Europäisches Verfassungsrecht (Schwerpunkt 6) Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Europäisches Verfassungsrecht (Schwerpunkt 6) Gliederung"

Transkript

1 Prof. Dr. Ingolf Pernice Stand 7. Febr. 06 Humboldt-Universität zu Berlin WS 2005/06 Europäisches Verfassungsrecht (Schwerpunkt 6) Gliederung A. Übersicht A. Übersicht 1 B. Literaturhinweise 3 1. Allgemein zum Europarecht: Zum Thema Europäische Verfassung: Zum Konvent und Vertrag über eine Verfassung für Europa Zur Zukunft der Verfassung: Ratifikationsproblematik... 6 C. Gerichtsentscheidungen 6 1. Bundesverfassungsgericht Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften Europ. Gerichtshof für Menschenrechte... 7 D. Rechtsprechungsübersichten und Case-Books 7 E. Vorlesungsskript 8 1 Einführung: Laeken und der Prozess der Europäischen Verfassung 8 Lesen: EuGHE 1963, 1 - Van Gend & Loos (M/H Nr. 1 S. 1 = HV 1)...8 EuGHE 1964, Costa/ENEL (M/H Nr. 2 S. 5 = HV 33)...8 Ingolf Pernice, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S I. Vertrag oder Verfassung? Verfassungsbegriff und Rechtsprechung... 8 II. Europäischer Verfassungsverbund III. Die Erklärung von Nizza und die Stadien im europäischen Verfassungsprozess Institutionelles System der EU und Verfassung der Mitgliedstaaten 12 Lesen: EuGHE 1980, Isoglucose (HV 164 f.)...12 Matthias Herdegen, Europarecht, S Wolfgang Wessels, Die institutionelle Architektur der EU nach der Europäischen Verfassung, Integration 3/04, S. 161 ff I. Die Institutionen von EG und EU: Eine einheitliche Organstruktur: II. Der Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts III. Verfassungshomogenität und Funktionsfähigkeit der Institutionen in der EU Rechtsquellen, Normativität und Vorrang des EG-Rechts 18 Lesen: EuGHE 1982, 53 - Becker (M/H Nr. 12 S. 53 = HV 15 ff.)...18 BVerfGE 75, Kloppenburg (HV 18)...18 Hans D. Jarass/Sasa Beljin, Unmittelbare Anwendung des EG-Rechts und EGrechtskonforme Auslegung, JZ 2003, 768 ff.*...18 I. Primär- (Verfassungs-), Sekundär- und Kooperationsrecht: II. Vorrang und Normativität des Gemeinschaftsrechts im Verfassungsverbund III. Konsequenzen: Normative Verschränkung der Handlungsebenen: Verfahren der Rechtsetzung, demokratische und föderale Legitimation 27 Lesen: EuGHE 1991 I 2867/2900 Titandioxid (M/H Nr. 30 S. 143 = HV 153)...27 I. Die Typenvielfalt der Rechtsetzungsverfahren und ihre Problematik... 27

2 Vorlesung II. Vorschlagsmonopol und Kontrollrechte im Rechtsetzungsverfahren III. Die Rolle der nationalen Parlamente IV. Ansätze einer (mehrstufigen?) föderalen Legitimation Die Kompetenzordnung der EG 32 Lesen: EuGH Rs. C-376/98, Slg. 2000, I-8419 Tabakwerbung = EuZW 2000, 694 ff., = M/H Nr. 52 S. 274, HV EuGHE 1996, I-1759, 1789 = EuZW 1996, EMRK-Beitritt (M/H Nr. 45 S. 243 = HV 131)...32 Martin Nettesheim, Die Kompetenzordnung im Vertrag über eine Verfassung für Europa, EuR 2004, 511 ff I. Grundsätze der Kompetenzordnung der Europäischen Union. Drei Grundsätze: II. Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeit (mehr als "nur ein Wort" - Grimm?) III. Abgrenzung und Wahl der richtigen Rechtsgrundlagen IV. Grundfragen und Kompetenzen im Bereich der Finanzverfassung der EU Innerstaatlicher Vollzug des EG-Rechts 39 Lesen: EuGHE 1983, Milchkontor (M/H Nr. 14 S. 62 = HV 205)...39 EuGHE 1997, I Alcan (M/H Nr. 46 S. 248 HV 727)...39 BVerfG EuZW 2000, Alcan (mit Anm. Vögler)...39 Armin Hatje, Europäische Rechtseinheit durch einheitliche Rechtsdurchsetzung, EuR Beih. 1/1998, S. 7 ff I. Grundsatz des Vollzugs des EG-Rechts durch die Mitgliedstaaten II. Der "legislative" Vollzug: Die europäische Loyalität der Gesetzgeber III. Der Verwaltungsvollzug IV. Vollzug/Rechtsschutz durch die innerstaatlichen Gerichte Das Rechtsschutzsystem der Europäischen Union 45 Lesen: EuGHE 1991, I Zuckerfabrik Süderdithmarschen = M/H Nr. 28 S BVerfG NJW Teilzeitarbeit...45 EuGHRs. C-224/01 - Köbler...45 José Miguel Olivares Tramon/ Norbert Tüllmann, Die künftige Gestaltung der EU- Gerichtsbarkeit nach dem Vertrag von Nizza, NVwZ 2004, 43 ff.*...45 I. Der richterliche Dialog nach Art. 234 EGV (BVerfGE 75, 223 Kloppenburg, HV 18) II. Vertragsverletzungsverfahren: Art. 226 ff. EGV III. Direktklagen vor dem EuGH IV. Die außervertragliche Haftung der Gemeinschaft(sorgane) V. Inzidente Normenkontrolle: Art. 241 EGV VI. Das Gutachtenverfahren nach Art. 300 VI EGV VII. Die Überprüfung von Urteilen des EuG durch den EuGH VIII. Problematik: "Gouvernement des juges" (Colin). S. auch Christian Tomuschat, Das Europa der Richter, in: FS Georg Ress, 2005, S. 875 ff Der rechtliche Status des Bürgers in der Europäischen Union 54 Lesen: EuGH 2002, I-7091 Baumbast (HV 350)...54 Dieter H. Scheuing, Freizügigkeit als Unionsbürgerrecht, EuR 2003, 744 ff...54 Ingolf Pernice, Der verfassungsrechtliche Status der Unionsbürger im Vorfeld des Vertrags über eine Verfassung für Europa, in: FS Rodriguez Iglesias, 2003, I. Status negativus : Freiheits- und Gleichheitsrechte des Unionsbürgers II. Der Status der Gleichheit nach den Regeln des europäischen Rechts III. Der status activus/positivus: Mitwirkungsrechte des Unionsbürgers IV. Auswirkungen auf das Grundgesetz: Die mutierte Verfassung (Ipsen): Prätorischer Grundrechtsschutz und Europäische Grundrechte-Charta 58 Lesen: EuGHE 1979, Hauer (M/H Nr. 10 S. 42 = HV 304)

3 Ingolf Pernice Matthias Cornils, Art. 23 Abs. 1 GG: Abwägungsposten oder Kollisionsregel?, AöR 129 (2004), S I. Die Grundrechtsjudikatur des EuGH im Dialog mit dem BVerfG II. Entwicklung und Status der Europäischen Grundrechte-Charta III. Nationale Grundrechte, Grundrechte-Charta und EMRK - im Wettstreit? Die Außenseite des Binnenmarktes - Außenhandelspolitik (EuGH, Gutachten 1/1994, Slg. 1994, 5267 WTO, HV 387) 63 I. Die Europäische Union als Subjekt des Völkerrechts II. Außenkompetenzen der EG als Völkerrechtssubjekt (Art. 281 EGV) III. GASP und ESVP: Die Dritte Säule des EU-Vertrags Der Vertrag über eine Verfassung für Europa 69 Lesen: Stefan Hobe, Bedingungen, Verfahren und Chancen europäischer Verfassunggebung: Zur Arbeit des Brüsseler Verfassungskonvents, EuR 2003, Matthias Ruffert, Schlüsselfragen der Europäischen Verfassung der Zukunft. Grundrechte - Institutionen Kompetenzen Ratifizierung, EuR 2004, Niels Petersen, Europäische Verfassung und europäische Legitimität Ein Beitrag zum kontraktualistischen Argument in der Verfassungstheorie, ZaöRV 64 (2004), 429 ff I. Was bedeutet die Verfassung für Europa für die EU und ihre Bürger? II. Der Prozess der Inkraftsetzung der Verfassung und ihre Legitimation III. Strategien für den Fall der Ablehnung durch einzelne Mitgliedstaaten IV. Kritische Fragen: V. Die Finalität Europas Perspektiven der Verfassung B. Literaturhinweise 1. Allgemein zum Europarecht: Thomas Oppermann, Europarecht, 3. Aufl (neu!) Hans-Wolfgang Arndt, Europarecht, 7. Aufl Roland Bieber/Astrid Epiney/Marcel Haag, Die Europäische Union. Europarecht und Politik, 6. Aufl Ulrich Fastenrath/Maike Müller-Gerbes/Thomas Groh, Europarecht, 2. Aufl Rudolf Streinz, Europarecht, 7. Aufl (ab 30. Oktober). Klaus-Dieter Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 2. Aufl Hans Georg Fischer, Europarecht, 3. Aufl Stefan Hobe, Europarecht, 2. Aufl Peter M. Huber, Recht der Europäischen Integration, 2. Aufl., Michael Schweitzer, Waldemar Hummer, Europarecht, 16. Aufl Helmut Lecheler, Einführung in das Europarecht, 2. Aufl Stefan Pieper, Fälle und Lösungen zum Europarecht, 2. Aufl Christian Koenig / Andreas Haratsch, Europarecht, 4. Aufl Christian Zacker / Stephan Wernicke, Examinatorium Europarecht, 3. Aufl

4 Vorlesung Michael Ahlt / Thomas Deisenhofer, Europarecht, 3. Aufl Matthias Herdegen, Europarecht, 6. Aufl Florian Haus / Mark Cole, Grundfälle zum Europarecht, Jus 2002, 1181 ff., JuS 2003, 145 ff., 353 ff., 561 ff., 760 ff., 978 ff., 1173 ff. Thomas Oppermann, Europarecht, 3. Aufl Matthias Pechstein, Christian Koenig, Die Europäische Union, 3. Aufl Armin von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2003 Jean-Victor Louis/Thierry Ronse, L ordre juridique de l Union européenne, Koen Lenaerts/Piet Van Nuffel, Constitutional Law of the European Union, 2nd ed., Sweet & Maxwell Jo Shaw, Law of the European Union, 3 rd ed Zum Thema Europäische Verfassung: Ingolf Pernice, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), 148 ff. Anne Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, 2001 Paul Kirchhof, Die rechtliche Struktur der Europäischen Union als Staatenverbund, in: von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2003, S. 893 ff. Christoph Möllers, Verfassunggebende Gewalt Verfassung Konstitutionalisierung, in: von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2003, S. 1 ff. Annelli Albi/Peter Van Elsuwege, The EU Constitution, national constitutions and sovereignty: an assessment of a European constitutional order, ELRev. 29 (2004), 741 ff. Vlad Constantinesco, Les compétences et le principe de la subsidiarité, RTDE 41 (2005), 305 ff. Ingolf Pernice, Zur Finalität Europas, in: Gunnar Folke Schuppert/Ingolf Pernice/Ulrich Haltern (Hrsg.), Europawissenschaften, 2005, S. 743 ff. Ben Crum, Tailoring Representative Democracy to the European Union: Does the European Constitution Reduce the Democratic Deficit?, ELJ 11 (2005), 452 ff. (neu!) René Smits, The European Constitution and the EMU: An Apprisal, CMLRev. 42 (2005), 425 ff. (neu!) 3. Zum Konvent und Vertrag über eine Verfassung für Europa Laurence Burgorgue-Larsen, Anne Levate et Fabrice Picod, La Constitution européenne expliquée au citoyen,

5 Ingolf Pernice Carsten Berg/Georg Kristian Kampfer (Hrsg.), Verfassung für Europa. Der Taschenkommentar für Bürgerinnen und Bürger, 2. Aufl Klemens H. Fischer, Der Europäische Verfassungsvertrag, Thomas von Dannwitz/Jean Rossetto (Hrsg.), Eine Verfassung für die Europäische Union, Streinz/Ohler/Herrmann, Die neue Verfassung für Europa, Einführung mit Synopse, 2005 Olivier Duhamel, Pour L Europe. Le Texte intégral de la Constitution expliqué et commenté, Werner Weidenfeld (Hrsg.), Die Europäische Verfassung in der Analyse, 2005 Wolfgang Wessels, Die institutionelle Architektur der EU nach der Europäischen Verfassung, Integration 2004, S. 161 ff. Matthias Jopp/Saskia Matl (Hrsg.), Der Vertrag über eiine Verfassungs für Europa, 2005 Stefan Hobe, Bedingungen, Verfahren und Chancen europäischer Verfassungsgebung: Zur Arbeit des Brüsseler Verfassungskonvents, EuR 2003, 1 ff. Dimitris N. Triantafyllou, Le projet constitutionnel de la Convention européenne. Présentation critique de ses choix clés, Thomas Oppermann, Eine Verfassung für die Europäische Union Der Entwurf des Europäischen Konvents, DVBl. 2003, 1165 ff., sowie S ff. Jürgen Schwarze, Ein pragmatischer Verfassungsentwurf Analyse und Bewertung des vom Europäischen Verfassungskonvent vorgelegten Entwurfs eines Vertrags über eine Verfassung Europas, EuR 2003, 535 ff. Peter Norman, The Accidental Constitution. The Story of the European Convention, Alain Lamassoure, Histoire secrète de la Convention européenne, Matthias Ruffert, Schlüsselfragen der Europäischen Verfassung der Zukunft. Grundrechte - Institutionen Kompetenzen Ratifizierung, EuR 2004, 165 ff. Meinhard Schröder, Vertikale Kompetenzverteilung und Subsidiarität im Konventsentwurf für eine europäische Verfassung, JZ 2004, 8 ff. Peter M. Huber, Das institutionelle Gleichgewicht zwischen Rat und Europäischem Parlament in der künftigen Verfassung für Europa, EuR 2004, 574 ff. 5

6 Vorlesung Koen Lenaerts/Damien Gerard, The structure of the Union according to the Constitution for Europe: the emeror is getting dressed, ELRev. 29 (2004), 289 ff. Niels Petersen, Europäische Verfassung und europäische Legitimität Ein Beitrag zum kontraktualistischen Argument in der Verfassungstheorie, ZaöRV 64 (2004), 429 ff. Christiane Trüe, Das System der EU-Kompetenzen vor und nach dem Entwurf eines Europäischen Verfassungsvertrags, ZaöRV 64 (2004), 391 ff. Daniel Thym, Die neue institutionelle Architektur europäischer Außen- und Sicherheitspolitik, AvR 42 (2004), S. 44 ff. Miguel Poires Maduro/Ingolf Pernice (eds.), A Constitution for the European Union: First Comments on the 2003-Draft of the European Convention, Ingolf Pernice/Jíri Zemanek (Hrsg.), A Constitution for Europe: The IGC, the Ratification Process and Beyond, European Constitutional Law Network-Series, Vol. 5, Olivier Beaud/Arnaud Lechevalier/Ingolf Pernice/Sylvie Strudel (eds.), L Europa en voie de Constitution. Pour un bilan critique des travaux de la Convention, Anne Peters, Europäische Öffentlichkeit im europäischen Verfassungsprozess, EuR 2004, 375. Martin Nettesheim, Die Kompetenzordnung im Vertrag über eine Verfassung für Europa, EuR 2004, Zur Zukunft der Verfassung: Ratifikationsproblematik Daniel Thym, Weiche Konstitutionalisierung - Optionen der Umsetzung einzelner Reformschritte des Verfassungsvertrags ohne Vertragsänderung, Integration 2005, 307 ff. C. Gerichtsentscheidungen 1. Bundesverfassungsgericht (S. auch unter Urteile seit 1998) BVerfG Urt. v , DVBl. 2005, 1119 = JZ 2005, 838 Europ. Haftbefehl E 111, 307, 315 ff. - Görgülü E 106, 275, 294 ff. - Arzneimittel-Festbeträge E EuZW 2001, 255, Teilzeitarbeit E 102, Bananenmarktordnung E EuZW 2000, 445 Alcan E 97, Euro-Beschluß E 92, Fernsehrichtlinie 6

7 Ingolf Pernice E 89, 155 Maastricht = M/H Nr. 37 S. 182 E 85, Nachtbackverbot E 80, 74 - ea Fernsehrichtlinie E 75, Kloppenburg (Kreditvermittler) = M/H Nr. 19 S. 93 E 73, Solange II = M/H Nr. 17 S. 77 E 58, 1 - Eurocontrol E 37, Solange I E 31, Lütticke E 22, EG-Verordnung 2. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Entscheidungen ab 1997: ältere Rspr.: ) EuGHE 1963, 1 - Van Gend = M/H Nr. 1 S. 1 HV 1 EuGHE 1964, Costa/ENEL = M/H Nr. 2 S. 5 HV 33 EuGHE 1978, Simmenthal II = M/H Nr. 8 S. 35 HV 36, 136 EuGHE 1979, 649 Cassis de Dijon = M/H Nr. 9 S. 38 HV 456 EuGHE 1997, I Alcan = M/H Nr. 46 S. 248 HV 220, 727 EuGHE 1991, I-5357 Francovich = M/H Nr. 34 S. 160 HV 188 EuGH Rs. C-224/01 EuZW 2003, Köbler HV 195 EuGH Rs. C-453/00, EuR 2004, Kühne & Heitz HV 39 EuGH Rs. C-94/00, EuZW 2003, 14 - Roquette HV 313 EuGHE 2002, I-7091 Baumbast HV 350 EuGH Urt. v , Rs. C-456/02, Trojani 3. Europ. Gerichtshof für Menschenrechte Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte: EGMR EuZW 1999, 308 Matthews EGMR Urt. v. 30. Juni 2005 No /98 Bosphorus D. Rechtsprechungsübersichten und Case-Books Ute Mager/Danielle Herrmann, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Europarecht, 2004 (abgekürzt zitiert als: M/H Nr.... S....). Waldemar Hummer, Christoph Vedder, Europarecht in Fällen, 4. Aufl (abgekürzt zitiert als: HV). 7

8 Vorlesung Hans D. Jarass, Sasa Beljin, Casebook Grundlagen des EG- Rechts, 1. Aufl., Christian Koenig/Matthias Pechstein, Entscheidungen des EugH Studienauswahl, 2. Aufl Stefan U. Pieper, Andreas Schollmeier, Dieter Krimphove, Europarecht, Das Casebook, 2. Aufl Hans-Joachim Schütz, Thomas Bruha, Doris König, Casebook Europarecht, 1. Aufl Astrid Epiney, Neuere Rechtsprechung des EuGH in den Bereichen institutionelles Recht, allgemeines Verwaltungsrecht, Grundfreiheiten, Umwelt- und Gleichstellungsrecht, NVwZ 2002, 1429 ff., NVwZ 2004, 555 ff., 1067 ff. E. Vorlesungsskript 1 Einführung: Laeken und der Prozess der Europäischen Verfassung Lesen: EuGHE 1963, 1 - Van Gend & Loos (M/H Nr. 1 S. 1 = HV 1) 1 EuGHE 1964, Costa/ENEL (M/H Nr. 2 S. 5 = HV 33) 2 Ingolf Pernice, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S I. Vertrag oder Verfassung? Verfassungsbegriff und Rechtsprechung 1. Die "europäische Option des Grundgesetzes" (Präambel) a. Die Präambel des Grundgesetzes 1945: Das Verhältnis von Wiedervereinigung und europäischer Integration b. Staatszielbestimmung oder Rechtspflicht? c. Präambel und Art. 23 I GG (neu): Das Integrationsgebot des GG nach der Novelle v d. Verfassungsvergleich: Integrationsklauseln anderer Mitgliedstaaten (insbes. Dänemark: Art. 20, Frankreich Art. 88, Polen Art. 90) 2. Der "Integrationshebel": Art. 23 und 24 I GG, und die Gesamtakts-Theorie Ipsens (Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, S. 58 ff.) a. Gründung der EG als "Gesamtakt staatlicher Integrationsgewalt" (Ipsen); der einfache Gesetzgeber als (zweiter) Verfassungsgeber (J. H. Kaiser, VVDStRL 23 (1966); Art. 24 I GG als Integrationshebel vgl. BVerfGE 58, 1/28 - Eurocontrol (H/S/V S.96) "Diese Verfassungsbestimmung öffnet die deutsche Rechtsordnung derart, dass der ausschließliche Herrschaftsanspruch der Bundesrepublik Deutschland im Geltungsbereich des Grundgesetzes zurückgenommen und der unmittelbaren Geltung und Anwendbarkeit eines Rechts aus anderer Quelle innerhalb des staatlichen Herrschaftsbereichs Raum gelassen wird". b. Primärrecht als "materielles Verfassungsrecht", vgl. auch BVerfGE 22, 293/296 - EWG-Verordnung (HV S. 44):

9 Ingolf Pernice "Der EWG-Vertrag stellt gewissermaßen die Verfassung dieser Gemeinschaft dar". EuGHE 1991 I EWR-Gutachten I (M/H Nr. 35 S. 167 = HV S. 434), Rn. 21 : "Der Europäische Wirtschaftsraum ist nämlich auf der Grundlage eines völkerrechtlichen Vertrags zu verwirklichen, der Rechte und Pflichten im wesentlichen zwischen seinen Vertragsparteien begründet und keine Übertragung von Souveränitätsrechten auf die mit ihm eingesetzten zwischenstaatlichen Organe vorsieht. Dagegen stellt der EWG-Vertrag, obwohl er in der Form einer völkerrechtlichen Übereinkunft geschlossen wurde, nichtsdestoweniger die Verfassungsurkunde einer Rechtsgemeinschaft dar". c. Die Eigenständigkeit der Gemeinschaftsrechtsordnung, vgl. ebd.: "Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs haben die Gemeinschaftsverträge eine neue Rechtsordnung geschaffen, zu deren Gunsten die Staaten in immer weiteren Bereichen ihre Souveränitätsrechte eingeschränkt haben und deren Rechtssubjekte nicht nur die Mitgliedstaaten, sondern auch deren Bürger sind... Die wesentlichen Merkmale der so verfassten Rechtsordnung der Gemeinschaft sind ihr Vorrang vor dem Recht der Mitgliedstaaten und die unmittelbare Wirkung zahlreicher für ihre Staatsangehörigen und für sie selbst geltenden Bestimmungen" (mit Verweis auf EuGHE 1963, 1 - Van Gend & Loos). d. Wirkung der Übertragung von Hoheitsgewalt: BVerfGE 58, 1/36 - Eurocontrol: "bewirkt einen Eingriff in und eine Veränderung der verfassungsrechtlich festgelegten Zuständigkeitsordnung und damit materiell eine Verfassungsänderung". Folge: Das Grundgesetz als "mutierte" Verfassung (Ipsen, FS Hallstein), vgl. jetzt Art. 23 Abs. 3 GG. Frage: Welche Verfassungsbestimmungen wurden materiell verändert? Empfiehlt sich eine textliche Anpassung des Grundgesetzes? Lesen: BVerfGE 22, 293/296 - EWG-Verordnung (HV S. 44). Dagegen jetzt die Betonung der Souveränität in BVerfGE 111, 307/319 - Görgülü, Rn. 35: Das Grundgesetz... verzichtet aber nicht auf die in dem letzten Wort der deutschen Verfassungs liegende Souveränität... Selbst die weitreichende supranationale europäische Integration, die sich für den aus der Gemeinschaftsquelle herrührenden innerstaatlich unmittelbar wirkenden Normanwendungsbefehl öffnet, seht unter einem, allerdings weit zurückgenommenen Souveränitätsvorbehalt (Art. 23 Abs. 1 GG). 3. Die Unionsverträge als völkerrechtliche Verträge nach Art. 59 II GG a. Dualistischer Ansatz des BVerfG in E 89, 155/187, 200 f. - Maastricht = M/H Nr. 37 S. 182, lesen! (dazu Kokott, Der Grundrechtsschutz im europäischen Gemeinschaftsrecht, AöR 119 (1994), S. 212 ff.); s. auch S. Kadelbach, Allgemeines Verwaltungsrecht und Recht der europäischen Gemeinschaften, 1998: zwei verschiedene Grundnormen. aa. Zustimmungsgesetz als "Brücke" für den Durchgriff des Gemeinschaftsrechts (vgl. P. Kirchhof, HStR VII 183 Rn. 65: "Das Europarecht erreicht nur über die Brücke des Art. 24 Abs. 1 GG die deutsche Rechtsordnung" (zu den Konsequenzen Kirchhof, "Die Gewaltenbalance zwischen staatlichen und europäischen Organen", ). bb. Die Mitgliedstaaten als "Herren der Verträge" Staatenverbund oder Bürgerunion? Ausgangspunkt: BVerfGE 89, 155/190 - Maastricht (M/H Nr. 37 S. 182 / HV 64 ff.) - lesen! dazu Ulrich Everling, Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Bedeutung für die Entwicklung der Europäischen Union, Integration 1994, 165/169: "Staaten- und Bürgerverbund", und jetzt A. Puttler, EuR 2004, 669 ff. 9

10 Vorlesung cc. Das Gemeinschaftsrecht als abgeleitetes Recht (BVerfGE 89, 115 Maastricht = M/H Nr. 37 S. 182) oder originäre Rechtsordnung (Badura, Bewahrung und Veränderung demokratischer und rechtsstaatlicher Verfassungsstruktur in den internationalen Gemeinschaften, VVDStRL 23 (1966), S. 34 (57). dd. Kündigung, Austritt oder Sezession? Zulässigkeit der Beendigung der Mitgliedschaft, BVerfGE 89, 155/190/200, 204 f. Maastricht = M/H Nr. 37 S. 182 / HV 79: Aufhebung der Zugehörigkeit durch "gegenläufigen Akt", "Lösung aus der Gemeinschaft" als ultima ratio bei Scheitern der Stabilitätsgemeinschaft, Verlassen der "vertragliche(n) Konzeption" der Währungsunion als Stabilitätsgemeinschaft ("Grundlage und Gegenstand des deutschen Zustimmungsgesetzes") - Kündigung, Austritt nach Völkerrecht (Kündigungsklausel)?, vgl. Art. 54 WVK (Beendigung nach Maßgabe der Vertragsbestimmungen o. durch Einvernehmen zwischen allen Vertragsparteien), Art. 56 WVK (Kündigung oder Rücktritt ohne Klausel) - Art. 62 WVK: clausula rebus sic stantibus. Voraussetzungen? - Verfassungsrechtliche Schranken des Austritts? (Art. 23 I GG, Präambel: Integrationsgebot des GG?) - Sezession aus Staaten- und Bürgerverbund: Wer hat "verfassungsgebende Gewalt", Rechte der Bürger? Supranationale Union versus internationale Organisation. - jetzt: Art. I-60 VE (hierzu: Thomas Bruha, Recht auf Austritt aus der Europäischen Union?, AVR 42 (2004), 1 ff. b. Die parlamentarische Mitwirkung nach Art. 59 II GG, Grenzen des Art. 38 I GG, Parlamentsvorbehalt und Kompetenz-Kompetenz aa. Art. 38 I GG als Grundrecht auf effektive Teilhabe an der Ausübung substantieller Staatsgewalt (krit. Zuleeg, Die Aufteilung der Hoheitsgewalt der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten aus der Sicht der deutschen Verfassung - FCE 5/98 u. ): BVerfGE 89, 155/171 f. Maastricht M/H Nr. 37 S. 182 / HV 67: "Art. 38 GG schließt es im Anwendungsbereich des Art. 23 GG aus, die durch die Wahl bewirkte Legitimation von Staatsgewalt und Einflussnahme auf deren Ausübung durch die Verlagerung von Aufgaben und Befugnissen des Bundestages so zu entleeren, dass das demokratische Prinzip, soweit es Art. 79 Abs. 3 i.v.m. Art. 20 Abs. 1 und 2 GG für unantastbar erklärt, verletzt wird". bb. Parlamentarische Verantwortbarkeit des Zustimmungsgesetzes Bestimmtheitsanforderungen an das Integrationsprogramm (BVerfGE 58, 1/37 - Eurocontrol, BVerfGE 89, 155/191 f. Maastricht = M/H Nr. 37 S. 182 / HV 50 ff. lesen! cc. Kompetenz-Kompetenz der EG aufgrund des Art. 6 IV EUV (ebd., S. 195 ff.), Tragweite des Art. 308 EGV als Generalermächtigung (ebd., S. 210, lesen! - Art. 5 Abs. 1 und 6 Abs. 1 S. 2 EGV: Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung (dazu ebd., S. 193, 211, lesen!) 4. Verfassungscharakter der EG/EU-Verträge? (zur Debatte: Bieber/Widmer (Hg.), Der europäische Verfassungsraum, 1995; Schilling, The Autonomy of the Community Legal Order: An Analysis of Possible Foundations, Harvard International Law Journal 37 (1996), S. 389 ff.; Weiler/Haltern, Response: The Autonomy of the Community Legal Order - Through the Looking Glass, ebd., S. 411 ff.). Nach Dieter Grimm, Stw & Stpr 1995, 512, sind Aufgaben bzw. Merkmale einer Verfassung: a. Festlegung des Legitimitätsprinzips politischer Herrschaft sowie der grundlegenden Legitimitätsbedingungen ihrer Ausübung 10

11 Ingolf Pernice b. Bestimmungen über Einrichtung und Ausübung der Staatsgewalt (Organisations-, Verfahrensregeln, Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit) c. Grenzziehung zwischen staatlicher Zwangsgewalt und individueller Freiheit bzw. gesellschaftlicher Autonomie d. Rechtswirkung als Integrationsfaktor. Grimm (ebd., S. 513 ff., 516) hält diese Bedingungen im wesentlichen für gegeben, aber: "Zu einer Verfassung im vollen Sinn des Begriffs gehört es dagegen, dass sie auf einen Akt zurückgeht, den das Staatsvolk setzt oder der ihm zumindest zugerechnet wird und in dem dieses sich selbst politische Handlungsfähigkeit beilegt. Eine solche Quelle fehlt dem primären Gemeinschaftsrecht. Es geht nicht auf ein europäisches Volk, sondern auf die einzelnen Mitgliedstaaten zurück und bleibt auch nach seinem Inkrafttreten von diesen abhängig. Während Nationen sich selbst eine Verfassung geben, wird der Europäischen Union eine Verfassung von Dritten gegeben. Infolgedessen kann sie auch nicht über ihre eigene Grundordnung verfügen. 'Herren der Verträge', wie es gern ausgedrückt wird, bleiben vielmehr die Mitgliedstaaten, die nicht etwa in der Union aufgegangen sind". Anders: Weiler,Mestmäcker u.a.: Der "contrat social" der Unionsbürger als Grundlage einer europäischen Verfassung durch Vertrag (vgl. auch Pernice/Mayer/Wernicke, Renewing the European Social Contract WHI-Paper 11/01, ). 5. Ergebnis: Die EU als Rechtsgemeinschaft (Walter Hallstein) II. Europäischer Verfassungsverbund 1. Struktur der Europäischen Union: a. Drei-Säulen-Tempel: Der EU-Vertrag als Rahmen für das Gesamtsystem b. EU und Mitgliedstaaten als einheitliches System: aa. Supranationaler Föderalismus (v. Bogdandy) bb. Transnationales Gemeinwesen (Müller-Graff, Europäische Föderation als Revolutionskonzept im europäischen Verfassungsraum?, Integration 2000, 157) cc. Verfassungsverbund (Pernice, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, Bericht, VVDStRL 60 (2001), 148 ff., 163 ff.) c. Nationale Organe als europäische Funktionsträger: europäische Loyalitätspflichten von Regierung, Parlament, Verwaltung und Gerichten als europäische Organe. 2. Grundlagen und Bedeutung der Vertragsänderungen und Erweiterungen. a. Grundlagen: aa. auf der Ebene der EU: Art. 48, 49 EUV, mit nur geringer Beteiligung der Institutionen der EU, wichtig: bb. auf der Ebene der Mitgliedstaaten: Integrationsklauseln in den Verfassungen als Öffnung und Verfahrensvorschrift für Akte der Europäischen Integration. b. Bedeutung: aa. Materielle Verfassungsänderung oder: Gesamtänderung der nationalen Verfassung (vgl. Österreich) bb. Begründung bzw. Erstreckung des status der Unionsbürgerschaft auf die neuen Mitgliedstaaten cc. D.h. letztlich: Verhandlung und Abschluss durch Regierungen, ratifiziert von den Parlamenten oder durch Volksentscheid: Erweiterter "contrat social"? 3. Ungleichzeitigkeit und Europäische Verfassung (näher: Daniel Thym, Ungleichzeitigkeit und Europäisches Verfassungsrecht, 2004) 11

12 Vorlesung a. Formen der Ungleichzeitigkeit auf Verfassungsebene: Sozialprotokoll, Schengen, Wirtschafts- und Währungsunion b. Verstärkte Zusammenarbeit: Art. 43 ff. EU, Art. 11 EG, künftig Art. I-44 ivm. Art. III-416 ff. VE c. Besonderheiten im Strafrecht (Art. III-271 IV VE) und bei der gemeinsamen Sicherheits und Verteidigungspolitik: strukturierte Zusammenarbeit 4. Bundesstaatlichkeit im europäischen Kontext (dazu BVerfGE 92, Fernsehrichtlinie, sowie Martin Meißner, Die Bundesländer und die Europäischen Gemeinschaften. Eine Untersuchung zur Garantie des Bundesstaatsprinzips unter Berücksichtigung der Kompetenzkompensation und der Regelung des Art. 23 GG n.f., 1996): Kooperation zwischen Bund und Ländern oder "gemischte Kompetenz" der Bundes- und Landesregierungen? Lesen: Ingolf Pernice, Föderalismus im Umbruch, WHI-Paper 06/04- ferner die Arbeiten der Bundesstaatskommission mit umfangreichen Dokumenten unter: / III. Die Erklärung von Nizza und die Stadien im europäischen Verfassungsprozess 1. Konsequenzen aus Nizza: Neue Aufgaben für die öffentliche Diskussion europäischer Verfassung 2. Verfahrensprobleme: Konventslösung, Steering Gruppe, Regierungskonferenz - welches ist das adäquate Verfahren für die Reform der Verträge? S. Erklärung von Laeken ( Verfassungskonvent, mit über 60 Fragen konfrontiert. Erstmalig wird der Begriff Verfassung offiziell von den Staats- und Regierungschefs verwendet. 3. Organisation der Konventsarbeit: a. Drei Phasen der Konventsarbeit b. Die Arbeitsgruppen und ihre Bedeutung für das Gesamtergebnis c. Die Schlußphase des Konvents Konsensfindung 4. Entwurf eines Vertrages über eine Verfassung für Europa (unter: 5. Vertrag über eine Verfassung für Europa (unter: ) * * * 2 Institutionelles System der EU und Verfassung der Mitgliedstaaten Lesen: EuGHE 1980, Isoglucose (HV 164 f.) Matthias Herdegen, Europarecht, S Wolfgang Wessels, Die institutionelle Architektur der EU nach der Europäischen Verfassung, Integration 3/04, S. 161 ff. I. Die Institutionen von EG und EU: Eine einheitliche Organstruktur: 1. Grundsätzliches: a. Der einheitliche institutionelle Rahmen: Art. 3-5 EUV, Art. 7-9 EGV, vgl. auch die Bezugnahme in Art. 43 EUV, Art. 11 EGV (Flexibilität) b. Aufbau des institutionellen Systems auf den Verfassungsstrukturen der Mitgliedstaaten: aa. Zwei Säulen demokratischer Legitimation: Nationale Parlamente und europäisches Parlament (vgl. auch BVerfGE 89, 155 Maastricht = M/H Nr. 37 S. 182); s. jetzt Art. I-46 VE 12

13 Ingolf Pernice bb. Aufteilung der Vollzugskompetenzen zwischen EU und nationalen Behörden: Grundsatz und Grenzen der innerstaatlichen Autonomie in Organisation und Verfahren des Vollzugs cc. Dritte Gewalt als einheitliches System: Verschränkung der Ebenen, EuGH als gesetzlicher Richter isd. Art. 101 I 2 GG (s. auch I. Pernice, Die Dritte Gewalt im europäischen Verfassungsverbund, EuR 1996, 27 ff.) c. Auswirkungen auf den Erweiterungsprozess der EU 2. Europäisches Parlament: Art. 189 ff. EGV qualifiziert von den einen nur als Versammlung (P. Kirchhof, FCE), von den anderen als wirkliches Parlament, so EuGHE 1980, 3333 Isoglucose, Rn. 33, zur Beteiligung des EP am Rechtsetzungsverfahren: Diese Befugnis ist für das Vom Vertrag gewollte institutionelle Gleichgewicht wesentlich. Sie spiegelt auf Gemeinschaftsebene, wenn auch in beschränktem Umfang, ein grundlegendes demokratisches Prinzip wider, nach dem die Völker durch eine Versammlung ihrer Vertreter an der Ausübung der hoheitlichen Gewalt beteiligt sind. Ebenso der EGMR Urt. v , EuZW 1999, 308 ff., 310, 311 (Matthews, Verstoß gegen Art. 3 des 1. Zusatzprot. Zur EMRK wegen Nichteinbeziehung von Gibraltar in EP-Wahlen: "the European Parliament represents the principal form of democratic, political accountability in the Community system. The Court considers that whatever its limitations, the European Parliament, which derives democratic legitimation from the direct elections by universal suffrage, must be seen as that part of the European Community structure which best reflects concerns as to "effective political democracy" (Rn. 52). a. Sitz (Prot. Nr. 8 zum AV, S. 244) vor allem Straßburg. Neue Webseite : Sekretariat ist in Luxemburg. Sitzungen der Ausschüsse finden in Brüssel statt. b. Wahl der Abgeordneten (vgl. dazu Wolfgang Schreiber, Die Wahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland, NVwZ 2004, 21 ff.). Tabellarische Übersicht über die Systeme in den Mitgliedstaaten : aa. Höchstzahl 732, Art. 189 II EGV, Zuteilungsquoten Art. 190 II EGV mit Anpassungsklausel, Art. 2 des Protokolls über die Erweiterung der EU -PEE). Quoten für die Mitgliedstaaten Art. 190 II EGV neue Quoten nach Nizza: Art. 2 PEE bb. Art. 190 I EGV: Direktwahl: Beschluss des Rates zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten einer Versammlung v (ABl L 278/1, Art. II Nr. 266, ratifiz. BGBl II, S. 734), EuropawahlG in Fassg. v (BGBl. I, S. 424) zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 15. August 2003, BGBl. I S. 1655) 3, und Europawahlordnung v , BGBl. I, s. 1453), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2551) 4. cc. Einheitliches Wahlverfahren: Art. 190 IV EGV: Entwurf des EP s. ABl C 292/66 Beschluss des Rates v und ABl L 283/1, der Ratifikation durch die Mitgliedstaaten empfohlen. Der Beschluss lässt indessen die 25 innerstaatlichen Systeme nebeneinander bestehen, immerhin: Festschreibung der Verhältniswahl (Art. 2, 8), Art. 1 III: allgemeine, unmittelbare, freie und geheime Wahl, Sperrklausel bis 5% erlaubt (Art. 3), Art. 7 II 1: Inkompatibilität mit nationalem Abgeordnetenmandat ( 1 II EuWG inzw. ge

14 Vorlesung ändert) etc., deutsches ZustimmungsG BGBl. 2003, II 810, vgl. dazu Schreiber, NVwZ 2004, 25 ff. dd. Unionsbürgerwahlrecht: Art. 19 II EGV ee. Politische Parteien: politischer Wille der Bürger der Union Art. 191 EGV mit Erklärung zum Statut und Finanzierung europäischer Parteien! Zum kürzlich erlassenen Parteien-Statut in der VO (EG) Nr. 2004/2003 (ABl Nr. L 297 S. 1) und dem gescheiterten Entwurf der Kommission siehe Groeben/Schwarze (Hrsg.), Kommentar zum EUV/EGV, Art. 191 Rn. 6 ff. c. Statut der Abgeordneten vom EP 2003 beschlossen 5, aber vom Rat wegen der problematischen Regelung der Diäten nicht angenommen: Art. 190 V EGV. In Deutschland : Vom 18. Februar 1977 (BGBl. 1 S. 297) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Februar 1996 (BGBl. I S. 326), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. August 2005 (BGBl. 1 S. 2482) 6 d. Aufgaben: aa. Rechtsetzung (192 EGV), Verfahren: 250 ff. EGV bb. Budgetrechte Art. 272 EGV: Haushaltsverfahren, zur Finanzierung der Politiken, s. auch Art. 28 IV, 41 IV EUV, 269 EGV: System der Eigenmittel, Art. 272 EGV:, Art. 276 EGV: Entlastung der Kommission cc. Kontrolle (Untersuchungsausschuss Art. 193 EGV, Kontrolle der Kommission: Art. 197 III EGV: Interpellation; Misstrauensantrag, Art. 201 EGV, Anhörungsrecht Art. 21, 39, 42 EUV) dd. Beziehung zum Bürger: Petitionsrecht der Unionsbürger: Art. 194 EGV und Bürgerbeauftragter: Art. 195 EGV ee. Kreationsrechte: (Art. 214 II EGV: Kommission) e. Sitzungen Art. 196 EGV, Beschlüsse mit absoluter Mehrheit der abgegebenen Stimmen, Art. 198 EGV, Geschäftsordnung nach Art. 199 EGV Stand f. Verhältnis zu nationalen Parlamenten: Protokoll Nr. 9 AV, S. 245 f.; Beteiligung im Europaausschuss des BT nach Art. 45 GG ivm. 93 a VI GOBT, s. insbesondere die COSAC und dazu die Geschäftsordnung der Konferenz der Ausschüsse für Gemeinschafts- und Europa- Angelegenheiten der Parlamente der Europäischen Union (2004/C 270/01) Die Kommission: Art. 211 ff. EGV Wichtig: Art. 214 ff. EGV durch den Vertrag von Nizza geändert. a. Besetzung Art. 213 ff. EGV, Prot. Nr. 7 zum AV (S. 243): Gewähr der Unabhängigkeit der Kommissare: Art. 213 II EGV, Beendigung durch Ausscheiden oder Rücktritt (Art. 215 EGV), Misstrauensvotum (Art. 201 EGV), Amtsenthebung (Art. 216 EGV) - Nach Nizza: Art. 214 neu EGV: aa. Benennung des Kommissionspräsidenten durch den Rat in der Zusammensetzung der Staats- und Regierungschefs bb. Entscheidung mit qualifizierter Mehrheit, nicht mehr im Einvernehmen cc. Zusammensetzung der Kommission ab 27 MSt. (neue Fassung des Art. 213 EGV gilt ab 2005, vgl. Art. 4 PEE: Rotationsprinzip) 5 S. auch die offiz. Seite DOC+PDF+V0//DE&L=DE&LEVEL=2&NAV=S&LSTDOC=Y

15 Ingolf Pernice dd. Bei Ausscheiden eines Mitglieds: Neue Ernennung durch den Rat mit qualifizierter Mehrheit (Art II neu EGV). Frage: Welche Verfahren gibt es in den Mitgliedstaaten und welche Rolle spielen diese bei der Auswahl der Mitglieder der Kommission und der Bestimmung ihrer Aufgaben? b. Politische Führung und Entscheidung über innere Organisation durch den Präsidenten Art. 219 I EGV, im übrigen Kollegialprinzip mit Mehrheitsbeschluss: Art. 219 II EGV - Stärkung der Rechte nach Nizza (Art. 217 neu EGV) aa. Interne Organisation bb. Ernennung der Vizepräsidenten cc. Aufforderung zum Rücktritt einzelner Kommissionsmitglieder: Art. 217 IV neu EGV c. Funktion und Aufgaben: Hüter des Gemeinschaftsinteresses und der Verträge, Vorabklärung eines möglichen politischen Kompromisses bei der Rechtsetzung, Schutz der Interessen der kleineren Mitgliedstaaten (dazu: John Temple Lang, How Much do the Smaller Member States Need the European Commission? The Role of the Commission in a Changing Europe, CMLRev. 39 (2002), S. 315), in einzelnen aa. Art. 211 EGV, insbesondere Vorschlagsmonopol (aber Initiativen des EP (Art. 192 II, 208 EGV) bb. Rechtsetzung: Durchführungsbefugnisse der Kommission nach Art. 202, 3. Spiegelstrich EGV ivm. Komitologiebeschluss II 1999/468/EG v. 28. Juni 1999 (ABl. L 184 vom , S. 23) cc. Kontrolle (Art. 226 EGV) d. Beteiligung der Kommission in GASP und PJZS: Art. 18 IV, 22, 27 bzw. Art. 36 II, 40 III, 42, 45 EUV 4. Der Rat: Art. 202 ff. EGV (nach Nizza: Erklärung zum Tagungsort: Treffen ab 18 MSt. in Brüssel sowie Reorganisation des Rates, beschlossen auf dem ER in Sevilla, vgl. Schlussfolgerungen des Rates SN 200/02) a. Zusammensetzung Art. 203 EGV, je ein Vertreter jedes Mitgliedstaats auf Ministerebene, Vorsitz im Turnus je 6 Monate b. Ausschuss Ständiger Vertreter (AStV): Art. 207 EGV und Hoher Vertreter für die GASP (Abs. 2) c. Transparenzanforderungen Art. 207 Abs. 3 EGV, insbes., wenn der Rat als Gesetzgeber tätig wird (Veröff. der Abstimmungsergebnisse) d. Stimmgewichtung bei qualifizierter Mehrheit: Art. 205 II EGV. Nach Nizza: Art. 3 PEE ab neue Verteilung sowie 62%-Klausel und Tabelle für neue Mitgliedstaaten e. Aufgaben des Rates: generell Art. 202 EGV, daneben konkret in allen Kompetenzbestimmungen sowie Art. 210 EGV: Festlegung der Gehälter und Vergütungen. f. Art. 202, 3. Strich EGV ivm dem Beschluss des Rates zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse (Sart. II Nr. 236): Übertragung von Durchführungsbefugnissen auf Kommission im Rahmen von Verwaltungs-, Regelungs-, Beratungsverfahren. 5. Gerichtshof und EuG, Art. 220 ff. EGV: Aufgabe ist Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Verträge - Bestimmungen über Richter und Generalanwälte, Organisation (Kammern) und Verfahren in der Satzung (nach Nizza neu) a. Zusammensetzung des EuGH: 15 Richter, Große und kleine Kammern, 8 (9) Generalanwälte (Art. 221, 222 EGV) Persönlichkeiten mit Qualifikation nach Art. 223 EGV, Ernennung im gegenseitigen Einvernehmen von den Regierungen der Mitgliedstaaten auf sechs Jahre 15

16 Vorlesung b. Art. 224 f. EGV: Gericht erster Instanz: 15 Mitglieder, Zuständigkeit nach dem Beschluss v , für alle Individualklagen, seit Nizza auch für bestimmte Vorlageverfahren (Art. 223 III EGV) sowie für Rechtsmittel gegen Entscheidungen gerichtlicher Kammer nach Art. 225a neu EGV c. Verfahrensarten, insbesondere: aa. Vertragsverletzung, Art. 226 ff. EGV, bb. Nichtigkeitsklage, Art. 230 EGV, cc. Untätigkeitsklage Art. 232 EGV, dd. Vorabentscheidung: Art. 234 EGV: richterlicher Dialog, Teil des innerstaatlichen Rechtschutzverfahrens, ee. Art. 235 ivm. 288 EGV: Haftung der Gemeinschaft, ff. Gutachtenverfahren nach Art. 300 Abs. 6 EGV (seit Nizza auch auf Antrag des EP). d. Zusammenfassung zur Reform des Gerichtshofs und GEI nach Nizza: Art. 223 ff. EGV aa. Weitere Zuständigkeit des GEI Art. 225 I-III EGV, insbesondere bb. Zuständigkeit auch für Vorlageverfahren mit Überprüfung durch EuGH in Ausnahmefällen, cc. Einrichtung von gerichtlichen Kammern für bestimmte Gruppen von Klagen in besonderen Sachgebieten, vgl. Art. 225a EGV neu; jetzt eingerichtet: Gerichtliche Kammer für Beamtenstreitigkeiten: Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union" 9. dd. Privilegiertes Klagerecht auch für das EP (Art. 230 II neu EGV), ee. Gleitklausel für neue Zuständigkeit des EuGH für Streitsachen über gemeinschaftsrechtliche Titel im gewerblichen Rechtsschutz, Art. 229a EGV, ff. Neue Satzung des Gerichtshofs: Protokoll in Anlage V zum Vertrag von Nizza. 6. Der Rechnungshof: Art. 7 I, 246 ff. EGV: a. Mitglieder nach Zahl der Mitgliedstaaten auf 6 Jahre vom Rat seit Nizza mit qualifizierter Mehrheit nach Anhörung des EP ernannt, Wiederwahl möglich (Art. 247 I-III EGV) b. Unabhängigkeit: Art. 247 II, IV EGV, Inkompatibilität Abs. 5. Status und Gehälter, Vorrechte und Befreiungen Abs. 8, 9 c. Amtsenthebung: Art. 247 VII EGV d. Aufgaben: Art. 248 II EGV: aa. Rechnungsprüfung: Rechtmäßigkeit und Ordnungsmäßigkeit der Einnahmen und Ausgaben, bb. Prüfung vor Ende des Rechnungsjahres, ggf. vor Ort (Art. 248 III EGV: in Verbindung mit den innerstaatlichen Rechnungsprüfungsorganen und Dienststellen) cc. Vorlage einer Erklärung über die Zuverlässigkeit der Rechnungsführung an Parlament und Rat, Veröffentlichung: Art. 248 I EGV dd. Jahresbericht nach Abschluss des Haushaltsjahres wird im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht (Abs. 4) e. Nach Nizza: ein Mitglied pro MSt., Ernennung auf 6 Jahre, Wiederwahl zulässig, Spezifische Beurteilungen, Bildung von Kammern. Kontaktausschuss zu Präsidenten der einzelstaatlichen Rechnungshöfe (Erklärung) 7. Andere Institutionen der EG

17 Ingolf Pernice a. Wirtschafts- und Sozialausschuss: Art. 257 ff. EGV: "höchstens dreihundertfünfzig Mitglieder", Art. 258 I neu EGV, Verteilung der Sitze nach Tabelle. Ernennung durch den Rat nach Liste mit qualifizierter Mehrheit, Art. 259 I neu EGV. b. Ausschuss der Regionen: Art. 263 ff. EGV: wichtig jetzt: höchstens 350 Mitglieder (s. Tabelle), dabei nur Mitglieder, "die entweder ein auf Wahlen beruhendes Mandat in einer regionalen oder lokalen Gebietskörperschaft innehaben oder gegenüber einer gewählten Versammlung politisch verantwortlich sind", Art. 263 I neu EGV. c. Europäische Investitionsbank: Art. 266 EGV d. ESZB und Europäische Zentralbank: Art. 8, Art. 105 ff. EGV, vor allem Art. 107 EGV 7. Der Europäische Rat: Art. 4 EUV, vgl. auch Art. 99 II 2 EGV: Wirtschaftspolitik, 128 EGV: Beschäftigungspolitik, anders Art. 121 II-IV EGV Übergang zur 3. Stufe der WWU. II. Der Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts Lesen: Peter M Huber, Das institutionelle Gleichgewicht zwischen Rat und Europäischen Parlament in der künftigen Verfassung für Europa, EuR 2003, 574 ff.) 1. Zur Definition vgl. EuGHE 1990, I-2041 (2069 ff.) - Tschernobyl (H/S/V S. 261, 263 (Rn. 22): "(21) Diese Befugnisse (sc. Mitwirkungsbefugnisse des EP) sind jedoch Bestandteil des von den Verträgen gewollten institutionellen Gleichgewichts. Die Verträge haben nämlich ein System der Zuständigkeitsverteilung zwischen den verschiedenen Organen geschaffen, das jedem Organ seinen eigenen Auftrag innerhalb des institutionellen Gefüges der Gemeinschaft und bei der Erfüllung der dieser übertragenen Aufgaben zuweist. (22) Die Wahrung des institutionellen Gleichgewichts gebietet es, dass jedes Organ seine Befugnisse unter Beachtung der Befugnisse der anderen Organe ausübt. Sie verlangt auch, dass eventuelle Verstöße gegen diesen Grundsatz geahndet werden können..." Konsequenz war die Einräumung eines Klagerechts des EP zur Wahrung seiner Rechte gegenüber den anderen Institutionen. Art. 230 III EGV hat das nach dem Amsterdamer Vertrag übernommen. Jetzt nach Nizza: Gleichstellung des EP mit Rat und Kommission für privilegierte Klagen nach Art. 230 II EGV. Ebenso Art. 365 II VE. 2. Gewaltenteilung und Kooperation in der EU nach dem institutionellen System, insbes. das Initiativmonopol der Kommission 3. Bedeutung der Kompetenznormen und ihrer Verfahrensbestimmungen sowie der Reformvorschläge für das institutionelle Gleichgewicht III. Verfassungshomogenität und Funktionsfähigkeit der Institutionen in der EU 1. Der Grundsatz der Verfassungshomogenität: Art. 6, 7 EUV, 309 EGV, Protokoll (20) über das Asyl für Staatsangehörige von Mitgliedstaaten der EU, S Stärkung der Kontrolle nach Nizza: Art. 309 neu EGV. 2. Differenzierte institutionelle und personelle Verflechtung (Parlament, Gerichtshof Kommission, Rat, Europäischer Rat) mit den Mitgliedstaatlichen Organen als Merkmal des Verfassungsverbunds 3. Funktionsfähigkeit der EU als Mehrebenensystem: Europäische Funktionen und Loyalitätsverpflichtungen nationaler Organe a. Regierungschefs im Europäischen Rat, Minister im Rat als Gesetzgeber und Exekutivorgan: Legitimation und Kontrolle durch demokratische gewählte Parlamente in den Mitgliedstaaten : als «europäische Parlamente» 17

18 Vorlesung b. Mitglieder des Europäischen Parlaments : Bedeutung demokratischer politischer Kultur und fairer Wahlsysteme in den Mitgliedstaaten (insbes. auch Parteienfinanzierung) c. Mitglieder der Kommission : Benennung durch die Regierungen der Mitgliedstaaten, Kontrolle durch das EP, aber auch durch den Rat d. Insbesondere : Europäische Funktion und Loyalitätspflichten der nationalen Verwaltungsbehörden im Vollzug des Gemeinschaftsrechts : Bedeutung rechtsstaatlicher Verfahren e. Insbesondere : Nationale Gerichte als europäische Gerichte bei der Durchsetzung unmittelbar geltender europäischer Normen, ggf. bei Nichtanwendung entgegenstehenden nationalen Rechts : Bedeutung der Formel «Gesetz und Recht» in Art. 20 III GG. 4. Bei allem: Einfluß nationaler Rechtstraditionen und grundsätze in der Praxis der europäischen Behörden und Gerichte: Wechelwirkung der Einflüsse * * * 3 Rechtsquellen, Normativität und Vorrang des EG-Rechts Lesen: EuGHE 1982, 53 - Becker (M/H Nr. 12 S. 53 = HV 15 ff.) BVerfGE 75, Kloppenburg (HV 18) Hans D. Jarass/Sasa Beljin, Unmittelbare Anwendung des EG- Rechts und EG-rechtskonforme Auslegung, JZ 2003, 768 ff.* I. Primär- (Verfassungs-), Sekundär- und Kooperationsrecht: 1. Grundsätzliches: Formen und Verfahren des Gemeinschaftshandelns - Unterscheidung von a. Primär (Verfassungs-)recht und Sekundärrecht, b. geschriebenem und ungeschriebenem Gemeinschaftsrecht, c. Vertragskonkurrenz (Art. 305 EGV, Art. 47 EUV: formelle Eigenständigkeit der Rechtsordnungen aller drei Gemeinschaften), Einheit des Unionsrechts (v. Bogdandy/Nettesheim, Die Europäische Union: Ein einheitlicher Verband mit eigener Rechtsordnung, EuR 1996, S. 1 ff.) 2. Die Handlungsformen und das Übermaßverbot in Art. 5 III EGV (vgl. näher: Jürgen Bast, Handlungsformen, in: v. Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, S. 479 ff.). Ausgangspunkt Art. 249 EGV (vgl.): a. Das Europäische Gesetz: Die Verordnung (Art. 249 II EGV) b. Die EG-Richtlinie als Instrument kooperativer Rechtsetzung - Zusammenwirken von Richtlinie und nationalem Recht, Probleme der (dezentralen) Durchsetzung (Anforderungen an die Umsetzung, s. unten) - interessant Art. 34 II b) EUV: Rahmenbeschluss (ohne unmittelb. Wirkung). Vgl. auch die Vorschläge der Kommission im Weißbuch Governance (KOM[2001] 428) zur Anwendung von RahmenRL innerhalb der 1. Säule. Wichtig: aa. Nach st. Rspr. "müssen die Vorschriften einer Richtlinie so umgesetzt werden, dass sie unzweifelhaft verbindlich und so konkret, bestimmt und klar sind, dass sie dem Erfordernis der Rechtssicherheit genügen" (EuGHE 1991, I-2607, Rn Blei in der Luft, EuGHE 1996, I-4845, Rn Dillenkofer), insbesondere keine Berufung auf zu kurze Frist (Verlängerung mit Kommission verhandeln) oder andere innerstaatlichen Probleme, ebd. bb. Bindung der MSt. an die Richtlinie auch schon vor Ablauf der Umsetzungsfrist: Zuwiderlaufendes nationales Recht kann gültig nicht mehr zustandekommen, vgl. EuGH EuZW 1998, 167 ff. - Interenvironnement Wallonie 18

19 Ingolf Pernice cc. Bindung der Exekutive der Mitgliedstaaten an Richtlinie unabhängig davon, ob diese dem Einzelnen Rechte gewährt EuGHE 1995 I-2189 Großkrotzenburg. c. Die Entscheidung (Art. 249 IV EGV) als Verwaltungsakt der EG d. Unverbindliche Stellungnahmen, Empfehlungen, Beschlüsse e. Übereinkommen nach Art. 293 EGV (dazu Joachim Wuermeling, Kooperatives Gemeinschaftsrecht, 1988) aa. Beispiel: Übereinkommen "Schiedsverfahren" über die Beseitigung der Doppelbesteuerung im Falle von Gewinnberichtigungen zwischen verbundenen Unternehmen, ABl L 225/10, seit in Kraft (dazu EuZW 1994, 706). bb. Geltungsweise: Als Völkerrecht, allerdings mit verbindlicher Auslegung (Art. 234 EGV) durch den Gerichtshof: Protokoll über die Auslegung des Übereinkommens... durch den Gerichtshof v Das wichtigste wirksame Übereinkommen (EuGVÜ) ist jetzt als Verordnung Teil des EG-Rechts (vgl. Art. 65 I lit.a EG und darauf gestützt: Verordnung 44/2001/EG ABl L 12/1). Das zweite in Kraf gesetzte Übereinkommen Nr. 90/436/EWG beseitigt die Doppelbesteuerung bei Gewinnberichtungen verbundener Unternehmen (ABl L 225/10, seit in Kraft, BGBl 1995 II S. 84). cc. Sonderfall: Übereinkommen im Rahmen der PJZS nach Art. 34 II lit. d) EUV, so etwa das Europol-Übereinkommen mit Auslegungszuständigkeit des EuGH (s. Schlussfolgerungen des Europ. Rats Florenz, Juni 1996): Art. 35 EUV Fakultativkompetenz des EuGH für die im Rahmen der 3. Säule angenommenen Handlungen. f. Abkommen mit Drittstaaten oder Internationalen Organisationen (Art. 300 Abs. 7 EGV) Wirkung: Rang zwischen Primär- und Sekundärrecht, Unmittelbare Anwendbarkeit möglich, str. GATT, vgl. EuGHE 2001, I OGT Fruchthandelsgesellschaft; Problem der Gemischten Abkommen (dazu aktuell EuGH EuZW 2002, 113 m. Anm. Pitschas Protokoll von Cartagena). g. Assoziierungsabkommen nach Art. 182 ff., 310 EGV 2. Allgemeine Rechtsgrundsätze (vgl. Art. 288 II EGV) und das Richterrecht des EuGH, grundlegend EuGHE 1959, 89 Nold; 1979, Hauer = M/H Nr. 10 S. 42 (Grundlage: Art. 220 EGV: Wahrung des Rechts) 3. Soft Law: Grundrechte-Charta, Interinstitutionelle Vereinbarungen etc. II. Vorrang und Normativität des Gemeinschaftsrechts im Verfassungsverbund 1. Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts: Grundsätze des EuGHE 1964, Costa/ENEL (M/H Nr. 2 S. 5 = HV S. 33) und EuGHE 1978, 629 Simmenthal II (HV 36 lesen!), bestätigt durch BVerfGE 75, 223/244 - Kloppenburg (HV 18 ff. lesen!). Wichtig auch EuGHE 1990 I 22433/ Factortame (M/H Nr. 26 S. 125 = HV 38), Rn. 20: "... dass jede Bestimmung einer nationalen Rechtsordnung oder jede Gesetzgebungs-, Verwaltungs- oder Gerichtspraxis mit den in der Natur des Gemeinschaftsrechts liegenden Erfordernissen unvereinbar wäre, die dadurch zu einer Abschwächung der Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts führen würde, dass dem für die Anwendung dieses Rechts zuständigen Gericht die Befugnis abgesprochen wird, bereits zum Zeitpunkt dieser Anwendung alles Erforderliche zu tun, um diejenigen innerstaatlichen Rechtsvorschriften auszuschalten (!), die unter Umständen ein wenn auch nur vorübergehendes Hindernis für die volle Wirksamkeit der Gemeinschaftsnormen bilden... Die volle Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts würde auch dann abgeschwächt, wenn ein mit einem nach Gemeinschaftsrecht zu beurteilenden Rechtsstreit befasstes Gericht durch eine Vorschrift des nationalen Rechts daran gehindert werden könnte, einstweilige Anordnungen zu erlassen, um die volle Wirksamkeit der späteren Gerichtsentscheidung über das Bestehen der aus dem Gemeinschaftsrecht hergeleite- 19

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV): o Europäisches Parlament o Rat der Europäischen Union * o Kommission o Europäischer

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 Grundzüge des Europarechts III. Politisches System der EU:

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes Art. 25 GG erfaßt die allgemeinen Regeln des Völkerrechts (Völkergewohnheitsrecht, allgemeine Rechtsgrundsätze) und Art. 59 GG das Völkervertragsrecht. BVerfGE

Mehr

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung 1 2.1 Die Rechtsnatur der EU 2.2 Die Organe der EU 2.3 Die Rechtsquellen des Unionsrechts 2.4 Der Acquis Communautaire 2.5 Der EUV im

Mehr

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung? V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften 1. Grundlagen - Stufen des Gemeinschaftsrechts o Primäres Gemeinschaftsrecht: Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 Kapitel 1 Grundlegung 21 I Rechtliche Ungleichzeitigkeit...21 1 Gleichzeitige Rechtsfolgendifferenzierung...23 2 Assoziierung von Drittstaaten...26 II Politische Integrationskonzepte...28

Mehr

Europäisches Verfassungsrecht (Schwerpunkt 6) Gliederung

Europäisches Verfassungsrecht (Schwerpunkt 6) Gliederung endg.2 Prof. Dr. Ingolf Pernice Stand 14. 3. 07 Humboldt-Universität zu Berlin Europäisches Verfassungsrecht (Schwerpunkt 6) Gliederung. Übersicht A. Übersicht 1 B. Literaturhinweise 4 1. Allgemein zum

Mehr

Vorlesung Europarecht I

Vorlesung Europarecht I Professor Dr. Christian Bickenbach Universität Potsdam Vorlesung Europarecht I Wintersemester 2017/2018 Zeit: Mo. 12h c.t. Ort: 3.06. H03 Beginn: 23.10.2017 (bitte beachten) A) Allgemeines B) Gegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen 1. Grundlagen Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen a) Stufen des Unions- und Gemeinschaftsrechts o Primäres Unions- und Gemeinschaftsrecht: Verträge mit

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens VII Seite Teil I. Einführung... 1 1 Geschichte und Bedeutung der Verfassungsidee für die europäische Integration... 1 I. Verfassungsidee und Integrationsgedanke... 1 II. Verfassungsentwürfe für Europa...

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 1 Politisches System der EU: Organe und institutioneller Aufbau

Mehr

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit

Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Europäisches Verfassungsrecht Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Von der Rechtsgemeinschaft zur Grundrechtsgemeinschaft? Materielle Gehalte der rule of law: die besondere Bedeutung des institutionellen

Mehr

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von 9 Was bedeutet Europarecht? I. BEGRIFF DES EUROPARECHTES 1. Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften + a) EGKS (Kohle & Stahl, seit 1951/52) b) EWG (seit 1957/58)

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

Verfassung der Europäischen Union

Verfassung der Europäischen Union Verfassung der Europäischen Union Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I) von Prof. Dr. Christian Calliess, Matthias Ruffert, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Sebastian

Mehr

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon EUROPÄISCHES PARLAMENT RUTH HIERONYMI MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 01.08.2008 Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon I. Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses aus deutscher Sicht 1. Die

Mehr

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts (Fortsetzung) 3. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Europarecht 56 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Europarecht 56 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Europäische Union und die Europäischen Gemeinschaften

Mehr

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU

Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 3 Aufbau, Organe und Kompetenzen der EU 44 Aufbau Europäische Union Art. 1 EUV Europäische Gemeinschaften => EGV EG (bis 1992 EWG) EAG (EGKS, bis

Mehr

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts Vorüberlegung o Europarecht im weiten Sinne erfasst sowohl das Recht des Europarats,

Mehr

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger EU-Verträge Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon Vertrag über die Europäische Union Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Charta der Grundrechte der Europäischen Union Protokolle

Mehr

-> in allen Teilen verbindlich

-> in allen Teilen verbindlich 2. Das Gemeinschaftsrecht als eigenständige Rechtsordnung a) Rechtsquellen - Primäres Gemeinschaftsrecht: -> Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle -> allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme Europa-Seminar der gemeinsamen Brüsseler Vertretung von BAK, BIngK, BAIK und ECEC RA Joachim Jobi Berlin, 11. September 2008 1

Mehr

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 40 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 1) Zusammensetzung: Minister (Abs. 2) Vorsitz rotiert (Abs. 9) Mitglieder

Mehr

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Lukas Bauer Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Nomos facultas.wuv Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Die Entstehung und Entwicklung des Europäischen Gerichtshofes

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg Hans-Wolf gang Arndt Europarecht 5., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Erster Teil Einführung A. Zielsetzung dieses Buches 1 B. Europäische Gemeinschaft

Mehr

VORLESUNG EUROPARECHT I

VORLESUNG EUROPARECHT I Prof. Dr. Ingolf Pernice Stand WS 2002/03 Humboldt-Universität zu Berlin ergänzt Aug. 2003 Vorläufige Fassung! VORLESUNG EUROPARECHT I (EUROPÄISCHES VERFASSUNGSRECHT) A. Allgemeine Literatur: I. Textsammlungen

Mehr

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze Gesetzgebung in der EU Workshop SS 2012 - Teil I Vertrag von Lissabon Letzte Etappe der EU-Rechtsenwicklung: Vertrag von Lissabon (1.12.2009) Neuerungen I. Inhaltlich 1. Verschmelzung von Europäischer

Mehr

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht.

Institut für das Recht der Europäischen Gemeinschaften - Prof. Dr. Ulrich Ehricke. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht WS 2006/2007 Vorlesungsplan 16.10.2006 Einführung und Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts Streinz, Europarecht, 7. Auflage, C.F. Müller 2005, 12, Rn. 779

Mehr

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz Walter Frenz Handbuch Europarecht Band 5 Wirkungen und Rechtsschutz ^J Springer Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV LXXXI Teil I Rechtswirkungen 1 Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung

Mehr

Überblick über den Gang der Veranstaltung

Überblick über den Gang der Veranstaltung Überblick über den Gang der Veranstaltung I. Europäische Integration II. Europäische Union III. Europäische Union und Mitgliedstaaten IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) V. Rechtsetzung der Europäischen

Mehr

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979

Sitz: Strassburg Arbeitsorte: Strassburg, Luxemburg, Brüssel. Fraktionen Direktwahl seit 1979 Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik Lehrvortrag "Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 I. Einführung (10.10.2006) wiss. HK R. Laier + RA Dr. F. Böllmann

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Die Organe der Europäischen Union

Die Organe der Europäischen Union PÜ Europarecht Die Organe der Europäischen Union Mag. Dr. Anna Bender- Säbelkampf, Abteilung für Europarecht, Juridicum anna.bendersaebelkampf@univie.ac.at 1. Allgemeines = Verwirklichung und Umsetzung

Mehr

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik

Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit. Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik Internationale und globale Zusammenhänge der Sozialen Arbeit Die Europäische Union als Handlungsebene: Beispiel Europäische Sozialpolitik. Dr. U Gliederung 1. Institutionen der EU 2. Verankerung und Instrumente

Mehr

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation. VIII. Europarecht 1. Begrifflichkeit a. Europäische Union Europäische Gemeinschaft Die Europäische Union ist ein Staatenzusammenschluss der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Sie beruht auf

Mehr

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen Beck-Texte im dtv 5014 Europa-Recht: EuR Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis von Prof. Dr. Claus Dieter Classen 24., neubearbeitete Auflage Europa-Recht: EuR Classen schnell und portofrei erhältlich

Mehr

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2013/2014 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED I. Grundlagen der Europäischen Union 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen Europarecht

Mehr

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft Ein Leitfaden für die Praxis Dr. Jürgen Gündisch LL.M. Rechtsanwalt Mitglied des Hamburgischen Verfassungsgerichts mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Carl

Mehr

Ausführliche Zusammenfassung!

Ausführliche Zusammenfassung! Europarecht - FÜM 1 Ausführliche Zusammenfassung von 1 6 Inhaltsverzeichnis PIPO 93 Rechtssachen des EuGH 3 Geschichte der Europäischen Union 6 Organe der Europäischen Union 9 Verfassungsprinzipien der

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments

Die Europäische Union. Informationsbüro des Europäischen Parlaments Die Europäische Union Informationsbüro des Europäischen Parlaments www.europarl.de Die Europäische Union Die Europäische Union 2008 489 Millionen Menschen 27 Staaten 23 Amtssprachen 120,3 Mrd. Haushalt

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Historische Ansätze. Europäische Union. Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht. Nach den Weltkriegen. Mittelalter/Neuzeit

Historische Ansätze. Europäische Union. Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht. Nach den Weltkriegen. Mittelalter/Neuzeit Univ.-Ass. Mag. Cornelia Leeb Europäische Union Vorbereitung auf die FÜM F M I Europarecht 1. Einheit Montag, 27. Februar 2012 Mittelalter/Neuzeit Historische Ansätze Karl der Große Hanseatische Wirtschaftsintegration

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe 24. Auflage Nomos NomosTexte Europarecht Textausgabe mit einer Einführung von Prof. Dr. Roland Bieber Begründet durch Prof. Dr. Hans-Joachim Glaesner 24. Auflage Stand:

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin Prof. Clemens Arzt - Gesetzgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Fall Fundstelle Inhalt Seite. 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Fall Fundstelle Inhalt Seite. 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1 Titel VII Vorwort............................. V 1. Van Gend & Loos EuGH, NJW 1963, S. 974 = Slg. 1963, S. 1 2. Costa/ENEL EuGH, NJW 1964, S. 2371 = Slg. 1964, S. 1251 3. Internationale Handelsgesellschaft

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II

Andreas Maurer. Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II Andreas Maurer Die Entwürfe für die Artikel einer Verfassung der Europäischen Union II Mit der 15. Sitzung begann der Konvent am 6./7. Februar 2003 die Beratung der ersten konkreten Artikelentwürfe des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXI Einfuhrung 1 1. Warum und wie Staatsrecht III studieren? 1 I. Staatsrecht III und Grundverständnis im Verfassungs- und Europarecht

Mehr

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 Funktionsweise der Europäischen Union Der rechtliche und institutionelle Rahmen Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Welches europäische

Mehr

Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension

Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension Teresa Winner Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Die europäischen Grundrechte in der Rechtsprechung

Mehr

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung Gründungsmotive für die EU Die Erhaltung von Frieden und Sicherheit in Europa Der Abbau der Grenzen Die wirtschaftliche Gesundung Die Überwindung des Nationalismus Wirtschaftsblock EU Die EU ist der größte

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Direktwahlakt Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Vom 20. September 1976 (BGBl. 1977 II S. 733/734), zuletzt geändert durch Beschluss

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.12.2011 KOM(2011) 909 endgültig 2011/0444 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die im Interesse der Europäischen Union abgegebene Einverständniserklärung

Mehr

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration

Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Die Schranken des Grundgesetzes für die europäische Integration Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten nach dem Grundgesetz am Beispiel des Vertrages von Maastricht Von Stephanie Uhrig Duncker & Humblot

Mehr

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12 EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12 Sitzung 3 Wiederholung von Sitzung 2 STufenbau Normenhierarchie im Unionsrecht Primärrecht Sekundärrecht Tertiärrecht Art. 290 AEUV Art. 291 AEUV

Mehr

WHI - Paper 10/02 NEUORDNUNG DER EXEKUTIVE IN DER EU INGOLF PERNICE (BERLIN) WALTER HALLSTEIN-INSTITUT HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

WHI - Paper 10/02 NEUORDNUNG DER EXEKUTIVE IN DER EU INGOLF PERNICE (BERLIN) WALTER HALLSTEIN-INSTITUT HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN WALTER HALLSTEIN-INSTITUT FÜR EUROPÄISCHES VERFASSUNGSRECHT HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN WHI - Paper 10/02 NEUORDNUNG DER EXEKUTIVE IN DER EU INGOLF PERNICE (BERLIN) BERLIN SEPTEMBER 2002 Ingolf Pernice

Mehr

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades (Dr. jur.) vorgelegt von Stefanie Witzke am Fachbereich Rechtswissenschaft

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ 3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ Schlussakte Die Konferenz der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, die am 30. September 2003 in Brüssel einberufen wurde, um im gegenseitigen Einvernehmen

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Andreas Kellerhals Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich Tobias Baumgartner Dr. iur., LL.M. (Eur.), Stv. Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Mehr

I. Allgemeines. Institutionelles Fundament

I. Allgemeines. Institutionelles Fundament A. Fragen zum Europarecht (Detterbeck) Die als Antworten der Fragen jeweils angegebenen Zahlen beziehen sich auf Randnummern des Buches Detterbeck, Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler, 5.

Mehr

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz

STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED. Europäische Integration und Grundgesetz Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED IX. Europäische Integration und Grundgesetz o Art. 23 GG ist der Integrationshebel für die Übertragung von Hoheitsrechten

Mehr

Finanzverfassung - Einnahmenseite

Finanzverfassung - Einnahmenseite Finanzverfassung - Einnahmenseite Regelt das Recht der staatliche Einnahmen-/Ausgabenverteilung bei Steuern (hoheitliche Abgaben ohne Gegenleistung; siehe 3 AO). Anders verhält es sich hingegen bei: o

Mehr

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU:

1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 1. Die 28 Mitgliedstaaten der EU: 2. Die Organe der EU: Die sechs wichtigsten Organe der EU stellen die Legislative, Exekutive und Judikative dar und sind somit unverzichtbar. a) Das Europäische Parlament:

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff...15 A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...23 I. Europäisches Parlament und nationale Institutionen Annäherung

Mehr

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grund- und Menschenrechte in Europa Christopher P. Schmidt Grund- und Menschenrechte in Europa Das neue System des Grund- und Menschenrechtsschutzes in der Europäischen Union nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon und dem Beitritt

Mehr

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat:

Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg. Europa: Europäischer Rat: Obligatorische Arbeit aus Politik Alexander Kleineberg Europa: Europäischer Rat: Der Europäische Rat hat seinen Sitz in Brüssel, hier treffen die 15 Staats und Regierungschefs der Europäischen Union (EU),

Mehr

Übung Vorbereitung auf die FÜM I

Übung Vorbereitung auf die FÜM I Übung Vorbereitung auf die FÜM I Europarecht WS 2008 1 Begriff Europarecht Europarecht im weiteren Sinn = Recht der Europäischen Union Europarecht im engeren Sinn = Recht des EG-Vertrages (Gemeinschaftsrecht

Mehr

Europäisches Verfassungsrecht. Freiheit und Grundrechte Demokratie und Ausgestaltung der Institutionen

Europäisches Verfassungsrecht. Freiheit und Grundrechte Demokratie und Ausgestaltung der Institutionen Europäisches Verfassungsrecht Freiheit und Grundrechte Demokratie und Ausgestaltung der Institutionen heute: Rechtsgemeinschaft und Kompetenzabgrenzung Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit Wiederholung

Mehr

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag Alles Gute kommt von oben - Europarecht im deutschen Rechtsalltag CLEMENS KRÄMER UND DIETRICH-W. DORN RECHTSANWÄLTE UND NOTARE Billigflieger Führerschein Kinderspielzeug Reisepass Bahnfahrten Leiharbeit

Mehr

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Angelo Wille Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union

Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Test: Grundkenntnisse über die Europäische Union Wer über weniger als ein Viertel der folgenden Kenntnisse verfügt, ist unzureichend informiert, wer die Hälfte weiß, hat gute Vorkenntnisse, für ausreichende

Mehr