Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Vorlesungsgliederung Arbeitsrecht WS 2010/2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Vorlesungsgliederung Arbeitsrecht WS 2010/2011"

Transkript

1 Fachbereich 03: Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Handelsrecht Univ.-Prof. Dr. Dagmar Kaiser Vorlesungsgliederung Arbeitsrecht WS 2010/ Grundlagen I. Funktionen des Arbeitsrechts 1. Historische Wurzel: Arbeitsschutz 2. Existenzsicherung a. Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses b. Entgeltsicherung c. Schutz vor übermäßiger Haftung 3. Sicherung angemessener Arbeitsbedingungen a. Tarifvertrag b. Teilhabe durch Mitbestimmung 4. Daseinsvorsorge im Sozialrecht II. Arbeitsrechtswissenschaft 1. Arbeitsrecht als überkomplexes System 2. Sozialer Dialog und Lagerdenken 3. Arbeitsrecht und Arbeitsmarkt 4. Ordnungsgedanke III. Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren 1. Nationale Regelungskompetenz a. Gesetzgebung b. Richterrecht 2. Grundrechte a. Unmittelbare Grundrechtsgeltung b. Mittelbare Grundrechtsgeltung 3. Europäisches Recht a. EU-Grundrechte b. EGV c. Europarat d. Exkurs: ILO-Übereinkommen und -Empfehlungen 4. Staatliches Arbeitsrecht 5. Kollektivvereinbarungen mit normativer Wirkung a. Tarifvertrag: 4 TVG b. Betriebsvereinbarung: 77 BetrVG 6. Notwendige Mitbestimmung des Betriebsrats 7. Arbeitsvertrag 2 Arbeitnehmer als Zentralbegriff des Arbeitsverhältnisses I. Arbeitsvertrag als Dienstvertrag II. Persönliche Abhängigkeit 1. Kriterien nach BAG und hm 2. Sonderproblem: Gesellschafter und Geschäftsführer a. Arbeitsleistung kraft Mitgliedschaft b. Arbeitnehmerstatus und Organstellung 3. Arbeitnehmerähnliche Person

2 2 4. Neue Selbständigkeit und Scheinselbständigkeit 5. Verwirkung des Arbeitnehmerstatus? 6. Prozessual: Statusfeststellungsklage 7. Eigenständige sozialversicherungsrechtliche Regelungen: 8. Arbeiter und Angestellte 9. Gespaltene Arbeitgeberstellung a. Arbeitnehmerüberlassung b. Mittelbares Arbeitsverhältnis c. Arbeitsverhältnis im Konzern 10. Gruppenarbeit a. Eigengruppe (Ausnahme) b. Betriebsgruppe c. Sonderfall: Job-Sharing 3 Begründung des Arbeitsverhältnisses I. Abschlußfreiheit 1. Private Arbeitgeber a. Grundsatz b. Schutz vor Einstellungsdiskriminierung [1] AGG [2] Sonstige Diskriminierungsverbote c. Einstellungsvorrang besonderer Arbeitnehmer-Gruppen d. Gesetzliches Arbeitsverhältnis 2. Beschränkung des Informationsrechts des Arbeitgebers a. Richterrechtliche Beschränkung des Fragerechts b. Rechtsfolgen der unzulässigen Frage c. Rechtsfolge der berechtigten Frage: Anfechtung und fehlerhaftes Arbeitsverhältnis d. Zusammenfassung zur Anfechtung e. BDSG f. Untersuchungen und Testverfahren g. Auskünfte des Alt-Arbeitgebers 3. Öffentlicher Dienst a. Art. 33 Abs. 2 GG b. Quotenregelungen in Landes(gleichstellungs)gesetzen 4. Des Arbeitnehmers II. Vertragsschluß 1. Rahmenvertrag und Vorvertrag 2. Vertragsprinzip 3. Tatbestand, 145 ff BGB 4. Vertretungsmacht 5. Geschäftsfähigkeit: Minderjährige 6. Form und Nachweis a. Formgebote b. Nachweisgesetz und 11 BBiG, 11 AÜG 7. Nichtigkeit a. Tatbestand b. Rechtsfolge III. Einfluß kollektiven Arbeitsrechts 1. Betriebsverfassung 2. Tarifliche Abschlußnormen IV. Begleitfragen zum Vertragsschluß 1. Vertragsanbahnungsverhältnis 2. Wettbewerbsverhältnis zwischen Alt- und Neu-Arbeitgeber 3. Vereinbarte Wettbewerbsbeschränkungen

3 3 4 Beendigung des Arbeitsverhältnisses I. Übersicht II. Die ordentliche Kündigung 1. Fallbearbeitung 2. Aus Sicht des BGB a. BGB-Ausgangspunkt: Beendigungsfreiheit b. Kündigung als ausübungsbedürftiges Gestaltungsrecht [1] Kündigungserklärung als Willenserklärung [2] Kündigungserklärung als Gestaltungserklärung [3] Wirksamwerden [4] Form c. Kündigungsfristenschutz d. Vertraglicher Ausschluß der Kündigung e. Verzicht auf das entstandene Kündigungsrecht f. Zivilrechtliche Beschränkung des Kündigungsrechts g. Allgemeine arbeitsrechtliche Beschränkung der Arbeitgeberkündigung [1] Willkürschutz [2] Diskriminierungsschutz 3. KSchG Geltungsbereich [1] Persönlicher Geltungsbereich: 1 Abs. 1 KSchG [2] Betrieblicher Geltungsbereich ( 23 Abs. 1 KSchG): 4. Soziale Rechtfertigung a. Ultima-ratio-Prinzip b. Prognose und Irrtumskorrektur 5. Verhaltensbedingte Kündigung a. Grundlage b. Abmahnungserfordernis 6. Personenbedingte Kündigung a. Grundsätze b. Sonderfall: Krankheitsbedingte Kündigung c. Sonderfall: Verdachtskündigung 7. Betriebsbedingte Kündigung a. Freie Unternehmerentscheidung als Ausgangspunkt b. Sozialauswahl c. [Keine] Weiterbeschäftigungsmöglichkeit d. Misch- und Alternativtatbestände 8. Individueller Sonderkündigungsschutz a. Schwerbehinderte, 85 ff SGB IX b. Schwangere/Mütter, 9 Abs. 1 MuSchG c. Arbeitnehmer in der Elternzeit, 18 Abs. 1 BEEG d. Betriebsratsmitglieder (+ Wahlbewerber) e. Ausbildungsverhältnis f. Wehr- und Zivildienstleistende 9. Massenentlassungen ( 17 ff KSchG) III. Bestandsschutz bei Betriebsübergang 1. Grundlage 2. Arbeitnehmerstatus als Grundvoraussetzung 3. Tatbestand des Betriebs(teil)übergangs [1] 4. Rechtsfolgen a. Übergang der dem Betrieb(steil) oder Betriebsteil zugeordneten Arbeitsverhältnisse [1] Grundsatz [2] Informationspflicht [3] Widerspruchsrecht

4 4 [4] betriebsbedingte Kündigung nach Widerspruch [5] Folgeproblem: Leistungsstörung infolge Widerspruchs b. Flankierender Bestandsschutz [1] Kündigungsverbot für den Alt-Arbeitgeber ( 613a Abs. 4 BGB) [2] Umgehungsschutz vor Aufhebungsverträgen c. Haftungsschutz d. Fortgeltung kollektiver Normen (Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen) nach 613a Abs. 1 S. 2 bis 4 BGB 5. Prozessuale Konsequenzen IV. Außerordentliche Kündigung, 626 BGB 1. Der wichtige Grund : Unzumutbarkeit 2. Ausschlußfrist 626 Abs. 2 S. 1 BGB 3. Verhältnis zur ordentlichen Kündigung a. Außerordentliche Kündigung Unkündbarer b. Umdeutung in eine ordentliche Kündigung V. Kollektives Arbeitsrecht 1. Beteiligung des Betriebsrats (SprA) a. Unterrichtung + Anhörung nach 102 Abs. 1 BetrVG b. Zustimmung nach 103 BetrVG c. Freiwillige Mitbestimmung nach 102 Abs. 6 BetrVG d. Sozialauswahlrichtlinien nach 95 Abs BetrVG ivm 1 Abs. 4 KSchG e. Namensliste im Interessenausgleich, 1 Abs. 5 KSchG ivm 111, 112 BetrVG f. Keine kündigungsschutzrechtliche Wirkung der Beratungspflicht aus 92a BetrVG g. Materieller Kündigungsschutz durch Betriebsvereinbarung? h. Betriebsverfassungsrechtliche Entschädigung für Arbeitsplatzverlust 2. Kündigungsschutz durch Tarifvertrag VI. Kündigungsschutzverfahren 1. Prozessuales 2. Drei-Wochen-Klagfrist des 4 KSchG 3. Ergebnis des Verfahrens 4. Bewältigung des Schwebezustandes a. Weiterbeschäftigungsanspruch b. Arbeitsentgelt (und andere Ansprüche des Arbeitnehmers) VII. Beendigung aufgrund Vertrages 1. Vereinbarte Befristung a. Grundsatz b. Befristungskontrolle [1] System [2] Sachgrundbefristung [3] Sachgrundlose Befristung zur Beschäftigungsförderung, 14 Abs. 2 und 3 TzBfG c. Sonderproblem: Altersgrenze d. Befristung und Sonderkündigungsschutz e. Prozessuale Beschränkung der Befristungskontrolle nach 17 TzBfG entsprechend 7, 4 ff KSchG f. Beendigung des befristeten Arbeitsverhältnisses vor Fristablauf 2. gesetzliche Befristung von Ausbildungsverträgen 3. Kontrolle auflösender Bedingungen 4. Aufhebungsvertrag VIII. Wiedereinstellung 1. Kein Unwirksamwerden der Kündigung 2. Durch einvernehmlichen Vertrag 3. Wiedereinstellungsanspruch? a. Kraft Vereinbarung oder Tarifvertrag b. Gesetzlicher in Rechtsfortbildung des KSchG? c. Wiedereinstellung bei nachträglichem Betriebsübergang :

5 5 IX. Abfindung 1. Anspruchsgrundlagen 2. Nebenfolgen: Steuerrecht und Arbeitslosenversicherung a. Belastung der Abfindung mit Steuern und Abgaben b. Arbeitslosengeld 5 Änderung von Arbeitsbedingungen I. Einvernehmliche Vertragsänderung II. Autonome Vertragsvorsorge 1. Dynamische Regeln 2. Leistungsbestimmungsrechte des Arbeitgebers 3. Bestimmungsrechte des Arbeitnehmers 4. Befristung einzelner Arbeitsbedingungen III. Änderungskündigung, 2 KSchG 1. Definition 2. Änderungskündigungsschutz a. Reaktion des Arbeitnehmers nach 2 KSchG: b. Zweistufige Sozialwidrigkeit der Änderungskündigung c. Kündigungsschutzverfahren: 3. Mitbestimmung und Mitwirkung des Betriebsrats 4. Problem: Sonderkündigungsschutz IV. Gesetzliche Vertragsänderungsrechte des Arbeitnehmers 6 Inhalt des Arbeitsverhältnisses I. Der Arbeitsvertrag und seine Kontrolle 1. Vertragsfreiheit und Inhaltskontrolle a. Arbeitsvertragliche Regelungsebenen [1] Individualvertrag [2] Betriebseinheitliche Arbeitsbedingungen [3] Betriebliche Übung [4] Leistungsbestimmungsrecht, 106 GewO, 315 BGB [5] Freiwillige Leistung ohne jeden Rechtsanspruch 2. Inhaltskontrolle a. AGB-Kontrolle b. Gleichbehandlung [1] Spezielle und strikte Diskriminierungsverbote [2] Allgemeiner Gleichbehandlungsgrundsatz [3] Rechtsfolge des Verstoßes c. Arbeitsvertragsgestaltung als Aufgabe II. Arbeitspflicht 1. Höchstpersönlichkeit der Dienstleistung, 613 BGB 2. Inhalt a. Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung b. Umfang der Arbeitspflicht (Arbeitszeit) 3. Entfall der Arbeitsleistung a. Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit ( 275 BGB) b. Zurückbehaltungsrecht des Arbeitnehmers 4. Qualifizierung des Arbeitnehmers a. Arbeitnehmer-Bildungsrisiko b. Punktuelle Bildungslasten des Arbeitgebers 5. Verhaltenspflichten der Arbeitnehmer 6. Kontrolle und Durchsetzung 7. Beschäftigungsanspruch als Abnahmepflicht III. Arbeitszeit

6 6 1. Begriff 2. Umfang (Dauer) a. In erster Linie maßgeblich: Arbeitsvertrag b. Gesetzliche Grenzen (Höchstarbeitszeiten) [1] Arbeitzeitbegriff [2] Rechtliche Grenzen [3] Tarifvertragliche Grenzen [4] Mitbestimmung nach 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG 3. Lage der Arbeitszeit a. Gesetzliche Grenzen b. Kollektivrechtliche Grenzen 4. Teilzeitarbeit a. Grundlagen der Teilzeit im TzBfG b. Zentral: Anspruch auf Verringerung der Arbeitszeit, 8 TzBfG c. Rückkehr zur Vollzeit d. Sonderfall: Altersteilzeit, geregelt im ATzG Arbeitszeitflexibilisierung IV. Entgelt 1. Regelungsgrundlagen a. Arbeitsvertrag b. Tarifvertrag c. Betriebsvereinbarung d. Gesetzliche Regelung der Entgelthöhe? e. Schutz vor Entgeltdiskriminierung 2. Entgeltformen (Überblick) a. Arbeitszeit als quantitativer Maßstab (Stunden-, Tages-, Wochen und Monatsentgelt) b. Tätigkeit als qualitativer Maßstab c. Entgelte ohne unmittelbaren Bezug zur Arbeit, insb. soziale Entgeltkomponenten d. Entgeltflexibilisierung e. Personalrabatte f. Steuern und Sozialabgaben 3. Entgelt ohne Arbeitsleistung 4. Durchsetzung und Sicherung 5. Zeitliche Grenzen a. Ausschlußfristen b. Verjährung c. Verwirkung 6. Entgeltüberzahlung a. Rückzahlungsklauuseln 7. Lohnabrechnung V. Nebenpflichten des Arbeitnehmers 1. Nebenleistungspflichten a. Auskunft, Rechenschaft und Herausgabe sowie Aufwendungsersatz nach Auftragsrecht ( 666, 667, 670 BGB analog) b. Wettbewerbsverbot im bestehenden Arbeitsverhältnis c. Nebentätigkeitsverbot 2. Sonstige Nebenpflichten VI. Nebenpflichten des Arbeitgebers 1. Nebenleistungspflichten a. Urlaub b. Aufwendungsersatz ( 670 BGB) 2. Nebenpflichten a. Schutz- und Warnpflichten b. Persönlichkeitsrecht und Datenschutz [1] Sonderproblem: Kommunikationskontrolle im Betrieb

7 7 [2] Videoüberwachung c. Loyalität und Vertragstreue VII. Recht am Arbeitsergebnis 1. Herstellung von Sachen ( 950 BGB) 2. Geistiges Eigentum (Höchstpersönlichkeit!) a. Arbeitnehmererfindung (ANErfG) b. Urheberrecht 3. Arbeitnehmer-Beteiligung am Unternehmen 7 Leistungsstörungen und Haftung I. Störung der Arbeitspflicht 1. BGB-Grundfragen a. Nichtleistung und Nachholbarkeit der Arbeit b. Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung ( 275 Abs. 3 BGB) c. Anspruch auf Freistellung von der Arbeit d. Schlechtleistung und Nichterfüllung e. Leistungsstörung und Dauerschuldverhältnis: f. Ruhendes Arbeitsverhältnis 2. Primäranspruch auf Arbeitsleistung ( 275 BGB) 3. Sonderfall: Haftung des Arbeitnehmers nach 311a Abs. 2 BGB 4. Gegenleistungsanspruch auf Entgelt ( 326 BGB) a. Grundsatz b. Preisgefahr beim Arbeitgeber c. Entgeltfortzahlung bei Krankheit des Arbeitnehmers d. Entgeltfortzahlung an Feiertagen ( 2 EFG) e. Mutterschutz f. Urlaubsentgelt g. Vorübergehende persönliche Verhinderung, 616 Satz 1 BGB h. Annahmeverzug des Arbeitgebers, 615 BGB i. Betriebs- und Wirtschaftsrisiko des Arbeitgebers 5. Regreß gegen Schädiger des Arbeitnehmers II. Schadenshaftung des Arbeitnehmers 1. Haftungsgrundlagen 2. Nichterfüllungsschaden a. Eigentlicher Nichterfüllungsschaden: Arbeitsausfall, Minderwert der schlecht geleisteten Arbeit (nur aus 283, 280 bzw. 280 BGB). [1] Zentrales schadensrechtliches Problem: Ist die Vorenthaltung der Arbeit ein Schaden isv 249 ff BGB? b. Vertragsauflösungsschaden als besonderer Nichterfüllungsschaden c. Sonstige Folgeschäden an Körper, Eigentum und Vermögen des Arbeitgebers 3. Haftungsbegrenzung a. Durch Vertrag b. Normales Mitverschulden des Arbeitgebers, 254 BGB c. Mitverursachung durch Betriebsrisiko ( 276 Abs. 1 S. 1 BGB, bisher 254 BGB analog) 4. Spezifische Nebenpflichtverletzungen a. Bruch eines Wettbewerbsverbots (Sonderfolge: 61 HGB) b. Geheimnisverrat (beachte 17 UWG) c. Schmiergeldannahme d. Informationspflichten III. Schadenshaftung des Arbeitgebers 1. Haftungsgrundlagen a. Verzug gem. 280 Abs. 1, 2 mit 286 ff. BGB für die Entgeltschuld als Geldschuld b. Lohnnebenleistungen

8 8 c. Folgeschäden bei Schlechtleistung und Verletzung von Nebenpflichten, 280 Abs. 1 BGB d. 670 BGB: Vertragsrechtliche Gefährdungshaftung des Arbeitgebers für Eigenschäden des Arbeitnehmers e. Delikt f. Gefährdungshaftung 2. Anspruchsausschluß durch Unfallversicherung IV. Dritthaftung 1. Haftung betriebsfremder Dritter gegenüber dem Arbeitnehmer 2. Außenhaftung des Arbeitnehmers 3. Kameradenhaftung untereinander 4. Gestörtes Gesamtschuldverhältnis 8 Erholungsurlaub I. Gesetzlicher Urlaubsanspruch, 1 BUrlG 1. Anspruchsinhalt 2. Prüfung des Urlaubsanspruchs: a. Anspruch entstanden b. Anspruchsuntergang 3. Urlaubsgewährung a. Konkretisierung nach 7 BUrlG b. Sonderfall: Resturlaub c. Durchsetzung des Urlaubsanspruches II. Leistungsstörungen 1. Nichterteilung des Urlaubs durch den Arbeitgeber 2. Erkrankung des Arbeitnehmers 3. Zweckverfehlung auf Arbeitnehmerseite 9 Nachvertragliche Pflichten I. des Arbeitgebers 1. Entgeltabrechnung 2. Zeugnis 3. Sonstige Arbeitspapiere 4. Information II. des Arbeitnehmers 1. Abwicklungspflichten 2. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot a. Grundlagen b. besondere Wirksamkeitsvoraussetzungen c. Umgehungsschutz 75d HGB

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags 9 Inhalt 01 Überblick über die WIchtigsten Verträge des Arbeitsrechts 16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 16 Stellenanzeige und Stellen ausschreibung 17 Vorstellungsgespräch 21 Beteiligung des Betriebsrats

Mehr

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis.............................................................................. XI 1. Teil. Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens...............................................

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision Revision, 02062010 Druckerei C H Beck Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 7 Revision Die mit (CD-ROM) versehenen Stichworte sind auf die beiliegende CD-ROM ausgelagert! Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2 A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2 B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I. Teilbereiche des Arbeitsrechts 2 1. Individualarbeitsrecht 2 a) Arbeitsvertragsrecht

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Arbeitsrecht und Sozialversicherung

Arbeitsrecht und Sozialversicherung Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherung Von Professor Dr. jur. Brunhilde Steckler, Professor Dr. Patric Bachert und Professor Dr. Rainer Strauß 7. Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit Lohn ohne Arbeit Beispiele für Lohnfortzahlung: 1. Erholungsurlaub 2. Krankheit 3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit (3) AV

Mehr

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitsrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 17 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff 20 I. Schulden der Arbeitskraft 20 II. Weisungsgebundenheit 20 III.

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte von Dr. Wolf-Rüdiger lauert Rechtsanwalt in Köln 17., neu bearbeitete Auflage 2009 lill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort....................................................... Literaturverzeichnis............................................. Abkürzungsverzeichnis.......................................... V XIII XV

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Rechtsgrundlagen 17 1.1 Europarecht 17 1.2 Verfassungsrecht 20 1.3 Gesetz 21 1.4 Tarifverträge 22 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen 23 1.6 Arbeitsvertrag 24

Mehr

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3

Abkürzungsverzeichnis... IX. A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... IX A. Einleitung...1 I. Ausgangspunkt und Fragestellung...1 II. Gang der Darstellung...3 B. Die übertragende Sanierung in der Insolvenz...7 I. Begriff übertragende

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Abschluss des Ausbildungsvertrages

Abschluss des Ausbildungsvertrages Abschluss des Ausbildungsvertrages 15 01 - Rechtliche Grundlagen beruflicher Bildung Berufsbildungsgesetz Berufsausbildungsverzeichnis Ausbildungsvertrag Ausbildungsordnung Rechtsquellen des Arbeitsrechts

Mehr

Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren. Fall 1: Freier Mitarbeiter!?

Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren. Fall 1: Freier Mitarbeiter!? 8 1. Abschnitt Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren Fall 1: Freier Mitarbeiter!? 14 Der Begriff des Arbeitnehmers; Bedeutung

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Die Einstellung... 1 1.1. Anforderungen an Stellenanzeigen... 1 1.1.1. Diskriminierungsmerkmale des AGG... 2 1.1.2. So formulieren Sie

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Navigator Transportrecht 2 Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe von Dieter Janßen, Dr. Lars Figura 1. Auflage Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Janßen / Figura schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB

BGB IV Dienstvertrag, 611BGB BGB IV Dienstvertrag, 611BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Dienstvertrag und Abgrenzungen = Ausführung einer Tätigkeit gegen Entgelt Abgrenzungen: 1. Werkvertrag, 631 BGB = geschuldet ist ein

Mehr

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern

Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern Peter Neu Die Beendigung der Anstellungsverhältnisse von GmbH-Geschäftsführern PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS: 1 EINFÜHRUNG 11 1. TEIL: DAS ANSTELLUNGSVERHÄLTNIS 15

Mehr

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 10., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage. Von Prof. Dr. iur.

Arbeitsrecht. Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor. 10., völlig überarbeitete und verbesserte Auflage. Von Prof. Dr. iur. Arbeitsrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen (t) ehemals Fakultät Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden und Prof. Dr. iur. Axel Kokemoor Fakultät Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden 10.,

Mehr

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de Holbeck Schwindl Arbeitsrecht beck-shop.de Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für

Mehr

V. Kündigungsrecht II

V. Kündigungsrecht II V. Kündigungsrecht II 1. Betriebsbedingte Kündigung 2. Außerordentliche Kündigung 3. Verdachtskündigung 4. Kündigungsschutz außerhalb des KSchG 5. Anhörung der Mitarbeitervertretung 6. Klagefrist 7. Aufhebungs-

Mehr

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ...

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ... Inhalt 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis............ A... Einleitung.......... B... Rechtsquellen.............. des.... Arbeitsrechts....... C... Die... Begründung............. des.... Arbeitsverhältnisses.......

Mehr

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Clara von Plettenberg Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung A. in die Thematik B. Ziel und Aufbau der Arbeit 20 2 Das PflegeZG

Mehr

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer

Ute Teschke-Bährle. Arbeitsrecht. Schnell erfasst. Fünfte, aktualisierte Auflage. Springer Ute Teschke-Bährle Arbeitsrecht Schnell erfasst Fünfte, aktualisierte Auflage pj Springer Inhalt Einführung Arbeitsrecht - was ist das? Materielles Recht Formelles Recht Schritte der Falllösung Zusammenfassung

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage

Beck-Rechtsberater im dtv 50678. Ratgeber Zeitarbeit. Was Arbeitnehmer wissen sollten. von Dr. Margit Böhme. 1. Auflage Beck-Rechtsberater im dtv 50678 Ratgeber Zeitarbeit Was Arbeitnehmer wissen sollten von Dr. Margit Böhme 1. Auflage Ratgeber Zeitarbeit Böhme schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindung Abfindungsangebot: Ältere ArbN dürfen vom Angebot ausgenommen werden 5/10 89 gestellte Fragen und Antworten 3/10 43 Kein Anspruch auf

Mehr

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart:

Altersteilzeitvertrag. wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des Arbeitsvertrages vom Folgendes vereinbart: Mustervertrag zwischen - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und - nachfolgend Arbeitnehmer genannt - Altersteilzeitvertrag wird auf der Grundlage des Altersteilzeitgesetz (AltersTzG) und in Abänderung des

Mehr

AltenpflegeKongress 2013

AltenpflegeKongress 2013 AltenpflegeKongress 2013 Das arbeitsrechtliche 1x1 für die PDL Rechtsanwalt Alexander Wischnewski Fachanwalt für Arbeitsrecht A) Personalmanagement I. Personalgespräch Ziel: Besprechung eines Sachverhalts

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 27.05.2010 Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung (7) 100 % M-GmbH 100 % T1-GmbH T2-GmbH 2 Grundlagen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Europa-Universität Viadrina WiSe 2009/2010 1. Grundlagen des Arbeitsrechts a) Rechtsquellen b) Der Anwendungsbereich des Arbeitsrechts 2. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 3. Kündigungsschutz

Mehr

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme

Industriemeister Elektro/Metall Rechtsbewusstes Handeln 19. September 2005 Fachteil : Basisqualifizierung Rechtsprechung H.Böhme 3. Rechtsprechung Judikative = Richter Bundesverfassungsgericht 2 Senate jeweils 8 Richter Hauptaufgabenfelder 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten Bundesorgane / Bundesländer Konflikt untereinander

Mehr

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September 2015. Kommentartext Seite 1 EIN BEISPIEL: Kündigungsschutz im Kleinbetrieb (bisher) Betrieb www.sobi-goettingen.de Das Kündigungsschutzgesetz (Stand seit 1.1.2004) Kündigungsschutz im Kleinbetrieb Soziale Auswahl bei betriebsbedingten

Mehr

Personalfragebogen Kündigung

Personalfragebogen Kündigung Angaben zur Kündigung / Entlassung Arbeitsverhältnis wurde gekündigt/beendet oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am Arbeitsverhältnis wurde gekündigt zum Kündigung/Entlassung durch Arbeitgeber/Dienstherr

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel I. Pflegezeitgesetz v. 1.7.2008 1. Sinn und Zweck des Gesetzes Stärkung

Mehr

Das reformierte Arbeitsrecht

Das reformierte Arbeitsrecht JliriS'konkret Das reformierte Arbeitsrecht Arbeitsrecht im Reformprozess Herausgeber: Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht Franz Josef Düwell juris GmbH Saarbrücken 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Der Teilzeitarbeitsvertrag

Der Teilzeitarbeitsvertrag Der Teilzeitarbeitsvertrag Herkömmliche Teilzeitarbeit, Abrufarbeit und Arbeitsplatzteilung von Dr. Mathias Nebendahl Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Kiel C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni 2012. Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht

Arbeitsrecht am Abend 27. Juni 2012. Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht Arbeitsrecht am Abend 27. Juni 2012 Es geht rund nicht nur im Fußball, sondern auch im Urlaubsrecht HEUTE Grundsätzliches zum Urlaubsrecht ( Wer hat wieviel Urlaub? ) Weiterentwicklung der EuGH-Entscheidung

Mehr

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht

Dr. iur. Daniel Egli. Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht Dr. iur. Daniel Egli Die Verdachtskündigung nach schweizerischem und deutschem Recht STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2000 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VI IX EINFÜHRUNG 1 l.teil:

Mehr

Stoffplan. Arbeitsrechtslehrgang. nach 50 Abs. 1 JAPO. für den

Stoffplan. Arbeitsrechtslehrgang. nach 50 Abs. 1 JAPO. für den Stoffplan für den Arbeitsrechtslehrgang nach 50 Abs. 1 JAPO Stand: Juli 2014 2 Vorbemerkung: Der folgende Stoffplan gibt einen inhaltlichen Überblick zum Prüfungsgebiet Arbeitsrecht einschließlich des

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Beck`sche Musterverträge 39 Befristete Arbeitsverträge von Dr. Wolf Hunold 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Befristete Arbeitsverträge Hunold schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang..

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. Vorwort............................ 5 Abk rzungsverzeichnis................... 13 Literaturverzeichnis.................... 17 613 arechte und Pflichten bei Betriebs bergang.. 19 A. Betriebs bergang und

Mehr

Christopher Koll. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Christopher Koll. Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Christopher Koll Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht HBS Fachgespräch 10.09.2015 Altersbezogene Regelungen Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats Themen Sicherung der Arbeitsplätze Arbeitszeitregelungen

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05. Arbeitsrecht

Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05. Arbeitsrecht Professor Dr. Reinhard Richardi Wintersemester 2004/05 Arbeitsrecht Gegenstand der Vorlesung: Das Recht des Arbeitsverhältnisses einschließlich der zugehörigen Regelungen aus dem Tarifvertragsrecht ( 5

Mehr

Alternativen zur Kündigung

Alternativen zur Kündigung Alternativen zur Kündigung Gestaltungsmöglichkeiten für die Aufhebung von Arbeitsverhältnissen Von Dr. Marion Bernhardt Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

99 Kündigung 96-98. Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats

99 Kündigung 96-98. Personelle Angelegenheiten. 100 Aufhebung, Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin. Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Personelle Angelegenheiten Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrats 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Tendenzschutz 118 Einstellung, Versetzung,

Mehr

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden. Hinweis Die aktuellen Muster sind nur als Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen. Sie können z. B. Fragen der Tarifvertragsgeltung, betriebliche Begebenheiten oder sonstige besondere Umstände

Mehr

Teilzeit und Befristung

Teilzeit und Befristung Haufe Praxisratgeber Teilzeit und Befristung Arbeitsverhältnisse flexibel gestalten Bearbeitet von Peter H.M. Rambach 2. Auflage 2015. Buch. Rund 208 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 06639 3 Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Bettina Gogolla Rechtsberaterin Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Gestaltung von Arbeitsverträgen Nutzen Sie zulässige Spielräume!

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr. Eva Kocher 1. Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht 4. Anbahnung und Begründung des Arbeitsverhältnisses 5. Wirksamkeit und Inhaltskontrolle

Mehr

Handbuch für Führungskräfte

Handbuch für Führungskräfte Christoph Abeln Handbuch für Führungskräfte Ein Praxisratgeber in Veränderungsprozessen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Die Führungskraft :; 15 1.1 Was macht die Führungskraft zu einem leitenden

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

Arbeitsrecht. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 12., neu bearbeitete Auflage. von

Arbeitsrecht. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 12., neu bearbeitete Auflage. von Arbeitsrecht von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht 12., neu bearbeitete Auflage

Mehr

1. Angaben zu den persönlichen Daten des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin:

1. Angaben zu den persönlichen Daten des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin: Arbeitsbescheinigung - MUSTER - 1. Angaben zu den persönlichen Daten des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin: Familienname (ggf. Geburtsname): Vorname: Straße: PLZ: Wohnort: Rentenversicherungsnummer (oder

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz

Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Sanierung und Insolvenz Rechtsanwalt Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß NÖRR STIEFENHOFER LUTZ, München georg.annuss@noerr.com Universität Regensburg, 12. Januar 2006 Allgemeine

Mehr

Vorwort... 5. Literaturverzeichnis... 17

Vorwort... 5. Literaturverzeichnis... 17 Vorwort..................................................... 5 AbkuÈ rzungsverzeichnis....................................... 13 Literaturverzeichnis.......................................... 17 1. Zeitarbeit

Mehr

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit

Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit SGB-Tagung 3.3.2015 Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Frankenstärke: Aspekte rund um Arbeitszeit Luca Cirigliano Leiter Bereich Arbeitsrecht, Bezirksrichter Aufbau Arbeitszeit im Arbeitsvertrag Verbot

Mehr

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Dr. jur. Leo Pünnel, Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln i. R. 15., überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 15. Auflage Seite 5

Mehr

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung - Angaben zur /Entlassung durch den Arbeitgeber/Dienstherrn /Entlassung des oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am /Entlassung durch Arbeitgeber Arbeitnehmer, Arbeitgeber hätte nicht zum selben Zeitpunkt

Mehr

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache Jutta Glock/Christoph Abeln Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache GABIER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Leitender Angestellter - Who is who? 13 1.1 Warum Sie über die Begriffe

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsverfassungsrecht Frankfurt (Main), 22. Januar 2015 Kristina Schmidt Entwicklungen in den Themenfeldern formelles Betriebsverfassungsrecht betriebsverfassungsrechtlicher

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Dr. Klaus Michael Alenfelder Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von Dr. Klaus Michael Alenfelder Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bonn Deubner [fj) Recht

Mehr