1 Stellung des Arbeitsrechts im Zivilrecht. I. Entwicklung des Arbeitsrechts. II. Individuelles und kollektives Arbeitsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Stellung des Arbeitsrechts im Zivilrecht. I. Entwicklung des Arbeitsrechts. II. Individuelles und kollektives Arbeitsrecht"

Transkript

1 1 Stellung des Arbeitsrechts im Zivilrecht I. Entwicklung des Arbeitsrechts Jahrhundert Kaiserreich bis 1. Weltkrieg 3. Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts 4. Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bis Gegenwart II. Individuelles und kollektives Arbeitsrecht III. Quellen des Arbeitsrechts und Normenhierarchie 1. Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander 2. Besonderheiten arbeitsvertraglicher Ansprüche 3. Arbeitsrecht und Privatrecht 4. Arbeitsrecht und Europarecht 5. Tarifliche Ansprüche 6. Ansprüche aus Betriebsvereinbarung 7. Ansprüche aus Einzelarbeitsvertrag IV. Der Arbeitnehmerbegriff 1. Bedeutung 2. Kriterien 3. Arbeitnehmerähnliche Personen 4. Leitende Angestellte 5. Beispiele 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses I. Vorvertragliche Pflichten II. Abschluss des Arbeitsvertrags 1. Allgemeines 2. Formvorschriften

2 3. Schranken der Einstellungsfreiheit 4. AGB-Kontrolle des Arbeitsvertrages III. Fragerecht des Arbeitgebers 1. Fragerecht und fehlerhaftes Arbeitsverhältnis 2. Beispielsfall 3 Spezielle Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen I. Teilzeitarbeitsverhältnis 1. Allgemeines und Bedeutung 2. Anspruch auf Teilzeitarbeit 3. Rechte und Pflichten aus dem Teilzeitarbeitsverhältnis II. Leiharbeitsverhältnis 1. Allgemeines und Bedeutung 2. Rechte und Pflichten des Leiharbeitnehmers III. Ausbildungs- und betriebliche Fortbildungsverhältnisse 1. Grundsätzliches 2. Rückzahlung von Ausbildungskosten 3. Beispielsfall 4 Pflichten und Ansprüche im Arbeitsverhältnis I. Die Weisungsbefugnis des Arbeitgebers 1. Rechtsgrundlage 2. Grenzen II. Pflichten des Arbeitgebers 1. Entgelt 2. Urlaub

3 III. Nebenpflichten des Arbeitgebers 1. Fürsorge- bzw. Rücksichtnahmepflicht 2. Besondere Schutzpflichten des Arbeitgebers 3. Der Beschäftigungsanspruch 4. Nebenleistungspflichten IV. Besonderheiten arbeitsrechtlicher Ansprüche 1. Gleichbehandlungsgrundsatz 2. Diskriminierungsverbote 3. Ansprüche aus betrieblicher Übung V. Inhaltsschutz beim Betriebsübergang VI. Pflichten des Arbeitnehmers 1. Hauptpflichten 2. Sonstige Pflichten 3. Sanktionen bei Nebenpflichtverletzungen 4. Rechtsfolgen pflichtwidriger Nichtleistung 5. Schlechtleistung des Arbeitnehmers 6. Mankohaftung 7. Folgen eines Arbeitsunfalls 5 Störungen im Arbeitsverhältnis I. Ansprüche auf Lohn ohne Arbeit 1. Anspruchsgrundlagen 2. Annahmeverzug 3. Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall II. Die Grundsätze der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberhaftung

4 6 Ende des Arbeitsverhältnisses I. Ordentliche Kündigung 1. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 2. Allgemeine Prinzipien des Kündigungsschutzes 3. Beteiligung des Betriebsrats 4. Personenbedingte Kündigung 5. Verhaltensbedingte Kündigung 6. Betriebsbedingte Kündigung II. Außerordentliche Kündigung 1. Prüfungsschema zur außerordentlichen Kündigung 2. Der wichtige Kündigungsgrund 3. Beteiligung des Betriebsrats III. Sonstige Beendigungsgründe 1. Änderungskündigung 2. Aufhebungsvertrag 3. Befristung und Bedingung IV. Rechtsfolgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses 1. Pflichten anlässlich der Beendigung 2. Beendigung des Erwerbslebens 7 Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts I. Tarifrecht II. Arbeitskampfrecht III. Betriebsverfassungsrecht

5 8 Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Verfahrens I. Die Arbeitsgerichtsbarkeit - Übersicht II. Zuständigkeit 1. Rechtswegzuständigkeit, Verfahrensarten 2. Örtliche Zuständigkeit III. Parteien und Prozessvertreter 1. Parteien 2. Prozeßvertreter IV. Das Urteilsverfahren 1. Unterschiede ArbGG-ZPO 2. Gang des erstinstanzlichen Verfahrens 3. Berufung 4. Revision V. Das Beschlussverfahren 1. Besonderheiten des Verfahrens 2. Beteiligte 3. Gang des erstinstanzlichen Verfahrens 4. Rechtsmittel

6 1 Stellung des Arbeitsrechts im Zivilrecht I. Entwicklung des Arbeitsrechts Jahrhundert Im 19. Jhdt. Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts gelegt Gründung erster Verbände (Zigarrenarbeiter, Buchbinder), die später verboten wurden er Jahre: Aufhebung der Koalitionsverbote; maßgeblich blieb Vereinsrecht 2. Kaiserreich bis 1. Weltkrieg Gewerkschaftsbewegung und Arbeiterparteien (christlich und sozialistisch) - BGB unberührt davon (Kritik Otto v. Gierke) - Aber: gleichzeitig Sozialgesetzgebung - Erste Tarifverträge - Streiks vor allem auf betrieblicher Ebene - Entwicklung einer Betriebsverfassung/ Konkurrenz zu den Gewerkschaften 3. Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts : rasante Entwicklung des kollektiven Arbeitsrechts : - Arbeitsrecht gewinnt Gestalt, die es heute hat - Revolution 1918, Ansätze zur Rätediktatur WRV Betriebsrätegesetz : Betriebsführerprinzip, aber auch Schutzgesetze

7 4. Zweite Hälfte 20. Jahrhundert - Mitbestimmung zunächst durch Gesetz des alliierten Kontrollrats (Montanmitbestimmung) - Ausweitung Arbeitnehmerrechte insb. in sozialliberaler Koalition - Vergebliche Versucher einer Kodifizierung des Arbeitsrechts - Zunehmender Einfluß EU II. Individuelles und kollektives Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Prozeßrecht und Sonstiges 1. Regelungen für alle AN ff. BGB - KSchG - EntgeltFZG - TzBfG - ArbZG - AGG - MuSchG, BUrlG, JArbSchG, SGB IX etc. 2. Regelungen für besondere Berufe ff. GewO (gewerbliche AN) - 59 ff. HGB (kfm. Angestellte) - BBergG, SeemG 3. Berufsbildungsrecht 1. Koalitionsrecht - Art. 9 III GG 2. Tarifrecht - TVG 3. Arbeitskampfrecht - Art. 9 III GG 4. Betriebliche Mitbestimmung - BetrVG - PersVG - SprAuG 5. Unternehmensmitbestimmung - MitbestG - MontanMitbestG - DrittelBG 1. Arbeitsprozeßrecht - ArbGG 2. Arbeitsrechtliche Regelungen in anderen Gesetzen - - weitere Bücher des SGB, InsO, VermBiG, UmwG etc.

8 III. Quellen des Arbeitsrechts und Normenhierarchie 1. Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander a) Rangordnung: 1) Europäisches Gemeinschaftsrecht 2) GG 3) Zwingendes Gesetzesrecht 4) Zwingende Tarifnormen, 4 I 1 TVG 5) Zwingende Betriebsvereinbarungsnormen, 77 IV BetrVG 6) Arbeitsvertragliche Regelungen 7) Dispositive Gesetzes-, Tarif-, Betriebsvereinbarungsnormen 8) Weisungen des Arbeitgebers b) Prinzipien bei Kollision: Bei rangverschiedenen Normen: - Rangprinzip: ranghöhere Norm geht vor - Günstigkeitsprinzip: günstige rangniedere Norm geht vor, wenn ranghöhere Norm das zuläßt oder dispositiv ist Bei ranggleichen Normen: - Spezialitätsprinzip: speziellere Norm vor allgemeiner - Ordnungsprinzip: neue Norm verdrängt alte 2. Besonderheiten arbeitsvertraglicher Ansprüche - Kontrolle arbeitsvertraglicher Einheitsregelungen über 310 ff. BGB - Entstehung über Gesamtzusage oder betriebliche Übung

9 Gesamtzusage: Angebot z. B. durch Aushang, Internet; Annahme i.d.r. nach 151 S. 1 BGB Betriebliche Übung: s. 3 III Arbeitsrecht und Privatrecht Prozessual besonders wichtig: Zuständigkeit des Arbeitsgerichts, wenn unklar ist, ob Kläger Arbeitnehmer ist (Gericht prüft Zuständigkeit und Verfahrensart von Amts wegen; kann über Zuständigkeit im Wege der Vorabentscheidung ( 17 a V GVG) beschließen) - Sic-non-Fälle: Vortrag enthält Tatsachen, die für Rechtswegzuständigkeit und für Bestehen des Anspruchs maßgeblich sind Arbeitsgericht wird bereits durch Vortrag zuständig, weil sein Antrag bei Verweisung automatisch unschlüssig wird (z. B. Kündigungsschutzklage) - Aut-Aut-Fälle: Es kommen arbeitsrechtliche und nicht arbeitsrechtliche Anspruchsgrundlagen in Betracht, die einander ausschließen (z. B. Zahlungsanspruch) - Et-et-Fälle: Es kommen arbeitsrechtliche und nicht arbeitsrechtliche Anspruchsgrundlagen in Betracht, wobei sich der Anspruch auf beide stützen läßt (z. B. Schadensersatz) hier ist über Zuständigkeit Beweis zu erheben, ggf. Verweisung 4. Arbeitsrecht und Europarecht - Unterscheidung primäres/sekundäres Gemeinschaftsrecht Unterscheidung Verordnungen/Richtlinien, vgl. z.b. Art. 39 EG; 141 EG: - Beachte: Das primäre Gemeinschaftsrecht (EGV; Gemeinschaftsgewohnheitsrecht; allg. Rechtsgrundsätze) und VO gehen dem nationalen Recht vor. Hinsichtlich der Rechtswirksamkeit ist aber zu differenzieren;

10 - Bindung nur der Mitgliedstaaten ggü. der Gemeinschaft; Tendenz der Rechtsprechung zu einer Drittwirkung von Richtlinien 5. Tarifliche Ansprüche Prüfungsfolge: Anspruchsgrundlage 611 BGB ivm. ArbV ivm. TV: a. Vorliegen eines gültigen Arbeitsvertrags b. Wirksames Zustandekommen des Tarifvertrags c. Tarifbindung der Parteien des Arbeitsvertrags, 3 I, 4 II TVG (Ausn.: 3 II, 4 V TVG; 305, 613a I 2 BGB). d. zeitliche, persönliche, räumliche und sachliche Geltung des TV, 4 I TVG, für das konkrete Arbeitsverhältnis. e. Vereinbarkeit der tariflichen Regelung mit höherrangigem Gesetzesoder Verfassungsrecht. f. Eingreifen der sachlichen Regelung des TV. g. Nichteingreifen von Einwendungen und Einreden 6. Ansprüche aus Betriebsvereinbarung a. Vorliegen eines gültigen Arbeitsvertrags b. Vorliegen und Wirksamkeit der Betriebsvereinbarung c. zeitliche und persönliche Geltung der BV für das konkrete Arbeitsverhältnis. d. Eingreifen der sachlichen Regelung der BV. 7. Ansprüche aus Einzelarbeitsvertrag a. Zustandekommen (Vertrag/Vertrauenstatbestand) - mindestens dreimaliges Wiederholen eines best. Verhaltens, dogmatische Begründung str. (vgl. 151 S. 1 BGB; Freiwilligkeitsklauseln, Schriftformklauseln im Arbeitsvertrag: Nur wenn nicht nur die Änderung des Arbeitsvertrages, sondern auch die

11 Schriftformklauseländerung selbst unter Schriftvorbehalt steht, wird mündliche Gratifikation ausgeschlossen, vgl. BAG NZA 2003, 1145: Betriebliche Übung und doppelte Schriftformklausel) b. Auch Bindung zuungunsten des Arbeitnehmers c. Änderung einer betrieblichen Übung d. Maßregelungsverbot, 612a BGB; Gleichbehandlungsgrundsatz? e. Arbeitsvertragliche Bezugnahme auf einen Tarifvertrag, 311 I, 310 IV 3 BGB. IV. Der Arbeitnehmerbegriff 1. Bedeutung: - Anwendung des Arbeitsrechts als Sonderrecht: Schutz des AN - Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber - Relevanz v.a. bei: 2 ArbGG (Rechtswegseröffnung) 2. Kriterien nach der Rechtsprechung des BAG: Grad der persönlichen Abhängigkeit ( 84 I 2 HGB); Weisungsrecht (Ort, Zeit, Gegenstand, Durchführung); Eingliederung in fremde Arbeitsorganisation Gesamtbetrachtung Parteiwille: in den Grenzen des Rechtsformzwanges unbeachtlich. Auf tatsächliche Weisungsabhängigkeit kommt es nicht an. Teilzeit, Nebenberuf irrelevant. Eingehen auf Wünsche des Beschäftigten hindert Arbeitnehmereigenschaft nicht 3. Sonderprobleme: - Organe von Gesellschaften und jur. Personen - Freie Mitarbeiter (vgl. Zeitungen, Fernsehen etc.)

12 4. Arbeitnehmerähnliche Personen, Arbeitnehmerähnliche Personen, vgl. 5 I 1, 2 ArbGG, 2 S. 2 BUrlG, 12 a TVG: Selbständige, auf die einzelne Schutznormen des Arbeitsrechts anwendbar sind (qua Gesetz, aber auch z. B. ANHaftung). Vergleichbare wirtschaftliche Abhängigkeit und soziale Schutzbedürftigkeit. 5. Leitende Angestellte Leitende Angestellten sind AN, stehen aber von ihrer Ausrichtung wie von ihrer Tätigkeit her auf der Seite des AG. Deshalb gelten meist Sonderregelungen (vgl.: 5 III BetrVG, 14 II! KSchG, 18 I Nr.1 und 2 ArbZG, 1 II, 12 I, 15 III MitbestG, 22 II, 37 II, 43 III ArbGG).

13 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses I. Vorvertragliche Pflichten Ausschreibung der Stelle - nur invitatio ad offerendum - geschlechtsneutral, bei Verstoß Beweislastumkehr, AGG Ansprüche des Stellenbewerbers - grundsätzlich Ersatz der Vorstellungskosten, 662, 670 BGB - Rückgabe der Bewerbungsunterlagen Informationsrechte des AG - Aufklärungspflichten des Stellenbewerbers nach 242 BGB (z. B. Verurteilung zur Freiheitsstrafe) - Fragerechte des Arbeitgebers; dazu Fall. Verletzung der Pflichten kann Schadensersatzansprüche nach 280 I i.v.m. 311 II, III, 241 II BGB auslösen. Eine umfassende Schadensersatzregelung für Verstöße gegen Diskriminierungsverbote findet sich jetzt in 15 AGG. II. Abschluss des Arbeitsvertrags 1. Allgemeines Formlos wirksamer privatrechtlicher Vertrag, es gelten allgemeine Regeln des BGB (z. B. Geschäftsfähigkeit, Sittenwidrigkeit) Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses mit Abschluss des Arbeitsvertrages; Ausnahmen: 78a II BetrVG; 613a I 1, 1922 I BGB; 10 I AÜG; Arbeitsvertrag als spezielle Form des (privatrechtlichen) Dienstvertrages

14 Abgrenzung zu anderen Vertragsgestaltungen: Vereinsbeitritt, Werkvertrag, etc.; Abgrenzung des AN zum selbständig Tätigen mit Hilfe des Begriffs der persönlichen Abhängigkeit Wucher z. B. bei Beschäftigung eines Assessors für 1.300,- DM brutto Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats, 92 ff. BetrVG: Personalplanung; Informations- und Beratungsrechte, 92 I BetrVG sowie nach 92 II BetrVG Vorschlagsrecht Betriebsrat kann nach 93 S. 1 BetrVG innerbetriebliche Ausschreibung verlangen Klassifikation: Arbeitsvertrag nun Verbrauchervertrag: aus der Klassifikation als Verbrauchervertrag alleine folgen noch keine weiteren Modifikationen; beachte aber 288 II BGB und AGB-Recht.1 2. Formvorschriften Nachweis unter den Voraussetzungen des Nachweisgesetzes In Tarifverträgen Für befristete Arbeitsverträge, 14 IV TzBfG 1 Vgl. BAG Urt. v , ZIP 2005, 1699.

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2 A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2 B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I. Teilbereiche des Arbeitsrechts 2 1. Individualarbeitsrecht 2 a) Arbeitsvertragsrecht

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren. Fall 1: Freier Mitarbeiter!?

Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren. Fall 1: Freier Mitarbeiter!? 8 1. Abschnitt Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren Fall 1: Freier Mitarbeiter!? 14 Der Begriff des Arbeitnehmers; Bedeutung

Mehr

1 EINLEITUNG 1 EINLEITUNG 1

1 EINLEITUNG 1 EINLEITUNG 1 1 EINLEITUNG 1 1 EINLEITUNG Bedeutung des Arbeitsrechts in der Praxis Bedeutung für das Examen Die wirtschafts- und sozialpolitische Bedeutung des Arbeitsrechts ist immens. Für knapp 29 Millionen Arbeiter

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Europa-Universität Viadrina WiSe 2009/2010 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz

Mehr

Prüfungsschema: Arbeitsverhältnis / Arbeitnehmerbegriff

Prüfungsschema: Arbeitsverhältnis / Arbeitnehmerbegriff Prüfungsschema: Arbeitsverhältnis / Arbeitnehmerbegriff 1. Vertragliche Verpflichtung zur Dienstleistung a) Privatrechtlicher Vertrag - Abgrenzung zum Beamten etc., bei Nichtigkeit des Vertrags: fehlerhaftes

Mehr

Vertiefungsveranstaltung Arbeitsrecht

Vertiefungsveranstaltung Arbeitsrecht Vertiefungsveranstaltung Arbeitsrecht 1 Stellung des Arbeitsrechts im Zivilrecht I. Entwicklung des Arbeitsrechts 1. 19. Jahrhundert - 1870 2. Kaiserreich bis 1. Weltkrieg 3. Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

Mehr

Vertiefungsveranstaltung Arbeitsrecht

Vertiefungsveranstaltung Arbeitsrecht Vertiefungsveranstaltung Arbeitsrecht 1 Stellung des Arbeitsrechts im Zivilrecht I. Entwicklung des Arbeitsrechts 1. 19. Jahrhundert - 1870 2. Kaiserreich bis 1. Weltkrieg 3. Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

II. Das Arbeitsrecht als Teil der Rechtsordnung

II. Das Arbeitsrecht als Teil der Rechtsordnung ARBEITSRECHT I - WS 2011/2012 II. Das Arbeitsrecht als Teil der Rechtsordnung 1. Privatrecht Öffentliches Recht In einem modernen Rechtsstaat unterscheidet man Privatrecht und Öffentliches Recht. Das Arbeitsrecht

Mehr

Vorwort Grundlagen des Arbeitsrechts Begründung des Arbeitsverhältnisses Inhalt des Arbeitsverhältnisses

Vorwort Grundlagen des Arbeitsrechts Begründung des Arbeitsverhältnisses Inhalt des Arbeitsverhältnisses 2 Inhalt 4 Vorwort 5 Grundlagen des Arbeitsrechts 5 Gliederung und Begriff des Arbeitsrechts 6 Rechtsquellen des Arbeitsrechts 22 Grundbegriffe des Arbeitsrechts 29 Multiple-Choice-Test mit Lösungen 32

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Informationsveranstaltung im Arbeitsrecht. Montag, 24.11.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Informationsveranstaltung im Arbeitsrecht. Montag, 24.11.2014. Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch Informationsveranstaltung im Arbeitsrecht Montag, 24.11.2014 1 Das deutsche Arbeitsrecht Das deutsche Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht)

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

Individualarbeitsrecht. Arbeitsvertragsrecht

Individualarbeitsrecht. Arbeitsvertragsrecht Individualarbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht Teilgebiete des Arbeitsrechts Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Arbeitskampfrecht Tarifvertragsrecht Arbeitsvertragsrecht Arbeitsschutzrecht

Mehr

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 10., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage. Von Prof. Dr. iur.

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 10., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage. Von Prof. Dr. iur. Arbeitsrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen (t) ehemals Fakultät Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden und Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor Fakultät Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden 10.,

Mehr

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008

Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Vorlesung PGM 04 Arbeitsrecht SS 2008 Rechtsanwalt Stephan Kreuels Münster Vorlesungsablauf 14:00 c.t. Vorlesungsbeginn 15:15 Pause 15:30 Fortsetzung Vorlesung 16:30 Pause 16:45 Fortsetzung Vorlesung 17:45

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Thema III: Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses

Thema III: Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses 1 Juristische Fakultät HDin Dr. iur. Eva Hein Vorlesung Arbeitsrecht WS 2006/2007 Thema III: Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses Übungsfälle: 1. X arbeitet bei der Bank(B). Er

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Arbeitsrecht. 11. Auflage 2013

ALPMANN SCHMIDT. Arbeitsrecht. 11. Auflage 2013 ALPMANN SCHMIDT Arbeitsrecht 11. Auflage 2013 Claudia Haack Rechtsanwältin Arbeitsrecht 11., überarbeitete Auflage 2013 ISBN: 978-3-86752-307-3 Verlag: Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge Verlagsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Rechtsgrundlagen 17 1.1 Europarecht 17 1.2 Verfassungsrecht 20 1.3 Gesetz 21 1.4 Tarifverträge 22 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen 23 1.6 Arbeitsvertrag 24

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr. Eva Kocher 1. Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht "#" Hindernisse Insbesondere Jugendarbeitsschutz Pflichten 10 I 1 AÜG, 613a I 1 BGB,

Mehr

- A r b e i t s r e c h t -

- A r b e i t s r e c h t - Hochschule Merseburg (FH) Prof. Dr. G. Federhoff-Rink Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - A r b e i t s r e c h t - Empfohlene Studienliteratur: Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, 16. Aufl. 2004

Mehr

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05. Arbeitsrecht

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05. Arbeitsrecht Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05 Arbeitsrecht Gegenstand der Vorlesung: Das Recht des Arbeitsverhältnisses einschließlich der zugehörigen Regelungen aus dem Tarifvertragsrecht ( 5

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Andreas Wien. Arbeitsrecht

Andreas Wien. Arbeitsrecht Andreas Wien Arbeitsrecht Andreas Wien Arbeitsrecht Eine praxisorientierte Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Das igz/dgb Tarifwerk in der Welt des Arbeitsrechts

Das igz/dgb Tarifwerk in der Welt des Arbeitsrechts Das igz/dgb Tarifwerk in der Welt des Arbeitsrechts Einordnung des Arbeitsrechts ArbGG; SGB InsO Arbeitsrecht Arbeitsschutzrecht Individualarbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Gesetze, die für alle AN

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Skript Grundfall Klausurfall ARBEITSRECHT

Skript Grundfall Klausurfall ARBEITSRECHT Skript Grundfall Klausurfall ARBEITSRECHT Zahlungsansprüche Beendigungsstreitigkeiten Zulässigkeit und Begründetheit der Klage Betriebsübergang Vertragsgestaltung/Allg. Geschäftsbedingungen Dr. Dirk Schweinberger

Mehr

Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Maximilian Fuchs Franz Marhold. Europäisches Arbeitsrecht. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Maximilian Fuchs Franz Marhold Europäisches Arbeitsrecht Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Lehrbücher zum Europäischen Arbeitsrecht

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Probleme des Kündigungsschutzes 1 Die Kündigung I. Kündigungserklärung 1. Wirksamkeit 2. Bedingungsfeindlichkeit 3. Form 4. Zugang 5. Kündigungsberechtigter

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Juristisches Repetitorium hemmer Würzburg - Erlangen - Bayreuth - Regensburg - München - Passau - Augsburg Frankfurt/M. - Bochum - Konstanz - Heidelberg - Freiburg - Mainz - Berlin - Bonn Köln - Göttingen

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ...

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ... Inhalt 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis............ A... Einleitung.......... B... Rechtsquellen.............. des.... Arbeitsrechts....... C... Die... Begründung............. des.... Arbeitsverhältnisses.......

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen- -.vviv» vff, Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 9., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen- -.vviv» vff, Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 9., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage Arbeitsrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen- -.vviv» vff, und ' v,.. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor Fakultät Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden 9., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

Stoffplan. Arbeitsrechtslehrgang. nach 50 Abs. 1 JAPO. für den

Stoffplan. Arbeitsrechtslehrgang. nach 50 Abs. 1 JAPO. für den Stoffplan für den Arbeitsrechtslehrgang nach 50 Abs. 1 JAPO Stand: Juli 2014 2 Vorbemerkung: Der folgende Stoffplan gibt einen inhaltlichen Überblick zum Prüfungsgebiet Arbeitsrecht einschließlich des

Mehr

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Stellenausschreibung nicht irreführend keine falschen Erwartungen geschlechtsneutral Ausnahme: unverzichtbare

Mehr

Grundlagen des Arbeitsrechts

Grundlagen des Arbeitsrechts 5 Gliederung und Begriff des Arbeitsrechts Historisch hat sich das Arbeitsrecht entwickelt zum Schutz der abhängigen Arbeitnehmer, deshalb wird es gemeinhin wie folgt definiert: Das Arbeitsrecht ist das

Mehr

Quellen des Arbeitsrechts

Quellen des Arbeitsrechts Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 3 Arbeitsrecht Folie Nr. 1 Quellen des Arbeitsrechts Die Rechtsquellen im Einzelnen EG-Recht Grundgesetz einfaches Gesetzesrecht Tarifvertrag Betriebsvereinbarung

Mehr

In den Fällen, in denen die spezifischen Diskriminierungstatbestände des AGG greifen, d. h. der persönliche [ 4 ] und sachliche [

In den Fällen, in denen die spezifischen Diskriminierungstatbestände des AGG greifen, d. h. der persönliche [ 4 ] und sachliche [ Gleichbehandlungsgrundsatz Petra Straub TK Lexikon Arbeitsrecht 30. April 2015 Arbeitsrecht 1 Einführung HI726943 HI3401251 Der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz ist teilweise gesetzlich geregelt

Mehr

Vorlesung Arbeitsrecht. 4 Arbeitsvertrag. 2. Gegenseitiger Vertrag: 320 ff. BGB gelten, aber mit Modifikationen:

Vorlesung Arbeitsrecht. 4 Arbeitsvertrag. 2. Gegenseitiger Vertrag: 320 ff. BGB gelten, aber mit Modifikationen: Prof. Dr. R. Singer Wintersemester 2009/10 (1.12.2009, 4/Teil 1) Vorlesung Arbeitsrecht 4 Arbeitsvertrag I. Charakteristika: 1. Schuldrechtlicher Vertrag 2. Gegenseitiger Vertrag: 320 ff. BGB gelten, aber

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 18

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 18 Vorwort............................................... 5 Abkürzungsverzeichnis.................................... 15 Literaturverzeichnis...................................... 18 A. Fragen zur Begründung

Mehr

www.fashion-base.de Seite 1 Arten: Zustandekommen: Geltung für: 1. Verfassung(en) Verfassungsgeber für alle 2. Gesetze, Rechtsverordnungen

www.fashion-base.de Seite 1 Arten: Zustandekommen: Geltung für: 1. Verfassung(en) Verfassungsgeber für alle 2. Gesetze, Rechtsverordnungen www.fashion-base.de Seite 1 Recht Quellen des s Arten: Zustandekommen: Geltung für: 1. Verfassung(en) Verfassungsgeber für alle 2. Gesetze, Rechtsverordnungen Gesetzgeber für alle 3. Tarifvertrag: beide

Mehr

Modul XXVII (R3) Arbeitsrecht

Modul XXVII (R3) Arbeitsrecht IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt Modul XXVII (R3) Arbeitsrecht mit sozialrechtlichen Bezügen von Univ. Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth I. Inhaltsübersicht I I. Inhaltsübersicht 1 Was ist

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRABR Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Fall 2. Urlaubsfreuden. Lösungsweg. 24 Die Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren im Arbeitsrecht

Fall 2. Urlaubsfreuden. Lösungsweg. 24 Die Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren im Arbeitsrecht 24 Die Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren im Arbeitsrecht Fall 2 Urlaubsfreuden Unternehmer U betreibt ein großes Autohaus mit angeschlossener Kfz-Werkstatt. In seinem Betrieb beschäftigt er unter anderem

Mehr

Allgemeine Hinweise. - Ausgangspunkt: 611 ff. - Koalitionsrecht. - Schutzgesetze, z.b. EFZG - Arbeitskampfrecht. - Mitbestimmungsrecht (z.b.

Allgemeine Hinweise. - Ausgangspunkt: 611 ff. - Koalitionsrecht. - Schutzgesetze, z.b. EFZG - Arbeitskampfrecht. - Mitbestimmungsrecht (z.b. Allgemeine Hinweise 1. Begriff: Arbeitsrecht = Recht der abhängig Beschäftigten ( Arbeitnehmer ) Primäres Ziel: Schutz der Arbeitnehmer 2. Struktur: Individualarbeitsrecht (Regeln über Anbahnung, Inhalt,

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 25. Einheit 25.01.2011 Rechtsanwalt NGOC-DANH NGUYEN nguyen@raeblume.de Institut für Recht der Wirtschaft Arbeitsrecht - Betriebsverfassungsrecht Die Betriebsverfassung

Mehr

24 Betreuungsrecht... 293

24 Betreuungsrecht... 293 22.3.6 Erbrecht des nichtehelichen Kindes... 268 22.3.7 Ausgleichungspflicht bei besonderen Leistungen eines Abkömmlings... 268 22.4 Testamentarische Erbfolge... 269 22.4.1 Testierfähigkeit... 269 22.4.2

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Vorwort zur 1. Auflage... 6. Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19

Inhalt. Vorwort... 5. Vorwort zur 1. Auflage... 6. Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19 Vorwort... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19 1. Teil: Spielregeln des Gleichbehandlungsrechts... 21 I. Der Einstieg: Typische Problemfelder... 21 II. Inhaltsübersicht

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren

Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Liste der von Frau/Herrn Rechtsanwältin/Rechtsanwalt persönlich und weisungsfrei bearbeiteten gerichts- und rechtsförmlichen Verfahren Lfd. Nr. Aktenzeichen Gegenstand Anlagedatum 1 Arbeitsgericht München,

Mehr

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung

Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung Die Abmahnung im Arbeitsrecht als Vorstufe zur Kündigung Ein Handbuch von Dr. Annette Pflaum Decker & Müller Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitung A. Die Abmahnung

Mehr

Öffentliches Arbeitsrecht

Öffentliches Arbeitsrecht 3 Bereiche des Arbeitsrechts Öffentliches Arbeitsrecht Staat ==> Schutz und Kontrolle Kollektives Arbeitsrecht Gewerkschaften Arbeitgeber/-verband Individualarbeitsrecht Rechtsquellen im Arbeitsrecht Gesetze:

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und

Mehr

Grundkurs Arbeits- und Sozialrecht

Grundkurs Arbeits- und Sozialrecht 3/2009 Grundkurs Arbeits- und Sozialrecht INHALT: GLIEDERUNG DER VORLESUNG 2 RECHTSQUELLEN IM ARBEITSRECHT 3 INDIVIDUAL- UND KOLLEKTIVARBEITSRECHT 4 ARBEITNEHMER 4 LEITENDE ANGESTELLTE 5 ARBEITGEBER 5

Mehr

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch 德 国 劳 动 法 关 于 解 除 合 同 期 限 及 经 济 补 偿 请 求 权 之 综 述 I. Kündigungsfrist (Arbeitnehmer/Arbeitgeber)

Mehr

13. September 2013. arbeitsrecht praxisnah Ledfuß Rechtsanwälte

13. September 2013. arbeitsrecht praxisnah Ledfuß Rechtsanwälte Wrkshp Arbeitsrecht 13. September 2013 1 Inhalt des Arbeitsverhältnisses Pflichten des Arbeitgebers Pflichten des Arbeitnehmers Direktinsrecht des Meisters Grenzen Umgang mit Leistungsstörungen Arbeitsrechtliche

Mehr

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008)

Powerschulungen Programm 2008. Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Powerschulungen Programm 2008 Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen (28.05.2008) Der Kündigung widersprechen oder nicht widersprechen? Wenn ja, wie? Die gekonnte Formulierung des Widerspruches des BR

Mehr

Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2010

Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2010 Prof. Dr. Stephan Weth Hans-Georg Dutt, Direktor des Arbeitsgerichts Saarlouis Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2010 Gliederung und Fälle Crashkurs im Arbeitsrecht Sommersemester 2010 2 Gliederung

Mehr

Skript zum Arbeitsrecht

Skript zum Arbeitsrecht Weiterbildung Fachberaterin für Energiesparendes und Solares Bauen Teilbereich Wirtschafts- und Sozialkunde Skript zum Arbeitsrecht Dozent: René Hobusch Rechtsanwalt Entwicklung des Arbeitsrechts Im römischen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Grundzüge des Individualarbeitsrechts... 1

INHALTSVERZEICHNIS Grundzüge des Individualarbeitsrechts... 1 Wesentliche arbeitsrechtliche Grundlagen für die Steuerberaterpraxis Stand: 01/2012 Referent: Wolfgang Arens, Bielefeld Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht Nachdruck

Mehr

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Dr. jur. Leo Pünnel, Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln i. R. 15., überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 15. Auflage Seite 5

Mehr

Mandanteninformation

Mandanteninformation Mandanteninformation - Die Abgrenzung vom Angestellten zum leitenden Angestellten - das Anwaltshaus Böblingen informiert! 1 Die Abgrenzung vom Angestellten zum leitenden Angestellten ist in der Praxis

Mehr

2a) Gesetzliche Vorgaben. Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 1\2a gesetzliche Vorgaben.

2a) Gesetzliche Vorgaben. Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 1\2a gesetzliche Vorgaben. 2a) Gesetzliche Vorgaben Robert Johnen 07.03.14 Seite 1/23 Leitfragen Welche Gesetze sind zu beachten? Welche Rechte und Pflichten treffen Auszubildende und Ausbilder? Welche Konsequenzen drohen dem Ausbilder/Ausbildenden

Mehr

Checkliste für die Annahme von kündigungsrechtlichen Mandaten

Checkliste für die Annahme von kündigungsrechtlichen Mandaten Checkliste für die Annahme von kündigungsrechtlichen Mandaten I. Persönliche Angaben des Mandanten 1. Arbeitnehmer(in) Name Anschrift Telefon 2. Arbeitgeber(in) Name des Unternehmens Rechtsform Vertretungsbefugnis

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT 2006 Günter Marschollek Richter am Arbeitsgericht ULB Darmstadt 16466093 ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr. Eva Kocher 1. Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht 4. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 5. Wirksamkeit und Inhaltskontrolle

Mehr

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Die Teilzeitarbeit und die Voraussetzungen für den Abschluss befristeter Arbeitsverträge sind mit Wirkung ab dem 01.01.2001 durch das Teilzeit- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Schwerbehindertenarbeitsrecht

Schwerbehindertenarbeitsrecht PR I Bettina Schmidt Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Bonn Schwerbehindertenarbeitsrecht Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGB IX 17 I.

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros RA Wilhelm-Staab-Str. 4 14467 Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 4 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 201 14 61 Telefax: 0331 / 201 16 28 Ra.Kruse@online.de Deutsche Bank AG BLZ 100 700 24 Kto-Nr: 835 54 22 01 Potsdam,

Mehr

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer Ute Teschke-Bährle Arbeitsrecht Schnell erfasst Fünfte, aktualisierte Auflage pj Springer Inhalt Einführung Arbeitsrecht - was ist das? Materielles Recht Formelles Recht Schritte der Falllösung Zusammenfassung

Mehr

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013 1 ADS InfoForum Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger Hamburg, den 18. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in den nächsten 45 Minuten: Wer und was ist die ADSR? Rechtquellen

Mehr

Mitbestimmungsrecht II

Mitbestimmungsrecht II Übersichten Mitbestimmungsrecht II Formelles Betriebsverfassungsrecht & Unternehmensmitbestimmungsrecht Wintersemester 2015/2016 1 Teil 1: Formelles Betriebsverfassungsrecht 1 Grundlagen der Betriebsverfassung

Mehr

Das Arbeitsrecht in der Wirtschafts- und Finanzkrise. Juristische Gesellschaft Ruhr

Das Arbeitsrecht in der Wirtschafts- und Finanzkrise. Juristische Gesellschaft Ruhr Das Arbeitsrecht in der Wirtschafts- und Finanzkrise Juristische Gesellschaft Ruhr 17. November IHK Bochum 1 Wie geht es weiter? 2 Beendigungsmöglichkeiten Kündigungsmöglichkeit für Arbeitgeber Kündigungsschutzgesetz

Mehr

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung Das Recht der Unternehmensmitbestimmung von Dr. Mark Lembke, LL.M. (Cornell) Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Attorney-at-Law (New York), Lehrbeauftragter der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Die leitenden Angestellten (dirigenti) im italienischen Arbeitsrecht

Die leitenden Angestellten (dirigenti) im italienischen Arbeitsrecht Erhard Hernichel Die leitenden Angestellten (dirigenti) im italienischen Arbeitsrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 1. Kapitel: Grundlagen

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2010. 20. Mai/3. Juni 2010, S. 1. Diskriminierungsschutz im Gemeinschaftsrecht

Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2010. 20. Mai/3. Juni 2010, S. 1. Diskriminierungsschutz im Gemeinschaftsrecht Diskriminierungsschutz im Gemeinschaftsrecht außerhalb Arbeitsrecht Art. 18 AEUV Dienstleistungs-, Warenverkehrs-, Kapitalverkehrsfreiheit RL 2000/43/EG, RL 2004/113/EG (geplant: KOM(2008)426) Art. 45

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 17 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff 20 I. Schulden der Arbeitskraft 20 II. Weisungsgebundenheit 20 III.

Mehr

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis.............................................................................. XI 1. Teil. Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens...............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Literaturverzeichnis... 14 7 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis..... 12 Literaturverzeichnis... 14 I. Fragen zur Begründung des Arbeitsverhältnisses... 16 1. Kommt ein Arbeitsverhältnis auch durch mündliche Abrede zustande oder

Mehr

Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs?

Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs? Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs? Anspruch auf Sonderzahlung aus nachwirkendem Tarifvertrag nach Betriebsübergang, Betriebsvereinbarung als ablösende Regelung vgl. BAG NZA 2002, 41 und BAG NZA

Mehr

Arbeitsrecht. Georg Grotefels. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Dortmund und Lünen

Arbeitsrecht. Georg Grotefels. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Dortmund und Lünen Arbeitsrecht Georg Grotefels Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht, Familienrecht und Arbeitsrecht Dortmund und Lünen Arbeitsvertrag Dienstvertrag, 611 BGB Arbeitnehmer Arbeitsleistung Arbeitgeber

Mehr

Insolvenz des Arbeitgebers: Was müssen Sie beachten, wenn Ihnen gekündigt wird?

Insolvenz des Arbeitgebers: Was müssen Sie beachten, wenn Ihnen gekündigt wird? Insolvenz des Arbeitgebers: Was müssen Sie beachten, wenn Ihnen gekündigt wird? Dr. Brigitte Auweter Vorsitzende Richterin am Landesarbeitsgericht, Stuttgart Inhalt 1 Es gelten verkürzte Kündigungsfristen

Mehr

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r Katja Steigelmann Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen i/i/r INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 1 A. Ausgangslage 1 B. Ziel der Untersuchung 3 C. Gang der Untersuchung

Mehr

Einführung 23. Kapitel 1 Die juristische Denk- und Arbeitsweise 29

Einführung 23. Kapitel 1 Die juristische Denk- und Arbeitsweise 29 Inhaltsverzeichnis Einführung 23 Über dieses Buch 23 Was dieses Buch nicht will 23 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie Sie dieses Buch lesen 24 Teil I: Einführung in die juristische Denk- und Arbeitsweise/Falllösung

Mehr

Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Vorlesungsgliederung Arbeitsrecht WS 2010/2011

Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Vorlesungsgliederung Arbeitsrecht WS 2010/2011 Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Handelsrecht Univ.-Prof. Dr. Dagmar Kaiser Vorlesungsgliederung Arbeitsrecht WS 2010/2011 1 Grundlagen

Mehr

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7 - V - INHALTSÜBERSICHT Seite A. Einleitung... 1 I. II. Ausgangspunkt der Betrachtung... 1 Organe der Betriebsverfassung...2 1. Arbeitgeber...2 2. Betriebsrat...3 B. Einordnung der Betriebsverfassung in

Mehr