Mit tei lungs blatt. Geplante Erweiterung der Kinderkrippe Sengenthal. der Gemeinde Sengenthal. Nr. 6 Juni Jahr gang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit tei lungs blatt. Geplante Erweiterung der Kinderkrippe Sengenthal. der Gemeinde Sengenthal. Nr. 6 Juni Jahr gang"

Transkript

1 Mit tei lungs blatt der Gemeinde Sengenthal Nr. 6 Juni Jahr gang RUFNUMMERN DER GEMEINDE Verwaltungs- Tel / gemeinschaft Fax 09181/ Bürgermeister Tel / Gemeindekanzlei Tel / Bauhof, Tel / Winnberger Str. 18 od. 0175/ Tel. 0160/ Kindergarten, Tel / Winnberger Str. 24 Fax 09181/ Schule Sengenthal Tel /9665 Feuerwehr Tel / Geplante Erweiterung der Kinderkrippe Sengenthal PAR TEI VER KEHR IN DER VERWAL- TUNGS GE MEIN SCHAFT NEUMARKT Bahnhofstr. 12, Neumarkt i.d.opf. Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Donnerstag von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.00 bis Uhr Zusätzlich geöffnet sind außerdem das Einwohner/Passamt Montag bis Freitag von Uhr und am Freitag von Uhr PARTEIVERKEHR IN DER GEMEINDEKANZLEI SENGENTHAL Winnberger Str. 26, Sengenthal Mittwoch von Uhr Telefon 09181/ ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN Reichertshofen: Sonntag jeweils nach dem Gottesdienst Donnerstag: von bis Uhr Sengenthal: Sonntag von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr ÖFFNUNGSZEITEN DES WERT- STOFFHOFES UND DER GEMEINDEDEPONIE SEN GEN THAL Die Öffnungszeiten finden Sie unter Gemeindenachrichten im Innenteil Aufsicht und Platzwart Weber Heinz, Tel /9983 WICHTIGE RUFNUMMERN Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern außerhalb der normalen Sprechstunden / Ärztlicher Notfalldienst Neumarkt 09181/19222 Polizei 110 / Feuerwehr 112 Nachbarschaftshilfe 0175/ Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Sengenthal, Tel /296604

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Hinweis der Redaktion Abgabetermin für Beiträge und Nachrichten im Mitteilungsblatt ist der 15. des jeweiligen Vormonates. Wenn möglich, Beiträge bitte per oder Diskette/CD an Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. senden. Adresse: Gemeindenachrichten Neues vom Einwohnermelde- und Standesamt zum 15. Mai 2012 Zuzüge Wegzüge Geburten... 0 Sterbefälle... 1 Gesamteinwohner davon Nebenwohnsitze Eheschließungen Melanie Helga Wittmann und Franz Heinrich Feierler, Reichertshofen, Ortsstraße 13 Sterbefälle Karl Wutz, Sengenthal, Winnberger Straße 17 Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren im Juni 2012 zum 70. Geburtstag Erwin Bacher, Sengenthal, Hirtenweg 4 zum 75. Geburtstag Rosmaria Härtl, Buchberg, Hauptstraße 40 Maria Fleischmann, Dietlhof 2 zum 80. Geburtstag Margaretha Meier, Winnberg 13 zum 82. Geburtstag Theres Inzenhofer, Buchberg, Föhrenweg 6 Nachbarschaftshilfe Sengenthal Tel.: 0175/ Hilfe in Notfällen Öffnungszeiten des Wertstoffhofes und der Gemeinedeponie vom 01. April bis 30. September Mittwoch von Uhr Uhr u. Samstags von Uhr Uhr vom 15. März bis 31. März und vom 1. Oktober bis 15. November nur samstags von Uhr Uhr ab 15. November steht der Grüngutcontainer im Bauhof zur Verfügung und die Deponie ist geschlossen Deponiewärter der Gemeindedeponie Sengenthal-Sandhut ist Herr Heinz Weber, Tel /9983 Erste Stromtankstelle in der Gemeinde Sengenthal Photovoltaikanlage liefert den Strom dazu Die Elektromobilität ist aktuell in Deutschland auf dem Vormarsch. Damit steigt auch die Nachfrage nach regenerativen Energien und Ladesystemen für Elektrofahrzeuge. Die E.ON Bayern setzt verstärkt auf diese zukunftsweisende Technologie. Christoph Henzel, Mitglied der Geschäftsleitung von E.ON, Projektleiter Uwe Thomas und Kommunalbetreuer Stephan Leibl nahmen zusammen mit Bürgermeister Werner Brandenburger die erste Ladesäule des Projektes PV-Charge an der Winnbergerstraße (gegenüber der Filialkirche St. Elisabeth) offiziell in Betrieb. Der Sonnenstrom dazu wird auf dem Dach der Kindertagesstätte Sternschnuppe produziert und in die neue Stromtankstelle eingespeist, so Bürgermeister Werner Brandenburger. Mit dem Zukunftsprojekt PV-Charge will E.ON Bayern herausfinden, mit welchem Tanksystem Strom aus Photovoltaik-Anlagen am effizientesten zur Ladung von Fahrzeugbatterien genutzt werden kann. Ein Schlüssel liegt dabei in zum 88. Geburtstag Kreszentia Sichert, Sengenthal, Ringstraße 10 zum 91. Geburtstag Klara Distler, Forst, Kreisstraße 12 zum 94. Geburtstag Barbara Inzenhofer, Buchberg, Hauptstraße Hochzeitstag Johanna und Thomas Polster, Buchberg, Föhrenweg 15 Maria und Willibald Großmann, Reichertshofen, Ortsstr. 15 Brigitte Bauer-Kürzdörfer und Dr. Norbert Kürzdörfer, Buchberg, Buchenstraße 9 Edeltraud und Erwin Krauser, Forst, Heiligengraben 1 zum 50. Hochzeitstag Lisbeth und Rudolf Fürst, Sengenthal, Ringstraße 4 Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden.

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 3 Systemen mit möglichst geringen Übertragungsverlusten. Bei dem Projekt werden verschiedene Ladevorgänge direkte Einspeisung über Ladesäule in die Batterie oder Anbindung von Ladesäule und PV-Anlage ans Netz gegenübergestellt und in der Praxis getestet. Während der Projektlaufzeit stellt E.ON Bayern kostenlose Smart Meter, also intelligente Zähler zur Verfügung, so Projektleiter Uwe Thomas. Im Rahmen dieses Zukunftsprojektes wollen wir aus dem Zusammenspiel Photovoltaik und Elektromobilität Erkenntnisse für das Netz von morgen gewinnen. Wir stellen verschiedenen Ladetechniken gegenüber und suchen nach einem effizienten Tanksystem, das ausschließlich regenerative Quellen nutzt, so Christoph Henzel. Das Projekt läuft bis Frühjahr 2013 unter Einbindung interessierter bayerischer Kommunen. Es wird von den Hochschulen Regensburg und München wissenschaftlich begleitet. Das Team der E.ON Bayern übergab an Bürgermeister Werner Brandenburger 20 Chipkarten, die ab sofort Gemeindebürgern kostenlos zur Verfügung gestellt werden, vorausgesetzt sie sind im Besitz eines Elektrofahrzeuges- oder Rollers. Bürgermeister Werner Brandenburger lobte dabei das Engagement der E.ON Bayern, dass man modernste Technik auch den kleinen Kommunen zur Verfügung stelle. Gesund im Urlaub...wir beraten Sie gerne! AOM Radtour am Sonntag 17. Juni 2012 Radtour rund um den Sulzbürg Halbtagestour: 25 km auf ausgebauten Radwegen Start/Ziel: 13:30/17:00 Uhr am Parkplatz an der Wallfahrtskirche Maria Hilf, Freystadt Tourführung: Bgm. Willibald Gailler, Freystadt Auftakt der Tour ist eine Führung in der Wallfahrtskirche Freystadt durch Herrn Bürgermeister Willibald Gailler. Über den Marktplatz fahren wir stadtauswärts zur Neumarkter Straße in Richtung Frettenshofen und gelangen über den Kiesenhof zum Fahrradweg nach Wettenhofen und Rocksdorf bis Mühlhausen. Nach einer kleinen Pause radeln wir ortsauswärts zum Main-Donau-Kanal und entlang der Betriebswege bis Sulzkirchen. Über den Eichertsbühl steuern wir dann Thannhausen an, wo eine Einkehr zum Herz-Jesu- Fest im Gasthaus Gerner die Umrundung des Sulzbürges abschließt. Die Rückfahrt zum Ausgangspunkt erfolgt dann in eigener zeitlicher Abstimmung. Auskunft: Stadt Freystadt, Tel /9490-0,

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Aktuelles aus dem Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken (AOM) Bürgermeister Guido Belzl neuer Sprecher im AOM Bei der letzten Sitzung des Lenkungsgremiums des AOM wurde der neue Sprecher des Aktionsbündnisses gewählt. Guido Belzl, Bürgermeister des Marktes Pyrbaum wird diese Funktion für ein Jahr übernehmen. Als Stellvertreter wurde der Bürgermeister der Gemeinde Burgthann, Herr Heinz Meyer gewählt. Der bisherige Sprecher, Wolfgang Wild, Bürgermeister der Gemeinde Berngau, wird das Sprechteam vervollständigen. Künftig stehen damit im Führungsteam drei Personen zur Verfügung. Eine ideale Basis, eine stetige Kontinuität zu gewährleisten und künftig anstehende Projekte gemeinsam zielgerichtet und themenorientiert umzusetzen. Bürgermeister Wolfgang Wild wünschte seinem Pyrbaumer Amtskollegen eine erfolgreiche und glückliche Hand im neuen Amt. Im Gegenzug bedankte sich der Bürgermeister Guido Belzl beim bisherigen Sprecher Wolfgang Wild für die geleistete Arbeit. Für die sehr gute und harmonische Zusammenarbeit möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten ganz herzlich bedanken. Wolfgang Wild, Bürgermeister Gemeinde Berngau Radtouren- und Wandertermine im AOM Sonntag, 17. Juni Radtour rund um den Sulzbürg Beginn: Uhr, Wallfahrtskirche Freystadt Tourführung: Bürgermeister Willibald Gailler, Freystadt Sonntag, 8. Juli Radtour durchs Landl zur Steinernen Rinne Beginn: Uhr, Rathaus Berngau Tourführung: Bürgermeister Wolfgang Wild u. Josef Grad, Berngau Detaillierte Tourenbeschreibungen und Infos unter Allersberg Erstmalig findet am der traditionelle Fronleichnamsmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag unter dem Motto Handel, Kunst und Trödel in Allersberg statt. Neben ca. 25 Geschäften, die am Markt von Uhr geöffnet haben, veranstaltet der Kultur- und Verschönerungsverein eine Hobbykünstlerausstellung im Torturm und entlang der Seepromenade eine Kunstmeile mit über 50 Teilnehmern. Ein Krempel & Trempelesmarkt lädt von Uhr in der Sybilla-Maurer-Allee vor allem auch kleine Gäste zum Stöbern nach Herzenslust ein. Es wird viel geboten an diesem besonderen Marktsonntag in Allersberg. Wir laden dazu herzlich ein. Infos Burgthann Kirchweih Burgthann u v bis Uhr ist das Heimat- und Kanalmuseum in der Burg geöffnet Jazzfestival in der Burg, Beginn Freitag um Uhr. Das Festival findet auch bei Regen im Rittersaal statt Kirchweih in Grub. So, 1.7. und Treidelfahrten mit der Elfriede ab 13 Uhr in Schwarzenbach. Sa., 7.7. Burgfest in der Burg Burgthann Kirchweih in Schwarzenbach. Sa., , 19 Uhr Benefizkonzert mit Silverwood in der Burg. So, Der Bürgermeister lädt zur Wandertour ein! Treffpunkt: 10 Uhr Rathaus Burgthann. Infos Deining Bei der Kirchweih in Oberbuchfeld vom werden am Kirwasonntag der politische Frühschoppen und am Kirwamontag das 25. Kirwa-Fingerhakl'n mit Damen- und Profiklasse sowie einem Gemeinde- Pokalturnier wieder die Höhepunkte sein. Infos zur Kirwa: Felsenkellerfest der FF Deining: 28./ Unterhaltung und Genuss in der romantischen Kulisse der Felsenschlucht beim Feuerwehrhaus in Deining. Freystadt Traditionsgemäß findet das Freystädter Volksfest im Juni statt, heuer vom Los geht s an Fronleichnam mit einem großartigen Volksfestumzug. Zum vielfältigen Programm gehört auch der Volksfestlauf am Sonntagvormittag. Am um 19 Uhr gibt die Stadt Freystadt ein Konzert im Innenhof des Spitals aus der Reihe Klassik im Spital. Das Bläserquintett vierpluseins spielt unter dem Motto Aufforderung zum Tanz Werke von Dvorak, Agay, Piazzolla u.a. Weitere Informationen unter und Alle Deutz-Traktoren-Besitzer bis Bj sind z. Oldtimer-Treff i. Thannhausen am herzlich eingeladen. Wer am Treff teilnimmt, wird um umgehende Kontaktaufnahme gebeten: deutztreff-thannhausen@gmx.de /Tel /5861 (Johannes Brandl). Mühlhausen Vom können Sie die Kirwa der FF Kruppach u. der Landl-Buam besuchen. Am veranstaltet die FF Wappersdorf ein Grillfest mit Seifenkistenrennen. Vom findet das Fußballjugend- u. Gemeindepokalturnier im Sportverein Mühlhausen statt. muehlhausen-sulz.de Postbauer-Heng Am 16./ Kirchweih in Postbauer am Gelände beim Gasthaus Schwarzes Kreuz, organisiert durch die Blaskapelle Eppelein. Am Freitag, zum 2. Mal Rock im Bad. Nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr folgt nun die zweite Auflage. Beginn ist um Uhr im Naturbad Postbauer-Heng. Freier Eintritt. Infos unter Pyrbaum Bereits zum 7. Mal findet in Seligenporten das große Oldtimertreffen statt. Am So, beginnt die Veranstaltung um 9.30 Uhr mit dem Einweisen der Teilnehmer auf ihre Stellplätze auf dem alten Sportgelände des SVS. Um Uhr traditionelles Weißwurstfrühstück, mittags werden die Besucher mit Grillspezialitäten und anderen Schmankerln verwöhnt. Gegen Uhr beginnt die ca. halbstündige Ausfahrt der Fahrzeuge. Bei der Rückkehr werden die Fahrer und ihre Oldtimer einzeln vorgestellt. Infos

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 5 Aus dem Gemeinderat Bauliche Erweiterung der Kindertagesstätte Sternschnuppe der Gemeinde Sengenthal zu einer 6-Gruppeneinrichtung (Errichtung von 2 Krippengruppen); a) Vorstellung der Planung durch das Architekturbüro Kühnlein b) Aussprache, Festlegungen u. Maßnahmenbeschluss Der Gemeinderat wurde über die am bei der Regierung der Oberpfalz stattgefundene Besprechung bezüglich der Erweiterung der Kindertagesstätte Sternschnuppe um 2 Krippengruppen informiert. Hierbei wurde das Modell und die einzelnen Planungsvarianten vorgestellt. Die Regierung hat hierbei die vom Gemeinderat in der Sitzung vom favorisierte Planungsvariante als geeignetste Lösung sowohl in städtebaulicher Hinsicht als auch hinsichtlich der Organisationstruktur und der künftigen Betriebsabläufe gesehen. Insbesondere die mit der Maßnahme vorgesehene Schaffung von jeweils eigenen Bereichen für den Kindergarten und für die Krippe hat überzeugt. Erforderlich gehalten wurden jedoch noch verschiedene Änderungen in der Raumaufteilung und den Raumgrößen. Danach sollen die Gruppenräume der Krippengruppen reduziert und für den Krippenbereich ein eigenes Leiterinnen-/Personalzimmer sowie ein Behinderten-WC vorgesehen werden und verschiedene Änderungen bei den Zugängen zu den einzelnen Räumen vorgenommen werden. Außerdem muss der gesamte Krippenbereich barrierefrei sein. Herr Ruidl vom Architekturbüro Kühnlein stellte dem Gemeinderat die überarbeitete Planung vor, die die Vorgaben der Regierung der Oberpfalz berücksichtigt und die mit der Kindergartenleitung und der Regierung abgestimmt wurde. Danach verfügt jede Krippengruppe neben dem Gruppenraum über Intensivraum, Ruheraum und Sanitärbereich. Vorgesehen sind außerdem ein eigener Eingang mit Elternwartebereich und Kinderwagenabstellraum, eine Teeküche, ein Behinderten- und Personal-WC, 3 Garderobenbereiche sowie ein Lager- und ein Abstellraum. Die Gesamtnutzfläche des Erweiterungsbaus beträgt rd. 330 qm wovon auf die förderfähige Hauptnutzfläche 216 qm (9 qm pro Kind bei 24 Krippenkindern) entfallen. Wie bereits bei der letzten Sitzung dargelegt, soll das Gebäude mit vorgefertigten Vollholzelementen erstellt werden. Fassadengestaltung, energetischer Standard sowie Ausstattungsstandart sollen dem bestehenden Gebäude entsprechen. In einem Teilbereich sind wegen der Nähe zum Schulgebäude (Bereich Zugang Turnhalle) erhöhte Brandschutzanforderungen einzuhalten. Geprüft wird derzeit noch, inwieweit evtl. die Raumhöhen reduziert werden. Abhängig ist dies jedoch von den noch ausstehenden Vorgaben des Statikers und der Art der technischen Be- und Entlüftung. Die Kosten der Maßnahme einschließlich Baunebenkosten, Ausstattung sowie Änderung und Ergänzung der Außenanlagen werden sich, vorbehaltlich der noch ausstehenden Kostenberechnungen der Fachplaner, auf rd. 1,2 Millionen belaufen. Nach Aussage der Regierung der Oberpfalz kann die Gemeinde mit einer Förderung von 64,4% der zuwendungsfähigen Kosten rechnen. Dies sind bei zuwendungsfähigen Kosten von ,- ( 3.574,- x 216 qm HNF) rd , zuzüglich einer Ausstattungspauschale von ,- für die 2 Krippengruppen. Der Zuwendungsantrag soll der Regierung der Oberpfalz nach Möglichkeit bis Pfingsten vorgelegt werden, damit ein Baubeginn im Herbst dieses Jahres möglich ist. Hinsichtlich der Ausstattung der übergangsweise im Jahr 2012/2013 als Krippe genutzten Kindergartengruppe ist eine staatl. Förderung, auch im Hinblick auf die späteren Krippengruppen, nicht möglich. Diese Ausstattung muss von der Gemeinde selbst finanziert werden. In der Aussprache zur vorgestellten Planung wurde noch folgendes angesprochen bzw. erläutert - Die geforderte Flexibilität bei der Gruppenbildung für Kindergarten und Krippe ist dadurch gegeben, dass im Bedarfsfall die bestehende Krippengruppe vorübergehend für den Kindergartenbereich genutzt werden könnte, nachdem deren Grundfläche der einer Kindergartengruppe entspricht. - Der Verlust an Außenspielfläche durch den Erweiterungsbau kann durch Einbeziehung von Flächen aus dem angrenzenden Spiel- und Bolzplatz kompensiert werden. Die bestehende Bobycarbahn bleibt nach Verlegung im oberen Bereich erhalten. - Eine Solarfolie auf dem Flachdach des Erweiterungsbaus, wie beim Bestand, ist wegen der Nähe zum Schulgebäude und der damit gegebenen Beschattung nicht beabsichtigt. - Eine Be- und Entlüftungsanlage ist zwingend notwendig, da der Gebäudetrakt durch die vorgesehene Wärmedämmung so dicht ist, dass kein natürlicher Luftaustausch erfolgt. Geprüft wird, ob evtl. eine zentrale Be- und Entlüftungsanlage installiert werden kann. - Die Anregung, die Höhe des Anbautrakts und damit die Raumhöhen wegen des leicht ansteigenden Geländes aus gestalterischen Gründen etwas anzuheben wird geprüft. Eine Änderung der Fußbodenhöhe mit Bezugspunkt Eingang Krippe ist wegen der gebotenen Barrierefreiheit jedoch nicht möglich. - Eine Beeinträchtigung des Kindergartenbetriebs ist durch die Maßnahme nicht zu erwarten, da die Baustelle von der Ortsmitte aus bedient wird und der Erweiterungsbau lediglich an 2 Stellen ohne Eingriff in den Bestand angebunden wird. Lediglich bei der Anbindung der Ver- und Entsorgungsleitungen des Erweiterungsbaus an die Verteilung im Keller des bestehenden Gebäudes sind im Kellergeschoß einige Wanddurchbrüche (Bohrungen) notwendig. - Zur zeitlichen Umsetzung der Maßnahme wurde festgestellt, dass im Jahr 2012 noch der Rohbau erstellt werden soll und die beiden Krippengruppen zu Beginn des Kindergartenjahres 2012/2013 in Betrieb gehen sollen. Abschließend wies der 1.Bürgermeister darauf hin, dass im Hinblick auf die erhebliche Investitionssumme, das Architekturbüro angehalten wird, Möglichkeiten der Kosteneinsparungen bzw. Kostenreduzierungen zu prüfen und umzusetzen. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die Gemeinde Sengenthal führt, vorbehaltlich der Bewilligung von Zuwendungen aus dem Investitionsprogramm Kinderbetreuungsfinanzierung , die bauliche Erweiterung der gemeindlichen Kindertagesstätte Sternschnuppe um 2 Krippengruppen nach Maßgabe der vorgestellten und erläuterten Planung des Architekturbüros Kühnlein durch. Die Maßnahme soll so umgesetzt werden, dass die beiden Krippengruppen mit Beginn des Kindergartenjahres 2013/2014 für die Kinderbetreuung zur Verfügung stehen.

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Behandlung von Bauanträgen und Bauvoranfragen Bauantrag Schützenverein Jägerwiesl e.v. für Neubau eines Schützenhauses Zu den vom Schützenverein Reichertshofen nunmehr geplanten Neubau des Schützenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 85 der Gmkg. Reichertshofen teilte der 1.Bürgermeister mit, dass die Gemeinde aus dem Grundstück Fl.Nr. 85 eine Fläche von qm erwerben konnte, der Grunderwerb am notariell beurkundet wurde und bereits am die amtliche Vermessung erfolgt, damit danach für den Schützenverein ein Erbbaurecht bestellt werden kann. In diesem Zusammenhang trat der 1.Bürgermeister entschieden in Umlauf gebrachten Gerüchten entgegen, die Gemeinde habe die Baueinstellung auf dem bisherigen Schützenhausgrundstück veranlasst. Die Baueinstellung wurde durch das Landratsamt verfügt, nachdem Anlieger sich dort darüber beschwert hatten, dass an Stelle eines Umbaus ein Neubau vorgenommen wird. GR Joh. Fink erläuterte dem Gemeinderat kurz die Planung. Danach entspricht das Vorhaben im Wesentlichen der bisherigen Planung. Das Gebäude wird lediglich wegen den Anforderungen an die Umkleiden um 2,0 m breiter und 1,0 m länger (wegen Vorgabe Behinderten-WC). Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die Gemeinde Sengenthal erteilt zum Bauantrag des Schützenvereins Jägerwiesl Reichertshofen e.v. zur Errichtung eines Schützenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 85 der Gmkg. Reichertshofen das Einvernehmen ohne Einwendungen. Behandlung weiterer Bauanträge Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die Gemeinde Sengenthal erteilt zu den nachstehend näher bezeichneten Bauanträgen das gemeindliche Einvernehmen wie folgt a) Carolin und Marc Mösl, Reichertshofen, Quellenweg 12, Sengenthal; Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 380/38 Gmkg. Reichertshofen in Reichertshofen, Weiherstraße 18; - ohne Einwendungen. Zugleich stimmt die Gemeinde Sengenthal einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes bezüglich der Überschreitung des Dachüberstandes am Ortgang im Bereich des überdachten Freisitzes und bezüglich der Überschreitung der nördl. Baugrenze wegen Anbau eines Geräteraums an die Garage zu. b) Frau Ingrid Schütte, Auf der Lüss 35, Sengenthal; Neubau eines Einfamilienhauses mit Büro und Carport auf dem Grundstück Fl.Nr. 96 Gmkg. Sengenthal in Sengenthal, Auf der Lüss 53; - mit Ausnahme der vorgesehenen Werbeanlage ohne Einwendungen. Entscheidung zur Werbeanlage: Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die auf dem Dach auf fast der gesamten Firstlänge vorgesehene Werbeanlage wird von Seiten der Gemeinde Sengenthal abgelehnt, da das Vorhaben in einem Allgemeinen Wohngebiet liegt. c) Mahran u. Katharina Meißner, Kirchenstr. 23, Nürnberg; Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem Grundstück Fl.Nr.72/10 Gmkg. Sengenthal in Sengenthal, In der Point 5; - ohne Einwendungen. Zugleich stimmt die Gemeinde Sengenthal einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes bezüglich des Dachüberstandes der Traufe (1,10m statt 0,50 m) und des Ortgangs (0,50m statt 0,30m), der Hauptfirstrichtung (senkrecht statt parallel zur Straße), der Dachziegel (anthrazitschwarz statt rot/rotbraun) und des Fassadenmaterials (Klinker-Verblendmauerwerk im EG statt Putz bzw. Holz). d) Alexander u. Nadine Bär, Salzweg 1, Sengenthal; Aufbau von Dachgauben und DG-Ausbau im best. Wohnhaus (und Garagenbereich) auf dem Grundstück Fl.Nr. 786/48 Gmkg. Sengenthal in Sengenthal, Salzweg 1 - ohne Einwendungen und mit der Feststellung dass sich das gemeindliche Einvernehmen auf die bauplanungsrechtlichen Belange bezieht und über die dem Bauordnungsrecht zuzuordnenden Einwendungen des Nachbarn die Entscheidungsbefugnis beim Landratsamt liegt. e) Firma Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co.KG, Max- Bögl-Str. 1, Sengenthal; Neubau der Lagerfläche West auf den Grundstücken Fl.Nr. 758/16, 1758/17, 1758/20, 1758/9 und 1759 der Gmkg. Forst im Anschluss an das bestehende Betriebsgelände. - ohne Einwendungen. Bauvoranfrage ASC Sengenthal e.v. für Neubau eines Fußballheimes Der ASC Sengenthal e.v. beabsichtigt, als Ersatz für das bisherige über 40 Jahre alte Gebäude, auf dem Grundstück Fl.Nr. 233 Gmkg. Sengenthal in Höhe der beiden Sportplätze ein neues Fußballheim mit Umkleide- und Sanitäranlagen zu errichten. GRin Sabine Beer als Vorsitzende des ASC Sengenthal e.v. informierte über das geplante Vorhaben. Danach ist unter Berücksichtigung der Vorgaben des BLSV ein erdgeschossiges Gebäude ohne Unterkellerung mit einer Grundfläche von ca. 15 x 15 m vorgesehen. Ein Bewirtschaftungsbetrieb udgl. ist nicht vorgesehen. Für den vorgesehenen Neubau ist bereits eine Vorabstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde erfolgt, die keine grundsätzlichen Einwendungen gegen das Vorhaben erhebt. Der 1. Bürgermeister stellte hierzu ergänzend fest, dass ein evtl. erforderlicher naturschutz-rechtlicher Ausgleich auf der an den Trainingsplatz angrenzenden Gemeindefläche möglich ist. Die Erschließung ist durch die bereits bisher bestehenden Anschlüsse an die zentrale Abwasseranlage und die zentrale Wasserversorgungsanlage gesichert. Das bisherige Gebäude soll evtl. bestehen bleiben und als Lagerraum genutzt werden. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: (ohne GRin Sabine Beer persönlich beteiligt) Der Bauvoranfrage des ASC Sengenthal e.v. zum Neubau eines Fußballheimes mit Umkleide- und Sanitäranlagen auf dem Gemeindegrundstück Fl.Nr. 233 Gmkg. Sengenthal wird von Seiten der Gemeinde Sengenthal ohne Einwendungen zugestimmt.

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 7 Antrag Schützenverein Jägerwiesl Reichertshofen e.v. auf Übernahme der Kosten für den Abbruch des Schützenhauses und weiterer auf dem bisherigen Schützenhausgrundstück angefallener Baukosten durch die Gemeinde Sengenthal Vor Eintritt in den Tagesordnungspunkt verteilte der 1.Bürgermeister an die Mitglieder des Gemeinderates eine 3 Seiten umfassende Aufstellung über den chronologischen Ablauf in Sachen Bauvorhaben Schützenverein Jägerwiesl Reichertshofen und erläuterte diesen. Dies habe er für notwendig gehalten, nachdem immer wieder Vorwürfe erhoben oder in Umlauf gebracht wurden, die Gemeinde Sengenthal unterstütze den Schützenverein nicht bzw. nicht ausreichend und die Gemeinde habe die Baueinstellung des Vorhabens auf dem bisherigen Schützenhausgrundstück veranlasst. Danach ist aus den vom Gemeinderat gefassten Beschlüssen zu ersehen, dass die Gemeinde seit 2008 allen Anträgen des Schützenvereins, mit Ausnahme eines Neubaus auf dem Bolzplatz mit veranschlagten Kosten von rd , in Bezug auf das Bauvorhaben zugestimmt hat. Im Einzelnen wurde folgenden Anträgen entsprochen - Umbau und Erweiterung des bestehenden Schützenhauses ( ) - Erneuter Antrag auf Umbau und Erweiterung des bestehenden Schützenhauses ( ) - Bauantrag zum Umbau und zur Erweiterung des Schützenhauses ( ) - Bauantrag für einen Neubau auf dem bisherigen Schützenhausgrundstück ( ) - Bauantrag für einen Neubau auf dem von der Gemeinde bereits mit Beschluss vom angebotenen Grundstück Fl.Nr. 85 Gmkg. Reichertshofen. ( ) Außerdem hat die Gemeinde Sengenthal zu allen geplanten Vorhaben, zu denen die Gemeinde die Zustimmung erteilt hat, dem Verein eine Förderung in Höhe von 20% der förderfähigen Kosten sowie die zinsfreie Vorfinanzierung der staatl. Zuwendungen in Aussicht gestellt, wie dies für alle Vereine in der Gemeinde gilt. Lediglich der vom früherem Schützenmeister Max Schmidt favorisierte Standort auf dem Bolzplatz hat der Gemeinderat nach vorangegangener Ortseinsicht und nach Darlegung der immissionsschutzrechtlichen Gegebenheiten mit Beschluss vom abgelehnt. Näher ging der 1.Bürgermeister dann auf die Vorgänge bezüglich der auf dem bisherigen Schützenhausgrundstück getätigten Arbeiten ein. Nicht die Gemeinde, sondern der Schützenverein habe es zu verantworten, wenn statt des genehmigten Um- und Erweiterungsbaus ein Komplettabbruch des Schützenhauses ausgeführt und mit einem Neubau begonnen wurde und damit der bisherige Bestandsschutz für das Schützenhaus verlorenging. Auf seine Initiative hin habe dann bereits am eine Besprechung bei der Baugenehmigungsbehörde mit dem Vorstand des Schützenvereins stattgefunden, an der auch die Anlieger, teilnahmen, aufgrund deren Einwendungen das Landratsamt Neumarkt i.d.opf. die Baueinstellung für den begonnenen Neubau verfügt hatte. Hierbei wurden insbesondere die immissionsschutzrechtliche Problematik (angrenzendes Wohngebiet) und die rechtlichen Risiken bei einem Neubau auf dem bisherigen Grundstück sowie die mögliche Alternative auf dem von der Gemeinde angebotenen Grundstück erörtert. Zu keinem Zeitpunkt habe die Gemeinde sich gegen einen Neubau am bisherigen Standort ausgesprochen und der Gemeinderat auch einstimmig einem entsprechenden Bauantrag zugestimmt. Auch nachdem dann der Verein am schriftlich erklärt hatte, das Schützenhaus auf dem angebotenen Grundstück Fl.Nr. 85 Gmkg. Reichertshofen errichten zu wollen, habe er sofort die Grunderwerbsverhandlungen wieder aufgenommen und mit der notariellen Beurkundung am den Erwerb einer Fläche von 4000 qm erfolgreich abgeschlossen. Außerdem wurde zeitgleich dafür gesorgt, dass die Erwerbsfläche ab pachtfrei ist und zu diesem Zeitpunkt dem Schützenverein für sein Vorhaben zur Verfügung steht. Dies zeige, dass von Seiten der Gemeinde alles getan wurde, das Vorhaben des Schützenvereins zu unterstützen und anderslautende Behauptungen jeglicher Grundlage entbehren. GR Joh. Fink und GR Th. Vögerl widersprachen den Ausführungen des 1.Bürgermeisters, die ihrer Meinung nach widerlegbar seien. Zudem habe das Landratsamt bei einer fernmündlichen Rücksprache dem Komplettabriss und dem Baubeginn für die Neubauarbeiten zugestimmt um dann nach einigen Tagen die Baueinstellung zu verfügen. Die hierbei getroffene Äußerung, die Gemeinde stehe nicht ausreichend hinter dem Schützenverein, wie auch die Aussage von GR M. Schmidt schäbige Umgangsweise mit den Schützen lösten im Gemeinderat heftigen Widerspruch aus und wurden von den Gemeinderatsmitgliedern entschieden zurückgewiesen. Die Mehrheit des Gemeinderates machte nochmals deutlich, dass die Gemeinde immer die Vereine der Gemeinde und gleichermaßen auch den Schützenverein Reichertshofen unterstützten. Obwohl der Schützenverein sich bereits für den Neubau auf Fl.Nr. 85 entschieden und die Gemeinde aufgrund entsprechender GR-Beschlüsse das fragliche Grundstück erworben hat, erinnerte GR M.Schmidt nochmals an die Behandlung seines Antrages aus der letzten Sitzung, eine ortsplanerische Standortbewertung für alle denkbaren Standorte im Bereich von Reichertshofen durchführen zu lassen. Abschließend wurde aus den Reihen des Gemeinderates deutlich gemacht, dass gegenseitige Schuldzuweisungen der Sache nicht dienlich sind, die offen ausgetragenen Streitigkeiten beendet bzw. ausgeräumt werden sollten und das Vorhaben in Zusammenarbeit mit der Gemeinde nun aktiv angegangen werden soll. Antrag des Schützenvereins auf Übernahme der bisherigen Kosten Der Schützenverein hatte bei der Gemeinde Sengenthal die Übernahme aller bisher entstandenen Kosten beantragt. Der 1.Bürgermeister stellte hierzu fest, dass ihm der Antrag unmittelbar vor Beginn der Sitzung am überreicht wurde und daher wegen der erforderlichen Vorprüfung nicht mehr in dieser Sitzung behandelt werden konnte. Die Forderung des Schützenvereins Reichertshofen beläuft sich auf ,44 und wurde mit Schreiben vom auf ,25 reduziert. Enthalten sind hierin die Kosten für den gesamten Gebäudeabbruch, die Planung, die Baustelleneinrichtung und auch die Kosten für den begonnenen Neubau (Erstellung der Fundamente). In der Aussprache zu dem Antrag bestanden im Gemeinderat erhebliche Vorbehalte gegen eine Übernahme dieser Kosten. Dies würde zwangsläufig zu Bezugsfällen führen; d.h.

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal auch andere Vereine in der Gemeinde könnten Kosten, die durch ihre Entscheidungen verursacht werden, auf die Gemeinde abwälzen wollen. Aufgrund der besonderen Umstände (Baueinstellung, Verlust des Bestandsschutzes usw.) bestand im Gemeinderat jedoch die Meinung, dass eine teilweise Kostenbeteiligung der Gemeinde vertretbar sei, ohne dass hier ein Bezugsfall abgeleitet werden kann. Hinsichtlich der Höhe einer evtl. Kostenbeteiligung der Gemeinde wurden verschiedene Vorschläge unterbreitet, wie z.b. Anwendung des Regelfördersatzes von 20% oder Übernahme der Abbruchkosten. Nachdem die Aussprache im Gemeinderat kein Ergebnis erbrachte, soll vor einer abschließenden Entscheidung nochmals ein Gespräch in kleiner Runde zwischen Schützenverein und Gemeinde stattfinden. Finanzierung Schützenhausneubau auf Fl.Nr.85 Gmkg. Reichertshofen Mit Schreiben des Schützenvereins Reichertshofen vom wurde u.a. ein vorläufiger Finanzierungsplan für den nun auf Fl.Nr. 85 Gmkg. Reichertshofen geplanten Neubau eines Schützenhauses vorgelegt. Die Gemeinde Sengenthal geht davon aus, dass es sich hier um einen Zuwendungsantrag für das nun geplante Vorhaben handeln soll. Danach rechnet der Schützenverein mit Gesamtbaukosten von ,, wovon nach Abzug eines angesetzten Anteils des Fingerhaklervereins in Höhe von , für den Schützenverein ,- verbleiben. Entsprechend der Entscheidung des Gemeinderates zur ursprünglichen Förderzusage für den Umbau u. Erweiterung des bestehenden Schützenhauses wurde der Gemeinderat gebeten, zur nunmehrigen Finanzierung eine Förderentscheidung zu treffen. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss: Die Gemeinde Sengenthal gewährt dem Schützenverein Jägerwiesl Reichertshofen e.v. zum Neubau eines Schützenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 85 der Gmkg. Reichertshofen aus Eigenmitteln der Gemeinde einen Zuschuss in Höhe von 20 v.h. der im Rahmen der staatlichen Förderung festgesetzten zuwendungsfähigen Kosten, somit vorbehaltlich der Festsetzung dieser zuwendungsfähigen Kosten, voraussichtlich rd ,. Desweiteren übernimmt die Gemeinde Sengenthal die zinslose Zwischenfinanzierung der staatlichen Zuwendungen (voraussichtlich , ), soweit die Staatsmittel nicht im Zuge der Bauausführung, sondern erst in späteren Jahren zur Auszahlung kommen. Außerdem übernimmt die Gemeinde Sengenthal für das nach dem Finanzierungsplan vom Schützenverein eingeplante Darlehen (voraussichtlich ,-) die einfache Bürgschaft. MALERBETRIEB PETER HUFNAGL Föhrenweg Buchberg Tel /9387 Fax 09181/8882 Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten Fassadenrenovierung Fassadengestaltung WDV Systeme Aussendämmungen umweltfreundliche Fassadenreinigung - Algen, Pilze, Moos TÜV-zertifizierte Schimmelsanierung Bodenlegearbeiten PVC Teppich, Laminat, Parkett Wir beraten Sie gerne unter Telefon 0171/ Bekanntgaben und Anträge des 1. Bürgermeisters; Anträge und Anfragen der Mitglieder des Gemeinderates Unter dem vorstehenden Tagesordnungspunkt wurden folgende Angelegenheiten angesprochen bzw. behandelt a) Zu den wiederholten Eingaben bzw. Presseberichten bezüglich der Verkehrsverhälnisse im Kirchweg in Sengenthal im Bereich des Baugebietes Kirchweg III gab der 1.Bürgermeister eine Stellungnahme des Polizeipräsidiums Oberpfalz zur Kenntnis. Danach rechtfertigen die bisherigen Geschwindigkeitsmessungen und die Tatsache, dass es sich dort um keine spezielle Gefahrenstelle (z.b. Schule, Kindergarten) handelt, keine Geschwindigkeitsmessungen durch die Polizei in dieser Tempo-30-Zone. Denkbar wäre im Übrigen nach der gegebenen Gesamtsituation durchaus, für den Kirchweg als Verbindungsstraße eine zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h anzuordnen. Desweiteren ging der 1.Bürgermeister auf die von den Beschwerdeführern veranlassten Presseberichte ein, bei denen, obwohl den Beschwerdeführern die Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen und des Verkehrsaufkommens schriftlich vorlagen, behauptet wurde, das Verkehrsaufkommen im Kirchweg betrage täglich über 3000 Fahrzeuge. Tatsächlich beträgt das Verkehrsaufkommen jedoch gut 1700 Fahrzeuge pro Woche und Fahrtrichtung. b) Der 1.Bürgermeister informierte über die am stattgefundene Besprechung mit den Eltern der Baugebiete Kirchweg II und Kirchweg III bezüglich der Ausstattung des dort geplanten Kinderspielplatzes. Danach haben sich die Eltern für Spielgeräte in konventioneller Art und nicht für die alternativ vorgeschlagenen Spielgeräte (Verwendung von Robinie) ausgesprochen. c) Zur Kenntnis gegeben wurde der Stromverbrauch in der Gemeinde Sengenthal im Jahr 2011 der rd. 21,6 Millionen kwh betrug, wovon rd. 16,7 Millionen kwh auf Sondervertragskunden (Gewerbe usw.) entfiel. d) Der 1.Bürgermeister wies auf das von den Jugendbeauftragten erstelle Ferienprogramm 2012 hin, das im nächsten Mitteilungsblatt der Gemeinde veröffentlicht wird. e) Der 1.Bürgermeister ging auf die am vorgese henen Feierlichkeiten anlässlich des 40jährigen Bestehens der Gemeinde mit kirchlicher Segnung der neu gestalteten Ortsmitte von Sengenthal ein und informierte über das vorgesehene Programm. f) Der 1.Bürgermeister gab bekannt, dass die Jugendlichen, die die neue Fassadenverkleidung des Kindergartens beschmiert haben, ermittelt werden konnten. Derzeit wird mit dem Hersteller der Fassadenplatten abgeklärt, ob und wie diese Schmierereien beseitigt werden können. g) Der 1.Bürgermeister gab folgende Termine bekannt Patroziniumsfest in Buchberg Fronleichnamsprozession in Reichertshofen GR-Sitzung h) GR Körner regte die Aufstellung eines Verkehrsspiegels im Einmündungsbereich Schellerweiherweg/Weichselsteiner Str. an. Nachdem die Zweckmäßigkeit dieser Maßnahme fraglich ist, wird die Anregung bei der nächsten Verkehrsschau geprüft.

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 9 i) GR R.Meier stellte fest, dass seine bisherigen Bemühungen, eine Person für die Pflege der Grünflächen des Kapellenplatzes in Buchberg zu finden, bisher ohne Erfolg waren. Er bat die Gemeinderatsmitglieder aus Buchberg um Unterstützung bei der Suche nach einer Person, die diese Tätigkeit gegen Bezahlung übernimmt. j) GR Joh. Fink wies darauf hin, dass sich in der Kornstraße der Gehweg hebt. Ursache könnte ein unmittelbar an der Grundstücksgrenze bestehenden Baum sein. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Abfallwirtschaft - Abfuhrtermine 2012 für die gesamte Gemeinde Sengenthal Papiertonne Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Gelber Wertstoffsack Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH Blomenhofstraße 5-7, Neumarkt, Tel.: 09181/ Biomüll Der Biomüll wird mittwochs wöchentlich abgeholt. Restmüll Die Restmülltonne wird freitags an den geraden Kalenderwochen alle14 Tage geleert. Sperrmüll Sperrmüll (brennbare sperrige Teile aus Haushalten, die nicht in die Mülltonne passen) können Sie ganzjährig zu 4 Stichtagen anmelden. Anmeldestichtage für Sperrmüll sind immer am 10. Februar, 10. Mai, 10. August, und 10. Oktober Nicht unter Sperrmüll fallen Metallgeräte (Waschmaschinen, E-Herd, Fahrräder,...) und Restmüll (Kleinteile in Säcken/ Schachteln). Auch Gegenstände, die länger als 2 m sind, sind von der Abholung ausgeschlossen! Problemmüllsammlung 2012 im Bauhof Sengenthal Gesundheitsamt informiert Selbsthilfegruppenverzeichnis 2012/2013 Verzeichnis wieder aktuell bereits zum 16. Mal erscheint nun in aktualisierter Auflage die Broschüre Selbsthilfegruppen, Initiativen, Beratungsstellen und Dienste im Landkreis Neumarkt ; herausgegeben vom Gesundheitsamt Neumarkt. Mit Hilfe dieses Verzeichnisses kann jeder, der Rat und Hilfe sucht, schnell die richtige Adresse einer Selbsthilfegruppe, Beratungsstelle oder Initiative finden. Depressionen, Tinnitus, Partner- und Suchtprobleme können für einen Bedarf an Beratung und Hilfe ebenso der Anlass sein, wie Diabetes, Krebs, Kreislauferkrankungen, Drogen, Rheuma, ein schwerer operativer Eingriff, ein chronisch krankes oder behindertes Kind, oder den Lebenspartner durch Scheidung oder Tod verloren zu haben. Finanziert wurde das Verzeichnis von der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern. Das Verzeichnis der Selbsthilfegruppen, Initiativen, Beratungsstellen und Dienste im Landkreis Neumarkt ist kostenlos erhältlich im Landratsamt Neumarkt, bei allen Gemeinden, den Krankenkassen, im Rathaus, Bürgerhaus, Gesundheitsamt und im Haus der Selbsthilfegruppen in Neumarkt-Pölling. Seniorenarbeit in der Gemeinde Thema der Nachbarschaftshilfe Vortrag: Vorsorgen für Unfall, Krankheit und Alter Einen interessanten Vortrag zum Thema Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter durch Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung verfolgten über 25 Besucher der 2. Informationsveranstaltung für Senioren/innen am im Gemeindesaal in Sengenthal. Seniorenbeauftragter Josef Meier hatte mit Frau Rechtsanwältin Karin Larsen-Lion aus Pyrbaum, Leiterin des Koordinationszentrums für Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Neumarkt (BENidO), eine profunde Kennerin der Materie eingeladen. Als Fachanwältin für Betreuungs- und Vormundschaftsfragen zeigte Sie anhand vieler Beispiele aus der Praxis auf, wie wichtig es ist durch Patientenverfügung im Voraus festzulegen, ob und wie man etwa bei schwerer Der Landkreis Neumarkt i.d.opf. führt in der GEMEINDE SENGENTHAL am Freitag, den 01. Juni 2012 die Problemmüllsammlung durch. Der Problemmüll kann im Bauhof, Winnberger Straße von Uhr Uhr abgegeben werden. Angenommen werden z. B. flüssige Altfarben, Arzneimittel, Batterien, Benzin, Bremsflüssigkeit, Desinfektionsmittel, Kaltreiniger, Kleber, Laborchemikalien, Lacke, Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Ölfilter, Pflanzenschutzmittel, Quecksilberabfälle aus Schaltern oder Thermometern, Salze, Säuren, Schädlingsbekämpfungsmittel und Spiritus.

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Demenz, Koma, mehrfachem Organversagen oder schweren Hirnschädigungen ärztlich behandelt werden möchte und in welcher Form diese Verfügung abgefasst werden muß. Die Patientenverfügung als freie Willenserklärung eines Menschen muß von allen respektiert werden. Dies gilt insbesondere für Ärzte, Betreuer, Angehörige u.a. Die Erklärung muß in schriftlicher Form vorliegen, kann auch jederzeit widerrufen werden. Als weitere wichtige Vorsorgemaßnahmen sollten eine Vorsorgevollmacht, (ein Auftragsverhältnis) an eine Vertrauensperson zur Regelung aller persönlichen Angelegenheiten erteilt werden. Empfohlen wird hierzu die Schriftform oder notarielle Beurkundung. Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Betreuungsverfügung für den Fall daß man infolge Krankheit, Behinderung oder Unfall seine Angelegenheiten teilweise oder ganz nicht mehr selbst besorgen kann und deshalb ein Betreuer als gesetzlicher Vertreter für einen bestellt werden muß. Hier kann eine Person ihres Vertrauens vorgeschlagen werden. Die Betreuungsverfügung ist eine Anweisung an das Gericht und sollte in Schriftform oder notarieller Beurkundung vorliegen. Sie kann auch bei der Bundesnotarkammer im Internet unter hinterlegt werden. Alle vorgenannten Vorsorgemaßnahmen kann jeder Volljährige im Voraus festlegen. Sie sollten deshalb gründlich nachgedacht und am besten im Familienkreis oder mit den nächsten Angehörigen in Ruhe besprochen werden. Mit dem Abfassen von Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung kann jeder Einzelne dazu beitragen, daß eines unserer wichtigsten Grundrechte, die Selbstbestimmung des Menschen, in jeder Phase des Lebens berücksichtigt wird bis zuletzt. Broschüren und Formulare erhalten Sie im Buchhandel oder beim Verlag C.H.Beck. Kirchennachrichten Reichertshofen und Sengenthal Telefon 09181/1220 (Anrufbeantworter nach einer ½ Minute) Fax / reichertshofen@bistum-eichstaett.de Arbeitszeiten der Pfarrsekretärin während der Schulzeit: Di + Fr Uhr / Fr Uhr Sprechzeiten des Pfarrers Nach den Gottesdiensten und nach Vereinbarung Taufe Die heilige Taufe wird am Sonntag um bzw. um Uhr gespendet. Nach Absprache auch am Samstagnachmittag. Bitte im Pfarrbüro anmelden. Krankenkommunion für Juni Donnerstag, ab ca Uhr in Reichertshofen Fr., , ab ca. 14 Uhr in Buchberg, Forst und Sengenthal Patrozinium in Buchberg am Sonntag, , um Uhr Festgottesdienst und um Uhr Festandacht Dekanatsjugendgottesdienst am Sonntag, , um Uhr in der Kirche in Holzheim mit anschließender Agape Zeltnacht der Ministranten Am Freitag, , sind alle Ministrantinnen und Ministranten unserer Pfarrei ab Uhr zum Gruppenabend und einer Zeltnacht im Pfarrgarten eingeladen. Falls es witterungsbedingt nicht passt, verlegen wir auf Fronleichnam, Donnerstag, , ebenfalls ab Uhr. Bischofsbesuch Am Donnerstag, , wird Seine Exzellenz, unser Hochwürdigste Herr Diözesanbischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB das Dekanat Neumarkt besuchen. Alle Gläubigen sind zur liturgischen Vesper um Uhr in der Klosterkirche St. Josef, Neumarkt, eingeladen. Firmung 2012 Am Samstag, 16. Juni, wird Seine Exzellenz, unser Hochwürdigste Herr Diözesanbischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB das Sakrament der Heiligen Firmung in der Kirche zu Berngau, beginnend um Uhr, spenden. Am Nachmittag, um Uhr feiern wir die Dankandacht in unserer Pfarrkirche in Reichertshofen. Pfarrgemeinderat Der Pfarrgemeinderat trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am Mittwoch, , um Uhr im Pfarr- und Jugendheim Reichertshofen. Johannisfeuer Am Freitag, , lädt die Kolpingfamilie die ganze Pfarrgemeinde zum Johannisfeuer am Sportplatz in Reichertsho-

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 11 Ferienpassfahrt: München BMW Welt Anmeldungen mit Ferienpass möglich bei der Sparkasse Neumarkt oder Raiffeisenbank Neumarkt (Badstraße) Informationen Frau Sylvia Wutz, Sengenthal, Tel Gemeinde Sengenthal Ferienprogramm 2012 Wir wünschen Euch schöne Ferien und freuen uns über Eure Teilnahme am Ferienprogramm! Bootsfahrt auf der Altmühl Weitere Informationen und Anmeldung bei Peter Zinn Winnberger Reitstadl Altersgruppe: 6-12 Jahre Uhr Wanderung vom Kiga Sengenthal zum Winnberg, Uhr Reiten Brotzeit bitte mitbringen Abholung Uhr in Winnberg durch Eltern Anmeldung und Infos im KIGA Sengenthal Spielmobil in Reichertshofen Info beim Kreisjugendring Neumarkt Töpfern in Weichselstein Für Kinder ab 6 Jahre Unkostenbeitrag p. Kind 12,00 Anmeldung und Infos bei KIGA Sengenthal Kelten Lagerleben am Buchberg Uhr, Treffpunkt Waldparkplatz Buchberg Altersgruppe: 6-10 Jahre; max. 15 Kinder Preis pro Kind 5,00 Bitte eigenen Becher, Taschenmesser, Getränk mitnehmen Weitere Informationen und Anmeldung bis bei S. Beer, Tel.: oder R. Schöffmann, Tel.: Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr in allen Orten der Gemeinde Uhr Besichtigung bei Wittmann Druck & Verpackung GmbH Altersgruppe: ab 6 Jahre Anmeldung bei Marc Mösl Tel.: Abfahrten: Uhr Sengenthal, Grundschule 09:15 Uhr Forst, Kapelle 09:30 Uhr Reichertshofen, Feuerwehrhaus 09:45 Uhr Buchberg, Feuerwehrhaus Hüttenlager Motto Römer Veranstalter: Kolping Diözesanverband Eichstätt Hüttenlager für Kinder von 8-13 Jahre In deralmosmühle bei Pfünz im Altmühltal Der Unkostenbeitrag pro Kind beträgt 90,00 Anmeldeschluss Auskunft und Anmeldung bei Peter Zinn, Buchberg, Tel.: Bastelnachmittag im Sportheim Reichertshofen Beginn: 15:00 Uhr Weiter Informationen bei Susi Feierler Wölpiland Neumarkt Kinder ab 6 Jahre Kosten pro Kind 4,00 Weitere Informationen bei S. Beer Tel.: Feuerwehr Sengenthal Tag der offenen Tür Handdruckspritzenwettbewerb Infos: Feuerwehr Sengenthal, bei Bastian Wittmann.

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal fen am Ganslweiher ein. Wir beginnen dort um Uhr mit dem Abendgottesdienst; anschließend Segnung und Entzünden des Johannisfeuers und gemütliches Beisammensein. Bei extrem nicht geeigneter Witterung findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche Reichertshofen und das gemütliche Beisammensein vor oder im Pfarr- und Jugendheim Reichertshofen statt. Bei lediglich ungünstigte Witterungsverhältnisse steht uns das neue, zusammen mit dem FB Reichertshofen angeschaffte Veranstaltungszelt, zur Verfügung 34. Dekanatswallfahrt zum Petersberg Am Samstag, mit S. E., dem Hochw. H. Erzbischof Dr. Zygmunt Zimowski (Präsident des Päpstlichen Rates für die Pastoral und den Krankendienst) Rom Vatikan Thema: Maria die hörende und glaubende Frau Uhr Thann (Treffpunkt Sternwallfahrt) Uhr Staufersbuch, Gimpertshausen, Nauhaus (Treffpunkt Sternwallfahrt) Uhr Meßfeier Vorankündigung Tagesfahrt Pfarrausflug am 25.August 2012 zur Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt zu Weißenregen bei Bad Kötzting Auf einem steilen Hügel liegt über dem Tal des Weißen Regens und der Stadt Bad Kötzting die Wallfahrtskirche Weißenregen. Von der Kirche aus öffnet sich nach allen Seiten der Blick auf die Höhen des Bayerischen Waldes. Weißenregen ist bis heute ein vielbesuchter Gnadenort. Die barocke Kirche ist ein bekanntes und beliebtes Ziel für Wallfahrer. Nach dem Kirchenbesuch mit Hl. Messe Aufenthalt und kleine Rundfahrt im Bayerischen Wald. Voranmeldungen bei Herrn Johann Gromann / Gottesdienste im Juni Sa., Heilige Trauung Sandra Feierler und Jörg Blaschek in Winnberg Vorabendmesse in Reichertshofen Dreifaltigkeit, Heiliges Amt in Sengenthal Hochamt zum Patrozinium in Buchberg Rosenkranz in Forst Festandacht in Buchberg Di., Rosenkranz und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mi., Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Buchberg Fronleichnam, Hochamt und Prozession in Reichertshofen Fr., Rosenkranz in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen So., Heiliges Amt in Sengenthal Heiliges Amt in Reichertshofen Rosenkranz in Buchberg und Forst Di., Rosenkranz und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mi., Schülermesse in Sengenthal Eucharistische Anbetung in Reichertshofen Komplet und sakramentaler Segen in Reichertshofen Do., Liturgische Vesper mit dem Bischof in der Klosterkirche St. Josef, Neumarkt Fr., Rosenkranz in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Sa., Firmung in Berngau Dankandacht in Reichertshofen So., Heiliges Amt in Reichertshofen Heiliges Amt in Sengenthal Heilige Taufe von Jakob Schmidt in Reichertshofen Rosenkranz in Buchberg und Forst Mo., Heilige Messe in Forst Di., Rosenkranz und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mi., Schülermesse in Sengenthal Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Buchberg Do., Schülerbeichte in Reichertshofen Schülermesse in Reichertshofen Fr., Heilige Messe am Ganslweiher; anschließend Johannisfeuer und gemütliches Beisammensein So., Heiliges Amt in Sengenthal Heiliges Amt in Reichertshofen Rosenkranz in Buchberg und Forst Mo., Heilige Messe in Winnberg Di., Rosenkranz und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mi., Schülermesse in Sengenthal Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Buchberg Do., Schülermesse in Reichertshofen Fr., Rosenkranz in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 13 Jesus ist unsere Sonne, wir sind seine Strahlen Zum ersten Mal feierte man in der Pfarrei Reichertshofen eine gemeinsame Erstkommunionfeier. Elf Kinder aus der Pfarrei empfingen zum ersten Mal die 1. Heilige Kommunion. Den feierlichen Gottesdienst gestalteten sowohl die Erstkommunionkinder sowie Helmut Enzenberger mit Sohn und Frederic Lukas mit. Pfarrer Manfred Obermayer sagte in seiner Predigt: Jesus ist unsere Sonne, wir sind seine Strahlen. Bei der Nachmittagsandacht in der Filialkirche St. Elisabeth in Sengenthal erneuerten die Erstkommunionkinder ihr Taufgelübde. In Gruppenstunden wurden die Kinder in den Wochen davor von verschiedenen Eltern auf den Festtag vorbereitet. Büchereinachrichten Pfarr- und Gemeindebücherei Sengenthal 20 Jahre Bücherei Sengenthal Viele schöne Jahre liegen hinter uns und das wollen wir mit Ihnen feiern! Darum laden wir Sie am 01. Juli 2012 ab Uhr zu unserem 20jährigen Jubiläum ein. Verbringen Sie bei uns einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, schauen Sie sich unsere neuen Bücher an und versuchen Sie Ihr Glück bei unserer Tombola! Stofftaschen bedrucken und anderer Spaß für Kinder steht auch noch auf dem Programm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Büchereiteam Sengenthal Vereinsnachrichten ASC Sengenthal e.v. Jahreshauptversammlung Die Vorsitzende Sabine Beer begrüßte die anwesenden Mitglieder und gab einen kurzen Rückblick über das abgelaufene Vereinsjahr. Ein außerordentlicher Erfolg war die Typisierungsaktion für die DKMS im Juli Erfreulich war auch die Meisterschaft der Herren 55 der Tennisabteilung, die dadurch in die Bezirksliga aufstiegen. Die Berichte der einzelnen Abteilungen wurden wie bereits seit Jahren praktiziert, in einem bereitgelegten Jahresbericht abgedruckt. Der Verein hat derzeit 469 Mitglieder und eine ausgeglichene Finanzsituation. SCHAUSONNTAG ca. 600 Neu,- Gebraucht- u. Jahreswagen Auto Daffner GmbH, Batzhausen, Telefon ( ) , Bürgermeister Werner Brandenburger lobte in seinem Grußwort das Engagement aller tätigen Vereinsfunktionäre und hob die Wichtigkeit des Ehrenamtes und der Vereinsarbeit innerhalb der Gemeinde hervor. Als weiterer erfreulicher Tagesordnungspunkt konnten eine Vielzahl von Vereinsmitgliedern für langjährige Mitgliedschaft geehrt werden. Für 15 Jahre Vereinstreue wurden geehrt: Verena Bellan, Christa und Sabrina Bengl, Rebekka und Renate Durin, Steffen Feierler, Gerlinde Forster, Ulrike Friede, Alexander Fuchs, Thomas Gradl, Jutta Härtl, Anja Hübner, Marcus König, Andre Kurzendorfer, Andreas Lang, Petra Romstöck, Sandra Rupp, Mario Spieß, Martina Wild und Erwin Lukas. 20 Jahre: Hans und Lydia Auhuber, Karolin Beer, Sebastian Beyer, Christopher Brandl, Christine Ehrnsperger, Nadine Harrer, Michael Meyer, Josef Pröpster, Andreas und Thomas Seger, Marianne Ulrich und Stefan Weißmüller. 25 Jahre: Patrik Beer, Lisbeth Fürst, Bernhard, Franziska und Johann (jun.) Vetter. 30 Jahre: Johann und Stefan Bögl, Angelika Koch, Christine Sierl, Joachim Thumann und Ingrid Tratz. 35 Jahre: Margot Beyer, Martha Brandl, Bärbel Ertl, Sieglinde Geitner, Werner Härtl, Gertraud Holzammer, Ulrike Kellermann, Gerhard Knoop, Dr. Norbert Kürzdörfer und Margit Meier. 40 Jahre: Karl Heinz Bacher, Sabine Beer, Franz Härtl, Josef Junker, Sibilla Traub, Karl Wutz, Felix Ehrnsperger und Georg Rupp. Durch das Bayer. Staatsministerium für Unterricht und Kultus war mit Rundschreiben vom Januar 2012 mitgeteilt worden, dass die Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen des Freistaates Bayern zur Förderung des Sports neu gefasst wurden. Um weiter zuschuss- und förderungsfähig zu bleiben, wird ein Mindestvereinsbeitragaufkommen gefordert. Einstimmig wurde die Beitragserhöhung ab dem Jahr 2013 durch die anwesenden Mitglieder beschlossen. Demnach beträgt der jährliche Beitrag für Kinder 18 Euro, Jugendliche 25 Euro und Erwachsene 50 Euro. Familienbeitrag (2 Erw. + Kinder) 100 Euro, Senioren 41 Euro. Dazu kommt der jeweilige Abteilungsbeitrag. Als Ausblick für 2013 wurde die 50-Jahr-Feier des ASC Sengenthal, die vom stattfinden wird, bekannt gegeben.

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Der ASC-Sengenthal im Baufieber Liebe Freunde des runden Leders, Wichtige Entscheidungen sind gefallen, Unsere Bauvoranfrage im Gemeinderat ist durch! Das in die Jahre gekommene An-Umkleide Haus (ca. 50 Jahre alt) am Sportplatz hat ausgedient. Manche sagen es war schon lange Zeit, Umwelt und Hygienebedingungen machten einen solchen Entschluss unumgänglich. Nach vielen Vorplanungen, Diskusionen und Besichtigungen bei befreundeten Vereinen in unterschiedlichsten Größen und Ausprägungen haben wir die goldene Mitte favorisiert. Angemessen an der Zahl der Jugendlichen und Kinder soll eine Umkleide entstehen, die es allen interessierten ermöglicht in einem angemessenen Umfeld, Sport mit Gleichgesinnten zu betreiben. Ein Mannschaftssport bringt Spaß an der Bewegung vor allem prägt er das Verhalten in der Gemeinschaft. Eigenschaften die ohne Sportvereine in der Anonymität der modernen Internet-Plattformen, Spiele-Konsolen und community`s wie (facebook etc.) mehr und mehr verloren gehen. Vorhaben in dieser Größenordnung müssen wohl durchdacht sein und erfordern neben hohen Engagement aller beteiligten, in erster Linie Geld. Deshalb unser Aufruf an alle ASC-Freunde und Gönner. Bitte unterstützt Ihr/ unterstützen Sie uns nach Möglichkeit großzügig bei unserem Vorhaben. Unter dem Motto Einen Stein für den Verein nehmen alle Vorstände und Abteilungsleiter der Haupt- und Fußballabteilung Ihre Spenden gerne entgegen. Selbstverständlich sind auch Überweisungen möglich. Diese bitte an folgende Bankverbindung: KTO.-Nr.: 7229 BLZ: SPK-Neumarkt Spendenquittungen werden auf Anforderung erstellt, bei Überweisungen bitte vermerken. Wir danken Euch/Ihnen im Voraus für die tolle Unterstützung! Vorstand sowie die Abteilungsleitung Fußball, Sabine Beer, Thomas Kerl, Jürgen Pfeiffer Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch der ASC-Fußball- Spiele Die nächsten Spiele: :00 Uhr in Pavelsbach / Sengenthal Uhr in Sengenthal / Oberferieden ASC Kegelabteilung Alexander Graml und Eva Djipanov die Vereinsmeister 2012 / Patrick Gebel Vereinsmeister der Jugend Voller stolz zeigte sich die Abteilungsleiterin der ASC Kegelabteilung bei der Saisonabschlussfeier mit Ehrungen der Vereinsmeister Die Kegeldamen, Herren und die Jugendlichen haben trotz starken Aderlasses in der zurückliegenden Saison alles gegeben und jeweils in ihrer Gruppe den 6. Platz belegt. Geehrt wurden neben den Vereinsmeistern 2012 auch die Pokalsieger der verschiedenen Disziplinen und für die meisten Punktspiele. Insgesamt nahmen drei Mannschaften, eine Herrenmannschaft in der Kreisklasse B, eine Damenmannschaft in der Kreisklasse und eine A-Jugendmannschaft in Spielgemeinschaft mit der DJK Berg aktiv am Kegelsport teil. Das letzte Vereinsjahr war sehr aufregend, so Friede in ihrem Tätigkeitsbericht. Haben doch zu Saisonbeginn ein paar Sportkameraden den Verein verlassen. Eine Zeit lang sah es wirklich so aus, als ginge die Abteilung den Bach runter, so Friede. Mit dem Zugang von Johannes Auhuber stand die 1. Herrenmannschaft wieder komplett für den Rundenwettkampf bereit. Stark unterstützt wurde sie mit zwei Jugendlichen Ersatzspielern. Darauf, so Friede, bin ich besonders stolz. Der Erfolg und der Trainingsfleiß seien nicht zu leugnen, der Zusammenhalt war vorbildlich, so die Abteilungsleiterin. Viel ehrenamtliches Engagement verschiedener Mitstreiter sei hier mit eingeflossen, freute sich Friede. Trotz vielen Auf und Abs verlief die Saison zufriedenstellend. Gesellschaftlich, so die Abteilungsleiterin, habe man einiges unternommen. So wurden die Dietmannsrieder Kegelfreunde besucht, zu denen schon eine langjährige Verbindung besteht. Ein Highlight war wieder einmal die Elisabethkirwa. Am durchgeführten Schafkopfturnier nahmen 28 Partien teil, so Friede. 336 Euro konnten damals aus dem Erlös an die DKMS überwiesen werden. Ein Tagesausflug, so der Wunsch der Mitglieder, sollte in diesem Jahr wieder stattfinden. Sportwartin Monika Maier fand in ihrem Sportbericht lobende Worte. So belegte die 1. Herrenmannschaft mit 20:16 Punkten den 6. Platz. Sehr erwähnenswert ist die Leistung von Alexander Graml der einen Gesamtschnitt von 421,1 Holz erspielte und so im Gesamtschnitt aller Spieler der Kreisklasse B, den 3. Platz belegte. Die Damenmannschaft belegte in der Kreisklasse Damen mit 12:20 Punkten ebenfalls ein 6. Platz. Positiv sei hier, so Maier das sich die Mannschaft zur letzten Saison nochmals steigern konnte. Bei der A Jugend, hier spielte man in Spielgemeinschaft mit der DJK Berg in der Bezirksliga 2, ebenfalls mit 6:18 Punkten einen 6. Platz erreichen. Allen Keglern wünschte Maier für die kommende Saison Gut Holz. Zum Abschluss überreichten Abteilungsleiterin Anneliese Friede und Sportwartin Monika Maier die Pokale an die Vereinsbesten. Vereinsmeister 2012 bei den Herren wurde mit 421,1 Holz Alexander Graml vor Johannes Auhuber (408,3 H) und Christopher Maschek (402,3 H). Bei den Damen sicherte sich den Vereinsmeistertitel 2012 Eva Djipanov mit 385,9 Holz, vor Christa Maier (362,7 H.) und Anneliese Friede (360,3 H). Vereinsmeister 2012 der Jugend wurde: Patrick Gebel mit 398,5 Holz, vor Natascha Gebel (385,5 H) und Marjio Balazev (364,6 H). Geehrt wurden Christa Maier für 200 und Alexander Graml für 100 Punktspiele. Den Spaßpokal der Jugend 2012 sicherte sich mit 125 Holz Marjio Balazev. Den Abräumpokal der Jugend 2012 gewann mit 231 Holz ebenfalls Marjio Balazev. Der Kombi Cup 2012 gewann bei den Herren Alexander Graml (331 Punkte) bei

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 15 den Damen, Eva Djipanov mit (308,3 P.) und bei der Jugend Patrick Gebel mit (287,7 P.). Am letzten Juliwochenende kommen die Dietmannsrieder Kegelfreunde zum Gegenbesuch nach Sengenthal, so Anneliese Friede. Schützenverein Jägerwiesl Reichertshofen Königsfeier 2012 Am fand der Höhepunkt des Schützenjahres, die Königsfeier, unter besonderen Bedingungen statt. Um Uhr starteten wir, wie üblich, mit der Blaskapelle Seubersdorf zur Abholung des Jungschützenkönigs Simon Schöffmann. In den letzten Jahren begleiteten uns in der Regel die Blaskapellen Berngau oder Dirnhofer. Da beide keine Zeit hatten wurde kurzfristig die Jugendblaskapelle Seubersdorf engagiert, was sich als Glücksgriff heraus stellte. Bei den Schöffmann s wurden die Schützen mit Speis und Trank bestens verpflegt. Dafür herzlichen Dank von allen Schützenmitgliedern. Im Anschluss fuhren wir zur Abholung des Alt-Schützenkönig, Manfred Blomeier, nach Stadlhof, wo die Schützen auch den ganzen Abend über blieben. Das Schützenhaus in Reichertshofen steht leider nicht mehr und so hat der Manne seine Maschinenhalle für die Königsfeier zur Verfügung gestellt. Hierfür danken wir der ganzen Familie Blomeier für die geleisteten Arbeiten, damit die Königsfeier wie gewohnt ablaufen konnte. Alles war perfekt organisiert und der Manne verwöhnte seine Schützenkollegen mit gutem Essen und reichlich Flüssigkeit. Die Spannung erreichte am Abend seinen Höhepunkt, als Schützenmeister Rudi Frank die neuen Schützenkönige mit ihren Rittern bekannt gab. Jungschützenkönig wurde Fabian Gromann mit einem 198,4 Teiler. Er tritt in die Fussstapfen seines Vaters, der aktiv in der 2.ten Mannschaft der Jägerwiesl-Schützen schiesst. Ritter zur Rechten wurde Rafael Frank und Ritter zur Linken Tim Kastner. Mit großer Überraschung und einem hervorragenden Teiler von 44,1 wurde Karoline Kastner Schützenkönigin. Ganz verwundert sagte Sie: Ich hab nicht so genau gezielt und einfach abgedrückt, aber das ist in der Vergangenheit schon mehreren zum Verhängnis geworden. Ab jetzt wird sie wahrscheinlich genauer zielen. Hauchdünn folgte ihr mit einem 47,9 Teiler Andreas Frank. Linker Ritter wurde mit einem 152,6 Teiler Karl Blomeier. Trotz der Umstände das Königsschießen in Sondersfeld durchzuführen, beteiligten sich insgesamt 45 Schützen, was einer der höchsten Beteiligungen der letzten Jahre entsprach. Dies unterstreicht, lt. Rudi Frank, den guten Zusammenhalt unter den Reichertshofener Schützen. Im Weiteren wurde noch eine Mannschaftswertung mit ausgeschossen, welche aber klar die 1. Mannschaft für sich gewann. Die Damen bekamen für ihre Schießleistungen zusätzlich Blumen geschenkt und jeder jugendliche Teilnehmer bekam einen Pokal. Danach ging s an die Bar um richtig abzufeiern. Ein gelungenes Fest, bei dem sich alle Beteiligten wohl fühlten und wofür sich die Jägerwiesl-Schützen nochmals bei Allen bedanken möchten. Jungschützen bei der Königsfeier 2012: Insgesamt haben sich 9 Jungschützen am Königsschießen beteiligt. Alle wurden mit kleinen Preisen geehrt. Termine im Juni: - 02./ Gauschützenfest in Berching, einschl. Festzug - Saisonabschlussfeier mit Vereinsmeisterehrung am Im Juli Gutman-Cup Schießen vormerken - Schützenabend mit geselligem Beisammensein jeden Mittwoch im Baucontainer. SKK Reichertshofen Klaus Körner seit 25 Jahren Vorsitzender / Jahresversammlung mit Neuwahlen Bei der Jahreshauptversammlung der SKK Reichertshofen im Gasthaus Wurm standen neben den Berichten auch im fünfjährigen Turnus die Neuwahlen an. Keine Veränderungen gab es bei den Neuwahlen, die alte Vorstandschaft ist auch wieder die Neue. Das besondere Highlight des Abends war die Auszeichnung mit Urkunde und Geschenk für Klaus Körner. Die beiden Stellvertreter Michael Reichert, Klaus Pröpster und Kassier Wolfgang Distler zeichneten Klaus Körner für seinen unermüdlichen Einsatz für die SKK und für die Reservistengruppe aus. In seiner Laudatio lobte Reichert den Vorsitzenden als vorbildlichen, zuverlässigen und engagierten Vorsitzenden. Stets kann man auf deine Hilfe zählen. Die SKK Reichertshofen gibt dank deines seit nunmehr 25 jährigen Engagements nach außen ein gutes Bild ab, so Reichert. Der Vorsitzende Klaus Körner bedankte sich für diese gelungene Überraschung. Vor 25 Jahren 1986 übernahm Körner als Nachfolger von Ludwig Distler den Vorsitz. Viele schöne und heitere Episoden aus den zurückliegenden 25 Jahren

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Bei den anberaumten Neuwahlen wurde Klaus Körner im Amt bestätigt. Seine Stellvertreter sind Reservistensprecher Michael Reichert, und Klaus Pröpster. Kassier ist Wolfgang Distler und Schriftführer Bruno Gill. Fahnenträger ist August Wittmann und Kassenprüfer bleiben Willibald Grad und Karl Wurm. 1.Oberpfälzer Fingerhaklerverein im Gau Altmühltal könnte ich dabei erzählen, so Körner. Stets gab es ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl, besonders mit der jungen Reservistengruppe. Wenn alle an einem Strang ziehen, und die gleichen Interessen verfolgen, dann lässt sich die Vereinsarbeit gut meistern, so der Vorsitzende. In seinen Tätigkeitsbericht ging Körner auf die verschiedensten Aktionen der zurückliegenden Jahre ein. Diese seien oftmals mit viel Vorbereitungsarbeit verbunden gewesen. So wurden bei den Volkstrauertagen am Kriegerdenkmal die Erinnerungen wach gehalten, oder bei den Weihnachtsfeiern mit eingeprobten Theaterstücken den Mitgliedern ein paar besinnliche und heitere Stunden bereitet. Im zurückliegenden Jahr wurde unter anderem der Platz beim Kriegerdenkmal neu mit Buchsbäumchen bepflanzt, das Geländer ausgebessert, das Kriegerdenkmal gereinigt, um auch dem Ortsbild eine besondere Note zu verleihen, so Körner. Von sechs langjährigen Mitgliedern musste man für immer Abschied nehmen. Andere wiederum durften wir zu runden Geburtstagen Geschenke überreichen. So nah liegt manchmal eben Freud und Leid, so Körner. Turnusgemäß fanden Zusammenkünfte der Soldaten, Krieger und der Reservistenkameradschaft statt. An der Friedenswallfahrt in Sulzkirchen, an der 750 Jahrfeier in Reichertshofen, an der Herbstversammlung in Schnufenhofen und an der Kreisversammlung in Penzenhofen nahmen jeweils Abordnungen der SKK teil. Seit den letzten Neuwahlen 2006 gab es sechs Austritte und sechs Beerdigungen. Ein Neumitglied trat der SKK bei, so Körner in seiner Statistik. Zum Abschluss bedankte sich Körner beim Vereinswirt Michael Wurm. Stets werde man hier gut bewirtet, so Körner. Reservistensprecher Michael Reichert sprach in seinem Bericht, dass wieder an zahlreichen Veranstaltungen teilgenommen wurde, mit teilweise sehr guten Ergebnissen, so Reichert. Hervorzuheben seien besonders die Geräte- und Schießausbildung, die Teilnahme an der KK-Kreismeisterschaft, am ROE Schießen in Gailoh, am Kreisreservistenwettkampf in Wappersdorf und an der Besichtigungsfahrt am Truppenübungsplatz in Hohenfels. Ebenso nahmen Gruppen am gefürchteten Arbermarsch, der alles abverlangt, teil, sowie am Simulator- und Schützenschnurschießen teil. Das wichtigste allerdings, so Reichert, sei die gute und vorbildliche Kameradschaft untereinander. Erwin Schwarz, Vorsitzender des BSB Kreisverbandes Neumarkt lobte in seinem Grußwort die Arbeit der SKK Reichertshofen und der Reservisten. Ihr seid gute Botschafter im Kreis, euer aktives Vereinsleben ist weit und breit bekannt, macht auch künftig weiter so, so Schwarz. Weiter erinnerte Schwarz bereits an die Friedenswallfahrt am 17 Juni in Daßwang und an das KK-Herbstschießen. Franz Seitz Alpenländischer Meister der Jugendklasse Den Christi Himmelfahrtstag 2012 werden die Mitglieder des 1. Oberpfälzer Fingerhaklerverein im Gau Altmühltal so schnell nicht vergessen. Die meisten Halbstarken ziehen an diesem Tag mit Leiterwagen und Bierkisten durch die Gegend, nicht so die Fingerhakler aus Reichertshofen. Sie messen sich beim Fingerhakeln. Mit zwei Kleinbussen und einigen Fans, die die Hakler lautstark anfeuerten fuhr man nach Schnaitsee in den Chiemgau. Neun Mann gingen in den verschiedenen Gewichtsklassen an den Start. Insgesamt nahmen 156 Hakler aus Deutschlang und Österreich an der 35. Alpenländischen Meisterschaft teil. Der jüngste im Bunde, Franz Seitz aus Buchberg, gerade ein Mal 16 Lenze alt, holte dabei mit einer ganz starken Leistung den Meistertitel in der Jugendklasse. Gegen weitere 25 Mitstreiter in seiner Altersklasse hatte er sich durchgesetzt. Da hat sich das harte Wintertraining mit Vater Ferdinand bestens gelohnt, waren sich die beiden Vorsitzenden Karl Müller und Siegfried Felner einig. Eine Super Leistung schwärmten beide über das Nachwuchstalent. Aber auch die anderen Teilnehmer aus dem Gau Altmühltal starteten mit guten Leistungen in die neue Hakler Saison. So sah man neben tollen Wettkämpfen auch immer wieder interessante Hakler Paarungen, schilderte Siegfried Felner. Die Ergebnisse im Einzelnen: Jugendklasse: 1. Platz und Alpenländischer Meister 2012 Franz Seitz aus Buchberg. Juniorenklasse: Platz 10 für Johannes Schmid aus (Buch) und Platz 12 für Sebastian Schmid aus (Obermässing). Altersklasse leicht bis 85 kg: Platz 7, Anton Schmid (Obermässing) Platz 10 für Karl Haubner (Reichertshofen), Altersklasse schwer über 85 kg: 3. Platz Siegfried Felner (Erasbach). Im Halbschwergewicht bis 90 kg holte sich Ferdinand Seitz (Buchberg) nach dem Vizemeistertitel im vorigen Jahr, den 6. Platz. Die Plätze 8 und 10 im Schwergewicht über 90 kg holten sich Florian Nutz (Oberbuchfeld) und Günter Seitz (Winnberg). In der Gauwertung belegte man mit 11 Punkten, Platz 8 von 11 teilnehmenden Vereinen, so Siegfried Felner. Bereits am Ostermontag starteten die Schüler bei der Bayerischen Schülermeisterschaft in Irschenberg/Schlierachgau. Dabei erzielte Benedikt Felner (Erasbach) in der Klasse (Schü-

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 17 Faszination in Putz und Farbe Jürgen Krautwasser - Stuck und Malerbetrieb Innen & Außenputz Vollwärmeschutz Fassadensanierung Fassadenanstrich Innenraumgestaltung Dekorative Maltechniken Trockenbau Spachtel & Glättetechniken Super Gewinne! TOLLE RABATTE! 1 von 6 CABRIO - WOCHENENDEN 1 von 60 IPAD 2 1 von JAHRE SABU VERBUND GRUPPE EINKAUFS- GUTSCHEINEN Telefon / Mobil / Neumarkt Föhrenweg 28 Via Castello Die Macht des Steins 20% * LICH WILLKOMMEN Modelle von Gewinnspiel-Coupons finden Sie in unserem aktuellen Prospekt oder bei uns im Geschäft. nur noch bis 09. Juni 2012 Die schönsten Dinge edel und abwechslungsreich ein neuer Stil um Ihr Haus. Werk Neumarkt Regensburger Straße Neumarkt/OPf. Telefon ( ) Telefax ( ) Werk Erasbach Freystädter Straße Erasbach info@egner-pflastersteine.de und in allen Filialen gibt s: 10% * Rabatt auf alle Schuhe Rabatt auf ausgewählte

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal ler 8-9) den 9. Platz. Hubertus Schmid (Obermässing) erreichte in der Klasse (Schüler 10-11) den 18. Platz. Die Stimmung war auch hier wie bei der Alpenländischen Meisterschaft außerordentlich gut. Hier bewahrheitet es sich wieder die Fingerhakler sind wie eine große Familie, man kennt sich eben untereinander. Die Stimmung bei der Heimfahrt der Reichertshofener war mit dem neuen Alpenländischen Jugendmeister Franz Seitz natürlich perfekt, so Felner. Nach dem Motto: Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf fiebert man jetzt schon dem nächsten Highlight entgegen. Dieses steht bereits am 12. August bei der Bayerischen Meisterschaft im Isargau an. Bis dahin werden beim Training der Fingermuskulatur sicher noch einige Schweißperlen fliesen. darin zu befestigen. Nur am Anfang sollte man mit dem dünnen Ende eines Zweiges beginnen. War dies geschehen, flochten wir Zweig um Zweig von dick nach dünn in die Astgabeln und achteten darauf, dass wir das Flechtgerüst immer wieder um Weidenstecken erweiterten, damit das Geflecht stabil blieb. Frau Hübner hatte alle Hände voll zu tun, um unseren Fragen nachzukommen und bei kniffligen Stellen nachzuhelfen. OGV Buchberg Waldkinder - Die Bäume unseres Waldes: Fichte, Kiefer, Buche Dieser Montagnachmittag war den Waldbäumen gewidmet, weswegen wir uns in den Wald aufmachten. Auf dem Weg kamen wir an einer Holzlege vorbei, die wir genauer untersuchten: Wie kann man das Alter eines Baumes feststellen? Klar, die Jahresringe zeigen dies! Jeder suchte nun einen Baumstamm, der genau so alt war, wie er selbst und bei den Kindern waren das nur dünne Bäume, bei uns Erwachsene war das anders. Eine Buche streckte uns ihre zarten, hellgrünen Blätter entgegen, die, wenn man sie gegen die Sonne betrachtete, von einem feinen Haarkranz umgeben waren. Bei einem Geschmackstest stellten die Kinder fest, dass die Buchenblätter nach sauerem Apfel schmeckten. An einem Platz weiter oben kamen wir den Bäumen näher: Zunächst wurden wir zu einem Baum geführt und ertasteten die Rinde, aber mit verbundenen Augen, um die Dicke, die Unebenheiten, die Äste, die Verzweigungen besser erfühlen zu können. Später versuchten wir, unseren Baum wieder zu finden, was allen gelang. Wir fanden am Waldboden noch Babybäume der Buche, wie sie aus einer Buchecker herauskeimten und noch gar keine Ähnlichkeit mit dem großen Baum hatten. Danach suchte sich jeder einen Lieblingsbaum, zu dem er sich setzte und ihm Fragen stellte: Wie alt bist du? Wohnen bei dir Tiere? Lebst du schon immer hier? Einige Kinder genossen sichtlich die Zweisamkeit mit dem Baum, andere bauten für ihren Baum lieber ein Lager... Nachdem ein Baum "erzählte", dass er Hustensaft für kranke Kinder produzierte, durften alle ihre Schraubdeckelgräser mit Fichtenspitzen füllen, wobei darauf geachtet wurde, dass keine Spitze junger Bäume gezupft wurde! Nun konnten die Mütter daheim Fichtenhonig herstellen! Mit verschiedenfarbigen Weidenästen, rotem Hartriegel und hellem, beziehungsweise dunklem Peddingrohr entstanden ansprechende Muster. Spezielle Farbigkeit kam noch mit Filz -oder Satinbänder ins Flechtwerk. Nach ca. 3 Stunden intensiver Arbeit - es war zeitweise muksmäuschenstill im Raum und das bei 17 Frauen!- konnten wir die unterschiedlichsten Kunstwerke bewundern: dasselbe Material und so verschiedenartige Ausführungen! Schön war's! Flechtkurs des OGVs im Feuerwehrhaus Mehr als 16 Teilnehmer hätten ins Feuerwehrhaus nicht hineingepasst, der Raum sah jetzt schon wie ein kleiner Wald aus, denn alle Teilnehmer brachten 2m große Äste mit, die mit Flechtwerk verziert werden sollten. Jeder schleppte auch noch Weidenäste, Birkenzweige oder Hartriegel mit und Frau Anja Hübner, die uns anleitete, brachte auch noch Weiden und Peddingrohr mit. Auf ihre Anweisung hin, bohrten wir in die Astgabeln Löcher, um angespitzte Weidenstecken

19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 19 Verschiedenes Familienerholungs- u. Tagungsstätte Sulzbürg Das Montagstelefon. Ein Sorgentelefon fürs Land immer montags von 8-12 Uhr und Uhr. Tel. Nr / Spiel- und Schreibwaren Hauptstraße 63, Mühlhausen Tel. (09185) 362, Fax (09185) 5448 Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Am von Uhr Nacht- und Sonntags-Notdienstbereitschaft der Apotheken in Neumarkt i.d.opf. St = Stadt-Apotheke, Obere Marktstraße Tel / Sch = Schloß-Apotheke, Untere Marktstr. 4 Tel /9197 Ri = Ring-Apotheke, Ringstraße 7, Tel /1884 Ea= Easy-Apotheke, Nürnberger Str. 44, Tel / Vi= Vital-Apotheke, Regensb. Str. 109, Tel / Kl = Kloster-Apotheke, Bahnhofstraße 2a Tel Wi = Wildbad-Apotheke, Badstraße 6, Tel / Lö = Löwen-Apotheke, Badstraße 14 Tel /44400 Ju = Jura-Apotheke, Freystädter Straße 11, Tel /6510 Ra = Rathaus-Apotheke, Obere Marktstr. 14 Tel / Ma = Marien-Apotheke, Oberer Markt 38 Tel /6464 Die Dienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und dauert ohne Unterbrechung bis zum folgenden Tag, wo wiederum um 8.30 Uhr die nächste Apotheke den Dienst übernimmt. An Sonn- und Feiertagen wechselt der Notdienst um 9.00 Uhr. Die Notdienstgebühr beträgt 2,50 außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten! Hinweis: Die Information über die Notdienste der Apotheken ist unverbindlich, da sich die Notdienste sehr kurzfristig ändern können. Um in Notfällen sicher zu gehen, muss die angegebene Apotheke telefonisch kontaktiert werden. Fr Ma Sa St So Ri Mo Ea Di Vi Mi Kl Do Wi Fr Lö Sa Ju So Ra Mo Ma Di St Mi Ri Do Ea Fr Vi Sa Kl So Wi Mo Lö Di Ju Mi Ra Do Ma Fr St Sa Ri So Ea Mo Vi Di Kl Mi Wi Do Lö Fr Ju Sa Ra Private Anzeigen Garage / Werkstatt / Lager auch für Wohnmobile etc. geeignet m² ab 1,50 /m² in Greißelbach, Tel. 0172/ Sammler sucht ständig RID, BEI, PAR und andere alte Nummernschilder Tel.08464/ oder 0176/ Alles für den Schulstart 2012 Ab 20 Einkauf gibt es die neue Schulkiste mit reichlichem Inhalt. Geben Sie uns Ihren Schulzettel und wir stellen alles für Sie zusammen. Meisterbetrieb WIR ERLEDIGEN FÜR SIE ELEKTROANLAGEN GALLITZENDÖRFER Flexible Arbeitszeiten und attraktive Leistungen für Arbeitnehmer machen den Maschinenring zu einem inter- zen Land. Faire und sichere Bezahlung Arbeiten in der Region Zeitersparnis bei der Jobsuche Abwechslungsreiche Tätigkeiten Flexible Zeiteinteilung Sozialversicherungsrechtlicher Schutz Job und Hof unter einem Hut Auch für Nicht-Landwirte Anja Nißlbeck, MR Gewerbe GmbH, An der Lände 9, Mühlhausen nisslbeck@maschinenring.com, Tel: /

20 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Katharina Grasruck, Filialbereichsleiterin des Filialbereiches Freystadt. Unser Wort drauf. Unsere Servicegarantie hat vier Versprechen und ein Ziel: Ihre Zufriedenheit. Sparkasse Neumarkt-Parsberg Wir garantieren Ihnen immer Bargeld, schnelle Entscheidungen, zuverlässige Beratung und einen reibungslosen Kontowechsel. Dafür geben wir Ihnen unser Wort! Sollten wir diese Versprechen einmal nicht einhalten, erhalten Sie einen Einkaufsgutschein im Wert von 10 Euro. Denn: Versprochen ist versprochen! Alle Informationen zu unseren neuen Servicegarantien erhalten Sie bei Ihrem Berater.

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

S t a d t C h a m Cham, 10. Juni 2014

S t a d t C h a m Cham, 10. Juni 2014 S t a d t C h a m 93413 Cham, 10. Juni 2014 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 18. Juni 2014, 17.00 Uhr findet die 2. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs- und Verkehrsausschusses

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010

23. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom 14.06.2010 Blatt: 391 23. Sitzung des Bauausschusses vom 14.06.2010 Beginn: Ende: 16:45 Uhr 19:35 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Bayer, Ernst Brandl, Johann Braun,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 104 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 17.08.2009 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte. Vorlage Nr.: 01/2016 GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 01/2016 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 13.01.2016 a) Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport, Alte Besigheimer Str. 19, Flst. 6213 1. Sachverhalt

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg

Sitzung des Stadtrates der Stadt Velburg Sitzung des es der Stadt Velburg Sitzungstag: Donnerstag, den 16.01.2014 Beginn: 19:00 Uhr, Ende ca. 21:00 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Velburg Anwesende stimmberechtigte Teilnehmer Bernhard

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt? Weitere häufig gestellte

Mehr

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Patienten- Information. Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patienten- Information Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung PDer Notfall sollte Sie auch in rechtlicher Hinsicht a ve nicht unvorbereitet treffen. Eine plötzliche oder altersbedingte

Mehr

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012

S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 S t a d t C h a m 93413 Cham, 05. März 2012 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 14. März 2012, 17.00 Uhr findet die 2. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs- und Verkehrsausschusses

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 58/2016 Sitzung des Gemeinderates am 12. April 2016 -öffentlich- AZ 022.31 Kindertagesstätten in Güglingen - Einrichtung einer zweiten zusätzlichen

Mehr

35. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

35. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 583 35. Sitzung des Bauausschusses vom 11.07.2011 Beginn: Ende: 15:30 Uhr 17:15 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Roland Grillmeier Mitglieder des Bauausschusses: Johann Brandl Mila Braun Karl-Heinz

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2011) 24. März 2011 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2011) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 24. März 2011 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Öffentliche Niederschrift 1. Sitzung des Gemeinderates Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: Anwesend 20:00 Uhr 21:40 Uhr Vorsitzende/Vorsitzender Gröbmaier Leni

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Vorsorgevollmacht

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Vorsorgevollmacht Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht auf Selbstbestimmung durch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht »Was meinen Eltern im Alter widerfahren ist, möchte ich nicht

Mehr

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors

10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht. und die Verbindung zur Patientenverfügung. Jürgen Kors 10 Tipps für jede Vorsorgevollmacht und die Verbindung zur Patientenverfügung Jürgen Kors gesetzliche Regelung ( 1896 BGB): Kann ein Volljähriger auf Grund einer... Krankheit oder Behinderung seine Angelegenheiten

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011

MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH VOM 04. AUGUST 2011 MARKT WERTACH MARKTGEMEINDERATSSITZUNG VOM 04. AUGUST 2011 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT ÖFFENTLICH Anwesende Teilnehmer zu Beginn der Sitzung: 1. Bürgermeister und 10 Gemeinderatsmitglieder; Entschuldigt: Dr.

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 08/2016 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 03. November 2016 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

Öffentliche Sitzung des BAUAUSSCHUSSES des Gemeinderates Rott a. Inn

Öffentliche Sitzung des BAUAUSSCHUSSES des Gemeinderates Rott a. Inn Öffentliche Sitzung des BAUAUSSCHUSSES des Gemeinderates Rott a. Inn Sitzungstag: 04. Februar 2010 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 08.03.2016 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauantrag:

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Bauanträge und Bauvoranfragen

Bauanträge und Bauvoranfragen Stadt BU-Nr. 038/2013 Amt für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Vorlage an den Bauausschuss zur Beratung in der Sitzung am 15.05.2013 (öffentlich). Bauanträge und Bauvoranfragen A. Baugenehmigungsverfahren

Mehr

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG

VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT - BETREUUNGSVERFÜGUNG 1. Juristische Aspekte Ulrich Fink, Regina Bannert Beauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Betreuungsverfügung Zielsetzung Benennung einer Person des eigenen Vertrauens

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokollführer: VFA Eberth / VFA Eberth Bürgermeister Hoßmann eröffnete

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  08. Mai Mai 2016 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 08. Mai 2016 22. Mai 2016 Schirmitz 08. Mai Dienstag, 10. Mai Mittwoch, 11. Mai Donnerstag, 12. Mai Freitag, 13. Mai 7. Sonntag der Osterzeit

Mehr

Gemeinde Herrngiersdorf

Gemeinde Herrngiersdorf Gemeinde Herrngiersdorf Bauland im Bereich der Gemeinde Herrngiersdorf Die Gemeinde Herrngiersdorf liegt am östlichen Rand des Landkreises Kelheim, angrenzend an die Landkreise Regensburg und Landshut.

Mehr

33. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 06. Oktober 2015 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß.

33. Vollsitzung. des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 06. Oktober 2015 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. 33. Vollsitzung des Stadtrates der Stadt Scheßlitz am 06. Oktober 2015 im Rathaus in Scheßlitz. Die Einladung zur Sitzung erfolgte ordnungsgemäß. Beginn: 19.00 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister Roland Kauper

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v. Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht 1 Betreuungsrecht - 1992 löste das Betreuungsrecht das bis dahin bestehende Vormundschaftsrecht ab - Keine Entmündigung mehr - Wenn ein Mensch sein Leben nicht mehr

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Rechtliche Vorsorge für s Alter Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Hinweis Es handelt sich hier um rechtlich komplizierte Vorgänge, die erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben

Mehr

Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: /98/1. Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung

Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: /98/1. Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abteilung 3 Stuttgart, den 16. Juli 2013 Az.: 31-6930.160/98/1 Hinweise zur Umsetzung der VwV Investitionen Kleinkindbetreuung Das Ministerium für Kultus, Jugend

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-Ortsverein

Mehr

Geschäftsordnung der Schulleitung

Geschäftsordnung der Schulleitung 1. Präambel Diese organinterne Geschäftsordnung gilt für die Schulleitung der Rudolf Steiner Schule Hagen. Zweck der Geschäftsordnung ist die Regelung der Zusammenarbeit des Vorstandes und der vom Kollegium

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom 20.01.2000. Vorbemerkungen 1. Bei Grundstücken im Innenbereich regelt das BauGB,

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

S t a d t C h a m Cham, 08. Februar 2016

S t a d t C h a m Cham, 08. Februar 2016 S t a d t C h a m 93413 Cham, 08. Februar 2016 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, am Mittwoch, 17. Februar 2016, 15.00 Uhr findet die 1. Sitzung des Städtischen Bau-, Wohnungs-

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Projektgruppe Schulhaus. 2. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion

Projektgruppe Schulhaus. 2. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion 2. Informationsabend der Projektgruppe am Freitag, den 16.03.2012 Präsentation der Ergebnisse zur Diskussion Tagesordnung 1 Mitglieder der Projektgruppe 2 Ergebnis des 1. Infoabends vom 04.11.2011 3 Arbeitsauftrag

Mehr

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum 01.09.2009 in Kraft Die Frage der gesetzlichen Regelung von Patientenverfügungen wurde seit Jahren kontrovers diskutiert. Am 18.06.2009 hat nunmehr

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016

Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Stadt Neubulach Blatt 30 / 2016 Niederschrift über die e Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses am 9. März 2016 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 19:20 Uhr Zur Sitzung waren anwesend: Die Vorsitzende Bürgermeisterin

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Wirtschaftsberatung Belegdepot Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht Referent: Michael Weil, Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht 1 Überblick Osthessischer

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Furth Niederschrift über die Sitzung Tag und Ort: Vorsitzender: Schriftführerin: am 15.06.2015 in 84095 Furth, Rathaus Andreas Horsche, 1. Bürgermeister Frau Weinberger Eröffnung der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Umwelt-, Bau und Abwasserausschusses Strande Sitzung am: 19. November 2009 Sitzungsort: Strande Sitzungsraum: Yachthafen-Restaurant Sitzungsbeginn: 19.00

Mehr

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Marktgemeinderates 20.05.2015. im Sitzungssaal. Teilnehmer:

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Marktgemeinderates 20.05.2015. im Sitzungssaal. Teilnehmer: zur öffentlichen Sitzung des es am 20.05.2015 im Sitzungssaal Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr Ende der Sitzung: 19:40 Uhr Teilnehmer: Name VertreterFür Funktion Herr Christoph Brinz Herr Ralf Arnold Herr

Mehr

Zeit und Ort der Sitzung waren den Mitgliedern ordnungsgemäß mitgeteilt. Der Ausschuss ist beschlussfähig.

Zeit und Ort der Sitzung waren den Mitgliedern ordnungsgemäß mitgeteilt. Der Ausschuss ist beschlussfähig. N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 14. Mai 2012, 19.00 Uhr ANWESEND: 1. Bürgermeister Neusiedl Jan GR-Mitglieder Kneidl Uschi

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Utting am Ammersee Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder 14. Abwesend waren 3

Utting am Ammersee Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder 14. Abwesend waren 3 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18.06.2009 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder 14 Abwesend waren 3 Lfd. Nr. 1 Bürgerfragestunde Eine Bürgerin spricht die Parksituation in der Seestraße

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Vorsorge - was geht mich das an?

Vorsorge - was geht mich das an? Vorsorge - was geht mich das an? Hinweise zur Erstellung einer persönlichen Vollmacht bzw. Patientenverfügung Vorsorge - was geht mich das an? Durch Unfall, Krankheit usw. kann sich das Leben von heute

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

Patientenverfügung Betreuungsverfügung (General)Vollmacht

Patientenverfügung Betreuungsverfügung (General)Vollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung (General)Vollmacht Erfurt 11.Juni 2013 Dr. Achim Spenner Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter Erklärung der Begriffe: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung,

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP)

Monika Fiala (B 90/Die Grünen) Dr. Mignon Löffler-Ensgraber (FDP) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung am Mittwoch, 28. Januar 2009, im Sitzungssaal des ehem. Rathauses Erbach, Markt 1 Anwesend unter dem Vorsitz des Stadtverordneten

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung

Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Ausfüllhilfe für den Antrag auf isolierte Abweichung Das Formular zur Beantragung einer isolierten Abweichung kann auf der Internetseite des Landratsamtes Eichstätt abgerufen werden. Antragsteller/Bauherr

Mehr