle Gespräche werden zu Ihrer eigenen Sicherheit aufgezeichnet. Bayernweite Bereitschaftsdienstzeiten: Mo, Di und Do Uhr 8.00 Uhr am Folgetag (Sollten Sie Ihren Hausarzt nicht erreichen, rufen Sie bitte die an.) Mi Uhr Do 8.00 Uhr Fr Uhr Mo 8.00 Uhr Vom Vorabend eines Feiertages Uhr bis zum nachfolgenden Werktag 8.00 Uhr Für den Faschingsdienstag sowie den 24. und 31. Dezember gilt die Feiertagsregelung Zahnärztlicher Notdienst Juli und Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr und Uhr Uhr Dr. Andreas Trautmann Kleinseebacher Str. 8 a Möhrendorf / Dr. Christian Bauer Hannberger Str Heßdorf / 8204 Dr. Doris Klemmstein Wiesenweg Bubenreuth / Claudia Forster Hans-Herold-Str Herzogenaurach / 3211 Dr. Mathias Pfretzschner Kleinseebacher Str Möhrendorf / Wolfgang Reck Am Weißen Berg Weisendorf / und Uhr Uhr Dr. Werner Ziegler Graf-Goswin-Weg Aurachtal / Der aktuelle Notdienst kann auch im Internet nachgelesen werden unter Apothekennotdienst Notdienst der Birken-Apotheke Möhrendorf (Tel / 41844) Am , , , , Infos unter: Alle Notdiensttermine sind auch unter abrufbar. Kostenlose Rufnummer des Arzt- und Apothekenrufdienstes Die Rufnummer des Arzt- und Apotheken-Notdienstes * kann rund um die Uhr kostenlos angewählt werden. Fragen Sie bitte nach dem Arzt- und Apotheken-Notdienst. (*Anrufe aus dem deutschen Festnetz bei der bzgl. des Apotheken-Notdienstes sind kostenlos. Standard-Auskunftsleistungen der : 1,29 /Min. aus dem dt. Festnetz, Preise für Anrufe aus Mobilfunknetzen können in beiden Fällen abweichen.) Notdienst der Tierärzte Juli / Dr. G. Bolbecher / Dr. A. Striezel Atzelsberger Str. 10, Bräuningshof 09133/ / Dr. P. Leitenstorfer Eichendorffstr. 5, Erlangen 0160/ / W. Kraus Membacher Weg 2, Erlangen 09131/

10 Abfuhrtermine Juli 2015 Abfuhr Rest- und Biomüll (60 l 240 l) Rest- und Biomüll werden wie bisher alle 14 Tage abgeholt. Möhrendorf: ganz Möhrendorf, einschließlich Mühlentheaterstraße Kleinseebach: sämtliche Straßen des Ortsteiles sowie Neue Straße komplett, An der Marter und Dechsendorfer Straße Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Freitag, Freitag, Freitag, Abfuhr Restmüll (1,1 m³) Möhrendorf und Kleinseebach Dienstag, Dienstag, Abfuhr Wertstoff-Sammeltonne Papier (120 l 240 l), Papiercontainer (1,1 m³) und Gelber Sack in Möhrendorf einschließlich Mühlentheaterstraße in Kleinseebach sämtliche Straßen des Ortsteiles sowie Neue Straße komplett, An der Marter, Tretenäcker und Dechsendorfer Straße Dienstag, Mittwoch, Bitte beachten Sie: Ab 2015 werden die Papiercontainer gemeinsam mit den Papiertonnen am gleichen Abfuhrtag geleert. Bereitstellung der Behälter Bitte stellen Sie die Behälter bis spätestens 6.00 Uhr bereit! Für die Abfuhr der Tonnen ist Firma Hofmann aus Erlangen zuständig, Tel /79617 Nicht geleerte Tonnen bitte bei der Firma Hofmann unter Tel. Nr / reklamieren. Nachbestellung von Gelben Säcken im Landkreis Erlangen-Höchstadt Das vom Dualen System Deutschland (DSD) beauftragte Entsorgungsunternehmen Hofmann GmbH aus Büchenbach bei Roth hat zur Erleichterung der Nachbestellung ein Bestellsystem für die Gelben Säcke. Am Ende der jeweiligen Rolle vor dem letzten Sack befindet sich ein roter Beipackzettel mit der Aufschrift: Bitte Gelbe Säcke an die folgende Adresse liefern. Dieser Nachbestellzettel muss sorgfältig ausgefüllt werden und dann an einen zur Abholung bereitgestellten, befüllten Gelben Sack befestigt werden. Der entsprechende Haushalt erhält dann automatisch vom Entsorgungsunternehmen eine neue Rolle Gelbe Säcke. Zusätzlich können Gelbe Säcke gebührenfrei unter folgender Telefonnummer nachbestellt werden: Wir bitten Sie, von dieser Möglichkeit der Nachbestellung regen Gebrauch zu machen. Sie entlasten hiermit Ihre Gemeindeverwaltung bzw. Betreuungspersonal auf dem Wertstoffhof. Haben Sie Fragen? Bei Fragen zu Müllgebührenbescheiden des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt wählen Sie bitte die Rufnummer 09193/ Bei Fragen zur Entsorgung von schadstoffhaltigen Haushalts- und Kühlgeräten wählen Sie bitte die Rufnummer 09193/ bzw / Alle Abfuhrtermine auch im Internet Alle Abfuhrtermine können auch unter eingesehen werden. Sie haben die Möglichkeit, sich Ihre persönlichen Abfuhrtermine anzeigen zu lassen. Dazu klicken Sie bitte auf das Symbol Abfalltonne. Nach Auswahl Ihres Wohnortes, Ihres Ortsteils bzw. Ihrer Straße werden Ihnen sämtliche Abfuhr- und Sammeltermine angezeigt! Recyclinghof Baiersdorf An der Erlanger Str. 2 Uttenreuth Gräfenberger Str. 59 Erlangen an der Umladestation Am Hafen 5 a Öffnungszeiten der Recyclinghöfe Dienstag, Samstag Mittwoch und Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Montag bis Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr 10

11 Neuigkeiten der Schulen, Kindergärten und Kinderkrippen gepflegt. Die Fachstelle hat die Aufgabe dieses Ziel zu unterstützen, zu beraten und zu begleiten. Sie bietet pflegenden Angehörigen Ohr und Raum über ihre besondere Situation zu sprechen sowie Beratung zu alltagspraktischen und organisatorischen Fragen rund um die Themen Demenz und Pflege. Persönliche Beratungsgespräche finden telefonisch sowie nach Vereinbarung statt, auch Hausbesuche sind möglich. Die Beratungen, Informationen und Schulungen sind kostenlos. Der Vorkindergarten Rübennase e. V. lädt zum Schnuppern ein! Es sind wieder Plätze frei Die Rübennasen sind eine Elterninitiative, die Kindern ab ca. 16 Monaten die Möglichkeit gibt, sich ganz allmählich, spielerisch, ohne Eltern unter liebevoller, pädagogischer Betreuung von zwei Erzieherinnen an den Kindergartenalltag zu gewöhnen. Aufeinander aufbauende Themenkreise begleiten die Kinder durch das Jahr und werden mit allen Sinnen erfasst. Besonders wichtig ist es uns, die Kinder in ihrer Entwicklung zur Selbstständigkeit ganzheitlich zu fördern. Wir treffen uns Montag und Donnerstag ab 8.40 Uhr bis Uhr in der Gemeindescheune in Möhrendorf. Ein Schnupperbesuch ist nach Absprache jederzeit möglich! Ansprechpartner: Anja Voigt 09131/ oder Dorothea Port 09133/4655 Oder im Internet unter: Wir freuen uns auf euch! Eure Rübennasen NACHRICHTEN VON ANDEREN STELLEN UND BEHÖRDEN Ambulant vor Stationär Fast alle pflegebedürftigen Menschen möchten zuhause in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Sie werden zu Hause von ihren Ehepartner, Partner, Eltern, Großeltern oder Schwiegereltern mit großem Engagement Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind ein wesentlicher Baustein zur Entlastung der pflegenden Angehörigen und zur Unterstützung der Menschen mit Demenz. Sie sind unverzichtbar für den Pflegemix aus pflegenden Angehörigen, Pflegekräften und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Nur im Miteinander ist die Herausforderung des demografischen Wandels und der Zunahme von Demenzerkrankungen zu bewältigen und gleichzeitig die Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten. Es können ehrenamtliche HelferInnen ein paar Stunden Erleichterung und Entlastung schaffen. Sie sind fortgebildet nach 45 b SGB XI und helfen bei der Betreuung von Demenzerkrankten Angehörigen, sie beschäftigen (Gespräche, Biographiearbeit) aktivieren (Spaziergänge, Gymnastik) beaufsichtigen (Vorlesen und Erinnerungsarbeit) und betreuen. Die Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 8 /Stunde. Diese kann über die zusätzlichen Betreuungsleistungen refinanziert werden. Der Helferkreis ist ein staatlich anerkanntes, niedrigschwelliges Angebot nach 45 b SGB XI. Kontakt: Frau Petra Mönius-Gittelbauer, Michael-Vogel-Str. 26, Erlangen, Tel /715385, petra.moenius-gittelbauer@awo-erlangen.de Sprechzeiten in Buckenhof, Zeidelweide 11 Dienstag Uhr Donnerstag Uhr jeden 2ten Donnerstag in Baiersdorf 14:00 16:00 Uhr Montags Uhr (in Eschenau, Heroldsberg, Kalchreuth) Bekanntgabe Heimatblätter Die Fachstelle wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, in Kooperation mit dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und aus den Mitteln des AWO-Kreisverbandes Erlangen- Höchstadt. Die Fachstelle für pflegende Angehörige ist eine Einrichtung des Landkreises Erlangen-Höchstadt und dem Bayrischen Netzwerk Pflege unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Erlangen- Höchstadt e. V. 11

12 Pressemitteilung Neue neutrale und unabhängige Informations-, Beschwerde- und Schlichtungsstelle für Pflege im Landkreis eingerichtet Im Landkreis Erlangen-Höchstadt ist eine unabhängige Informations-, Beschwerde- und Schlichtungsstelle (IBS) für Pflege eingerichtet worden. Die Stelle wird ab sofort bei den bereits existierenden Fachstellen für pflegende Angehörige, Rosi Schmitt vom ASB Regionalverband ERH und Petra Mönius-Gittelbauer vom AWO Kreisverband ERH, angesiedelt. Damit will der Kreis eine neutrale Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen, ihre Angehörigen, rechtliche Betreuer, Bekannte, Nachbarn und Pflegekräfte bei problematischen Pflegesituationen und Konflikten schaffen. Bieten wöchentliche Sprechstunde an In der Startphase bieten die beiden IBS-Fachberaterinnen je eine wöchentliche Sprechstunde an. Rosi Schmitt immer dienstags von Uhr im ASB- Büro in Adelsdorf, Untere Bachgasse 5a. Anmeldung und Information auch außerhalb der Sprechstunde unter: / oder per rosi.schmitt@asb-erlangen.de Petra Mönius-Gittelbauer immer donnerstags von 12:30-14:30 Uhr eine Sprechstunde im AWO-Büro in Buckenhof, Zeidelweide 11. Anmeldung und Information auch außerhalb der Sprechstunde unter: / oder per petra.moenius-gittelbauer@awo-erlangen.de Weitere Informationen Betroffene und Ratsuchende können sich auch an die örtlichen Seniorenbeiräte und Seniorenbeauftragten ihrer Gemeinde wenden. Weitere Informationen zur neuen Beratungsstelle gibt es auch im Landratsamt Erlangen-Höchstadt, bei Anna Maria Preller, Seniorenbeauftragte des Landkreises, unter der Telefonnummer 09131/ oder per Mail an anna.maria. preller@erlangen-hoechstadt.de. Medienmitteilung Ferienpass 2015 ab Juli erhältlich Kurzweilige und interessante Sommerferien verspricht der Ferienpass 2015 des Landkreis Kindern und Jugendlichen von 6 bis 16 Jahren. Ab Mittwoch, 1. Juli 2015 ist er für 5 Euro zu haben (gültig 1. Juli bis 14. September 2015). Der Pass ist in verschiedenen Schulen, den Gemeindeverwaltungen des Landkreises sowie in der Geschäftsstelle des Kreisjugendringes Erlangen-Höchstadt, Goethestraße 18, in Erlangen und in den Jugendtreffs im Landkreis erhältlich. Montags bis donnerstags können Interessierte ihn auch von 8 bis 12 Uhr bei der Kommunalen Jugendarbeit des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt, Paulistraße 3 in Erlangen, erwerben. Jedes 3. und weitere Kind einer Familie ab 6 Jahren erhält den Ferienpass kostenlos. Bietet Erlebnis- und Freizeitspaß pur Mit dem Spaßausweis können Kinder und Jugendliche sich nicht nur kostenlos oder vergünstigt viele Attraktionen und Sehenswürdigkeiten wie Wild- und Freizeitparks oder Museen anschauen, sondern sich auch nach Herzenslust in Schwimmbädern oder auf Sommerrodelbahnen austoben. Das steht außerdem auf dem Programm Für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas dabei: 5 Kindertheatervorstellungen und 10 Kinderfilme des Kultur- und Freizeitamtes der Stadt Erlangen, Reitkurse, Naturerfahrungen, Töpferkurse, eine Floßbauaktion, Schnitzen und vieles mehr. Daneben gibt es spezielle Kurse nur für Mädchen und nur für Jungs. Wer Lust auf einen Ausflug hat, kann wählen: Tagesfahrten zur Freilichtbühne Luisenburg, in den Kletterwald nach Rothenburg, ins Legoland nach Günzburg und zum Freizeitpark Tripsdrill oder doch lieber ins BMW-Museum nach München, zur Experimenta nach Heilbronn oder eine Reise in die Steinzeit im Altmühltal? Extras für Teenies Jugendliche von 13 bis 16 Jahren können ihr künstlerisches Talent beim Graffiti-Workshop und ihr sportliches Können auf der Wasserskianlage in Steinberg beweisen. Daneben gibt es auch Fahrten zu Kletterund Abenteuerparks, extra nur für Teenies. Rechtzeitig anmelden Das Landratsamt empfiehlt, sich rechtzeitig zu den zahlreichen Kursen und Tagesfahrten anzumelden. Die Angebote sind erfahrungsgemäß schnell ausgebucht. Besonders wichtig ist den Machern des Ferienpasses dieses Mal wieder, dass Kinder mit Behinderung an den Angeboten teilnehmen können. Interessenten setzen sich dazu bitte möglichst frühzeitig mit der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Erlangen- Höchstadt unter den Telefonnummern 09131/ oder 09131/ in Verbindung. Weitere Informationen Mehr zum Ferienpass 2015 gibt es auch unter den Telefonnummern 09131/ oder 09131/

13 AUS DER SITZUNG Aus der Sitzung des Gemeinderates Möhrendorf am 28. April 2015 Tagesordnung Öffentlicher Teil: TOPNr. TOPBezeichnung 10. Beratung und Beschlussfassung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben 11. Druckhaus Dennhardt: Amtsblatt der Gemeinde 12. Pförtnerampel 13. Bestätigung des Kommandanten und stellvertr. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Kleinseebach durch die Gemeinde 1. Bauvorlagen (nur jene, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben) 1.1 Formlose Bauvoranfrage: Neubau Haus auf Fl. Nr. 329/6 Gem. Möhrendorf; Elsterweg 1, BV Bauantrag Umbau, Anbau, Umnutzung und Sanierung auf Fl. Nr. 454/1 und 454/32; Meisenweg 1; BV TOP 1 TOP 1.1 Bauvorlagen (nur jene, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben): Formlose Bauvoranfrage: Neubau Haus auf Fl.Nr. 329/6 Gem. Möhrendorf; Elsterweg 1, BV Keine Veröffentlichung 1.4 Keine Veröffentlichung 2. Regelung von Verkehrsangelegenheiten: Parkverbot Erlanger Straße Höhe Kempe Häuser Nr Erweiterung Grundschule: Spundwand Abwasser 4. Änderung des Flächennutzungsplanes mit gleichzeitiger Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für das Gebiet "Photovoltaikanlage Bubenreuth- Nord"; Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange 5. Strombezug für kommunale Liegenschaften und Anlagen; Bündelausschreibung 2015 (für die Jahre 2017 bis 2019) Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, der formlosen Voranfrage zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: 16 : 1 angenommen TOP 1.2 Bauantrag Umbau, Anbau, Umnutzung und Sanierung auf Fl. Nr. 454/1 und 454/32; Meisenweg 1; BV Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, dem Antrag auf Baugenehmigung zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: 17 : 0 angenommen 6. Änderung der Satzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Möhrendorf u. a. Baumbestattungen TOP 1.3 Keine Veröffentlichung 7. Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Möhrendorf 8. Feststellung und Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2015 der Eigentümergemeinschaft Mittelschule Baiersdorf 9. Jahresrechnung und Rechnungsprüfungsbericht 2013 der Eigentümergemeinschaft Mittelschule TOP 1.4 TOP 2 Keine Veröffentlichung Regelung von Verkehrsangelegenheiten: Parkverbot Erlanger Straße Höhe Kempe Häuser Nr. 1 9 Sachverhalt: Vorschlag nach Begehung mit der Polizeiinspektion Erlangen-Land. Noch zu berücksichtigen ist eine Stellplatzprobe der Feuerwehr für die Feuerwehrzufahrten. 13

14 Auszug aus der BA-Sitzung vom : Skizze 2 Auszug aus der GR-Sitzung vom : Vorschlag über eine mögliche Parkregelung der Verwaltung: Die markierten Flächen sollen die noch zulässigen Parkmöglichkeiten darstellen. Dabei wurden die Feuerwehrzufahrten zu den Kempe-Häusern beachtet und freigehalten. In der Sitzung des Bauausschusses am konnte hierüber kein Einvernehmen erzielt werden. Bürgermeister Fischer gibt zu Beginn der Sitzung bekannt, dass von der Verwaltung die Polizeiinspektion Erlangen-Land, die Polizeiinspektion der Stadt Erlangen, das Landratsamt Erlangen- Höchstadt und das Landratsamt Nürnberg bezüglich einer Stellungnahme angeschrieben wurden. Leider sind bis heute noch keine Antworten eingegangen. Skizze 3: Übersichtsplan Feuerwehraufstellflächen Diskussionsverlauf Bauausschuss am : Bürgermeister Fischer teilt mit, dass auch heute noch keine Stellungnahmen vorliegen. Entgegen der Skizze 1 wurden die Parkplätze in der Skizze 2 gemäß dem Vorschlag der PI Erlangen-Land angeordnet. Die Stellplatzprobe der Feuerwehr hat noch nicht stattgefunden. Auch in der heutigen Diskussion verschiedene Anwohner/innen hatten auch Rederecht erteilt bekommen konnte kein einvernehmliches Ergebnis erzielt werden. Da keine weiteren neuen Erkenntnisse vorgebracht wurden, schließt Bürgermeister Fischer diesen Tagesordnungspunkt ohne eine Beschlussempfehlung für den Gemeinderat. Bürgermeister Fischer informiert darüber, dass die Stellplatzprobe der Feuerwehren stattgefunden hat. Lt. Aussage der Feuerwehr bestehen keine Bedenken, die in Skizze 2 ohne den südlichen Doppelparker als Parkflächen auszuweisen. Die in der folgenden Skizze rot markierten Flächen sind die max. verfügbaren öffentlichen Stellplätze in den Nebenstraßen. Skizze 4 Skizze 1 Dieser Tagesordnungspunkt soll in der nächsten Bauausschusssitzung erneut aufgegriffen werden, sofern entsprechende Stellungnahmen von den angeschriebenen Stellen eingegangen sind. Diskussionsverlauf: Der Vorsitzende schlägt nach erneuter Diskussion vor, folgendem Beschluss zuzustimmen: Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, wie in Skizze 2 (ohne den südlichen Doppelstellplatz) dargestellt, Park- 14

15 flächen in der Erlanger Straße vorzusehen. Die beiden Parkflächen werden im vorderen und im hinteren Bereich mit jeweils drei Parkplätzen ausgewiesen. Hierbei wurden die Feuerwehrzufahrten freigehalten. Außer auf den ausgewiesenen Parkflächen wird ein Halteverbot angeordnet. Abstimmungsergebnis: 12 : 5 angenommen TOP 3 Erweiterung Grundschule: Spundwand Abwasser Sachverhalt: Für die o. g. Baumaßnahme liegen drei Angebote vor (Angebot 1: ,26, Angebot 2: ,40 und das Angebot der Fa. Ochs über ,25 ). Grundlage sind die Planunterlagen und eine entsprechende Baustellenbesichtigung. Der Bruttoangebotspreis beläuft sich auf ,25. Bürgermeister Fischer schlägt vor, der Fa. Ochs Rohrleitungsbau GmbH den Auftrag zu erteilen. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, der Fa. Ochs Rohrleitungsbau GmbH aus Nürnberg gemäß Angebot vom den Auftrag zu erteilen. Die Bruttoangebotskosten belaufen sich auf ,25. Abstimmungsergebnis: 17 : 0 angenommen TOP 4 Sachverhalt: Änderung des Flächennutzungsplanes mit gleichzeitiger Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für das Gebiet Photovoltaikanlage Bubenreuth- Nord ; Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Projekt-Nr.: / Projekt: Änderung des Flächennutzungsplanes mit gleichzeitiger Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für das Gebiet Photovoltaik-Anlage Bubenreuth-Nord, Gemeinde Bubenreuth, Landkreis Erlangen-Höchstadt Hier: frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Sehr geehrter Herr Bürgermeister Fischer, die Gemeinde Bubenreuth beabsichtigt, für die im beiliegenden Plan gekennzeichneten Gebiete eine Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes durchzuführen und einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen. Gemäß 4 Abs. 1 BauGB werden Sie am Verfahren als Träger öffentlicher Belange bzw. Nachbargemeinde beteiligt. Sie werden gebeten, uns in der Zeit vom 30. März bis 17. April 2015 mitzuteilen, ob Sie Anregungen vorbringen wollen. Erhalten wir innerhalb der genannten Frist keine Äußerung, dann gehen wir davon aus, dass von Ihnen wahrzunehmende öffentliche Belange nicht berührt werden. Gemäß 4 a Abs. 6 BauGB können Stellungnahmen unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der Bauleitplanungen nicht von Bedeutung ist. Mit freundlichen Grüßen Diplom-Geograph Norbert Köhler Abteilung kommunale Entwicklungsplanung Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Bauausschusses, keine Anregungen bzw. Äußerungen vorzubringen, da öffentliche Belange der Gemeinde Möhrendorf nicht berührt sind. Abstimmungsergebnis: 14 : 3 angenommen 15

16 TOP 5 Beschlussvorlage: Strombezug für kommunale Liegenschaften und Anlagen; Bündelausschreibung 2015 (für die Jahre 2017 bis 2019) 1. Der 1. Bürgermeister wird beauftragt, mit der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH den vorgelegten Dienstleistungsvertrag über die Vorbereitung und Durchführung einer Bündelausschreibung für die Lieferung von elektrischer Energie über ein web-basiertes Beschaffungsportal abzuschließen. Der Dienstleistungspreis ist abhängig von der Zahl der Abnahmestellen und beträgt ca Euro netto (650 Euro Grundpreise, zzgl. 10 Euro pro Abnahmestelle derzeit 45, zzgl. 165 Euro je leistungsgemessene Abnahmestellen derzeit 2). 2. Die Gemeinde überträgt die Aufgabe der Ausschreibung von Lieferleistungen für elektrische Energie für die Lieferjahre 2017 bis 2019, die alle verfahrensleitenden Entscheidungen umfasst, auf den Bayerischen Gemeindetag als ausschreibende Stelle. 3. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung entweder a) Normalstrom (Ökostromanteil je nach Stromlieferant unterschiedlich) oder b) 100 % Ökostrom beschafft werden. 4. Die Verwaltung wird gebeten, die bereits gemeldeten Abnahmestellen zu aktualisieren. 5. Die leistungsgemessenen Anlagen, die Straßenbeleuchtungsanlagen und die Heizanlagen sind in einem jeweiligen Speziallos extra auszuschreiben. Begründung: Zu 1. Ziel dieser Bündelausschreibungen ist es durch den Wettbewerb günstigere Strompreise zu erhalten. Zu diesem Zweck werden gebündelte Ausschreibungen durchgeführt, d. h. eine größere Anzahl Kommunen/ Zweckverbände wird jeweils in einem Bündel zusammengefasst. Grundsätzlich werden bezirksweite Bündel angestrebt. Aufgrund des zu erwartenden Teilnehmervolumens sind für Oberbayern drei Bündel geplant. Die KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH erbringt die Leistung in Kooperation mit dem Bayerischen Gemeindetag. Dieser hat den Kooperationspartner gemäß einer Empfehlung des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands in einem transparenten und diskriminierungsfreien Auswahlverfahren bundesweit ermittelt. Die KUBUS GmbH ist der derzeit einzige Anbieter eines elektronischen Ausschreibungsportals für Kommunen. Daher wird auf die Einholung von Vergleichsangeboten für die Dienstleistung beim Ausschreibungsverfahren verzichtet. Die Verwaltung fertigt einen entsprechenden Vergabevermerk. Zur künftigen Verfahrenserleichterung und Zeitersparnis bei der Organisation der Strombündelausschreibungen strebt die Kubus GmbH in Abstimmung mit dem Bay. Gemeindetag langfristige Vertragsbeziehungen mit den bayerischen Kommunen an. Dies bedeutet, dass die Kubus GmbH den bayerischen Kommunen nunmehr unbefristete Dienstleistungsverträge zur Durchführung von Strombündelausschreibungen anbieten wird. Der Dienstleistungspreis beträgt für die Gemeinde Möhrendorf netto ca (davon Grundpreis: 650, 45 Abnahmestellen à 10, 2 leistungsgemessene Abnahmestellen à 165 ) Zu 2. Aufgrund der Bündelbildung ist eine Verfahrensträgerschaft durch die einzelnen Teilnehmer nicht praktikabel. Träger der sämtlichen Bündelausschreibungen ist deshalb der Bayerische Gemeindetag, der sich hierzu ausdrücklich bereit erklärt hat. Die KUBUS GmbH arbeitet dem Gemeindetag als Dienstleister zu. Die wesentlichen verfahrensleitenden Entscheidungen (Ausschreibungsunterlagen/Zeitplan, insbesondere Tag der elektronischen Auktion und Zuschlagsentscheidung) trifft ein für jeden Bezirk gebildeter Vergabeausschuss. In diesem sind der/die jeweilige Bezirksvorsitzende des Gemeindetags sowie der zuständige Referent und ein fachkundiger Mitarbeiter des Gemeindetags Mitglied. Die Kommune/der Zweckverband wird über alle Verfahrensschritte informiert. Weitere Entscheidungen sind durch den Teilnehmer nicht zu treffen. Zu 3. Entsprechend der Erfahrungen der KUBUS GmbH ist für die Beschaffung von 100 % Ökostrom im Vergleich zur Beschaffung von Normalstrom in der Regel mit Mehrkosten in Höhe von 5 bis 6 % bezogen auf den reinen Energiepreis zu rechnen. Die Bündelausschreibung von 100 % Ökostrom hat zur Voraussetzung, dass die elektrische Energie nachweislich zu 100 % aus erneuerbaren Energien stammen muss. Sie muss in Anlagen erzeugt werden, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen. Deren Definition erfolgt in Anlehnung an die Empfehlung des Umweltbundesamts. Danach ist Strom aus erneuerbaren Energien Strom, der in Anlagen erzeugt wird, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen, einschließlich aus Speicherkraftwerken abzüglich des Eigenverbrauchs und der Verluste (ohne Pumpstrom) sowie abzüglich des nicht erneuerbaren Anteils aus Pumpstrom, der Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien in Hybridanlagen, die auch konventionelle Energieträger einsetzen, der Anteil von Strom aus der Mitverbrennung von Biomasse in thermischen Kraftwerken, in denen 16

17 auch konventionelle Energieträger verbrannt werden, wenn der Anteil von Strom aus der Mitverbrennung von Biomasse durch die Feststellung und Erfassung der jeweiligen Menge und Heizwerte der eingesetzten Brennstoffe rechnerisch bei der Stromerzeugung ermittelt und nachgewiesen wird. Erneuerbare Energien in diesem Sinne sind ausschließlich Wasserkraft (einschließlich der Wellen-, Gezeiten-, Salzgradienten- und Strömungsenergie), Windenergie, solare Strahlungsenergie, Geothermie, Energie aus Biomasse (einschließlich Biogas), Deponiegas und Klärgas. Als Biomasse gelten nur Energieträger gemäß 2 der Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse (Biomasseverordnung BiomasseV) vom 21. Juni 2001 in ihrer durch Verordnung vom 1. Januar 2012 geänderten Fassung. Der aus Biomasse erzeugte Strom gilt als Strom aus erneuerbaren Energien, wenn er in einem Verfahren erzeugt wird, das den Anforderungen des 4 der BiomasseV gerecht wird. Zu. 4. Die Daten zu den Abnehmerstellen liegen Kubus durch die Bündelausschreibung 2013 vor. Die Daten sind lediglich zu ergänzen bzw. entsprechend zu ändern. Zu. 5. Die Gemeinde hat zu entscheiden, ob alle Abnahmestellen in ein Standardlos eingebracht werden (damit in jedem Fall nur ein Stromlieferant) oder ob die leistungsgemessenen Anlagen, die Straßenbeleuchtungsanlagen und die Heizanlagen in einem jeweiligen Speziallos extra ausgeschrieben werden (Vorteil: bessere Preischancen; Nachteil: ggf. mehrere Stromlieferanten). Hinweis: Abänderungen bei der Losbildung und bei den Ausschreibungskonditionen, z. B. die Zulassung von Haupt- und Nebenangeboten sind nicht möglich. Beschluss 1: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, folgende Beschlüsse gemäß obiger Beschlussvorlage zu Pkt. 1., 2., 4. und 5. zu fassen: 1. Der 1. Bürgermeister wird beauftragt, mit der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH den vorgelegten Dienstleistungsvertrag über die Vorbereitung und Durchführung einer Bündelausschreibung für die Lieferung von elektrischer Energie über ein web-basiertes Beschaffungsportal abzuschließen. Der Dienstleistungspreis ist abhängig von der Zahl der Abnahmestellen und beträgt ca Euro netto (650 Euro Grundpreise, zzgl. 10 Euro pro Abnahmestelle derzeit 45, zzgl. 165 Euro je leistungsgemessene Abnahmestellen derzeit 2). 2. Die Gemeinde überträgt die Aufgabe der Ausschreibung von Lieferleistungen für elektrische Energie für die Lieferjahre 2017 bis 2019, die alle verfahrensleitenden Entscheidungen umfasst, auf den Bayerischen Gemeindetag als ausschreibende Stelle. 4. Die Verwaltung wird gebeten, die bereits gemeldeten Abnahmestellen zu aktualisieren. 5. Die leistungsgemessenen Anlagen, die Straßenbeleuchtungsanlagen und die Heizanlagen sind in einem jeweiligen Speziallos extra auszuschreiben. Abstimmungsergebnis: 17 : 0 angenommen Beschluss 2: Weiterhin beschließt der Gemeinderat auf Empfehlung des Hauptausschusses, folgenden Beschluss zu Pkt. 3. zu fassen: 3. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung 100 % Ökostrom beschafft werden. Abstimmungsergebnis: 14 : 3 angenommen TOP 6 Änderung der Satzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Möhrendorf u. a. Baumbestattungen Sachverhalt: Der Friedhof der Zukunft, wie wird er aussehen? Der Bereich des Friedhofs- und Bestattungswesens befindet sich in einem rasanten Wandel. Verschiedene Aspekte wie die Änderung der Familienstrukturen, der Verlust der Ortsfestigkeit, der schwindende Einfluss der Kirchen, die Mobilität des Menschen und das Bekanntwerden alternativer Bestattungsformen durch das Internet spielen inzwischen eine große Rolle, auch bei uns auf dem Land. Diese Thesen unterstreichen die folgenden Diagramme mit den Zahlen der letzten 25 Jahre aus unseren Friedhöfen: 17

18 Man sieht, dass die Anzahl der Bestattungen stabil ist, sogar mit einer leichten Kurve nach oben. Jedoch die Art der Bestattungen wandelt sich enorm. Der Trend weg von der Erd- zur Urnenbestattung ist immer stärker ausgeprägt. Dementsprechend wandelt sich auch beim Erwerb von Grabrechten die Art der Grabstätten. Aufgrund der stabilen Bestattungszahlen, ist das auch beim Erwerb der neuen Grabrechte so. Jedoch die Art der Grabstätten. Der Trend zum günstigeren Urnengrab ist ungebrochen und wird sich fortsetzen. Was jedoch den schnellen Wandel der Zeit am meisten unterstreicht sind die Zahlen der Grabaufgaben. a) Baumbestattungen: Den ersten Schritt, den wir deshalb gehen wollen, alternative, naturnahe oder pflegefreie Bestattungsformen anzubieten, sind die im Trend liegenden Baumbestattungen. Im neuen Friedhof wollen wir im bestehenden Kreisel rund um den Baumbestand naturnahe Baumbestattungen mit abbaubaren Bio-Urnen anbieten. Mit relativ wenig Aufwand können wir hier in einem Bereich, der bisher nur gepflegt werden musste, in ein neues Grabfeld umwandeln. Lediglich der in der untenstehenden Skizze braun dargestellte Weg müsste vom Bauhof in naturnaher Form (Splitt, Kies oder Hackschnitzel) neu geschaffen werden. Die grünen Flächen werden wie bisher vom Bauhof gemäht. Vor dem bestehenden Holzkreuz soll eine in der Mitte stehende Stehle entstehen, an der einheitliche kleine Tafeln mit den Namen der Verstorbenen angebracht werden können. Die Vergabe der Baumgräber soll, wie bisher erstmal nur an Möhrendorfer Bürger erfolgen. Es ist geplant, in den größeren am äußeren Rand liegenden Parzellen 4 Urnen zuzulassen und in den innenliegenden 3 Urnen. Um diese Erweiterung bzw. neue Form von Gräbern umsetzen zu können, bedarf es einer Änderung unserer Rechtsgrundlage. Diese Zahlen können auch zum Teil der steigenden Gebühren geschuldet sein, müssen jedoch am meisten zum Umdenken anstoßen. Unsere Friedhöfe entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen der vielfältigen Wünsche an Bestattungsformen. Der alte Friedhof lässt jedoch wenig Raum für Umgestaltungen zu. Der neue Friedhof weist hier mehr Potenzial auf. Der Plan aus dem Jahr 1984 ist zwar alles andere als einfallsreich bzw. praktikabel, kann aber, da die linke (nördliche) Seite noch komplett frei ist, an die neuen Anforderungen angepasst werden. Im freien Teil sind jedoch zum Teil schon Streifenfundamente vorhanden. Die Anfragen im Friedhofsamt zu pflegefreien Bestattungsformen, welche wir bisher nicht haben, nehmen immer mehr zu. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, den empfohlenen Anpassungen bzw. Streichungen zur Änderung der Satzung über gemeindliche Bestattungseinrichtungen bezüglich Baumbestattungen, Gräbergröße und Biournenpflicht zuzustimmen. In der aktuellen Friedhofsatzung, sind die o. g. rot gekennzeichneten Anpassungen einzuarbeiten. Die Satzungsänderung tritt nach Bekanntmachung in Kraft. Abstimmungsergebnis: 17 : 0 angenommen Die Satzungsänderung ist im vorderen Teil dieses Amtsblattes unter Bekanntmachungen veröffentlicht und wird an dieser Stelle nicht erneut abgedruckt. 18

19 TOP 7 Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Möhrendorf Sachverhalt: Im Zuge der Anpassung der Satzung über die gemeindlichen Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Möhrendorf, ist die Beitrags- und Gebührensatzung in Sachen Grabgebühren für das neue Grabfeld der Baumbestattungen zu erweitern. Eine Kalkulation ist aufgrund fehlender Barometer, wie schon bei der Aufnahme der Urnennische, noch nicht möglich. Die Grabgebühren können sich deshalb nur an den vorhandenen Gebühren der Urnengräber bzw. Urnennische orientieren. Ein weiterer Kompass sind die recherchierten Gebühren für Baumbestattungen bei anderen Kommunen. Die jährliche Gebühr beinhaltet bei allen Kommunen die Pflege der Grabfeld-Fläche. Der Gebühren-Vorschlag der Friedhofsverwaltung orientiert sich eher an unseren Grabgebühren. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, den empfohlenen Anpassungen bzw. Streichungen zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung über gemeindliche Bestattungseinrichtungen bezüglich Grabgebühren zuzustimmen. In der aktuellen Beitrags- und Gebührensatzung, sind die o. g. rot gekennzeichneten Anpassungen einzuarbeiten. Die Satzungsänderung tritt nach Bekanntmachung in Kraft. Abstimmungsergebnis: 17 : 0 angenommen Die Satzungsänderung ist im vorderen Teil dieses Amtsblattes unter Bekanntmachungen veröffentlicht und wird an dieser Stelle nicht erneut abgedruckt. TOP 8 Feststellung und Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2015 der Eigentümergemeinschaft Mittelschule Baiersdorf Stellungnahme der Kämmerei zum Wirtschaftsplan 2015: Gemäß 7 der Verwaltungsvereinbarung der Eigentümergemeinschaft Mittelschule hat der Verwalter jeweils für ein Kalenderjahr einen Wirtschaftsplan aufzustellen. Über den Wirtschaftsplan 2015 der Eigentümergemeinschaft haben die drei beteiligten Gemeinden jeweils in ihren Gremien einen Beschluss zu fassen. Der Wirtschaftsplan wurde in der Eigentümerversammlung vom 31. März 2015 ausführlich vorgestellt und besprochen. Die Beschlussgremien der Eigentümer haben über den Wirtschaftsplan 2015 zu beschließen. Der Wirtschaftsplan 2015 wurde in der Eigentümerversammlung am 31. März 2015 geändert. Im Wirtschaftsplan wurden die einzelnen anstehenden Investitionen angepasst. Dadurch hat sich auch die Entnahme der Rücklage für die Gemeinden Bubenreuth und Baiersdorf sowie die Anforderung des Anteils aus Möhrendorf geändert. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den geänderten Wirtschaftsplan 2015 anzunehmen. Abstimmungsergebnis: 0 : 17 abgelehnt Grund der Ablehnung sind die aufgeführten Baumaßnahmen (HHSt ), die im Vermögenshaushalt aufgeführt sind und laut Vertrag in den Unterhalt des Schulverbandes gehören. TOP 9 Jahresrechnung und Rechnungsprüfungsbericht 2013 der Eigentümergemeinschaft Mittelschule Sachverhalt: Dieser Tagesordnungspunkt war bereits zur Beschlussfassung in der Gemeinderatssitzung vom gestanden. Die Jahresrechnung und die örtliche Rechnungsprüfung der Eigentümergemeinschaft Mittelschule Baiersdorf für das Rechnungsjahr 2013 sind abgeschlossen. Gemäß der abgeschlossenen Verwaltungsvereinbarung für die Mittelschule ist die Rechnungslegung durch den jeweiligen RPA-Vorsitzenden vorzunehmen und dem jeweiligen Gemeinderat zur Überprüfung vorzulegen. Über die Jahresrechnung ist in den jeweiligen Beschlussgremien zu beschließen. Sachverhalt: Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den Rechnungsprüfungsbericht der Eigentümergemeinschaft Hauptschule Baiersdorf für das Rechnungsjahr 2013 vom hinzunehmen und stimmt der Jahresrechnung 2013 der Eigentümergemeinschaft Mittelschule Baiersdorf wegen Geringfügigkeit zu. Die Entlastung wird ausgesprochen. Abstimmungsergebnis: 17 : 0 angenommen 19

20 TOP 10 Beratung und Beschlussfassung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben Sachverhalt: Da Kämmerer Herr Simmerlein derzeit immer noch im Krankenstand ist, wird auch heute dieser Tagesordnungspunkt abgesetzt, da die hierfür benötigten Unterlagen nicht vorliegen. TOP 11 Druckhaus Dennhardt: Amtsblatt der Gemeinde Sachverhalt: Bisherige Druckerei ist die druckunddigital Roland Heßler aus Forchheim. Die Konditionen für das Drucken des Amtsblattes bleiben gleich, außer dass das Druckhaus Dennhardt eine kürzere Zeitspanne für das Drucken benötigt, d. h. der Redaktionsschluss würde nach hinten geschoben werden können. Des Weiteren wurde für die Bearbeitung des Amtsblattes eine spezielle Software angeschafft, welche es ermöglicht, das Amtsblatt als druckfertige Pdf-Datei zu erstellen, was heißt, dass das zeitaufwändige Korrekturlesen entfällt. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, dem Wechsel von der druckunddigital Roland Heßler (Forchheim) zum Druckhaus Dennhardt (Höchstadt/Aisch) zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: 17 : 0 angenommen TOP 13 Bestätigung des Kommandanten und stellvertr. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Kleinseebach durch die Gemeinde Sachverhalt: Der Vorsitzende teilt mit, dass nach Ablauf der Amtszeit für die Feuerwehr Kleinseebach ein neuer 1. und 2. Kommandant am 28. März 2015 im Feuerwehrgerätehaus Kleinseebach gewählt wurde. Hierbei wurde als 1. Kommandant Herr Jürgen Bratengeier wieder und als stellvertretender Kommandant Herr Christian Decker neu gewählt. Das schriftliche Einverständnis des Kreisbrandrates Herrn Matthias Rocca wurde per erklärt. Beschluss: Der Gemeinderat bestätigt die Wahl von Herrn Jürgen Bratengeier zum 1. Kommandanten und Herrn Christian Decker zum stellvertretenden Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Kleinseebach für die Amtszeit Abstimmungsergebnis: 17 : 0 angenommen Nächste Gemeinderatssitzung TOP 12 Pförtnerampel Ratssaal im Rathaus Sachverhalt: Der Vorsitzende verliest die vom zum Thema ERH 31 / ERH 32 Untersuchungen zur Wirksamkeit der Fußgängersignalanlage vom Landratsamt Erlangen-Höchstadt. Dieser liegen die Untersuchungsergebnisse der Fa. Höhnen & Partner vom zugrunde. Das und die zugehörigen Anlagen werden noch an den Gemeinderat zur Kenntnis gegeben. Aus dem geht hervor, dass die Verkehrsbehörde einer dauerhaften Installation einer Lichtsignalanlage zustimmt. Das weitere Vorgehen ist mit der Tiefbauverwaltung abzustimmen und eine verkehrsrechtliche Anordnung zu beantragen. Bürgermeister Fischer schlägt vor, diesen Tagesordnungspunkt evtl. in der Mai-Sitzung nochmals aufzugreifen, sollte bis dahin eine Berechnung der anfallenden Kosten für die Gemeinde vorliegen , 19:30 Uhr Redaktionsschluss für die August-Ausgabe Der Gemeinderat nimmt Kenntnis. 20

21 VERANSTALTUNGEN / VEREINSNACHRICHTEN Donnerstag Jungen Alten/Senioren Veranstaltung/ Grillnachmittag Aus dem Veranstaltungskalender Juli Samstag Samstag Kulturverein Naturforscher Kulturverein Naturforscherkurs Exkursion Mittwoch Verein Zufriedenheit Oberndorf (VZO) Tagesfahrt Sonntag Freiwillige Feuerwehr Möhrendorf Familiennachmittag Donnerstag Verein Zufriedenheit Oberndorf (VZO) Tagesfahrt (Ausweichtermin) Montag Kulturverein Naturforscher Naturforscherkurs Freitag Gesangverein 1886 Grillen bei Schütz Mittwoch Kulturverein Naturforscher Naturforscherkurs Samstag bis Samstag Gesangverein 1886 Kulturverein Kulturfahrt Soldaten- und Kriegerbund Kleinseebach-Möhrendorf e. V. Grillen bei Schütz (Ausweichtermin) Grill- und Sudfest Donnerstag Freitag Samstag Samstag FDP 1. FCN-Fanclub Regnitzgrund Freie Wähler Möhrendorf Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Stammtisch Grillabend Kellerfest Am Hohl Offener Familienkreis Samstag Samstag Sonntag Allgemeiner Sportverein (ASV) Pfadfinderstamm Silberfüchse Fischereiverein Möhrendorf-Hausen e. V. IRON-Baby Sommerfest Königsfischen (Regnitz Hausen) Sonntag Montag Donnerstag GBF/CSU/WRG Kulturverein Naturforscher SPD Möhrendorf/ Kleinseebach Wasserradfest Naturforscherkurs Öffentl. Mitgliederversammlung Sonntag Dienstag Mittwoch Samstag Evang. Kirchengem. St. Laurentius Seniorenbeirat Seniorenbeirat Allgemeiner Sportverein (ASV) Sommerfest evang. Kindergarten St.Laurentius Gedächtnistraining Sprechstunde IRON-Baby (Ersatztermin) Seniorenbeirat Möhrendorf Seniorenfahrdienst Der Seniorenbeirat freut sich, den Möhrendorfer Senioren eine Fahrgelegenheit zu unserem Versorgungszentrum (z. B. REWE, Post, Apotheke usw.) in der Kleinseebacher Straße anbieten zu können. Jeden Freitagnachmittag, ausgenommen an Feiertagen, fährt Sie ein Mitglied des Seniorenbeirats zum Versorgungszentrum. Die Zustiegsstellen sind die offiziellen Haltestellen des ÖPNV Linie 254 der Fa. Vogel Montag Kulturverein Literaturkreis Fahrplan: Kleinseebach Heideweg Uhr Montag Freie Wähler Möhrendorf Infoabend Kleinseebach Kellergasse Kleinseebach Mitte Uhr Uhr Mittwoch Agenda 21 Kulturund Heimatpflege Agenda-Sitzung Kleinseebach Hofgartenweg Kleinseebach Neue Straße Uhr Uhr 21

22 Möhrendorf An der Marter Möhrendorf Frankenstraße Möhrendorf Meisenweg Möhrendorf Büchenbacher Weg Möhrendorf Erlanger Straße Möhrendorf Mitte REWE Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Ein geringer Unkostenbeitrag wird erhoben. Der Kurs findet Montag und Mittwoch ab 18:00 Uhr in der Grundschule Möhrendorf statt. Dort stehen Lern-PCs zur Verfügung. Schach im Biergarten so schön kann Schach sein Ca. 1 Stunde später, nach Ihrem Einkauf oder sonstigen Besorgungen, werden Sie direkt vom Parkplatz REWE nach Hause gefahren. Dieser Service des Seniorenbeirats ist kostenlos. Noch Fragen? Bitte rufen Sie Frau I. Setzer (Tel /41931) oder Herrn Dr. F. Franke (Tel /4842) dazu an. Monatliche Treffen: Denken und Konzentrieren Am Dienstag, den von Uhr findet im Rathaus im kleinen Gruppenraum (Untergeschoss) wieder ein kostenloses Konzentrations- und Gedächtnistraining für jedermann statt. Die Teilnahme ist unverbindlich. Bitte Schreibzeug und Papier mitbringen. Seniorensprechstunde Die nächste Seniorensprechstunde, in der Sie Ihre Wünsche und Anregungen vorbringen können, findet am Mittwoch, den von Uhr im Rathaus statt. Außerhalb der Sprechstunde können Sie die Vorsitzende des Seniorenbeirates, Frau Irmgard Setzer, unter Tel. Nr / erreichen. Einführungskurs PC für Senioren Der Schachtreff ASV-Möhrendorf lädt für den 01. Juli 2015 und den 02. Juli 2015 wieder zum beliebten Simultanturnier im Biergarten des Gasthauses Schuh ein. Heuer spielt Stefan Liepold, Mittelfränkischer Meister 2013 (ELO 2252), gegen bis zu 30 Gegner. Seien Sie dabei, wir freuen uns über Zuschauer und Mitspieler gleichermaßen. Die eigene Partie gegen einen leibhaftigen Hochkaräter hat seinen Reiz, ganz gelassen kann man aber auch interessante Spiele nur mitverfolgen und ein kühles Bier unter alten Kastanien war hier in Franken schon immer ein Genuss. Jede Spielstärke ist eingeladen, Spielbeginn ist Uhr, Startgeld 5,00. Für Kinder findet vorab ein Kindersimultanturnier statt, es beginnt um Uhr, die Teilnahme ist frei. Bei Unwetter wird im Saal gespielt. Sichern Sie sich einen Platz durch Anmeldung: schachj-asvm@web.de Weitere Informationen: Kleintierzuchtverein Möhrendorf- Bubenreuth Der KTZV lädt ein zur Monatsversammlung am in sein Vereinsheim an der Dechsendorfer Straße. Beginn: Uhr Die Vorstandschaft Liebe Seniorinnen und Senioren, gehören Sie auch zu denen, die einen Computer etwas näher kennen lernen wollen? Ein PC gehört inzwischen ja fast zum Alltag. Selbst Briefe oder eine schreibt man damit. Auch die Enkel fragen ständig danach. Der Seniorenbeirat der Gemeinde möchte daher Ihr Interesse an einem solchen Einführungskurs erkunden. Bitte rufen Sie dazu die Vorsitzende des Seniorenbeirats, Frau I. Setzer unter Tel. Nr /41931 bis 15. Juli an. Eine geeignete Teilnehmerzahl vorausgesetzt, planen wir einen Kurs mit ca. 4 Wochen Dauer, 2 x pro Woche für 1 bis 2 Stunden. Beginn Oktober Jugendkapelle Möhrendorf Besuchen Sie uns und gönnen sich mit uns einen lauschigen Abend im Biergarten, denn wir möchten Sie unterhalten mit dem Orchester im Biergarten. Die Musikerinnen und Musiker freuen sich auf Ihren Besuch. Termin: 3.Juli 2015, 19:00 Uhr Wo: Gasthaus Schuh, Möhrendorf-Kleinseebach 22

23 Vorankündigung Liebe Möhrendorfer, wir starten im Herbst wieder mit einem neuen Kurs Musikalische Späterziehung! Haben Sie vielleicht schon lange den Wunsch, ein Instrument zu erlernen? Begleitet von dem Gedanken, dass dies in Ihrem Alter nicht mehr möglich ist? Nur zu, kommen Sie zu uns. Wir unterstützen Sie dabei! Denn wir wissen, dass man IMMER und in jedem Alter etwas Neues, Schönes beginnen kann. Das hält jung und frisch. Anmeldungen an oder Tel 09131/48835 Samstag, 26. September Sonntag, 27. September Sonntag, 4. Oktober Samstag, 10. Oktober Sonntag, 11. Oktober Herzlich, Ihre Jugendkapelle Möhrendorf. Soldaten- und Kriegerbund Kleinseebach Möhrendorf 1887 e. V. Traditionelles Grill- und Sudfest mit Live-Musik am Samstag, den ab 17 Uhr, Festwiese Am Anger im OT Kleinseebach. Der SKB lädt sie herzlich zu frischen Salzknöchla, Braten und leckerem vom Grill bei zivilen Preisen ein. Des Weiteren bieten wir selbst gemachten Kuchen, und für Kinder gibt es Cocktails, sowie das selber grillen von Bratwürsten und Stockbrot an der Feuerschale. Für Schatten und kühle Getränke wird natürlich auch wieder bestens gesorgt. Wir freuen uns auf ihren zahlreichen Besuch, einen schönen geselligen Sommerabend und stimmungsvoller Live-Musik für jedes Alter. Ihr SKB Das Grüne Bürgerforum und Bündnis 90/Die Grünen laden herzlich ein zum Sommerfest am Schloßangerrad (vor Oberndorf). Lassen Sie sich überraschen von allerlei grünen Angeboten, Informationen, Spiel und Spaß sowie von regionalen Köstlichkeiten. Genießen Sie mit uns einen kurzweiligen Nachmittag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Bitte stellen Sie Autos an der Oberndorfer Straße ab und schonen Sie die Wiesen und Äcker. Grünes Bürgerforum BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Möhrendorf/Kleinseebach Eva Hammer, Tel.: STILLE STUNDE am Wasserrad Sonntag, , 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr Am Sonntag, den um 11:30 Uhr lädt Monica Zeller ein zu einer Begegnung in der Natur am Schloßangerrad (kurz vor Oberndorf). In Ruhe mit mir, geführt mit lyrischen Texten, genießen wir diese besondere sonntägliche Mittagsstunde. Ich freue mich auf Ihren / Deinen Besuch. Monica Zeller Tel Kultur- und Heimatpflege Der Agenda-Arbeitskreis trifft sich zur nächsten öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den 15. Juli 2015 um Uhr, im Rathaus, Sitzungssaal (Erdgeschoss). Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Informationen zu den aktuellen Themen des Arbeitskreises erhalten Sie bei Dieter Setzer, Rufnummer 09131/ Monatstreffen am Sonntag, den , um 20 Uhr Für Sonntag, den 5. Juli um 20 Uhr laden wir Sie herzlich ein zum Monatstreffen in der Gemeindescheune. Die Grünen-Gemeinderäte berichten über aktuelle Themen und stehen für Fragen und Bürgerwünsche gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Meinung, kommen Sie vorbei! Wasserradfest am Schloßangerrad, Sonntag, , 14 Uhr Kulturverein Möhrendorf Exkursion ins Nördlinger Ries am Unter Führung eines Diplom-Geologen werden wir das Rieskrater-Museum besuchen und wir werden zu aussagekräftigen Aufschlüssen begleitet. Weiterhin werden wir über die neuesten Erkenntnisse bezüglich der Schlacht auf dem Lechfeld unterrichtet werden. Fand diese Schlacht zwischen König Otto dem I. und den Ungarn im Jahr 955 etwa im Nördlinger Ries statt? 23

24 Zur Abfahrt und Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir uns um 08:00 Uhr an der Grundschule in Möhrendorf. Kursangebote für kleine Naturforscher (2. bis 4. Klasse) Natur erleben und erforschen Naturphänomenen auf der Spur mit Dipl. Biol. Katharina Fittkau und Dipl. Geol. Marijke Götz Unser Jahresprogramm startet wieder im September. Auch der Anschlusskurs an dieses Kursjahr beginnt mit dem neuen Schuljahr. Einmal im Monat wollen wir zusammen in die spannende Welt der Natur(Wissenschaften) eintauchen. Im Lauf der Jahreszeiten werden wir viele unterschiedliche Pflanzen und Tiere und deren Spuren beobachten. Ein Ausschnitt aus unserem Kursprogramm: Tierspuren entdecken und präparieren Wasserskorpione und co.: Was lebt in Bach und Teich? Wasservögel zur Brutsaison Der Specht Amphibien und Reptilien in ihrem Lebensraum Geologische Phänomene: Vulkane, Erdbeben, Fossilien, Gesteinsbildung Experimente zu Biologie und Geologie Wir treffen uns einmal im Monat von September bis Juli (kein Kurs im Dezember und Januar). Wir treffen uns wahlweise innen (Experimente) oder an ausgewählten Plätzen in der Natur. Folgende Kurse werden angeboten: Montag 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Kurs 1) Montag 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Kurs 2) Mittwoch 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr (Kurs 3) Samstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Kurs 4) Die Kosten für die 9 Kurseinheiten (je 120 min) betragen 100 Euro (Materialkosten inklusive). Maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe: 10 Kinder. Beobachtungslupen, Insektensauger, Fangnetze, Ferngläser, Mikroskope usw. stehen allen zur Verfügung. Kinder, die Interesse haben, können sich bei Katharina Fittkau ( , k.fittkau@me.com) oder Marijke Götz ( , marijkegoetz@web.de) informieren oder anmelden. Bitte geben Sie Ihren Wunschkurs an. Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Wir freuen uns auf ein entdeckungsreiches Kursjahr! Marijke Götz und Katharina Fittkau Freiwillige Feuerwehr Möhrendorf Familiennachmittag Zu unserem Familiennachmittag am möchten wir Sie recht herzlich einladen. Die FFW Möhrendorf möchte Ihnen an diesem Nachmittag einen Einblick in die Aktivitäten ihrer Arbeit geben. Dazu werden den ganzen Nachmittag Veranstaltungen für Groß und Klein durchgeführt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Beginn ist ab Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitbürger! Ihre Freiwillige Feuerwehr Möhrendorf Agenda 21 AG Ferienprogramm Die Agenda 21 Arbeitsgruppe Ferienprogramm organisiert auch in diesem Jahr wieder das Möhrendorfer Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 14 Jahren. Es wurde wieder ein Ferienprogramm mit zahlreichen Kursangeboten auf die Beine gestellt. Das Programm wird ab Mitte Juli an folgenden Stellen ausliegen: Gemeindeverwaltung, Sparkasse, VR-Bank, Metzgerei Polster und Sekretariat der Grundschule. Darüber hinaus erhalten alle Kinder der Grundschule Möhrendorf das Ferienprogramm. Die Anmeldung beginnt am Mittwoch, den 22. Juli 2015 um 16:00 Uhr über das Internet unter Auf der oben genannten Internetseite finden sich auch weitere Informationen zum Ferienprogramm, wie z. B. Kursanmeldung, Kursbezahlung. Falls keine Möglichkeit zur Nutzung des Internetangebotes besteht, kann die Anmeldung auch per Telefon bei Steffen Schmidt (0163/ ) erfolgen. Unter allen Ferienprogrammteilnehmern verlosen wir wieder eine Familienkarte für den Tiergarten in Nürnberg. Allen Kindern wünschen wir schon jetzt schöne Sommerferien! Ihr Ferienprogramm-Organisationsteam FDP Ortsverein Möhrendorf, Kleinseebach und Oberndorf Politischer Stammtisch der FDP Möhrendorf, Kleinseebach und Oberndorf 24

25 Am Donnerstag, laden wir um 20:00 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem politischen Stammtisch in die Sportgaststätte der Seebachtalhalle an der Dechsendorfer Strasse ein. Wir informieren Sie über die neuesten Themen im Gemeinderat und Kreistag und freuen uns auf eine angeregte Diskussion. Ortsverein Möhrendorf/ Kleinseebach Die Mitgliederversammlung des SPD OV Möhrendorf/ Kleinseebach findet am um 20 Uhr im Gasthaus Schuh statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Freie Wähler Möhrendorf Kellerfest Am Hohl Das Kellerfest beginnt am Samstag, den 25. Juli 2015 um 15 Uhr auf dem Kellergelände Am Hohl (Baiersdorfer Straße). Es gibt Kaffee und Kuchen, Gegrilles und Salate und Gewedelte Heringe. Bierausschank aus den Kellern! Neben dem Fassbier aus den Kellern bieten wir dieses Jahr auch Wein an. Es werden auch wieder Kellerführungen angeboten. Wir würden uns freuen mit Ihnen einen schönen Nachmittag und einen gemütlichen Abend auf dem beleuchteten Kellergelände zu verbringen! Infoabend Am Montag, den 13. Juli 2015 um 20 Uhr dürfen wir Sie herzlich zum monatlichen Infoabend einladen. Informieren Sie sich über aktuelle Themen aus der Gemeindepolitik! Der Infoabend findet im Gasthaus Schimmer statt. Ortsverband MÖHRENDORF Am 26. Juli 2015 feiert der CSU Ortsverband Möhrendorf/ Kleinseebach ab 10:30 Uhr das traditionelle Wasserradfest in der Wiese am Rinigrad 10:30 Uhr Frühschoppen und Brotzeit 12:30 Uhr Fränkisches Mittagessen 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen verschiedene Spiele Wissenswertes rund um Wasserräder, deren Einbau und Nutzung im Regnitzgrund Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Das Rinigrad erreichen sie über die Hauptstr., Erlanger Str., Oberndorfer Str., Wiesenweg und dann über einen Feldweg. Autos bitte im Wiesenweg oder in der Oberndorfer Str. parken. Fabian Reck, im Namen der Möhrendorfer CSU-Vorstandschaft und der CSU-Gemeinderäte AWO-Café Das monatliche AWO-Café findet statt am, ab Uhr im Vereinsheim der Kleintierzüchter. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen kann man sich Rat holen, über die Angebote der AWO informieren oder einfach nur plaudern. Damenmannschaft Wir suchen dich! Du bist sportinteressiert, ein Teamplayer und hast Lust auf ein weinig Nervenkitzel? Dann bist du bei den Mädels in Möhrendorf genau richtig. Es ist völlig egal, ob Anfänger oder Fortgeschritten, groß oder klein, ab 16 Jahre bist du bei uns herzlich Willkommen. Schau doch einfach mal bei uns auf Training, Montag und Mittwoch Uhr, vorbei und überzeuge dich, dass Fußball genau der richtige Sport für dich ist. Wir freuen uns auf Dich! Die Damenmannschaft des ASV Möhrendorf Trainer: Thomas Barthelmeß 09131/ oder 0172/ Fußball-Herrenmannschaften Durch das 6:1 gegen die SpVgg Vestenbergsgreuth (Tore: Arlt (2), Halmer, Hagen, Mader, Schneider) beendete die 1. Mannschaft des ASV Möhrendorf die Kreisklassen-Spielzeit 2014/15 auf einem sehr guten 3. Platz. Nachdem das Team zur Winterpause nur einen Punkt hinter dem damaligen Tabellenführer und späteren Meister SpVgg Erlangen II rangierte, ließ die Truppe um Spielertrainer Heinz Halmer in der Rückrunde etwas nach, sodass der durchaus mögliche Aufstieg leider verpasst wurde. Dennoch kann die Mannschaft auf eine erfolgreiche Runde zurückblicken, schließlich erreichte man die beste Platzierung seit 16 Jahren! An- 25

26 fang Juli startet wieder die Vorbereitung auf die neue Saison und dann wird ein neuer Anlauf in Richtung Kreisliga unternommen. Die 2. Mannschaft veredelte die Saison mit einem 3:0-Heimsieg gegen die SG SpVgg Vestenbergsgreuth II/FC Frimmersdorf II (Tore: Weiß (2), Durst) und sicherte sich dadurch die Meisterschaft in der B-Klasse und den damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse! Die Mannen um Coach Christian Seidel spielten eine tolle Runde und ließen nur 2 Niederlagen bei insgesamt nur 14 Gegentoren zu. Nun wartet das Abenteuer A-Klasse auf die Jungs, doch mit ähnlich starken Leistungen sollte der Klassenerhalt auf alle Fälle machbar sein. Die beiden Teams möchten sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Zuschauern und treuen Fans für die großartige Unterstützung bedanken! Hallo Mädl s aufgepasst!!! Wenn du zwischen 5 und 7 Jahre alt bist und Spaß am Geräteturnen und an tollen Auftritten hast, dann komm doch zu uns ins Team. Lauftreff Lust am Laufen Treffpunkt am Kanal unter der Blauen Brücke, Kleinseebacher Seite: Walker / Nordic Walker: Montags und mittwochs Uhr Läufer: Samstags 8.00 Uhr Wir freuen uns auf Dich. Nähere Infos bei: Angela Le Grand, Tel.: oder legrandangie@freenet.de KIRCHLICHE NACHRICHTEN Treffpunkt am Zugang von der Schulstraße zum Kanal (nahe der Schule). Walker/Nordic Walker: Freitags 8.00 Uhr Wir freuen uns über Neu- und Wiedereinsteiger! Kommt einfach vorbei, wenn ihr Interesse habt oder meldet euch bei den unten angegebenen Kontakten. Samstagmorgens laufen wir immer eine große Runde durch den Wald; daher sollten Samstagmorgen-Läufer 10 km ohne Unterbrechung laufen können. Achtung: Die Abendtermine am Montag und Mittwoch wurden von Läufern nur noch sehr sporadisch wahrgenommen. Daher werden betreute Abendtermine aktuell und bis auf weiteres nur als Walker-Termine angeboten. Wer als Walker neu hinzukommen möchte, sollte sich am besten vorher telefonisch oder per Mail bei Christina Schistowski melden. Der Samstagstermin findet immer und bei jedem Wetter statt! Fragen zum Laufen: Uwe Hehn, Tel /450601, Mail Uwe.Hehn@web.de Fragen zum (Nordic) Walking: Christina Schistowski, Tel /44470, christina.schistowski@arcor.de Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth Kirche St. Elisabeth, Möhrendorf: So, Uhr, Sonntagsgottesdienst im Juli, parallel dazu Kinderkirche Pfarrkirche Maria Heimsuchung, Bubenreuth: Sa, Uhr, Vorabendmesse So, 9.00 Uhr, Sonntagsgottesdienst Freitag, 3. Juli Uhr, Gottesdienst mit Totengedenken des Monats Juni in der Pfarrkirche Bubenreuth Patronats- und Spitalfest in Bubenreuth Samstag, 4. Juli Uhr, Vorabendmesse in Bubenreuth Uhr, Irische Nacht im Pfarrgarten Bub. Sonntag, 5. Juli, Uhr, Familiengottesd. im Pfarrgarten Bub. anschl. Festbetrieb Uhr, Wortgottesfeier in St. Elisabeth Donnerstag, 9. Juli Uhr, FrauenZeit! In St. Laurentius (siehe Ökumene) 26

27 Freitag, 10. Juli Uhr, Taizé-Lieder-Singen mit Gitarre für alle, die gerne ruhige religiöse Lieder singen möchten. Samstag, 11. Juli Uhr, Firmtreff: Glaubenszeugen für alle Firmanden in St. Josef Baiersdorf, Forchh.Str. 25 Donnerstag, 16. Juli Uhr, Die Jungen Alten grillen zusammen mit den Senioren im St. Elisabeth-Pfarrgarten. Grillgut bitte selbst mitbringen. Sonntag, 19. Juli Uhr, Gottesdienst mit Taufe von Matilda Komma Samstag, 25. Juli Uhr, Der offene Familienkreis lädt zum Koppelfest mit Lagerfeuer bei Iris Bauer Sonntag, 26. Juli Uhr, parallele Gottesdienste mit den Kindergärten in Bubenreuth und St. Elisabeth Donnerstag, 30. Juli Uhr, School s out Gottesdienst und Party für Kids ab 11 Jahren im Pfarrgarten Bubenreuth mit den Los Cravallos Freitag, 31. Juli 8.15 Uhr, Ökumenischer Schulschlussgottesdienst in St. Laurentius Pfarrbüro, Fichtelweg 17, Tel Öffnungszeiten: Di. & Mi. von 9 12 Uhr und Fr. von Uhr Sommerferien: Büro geschlossen vom (PRef. Bankmann telefonisch erreichbar) und vom Vertretung in dieser Zeit Pfarramt Bubenreuth, Tel Kindertagesstätte St. Elisabeth, Amselweg 28, Tel , Aktuelle Infos: und Evang. Kirchengemeinde St. Laurentius lädt zu folgenden Gottesdiensten und Veranstaltungen ein: Donnerstag 9. Juli Uhr FrauenZeit! (siehe Ökumene) Sonntag 19. Juli 9.30 Uhr Gospel-Gottesdienst WAGEN! parallel ist Kindergottesdienst Montag 20. Juli Uhr Die pfiffigen Bastelspatzen Für alle bastelfreudigen Grundschulkinder. Mittwoch 22. Juli Uhr sing & pray Singen Beten Auftanken zur Ruhe kommen im Laurentius-Gemeindesaal jeden Freitag (außer in den Ferien) Uhr Bananarama Möhrendorfer Jungschar Für alle Mädchen und Jungs zwischen 8 und 12 Jahren die gerne andere Kinder treffen wollen, die Lust auf Spiele, Geschichten, Action, Sport, Kochen, Werkeln, Wald und Jesus & Co. haben. Treffpunkt: Jungscharraum im evang. Gemeindezentrum. Wir freuen uns auf euch! Carina und Christoph Alle Gottesdienste finden Sie in unserem Laurentiusboten oder unter: SONSTIGE VERANSTALTUNGEN + = Ökumene Ökumenische Veranstaltungen: Donnerstag 9. Juli Uhr ökumenische FrauenZeit! (FrauenZeit! = Abende für Frauen zu erhol-samen, spannenden und inspirierenden Themen im Laurentius-Gemeindesaal, Kleinseebacher Str. 19) Thema: Erholsames für den Geist Wir freuen uns auf Euch! Euer FrauenZeit!-Team Dorothea Port, Gabriela Roter-Göken, Simone Ravera, Sabine Sauer und Ulrike Wex Pubertät Die in der frühen Kindheit geprägten Bindungen sind in der Pubertät tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Das Band zwischen dem Jugendlichen und seinen Eltern ist mitunter zum Zerreißen gespannt. Für den Jugendlichen ist dieser Übergangsprozess auch mit Chancen verbunden, es lauern aber auch die typischen Störungen der Adoleszenz. Auch im weiteren Verlauf gilt es die Beziehungen positiv zu gestalten. 27

28 Leitung: PD Dr. med. Oliver Kratz, Leitender Oberarzt Kinder- und Jugendabteilung für psychische Gesundheit Ort: Ambulanz der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Harfenstr.15 Mittwoch, , 20 Uhr Beratung für Existenz-Gründer und Kleinunternehmer Der nächste Infotag der Aktivsenioren findet am Montag, den 6. Juli 2015 in der Zeit von Uhr im Erlanger Landratsamt, Marktplatz 6, statt. Anmeldungen für diesen Sprechtag sind bis Freitag, 3. Juli 2015 unter Tel / bei Herr Thomas Wächtler, Wirtschaftsförderer im Landratsamt Erlangen- Höchstadt, möglich. AKTIVSENIOREN BAYERN e. V. berät Existenzgründer und hilft kleinen und mittleren Unternehmen in allen Phasen ihres Unternehmens, z.b. bei der Erstellung des Businessplans, bei Fragen zur Unternehmensführung etc. Die AKTIVSENIOREN sind Experten im Ruhestand und geben im Rahmen des Vereins ihre Berufs- und Lebenserfahrung aus unterschiedlichen Bereichen in Wirtschaft und Management weiter. Die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich und honorarfrei. Die Aktivsenioren leisten keine Rechts- und Steuerberatung. Sie können aber aus ihrer Sicht und Erfahrung dazu kritische und konstruktive Hinweise und Empfehlungen geben. Die Aktivsenioren leisten in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe bei Existenzgründung und Unternehmensführung. Impressum Herausgeber: Gemeinde Möhrendorf, vertr. durch 1. Bürgermeister Thomas Fischer Hauptstraße 16, Möhrendorf Ansprechpartnerin: Frau Pall Tel / amtsblatt@moehrendorf.de Anzeigenverwaltung, Satz und Druck Druck und Digital Roland Heßler Steinbühlstr. 3, Forchheim Tel Fax moe-anzeigen@druckunddigital.de Verantwortlich für Textteil: Gemeinde Möhrendorf Verantwortlich für Anzeigen: Druck und Digital Roland Heßler Ab Juli!!! Druckhaus Dennhardt Schwarzenbacher Ring 5, Höchstadt Tel /8255 Fax 09193/ dennhardt@dennhardt.net Verantwortlich für Textteil: Gemeinde Möhrendorf Verantwortlich für Anzeigen: Druckhaus Dennhardt Redaktionsschluss für Textmitteilungen (amtlicher Teil): für den Anzeigenteil: wird im Amtsblatt jeweils individuell bekannt gegeben Erscheinungsweise jeweils zum Ersten des Monats Bitte unbedingt beachten!! Für Irrtümer, eingesandte Manuskripte und Fotos kann keine Haftung übernommen werden. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Anzeigen, die vom Verlag für die Werbung im Amtlichen Mitteilungsblatt gestaltet werden, dürfen nicht kopiert und nicht für andere Zwecke verwendet werden! Es wird nicht für Druckfehler gehaftet, auch nicht bei Inseraten. Liebe Geschäftspartner, liebe Möhrendorfer Bürgerinnen und Bürger! DANKE Wie bereits in der Juni-Ausgabe angekündigt, wird das Amtsblatt Möhrendorf ab der August-Ausgabe nicht mehr in unserem Hause gedruckt. Für uns völlig überraschend und ohne jegliches Vorgespräch hat die Gemeinde Möhrendorf die Zusammenarbeit mit uns beendet. Wir bedauern dies sehr und möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen nochmals ganz herzlich für die jahrelange angenehme Zusammenarbeit und das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Mit den besten Grüßen Ihr Roland Heßler 28

29 DANKE - WIR WAREN NICHT ALLEIN anzeigen - WIR WAREN NICHT ALLEIN DasDANKE Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. - WIR WAREN NICHT ALLEIN DasDANKE Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein im Gesicht derjenigen, dieallein an ihnkann, denken. DANKE - WIR WAREN NICHT DasLächeln Schönste, was ein Mensch hinterlassen Bernhard Hentschel Bernhard Hentschel Bernhard Hentschel Bernhard Hentschel ist ein im was Gesicht derjenigen, die an ihnkann, denken. DasLächeln Schönste, ein Mensch hinterlassen ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. Danke allen, die uns in der Zeit des Abschiednehmens begleitet haben: Pastoralreferent Matthias Bankmann und Pfarrer Rudolf Theiler, Danke allen, die uns in der Zeit des Abschiednehmens begleitet haben: Dr.Pastoralreferent Neuhardt-Wilsch, den Mitarbeitern der Diakonie und PALLIAVITA, Matthias Bankmann und Pfarrer Rudolf Theiler, Danke allen, die uns in der Zeit des Abschiednehmens begleitet haben: allen Freunden, Nachbarn und Kollegen. Dr.Pastoralreferent Neuhardt-Wilsch, den Mitarbeitern der und PALLIAVITA, Matthias Bankmann unddiakonie Pfarrer Rudolf Theiler, Danke allen, die uns in der Zeit desdie Abschiednehmens begleitet haben: Danke für all die tröstenden Worte und zahlreichen Spenden an PALLIAVITA. allen Freunden, Nachbarn und Kollegen. Dr.Pastoralreferent Neuhardt-Wilsch, den Mitarbeitern der Diakonie und PALLIAVITA, Matthias Bankmann und Pfarrer Rudolf Theiler, Danke für all die tröstenden Worte und die zahlreichen Spenden an PALLIAVITA. allen Freunden, Nachbarn und Kollegen. Roswitha Hentschel mit und Familien Dr. Neuhardt-Wilsch, den Mitarbeitern der Diakonie und Kindern PALLIAVITA, Möhrendorf, im Juni 2015 Danke für all die tröstenden Worte und die zahlreichen Spenden an PALLIAVITA. allen Freunden, Nachbarn und Kollegen. Roswitha Hentschel mit Kindern und Familien Möhrendorf, im Juni 2015 Danke für all die tröstenden Worte und die zahlreichen Spenden an PALLIAVITA. Roswitha Hentschel mit Kindern und Familien Möhrendorf, im Juni 2015 Roswitha Hentschel mit Kindern und Familien Möhrendorf, im Juni Möhrendorf Möhrendorf Möhrendorf Möhrendorf Herzlichen Dank Herzlichen Dank an alle die mit uns Herzlichen Dank an alle die mit uns getrauert haben Herzlichen Dank an alle die mit uns getrauert haben an alle die mit uns getrauert haben getrauert haben Heidi Kleiter Heidi Kleiter und Familie Heidi Kleiter und Familie Heidi Kleiter und Familie und Familie BestAttungen sülzen marcus und gabriele sülzen BestAttungen sülzen marcus und gabriele sülzen BestAttungen sülzen marcus und gabriele sülzen BestAttungsvorsorge BestAttungen sülzen hilft Ihren Angehörigen den Tagen des Abschieds. marcus und in gabriele sülzen BestAttungsvorsorge hilft Ihren in den Tagen desund Abschieds. BestAttungsvorsorge sprechen sieangehörigen mit uns über Bestattungsformen ihre ganz persönlichen Vorstellungen. EinBestattungsformen würdevoller ist hilft Ihren Angehörigen in den Tagenabschied desund Abschieds. BestAttungsvorsorge sprechen sie mit uns über ihreimmer ganz in einem tragbaren finanziellen rahmen möglich. persönlichen Vorstellungen. EinBestattungsformen würdevoller abschied ist hilft Ihren Angehörigen in den Tagen des Abschieds. sprechen sie mit uns über und ihreimmer ganz in einem tragbaren finanziellen rahmen möglich. persönlichen Vorstellungen. EinBestattungsformen würdevoller abschied Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich. sprechen sie mit uns über und ist ihreimmer ganz in einem tragbaren finanziellen rahmen möglich. persönlichen Vorstellungen. Ein Sie würdevoller abschied ist immer in Gerne beraten wir hierzu ausführlich. einem tragbaren finanziellen rahmen möglich. Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich. Gerne beraten wir Sie hierzu ausführlich. Gerhard und Petra Roth Gerhard und Petra Roth Gerhard und Petra Roth Gerhard und Petra Roth Kutschfahrten, Hochzeitskutsche und Fahrkurse Möhrendorf, Erlanger Straße 7, und Tel Kutschfahrten, Hochzeitskutsche Fahrkurse Möhrendorf, Erlanger Straße 7, und Tel Kutschfahrten, Hochzeitskutsche Fahrkurse Möhrendorf, Erlanger Straße 7, und Tel Kutschfahrten, Hochzeitskutsche Fahrkurse Möhrendorf, Erlanger Straße 7, Tel BAiersdorf Wellerstädter Hauptstraße 12 BAiersdorf Baiersdorf Wellerstädter Hauptstraße 12 BAiersdorf Telefon Baiersdorf Wellerstädter Hauptstraße 12 BAiersdorf Telefon erlangen Baiersdorf Wellerstädter Hauptstraße 12 Zimmermannsgasse Telefon a 44 erlangen Baiersdorf Erlangen/Bruck Zimmermannsgasse 1a Telefon erlangen TelefonErlangen/Bruck Zimmermannsgasse 1a erlangen Telefon Erlangen/Bruck Zimmermannsgasse 1a Telefon Erlangen/Bruck Telefon

30 Bestattungen Meißel Die helfende Hand in schwerer Stunde - Hausbesuche - Erledigung sämtlicher Formalitäten - alle Arten von Bestattungen - Bestattungsvorsorge - Überführung im In- und Ausland Graf-Zeppelin-Straße Erlangen-Frauenaurach Telefon: , 3- und 4-Zimmer-Mietwohnungen EG mit Garten, 1. und 2. OG mit Balkon, DG/Penthouse mit Dachterrasse, bodengleiche Duschen, hell und sonnendurchflutet, verkehrsgünstig und naturnah gelegen, Energieangaben: Bedarfsausweis, 57,4 kwh/m²a BHKW mit Flüssiggas, Bj Effizienzklasse B Erstbezug ab Juli 2015 Unternehmensgruppe Rudolf Kempe, Erlangen Tel / Frau Greif Über 2700 Artikel (Bier, AfG, Wein, Spirituosen) können bei uns bestellt werden. Viele kleine Fränkische Brauereien. Fassbier auf Bestellung. Diverses Leihinventar. Auf Wunsch beim Entladen und Beladen behilflich. Roppelt-Stiebarlimbach, Sauer-Rossdorf, Nikel-Pretzfeld, Huppendorfer, Pfister u.v.a. geöffnet: Mo - Fr: 9:00-12:00 14:00-18:30 Sa: 8:00-14:00 Brauerei Drummer, Leutenbach Vollbier Kasten 13,95 zzgl. 4,50 Pfand (0,70 / Liter) Lohnsteuerhilfeverein Aktuell e.v. Wir betreuen Arbeitnehmer im Rahmen einer Mitgliedschaft bei der Einkommensteuererklärung, wenn sie ausschließlich Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit haben. Außerdem beraten wir auch bei Überschusseinkünften (z.b. Vermietung) wenn die Einnahmengrenze von bzw EUR nicht überstiegen wird. Wir sind für Sie in Erlangen und Kreis Erlangen-Höchstadt tätig. Beratungsstellenleiter Norbert Ungerer Bunsenstraße Erlangen Telefon: 0160/ (gerne rufen wir zurück) ungerer@aktuell-verein.de Steinbühlstraße 3, Forchheim Mo Do Uhr Telefon: Fax: Mail: anzeigen@druckunddigital.de CONTAINERDIENST Lorenz Containerdienst Tel: 09134/

31 ROSIC IMMOBILIEN W Z B g! S K Im g kaufen wollen nehmen Sie einfach!! B A g Bewertung Verkauf ert.! ert.!!! S ROSIC IMMOBILIEN - WIR VERMARKTEN FÜR SIE IN DER REGION ROSIC IMMOBILIEN - WIR VERMARKTEN FÜR SIE IN DER REGION Büro Nürnberg! Büro Baiersdorf!und sehr gut ausgebildetes Team von Dipl.-In Wir sind ein junges, engagiertes Wir sind ein junges, engagiertes undkreuzbach sehr gut ausgebildetes Team von Dipl.-Ingenieuren, Fürther Straße ! Am 12! Dipl.-Betriebswirten und geprüften Immobilienmaklern. Dipl.-Betriebswirten und geprüften Immobilienmaklern Nürnberg! Baiersdorf!!! Wir arbeiten schnell, effektiv und hoch professionell. Ihre Immobilie wird von un Tel.: 0911/ ! Tel.: / ! Wir arbeiten schnell, effektiv und hoch professionell. Ihre Immobilie wird von uns kostenfrei bewertet*, beworben und verkauft, bzw. vermietet, ohne dass Sie sich kümmern müssen.! ROSIC IMMOBILIEN ROSIC IMMOBILIEN bewertet*, beworben und verkauft, bzw. vermietet, ohne dass Sie sich kümme info@rosic-immobilien.de! * N U R B EI S PÄT E R E R AU F T R AG S E RT EI LU N G KOS T E N FR EI. * N U R B EI S PÄT E R E R AU F T R AG S E RT EI LU ROSIC IMMOBILIEN ROSIC IMMOBILIEN Fürther Straße Nürnberg Fürther Straße Tel: +49-(0) Nürnberg Fax: +49-(0) Birken-Apotheke Apothekerin Brigitte Holtappels Tel: (0)911 info@rosic-immobilien.de Kleinseebacher Straße Möhrendorf Fax: Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr +49-(0) info@rosic-immobilien.de Unser Service für Sie Rezeptbelieferung Hilfsmittel-Lieferservice Import-Arzneimittel Beschaffung ausländischer Medikamente Homöopathie Kosmetik der Firmen Vichy, Widmer La Roche Posay und PH 5 Eucerin Kompressionsstrümpfe (Maßanfertigung) Bandagen Hilfsmittel für die Pflege Wir haben ein Herz für Tiere. Die Tierserie CdVet bietet natürliche Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel für Ihren Hund oder für Ihre Katze. Ihre Birken-Apotheke Tel Fax HthalBirk@aol.com (Notdienst auch für Erlangen) 31

32 Wir sind auch am MONTAG für SIE da! Meisterfachbetrieb Dorffest in Hemhofen Schausonntag am %-Aktion auf WAREMA- Sonnenschutzprodukte vom Telefon Bahnweg Hemhofen Tel. (09195) Radio Kompetenz seit über 35 Jahren Verkauf und Kundendienst von TV VIDEO HIFI ELEKTRO SAT/ANTENNENBAU EIGENE MEISTERWERKSTATT Möhrendorf Schulstr. 15 Tel Metz Panasonic Arcam Astin trew Onkyo Harman Kardon Cambridge Audio Teac T.A.C. Sonos peachtree audio C.E.C. Pure Sennheiser Macro System Humax Audio Pro Focal Monitor Audio Canton TechniSat Kathrein Sky Miele Siemens u.v.m. HUBERT GABRIEL 32

33 Wir wollen Sie! Die Bernhard Oesting GmbH gehört zu den führenden Unternehmen in Baiersdorf bei der Bad- & Heizungsmodernisierung. Unsere Kunden schätzen, dass wir uns perfekt und flexibel auf deren Vorstellungen einstellen und mit unserem Service garantieren. Günther und Bernhard Oesting freuen sich auf Ihre Bewerbung Wir suchen eine/n Kundendienstmonteur/in Sanitär & Heizung Ihr Profil: Sie verfügen über ein sicheres Auftreten, haben Freude am Umgang mit Menschen und Spaß am eigenständigen Arbeiten in einem erfolgreichen Team. Sie können fundierte Fach- und Warenkenntnisse rund um das Thema Kundendienst Sanitär und Heizung nachweisen. Sie sind bereits mehrere Jahre im Kundendienst tätig. Unser Angebot: Ein moderner Arbeitsplatz bei überdurchschnittlichem Einkommen. Senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Bernhard Oesting GmbH Hauptstrasse 22a Baiersdorf Tel Fax service@oesting.de 33

34 ALTES BEWAHREN UND ERHALTEN. NEUES PLANEN UND GESTALTEN. Bei uns sind Sie in guten Händen. Ihr zuverlässiger Partner für alle Sachfragen in Sachen Bau und Ausbau. Fachlich qualifiziert und kompetent in der Ausführung übernehmen wir alle Arbeiten an Ihrem Objekt, innen und außen. Ihre Fa. Ehrhardt-Bau Dammstraße Baiersdorf Tel / Fax / Dachreparaturen Dachfenster Dachentmoosungen Garagen- und Flachdachabdichtung und alles rund um s Dach Speckweg Möhrendorf Telefon Fax info@doetzer-dach.de 34

35 35

36 KW 28. Gültig vom bis M+K Zwingel GmbH Kleinseebacher Str Möhrendorf Förstina Schorle versch. Sorten, (1 l = 0.62) 12 x 0,75-l-PET-Fl.- Kasten zzgl Pfand Ihr Preisvor rteil: 30%! AKTIONSPREIS Frankenbrunnen Mineralwasser versch. Sorten, (1 l = 0.37) 12 x 1-l-PET-Fl.-Kasten zzgl Pfand Ihr Preisvorteil: 31%! 31%! AKTIONSPREIS Druckfehler vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Aktionspreise sind zeitlich begrenzt. Verkauf nur solange der Vorrat reicht. Oettinger Glorietta Cola-Mix koffeinhaltig, (1 l = 0.41) 20 x 0,5-l-Fl.- Kasten zzgl Pfand Hetzelsdorfer Fränkisches Vollbier (1 l = 1.40) 20 x 0,5-l-Fl.- Kasten zzgl Pfand Ihr Preisvorteil: 22%! 22%! AKTIONSPREIS Kitzmann Fränkisches Rotbier (1 l = 1.11) 20 x 0,5-l-Fl.-Kasten zzgl Pfand Wir handeln nachhaltig und belohnen unsere Mehrweg-Kunden! Vom erhalten Sie beim Kauf von Mehrweg-Getränken im Wert von 5. mind. 25 zwischen 7 und 11 Uhr einen 5 RABATT- Coupon für Ihren nächsten Einkauf im Hauptmarkt. (Einzulösen vom ) Nur ein Coupon pro Einkauf einlösbar! Ihr Preisvorteil l: 14%! AKTIONSPREIS Für Sie geöffnet: Montag - Samstag von 7 bis 20 Uhr Bargeldlos zahlen mit EC-/Giro- und Kreditkarte. 36

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Satzung. des Marktes Markt Schwaben

Satzung. des Marktes Markt Schwaben Satzung des Marktes Markt Schwaben über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung seiner Bestattungseinrichtung sowie für damit im Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung (FGS))

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung der Gemeinde Grabenstätt. (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Gemeinde Grabenstätt. (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Gemeinde Grabenstätt (Friedhofsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL... 3 (ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN)... 3 1 Gebührenpflicht und Gebührenarten... 3 2 Bemessungsgrundlage... 3 3 Gebührenschuldner...

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten Satzung der Stadt Füssen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtung sowie für damit in Zusammenhang stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung) Vom 6. Dezember

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g. zur Friedhofssatzung der Stadt Dingolfing

G e b ü h r e n s a t z u n g. zur Friedhofssatzung der Stadt Dingolfing G e b ü h r e n s a t z u n g zur Friedhofssatzung der Stadt Dingolfing geändert durch 1. Änderungssatzung vom 01.01.2016 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 30.04.2009 die nachstehende Satzung beschlossen,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen

Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Trostberg vom 19.11.2015(Amtsblatt der Stadt

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom

Gebührensatzung der Stadt Wiehl. für die Inanspruchnahme der Friedhöfe. vom Gebührensatzung der Stadt Wiehl für die Inanspruchnahme der Friedhöfe vom 13.12.2013 Aufgrund von 4 des Gesetzes über das Friedhofs- und Bestattungswesen (Bestattungsgesetz BestG NRW) in der Fassung der

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath. vom Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Erkrath vom 23.12.1975 - in Kraft getreten am 01.01.1976 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der Änderung in Kraft getreten

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG

FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG FRIEDHOFSGEBÜHRENORDNUNG Die Katholische Pfarr-/Filialkirchenstiftung St. Walburga in Lintach erlässt gemäß 33 der Friedhofsordnung vom 16.11.2016 folgende Friedhofsgebührenordnung: 1 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 10. Jahrgang 20. Mai 2016 Nummer 18 Inhaltsverzeichnis Seite 71. Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln, hier: Planfeststellung gemäß 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) i. V.

Mehr

Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm erlässt aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes folgende Gebührensatzung:

Das Kommunalunternehmen Stadtwerke Pfaffenhofen a. d. Ilm erlässt aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes folgende Gebührensatzung: SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER FRIEDHÖFE UND DER LEICHENHALLEN DES KOMMUNALUNTERNEHMENS STADTWERKE PFAFFENHOFEN A.D.ILM (FREIDHOFSGEBÜHRENSATZUNG VOM 25.01.2013 MIT ÄNDERUNG

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben)

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben) ORTSRECHT DER STADT KRUMBACH (SCHWABEN) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben) Vom 15.12.2015 Aufgrund der Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Rodenbach Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung) Satzung über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen (Friedhofsgebührensatzung) vom 24. März 2010 Die Stadt Waldkraiburg erlässt aufgrund von Art. 2 und Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) vom 4.

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 8/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 10. März 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste

GEMEINDE RAMSTHAL. Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal. Anwesenheitsliste GEMEINDE RAMSTHAL Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Ramsthal Sitzungsdatum: Donnerstag, 23.04.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:50 Uhr Ort: Rathaus Ramsthal Anwesenheitsliste

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

91. Sitzung des Stadtrates vom

91. Sitzung des Stadtrates vom STADT WUNSIEDEL S I-GA 91. Sitzung des Stadtrates vom 19.09.2013 In der o. g. Sitzung des Stadtrates wurden im öffentlichen Teil folgende Beschlüsse gefasst: Vollzug der Gemeindeordnung -GO-; a) Feststellung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2005 Ausgabetag: 23.11.2005 Ausgabe: 18 Geltungsbereich: Stadt Werne Dieser Teil enthält: sonstige Bekanntmachung: T e i l B = = = = = (Nicht für die Sammlung des Ortsrechts

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Friedhofsgebührenordnung

Friedhofsgebührenordnung Friedhofsgebührenordnung Die Katholische Pfarrkirchenstiftung Mariae Geburt Nittenau in Nittenau erlässt gemäß 31 der Friedhofsordnung vom 20.03.2013 folgende Friedhofsgebührenordnung: 1 Allgemeine Bestimmungen

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

S A T Z U N G. 1 Gebührenerhebung

S A T Z U N G. 1 Gebührenerhebung S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Stadt Kolbermoor - Bestattungsgebührensatzung zuletzt geändert durch Satzung vom 2. Dez. 2015 1 Gebührenerhebung

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Ortsrecht der Gemeinde Burbach Ortsrecht der Gemeinde Burbach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Gemeinde Burbach (Friedhofsgebührensatzung) Gliederungsziffer Zuständigkeit 7.8 FB 3 Bauen, Wohnen,

Mehr