Induction of microrna-21 blocks abdominal aortic aneurysm development and nicotine-augmented expansion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Induction of microrna-21 blocks abdominal aortic aneurysm development and nicotine-augmented expansion"

Transkript

1 Themenübersicht YIA YIA 1 Sitzung Young Investigator Award Induction of microrna-21 blocks abdominal aortic aneurysm development and nicotine-augmented expansion YIA 2 Die Reduktion der Arteriosklerosebildung durch Induktion regulatorischer T- Zellen in apoeko-mäusen ist abhängig vom Immunstatus des Wirts YIA 3 YIA 4 YIA 5 YIA 6 FV FV 1 FV 1.1 FV 1.2 Freie Vorträge Non-supervised exercise training leads to an ameliorated proinflammatory status in Patients with peripheral arterial disease Überexpression von DDAH1 verbessert die Hypoxie-induzierte Stickstoffmonooxid-Antwort in kultivierten Endothelzellen, nicht aber die Expression proangiogenetischer Faktoren Einfluss der Genexpression auf die Materialeigenschaften der Aneurysmawand beim AAA Etiology and malignoma distribution in patients with inferior vena cava thrombosis Operative/konservative Therapie Wunsch und Wirklichkeit ambulante und stationäre sekundärpräventive Therapie der PAVK Randomisiert, kontrollierte klinische Studie zum Nutzennachweis der Unterdruck-Wundtherapie innerhalb des Behandlungskonzeptes der Diabetischen Fußwunde im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen FV 1.3 Stadiengerechte Behandlung der PAVK-warum nicht auch bei Diabetikern? FV 1.4 FV 1.5 FV 1.6 Der Bypass zu pedalen Seitenästen ist die Grenze der distalen Bypasschirurgie Spätergebnisse bei Verwendung extern mittels PTFE-Prothesensegmenten ummantelter variköser Venen als autologer Gefäßersatz in der peripheren Bypasschirurgie Eine neue Form der adjuvanten AV-Fistel beim peripheren Rezidivbypass - Die arterio-venöse Brückenfistel FV 1.7 FV 1.8 Langzeitergebnisse nach peripherer Bypassanlage mit alternativem Spendergefäß (Arteria profunda femoris) Gesetzliche Qualitaetssicherung in der Carotisrekonstruktion - Ergebnisse und Ausblick 4 DOI: / a000194

2 FV 2 FV 2.1 FV 2.2 FV 2.3 FV 2.4 FV 2.5 FV 2.6 FV 2.7 FV 3 FV 3.1 FV 3.2 FV 3.3 FV 3.4 FV 3.5 FV 3.6 FV 3.7 FV 3.8 Therapie mit gerinnungshemmenden Substanzen Indirect comparison of new oral anticoagulants for prevention of venous thromboembolism following elective total hip or total knee replacement surgery Low incidence of heparin-induced skin lesions in orthopedic surgery patients Feasability of a point of care test for rivaroxaban in urine Pharmacoeconomic evaluation for Germany of new oral anticoagulants in patients with non-valvular atrial fibrillation Quality of oral anticoagulation with phenprocoumon in a coagulation service compared to regular medical care - first results from the thrombeval study Telemedical based thrombosis service of patients with mechanical heart valve replacement Analysis of rt-pa thrombolysis combined with PGE1 in patients with peripheral arterial occlusions Epidemiologie und Prognose bei Gefäßerkrankungen Der junge Gefäßpatient - Inzidenz und Outcome in einem universitären Zentrum An information brochure does not improve patients state of knowledge about peripheral arterial disease three months later Prognostic Value of Elevated Cardiac Troponin T among Patients with Peripheral Arterial Occlusive Disease (PAOD) Prevalence, co-prevalence and awareness of cardiovascular risk factors - Results from the population based Gutenberg Health Study Morbidity and In-hospital Outcomes of Patients with Peripheral Arterial Disease According to Fontaine Classes in Germany from 2005 to 2009 Optimierungspotentiale der Blutzuckereinstellung von Gefäßpatienten mit Diabetes mellitus - Monozentrische Langzeituntersuchung der HbA1c-Werte von Prevalence of Thrombophilia According to Age: Results from the MAISTHRO Registry Primary Antiphospholipid Antibody Syndrome One further Aspect of Thrombophilia in Overweight and Obese Patients with Venous Thromboembolism? FV 4 FV 4.1 Endovaskuläre Therapie Patients with Diabetes Mellitus: Clinical Outcome at One Year in a Large Population of Patients Treated with Misago Peripheral Self-Expanding Stent System 5

3 FV 4.2 FV 4.3 FV 4.4 FV 4.5 FV 4.6 FV 4.7 FV 4.8 FV 5 FV 5.1 FV 5.2 FV 5.3 FV 5.4 FV 5.5 FV 5.6 FV 5.7 FV 6 FV 6.1 FV 6.2 FV 6.3 Mittelfristige Ergebnisse von ballonexpandierbaren gecoverten Stents bei fenestrierten Prothesen zur Versorgung der renomesenterialen Arterien bei perirenalen Aneurysmen Rotationsthrombektomie als therapeutische Option bei akuten thrombotischen Verschlüssen von femoropoplitealen Bypässen Neointimaproliferation after Silverhawk atherectomy versus primary old balloon angioplasty (POBA) in femorpopliteal stent reobstructions- a controlled,randomized pilot trial Ergebnisse der endovaskulären Therapie nach Implementierung eines interdisziplinären Gefäßzentrums im Jahresvergleich Vergleich der Chirurgischen und endovaskulären Therapieoptionen bei Aneurysmen der Arteria popliteal Safety and Long-term Outcome of Endovascular Therapy for Carotid Artery Disease: A 15-Year Single-Centre Experience Produktassoziierte und prozedurspezifische Aspekte der EndurantTM Stentgraft-Prothese Translationale Forschung Knockout of the peroxisome proliferator coactivator 1 enhances endothelial dysfunction during chronic angiotensin II treatment by increasing mitochondrial ROS and apoptosis Critical Limb Ischemia is characterized by an increased Production of Reactive Oxygen Species and expression of TREM-1 on Neutrophils Inducible Nitric Oxide Synthase inhibits macrophage migration, a potential explanation for inos's proatherosclerotic action Inhibition of microrna-29b reduces abdominal aortic aneurysm development Deep vein thrombus formation induced by flow reduction in mice is prevented by venous side branches In vivo thrombus formation in Tlr2-deficient mice Epigenetische Veränderungen in atherosklerotischen Läsionen bei Patienten mit fortgeschrittenen Carotisstenosen Diagnostik/Gefäßfunktion Endothelfunktionsmessung bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit Flow-mediated dilatation and brachial intima-media thickness: the long-term cardiovascular risk after percutaneous revascularization in peripheral arterial disease Chronic Inflammation as a Main Trigger for a Massive Endothelial Dysfunction 6

4 FV 6.4 FV 6.5 FV 6.6 FV 6.7 FV 6.8 P P 1 P 1.1 P 1.2 P 1.3 P 1.4 P 1.5 P 1.6 P 2 P 2.1 P 2.2 P 2.3 P 2.4 Poster Variability in endothelium-dependent vasomotor function reflects coronary but not carotid atherosclerosis Correspondence between changes in blood flow and endothelium-dependent vasomotor responses No influence of ivabradine on endothelial function in stable coronary heart disease in humans Association of arterial stiffness with various markers of inflammation and hemostasis: Results from the population-based Gutenberg Health Study Beziehung zwischen dem Druckverhalten in Beinvenen und der kutanen Mikrozirkulation: Vergleich von Phlebodynamometrie und O2C in Simultanuntersuchungen Interessante Fallvorstellungen I Das Herz als Zugang zur Aorta Interdisziplinäres Therapiekonzept zur erfolgreichen Re-Operation eines symptomatischen Hypothenar-Hammer Syndroms mit aneurysmatisch degeneriertem autologen Venengraft durch Verwendung der autologen A. epigastrica inferior Ein Antiphospholipid-Syndrom als Ursache rezidivierender Prothesenschenkelverschlüsse Interdisziplinäre Behandlung eines Patienten mit schwerer dilatativer Kardiomyopathie mit kardio-arterieller Embolie mit biventrikulären Thromben und inkomplettem Ischämiesyndrom beidseits Die epidurale Rückenmarksstimulation bei komplexen Vaskulopathien: eine interdisziplinäre Herausforderung Drohende paradoxe Embolie Endovaskuläre Therapie Gefäßchirurgischer Zugang vs. Verschlusssystem im transkutanen Klappenersatz (TAVI) in Magdeburg Vaskuläre Komplikationen bei transfemoralem Aortenklappenersatz: Einfluss auf die Mortalität und Änderung der Inzidenz durch Weiterentwicklung des Zugangssystems Structural and mechanical radial artery adaption after transradial cardiac catheterization Current smoking aggravates intimal hyperplasia after arterial injury following transradial catheterization 7

5 P 2.5 P 2.6 P 3 Hochgradige Nierenarterienstenose: Die interventionelle Therapie ist wirksam und sicher. Eine monozentrische retrospektive Analyse. Preinterventional cystatin c level- a highly prognostic marker? Gefäßfunktion und Prognose P 3.1 P 3.2 P 3.3 P 3.4 P 3.5 P 4 P 4.1 P 4.2 P 4.3 Prognose bei PAVK Age- and gender-specific distribution of arterial stiffness in the population and its association with global cardiovascular risk: Resultsfrom the populationbased Gutenberg Health Study Does Obesity influencemechanical properties of extracardiac vessels? Peripheral endothelial function predicts the presence of coronary atherosclerosis but not that of inducible ischemia Gender specific associations of phenotypes of left ventricular hypertrophy with endothelial dysfunction: Results from a population-based setting Oxygen inhalation impairs endothelial function and thus coronary blood flow and myocardial perfusion in healthy volunteers and ischemic heart disease Prädiktive Wertigkeit des Ankle-Brachial Index bei Männern und Frauen High prevalence of early peripheral arterial occlusive disease (PAOD) in patients with obstructive sleep apnea (OSA) Prävalenz der pavk bei kardiologischen Patienten über 65 Jahre: Eine monozentrische All-Comer-Studie P 4.4 Ankle brachial index: a predictor of stroke events in the general population Outcome-data of the population-based and prospective Heinz Nixdorf Recall Study P 4.5 P 4.6 P 5 Prävalenz und Bedeutung einer inzidentiellen Nierenarterienstenose (NAS) bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) Impact of peripheral arterial occlusive disease on the development of contrast medium-induced acute kidney injury Erkrankungen der Aorta P 5.1 P 5.2 P 5.3 P 5.4 PAVK bei infrarenalem Aortenaneurysma - ein Risikofaktor für Komplikationen bei TPEG? Auswahlkriterien für das jeweilige Revaskularisationsverfahren beim Aortenbogenumbau und für den jeweiligen Stentgraft Endovaskuläre Aneurysmatherapie mit neueren Stentprothesen: Haben Reinterventionen ein erhöhtes Risiko? Gibt es neue biomechanisch basierte Risikoprädiktoren beim AAA? 8

6 P 5.5 P 5.6 Midterm follow up after surgical repair of stanford type a aortic dissection Ist ein ballonexpandierbarer Stentgraft bei kalzifizierten Aortenstenosen besser geeignet? P 6 P 6.1 P 6.2 P 6.3 P 6.4 P 6.5 P 6.6 P 7 P 7.1 P 7.2 P 7.3 P 7.4 P 7.5 P 7.6 Therapie mit Gerinnunghemmern Therapie der PAVK Quality of oral anticoagulation and characteristics of patients treated with phenprocoumon in regular medical care Die Rolle des INR-Monitorings bei der Behandlung von Marcumar -Patienten in der niedergelassenen Praxis Behandlung der tiefen Beinvenenthrombose mit Lungenembolie: Subgruppenanalyse zur Wirksamkeit und Sicherheit von Certoparin Safety and Efficacy of periprocedural anticoagulation with enoxaparin in patients undergoing peripheral endovascular revascularisation Inzidenz von venösen Thromboembolien (VTE) und Blutungsereignissen nach neurochirurgischen intrakraniellen Eingriffen unter standardisierter VTE- Prophylaxe. Analyse der laborchemischen Effektivität einer ASS-Therapie mittels Vollblut- Aggregometrie bei Patienten mit ischämischen Hirninfarkt, KHK und PAVK Langzeitverlauf von Patienten mit rezidivierenden In-Stent-Stenosen der Becken- und Oberschenkelarterien PletPrax: Einfluß einer Therapie mit Cilostazol (Pletal ) auf die freie Gehstrecke bei Patienten mit Peripherer Arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) im Stadium II nach Fontaine. Ergebnisse einer Untersuchung in der ärztlichen Praxis PletPrax: Einfluß einer Therapie mit Cilostazol (Pletal ) auf die Lebensqualität bei Patienten mit Peripherer Arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) im Stadium II nach Fontaine. Ergebnisse einer Untersuchung in der ärztlichen Praxis Ein-Jahres-follow- up nach autologer Transplantation Mononucleärer Knochenmarkblut-Zellen bei Kritischer Extremitätenischämie Offenheitsrate der Stenosen/Verschlüsse nach perkutanen transluminalen Angioplastien (PTA) im Bereich der Becken- Oberschenkel und US-Arterien: Eine retrospektive Studie im Beobachtungszeitraum von 2000 bis 2011 Intravenous alprostadil treatment compared to oral pentoxifylline treatment in outpatients with intermittent claudication: results of a Clinical Study P 8 P 8.1 Interessante Fallvorstellungen II Seltene Anomalie der V. cava inferior: Eine Kasuistik 9

7 P 8.2 P 8.3 P 8.4 P 8.5 P 8.6 P 9 P 9.1 P 9.2 P 9.3 P 9.4 P 9.5 P 9.6 A case of Dabigatran and Rivaroxaban-Therapy in a 100-year old patient with permanent atrial fibrillation Kritische Armischämie infolge eines thrombosierten Aneurysmas der Arteria subclavia - ein Fallbericht Retrograde Wiedereröffnung eines akuten arteriellen Verschlusses der A. subclavia unter Einsatz der Rotationsthrombektomie Drei Kasuistiken mit vaskulären Malformationen Nachweis von vitalem Endothel mittels CD 34 und CD 31 Marker in einer de-novo Stenose einer 52 Monate alten ovinen Kollagenprothese (Omniflow II) in femoropoplitealer Position Diagnostik und Therapie Experience of the use of CT in patients with C5-C6 classes venous insufficiency Congestive arthritic syndrome in patients with combined lesions of venous and musculoskeletal lower limb Computed Sonography neue Möglichkeiten in der vaskulären Ultraschalldiagnostik Therapieansprechen bei Patienten mit kranialer und extrakranieller Riesenzellarteriitis Akute Sehstörungen - eine interdisziplinäre Herausforderung auch für die Angiologie Versorgung von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK), die im mit einer konservativen Therapie behandelt werden: Ergebnisse einer Praxisbefragung bei verschiedenen Facharztgruppen 10

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Interdisziplinäres Gefäßzentrum Klinikum rechts der Isar (MRI) der TU München (TUM) Headline bearbeiten The impact of patient age on carotid

Mehr

Konserva)ve Therapie bei der PAVK: überflüssig oder notwendig

Konserva)ve Therapie bei der PAVK: überflüssig oder notwendig Konserva)ve Therapie bei der PAVK: überflüssig oder notwendig 4. Symposium venöse Insuffizienz und arterieller Gefässerkrankung, Glarus 5.9.2013 Dr.med.Chris)an Regli Leitender Arzt Angiologie Kantonsspital

Mehr

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK

Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Neue endovaskuläre Verfahren bei PAVK Federico Tatò 54. Bayerischer Internistenkongress, 2015 Säulen der Therapie der pavk Behandlung der Risikofaktoren Thrombozytenaggregationshemmung

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

N.bronchi. pavk II. N.coli. M.Hodgkin. N.mammae. kardiale Anamnese in 92% pavk Anamnese in 37% Status von Herz und Lunge in 95% Pulsstatus 60%

N.bronchi. pavk II. N.coli. M.Hodgkin. N.mammae. kardiale Anamnese in 92% pavk Anamnese in 37% Status von Herz und Lunge in 95% Pulsstatus 60% Intensivpraktikum Innere Medizin LV-Nr.: 520604 kardiale Anamnese in 92% pavk Anamnese in 37% Status von Herz und Lunge in 95% Wolfgang Mlekusch KIM II /Angiologie/ http://www.meduniwien.ac.at/user/wolfgang.mlekusch

Mehr

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies

Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Concepts and Strategies for personalized telemedical Biofeedback-Therapies Med-e-Tel 18.04.07 in Luxembourg Telemetric Personal Health Monitoring Platform for medical sensors and devices Combination of

Mehr

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR?

TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK I TRIPLE THERAPIE (ANTIKOAGULATION UND DUALE PLÄTTCHENHEMMUNG) -WELCHE STRATEGIE WÄHLEN WIR? UPDATE KARDIOLOGIE 12.11.2014 PD Dr.

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007

Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007 Poster EINE AUSWAHL VON POSTERN AB 2007 Influence of inter lead distance between tow left ventricle (LV) leads on LV dp/dt measurements CRT ICD study data. Kranig W., Grove R., Wolff E., Imnadze G., Vahlkamp

Mehr

Minimal-invasive Herzchirurgie

Minimal-invasive Herzchirurgie Minimal-invasive Herzchirurgie Prof. Dr. Jürg Grünenfelder Klinik für Herz- und Gefässchirurgie Dokumentenname Datum Seite 1 Was bedeutet minimal-invasiv? Kleinere Schnitte (Verzicht auf Sternotomie) Endoskopische

Mehr

Die Thrombozytenaggregation.

Die Thrombozytenaggregation. Wichtigste Ansatzpunkte für die Pharmakotherapie von Durchblutungsstörungen Klaus Mörike Abteilung Klinische Pharmakologie Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum

Mehr

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona Bielefeld, 13.09.2006 ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for the Management of Patients With Atrial Fibrillation ACC/AHA/ESC Guidelines 2006 for

Mehr

Neue Entwicklungen in der Herzchirurgie. Prof. Dr. T. Carrel. www.insel.ch/herz www.cardiovascsurg.ch

Neue Entwicklungen in der Herzchirurgie. Prof. Dr. T. Carrel. www.insel.ch/herz www.cardiovascsurg.ch Neue Entwicklungen in der Herzchirurgie Prof. Dr. T. Carrel www.insel.ch/herz www.cardiovascsurg.ch Neue Technologien Zugänge Verfahren Entwicklung der Herzchirurgie Demographie Anästhesie Perfusion Monitoring

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC) Human Rights Council Genf, 15 September 2015 The Austrian System of Long Term Care System: 2 main components:

Mehr

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit Leitlinie pavk Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit 1. Wann sollte man auch an eine pavk denken? Patienten mit: - Klassischer Klinik und Befund (Becken-, OS-, Waden-,Armclaudicatio,

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Herz im Alter: Koronare Herzerkrankung

Herz im Alter: Koronare Herzerkrankung Herz im Alter: Koronare Herzerkrankung Besondere Aspekte bei......älteren Patienten Rastatt Vortragsübersicht Die Bedeutung des Problems Wer ist alt? Veränderungen im Alter Besonderheiten in der Diagnostik

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung 25. Februar 2015,

Mehr

Eine Zusammenfassung der Literatur mit neuen 3-Jahresdaten

Eine Zusammenfassung der Literatur mit neuen 3-Jahresdaten Eine Zusammenfassung der Literatur mit neuen 3-Jahresdaten Primäre, gewichtete, durchschnittliche * Offenheitsrate der GORE PROPATEN Gefäßprothese anhand veröffentlichter Literatur INSGESAMT Infragenual

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Fragestellung Sicherheit und Effektivität der isolierten koronaren Bypass-OP (CABG) versus simultanen

Mehr

of chronic skin inflammation

of chronic skin inflammation DISS. ETH NO. 21996 Identification of new targets and treatment strategies for the therapy of chronic skin inflammation A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien

Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Gangstörungen bei Peripherer arterieller Verschlußkrankheit Michael E. Gschwandtner Klinische Abteilung für Angiologie Medizinische Universität Wien Häufigkeit der PAVK Europa und Nord Amerika 27 Mio.

Mehr

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter

Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte. PD Dr. med. Markus Richter Bypassoperation bei guter und schlechter EF Praktische technische Aspekte PD Dr. med. Markus Richter Nähe ich die Anastomosen bei guter und schlechter EF anders? ACVB mit Herz Lungen Maschine und kardioplegem

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern

Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Post-Market-Surveillance & PMCF Wann ist eine PMCF-Studie angezeigt? PD Dr. med. Ulrich Matern Das Gesetz Clinical investigations shall be performed unless it is duly justified to rely on existing clinical

Mehr

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network Graduelle Anpassung der Versorgungsstruktur R. Modre-Osprian 1,*, G. Pölzl 2, A. VonDerHeidt 2, P. Kastner 1 1 AIT Austrian Institute

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

DISSERTATION. Die Daten des Myokardinfarktregisters des Unfallkrankenhauses Berlin. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.

DISSERTATION. Die Daten des Myokardinfarktregisters des Unfallkrankenhauses Berlin. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med. Aus der Klinik für Innere Medizin des ukb (Unfallkrankenhaus Berlin), Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Facilitated PCI vs. Primär-PCI

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

Klinische Besonderheiten alter und hochaltriger Patienten einer geriatrischen Schlaganfalleinheit der Jahre 2007 bis 2009

Klinische Besonderheiten alter und hochaltriger Patienten einer geriatrischen Schlaganfalleinheit der Jahre 2007 bis 2009 Klinische Besonderheiten alter und hochaltriger Patienten einer geriatrischen Schlaganfalleinheit der Jahre 2007 bis 2009 Epidemiologie und Prämorbidität Der Vortrag enthält Teile der Dissertation des

Mehr

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen um anerkannte Behandlungsleitlinien umsetzen zu können? NICE Guidelines, Wiener Konsensus AN Telefonumfrage

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

PAVK. Periphere Arterielle Verschlusskrankheit. D. Staub Angiologische Klinik

PAVK. Periphere Arterielle Verschlusskrankheit. D. Staub Angiologische Klinik PAVK Periphere Arterielle Verschlusskrankheit D. Staub Angiologische Klinik Mehrheitlich durch Atherothrombose bedingte, progressive Einengung der Extremitätenarterien Führt zu: Beeinträchtigung der Funktion

Mehr

1. Einleitung. 1.1. Hintergrund und Fragestellung

1. Einleitung. 1.1. Hintergrund und Fragestellung 1. Einleitung 1.1. Hintergrund und Fragestellung Das Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung der Behandlungskosten und der Lebensqualität von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Mehr

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany

Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results

Mehr

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Wissenschaftliche Studien über QI GONG Wissenschaftliche Studien über QI GONG Im asiatischen Raum wird Qi Gong schon seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich wissenschaftlich untersucht. Wissenschaftliche Fakten untermauern somit die Wirksamkeit

Mehr

Naundorf, M.: Crurale Revaskularisation bei diabetischer Angiopathie - kann sie die Amputationsrate senken? VASA 2003 / 32 Suppl.

Naundorf, M.: Crurale Revaskularisation bei diabetischer Angiopathie - kann sie die Amputationsrate senken? VASA 2003 / 32 Suppl. 1 Publikationen von Chefarzt Dr. Michael Naundorf Klinik für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie und des Gefäßzentrums der DRK Kliniken Berlin Köpenick Ist die periphere Bypass-Chirurgie bei über 80-Jährigen

Mehr

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen.

Mehr

Curriculum Vitae. Dr. Ina-Carolin Ennker

Curriculum Vitae. Dr. Ina-Carolin Ennker Curriculum Vitae Dr. Ina-Carolin Ennker Alter: 48 Jahre Tätigkeit: Oberärztin der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Operative Patientenversorgung und Hygienebeauftragte am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden

Mehr

ABSTRACT: CORONARY ANGIOGRAPHY (CA) AND PCI IN AUSTRIA DURING THE YEAR 2005 (Registry-Data with AUDIT 2004 through 2006)

ABSTRACT: CORONARY ANGIOGRAPHY (CA) AND PCI IN AUSTRIA DURING THE YEAR 2005 (Registry-Data with AUDIT 2004 through 2006) Erstellt von MühlbergerZuletzt gedruckt 07/12/2006 18:32:00Vertraulich Seite 2 ABSTRACT: CORONARY ANGIOGRAPHY (CA) AND PCI IN AUSTRIA DURING THE YEAR 2005 (Registry-Data with AUDIT 2004 through 2006) 49,791

Mehr

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gentherapieregister gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien Gemäß 79 Abs. 1 Z 2 Gentechnikgesetz, BGBl. Nr. 510/1994, i.d.f. BGBl. I Nr. 127/2005 (GTG), hat die Behörde ein elektronisches

Mehr

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer

Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Johanniter Krankenhaus Rheinhausen Chefarzt: Dr. Alexander Meyer Mal ganz ehrlich. Wussten Sie was ein Bauchaortenaneurysma ist und wie viele Menschen davon betroffen sind oder sein

Mehr

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices

Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Risk-Managements for Installation, Maintenance and Reprocessing of Medical Devices Laws, Guidelines and Standards Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MBetreibV) Sicherheitsplanverordnung

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen

Assoziation einer verstärkten Plättchenhemmung ( enhanced platelet responsiveness) mit Blutungskomplikationen 88 7 Messung der Plättchenfunktion und ihre klinische Bewertung Price et al. (2008) waren unter den Ersten, die mithilfe einer Point-of-care- Methode (VerifyNow) eine Assoziation zwischen HTPR und einem

Mehr

ROLE OF MULTIDRUG RESISTANCE TRANSPORTERS IN POST-ISCHEMIC NEUROPROTECTION

ROLE OF MULTIDRUG RESISTANCE TRANSPORTERS IN POST-ISCHEMIC NEUROPROTECTION DISS. ETH NO. 17294 ROLE OF MULTIDRUG RESISTANCE TRANSPORTERS IN POST-ISCHEMIC NEUROPROTECTION A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Konservative Therapie der PAVK

Konservative Therapie der PAVK Konservative Therapie der PAVK Holger Lawall Gefäßzentrum Abteilung Angiologie / Diabetologie Gefäßzentrum Asklepios Westklinikum Hamburg Akad. Lehrkrankenhaus d. Universität Kiel Hamburger Diab. Fußnetz

Mehr

Deutsches Institut für Wundheilung

Deutsches Institut für Wundheilung Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme

Mehr

Perioperative AK KSSG. J. H. Beer 26.3.10

Perioperative AK KSSG. J. H. Beer 26.3.10 Perioperative AK KSSG J. H. Beer 26.3.10 Bridging Therapy BLINDLY How to bridge a mitral PHV patient undergoing abdominal surgery? Valve: Tilting disc bileaflet Position: Mitral Valve INR: 3.0 (2.5-3.5)

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Workshop. Allgemeine Bemerkungen. Hohe Mortalität bei schwerer PAVK. Arteriopathien der unteren Extremität - Erkennen und Behandeln -

Workshop. Allgemeine Bemerkungen. Hohe Mortalität bei schwerer PAVK. Arteriopathien der unteren Extremität - Erkennen und Behandeln - Allgemeine Bemerkungen Workshop Arteriopathien der unteren Extremität - Erkennen und Behandeln - 76. Jahresversammlung Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin 21. 23. Mai 8 Corina R. Canova Innere

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006. Klinikum Bielefeld-Mitte Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona 2006 Randomisierte ICD-Studien in der Primär- und Sekundärprävention Patient selection for ICD/CRT-D device therapy 1 Main indications 2 for primary prevention (no

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment.

Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. 5th Congenital Hyperinsulinism International Family Conference Milan, September 17-18 Remission in Non-Operated Patients with Diffuse Disease and Long-Term Conservative Treatment. PD Dr. Thomas Meissner

Mehr

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring

Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Effizientere Versorgungsprozesse und mehr Lebensqualität mit Home Monitoring Dr. Jens Günther leitender Arzt und Partner am Kardiologischen Centrum / Klinik Rotes Kreuz Frankfurt 17.10.2014 ehealth-konferenz

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne

Mehr

Unternehmenspräsentation nw-medsales Consulting

Unternehmenspräsentation nw-medsales Consulting Unternehmenspräsentation nw-medsales Consulting Das Unternehmen unterstützt die Medizintechnik gezielt im Bereich Vertrieb und Marketing. Unser Ziel ist eine ganzheitliche und kompetente Unterstützung

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Interconnection Technology

Interconnection Technology Interconnection Technology Register: 23 Date: 25.05.99 Measuring leads from Hirschmann Following measuring leads are replaced by the next generation. Additionally connectors and sockets in the same design

Mehr

Eckpunkte des sog.rheumavertrages

Eckpunkte des sog.rheumavertrages Eckpunkte des sog.rheumavertrages Titel: Vereinbarung zur Förderung der wirtschaftlichen Verordnung von Arzneimitteln in der Therapie der rheumatoiden Arthritis gemäß 84 Abs. 1 Satz 5 SGB V Rahmenvertrag

Mehr

Prof. Dr. med. Rainer Meierhenrich Chefarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin,

Prof. Dr. med. Rainer Meierhenrich Chefarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Prof. Dr. med. Rainer Meierhenrich Chefarzt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Leitender Ärztlicher Direktor Diakonie-Klinikum Stuttgart Kontakt Prof. Dr. med. Rainer Meierhenrich Chefarzt Klinik

Mehr

Laufende OENB-Projekte

Laufende OENB-Projekte Laufende OENB-Projekte Quelle: PDO-Datenbank Stand: 22.04.2015 16154 Echtzeit Resektionskontrolle bei navigierter Chirurgie im HNO-Gebiet / Real-time resection control during navigated microscopic surgery

Mehr