Priapismus Diagnostik und Therapie. B. Hoschke Urologische Klinik der CTK Cottbus ggmbh

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Priapismus Diagnostik und Therapie. B. Hoschke Urologische Klinik der CTK Cottbus ggmbh"

Transkript

1 Priapismus Diagnostik und Therapie B. Hoschke Urologische Klinik der CTK Cottbus ggmbh

2

3 Definition Darstellung des Priapos Gott des Glücks und der Fruchtbarkeit Der Priapismus ist eine persistierende Erektion ohne sexuelle Erregung, die sich nach mehr als sechs Stunden nicht spontan zurückbildet

4 Paganini ( ), der Teufelsgeiger,hatte Priapismus Er ließ sich gegen Priapismus bei Samuel Hahnemann behandeln, dem Begründer der Homöopathie. Gerüchten zufolge musste er die Behandlung nach einem Annäherungsversuch an Hahnemanns Ehefrau abbrechen

5 Low-Flow- Priapismus (Stasepriapismus) High-Flow- Priapismus 10% aller Fälle Einteilung Mischformen Intermittierender Priapismus Leitlinie Priapismus B. Dallinger, G. Hermandinger, M. Maier, N. Fernbach

6 Publizierte Fälle mit High-flow-Priapismus in der Weltliteratur Der Urologe

7 High-Flow-Priapismus Ätiologie Fast ausschließlich stumpfes direktes Trauma (Straddle-Trauma) oder im Peniswurzelbereich In seltenen Fällen nach SKAT (Nadelverletzung) oder bei Sichelzellanämie Bereits im Kindesalter mgl. Latenzdauer Stunden bis 9 Tage

8 High-Flow-Priapismus Pathophysiologie Meist Lazeration der Schwellkörperarterie bzw. gr. Rankarterien Direkte Kurzschlußverbindung mit den sinusoidalen Lakunen Blutzufuhrregulation über die arteriellen Widerstandsgefäße (Aa.helicinae) entfällt Turbulenzen bewirken sheer-stress auf die Sinusoide NO-Ausschüttung (Saenz de Tejada 1997) Auslöser meist sex. Reizung oder nächtliche Erektion

9 High-Flow-Priapismus Selten Schmerzen pulsatil Klinik / Diagnostik Penisschafthaut warm und rosig Beweisend: Duplexsono (vom Damm und am prox. Penisschaft, da hier AV-Fistel) Intracavernöse Blutgasanalyse Selektive Penisarterienangiographie (immer in Embolisationsbereitschaft)

10 High-Flow-Priapismus Therapie Führt auch nach monatelangem Bestehen zu keinen irreversiblen Schäden spontane Rückbildung in etwa zwei Drittel der Fälle daher zunächst die Überwachung des Patienten Mehrmalige manuelle Kompression a 15` Gabe von α-adrenergen Substanzen ist nicht angezeigt, da diese therapeutisch wirkungslos und mit systemischen Nebenwirkungen verbunden sind

11 persistierender High-Flow Priapismus

12 Erfolgsrate 78% permanent 74% temporär deutliche Differenzen bei der posttherapeutischen erektilen Dysfunktion 39% bei permanenter 5 % bei temporärer Embolisation

13 Low-flow Priapismus Stase-Priapismus (veno-occlusiver oder ischämischer P.) schmerzhafte Dauererektion kaum ein kavernöser Blutfluss Erektion Folge einer venösen Abflusstörung Kompartiment-Syndrom

14 Grenzwerte der cavernösen Blutgasanalyse P. Anheuser A. Treiyer J. Steffens Der Urologe

15 Low-flow Priapismus

16 Ursachen Leitlinie Priapismus B. Dallinger, G. Hermandinger, M. Maier, N. Fernbach

17 Medikamentös induziert: + Psychopharmaka (Chlorpromazin, Trazodon, Clozapin,Fluoxetin, Sertralin, Lithium) + Antihypertensiva (Hydralazin, Guanethidin, Prazosin) + Antiepileptika + Anästhetika + Kortikosteroide + Parenterale Ernährung (hochprozentige Lipidzufuhr)

18 Chinesische Schlangenwurzel (Rauvolfia verticillata) Phoneutria (griechisch "Mörderin") transvaalicus Der Biss der Kammspinne kann zu Erektionen, aber leider auch zu Atemlähmungen führen Parabuthus transvaalicus

19 Anamnese Klinik Diagnostik optional: Blutbild mit Differenzialblutbild, Gerinnung, Dopplersonographie Blutgasanalyse aus aspiriertem Blut (Corpus cavernosum) Leitlinie Priapismus B. Dallinger, G. Hermandinger, M. Maier, N. Fernbach

20 low-flow-priapismus supportive Massnahmen Notfallsituation! lokale Kühlung Analgetikagabe antiinflammatorische Medikation (z. B. NRSA) antibiotische Abdeckung mit einem Breitbandantibiotikum unter Einbeziehung der Anaerobier

21 Low-flow-Priapismus Therapie Punktion eines Corpus cavernosum distal lateral mit einer 19G-Kanüle, Aspiration von ml Staseblut Intrakavernöse Applikation von α-sympathikomimetischen Substanzen (Etilefrin, Ephedrin, Phenylephrin, Dopamin) z. B. 1 Ampulle Etilefrin 1-2 mg ad 9 ml NaCl 0,9 % Bei unvollständiger Detumeszenz Wiederholung nach 10 Minuten unter RR-Kontrolle am kontralat. Corpus cav. Bei ausreichender Detumeszenz Kompressionsverband P. Anheuser A. Treiyer J. Steffens Der Urologe

22 Vasoaktive Substanzen (Auswahl)

23 Therapieversager Operative Intervention (verschiedene Shunt-Verfahren) Leitlinie Priapismus B. Dallinger, G. Hermandinger, M. Maier, N. Fernbach

24 distaler (cavernoglandulärer) Shunt Ausstanzen mehrerer Verbindungen zwischen den Corpora cavernosa und dem Corpus spongiosum durch die Glans a: mit einer True-cut-Nadel (Winter-Shunt,), (Schaffung mehrerer solcher Verbindungen mit einem Skalpell Ebbehøj-Shunt, nicht abgebildet) b: Exzision der Tunica albuginea an beiden Enden der Corpora cavernosa (Al-Ghorab-Shunt) c: Verbindung zwischen Corpora cavernosa und Spongiosa mit dem Skalpell, evtl. zusätzliche Tunnelung (T-Shunt,)

25 proximaler Shunt d: Schaffung einer direkten Verbindung zwischen Corpora cavernosa und Corpus spongiosum (corporospongiöser Shunt = Quackels-Shunt) e: Bildung eines Shunts zwi-schen Corpus cavernosum und der V. saphena magna (corporovenöser Shunt = Grayhack- Shunt)

26 Erfolgsraten Abhängig von der Dauer des Priapismus Al-Ghorab-Shunt 74% Ebbehøj-Shunt 73% Winter- Shunt 66% proximalen Verfahren 77% (Quackels) und 76% (Grayhack)

27 Prävention Bei rezidivierendem/ intermittierendem Priapismus Autoapplikation von α Sympathomimetikum mittels Pen Antiandrogene LHRH-Agonisten

28 Prognose In ca. 50 % resultiert langfristig eine erektile Dysfunktion entweder durch bereits eingetretene Schwellkörperfibrose oder bedingt durch die Anwendung eines notwendigen Shunt- Verfahrens Leitlinie Priapismus B. Dallinger, G. Hermandinger, M. Maier, N. Fernbach

29 Low-Flow- Priapismus (Stasepriapismus) Bedingt durch venöse Abflussblockade, führt über Gewebshypoxie zur irreversiblen Schwellkörperfibrose. Klinik: Schmerzen, brettharter Penis, bläulich-livide Verfärbung, keine Pulsationen. High-Flow- Priapismus 10% aller Fälle Einteilung Entsteht durch ungeregelten arteriellen Zufluss in die Corpora cavernosa. Anamnestisch fast immer durch stumpfes genitales oder perineales Trauma. Klinik: kaum Schmerzen, Penis ist elastisch, pulsatile Erektion. Mischformen Insbesondere nach SKAT, jede unbehandelte Mischform mündet in einen Low-Flow- Priapismus Intermittierender Priapismus Rekurrierende Form des Stasepriapismus (häufig bei Sichelzellenanämie) Leitlinie Priapismus B. Dallinger, G. Hermandinger, M. Maier, N. Fernbach

30 Algorithmus zur Diagnostik und Therapie

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI

Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI Erektile Dysfunktion SYMPOSIUM 2004 VZI Handout Prof. Dr. med. D. K. Ackermann Erektile Dysfunktion (ED) Häufigkeit Physiologie der Erektion Ursachen Abklärung Therapeutische Möglichkeiten Häufigkeit der

Mehr

Diagnostik und Therapie des Priapismus

Diagnostik und Therapie des Priapismus Foto: Piotr Marcinski - Fotolia Diagnostik und Therapie des Priapismus DR. ANGELIKA KAMINSKY PROF. DR. HERBERT SPERLING Klinik für Urologie, Krankenhaus St. Franziskus, Mönchengladbach INHALT Ischäischer

Mehr

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg

Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med. Joanna B. Korda, Hamburg Pressekonferenz Wieder ganz Mann sein: Vakuum-Erektionshilfen für Männer mit Diabetes, Bluthochdruck und nach Prostata-OP Erektionsprobleme thematisieren: Was tun, wenn Man(n) nicht mehr kann? Dr. med.

Mehr

Kurzinformation. zur Erektionsstörung.

Kurzinformation. zur Erektionsstörung. Kurzinformation zur Erektionsstörung www.spontaneliebe.de Was ist eine Erektionsstörung? Was sind die Ursachen? Die Erektion (Versteifung des Penis) ist eine natürliche Reaktion auf sexuelle Reize sie

Mehr

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten

The Journal Club. Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten The Journal Club Einfluss von Medikamenten auf urologische Krankheiten Arzneistoffe können als Nebenwirkungen urologische Symptome verursachen z.b. Stressinkontinenz durch α-rezeptorenblocker Dranginkontinenz

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Caverject 10 µg - Trockenstechampulle mit Lösungsmittelspritze Caverject 20 µg - Trockenstechampulle mit Lösungsmittelspritze

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. Jede Zylinderampulle zu 0,5 ml setzt eine Maximaldosis von 10 µg bzw. 20 µg Alprostadil frei.

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. Jede Zylinderampulle zu 0,5 ml setzt eine Maximaldosis von 10 µg bzw. 20 µg Alprostadil frei. ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Caverject Dual 10 µg - Zweikammerzylinderampullen Caverject Dual 20 µg - Zweikammerzylinderampullen 2. QUALITATIVE UND

Mehr

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Folie Nr. 1 Gefäßzugänge bei Intensivpatienten Zentraler Venenkatheter Shaldonkatheter Demerskatheter Shunt (arterio-venös) Port Venöse Schleuse Folie Nr. 2 Zentraler

Mehr

Praktische Phlebologie

Praktische Phlebologie Praktische Phlebologie Empfehlungen zur differenzierten Diagnostik und Therapie phlebologischer Krankheitsbilder Herausgegeben von Eberhard Rabe Horst-E. Gerlach Mit Beiträgen von H.-E. Cerlach M. Marshall

Mehr

Lunchsymposium SAINT 09 / Boston Scientific EPIC-Stent, Erste Erfahrungen Beyond SFA

Lunchsymposium SAINT 09 / Boston Scientific EPIC-Stent, Erste Erfahrungen Beyond SFA Lunchsymposium SAINT 09 / Boston Scientific EPIC-Stent, Erste Erfahrungen Beyond SFA Prof. Dr. med. Christian Stroszczynski Stellvertretender Direktor -Bereichsleiter Interventionelle Radiologie- Institut

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Erektionsstörungen: Was ist das genau?

Erektionsstörungen: Was ist das genau? Erektionsstörungen: Was ist das genau? (Quelle: "Die schönsten Momente kann man nicht planen." von "Mehr Zeit für den Richtigen Moment) Mit den Begriffen Erektionsstörungen" bzw. Erektile Dysfunktion"

Mehr

CAVERJECT 10 μg/20 μg

CAVERJECT 10 μg/20 μg 1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL CAVERJECT 10 μg CAVERJECT 20 μg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Caverject 10 μg: 1 Durchstechflasche

Mehr

Liebe Leser, liebe Patienten,

Liebe Leser, liebe Patienten, Prof. Dr. med. W. F. Wieland em. Direktor der urologischen Universitätsund Poliklinik Regensburg am Caritas- Krankenhaus St. Josef Liebe Leser, liebe Patienten, Erektionsschwäche ist ein Thema, über das

Mehr

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung

Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Die Bedeutung des Shuntvolumens bei linksventrikulärer Funktionseinschränkung Dr. med. Michael Liebetrau Gliederung Definition Herzinsuffizienz Shuntfluß und Cardiac Output Beziehung zwischen Herzinsuffizienz

Mehr

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen Priv.-Doz. Dr. med. Ralph Kickuth Direktor: Prof. Dr. D. Hahn Hintergrund Mögliche vaskuläre Komplikationen:

Mehr

Sexualität t nach radikaler Prostatektomie Dr. Jürgen Brunner Mai 2006

Sexualität t nach radikaler Prostatektomie Dr. Jürgen Brunner Mai 2006 Sexualität t nach radikaler Prostatektomie Dr. Jürgen Brunner Mai 2006 Radikale Prostatektomie stellt dzt. den Hauptanteil der kurativen Behandlungsmöglichkeiten beim organbegrenzten Prostata Ca dar. Vorarlberg

Mehr

das Prostatakarzinom

das Prostatakarzinom PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über das Prostatakarzinom Das Prostatakarzinom Was Sie wissen sollten Das Prostatakarzinom

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - - - mellitus - Hypertonie PD Dr. Jürgen Zanow Klinik für Weimar 28.11.2009 Quasi Niere 2007 Quasi Niere 2007 Statistisches Bundesamt Problem

Mehr

Shunt Monitoring WARUM???

Shunt Monitoring WARUM??? Shunt Monitoring WARUM??? Welche Fehlfunktionen im Shunt müssen ausgeschlossen werden? 1. Zu niedriger Fluss im Gefäßzugang 2. Zu hoher Fluss im Gefäßzugang 3. Falsche Punktion im Gefäßzugang (A+V vertauscht????)

Mehr

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben: KOMPRESSIONSSTRÜMPFE Auf einen Blick Bewegung erleben: www.bauerfeind.com Ulcus cruris venosum schwerste Form der chronisch venösen Insuffizienz Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels

Mehr

Alexander/Carson Erektile Dysfunktion

Alexander/Carson Erektile Dysfunktion Alexander/Carson Erektile Dysfunktion Bücher aus verwandten Sachgebieten Kirby/Kirby/Farah (Hrsg.) Männerheilkunde 2002. ISBN 3-456-83690-2 Zeier Männer über fünfzig Körperliche Veränderungen Chancen für

Mehr

Erektile Dysfunktion und PDE5-Inhibitoren. Urologie Lindenberg

Erektile Dysfunktion und PDE5-Inhibitoren. Urologie Lindenberg Erektile Dysfunktion und PDE5-Inhibitoren Definition: Erektile Dysfunktion (ED) Dauerhafte Unfähigkeit GV auszuüben durch eine unzureichende Erektionshärte oder Erektionsdauer mindestens 6 Monate mindestens

Mehr

Der Vortrag kann aber nicht dem Besuch bei Ihrem Hausarzt und Urologen ersetzen. Es soll aber Sie für einen empfindlichen Bereich sensibilisieren

Der Vortrag kann aber nicht dem Besuch bei Ihrem Hausarzt und Urologen ersetzen. Es soll aber Sie für einen empfindlichen Bereich sensibilisieren Dieser Vortrag möchte Ihnen ein Gebiet näherbringen, das noch mit viel Scham verbunden ist. Ich habe bewusst auf Fachausdrücke verzichtet oder sie in Klammern gesetzt. Der Vortrag kann aber nicht dem Besuch

Mehr

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W.

Der allergologische Notfall. F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Der allergologische Notfall F. H. Wadlegger, Klinikum Klagenfurt a. W. Anaphylaxie: Definition Prävalenz Pathophysiologie Auslöser Klinik Diagnose/Differentialdiagnosen Therapie Anaphylaxie - Definition:

Mehr

Sprechen Sie auch die Sexualität an!

Sprechen Sie auch die Sexualität an! Erektion sstörung Hausarzt Medizin Sprechen Sie auch die Sexualität an! Erektionsstörungen finden nach wie vor zu wenig Beachtung. Was der Hausarzt in der primären Versorgung dieser Patienten tun kann,

Mehr

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung EREKTIONSSTÖRUNGEN Gute Nachrichten: Man(n) kann was tun! Wenn die Liebe auf kleiner Flamme brennt, kann dies eine vorübergehende Abkühlung

Mehr

Schulter: Infiltrationskurs!

Schulter: Infiltrationskurs! HINTERGRUND! Schulter: Infiltrationskurs! Diagnose eines entzündeten/infizierten Gelenkes! Schmerzreduktion zur Diagnosesicherung! Injektion von NSAR oder Steroiden als therapeutische Option! Matthias

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum

Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum 7 2 Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum Joachim Dissemond K. Protz et al., Kompressionstherapie, DOI 10.1007/978-3-662-49744-9_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 8 Kapitel 2 Pathophysiologie

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Neuerstellung jm

Neuerstellung jm Definition und Kodierung Änderungshistorie Version Gültig und verbindlich ab ohne Versionsänderung angepasst Beschreibung, Bemerkung (durch Autor/in erstellt) Visum (Kürzel) Autor/in 01 01.07.14 Neuerstellung

Mehr

Wirkstoff: Alprostadil

Wirkstoff: Alprostadil 1 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Caverject 10 µg Trockenstechampulle mit Lösungsmittelspritze Caverject 20 µg Trockenstechampulle mit Lösungsmittelspritze Wirkstoff: Alprostadil Lesen Sie

Mehr

Erektile Dysfunktion. Frédéric Birkhäuser. Urologische Universitätsklinik

Erektile Dysfunktion. Frédéric Birkhäuser. Urologische Universitätsklinik Erektile Dysfunktion Frédéric Birkhäuser Urologische Universitätsklinik Thema Definition der Erektilen Dysfunktion (ED) "Persistierendes Unvermögen, eine Erektion zu erreichen und zu erhalten, die für

Mehr

Thoraxdrainagen. H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg

Thoraxdrainagen. H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Thoraxdrainagen H.-S. Hofmann Thoraxchirurgisches Zentrum Regensburg Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Universitätsklinikum Regensburg Inspiration und Exspiration 2A 2B Definition Thoraxdrainagen

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

Erkrankungen der Venen

Erkrankungen der Venen Erkrankungen der Venen Früherkennung und Therapie Leiden Sie unter: Krampfadern? Schmerzhaft geschwollenen Beinen? Einer ausgedehnten Beinvenenthrombose? Einem offenen Bein? Auf den nächsten Seite möchten

Mehr

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal

Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom. Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Operationstechnik und Therapien bei Prostatakarzinom Dr. med. Malte Rieken Urologische Universitätsklinik Basel-Liestal Fallvorstellung I Herr M., 62 Jahre alt In Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt PSA-Wert

Mehr

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136 Inhalt: Vorwort...11 Danksagung... 11 Mein Leben mit Epilepsie... 13 Anatomie des Herzens, Gehirn und der Nervenzelle...21 Historie der Epilepsie... 92 Was ist Epilepsie?...110 Epilepsien sind die häufigsten

Mehr

Prophylaxe und Therapie radiogen induzierter Nebenwirkungen

Prophylaxe und Therapie radiogen induzierter Nebenwirkungen Prophylaxe und Therapie radiogen induzierter Nebenwirkungen Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch Nebenwirkungen

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie Stefan Hauser Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie AK Nierentransplantation am 22.11-23.11.13 Ergebnisse Nierentransplantation Verlust der

Mehr

Venenchirurgie Vorlesung

Venenchirurgie Vorlesung Venenchirurgie Vorlesung 06.05.2011 Chronisch venöse Insuffizienz primäre Varikosis sekundäre Varikosis Postthrombotisches Syndrom 15% aller Erwachsenen sind von einer CVI betroffen 80% primäre Varicosis

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

DORNIER ARIES WE RE MAKING WAVES

DORNIER ARIES WE RE MAKING WAVES WE RE MAKING WAVES WE RE MAKING WAVES Erektile Dysfunktion (ED) wird mit denselben Risikofaktoren in Verbindung gebracht wie Gefäßerkrankungen. Zu diesen gehören Bluthochdruck, Diabetes mellitus, erhöhte

Mehr

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich...

1.1 Schmerzen... Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3 Miktionsstörungen... Symptome aus dem Sexualbereich... VII Symptome und Diagnostik................. 1 Urologische Leitsymptome..................... 1.1 Schmerzen................................... 1.2 Veränderungen der Harnmenge und Harnzusammensetzung 1.3

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. MUSE 250 Mikrogramm Stäbchen zur Anwendung in der Harnröhre

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. MUSE 250 Mikrogramm Stäbchen zur Anwendung in der Harnröhre ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS MUSE 250 Mikrogramm Stäbchen zur Anwendung in der Harnröhre 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Ein Stäbchen

Mehr

Klinische Angiologie

Klinische Angiologie H. Rieger W. Schoop (Hrsg.) Klinische Angiologie Unter Mitarbeit von A.L. Strauss, A. Scheffler und G. Driessen Mit Beiträgen von D. Albrecht, K. Alexander, A. Beck, G. Biamino, A. Bollinger, H.K. Breddin,

Mehr

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie Thoraxchirurgie Teil I I. II. III. IV. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie Anatomie Anatomie Anatomie Physiologie Physiologie Die menschliche Lunge besteht aus etwa 300-600*10

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren

Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Marcumar nach Venenthrombose - Wie lange? Heparin in der Schwangerschaft Wann? Wer? Wie lange? Ziel: Risikostratifizierung für Thrombosen Mit Hilfe: i Thromboseanamnese i Thrombophilen Risikofaktoren Rainer

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ Kathrin Graf-Hemmi 13. Oktober 2015 Übersicht Begrüssung Demenz und Schmerzen Auswirkungen von Demenzerkrankungen Schmerzmanagement Schmerzeinschätzung Assessmentinstrumente

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte Für Renate Hauff mit der ich 1989 meinen ersten Patienten-Ratgeber Bluthochdruck senken ohne Medikamente bei TRIAS veröffentlicht habe. Prof.

Mehr

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b.

INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b. TITANPORT D- einlumig INDIKATIONEN Die TITAN-Port-Katheter Systeme ermöglichen einen wiederholten Zugang zum Gefäßsystem z.b. primär als Alternative bei Versagen anderer Zugangswege zur längerfristigen

Mehr

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation Bewilligungsantrag - Erstdokumentation Sozialversicherungsnummer: Anwendungsgebiet: ist angezeigt als Zusatzbehandlung bei schwerem refraktärem eosinophilem Asthma bei erwachsenen Patienten (siehe Fachinformation

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Leitlinie Kreuzschmerzen

Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen Leitlinie Kreuzschmerzen evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Definition Kreuzschmerzen sind Schmerzen im Bereich des Rückens

Mehr

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese.

INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese. INDIKATIONEN Der TITAN-PORT APH ermöglicht einen wiederholten Gefäßzugang zur Apherese. Der Vorteil liegt in der Anwendung eines geschlossenen Systems mit geringerer Infektionsrate und längerer Verweildauermöglichkeit.

Mehr

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch

konservativ oder operativ Anamnese (Stuhl/Wind; Vorop.) Klinik Diagnostik Thorax /Abdomen leer Sonographie CT KM-Passage Mechanisch Paralytisch Dünndarmileus Dünndarmileus Klinik und Diagnostik Take Home message Ursachen/Häufigkeit konservativ oder operativ Algorithmus Prophylaxe Konservative Therapie Operative Therapie -Offen -laparoskopisch

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

DER künstliche schwellkörper

DER künstliche schwellkörper DER künstliche Schwellkörper Patienteninformation 2 Einführung Ein grosser Schritt nach vorne für Ihr Wohlbefinden und mehr Lebensqualität Verlässliche Marken machen Teleflex zu Ihrem starken und vertrauenswürdigen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung F. HÄRLE. 2 Epidemiologie, Klinik und Diagnose der malignen Melanome E. B. BRÖCKER

Inhalt. 1 Einleitung F. HÄRLE. 2 Epidemiologie, Klinik und Diagnose der malignen Melanome E. B. BRÖCKER 1 Einleitung 13 2 Epidemiologie, Klinik und Diagnose der malignen Melanome E. B. BRÖCKER 15 2.1 Inzidenz der malignen Melanome 15 2.2 Epidemiologie der malignen Melanome 15 2.3 Typisierung der malignen

Mehr

Katecholamine in der Intensivmedizin

Katecholamine in der Intensivmedizin Katecholamine in der Intensivmedizin Dr. Hendrik Bachmann Intensivstation II am Klinikum Bamberg Schock-Definition Verschiedene Perspektiven: Beobachtungskonzept: Schock = Hypotonie und Tachykardie Hämodynamikkonzept:

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Dyspnoe Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd Definition Dyspnoe ist ein subjektives Empfinden von Atemnot, sie kann sich zu einer akut bedrohlichen Situation entwickeln und mit Todesangst verbunden

Mehr

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung. Wenn zur Symptomkontrolle in der Palliativversorgung hochindividualisierte und komplexe Arzneimittel & Ernährungs- formen eingesetzt werden, stehen wir, die Pflegefachkräfte vor Herausforderungen. Wenn

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Prof. Dr. med. Rupert Martin

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Dysfunktion. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/

Dysfunktion. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien 0800/ Erektile Dysfunktion Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist kein Ersatz

Mehr

In den letzten Jahren stieg die Anzahl. Ultima Ratio bei Erektionsstörungen. Schwellkörperimplantat. Fortbildung

In den letzten Jahren stieg die Anzahl. Ultima Ratio bei Erektionsstörungen. Schwellkörperimplantat. Fortbildung Ultima Ratio bei Erektionsstörungen J. U. Schwarzer Abbildung 1: Beispiel für ein hydroflexibles (Ultrex von AMS) Bei erektiler Dysfunktion gibt es abhängig von der Diagnose unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie

Gießener Kleintierabend Lymphknotenzytologie Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere klinische Laboratoriumsdiagnostik und Pathophysiologie Prof. Dr. A. Moritz Justus-Liebig-Universität Gießen Gießener Kleintierabend 12.11.2008 Lymphknotenzytologie

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt 20. Heißes Eisen, Heidelberg, 27. 29.06.2013 Stealsyndrom VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt klinische Stadieneinteilung* Stad. 0: Stad. I: Stad. II:

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Antihypertonika (allgemein)

Antihypertonika (allgemein) (allgemein) Beta-Blocker Beloc, Tenormin ACE-Hemmer Enac, Hypren L-Carnitin AT1-Blocker Atacand, Blopress antagonisten Verapabene, Isoptop Thiazide Fludex Speziell betroffene Wirkstoffe und Arzneimittel

Mehr

Diagnostik und Therapieoptionen

Diagnostik und Therapieoptionen Hiatushernien und gastroösophageale Refluxkrankheit: Diagnostik und Therapieoptionen Prof. Dr. med. Christoph A. Maurer Chirurgie FMH, spez. Viszeralchirurgie EBSQ Hepato-Pancreato-Biliary Surgery Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Wie steht es um mein Sexualleben?

Wie steht es um mein Sexualleben? 1 Informationsbroschüre für Patienten mit Prostatakrebs * Wie steht es um mein Sexualleben? *Männer, die mit einem LHRH-Analogon zur Testosteronsuppression behandelt werden. » Hilfe! Mein Sexualleben ist

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr