cos Winkelfunktion des Winkels < kleiner als Arkusfunktion (Umkehrfunktionen arccos der Winkelfunktionen sin usw.) ungleich f () x Funktion, von x

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "cos Winkelfunktion des Winkels < kleiner als Arkusfunktion (Umkehrfunktionen arccos der Winkelfunktionen sin usw.) ungleich f () x Funktion, von x"

Transkript

1 Tabellenanhang Tabelle 1 Griechisches Alphabet Alpha Eta Ny Tau Beta Theta Xi Ypsilon Gamma Jota Omikron Phi Delta Kappa Pi Chi Epsilon Lumbda Rho Psi Zeta My Sigma Omega Tabelle 2 Mathematische Zeichen Betrag sin > größer als cos Winkelfunktion des Winkels < kleiner als tan = gleich arcsin ungefähr gleich Arkusfunktion (Umkehrfunktionen arccos der Winkelfunktionen sin usw.) ungleich arctan ~ proportional f () x Funktion, von x Pi Summe e Basis der natürlichen Logarithmen lim Grenzwert Differenz skalares Produkt der Vektoren ( A B) ^ Scheitelwert, Maximalwert A und B entspricht vektorielles Produkt der Vektoren ( A B) daraus folgt A und B (Pfeil über dem Symbol)Vektor Z* konjugiert komplexer Wert von Z (Überstreichung)ar ithmetisches Mittel Re Z Realteil von Z (Unterstreichung)Zeiger Im Z Imaginärteil von Z oder komplexe Zahl oder Größe j imaginäre Einheit Tabelle 3 Größen und Einheiten Formelzeichen Größe SI- Einheiten Name A Flächenvektor m 2 a Beschleunigung m s -2 B magnetische Flussdichte V sm 2 =T (Tesla) B Blindleitwert AV -1 =S (Siemens) b Bogenlänge m (Meter) C Kapazität AsV -1 =F (Farad) c 0 Vakuum-Lichtgeschwindigkeit ms -1 D elektrische Flussdichte, Ladungsdichte A sm 2 d Kreisdurchmesser m (Meter) d Verlustfaktor E elektrische Feldstärke Vm -1 e0 Elementarladung As =C (Coulomb) F Kraft kgms 2 =N (Newton)

2 Tabellenanhang 301 F Formfaktor f Frequenz s 1 =Hz (Hertz) G Gewichtskraft kgms 2 =N (Newton) G Leitwert, Wirkleitwert AV 1 =S (Siemens) g Erdbeschleunigung, Gravitationsfeldstärke ms -2 H magnetische Feldstärke Am 1 I, i elektrische Stromstärke A (Ampere) L mm Gegeninduktivität VsA 1 =H (Henry) L Selbstinduktivität VsA 1 =H (Henry) J Stromdichte Am 2 l Länge m (Meter) M Drehmoment, Kräftepaar Nm m Masse kg (Kilogramm) N, m Anzahl n, f L Drehfrequenz s 1 P, p Leistung (allgemein) VA =W (Watt) P Wirkleistung W (Watt) Q Blindleistung var (Var) S Scheinleistung VA (Voltampere) Q, q elektrische Ladungsmenge As =C (Coulomb) Q Güte R r elektrischer Widerstand VA 1 = (Ohm) R m magnetischer Widerstand A(Vs) 1 =H 1 r Radius m (Meter) s Strecke m (Meter) T thermodynamische Temperatur K (Kelvin) T Periodendauer s (Sekunde) t Zeit s (Sekunde) U, u elektrische Spannung V (Volt) ü Übersetzungsverhältnis V Volumen m 3 V magnetische Spannung A (Ampere) v Geschwindigkeit ms 1 W Energie, Arbeit Ws, Nm, J (Joule) X Blindwiderstand VA 1 = (Ohm) Y = Y Scheinleitwert AV 1 = 1 =S (Siemens) Y Admittanz AV 1 = 1 =S (Siemens) Z = Z Scheinwiderstand VA 1 = (Ohm) Z Impedanz VA 1 = (Ohm) Griechisches Formelzeichen Größe Temperaturbeiwerte mit Bezugstemperatur in C Einheit K 1, ºC 1 K 2, ºC 2 K, ºC,,, Winkel rad, º (Zähleinheiten) Luftspaltlänge m, mm

3 302 Tabellenanhang elektrische Permittivität As (Vm) -1 0 elektrische Feldkonstante As (Vm) 1 r relative Permittivität spezifische elektrische Leitfähigkeit Sm 1 =( m) 1, m (mm 2 ) 1 Wirkungsgrad Ladungsdichte Asm 3 Durchflutung A Temperatur ºC magnetischer Leitwert VsA 1 =H (Henry) magnetische Permeabilität Vs(Am) 1 magnetische Feldkonstante Vs(Am) 1 r relative Permeabilität Verstimmung spezifischer elektrischer Widerstand m, 12 mm 2 m 1 Dichte kgm 3 Streufaktor Zeitkonstante s (Sekunde) magnetischer Fluss Vs =Wb (Weber) elektrischer Winkel, Phasenverschiebung rad, º Potential Ws(As) 1 =V (Volt) G Gravitationspotential Nmkg 1 Elektrischer Fluss Asm 2 Kreisfrequenz oder s 1 Winkelgeschwindigkeit rad s 1 Tabelle 4 Verwendung von Indizes (Beispiele) U AB U 1 U k U q U 0 U B I k l o R i R E R R ~ u i u L X L X C X 0 P ql, P L P qc, P C Spannung zwischen den Klemmen A und B Leerlaufspannung Kurzschlussspannung Quellenspannung eingeprägte Spannung, Leerlaufspannung Blindspannung, Remessungsspannung Kurzschlussstrom eingeprägter Strom, Resonanzstrom, Leerlaufstrom innerer Widerstand Ersatzwiderstand Gleichstromwiderstand Wechselströmwiderstand induzierte Spannung induktive Spannung induktiver Blindwiderstand kapazitiver Blindwiderstand Resonanzblindwiderstand induktive Blindleistung kapazitive Blindleistung

4 Tabellenanhang 303 f g f go f gu f B Z o Grenzfrequenz obere Grenzfrequenz untere Grenzfrequenz Bandbreite Resonanzscheinwiderstand Tabelle 5 Größen des elektrischen und magnetischen Feldes Felderregung Elektrisches Elektrostatisches Feld Magnetisches Feld Strömungsfeld F F IN E E H Q Q l E : elektrische E Feldstärke : elektrische Feldstärke H magnetische Feldstärke Feldkonstanten 12 As 0 8, As Vm Vm Materialkenngrößen :elektrische = Leitfähigkeit 0 r Permittivität = 0 r Permeabilität J E Flussdichte D E elektrische Flussdichte B : magnetische Flussdichte B H J :Stromdichte I ( J A) ( D A) ( B A) Feldfluss I :Stromstärke :elektrischer Fluss :magnetischer Fluss Tabelle 6 Wichtige Formeln und Regeln Energie und Leistung bei Gleichstrom W = U I t P = U I In eine andere Energieform umgesetzte elektrische Energie elektrische Leistung. Elektrische Spannung, Strom und Widerstand Der Richtungspfeil der elektrischen Spannung UAB weist von der positiven Klemme A (mit höherem Potential)zur negativen Klemme B (mit niedrigerem Potential). Die positive (konventionelle)stromrichtung ist die Bewegungsrichtung positiver Ladungsträger. U R I elektrischer Widerstand I G U elektrischer Leitwert l R A spezifischer elektrischer Widerstand A G l elektrische Leitfähigkeit Temperaturabhängigkeit des Widerstands

5 304 Tabellenanhang R R20 [1 ( 20 C)] Berechnung elektrischer Netze Reihenschaltung Parallelschaltung UAB = U1 + U2 + U3 RAB = R1 + R2 + R3 I = I1 + I2 + I3 G = G1 + G2 + G3 Kirchhoffsche Regeln In einem Stromverzweigungspunkt ist die Summe ans zu- und abfließenden Strömen null: I1 + I2 I3 + I4 I5 + I6 =0 Ersatzspannungsquelle, Ersatzstromquelle In einer Masche ist die Summe der Teil Spannungen null. Teilspannungen werden positiv gezählt, wenn ihr Bezugspfeil mit der gewählten Umlaufrichtung übereinstimmt, sonst negativ: U1 + U2 + U3 U4 U5 =0 UAB U0 IRi I I k U R AB i Elektrische Feld Die Richtung der elektrischen Feldstärke E ist gleich der Richtung der Krall auf eine positive Ladung Q. A Kapazität des Plattenkondensators C 0 r s = RC Zeitkonstante beim Auf- und Entladen eines Kondensators Parallelschallung von Kondensatoren CAB = C1 + C2 + C3

6 Tabellenanhang 305 Stationäres magnetisches Feld Die Richtung der magnetischen Feldstärke des Zirkularfelds um einen geraden Leiter und die positive Stromrichtung in diesem Leiter bilden eine Rechtsschraube. N H I l B 0 r H 7 Vs Am magnetische Feldstärke in einer langen geraden Spule oder in einer Ringspule magnetische Flussdichte magnetische Feldkonstante ( B A) magnetischer Fluss im homogenen Magnetfeld Berechnung magnetischer Kreise N I H l elektrische Durchflutung lm R m A magnetischer Widerstand R m Ohmsches Gesetz des magnetischen Kreises Kräfte im magnetischen Feld F ( lw BA) I Kraft auf einen vom Strom I durchflossenen Leiter im magnetischen Feld mit der Flussdichte B A Hält man die linke Hund so, dass der Flussdichtevektor B A des äußeren Felds in die Handfläche eintritt und die ausgestreckten Finger in die Stromrichtung zeigen, weist der abgespreizte Daumen in die Richtung der Kraft. Energie im magnetischen Feld N L R Wm 2 m 1 LI2 2 Selbstinduktivität einer Spule Energie des magnetischen Felds Induktionsgesetz i ul N L Die induktive Spannung ul tritt an jedem Stromkreis auf, wenn sieh der t t mit ihm verkettete magnetische Fluss ändert. Sinus-Spannungen und -Ströme X L L L Z j L X C 1 C An der idealen. Spüle eilt die induktive Blindspannung dem Strom um 90ºvoraus. XL induktiver Blindwiderstand, ZL Impedanz der idealen Spule. Am idealen Kondensator läuft die kapazitive Blindspannung dem Strom um 90 nach.

7 306 Tabellenanhang j Z C XC kapazitiver Blindwiderstand, C ZC Impedanz des idealen Kondensators 1 f0 Resonanzfrequenz des Reihen- und 2 L C des Parallel-Schwingkreises 0 L Q0 Güte des Reihenschwingkreises R R Q0 Güte des Parallelschwingkreises 0 L P U I cos Wirkleistung Transformator U1 2 f N1 AFe BFe U U N2 Transformatorhauptgleichung N u Am leer laufenden Transformator verhalten sich die Spannungen wie die Windungszahlen. I N 1 Am kurzgeschlossenen Transformator verhalten sieh die I N u Ströme umgekehrt wie die Windungszahlen Dreiphasensystem Symmetrische Dreieckschaltung: IL 3 ISt IL Leiterstrom P 3USt ISt cos ISt Strangstrom Symmetrische Sternschaltung: P Wirkleistung UL 3 USt UL Leiterspannung P 3U I cos St St USt Strangspannung

8 Sachwortverzeichnis A Abszisse 56 Addition geometrisch 19 Admittanz 199 Akzeptoren 50 Amplitude 196 Anion 46 Anziehungskraft Kondensator 139 Äquipotentialfläche 33, 36, 122 Äquipotentialflächen 126 Äquipotentiallinien 121 Arbeit 32 Arbeitspunkt 74 Argument 26 Atome 41 Atomhülle 42 Atommodell Bohrsches 41 Augenblickswert 196 Augenblickswerte 195 B Bandbreite 235, 238 Basis Einheiten 12 Größen 12 Belastung symmetrisch 269 Bemessungsleistung 62 Betriebsleistung 62 Bezugspfeil 55 Bezugssystem 18 Bindung Elektronenpaar 47 heteropolar 46 homöopolar 48 Metall 45 Blindleistung 207 induktiv 269 Blindwiderstand 199 induktiv 210 kapazitiv 210 Bogenmaß 15, 198 Brücke abgeglichen 84 Brückenschaltung belastet 113 Wheatstone 83 C Coulomb 52 Coulombsches Gesetz 124 Curie-Temperatur 143, 149 D Dauermagnetismus 142 Dielektrikum 128 Differentialgleichung Kondensator 135 Differenzenquotient 135 Dipol elektischer 128 Dipole elektrische 129 Donatoren 50 Drehfeld 258 Drehfeldvektor 258 Drehfrequenz 197 Drehstromsystem 262 Drehzahl 197 Drehzeiger 26, 197 Dreieckschaltung 263 Dreiecksspannung Effektivwert 204 Drei-Finger-Regel 165 Dreiphasensystem 262 Driftbewegung 118, 178, 195 Driftgeschwindigkeit 118, 119 Durchflutung 145 Durchflutungsgesetz 148 Durchflutungsgleichgewicht 252 E Effektivwert 203 Eigenleitfähigkeit 49 Einheit Blindleistung 207 Leistung 207 Scheinleistung 207 Wirkleistung 207 Einheit Hertz 196 imaginäre 24 Ohm 57 Siemens 57 Volt 52 Einheitengleichung 13 Einheitengleichungen 12 Einheitenzeichen Vorsätze 14 Einschaltvorgang Spule 189 Eisenverluste 247 Elektronen 41 Elektronengas 45 Element chemisches 41 Elementarladung 42, 52 Elementarmagnet 143 Energie elektrische 38 kinetische 34 potentielle 31, 32, 36 Spulenfeld 172 Energiedichte elektr. Feld 139 Energieerhaltungssatz 32 Entmagnetisierung 151 Erdbeschleunigung 31 Ersatzspannungsquelle 103 Ersatzstromkreis 103 Ersatzstromquelle 105, 106 Erzeugerpfeilsystem 55 Eulersche Gleichung 25

9 308 Sachwortverzeichnis F Farbcode 62 Feld elektrisches 38 elektromagnetisch 144 elektrostatisch 124 homogen 31, 40, 126 inhomogen 126 Felder Quellen- 123 Wirbel 123 Feldfluss 122 Feldgleichung 120 Feldkonstante elektrische 127 magnetische 130, 148 Feldlinien 118 Feldlinienbilder elektrisch 118 magnetische 143 Feldstärke elektrische 40, 119 induzierte 178, 181 magnetische 146, 147 Feldvektoren 122 Flächennormale 24 Fluss elektrischer 126 magnetischer 148 Flussdichte elektrische 126 magnetische 147 Formfaktor 205 Frequenz 196 Frequenzgang normiert 236 Frequenzgang 233 Frequenzgang 238 Funkenlöschschaltung 191 G Gegeninduktivität 192 Gleichfeld 258 Gleichgewicht indifferent 36 labil 36 stabil 36 Gleichrichtwert 205 Gleichstromanteil 195 Gravitationsfeld 30 Gravitationsfeldstärke 31 Gravitationskraft 30 Gravitationspotential 33 Grenzfrequenz 235, 238 Größen 10 Einheit 10 Gleichung 11 Symbole 11 Wert 11 Zahlenwert 10 Größenänderung absolut 68 relativ 68 Größenwerte 10 Güte 227 Güte Q. 238 Gütefaktor 234 H Halbleiterdiode 74 Hauptfluss 156 Heißleiter 67 Henry 153 Hubarbeit 32 Hystereseschleife 150 Hystereseverluste 175 I Imaginärteil 25 Impedanz 198, 256 Inch 14 Induktionsgesetz 179, 180, 182, 184 Induktionsstrom 180 Influenz 38 Ionenbindung 45 Ionenleitung 47 Isotope 42 K Kaltleiter 66 Kapazität 127, 130 Kappsches Spannungsdreieck 251 Kation 46 Kelvin 13 Kennlinie 56 Kernladungszahl 42 Kirchhoffsche Regel 92 Knotenpunktregel 92 Koerzitivfeldstärke 150 Kompensation Blindstrom 230 komplexe zahl Imaginärteil 198 komplexe Zahl Betrag 198 Realteil 198 Kondensator Energie 138 Ladevorgang 138 Kondensatoren Block- 132 Elektrolyt- 132 Wickel- 131 konjugiert komplex 26 Koordinaten kartesische 18, 25 polare 18, 25 Kreisfrequenz 196 Kreisringspule 147 Kugelschalenmodell 43 Kurzschlussleistung 109 Kurzschlussstrom 102 Kurzschlussversuch 250 L Ladung elektrische 37 negative 37 positive 37 Läufer 186, 258 Leerlaufspannung 102 Leerlaufstrom 248 Leerlaufstromverhältnis 248 Leerlaufversuch 248 Leistung elektrische 52 Verbraucher 71 Leistungsanpassung 109

10 Sachwortverzeichnis 309 Leistungsfaktor 207 Leiter metallisch 63 Leitungsverluste Spule 223 Leitwert 57, 218, 220 magnetischer 153 Lenzsche Regel 180 Lichtgeschwindigkeit 168 Vakuum 130 Liniendiagramm 197 Linkssystem 19 Lorentz-Kraft 165, 177 Luftspalt 154 Kraft 174 M Maschenregel 93 magnetisch 155 Maschenstrom 99 Masse Elektron 42 Neutron 42 Proton 42 Massenzahl 42 Mehrphasensystem 260 Metallgitter 45 Mischstrom 195 Missweisung 142 Mittelleiter 264, 266 Moleküle 41 Momentanwert 196 MVSA- System 52 N Näherung quadratisch 65 Netzwerk 81 aktiv 94 passiv 92, 94 Neukurve 150 Neutronen 41 Newton Grundgesetz 31 Nordpol magnetischer 142 Normreihe Widerstände 62 Nukleonen 41 Nullphasenwinkel 197 O Ohmsches Gesetz 57 Ordinate 56 P Parallelschaltung 77 Kondensatoren 137 Paramagnetismus 149 Periodendauer 195, 196 Permanentmagnet 142 Permeabilität absolute 149 differentiell 173 relative 149 Permittivität 128, 130 relative 128, 130 Permittivitätszahl 128 Pfeilsysteme 55 Phasendifferenz 197 Phasenverschiebung 197 Plattenkondensator 126, 127, 130 pn -Übergang 74 Pol magnetischer 143 Polarisation 128 Polpaarzahl 196 Potential elektrisches 40 Potentialdifferenz 41, 54 Präzisionsmessbrücken 85 Probemasse 30 Produkt skalares 21 vektorielles 22 Protonen 41 Pt PTC-Widerstand 67 Q Querstromverhältnis 83 R Radiant 15 Realteil 25 Rechtsschraube 145, 258 Rechtssystem 19, 22 Reihenschaltung 72 Kondensatoren 138 Rekombination 49 Remanenz 143, 150 Remanenzflussdichte 150 Resonanzfrequenz 231 Resonanzstrom 232 Resonanzwiderstand 231, 237 Richtungspfeil 54 S Scheinleistung 206 Scheinwiderstand 199 Scheitelwert 196 Scherung 74, 157 Schleifdrahtmessbrücke 84 Schwerpunkt 31 Schwingung 35 Selbstinduktion 189 Selbstinduktivität 172 SI-Einheiten 14 Sinusfunktion 187 Sinusspannungen 195 Sinusstrom 195 Sinusvorgänge 195 SI-System 13 Skalare 16 Skalarfeld 29, 118 Spannung elektrische 41, 51 induzierte 178, 181 Spannungsanpassung 107 Spannungspfeil 55 Spannungsteiler 83, 103 Spule Abschalten 190 Einschalten 189

11 310 Sachwortverzeichnis Stabmagnet 142 Ständer 186 Sternpunkt 263 Spannung 266 Verschiebung 266 Sternschaltung 263 Störstelle 50 Störstellenleitfähigkeit 50 Strang 259 Streufaktor 156, 251 Streufluss 156 Streuung 247, 251 Stromanpassung 107 Stromdichte 119 Stromdreieck 217 Stromquelle ideale 105 Stromrichtung technische 54 Stromstärke 51 Stromstärkeeinheit Definition 167 Strömungsfeld 118 homogen 120 inhomogen 121 T Temperatur thermodynamisch 13 Temperaturbeiwert 64 Tesla 148 Tetraeder 48 Toroidspule 146 Transformator idealer 246 Transformatorhauptgleichun g 248 U Übergangselemente 44 Übersetzungsverhältnis Transformator 246 Ummagnetisierungsverluste 223 V Valenzelektron 44 Vektor Komponenten 20 Vektoren 17 Vektorfeld 29, 118 Verbraucherpfeilsystem 55 Verlustfaktor 227, 234 Verschiebungsdichte 129 Verstimmung 236, 238 W Weber 148 Wicklungsverluste 247 Widerstand differentiell 66 elektrischer 57 innerer 102 magnetischer 153 NTC 67 spezifischer 58 stationär 66 Winkelfunktionen 21 Winkelgeschwindigkeit 26 Wirbelfeld 147 elektrisches 182 Wirbelstromverluste 223 Wirkleistung 207 Wirkungsgrad 106 Wirkungslinie 17 Wirkwiderstand 198 Z Zähleinheit 15 Zahlen imaginäre 25 komplexe 25 Zahlenebene Gauß 25 Zoll 14 Zwangskräfte 39 Zweipol aktiv 94 passiv 94 Zylinderspule 146

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Elektrische Ladung... 1 1.1 Beobachtungen und Grundannahmen... 1 1.2 Atomistische Deutung... 2 1.3 Ladungstrennung und elektrisches Feld... 3 1.4 Ladungsträger... 5 1.5

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Elektrotechnik für Dummies

Elektrotechnik für Dummies ...für Dummies Elektrotechnik für Dummies Bearbeitet von Michael Felleisen 1. Auflage 2015. Buch. 328 S. Softcover ISBN 978 3 527 71037 9 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik,

Mehr

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. WECHSELSTROMLEHRE Wechselgrössen Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null. Zeigerdarstellung Mittelwerte (Gleichwert, Gleichrichtwert

Mehr

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer Helmut Haase Heyno Garbe Elektrotechnik Theorie und Grundlagen Mit 206 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Hinweise V VII 1 Grundbegriffe 3 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Helmut Haase Heyno Garbe Hendrik Gerth Grundlagen der Elektrotechnik Mit 228 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Symbole und Hinweise VII 1 Grundbegriffe 1 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen 1 1.2 Elektrische

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ingo Wolff Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die elektrischen

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2 Inhaltsverzeichnis 3. Das Coulombsches Gesetz...2 3.. Elementarladung...2 32. Elektrische Arbeit...2 33. Elektrische Feldstärke...2 34. Elektrische Spannung...3 34.. Ladung Q...3 34... Kondensatoren-Gesetz...3

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure 2

Elektrotechnik für Ingenieure 2 Elektrotechnik für Ingenieure 2 Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure 2 Wechselstromtechnik, Ortskurven, Transformator, Mehrphasensysteme. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium 8.,

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm

Mehr

Elektrotechnik I Zusammenfassung & Formelsammlungfloba

Elektrotechnik I Zusammenfassung & Formelsammlungfloba Elektrotechnik I Zusammenfassung & Formelsammlungfloba 1 Grundbegriffe Elementarladung: e =1, 6022 10 9 C el. Strom = geordnete Bewegung von Ladungen im Stromkreis, jede Bewegung von el. Ladung ist mit

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik

Elektrotechnik/ Elektronik Elektrotechnik/ Elektronik Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. olf Martin Hochschule Esslingen Dipl.-Ing.Klaus Bressler THALES ATM GmbH Korntal-Münchingen Elektrotechnik/Elektronik Grundgesetze und Definitionen

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H ET 6 Elektromagnetisches Feld Magnetische Feldstärke (magnetische Erregung) In der Umgebung stromdurchflossener Leiter entsteht ein magnetisches Feld, H = H e s... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke

Mehr

1 Allgemeine Grundlagen

1 Allgemeine Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Gleichstromkreis 1.1.1 Stromdichte Die Stromdichte in einem stromdurchflossenen Leiter mit der Querschnittsfläche A ist definiert als: j = di da di da Stromelement 1.1.2 Die

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Der direkteste Weg zur richtigen Formel Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Grundgebiete der Elektrotechnik 2 Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TU Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Reinhold Pregla Grundlagen der Elektrotechnik 7., überarbeitete und

Mehr

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12 3 WECHSELSPANNNG 3 3.1 Grundlagen der 3 3.1.1 Festlegung der Wechselstromgrößen 3 3.1.2 Sinusförmige Wechselgrößen 7 3.1.3 Graphische Darstellung von Wechselgrößen 9 3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis

Mehr

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98

Elektrotechnik Formelsammlung. Andreas Zimmer SS 98 Elektrotechnik Formelammlung Andrea Zimmer SS 98 nhaltverzeichni. Gleichtrom. Stromtärke und elektr. adung... 5. Sannung... 5. Ohmche Geetz... 5.4 Energie, Arbeit und eitung... 5.5 Wirkunggrad... 5.6 Stromdichte...

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Themen: Begriff des magnetischen Feldes Kraftwirkungen im magnetischen Feld Magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke, magnetischer Fluss Materie

Mehr

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld Studium Plus // WI-ET SS 2016 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Wechselstrom: 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter

Mehr

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld...

Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Feldlinien charakterisieren das elektrische Feld... Eisen- Feldlinien-Bilder kann man z.b. durch feilspäne sichtbar machen... Einige wichtige Regeln: Durch jeden Punkt verläuft genau eine Feldlinie, d.h.

Mehr

Magnetisches Feld / Magnetismus

Magnetisches Feld / Magnetismus / Magnetismus Magnetismus ist die Eigenschaft eines Materials, magnetisch leitende Stoffe anzuziehen. Man bezeichnet diese Stoffe als Ferromagnetische Stoffe. Darunter fallen alle Arten von Metallen. Das

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #3 am 25.04.2007 Vladimir Dyakonov Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Messmethode:

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Von Dr.-Ing. Heinrich Frohne Professor an der Universität Hannover Mit 247 Bildern, 5 Tafeln und 140 Beispielen B.G. Teubner Stuttgart 1994 Inhalt s Verzeichnis 1 Wesen

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Heinz Josef Bauckholt Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik ISBN (Buch): 978-3-446-43246-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43246-8

Mehr

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld 4. Elektrische und magnetische Felder Themen: Einführung Elektrisches Strömungsfeld, elektrische Spannung und Widerstand Elektrostatisches Feld, elektrische Kapazität Magnetisches Feld, Induktivität Kräfte

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektrizität und Magnetismus IV.4 Wechselstromkreise Physik für Mediziner Ohmscher Widerstand bei Wechselstrom Der Ohmsche Widerstand verhält sich bei Wechselstrom genauso wie bei Gleichstrom zu jedem

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Band 1 Gleichspannungstechnik Lehrbuch für Ingenieurschulen der Elektrotechnik IL, durchgesehene Auflage ft VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 13

Mehr

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation 1. Oktober 2015 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation Aufgabe 1. Ersatzzweipole a) Berechnen Sie die Bauteilwerte für R r und L

Mehr

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen

Institut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik I Version 3.0, 02/2002 Laborunterlagen nstitut für Elektrotechnik Übungen zu Elektrotechnik Version 3.0, 02/2002 2 Wechselstromkreise 2. Einführung komplexer eiger 2.. Komplexe Spannung, komplexer Strom ur Vereinfachung der mathematischen Behandlung

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Elektrotechnik für Ingenieure Band 1: Grundlagen von Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose 2., bearbeitete Auflage Mit 427 Bildern, 18 Tabellen, 47 Lehrbeispielen, 109 Berechnungsbeispielen, 59 Übungsaufgaben und

Mehr

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 -

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 - Versuch C8/9: - C8/9. - Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz - C8/9.2 - Wechselstromkreis mit induktiven und kapazitiven Elementen Spannung und Strom im allgemeinen nicht die gleiche Phase haben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Subtraktion von Brüchen Multiplikation von Brüchen Division von Brüchen Kürzen und Erweitern von Brüchen...

Inhaltsverzeichnis. Subtraktion von Brüchen Multiplikation von Brüchen Division von Brüchen Kürzen und Erweitern von Brüchen... 4 Teil I: Formeln mit Umstellungen nach allen Variablen Allgemeines Rechnen Grundrechenarten...................... 18 Addition (Zusammenzählen)............... 18 Subtraktion (Abziehen)...................

Mehr

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21.

20. Vorlesung EP. III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder Fortsetzung: Materie im Magnetfeld 20. Induktion 21. Wechselstrom Versuche: Induktion: Handdynamo und Thomson-Transformator Diamagnetismus:

Mehr

Horst Steffen, Hansjürgen Bausch. Elektrotechnik

Horst Steffen, Hansjürgen Bausch. Elektrotechnik Horst Steffen, Hansjürgen Bausch Elektrotechnik Horst Steffen, Hansjürgen Bausch Elektrotechnik Grundlagen 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2007 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen

Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Erzeugung von drei Phasen verschobenen Wechselspannungen Werden in einem Generator nicht nur eine, sondern drei Spulen im Winkel von 120 versetzt angebracht, so bekommt man in jeder der drei Spulen einen

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik. 1. Aufgabenstellung. Versuch E7a - Wechselstromwiderstände

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik. 1. Aufgabenstellung. Versuch E7a - Wechselstromwiderstände Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik Name: Versuch E7a - Wechselstromwiderstände Mitarbeiter: Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum: 1. Aufgabenstellung Bestimmen Sie die Impedanz

Mehr

Stand: 4. März 2009 Seite 1-1

Stand: 4. März 2009 Seite 1-1 Thema Bereiche Seite Ladung Berechnung - Spannung allgemeine Definition - Berechnung - Definition über Potential - Stromstäre Berechnung über Ladung - Stromdichte Berechnung - Widerstand Berechnung allgemein

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16. Kapazität Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern. 16.1 Plattenkondensator Das einfachste Beispiel für einen Kondensator ist der

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester 1.1 Internationales Einheitensystem System (SI) Größe Symbol Einheit Zeichen Länge x Meter m Zeit t Sekunde s Masse m Kilogramm kg Elektr. Stromstärke I

Mehr

9. RLC-Schaltungen. Wechselstrom-Netzwerke

9. RLC-Schaltungen. Wechselstrom-Netzwerke . LC-Schaltungen Wechselstrom-Netzwerke ichtungskonvention nicht genauso wie in Gleichstromnetzwerken: ichtung kehrt sich ständig um. Polarität von Spannung und Strom ist bei Phasenverschiebung nicht immer

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Rotierende Leiterschleife

Rotierende Leiterschleife Wechselstrom Rotierende Leiterschleife B r Veränderung der Form einer Leiterschleife in einem magnetischen Feld induziert eine Spannung ( 13.1.3) A r r B zur kontinuierlichen Induktion von Spannung: periodische

Mehr

Rotation, Divergenz und das Drumherum

Rotation, Divergenz und das Drumherum Rotation, Divergenz und das Drumherum Eine Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie Von Akad. Direktor i. R. Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker Universität Fridericiana (TH) Karlsruhe 4., vollständig

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand d 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter und

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Manfred Albach. Elektrotechnik

Manfred Albach. Elektrotechnik Elektrotechnik Manfred Albach Elektrotechnik Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

7. Wechselspannung und Wechselstrom

7. Wechselspannung und Wechselstrom Bisher wurden nur Gleichspannungen und Gleichströme und die zugehörigen Ein- und Ausschaltvorgänge behandelt. In diesem Kapitel werden Spannungen und Ströme eingeführt, die ihre Richtung zyklisch ändern.

Mehr

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen Harmonische Schwingungen............................... 27 Anwendung: Zeigerdiagramm bei der Wechselstromrechnung............. 28 Additionstheoreme für

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b Elektrizitätslehre (II) 29.01.2007 IONENLEITUNG 2 Elektrolytische Leitfähigkeit Kationen und Anionen tragen zum Gesamtstrom bei. Die Ionenleitfähigkeit ist

Mehr

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Kapitel 16.1 epetitionen Widerstand, Drosseln und Kondensatoren Verfasser: Hans-udolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 1 1.702 Serieschaltung

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

5 Zeitabhängige Felder

5 Zeitabhängige Felder Carl Hanser Verlag München 5 Zeitabhängige Felder Aufgabe 5.13 Die spannungsabhängige Kapazität eines Kondensators kann für den Bereich 0... 60 V durch folgende Gleichung angenähert werden: Geben Sie allgemein

Mehr

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1... 1. Grundbegriffe... 1.1. Elektrischer Strom... 1.1.1. Wesen der Elektrizität... 1.1.2. Wirkungen des elektrischen Stroms... 1.1.3. Elektrische Stromstärke und ihre Einheit... 1.1.4. Stromdichte... 1.1.5.

Mehr

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ +DXVDUEHLW $XIJDEH Wie groß muß der Abstand der Platten eines Plattenkondensators sein, wenn seine Kapazität 100pF betragen soll. Gegeben ist der Durchmesser der runden Platten (d = 5 cm) und das Isoliermaterial

Mehr

I = I 0 exp. t + U R

I = I 0 exp. t + U R Betrachten wir einen Stromkreis bestehend aus einer Spannungsquelle, einer Spule und einem ohmschen Widerstand, so können wir auf diesen Stromkreis die Maschenregel anwenden: U L di dt = IR 141 Dies ist

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2 Name: Studienrichtung: Versuch 6 Messen der magnetischen Flussdichte Versuch 7 Transformator Versuch 8 Helmholtzspulen Versuch 9 Leistungsmessung Testat

Mehr

Rotation, Divergenz und Gradient

Rotation, Divergenz und Gradient Gottlieb Strassacker, Roland Süße Rotation, Divergenz und Gradient Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie 6. durchgesehene und ergänzte Auflage Mit 151 Abbildungen, 17 Tabellen und 70 Beispielen

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung Elektrotechnik kompakt Bearbeitet von Wilfried Weißgerber 5. Auflage 2015. Buch. XV, 204 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09089 0 Format (B x L): 16,9 x 24,1

Mehr

B oder H Die magnetische Ladung

B oder H Die magnetische Ladung B oder H Die magnetische Ladung Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: B oder H 1 Physikalische Größen der Elektrodynamik elektrische Ladung Q elektrische

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Grundlagen der Elektrotechnik 2 Themenübersicht Elektischer Widerstand und deren Schaltungen Linearer Widerstand im Stromkreis Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz Strom und Spannung am linearen

Mehr

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz

Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz Versuch C8/9: Wechselstromwiderstände und Reihenresonanz. Literatur: Demtröder, Experimentalphysik : Elektrizität und Optik Pohl, Einführung in die Physik, Bd. Gerthsen, Kneser, Vogel; Physik Bergmann-Schaefer,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1

Modul. Elektrotechnik. Grundlagen. Kurs 1 Berner Fachhochschule BFH Hochschule für Technik und Informatik HTI Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik EKT Modul Elektrotechnik Grundlagen Kurs 1 Inhaltsverzeichnis und Sachwortregister STR

Mehr

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Formelsammlung Physikalische Größen physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A

Mehr