Hinweise zur Benutzung Ihres Praxishandbuches. Rechtsgrundlagen der Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene in der EU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise zur Benutzung Ihres Praxishandbuches. Rechtsgrundlagen der Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene in der EU"

Transkript

1 Kap. I Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Herausgeber und Autoren Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Ihres Praxishandbuches Informationen zur Benutzung der CD-ROM I Rechtsgrundlagen der Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelhygiene in der EU 1 Lebensmittelsicherheitspolitik im Gemeinschaftsrecht SIEGLINDE STÄHLE 1.1 Das Grünbuch Ziele des Grünbuchs Wesentliche Inhalte des Grünbuchs 1.2 Weißbuch zur Lebensmittelsicherheit 1.3 Das Vorsorgeprinzip 1.4 VO (EG) Nr. 178/2002 EU-Basisverordnung zum Lebensmittelrecht 1.5 EU-Richtlinie zur Produktsicherheit 1.6 Lebensmittelhygienerecht in der EU und in Deutschland DR. WOLFGANG KULOW Einführung Vorschriften der EU zur Lebensmittelhygiene Verordnung (EG) Nr. 852/ Verordnung (EG) Nr. 853/ Nationale Hygienevorschriften Zulassung von Betrieben 1.7 Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung in der EU 1.8 Lebensmittel und Produkthaftung KLAUS KRÄMER Hygiene und HACCP

2 Kap. I 2 Schnellinformationssystem der Europäischen Kommission SIEGLINDE STÄHLE 3 Neuorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland SIEGLINDE STÄHLE Anlagen VO (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene (Text der Verordnung) VO (EG) Nr. 2073/2005 der Kommission vom 15. November 2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel (Text der Verordnung) Kommentar zur VO (EG) Nr. 2073/2005 der Kommission vom 15. November 2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel KRISTINA RAVELHOFER-ROTHENEDER 2 Hygiene und HACCP

3 Kap. II II Gefahren und Risiken bei der Lebensmittelherstellung 1 Allgemeines ANNE STEINBERG/PAUL ANDREI 1.1 Lebensmittelbedingte Erkrankungen in Deutschland 1.2 Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit HACCP 2 Biologische Gefahren ANNE STEINBERG/PAUL ANDREI 2.1 Übersicht über biologische Gefahren 2.2 Bakterien Salmonellen (Enteritiserreger außer Salmonella typhi und paratyphi) Thermotolerante Campylobacter Yersinia spp Staphylococcus aureus Listeria monocytogenes Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) Bacillus cereus Clostridium perfringens Clostridium botulinum 2.3 Viren Hepatitis A Rotavirus Norovirus 2.4 Protozoen Giardia lamblia Kryptosporidien 3 Physikalische Gefahren SANDRA ANBARI-RÜTH Arbeitshilfe 3.1 Kontrolle: Metalldetektor Arbeitshilfe 3.2 Kontrolle: Röntgenscanner 3.1 Anlagenteile 3.2 Verpackungsmaterialien und Hilfsmittel 3.3 Natürliche Bestandteile in der Rohware 3.4 Personal 3.5 Schädlinge Hygiene und HACCP

4 Kap. II 3.6 Glas Arbeitshilfe Checkliste: Glaslinie Arbeitshilfe Aushang: Verhalten bei Glas- bzw. Hartplastikbruch! 4 Chemische Gefahren SANDRA ANBARI-RÜTH 4.1 Übersicht über chemische Gefahren 4.2 Schmierstoffe 4.3 Reinigungs- und Desinfektionsmittel Arbeitshilfe Checkliste: Schmierstoffe/Reinigungs- und Desinfektionsmittel 4.4 Rückstände von Pestiziden, Düngemitteln und Schwermetallen in der Rohware 4.5 Mykotoxine 4.6 Dioxine 4.7 Polychlorierte Biphenyle PCB 4.8 Pharmakologisch wirksame Stoffe 4.9 Lebensmittel-Allergene SYLVIA PFAFF Wirkungsmechanismus von Allergenen Allergie-Management Kompakt Informationsbeschaffung zur Vermeidung von Allergenproblemen Produktentwicklung Einkauf von Rohstoffen Empfehlungen für die Produktion 5 Neue Gefahren und alte Bekannte 5.1 Allgemeines ANDREA B. DREUSCH Lebensmittelsicherheit Neue Gefahren Verbraucherängste Strategie 5.2 Umgang mit potenziellen Gefahren ANDREA B. DREUSCH/SYLVIA PFAFF FMEA Risiko-Bewertung 5.3 Biologische Gefahren ANDREAS H. J. DREUSCH 2 Hygiene und HACCP

5 Kap. II Mikroorganismen Antibiotika-resistente Mikroorganismen Risiko Bioprodukte? Salmonella Campylobacter EHEC, enterohämorrhagische Escherichia coli Listeria Praxishinweise Biotoxine ANDREA B. DREUSCH Globalisierung und globale Erwärmung Mykotoxine Mykotoxin-Ökologie Prüfmanagement und Statistik Mykotoxin-Grenzwerte Tipps für die Praxis Bakterielle Toxine Bakterielle Enterotoxine Praktische Hinweise (Staphylokokken) Algentoxine Wirkung und Symptome Ciguatera Schutzprogramme Nachweismöglichkeiten und Weiterführendes 5.4 Chemische Gefahren Einleitung YEZID TREBERT-HAEBERLIN Informationsbeschaffung Natürlich vorkommende chemische Substanzen Cumarin Gezielter Einsatz chemischer Substanzen Nanotechnologie/Nanopartikel Verunreinigungen Sudanfarbstoffe Polychlorierte Dibenzodioxine/Dibenzofurane (PDBD/PDBF) Reinigungsmittel Hygiene und HACCP

6 Kap. II Migration aus der Verpackung Untersuchungen zu Migration/Prüflebensmittel/Modellierung Monomere Weichmacher Isopropylthioxanthon (ITX) Entstehung chemischer Gefahren in Lebensmitteln Acrylamid Monochlorpropandiol (3-MCPD) Furan Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)/Benzo(a)pyren Fazit Pestizide SABINE STEUSLOFF Herbizide Fungizide Insektizide Gesundheitsrisiken durch Pestizide Zulassung und Risikobewertung von Pestiziden Belastung der Lebensmittel Fazit Quartäre Ammoniumverbindungen in Lebensmitteln STEFANIE MAURER Grundkenntnisse über quartäre Ammoniumverbindungen Gesundheitliche Bewertung von quartären Ammoniumverbindungen in Lebensmitteln Rechtsgrundlagen QAV-Management für Lebensmittelproduzenten 5.6 (in Vorbereitung) 5.7 Radioaktivität in Lebensmitteln STEFANIE MAURER Grundkenntnisse Radioaktivität Strahlenexposition durch Nahrungsaufnahme Aktuelle Rechtsgrundlagen Untersuchung von Radioaktivität in Lebensmitteln Radioaktivitätsmanagement für Lebensmittelproduzenten 4 Hygiene und HACCP

7 Kap. II 6 Risikoanalysen/-betrachtungen in der Lebensmittelindustrie SIEGFRIED GÜNTHER /MARIEKE LOHMANN 6.1 Begriffsbestimmung 6.2 Durchführung 6.3 Arten von Risikobetrachtungen 6.4 Beispiele von Risikobetrachtungen Hygiene und HACCP

8 Kap. III III Leitfaden zur Erstellung eines HACCP-Konzeptes PAUL ANDREI 1 Allgemeines 2 Grundsätze eines HACCP-Konzeptes nach Codex Alimentarius 3 Erläuterung der Schritte zur Erstellung eines HACCP-Konzeptes 3.1 Zusammenstellung eines HACCP-Teams Arbeitshilfe Erstellung eines HACCP-Teams (I) Arbeitshilfe Erstellung eines HACCP-Teams (II) Arbeitshilfe Risikoanalyse (Identifizierung der relevanten Gesundheitsgefahren mithilfe eines Punkteschemas) Arbeitshilfe Risikoanalyse (Kurzform) Arbeitshilfe Identifizierung und Bewertung der Risiken und Gesundheitsgefahren 3.2 Produktbeschreibung Arbeitshilfe Produktbeschreibung/Beabsichtigte Behandlung/ Zielgruppe (I) Arbeitshilfe Produktbeschreibung/Beabsichtigte Behandlung/ Zielgruppe (II) 3.3 Beschreibung der beabsichtigten Behandlung und der Zielgruppe der Lebensmittel 3.4 Erstellung eines Fließdiagramms 3.5 Prüfung des Fließdiagramms Arbeitshilfe Prüfung des Fließdiagramms vor Ort 3.6 Durchführung einer Gefahrenanalyse anhand des Fließdiagramms sowie Festlegung entsprechender Lenkungsmaßnahmen (Grundsatz 1) Arbeitshilfe Gefahrenanalyse der identifizierten Gefahren 3.7 Identifizierung der kritischen Lenkungspunkte (CCPs) durch Anwendung des Entscheidungsbaumes (Grundsatz 2) Arbeitshilfe Gefahrenanalyse der identifizierten Gefahren und Identifizierung der CCPs anhand des Entscheidungsbaumes 3.8 Festlegung von kritischen Grenzwerten für jeden CCP (Grundsatz 3) Arbeitshilfe Festlegung von Überwachungs- und Korrekturmaßnahmen für die CCPs Hygiene und HACCP

9 Kap. III 3.9 Festlegung von Verfahren zur Überwachung jedes CCPs (Grundsatz 4) 3.10 Festlegung von Korrekturmaßnahmen (Grundsatz 5) 3.11 Festlegung von Verfahren zur Überprüfung bzw. Verifizierung des HACCP-Konzeptes (Grundsatz 6) Arbeitshilfe HACCP-Audit Arbeitshilfe Team-Sitzung 3.12 Dokumentation des HACCP-Konzeptes sowie Festlegung von Verfahren zur effektiven Führung der HACCP-Unterlagen (Grundsatz 7) 3.13 Übersicht über die Schritte zur Erstellung eines HACCP-Konzeptes 2 Hygiene und HACCP

10 Kap. IV IV HACCP-Beispielkonzepte in verschiedenen Branchen 1 Anwendungshinweise PAUL ANDREI 2 Fleisch- und Wursterzeugnisse 2.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Brühwurst THOMAS SIEWEKE 2.2 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von streichfähiger Rohwurst am Beispiel einer Groben Mettwurst MICHAEL DÖRR 2.3 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von grob und fein zerlegtem Frischfleisch DIRK ULLMER 3 Fisch und Fischerzeugnisse 3.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von kalt geräuchertem Lachs KAREN EVERDING 4 Eier und Eiprodukte HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Eiprodukten ANJA BOSTEL HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Eiprodukten KLAUS MIELKE 5 Milch und Milcherzeugnisse 5.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Joghurt mit Fruchtzubereitung SANDRA ANBARI-RÜTH 5.2 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Pudding SANDRA ANBARI-RÜTH 6 Feinkosterzeugnisse 6.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Geflügelfleischsalat DIRK ULLMER 6.2 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Feinkostsoßen DIRK ULLMER 6.3 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von verpackten Frischsalaten DIRK ULLMER Hygiene und HACCP

11 Kap. IV 7 Backwaren 7.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Schnittbrot DIRK ULLMER 8 Teigwaren 8.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von getrockneten Eierteigwaren TANJA REEBER 9 Süßwaren 9.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Vollmilchschokolade PAUL ANDREI 10 Getränke 10.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung und Abfüllung von Orangenlimonade MICHAEL END 10.2 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung und Abfüllung von Bier DANIELA BRAND 11 Gewürze 11.1 HACCP-Beispielkonzept Gewürze NORBERT KOLB 12 Küchenkräuter 12.1 HACCP-Beispielkonzept getrocknete Küchenkräuter NORBERT KOLB 13 Getreidemahlerzeugnisse 13.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Getreidemahlerzeugnissen DIRK ULLMER 14 Kaffeeerzeugnisse 14.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung und Abpackung von löslichen Kaffeeerzeugnissen STEFANIE MAURER 15 Verpackungsfolien 15.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von Verpackungsfolien DIRK ULLMER 2 Hygiene und HACCP

12 Kap. IV 16 Tiefkühlerzeugnisse 16.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung von tiefgekühlter Pizza ELKE JASPERS/CORINNA SPRENGER 17 Pasteurisierte/Hitzekonservierte Fertigprodukte 17.1 HACCP-Beispielkonzept zur Herstellung einer Soßenkonserve im Glas (küchenfertige, pasteurisierte Soße) SONJA BESTE/MANUELA STEINRÖDER Hygiene und HACCP

13 Kap. V Ordner 2 V Hygienemanagement 1 Wareneingangskontrollen DIRK VATER 1.1 Allgemeine Hinweise 1.2 Anforderungen an Wareneingangskontrollen Arbeitshilfe Wareneingangskontrollen Arbeitshilfe Checkliste: Wareneingang 1.3 Durchführung von Wareneingangskontrollen 2 Lagerhaltung DIRK VATER Arbeitshilfe 2.1 Temperaturkontrollen Arbeitshilfe 2.2 Checkliste: Lager 3 Betriebshygiene IRIS ANDREI, DIRK NIKOLEISKI 3.1 Bauliche und räumliche Anforderungen 3.2 Anforderungen an Einrichtungen, Gegenstände und Maschinen Arbeitshilfe Checkliste: Betriebshygiene Arbeitshilfe Wartungsplan 3.3 Organisatorische Anforderungen 3.4 Hygienic Design Einleitung Gesetzlicher Rahmen und Richtlinien (Stand: Mai 2007) Verordnungen, Richtlinien und Normen der EU Nationales Recht Freiwillige Richtlinien Gestaltungsprinzipien Materialien Oberflächen Verbindungen Reinigbarkeit Selbstentleerend Geschlossene Konstruktionen Hygiene und HACCP

14 Kap. V Hilf- und Betriebsstoffe Sonstige Validierung und Verifizierung 4 Reinigung und Desinfektion ANNE SCHLINGMANN 4.1 Reinigung Einflussfaktoren Anforderungen an Reinigungsmittel Wirkstoffe Der ph-wert 4.2 Desinfektion Einflussfaktoren Anforderungen an ein Desinfektionsmittel Wirkstoffe Prüfung der Wirksamkeit Resistenz gegen Desinfektionsmittel Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen antibiotikaresistente Keime 4.3 Kombinierte Reinigungs- und Desinfektionsmittel 4.4 Verfahren zur Reinigung und Desinfektion 4.5 Erfolgskontrollen der Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen 4.6 Reinigungs- und Desinfektionsplan Arbeitshilfe Checkliste: Voraussetzungen und Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen Arbeitshilfe Dokumentation der durchgeführten Reinigungsund Desinfektionsmaßnahmen Arbeitshilfe Vorlage zur Erstellung eines Reinigungs- und Desinfektionsplans Arbeitshilfe Vorlage zur Erstellung einer Arbeitsanweisung 4.7 Validierung oder Verifizierung? SYLVIA WEGNER-HAMBLOCH 5 Personalhygiene DIRK VATER, PAUL ANDREI 5.1 Einleitung Arbeitshilfe Checkliste: Personalhygiene 5.2 Körperhygiene Arbeitshilfe Checkliste: Sanitärräume/Toiletten/Handwaschbecken Arbeitshilfe Aushang: Grundregeln der Personalhygiene! 2 Hygiene und HACCP

15 Kap. V 5.3 Händehygiene 5.4 Arbeitsbekleidung JOSEF MERDIAN 5.5 Erkrankungen des Personals 6 Personalschulungen ANNE STEINBERG/PAUL ANDREI 6.1 Rechtliche Grundlagen und allgemeine Anforderungen 6.2 Inhalte von Schulungen Allgemeine Hygieneschulungen Spezifische Hygieneschulungen gemäß LMHV vom Belehrungen gemäß 43 IfSG HACCP-Schulungen 6.3 Praxishinweise zur Durchführung von Schulungen Arbeitshilfe Kontrollfragen zur Hygieneschulung 6.4 Dokumentation Arbeitshilfe Schulungsprotokoll Arbeitshilfe Schulungsplan Arbeitshilfe Schulungsbewertung 7 Schädlinge in Lebensmittelbetrieben LOTHAR STÖCKLER/INGRID KÖRBER 7.1 Die wichtigsten Schädlinge in Lebensmittelbetrieben 7.2 Rechtliche und allgemeine Anforderungen 7.3 Das IPM-System Befallserhebung Bekämpfungsaktionen Nachsorge/Prophylaxe Arbeitshilfe Schädlingsbekämpfungsprotokoll 7.4 Anforderungen der Standards IFS, BRC, FSSC an das Ziel der Schädlingsfreihaltung IFS Food-Standard, Version Unternehmensverantwortung Qualitäts- und Lebensmittelsicherheits- Managementsystem Ressourcenmanagement Planung und Herstellungsprozess Risikominimierung bei der Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln (RMM) Hygiene und HACCP

16 Kap. V IFS Leitfaden zur Schädlingsüberwachung/Schädlingsbekämpfung BRC Global Standard für Lebensmittelsicherheit, Version Food Safety System Certification Aspekte zur Durchführung der Maßnahmen zur Schädlingskontrolle und -bekämpfung Dokumentation der Maßnahmen zur Schädlingskontrolle bzw. -bekämpfung Beispiele für klassische Fehler bei Schädlingskontrolle/-bekämpfung Arbeitshilfe Checkliste: Feststellung von Mängeln bei der Prävention von Schädlingsbefall Arbeitshilfe Checkliste: Hinweise zur Auswahl von Schädlingsbekämpfungs-Fachfirmen 7.6 Häufigste Schädlingsarten in Lebensmittelbereichen Einleitung Darstellung einzelner Schädlingsarten Silberfischchen oder Zuckergast (Lepisma saccharina) Deutsche Schabe (Blattella germanica) Orientalische Schabe (Blatta orientalis) Staublaus-Art: Dolopteryx domestica Pharaoameise (Monomorium pharaonis) Speckkäfer (Dermestes-Arten) Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis) Rotbrauner Leistenkopfplattkäfer (Cryptolestes ferrugineus) Schimmel- und Moderkäfer Brotkäfer (Stegobium paniceum) Tabakkäfer (Lasioderma serricorne) Kräuterdieb (Ptinus fur) Rotbrauner Reismehlkäfer (Tribolium castaneum) Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus) Kornkäfer (Sitophilus granarius) Reiskäfer (Sitophilus oryzae) Kornmotte (Nemapogon granellus) Mehlmotte (Ephestia kuehniella) Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) 4 Hygiene und HACCP

17 Kap. V Speicher- oder Heumotte, Kakaomotte (Ephestia elutella) Schmetterlingsmücken (Pericoma spp., Psychoda spp. und Clogmia albipunctata) Buckel- oder Rennfliegen (Phora spp. und Megaselia spp.) Tau- oder Essigfliegen (Drosophila spp.) Blaue Schmeißfliege oder Brummer (Calliphora spp.) Goldfliege oder Grüne Schmeißfliege (Lucilia-Arten) Große Stubenfliege (Musca domestica) Milben (Acari) Hausmaus (Mus musculus) Wanderratte (Rattus norvegicus) 8 Entsorgung der Speiseabfälle MARTIN ALM 8.1 Allgemeines 8.2 Organische Abfälle 8.3 Sammelsysteme für Abfälle in Lebensmittelbetrieben 8.4 Einbindung der Entsorgung in das HACCP-Konzept 9 Hygieneaspekte der Lebensmittelverpackung: Anforderungen an die betriebliche Hygieneüberwachung WERNER HENNLICH 9.1 Einleitung 9.2 Rechtliche Grundlagen für Lebensmittelverpackungen 9.3 Hygienerisiken und -gefahren für Lebensmittelverpackungen 9.4 Anforderungen an ein Hygienemanagement für Verpackungen in der Lebensmittelkette Anforderungen nach DIN EN Hygienemanagement nach Standards und industriellen Regeln/Leitlinien Anforderungen an die Organisationen in der Lebensmittelkette nach DIN EN ISO 22000:2005 einschließlich Verpackungshersteller 9.5 Realisierung eines Hygienemanagements in der Verpackungsindustrie Grundlagen eines Hygienemanagements für Verpackungen Lenkungsmaßnahmen zur Verpackungshygiene nach HACCP-System Hygiene und HACCP

18 Kap. V 10 Interne Audits UTE RIEDEL 10.1 Ziel interner Audits 10.2 DIN EN ISO Leitfaden für Audits 10.3 Arten von Audits 10.4 Das Auditteam 10.5 Qualifikation interner Auditoren 10.6 Audits erfolgreich durchführen 10.7 Folgemaßnahmen aus internen Audits 10.8 Wann sind Maßnahmen wirksam? Arbeitshilfe Auditprogramm Jahresübersicht interne Audits Arbeitshilfe Auditplan Arbeitshilfe Auditbericht 11 Checkliste zur Betriebsbegehung HEIKO GRIGUHN Arbeitshilfe 11.1 Checkliste Betriebskontrolle 12 Rework Wurstwaren GESINE SCHULZE 13 Viren in Lebensmitteln DIETRICH MÄDE 13.1 Bedeutung von lebensmittelassoziierten Viren 13.2 Leitlinien des Codex alimentarius 13.3 Ursachen einer Viruskontamination 13.4 Anforderungen an die landwirtschaftliche Primärproduktion/Erzeugungsgebiete für Muscheln 13.5 Anforderungen an die Beschaffenheit der Anlagen und Ausrüstungen in Betrieben 13.6 Überwachung und Steuerung des Produktionsprozesses 13.7 Reinigung und Desinfektion 13.8 Personalhygiene 13.9 Personalschulung 14 Validierung und Verifizierung in der Lebensmittelherstellung HERBERT STRECKER 14.1 Definition, Begriffe 6 Hygiene und HACCP

19 Kap. V 14.2 HACCP Validierung und Verifizierung Arbeitshilfe Validierung Arbeitshilfe Zeitplan (Umsetzung/Review) HACCP-System Arbeitshilfe Review (Validierung & Verifizierung) vom HACCP- System 14.3 Reinigung Validierung und Verifizierung Hygiene und HACCP

20 Kap. VI VI Qualitäts- und Hygienestandards in der Lebensmittelwirtschaft 1 Anforderungen an das Hygienemanagement im Rahmen der IFS- und BRC-Standards KAREN EVERDING 1.1 Einleitung 1.2 Was ist beim IFS Food Version 6 neu? SYLVIA WEGNER-HAMBLOCH 1.3 Gegenüberstellung IFS Version 5 und Version Unterschiede zwischen IFS- und BRC-Standard Formale Unterschiede zwischen IFS- und BRC-Standard Unterschiede der inhaltlichen Anforderungen zwischen IFSund BRC-Standard 1.5 Wichtigste Anforderungen an die Betriebs- und Personalhygiene im Rahmen der IFS- und BRC-Standards Räumlichkeiten, Einrichtungen, Maschinen und Gegenstände Reinigung und Desinfektion Personalhygiene Personalschulung Schädlingsbekämpfung Abfallentsorgung Trinkwasser Wartung und Instandhaltung Kalibrierung und Prüfung von Mess- und Überwachungsgeräten Arbeitshilfe Checkliste: Kontrolle baulicher Zustand und Hygiene Arbeitshilfe Checkliste: Glaskontrolle Produktion Arbeitshilfe Dokumentation: Liste der verwendeten Reinigungsund Desinfektionsmittel Arbeitshilfe Dokumentation: Reinigungskontrolle 1.6 Wichtigste Anforderungen an das HACCP-Konzept im Rahmen der IFS- und BRC-Standards 1.7 Fremdkörper Ein Hygieneproblem Arbeitshilfe Dokumentation: Fremdkörpererfassung 1.8 Das Audit Interne Audits Hygiene und HACCP

21 Kap. VI Betriebsbegehung Externe Audits Allgemeine Hinweise zu externen Audits Auswahl der Zertifizierungsstelle Vertrag zwischen Betrieb und Zertifizierungsstelle/Zertifizierungsantrag/ Anmeldung Auditdurchführung Maßnahmenplan Zertifizierungsentscheidung Vorbereitung auf externe Audits Ablauf des Audits Arbeitshilfe Checkliste: Auditunterlagen (Bau- und Hygienemanagement) Arbeitshilfe Checkliste: Vorbereitung externes Audit Arbeitshilfe Dokumentation: Audit-Nachbesprechung Arbeitshilfe Checkliste: Hygiene-Audit 2 ISO 22000:2005 ANDREA B. DREUSCH, JOHANNA UNGAR 2.1 Einleitung 2.2 Geltungsbereich und Akzeptanz 2.3 Aufbau der ISO 22000: Hauptinhalte Kommunikation Systemmanagement Präventivprogramme HACCP-Grundsätze Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu ISO 9001:2008 und IFS/BRC Anforderungen an Dokumente und Aufzeichnungen Lebensmittelsicherheitspolitik Lebensmittelsicherheitsgruppe Externe und interne Kommunikation Notfallvorsorge und- Reaktion Management von Ressourcen Präventivprogramme 2 Hygiene und HACCP

22 Kap. VI HACCP- Konzept Lenkung von Fehlern Validierung von kombinierten Verfahren zur Beherrschung Verifizierung Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln 2.4 Vorbereitung auf die ISO 22000: Dokumentarische Aufgaben Verwaltungstechnische Aufgaben Aufgaben im Bereich der Vorsorgeprogramme (PRP) Aufgaben im Bereich HACCP Arbeitshilfe Dokumentation: Gefahrenanalyse und Risikobewertung Arbeitshilfe Vorgaben Gefahrenmatrix Arbeitshilfe Beispiel einer Gefahrenanalyse und Risikobwertung (Schädlingsbekämpfungsbetrieb) Arbeitshilfe Checkliste: Arbeitsschritte zur Vorbereitung auf die ISO 22000: Zertifizierung nach ISO 22000: Ablauf der Zertifizierung Bewertung 2.6 FSSC 22000:2010 als Anwendung der ISO 22000:2005 2a Food Safety System Certification (FSSC) JOHANNA UNGAR 2a.1 Einleitung und Anwendungsbereich der FSSC a.2 Die Vorteile und Nutzen des FSSC 2a.3 Inhalte des FSSC 2a.3.1 Umsetzung der ISO 22000:2005 2a Lebensmittelsicherheitspolitik das Herz des Systems 2a Dokumentierte Verfahren und Aufzeichnungen 2a Dokumentation zur Sicherstellung des LSMS 2a.4 Anforderungen und Umsetzung der ISO/TS a.4.1 Ausstattung und Konstruktion von Gebäuden 2a.4.2 Infrastruktur und Arbeitsumgebung 2a.4.3 Versorgungseinrichtungen- Luft, Wasser, Energie 2a.4.4 Abfall- und Abwasserentsorgung Hygiene und HACCP

23 Kap. VI 2a.4.5 Eignung der Anlagen/Ausrüstungen, Reinigung und Wartung 2a.4.6 Beschaffung 2a.4.7 Maßnahmen zur Verhinderung von Kreuzkontamination 2a.4.8 Reinigung und Desinfektion 2a.4.9 Schädlingsbekämpfung 2a.4.10 Personalhygiene und soziale Einrichtungen 2a.4.11 Rework 2a.4.12 Rückrufverfahren 2a.4.13 Lagerhaltung 2a.4.14 Produktinformation/Verbraucherbewusstsein 2a.4.15 Food Defence, Bioterrorismus 2a.5 Anforderungen und Umsetzung der PAS 223 2a.5.1 Einrichtungen 2a.5.2 Infrastruktur und Arbeitsbereich 2a.5.3 Versorgungseinrichtungen 2a.5.4 Abfallentsorgung 2a.5.5 Eignung der Anlagen/Ausrüstungen, Reinigung und Wartung 2a.5.6 Beschaffung 2a.5.7 Kontamination und Migration 2a.5.8 Reinigung und Desinfektion 2a.5.9 Schädlingsbekämpfung 2a.5.10 Personalhygiene und soziale Einrichtungen 2a.5.11 Rework 2a.5.12 Rückrufverfahren 2a.5.13 Lagerhaltung und Transport 2a.5.14 Produktinformation/Verbraucherbewusstsein 2a.5.15 Food Defence, Bioterrorismus 2a.5.16 Design und Entwicklung von Verpackungen 3 Bio-Kontrolle und Bio-Zertifizierung SYLVIA PFAFF 3.1 Einleitung 3.2 Rechtliche Grundlagen zur Bio-Kontrolle Einleitung Anwendungsbereich der Öko-Verordnung 4 Hygiene und HACCP

24 Kap. VI Kontrollsystem nach der Öko-Verordnung Teilnahme am Kontrollsystem nach der Öko-Verordnung 3.3 Praktische Durchführung der Bio-Kontrolle Einleitung Erstkontrolle Kontrollbesuche 3.4 Häufige Fragen und Antworten Arbeitshilfe 3.1 Dokumentation: Gefährdungsbeurteilung im Öko-Sektor Arbeitshilfe 3.2 Dokumentation: Sicherungsmaßnahmen im Öko-Sektor 4 QS freiwillige Selbstkontrolle für Lebensmittelsicherheit SYLVIA SCHLÜTER 4.1 Gesellschafter der QS-GmbH 4.2 Ziele des QS-Systems 4.3 Produktgruppen 4.4 Vorgehen 4.5 Auszug aus den Kriterien Fleisch und Fleischwaren Obst, Gemüse und Kartoffeln 4.6 Verbreitung von QS-Systemteilnehmern 4.7 Kontrollen Neutrale Kontrolle Zertifizierungsstellen Neutrale Kontrolle Laboranalysen 4.8 Kosten und Sanktionen Kosten Sanktionen 4.9 Anzahl Zertifizierungsstellen (Stand ) 5 Lieferantenmanagement SYLVIA WEGNER-HAMBLOCH 5.1 Allgemeines zum Lieferanten management Forderungen der Norm ISO 9001, Beschaffungsprozess Forderungen der Normen für Qualität und Hygiene in der Lebensmittelindustrie (z. B. QS-Charta, IFS Food, IFS Logistik, IFS Broker und BRC Globaler Standard für Lebensmittelsicherheit) Hygiene und HACCP

25 Kap. VI 5.2 Bausteine des Lieferantenmanagement (Lieferantenauswahl, Lieferantenbewertung, Lieferantenentwicklung) 5.3 Die Lieferantenauswahl Definition der Lieferantenklassen Festlegung der Handlungsanweisungen 5.4 Die Lieferantenbewertung der erste Schritt zu einer offenen Kunden- Lieferantenbeziehung Bewertungsmodell erstellen Optionale Einteilung der Lieferanten in Kategorien Einteilung der Lieferantenkategorien über Materialklassen Kriterien für Lieferleistung und Leistungsfähigkeit des Lieferanten Verifizierung der Beschaffungsangaben Ermittlung der Qualitätskennzahl Lieferantenbewertung und Klassifizierung der Lieferanten Klassifizierung neuer Lieferanten Bewertung neuer Lieferanten Analyse der Lieferanteninformationen mit den Ergebnissen der Bewertung arbeiten 5.5 Lieferantenentwicklungsprozess 5.6 E-Procurement und E-B2B in Zusammenhang mit einer professionellen EDV-Unterstützung durch ERP-(Enterprise-Ressource-Planning)Systeme 5.7 Maßnahmencontrolling 5.8 Bedarfsbündelung 5.9 Vertragsmanagement 5.10 Supply Chain Management (SCM) 5.11 Supplier-Relationship-Management (SRM) 5.12 Wareneingangskontrolle und Lieferantenaudits Wareneingangskontrolle Lieferantenaudits 6 Qualitätssicherungsvereinbarungen GEORG HOFFMANN/PHILIPP REUSCH 6.1 Qualitätssicherungsvereinbarungen in der Lebens mittelindustrie 6.2 Was ist Qualität? 6.3 Der IFS (International Food Standard) 6 Hygiene und HACCP

26 Kap. VI 6.4 Qualität in der Lebensmittelindustrie 6.5 HACCP Das HACCP-Konzept Das Ziel Das Konzept Durchführungsschritte Leitfaden HDE-Leitlinie für eine gute Verfahrenspraxis Praktische Umsetzung HACCP-Handbuch 6.6 Elemente der Qualitätssicherung in der Lebensmittel industrie 6.7 Das Risikomanagement 6.8 Rechtliche Rahmenbedingungen 6.9 Was ist eine QSV eigentlich rechtlich? 6.10 Die Regelungen im Einzelnen Anwendbares Recht Wareneingangsprüfungen Auditierungen/Überprüfungen der Produktion Qualitätsmanagementsysteme Mängel des Produktes Garantieerklärungen Produkthaftung Rückrufe 6.11 Zusammenfassung 6.12 Fazit 7 Spezifikationen JÖRG LISICKI 7.1 Verständnisfrage Spezifikationen 7.2 Arbeitsumfeld Qualitätsmanagement und Einkauf 7.3 Spezifikationen als Basis für eine effiziente Kommunikation zwischen Auftraggeber, Qualitäts management und Auftragnehmer 7.4 Bedeutende Arten von Spezifikationen und QSV und daraus resultierende mit geltende QM-Unterlagen 7.5 Beispiele aus der Praxis für die Praxis Spezifikationen und mitgeltende Unterlagen Arbeitshilfe Konformitätserhebungsbogen Hygiene und HACCP

27 Kap. VI 8 Halal SYLVIA PFAFF 8.1 Muslime in Deutschland 8.2 Begriffe 8.3 Halal-Zertifizierungen Einführung 8.4 Kriterien für Halal-Produkte Aufzucht Schlachtung (Schächtung)/Zerlegung Pflanzliche und andere Rohstoffe Verarbeitung 8.5 Zertifizierungsablauf 8.6 Halal in der Diskussion 8 Hygiene und HACCP

28 Kap. VII VII Hygiene- und Qualitätskontrollen in Lebensmittelbetrieben PAUL ANDREI 1 Allgemeines 2 Mikrobiologische Qualitätskontrolle von Lebensmitteln 2.1 Aussage und Planung mikrobiologischer Hygiene- und Qualitätskontrollen 2.2 Stichprobenpläne 2.3 Untersuchungsparameter und Beurteilungskriterien 2.4 Beispiel eines Stichprobenplanes für feuchte, gefüllte Teigwaren (Maultaschen) 2.5 Probenahme und Durchführung der Untersuchungen Arbeitshilfe Arbeitsanweisung zur Probenahme und zum Umgang mit den Proben Arbeitshilfe Laborauftrag 2.6 Praxishinweise zu mikrobiologischen Lebensmitteluntersuchungen 3 Chemische Qualitätssicherung von Lebensmitteln INGRID BUJARA 3.1 Einleitung 3.2 Planung von chemischen Qualitätskontrollen Grundlagen der Planung Vorgehen bei der Planung 3.3 Analysemethoden und Bewertung der Ergebnisse 3.4 Rechtliche Grundlagen 3.5 Probenahme 3.6 Chemische Untersuchungsparameter Tierische Lebensmittel Fleisch und Fleischerzeugnisse Fisch und Fischerzeugnisse Milch und Milchprodukte Tierische Fette Eier und Eiprodukte Pflanzliche Lebensmittel Pflanzliche Fette und Öle Hygiene und HACCP

29 Kap. VII Getreide und Getreideprodukte Obst und Gemüse Ölsaaten/Nüsse Kaffee/Tee/Kakao Gewürze 3.7 Hinweise zur Durchführung von Laboraufträgen 4 Mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen REGINA ZSCHALER 4.1 Allgemeines 4.2 Überprüfung der Raumluft Sedimentationsverfahren Impactionsverfahren 4.3 Geräte- und Anlagen-Kontrollen Direkte Nachweismethoden 5 Sensorik in der Qualitätskontrolle THOMAS WARENDORF 5.1 Sensorik als Teil des Qualitätsmanagements Festlegung der sensorischen Qualitätskriterien Festlegung von Kontrollpunkten und Produkten Auswahl der Methoden Ressourcen 5.2 IN/OUT-Test Allgemeiner oder kategorischer IN/OUT-Test Skalierter IN/OUT-Test Deskriptiver IN/OUT-Test Durchführung von IN/OUT-Tests Auswertung Anmerkung zum Prüfertraining 5.3 Bestimmung und Überprüfung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) Wann wird das MHD überprüft? Planung eines Lagertests Strategien für sensorische Lagertests 2 Hygiene und HACCP

30 Kap. VII Tests zur Bestimmung der Mindesthaltbarkeit (MHD) Überprüfung eines bestehenden MHD Sensorische Prüfmethoden Interpretation der Ergebnisse und Festlegung des MHD Hygiene und HACCP

31 Kap. VIII VIII Lebensmittelüberwachung 1 Struktur der Lebensmittelüberwachung VIOLA NEUSS/WOLFGANG KULOW 1 Struktur der Lebensmittelüberwachung 1.1 National (Bund) Der Bund Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Bundesoberbehörden im Bereich der Lebensmittelüberwachung Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Das Max Rubner-Institut (MRI) 1.2 National (Bundesländer) Behördenstrukturen Die obere Verwaltungsbehörde Die mittlere Verwaltungsbehörde Die untere Verwaltungsbehörde Untersuchungseinrichtungen Grenzkontrollstellen Bund-Länder-Arbeitsgruppen und -Konferenzen Agrarministerkonferenz (AMK)/Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Die Amtschefkonferenz (ACK) Die Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft gesundheitlicher Verbraucherschutz (LAGV) Arbeitsgruppen und Arbeitskreise ALB, AFFL, AFM, ALS und ALTS 1.3 Zusammenarbeit mit anderen Behörden 1.4 Personal in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Veterinäre und Amtstierärzte, amtliche Tierärzte Lebensmittelchemiker Lebensmittelkontrolleure Amtliche Fachassistenten 1.5 Die Lebensmittelüberwachung in der Zukunft Hygiene und HACCP

32 Kap. VIII 2 Kontrolle durch die amtliche Lebensmittelüberwachung RAINER NUSS, KARL-JOSEF LEIBIG 2.1 Einleitung (Geltungsbereich und Ziele) 2.2 Definitionen 2.3 Zuständigkeiten 2.4 Inspektion Planung der Inspektion Die betriebsspezifische Vorbereitung Betriebsdaten Die Durchführung der Inspektion Allgemeine Kontrollpunkte Probennahme Arbeitshilfe Fließschema einer Inspektion Arbeitshilfe Leitfaden: Hilfestellung bei der Inspektion durch die amtliche Lebensmittelüberwachung Arbeitshilfe Leitfaden zur Kontrolle 2.5 Ergebnisse der Inspektion Beurteilung 2.6 Bekanntgabe der Inspektion Mitzuteilende Ergebnisse 2.7 Maßnahmen der Lebensmittelüberwachung 2.8 Vereinbarungen zwischen Lebensmittelüberwachung und Betrieb 2.9 Betriebsbeurteilung 2.10 Nachbearbeitung 3 Amtliche Probenahme durch die Lebensmittelüberwachung RAINER NUSS, KARL-JOSEF LEIBIG 3.1 Einleitung 3.2 Amtliche Probe 3.3 Planproben 3.4 Proben aus besonderem Anlass 3.5 Gegen- oder Zweitproben 3.6 Probenniederschrift 2 Hygiene und HACCP

33 Kap. VIII 3.7 Handhabung der Versiegelung 3.8 Probenlagerung und Probentransport 3.9 Untersuchungsprogramme und Ergebnisberichte 3.10 Verfahrensanweisung für eine Probenahme durch die Lebensmittelüberwachung Zweck, Ziel Geltungsbereich Begriffe, Definitionen Verfahren der amtlichen Probenahme Planung der amtlichen Probenahme Vorbereitung der amtlichen Probenahme Entnahme der Probe Eröffnungsgespräch Durchführung der amtlichen Probenahme Kennzeichnung der Probe Untersuchungsauftrag Verpackung, Lagerung, Transport Abgaben der Probe zur Untersuchung Nachbereitungen Dokumentation Anhänge, Vorlagen, Begleitdokumente 4 Risikoorientierte Betriebsüberwachung flexible Handhabung des HACCP-Konzeptes FRANZ-CHRISTIAN LENZ/MATHIAS BOESE 5 Informationen der Öffentlichkeit LUTZ BERTLING HACCP und betriebliche Eigenkontrollen nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene und der nationalen Durchführungs-Verordnung Hygiene und HACCP

34 A Anhang (In Vorbereitung) S Stichwortverzeichnis Behr's Verlag, Hamburg Hygiene und HACCP

Hinweise zur Benutzung Ihres Praxishandbuches. Informationen zur Benutzung der CD-ROM

Hinweise zur Benutzung Ihres Praxishandbuches. Informationen zur Benutzung der CD-ROM Kap. I Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Vorwort Herausgeber und Autoren Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Ihres Praxishandbuches Informationen zur Benutzung der CD-ROM I Rechtsgrundlagen der Lebensmittelsicherheit

Mehr

Vorwort Herausgeber und Autoren Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Ihres Praxishandbuches Informationen zur Benutzung der CD-ROM

Vorwort Herausgeber und Autoren Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Ihres Praxishandbuches Informationen zur Benutzung der CD-ROM Inhaltsverzeichnis Vorwort Herausgeber und Autoren Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Ihres Praxishandbuches Informationen zur Benutzung der CD-ROM I Rechtsgrundlagen der Lebensmittelsicherheit

Mehr

1 Inhaltsverzeichnisse

1 Inhaltsverzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnisse I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Einsatzmöglichkeiten der Schulungsfolien 5 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische und methodische Grundlagen, Schulung leicht

Mehr

Fragen &Antworten HACCP. Antworten auf die häufigsten Fragen. aus der Praxis. D. UIlmer BEHR'S...VERLAG

Fragen &Antworten HACCP. Antworten auf die häufigsten Fragen. aus der Praxis. D. UIlmer BEHR'S...VERLAG Fragen &Antworten HACCP Antworten auf die häufigsten Fragen aus der Praxis D. UIlmer BEHR'S...VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Autor 17 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Rechtliches Basiswissen zu HACCP 21

Mehr

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG Codex Alimentarius Lebensmittelhygiene Internationale Standards und Richtlinien S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Auszug aus dem Verfahrenshandbuch, 16. Ausgabe, der Codex-Alimentarius-Kommission

Mehr

Prozessbeschreibung HACCP

Prozessbeschreibung HACCP CCP zum CCP-Konzept CCP Seite 1 von 7 1. Zweck Mit der vorliegenden wird der Einsatz und die Durchführung von CCP im Unternehmen geregelt. Durch die Anwendung des CCP Konzeptes werden mögliche Risiken,

Mehr

Seite Vorwort Ein ganz alltäglicher Fall... 5

Seite Vorwort Ein ganz alltäglicher Fall... 5 Inhalt Seite Vorwort..................................................... 4 1 Ein ganz alltäglicher Fall..................................... 5 2 Rechtliche Aspekte..........................................

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen Kreuzkontaminationen Welche Gefahren gibt es bei Lebensmitteln? Biologische Gefahren: Bakterien (z.b. Salmonellen, E. coli, Staphylokokken etc.), Schimmelpilze, Viren, Prionen, Schädlinge,... Physikalische

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP HACCP Was ist HACCP? H = Hazard = Gefahr A = Analysis = Analyse C = Critical = Kritisch C = Control = Kontrolle P = Point = Punkt HACCP = Gefahrenanalyse zur Erkennung kritischer Kontrollpunkte Das HACCP-Konzept

Mehr

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP

Vorschau. Auditcheckliste / Protokoll HACCP Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Vorschau. HACCP Schulung für das HACCP-Team

Vorschau. HACCP Schulung für das HACCP-Team Vorschau Bitte beachten Sie, dies ist nur eine Vorschau! Hierbei können Sie die ersten 10 Folien ungeschützt einsehen. Die letzten 10 Folien stehen Ihnen geschützt zur Ansicht zur Verfügung. Nach Erwerb

Mehr

Lebensmittel-Mikrobiologie

Lebensmittel-Mikrobiologie Johannes Krämer Alexander Prange Lebensmittel-Mikrobiologie 7., vollständig überarbeitete Auflage 107 Abbildungen 48 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhalt Vorwort der 1. Auflage 10 Vorwort zur 7.

Mehr

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle Lebensmittelhygiene bei Kindertagesstätten und Schulverpflegung Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle Dr. Ulrich Koepsel Rechtl. Grundlagen EU-Recht und nationales Recht EU-Recht Nationales

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Lebensmittelhygienische Untersuchung von lebensmittelbedingten Ausbrüchen Dr. Ute Messelhäußer, Labor für Lebensmittelmikrobiologie (S5)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7

Inhaltsverzeichnis. I Auditierung nach IFS 5. Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Hinweis zum Umgang mit der Broschüre...6 Autorenverzeichnis...7 I Auditierung nach IFS 5 1 Änderungen des IFS, Version 5...15 1.1 Ab wann muss der neue Standard verwendet

Mehr

Vorwort Überblick Autorenverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM Kurzanleitung zur Wissensdatenbank BEHR'S ONLINE

Vorwort Überblick Autorenverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM Kurzanleitung zur Wissensdatenbank BEHR'S ONLINE Inhaltsverzeichnis Vorwort Überblick Autorenverzeichnis Informationen zur Benutzung der CD-ROM Kurzanleitung zur Wissensdatenbank BEHR'S ONLINE I Einleitung zu IMF 1 Normen und Standards die möglichen

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis September 2011 Inhalte Grundsätzliche Veränderungen Schwerpunkte Entwicklung Der IFS-Logistik wurde 2006 entwickelt, um die Lieferkette des Handels

Mehr

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung Dokument: 07-VA-AG-02 Datum des LAV-Beschlusses: 10.11.2008 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Allgemeines... 2 4.2 Anforderungen an des

Mehr

Vorschau. HACCP Checkliste Präventivprogramme, GHP

Vorschau. HACCP Checkliste Präventivprogramme, GHP Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit Lebensmittelsicherheit Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden durch sichere Lebensmittel und Lebensmittelverpackung Anja Lütjens 264 Anja Lütjens, DGQ-Produktmanagerin > Lebensmittelsicherheit Grundlagen

Mehr

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen.

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen. Anlage Zur Umsetzung der Anforderungen des 4 LMHV sollten Anforderungen an Schulungen zum Erlangen der erforderlichen Fachkenntnisse über Lebensmittelhygiene definiert werden. Da die Fachkenntnisse arbeitsplatzbezogen

Mehr

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zum Online-Zugang

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zum Online-Zugang Inhaltsverzeichnis Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Informationen zum Online-Zugang I Einleitung Sylvia Schlüter II Begriffe 1 Prozesse

Mehr

1.1 Inhaltsverzeichnis

1.1 Inhaltsverzeichnis 1. 1 Inhalt und Verzeichnisse 1. 1.2 Vorwort und Herausgeber 1.3 Informationen zur Benutzung der CD-ROM 2 Benutzerinformationen 2.1 Aufbau des Werkes 2.1.1 Verfahrensanweisungen 2.1.2 Checklisten 2.1.3

Mehr

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zur Benutzung der CD-ROM. Informationen zum Online-Zugang

Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Informationen zur Benutzung der CD-ROM. Informationen zum Online-Zugang Inhaltsverzeichnis So gekennzeichnete Inhalte finden Sie ausschließlich auf Ihrer CD-ROM. Ordner 1 Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Informationen

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Dipl. oec. troph. Daniela Hähre Dipl.oecotroph. Holger Pfefferle Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung Potentielle

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2015 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit wer macht was? Wirtschaft Eigenkontrolle, Rückverfolgbarkeit Amtliche Lebensmittelüberwachung

Mehr

Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit Lebensmittelsicherheit Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden durch sichere Lebensmittel und Lebensmittelverpackungen Oliver Schneider 224 Oliver Schneider, DGQ-Produktmanager > Lebensmittelsicherheit

Mehr

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting HACCP Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1 1 Gefährdungsanalyse und kritische Lenkungspunkte HACCP- Für wen nützlich? HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points), zu

Mehr

Dr. Christina Riedl. Ausbildung betriebseigener Hilfskräfte

Dr. Christina Riedl. Ausbildung betriebseigener Hilfskräfte Hygienekontrollen Dr. Christina Riedl Inhalt Allgemeines über das Lebensmittelrecht Betriebliche Eigenkontrolle Zuständigkeiten Aufbau und Umfang Amtliche Kontrolle Zuständigkeiten und Umfang Tätigkeitsbereich

Mehr

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen Dr. Sabine Thielke und Dr. Asmien Brix LAVES LVI BS/H Standort Hannover 1 Inhalt des Vortrages Rechtliche Grundlagen Entnahmeverfahren Bewertung von Ergebnissen

Mehr

A Analyse/Messung 7 F Führung 28 R Ressourcen 48 H Herstellung 100.

A Analyse/Messung 7 F Führung 28 R Ressourcen 48 H Herstellung 100. A Analyse/Messung 7 F Führung 28 R Ressourcen 48 H Herstellung 100 http//d-nb.info/1034222139 Inhaltsverzeichnis Al Selbstkontrolle 8 > Al.l Risikomatrix 9 > AI.2 Gefahren-und Risikoanalyse 11 A2 Mikrobiologische

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs- des Betriebs:

Mehr

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes

Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Einführung eines QM-Systems im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Dr. Jürgen Trede Ministerium für und ländliche Räume 31.10.2006 1 Allg. Zielsetzungen QM Qualitätsmanagement warum? Die einzige

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 9. Die Autoren 13. Inhaltsverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis.

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 9. Die Autoren 13. Inhaltsverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 9 Die Autoren 13 Inhaltsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis. 21 Tabellenverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 29 Hinweise zum Gebrauch

Mehr

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer

Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland. Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Lebensmittelsicherheit 2014 in Deutschland Pressekonferenz des BVL und der Bundesländer Ziele der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen Schutz der Gesundheit Schutz vor Täuschung Sachgerechte Information

Mehr

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel Gliederung 1. Anforderungen der Lebensmittelbetriebe an die Arbeitsbekleidung

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN Seite 1 von 4 Seiten Inhaltsübersicht CD se auf CD Aufbau der CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom ) Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Eine Empfehlung der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und hygiene, Ständige Arbeitsgemeinschaft Mikrobiologische

Mehr

Neue Verpackungsstandards. IFS PACsecure und FSSC Verpackungen

Neue Verpackungsstandards. IFS PACsecure und FSSC Verpackungen Neue Verpackungsstandards IFS PACsecure und FSSC 22000 Verpackungen 22.3.2013 Hygienemanagementsysteme für Verpackungen Die wichtigsten Verpackungsstandards.. BRC Global Standard for Packaging and Packaging

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 30.04.2015) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

Dr. Heidi Wichmann-Schauer

Dr. Heidi Wichmann-Schauer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Ausbruchsuntersuchung entlang der Lebensmittelkette Gliederung Einleitung Vorgehen bei der Ausbruchsuntersuchung Beispiel Schlussfolgerungen Seite 2 1 Lokaler lebensmittelbedingter

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0215.06 Version 6.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle

Mehr

Best Practice / Next Practice

Best Practice / Next Practice Best Practice / Next Practice am Beispiel eines Markenartikelherstellers unter Berücksichtigung der Herstellersorgfaltspflicht/Produkthaftung Friedhelm Kraft, staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker,

Mehr

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme!

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme! Verordnung (EG) Nr. 1441/2007 der Kommission vom 5. Dezember 2007 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel - legt die mikrobiologischen Kriterien

Mehr

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen Dokument: 06-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 06.11.2006 Seite 1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Erkennung und Bewertung von Fehlern... 4

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

HACCP das präventive Eigenkontrollsystem für Lebensmittelsicherheit

HACCP das präventive Eigenkontrollsystem für Lebensmittelsicherheit HACCP das präventive Eigenkontrollsystem für Lebensmittelsicherheit Lebensmittelverarbeitende Betriebe, Großküchen und Lebensmitteleinzelhandel arbeiten mit dem Ziel, dem Verbraucher Produkte zu bieten,

Mehr

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008 Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 9001:2008 DIN EN ISO 9001:2015 DIN EN ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation weitgehend neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen

Mehr

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Academy. Schulungen und Seminare 2018 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG

Academy. Schulungen und Seminare 2018 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Academy Schulungen und Seminare 2018 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Schulungen und Seminare 2018 Lebensmittelsicherheit Unternehmen der Lebensmittelbranche tragen gegenüber ihren Kundinnen

Mehr

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis November 2011 Wegner-Hambloch Inhalte Allgemeine Änderungen Geltungsbereich Entwicklung Ziele der Überarbeitung Inhaltliche Änderungen Struktur

Mehr

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1

Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Qualitätsmanagement nach QS 9000 und VDA 6.1 Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 1999. Loseblatt. II, 872 S. ISBN 978 3 446 21116 2 Format (B x L): 24,4 x 31 cm Gewicht: 4941 g schnell und portofrei

Mehr

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft

Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft Das neue QS-Betriebsaudit Landwirtschaft Katrin Spemann QS Qualität und Sicherheit GmbH 10. Veranstaltung des Fachausschusses VNU Großenkneten, 7. Dezember 2007 Systempartner Fleisch- und Fleischwaren

Mehr

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Amtliche Lebensmittelüberwachung Amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin Stand: März 2008 Dr. Angelika Bläschke SenGesUmV IV B Leiterin Referat Lebensmittelüberwachung, Veterinär- und Arzneimittelwesen, Gentechnik Telefon: +49 30 9028

Mehr

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am 20.09.2006 Lebensmittelsicherheit System zu einem vorausschauenden, dynamischen undumfassenden Instrument, mit

Mehr

ISO 22000:2005 bald der Standard in der Lebensmittelindustrie?

ISO 22000:2005 bald der Standard in der Lebensmittelindustrie? Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v., Detmold ISO 22000:2005 bald der Standard in der Lebensmittelindustrie? 9001:2000 14000:2005 BRC Global Standard - Food Dipl.-Ing. Sabine Botterbrodt QM-Geschichte

Mehr

5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Hauptmerkmal I Betriebsart

5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Hauptmerkmal I Betriebsart 5.2: Erläuterungen zur Anwendung der risikoorientierten Beurteilung von Lebensmittelbetrieben (Leitfaden) Beurteilungsmerkmale Hauptmerkmal I Betriebsart Beispiele für Risikokategorien 1. Umgang mit dem

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 07-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 3 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Leitlinie für gute Verfahrenspraxis gem. Verordnung (EG) Nr. 852/2004

Leitlinie für gute Verfahrenspraxis gem. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. (BVL) Deutscher Bauernverband e. V. (DBV) Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V.

Mehr

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. MERKBLATT Innovation und Lebensmittel DAS LEBENSMITTELHYGIENERECHT Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. Sie sind in allen Mitgliedstaaten unmittelbar

Mehr

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Academy Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Lebensmittelsicherheit Grundlagen der Lebensmittelhygiene Die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten, ist für

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans Qualitätskriterien für hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards zur Hygienesicherung in Unterkünften für Zuwanderinnen und Zuwanderer Leitfaden zur

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber, warum ein wirtschaftsgetragenes

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009

Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009 Gegenüberstellung IATF 16949:2016 und ISO/TS 16949:2009 4 Kontext der Organisation Teilweise neu, siehe aber auch 1 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres 1.1 Allgemeines Kontextes

Mehr

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002

EU-Basis-Verordnung Nr. 178/2002 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Die Anwendung der VO(EG) Nr.852/2004 in Würzburg am 27.07.2010 Thomas Krampf, Spezialeinheit Übersicht über lebensmittelrechtliche Bestimmungen (in Auszügen)! EU-Basis-Verordnung

Mehr

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems Martina Senger-Weil 19. Oktober 2009 Seite 1 Der Kontrollplan umfasst die Kontrollbereiche Lebensmittelsicherheit Futtermittelsicherheit

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Hygieneaspekte in der Gemeinschaftsverpflegung. Hamburg,

Hygieneaspekte in der Gemeinschaftsverpflegung. Hamburg, Hygieneaspekte in der Gemeinschaftsverpflegung Hamburg, 15.03.2011 Themen 1. Gesetzliche Grundlagen 2. HACCP 3. Qualitätssicherung bei LZ- Catering Seite 1 1. Gesetzliche Grundlagen from farm to fork Industrie

Mehr

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor

Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht. Die geltende VA - K Steppert Stefan Lebensmittelinspektor Die Kontrolle durch die Lebensmittelaufsicht Die geltende VA - K 0211.06 Steppert Stefan Lebensmittelinspektor Lebensmittelkontrolle in NÖ Aufbau der NÖ Lebensmittelaufsicht: Bundesministerium für Gesundheit

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams

Vorschau. Zusammensetzung des HACCP-Teams Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Vereinigung der Backbranche e.v. - Mitgliederversammlung 18. und 19. Juni 2010 in Hamburg

Vereinigung der Backbranche e.v. - Mitgliederversammlung 18. und 19. Juni 2010 in Hamburg Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Vereinigung der Backbranche e.v. - Mitgliederversammlung 18. und 19. Juni 2010 in Hamburg Die Prüfer: Die Spezialeinheit für Lebensmittelsicherheit

Mehr

LIEFERANTEN- Selbstauskunft

LIEFERANTEN- Selbstauskunft Seite: 1 von 6 Firmenname: Firmenadresse: Dieser Fragebogen wurde ausgefüllt durch: Name: Funktion: Telefon: Fax: E-mail: Für erlenbacher backwaren hergestellte Produkte Datum: Unterschrift Lieferant:

Mehr

Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller/-in Verteiler Grund der letzten Änderung

Dokumentenübersicht Revision vom Ersteller/-in Verteiler Grund der letzten Änderung Handbuch Kapitel 1 und 2 Anwendungsbereich & Normative Verweise 0 BdoL BdoL Kapitel 3 Begriffe Abkürzungen 0 BdoL BdoL Kapitel 4 Qualitätsmanagementsystem 0 BdoL BdoL Kapitel 5 Verantwortung der Leitung

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen Veranstaltung des Kreisimkerverbandes Krefeld- Viersen, Albert- Mooren-Halle 29-04-2017 Allgemeines

Mehr

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Neue Rili-BÄK Teil A Beschreibt die grundlegenden Anforderungen an die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Mehr

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1176 Copyright: Cuvillier

Mehr

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014

Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Arbeitskreis Futtermittelsicherheit Amtliche Futtermittelüberwachung M-V Statistik 2014 Dr. Helga Behn Dezernatsleiterin 610 Überwachung

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Brot (Bäckerei) Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax -Mail rstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs-

Mehr

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel

Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel AMA MARKETING GESMBH; DRESDNER STR. 68A, A-1200 WIEN Checkliste AMA-Gütesiegel Audit Obst, Gemüse und Kartoffel Version 2016 Lizenznummer: Lizenznehmer: Anschrift: Kontrolldatum: Dauer: Kontrollorgan:

Mehr

14. Kostenloser Service 15. Impressum 16. Powered by YOUPublish

14. Kostenloser Service 15. Impressum 16. Powered by YOUPublish INHALT 1. Einführung 2. Kostenlose E-Book Updates 3. HACCP Was ist Das 4. Personalhygienische Maßnahmen 5. Stufen des HACCP-Konzepts 5.1. Stufe 1: Gefahren ermitteln 5.2. Stufe 2: Lenkungspunkte festlegen

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Hygiene in Großküchen im Fokus des neuen EU-Hygienerechts. Dr. Michael Rhode

Hygiene in Großküchen im Fokus des neuen EU-Hygienerechts. Dr. Michael Rhode Hygiene in Großküchen im Fokus des neuen EU-Hygienerechts Dr. Michael Rhode Hygiene in Großküchen im Fokus des neuen EU- Hygienerechts Verlauf Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung Regelungen des EU-Hygienerechts

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

WAS BEDEUTET EIGENTLICH HACCP? Volker Weber Seite 0 von 5

WAS BEDEUTET EIGENTLICH HACCP? Volker Weber Seite 0 von 5 WAS BEDEUTET EIGENTLICH HACCP? In 4 der Verordnung wird als Hilfe zum Erzielen der Hygieneforderung das Vorgehen nach den Prinzipien des HACCP- Konzeptes genannt. HACCP Control Point - Konzeptes (HACCP-

Mehr

Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern

Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern

Mehr

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik 1 Nationale Grundlagen 1.1 Gesetze 1.2 Verordnungen 2 Europäische Grundlagen 2.1 Primäres Gemeinschaftsrecht

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0219 Version 4.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle im

Mehr

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG Checkliste CL - K 0203 Version 5.0 Seite 1 von 5 BETRIEB (Stampiglie des Betriebes) DATUM DER KONTROLLE UHRZEIT (Beginn - Ende) Unterschrift des Anwesenden des Betriebes über die Dauer der Kontrolle im

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr