Mag. Dr. Oliver Grabherr Managing Partner / Vorstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mag. Dr. Oliver Grabherr Managing Partner / Vorstand"

Transkript

1 Gründerzentrum der TU Wien 14. Juni 2002 Unternehmensfinanzierung im IT-Mittelstand: Venture Capital, Private Equity,, Mezzanine Capital und der Vergleich zu Fremdkapitalfinanzierung Mag. Dr. Oliver Grabherr Managing Partner / Vorstand ]

2 Creditreform News: Eigenkapital als Liquiditätsbremse tsbremse Problematisch bleibt die Finanzierung für den europäischen Mittelstand. Besonders die Eigenkapitalsituation kleiner und mittlerer Unternehmen gestaltet sich im europäischen Vergleich schwierig. Insgesamt sind die Eigenkapitalanteile kleiner Unternehmen niedriger als die der Großunternehmen. Besonders in Österreich und Deutschland beträgt der Eigenkapitalanteil gemessen an der Bilanzsumme - nur 13 beziehungsweise 14 Prozent. Zum Vergleich: Unternehmen mit mehr als 40 Millionen Euro haben in Deutschland durchschnittlich 31 Prozent Eigenkapital. Die Ausnahme bilden Belgien und Spanien bei Unternehmen, deren Unsatz unter 7 Millionen Euro liegt, mit einem hohen Eigenkapitalanteil (Spanien: 42 Prozent; Belgien: 40 Prozent). Rund zwei Drittel der Finanzierung mittelständischer Unternehmen erfolgt also über Fremdkapital vor allem durch Bankkredite. Dabei differiert die Zahl der Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitern, die nur mit einer Hausbank zusammenarbeiten, von Land zu Land. In Österreich (77 Prozent), Finnland (59 Prozent) sowie Belgien (57 Prozent) sind überproportional viele Unternehmen, die mit nur ein Bank zusammenarbeiten. In Schweden (31 Prozent), Schweiz (35 Prozent) und Griechenland (29 Prozent) verlassen sich deutlich weniger Unternehmen auf die Finanzierung durch ein Bankhaus.

3 Creditreform: Wirtschaftslage u. Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2001 (I) Die Finanzlage mittelständischer Unternehmen bleibt weiterhin schwierig. Neben dem immer noch nicht befriedigendem Zahlungsverhalten der Kunden und der dürftigen Eigenkapitalausstattung bereitet die angespannte Ertragslage den mittelständischen Unternehmen Probleme. So konnte nur jeder vierte Betrieb im letzten Halbjahr einen höheren Gewinn verbuchen. Dagegen geben 38,7 Prozent der befragten Unternehmen Ertragsrückgänge an. Auch für die nächsten sechs Monate überwiegt die Zahl der Pessimisten. Den 28,5 Prozent mit steigenden Gewinnerwartungen stehen aktuell 34,6 Prozent gegenüber, die sinkende Erträge fürchten. Im vergangenen Jahr lag der Anteil der Optimisten bei 32,4 Prozent und somit höher als die Zahl der Pessimisten (31,0 Prozent). Die schwierige Finanzierungssituation des deutschen Mittelstandes wird auch bei den Eigenkapitalquoten erkennbar. Die Zahl der kapitalschwachen Unternehmen mit weniger als 10 Prozent Eigenkapital stieg auf 39,6 Prozent (2000: 38,8 Prozent) - prekär wird die Lage für diese Betriebe in Krisenzeiten, wenn finanzielle Engpässe mit eigenen Mitteln überbrückt werden müssen. Gleichzeitig wuchs die Zahl der solide finanzierten Unternehmen mit einer Eigenkapitaldecke über 30 Prozent um 1,3 Prozent auf 20,3 Prozent. Die schlechte konjunkturelle Entwicklung hinterlässt deutliche Spuren im Baugewerbe. Hier ist eine klare Zunahme bei der unterkapitalisierten Unternehmen zu registrieren (2001: 54,1 Prozent; 2000: 35,8 Prozent). Die meisten Unternehmen mit einer sicheren Finanzbasis finden sich im Verarbeitenden Gewerbe - jeder Vierte hat hier mehr als 30 Prozent Eigenkapital.

4 Creditreform: Wirtschaftslage u. Finanzierung im Mittelstand, Herbst 2001 (II) Die Bewertungen des Zahlungsverhaltens fallen schlechter aus als noch vor einem Jahr. Sehr gute Noten verteilt der Mittelstand nur noch zu 3,2 Prozent. Gegenüber dem Vergleichzeitraum ein Rückgang um 1,4 Prozentpunkte. Die Zahl mangelhafter Noten stieg gleichzeitig von 14,8 Prozent auf aktuell 16,3 Prozent an. Insgesamt verzeichnen alle Wirtschaftsbereiche Zugänge bei den pünktlichen Zahlern. Im Durchschnitt begleichen zwei Drittel aller Kunden pünktlich ihre Rechnungen, also innerhalb von 30 Tagen - im Handel zahlen sogar 73,2 Prozent der Kunden spätestens nach 30 Tagen. Ein Drittel dagegen lässt deutlich mehr Zeit verstreichen bis das Geld für die erbrachte Leistung überwiesen wird, teilweise vergehen mehr als 90 Tage, bis der Unternehmer sein Geld erhält. Über 85 Prozent der befragten Firmen haben in den vergangenen sechs Monaten Forderungsausfälle erlitten. Während im Jahr ,8 Prozent der KMU Verluste von über einem Prozent gemessen am Umsatz hinnehmen mussten, sind es aktuell 23,7 Prozent. Nur bei knapp 13 Prozent der Befragten wurde jede Rechnung auch vom Kunden bezahlt. Aufgrund von Kundeninsolvenzen musste jeder zweite Unternehmer Forderungsausfälle verkraften. Bei den Unternehmensinsolvenzen ist für das erste Halbjahr ein Anstieg von 18,3 Prozent auf Fälle zu registrieren (1. Halbjahr 2000: Insolvenzfälle). Insgesamt hat die Zahl der Insolvenzen in Deutschland um 22,9 Prozent auf Fälle zugenommen. Besonders betroffen sind kleinste Unternehmen mit weniger als fünf Mitarbeitern - rund 56 Prozent der insolventen Unternehmen in Westdeutschland und 43,4 Prozent in Ostdeutschland gehören zu dieser Größenklasse. Große Unternehmen mit mehr als 100 Angestellten sind einem deutlichen geringeren Insolvenzrisiko ausgesetzt. (West: 2,0 Prozent; Ost: 1,3 Prozent).

5 Definitionen Private Equity Im weiteren Sinn: Überbegriff Beteiligungskapital Im engeren Sinn: Mehrheits kapital; LBO/MBO/MBI Venture Capital Beteiligungskapital; Wachstum; Minderheitsbeteiligung (Equity) Mezzanine Capital Nachrangiges Fremdkapital = Risikokapital; Wachstum & LBO, MBO, MBI, Pre-IPO

6 Definitionen (Debt) Mezzanine Capital Überbegriff für unbesicherten Kredit Senior Loan Überbegriff für besicherten Kredit Kontokorrent unbesicherter Überziehungsrahmen

7 Entwicklung Buyout-Markt in Europa Number Kontinental-Europa: Trends of Buy-outs/Buy-ins, Number Avg. Deal 14 15,8 11,9 12,1 16,7 16,7 19,2 38,2 38,1 63,4 74,3 Value (mill.) Year Quelle: CMBOR, review 2000 Euro million

8 Entwicklung des IPO-Marktes Die Herausforderung durch die "New Economy" IPO s with profit record No. of IPOs % 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Profit Record in % Jahr 0% No. Of IPOs Profit Record Quelle: Prof. Jay Ritter, Univ. of Florida, 2000

9 Europa: PE-VC Fonds & Investments Mio

10 Private Equity in % GDP Europa: Änderung 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 900% 800% 700% 600% 500% 400% 300% 200% 100% 0% /99 99/00 0 UK Sweden Netherlands Europe Belgium Iceland France Finnland Norway Switzerland Italy Germany Ireland Spain Portugal Denmark Greece Austria -100%

11 Europa: VC Finanzierte Firmen nach Grössen 1999 in % d. Unternehmen 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 M 0-9 M M M M M M

12 Europa: Exitvarianten EURO Million Write off Trade sale Public offering Other

13 VC PE Einstiegsvarianten (Volumen) Seed 1,9% Start-up 11,0% Expansion 29,6% Buy-out 52,8% Replac. 4,7%

14 Investoren in VC PE Fonds Pension Funds 9% 13,2% 7,3% 9,5% 6,2% 0,4% 4,7% 18,7% 29,1% Banks Government Corporate Realised Capital Gains Others Insurance Companies Private Academic Institutions

15 Vorteile Eigenkapitalfinanzierung Verbesserung der Eigenkapitalquote Rasche Einschließung neuer Märkte F & E Kompetenz Internationalisierung Absicherung von rapidem Wachstum Kurze Reaktionszeiten Wettbewerbsvorteil dzt VC-finanzierte Unternehmen in Europa 500 gelistete Unternehmen an EASDAQ bis 2002

16 Unternehmenswertsteigerung durch Risikokapital Unternehmenswert vor Investment Wertanteil Eigentümer Verbindlichkeiten Unternehmenswert nach Investment Wertsteigerung durch Wachstum Wertanteil Eigentümer Wertsteigerung durch Entschuldung Verbindlichkeiten

17 Anlassfälle für Finanzierungen Brücke Pre-IPO Expansion LBO MBO/MBI Internationalisierung Optimierung der Finanzierungsstruktur Nachfolge- Lösung Akquisitionen Spin-off Strategische Neuausrichtung Projektfinanzierung

18 niedrig mittel Hoch Investoren Managementleistung & Kapitaleinsatz Managementleistung Business Angel Family, Friends, Fools (FFF) Early Stage Venture Capital Funds Business Incubators Corporate Venture Funds Venture Capital Funds Mittelstandbeteiligungsgesellschaften Investment Bank Private Equity Funds Strategische Investoren Mezzanine Capital Funds Hoch Mittel Niedrig Kapitaleinsatz

19 ilab24 - Investments 3D Filmstudio und 3D-Film- Software-Unternehmen, München Electronic Bill Presentment, Wien Intelligente Verkehrsleitsysteme, Klosterneuburg Moderne Präsentationstechnik, Innsbruck, Wien

20 Eigenkapitalquoten USA Europa % 60% 50% 40% 30% 20% 10% USA Kanada Niederlande Belgien Italien Japan Deutschland 0% Durchschnitt USA/CAN Durschnitt Europa

21 Kapitalstrukturvergleich Software USA EU 1997 in % Bilanzsumme 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% % 0% USA EU Fremdkapital Eigenkapital

22 Exitwege: Pros and Cons IPO Trade Sale Verkauf an VC < Höherer Preis ---- Vorteile ---- Strateg. Preis mögl > Schnell möglich Bevorzugt von Unternehmern 100 % iger Exit Anderer VC hat Portfoliosynergie Vor IPO attraktiver Trade Sale mögl. < Geringere Kosten (als IPO) Schneller möglich ---- Nachteile > Höhere Kosten Oft wenige Käufer Asymm. Information Lock-up Oft einzige Mögl. für kleine Unternehmen Interessenskonflikt des Unternehmers Liquiditätsrisiko Sour lemon Mindestgrösse des Unternehmens

23 Vorteile Eigenkapitalfinanzierung Der Verkauf Planung des Exits vom ersten Tag an Professionelle Firmen- und Produktbroschüren Unternehmensstrategie ist wichtig für einen potentiellen Käufer Aktives Marketing zu potentiellen Käufern Identifikation von Käufern außerhalb der Industrie

24 Problembereiche Eigenkapitalfinanzierung Problembereiche Planung des Exits Positive Einstellung zu IPO-Alternativen Vorbereitung von Trade Sales Aktives und effektives Marketing Unterstützung durch externe Vermittler (Investmentbanken, M&A Spezialisten, Corporate-Finance-Abteilungen von großen Wirtschaftstreuhändern) Unterstützung des Management

25 Unternehmensphasen und Finanziers

26 Unternehmensphasen und Risikokapital Early Stages Expansion Buy-out Post- IPO Public-to- Private Seed Concept Product Idea Companyanalysis Marketanalysis Start- Up Founding Marketconcept Product Developmt. Loss First- Stage Marketentrance First Sales Second Stage Upscale Bigger Market entry Lead in the Market (Niche) Third- Stage Standardisation Internationalisation Fourth Stage Pre-IPO IPO- Prepare Acquisition Productionstart Buy-out- Stage LBO,MBO,MBI Nachfole - Gesells.wechsel - Einkauf des Mgt Profits Take- Private Stage Delisting Undervaluation Acquisition - Founder - Subsidies - Friends, Relatives - Business Angels - Incubators -Early Stage VCs -Incubators -Business Angels -Strategic Investors -Venture Capital -Private Equity -Mezzanine Capital -Loans -Subsidies -Management -Private Equity -Mezzanine Capital -Loans - Subsidies -Investment Bank -Free Float -Private Equity - Mezzanine Capital

27 Investorentypologie - Übersicht Busin. Angel Inkubator Early Stage VC Volumen In Mio 0, Investm. # Durchs. Invest. 0,6 0,5 1,0 Behaltefrist VC ,0 3 5 PE ,0 3 6 Mezz-I ,0 3 8 Strateg.I. 0, ,0 3?

28 Herausforderung: Einklang von Kapital und Vorhaben - Qualität - Fristigkeit des Kapitals - Absicherbarkeit & + Projektrisiko + Projektdauer des Projekts + Besicherungspotential S T R U K T U R E R F O R D E R N I S

29 Typische Investmentstruktur (für MBO/MBI) Private Equity: % Mezzanine Capital: % Senior Loan: % (besicherbar mit AV, UV) Equity Mezzanine Senior Loan

30 Unterschiede: Eigen-,, Mezzanin-,, Fremdkapital Merkmal Haftung Erfolgsbeteiligung Eigenkapital Mind. in Höhe der Einlage; Mitunternehmerschaft Aliquot an Gewinn und Verlust Mezzaninkapital Nur bei Wandeldarlehen Erfolgsabhängige Verzinsungsanteile Fremdkapital Keine Haftung; Gläubigerstellung Nein; Fixer Zinsenanspruch; erfolgsunabhängig Vermögens -beteiligung Aliquot Ja; Equity Kicker (Optionen auf Anteile) Nein; Nominalanspruch in Höhe der Gläubigerforderung Geschäftsführung Im Regelfall dazu berechtigt Stimm- und Kontrollrechte möglich Nein, ausgeschlossen Befristung Unbefristet Befristetes Eigenkapital befristet (Tilgungsplan)

31 Unternehmensphasen und Finanzierung Unternehmensphasen und Finanzierung: Equity, Mezzanin, Fremdkapital Ausfallsrisiko, UBW in % IPO 120% 100% 80% 60% 40% 20% Risiko Equity-Anteil Fremdkapital Mezzanin IPO-Wert 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Anteile an der Finanzierung je Runde in % 10% 0% 0% Start Up Early Stage Expansion Pre-IPO IPO / Reifephase Unternehmensphase

32 Direktbeteiligung: PE VC im engeren Sinne Aktive Investorenrolle Mitbestimmung in strategischen Fragen der Unternehmensführung Besonderes Augenmerk auf Über-Unterschreitung des Businessplanes Partnerschaftlicher Zugang Coaching-Ansatz: als Partner über Potentiale, Möglichkeiten und Abweichungen sofort und ehrlich informiert werden In einem Boot sitzen

33 Equity Mezzanine Capital Zwischenrolle als Hybrid-Investor Gläubiger auf dem Weg zum Miteigentümer zumeist Co-Investorenrolle zu Venture Capital und Private Equity Fonds Covenants-orientiert: Bedingungen geknüpft an GuV- und Bilanz-Kennzahlen spielen zumeist eine grosse Rolle Besonderes Augenmerk auf Über-Unterschreitung des Businessplanes Coaching-Ansatz: als Partner über Potentiale, Möglichkeiten und Abweichungen sofort und ehrlich informiert werden

34 Senior Lender Ausleihung von Geld mit fixem Tilgungsplan nach marktüblichen Zinsen zzgl. geringem Aufschlag Sicherheitenorientierter Investor, da im Downside-Case lediglich eine Sicherstellung verwertbar Bank kann nicht an Zukunftspotentialen in der Unternehmenswertsteigerung partizipieren

35 Investmentprozeß Erstprüfung Commitment Closing Business-Pläne Analyse Business- Pläne Szenario- Analyse Letter of Intent Vereinbarung über Gestaltung, Art und Zeitraum des Investments Due Diligence Business Financial Legal Wochen Investment Memorandum Bericht Chancen Risiken Planung Vertragserrichtung Umsetzung des Letter of Intent (LOI) Investment Zuzählung des Kapitals

36 Businessplan: Struktur Das Unternehmen Management und Organisation Produkt Markt und Wettbewerb Vertrieb und Service Produktion und Logistik Controlling Financials: GuV, Bilanz und Cash-Flow IST: letzte 3 Jahre PLAN: nächste 5 Jahre Sonstiges: Prospekte, Produktunterlagen

37 Businessplan Konzise Darstellung Nicht zu perfekt Nicht zu schlampig Tragfähiges Business Model Businessplan selber schreiben!! -> Berater nur zuziehen -> Unternehmerteam muss wissen, was im Businessplan steht!! Keine Einzelgründungen

38 Begleitung des Portfoliounternehmens Regelmäßige Meetings und Workshops Benchmarking: Analyse von periodischen Finanzund Geschäftsberichten Unternehmensstrategieberatung Aktive Unterstützung bei Kooperationssuche und Verhandlung Laufendes Financial Engineering Aktive Mitgliedschaft im Aufsichtsrat

39 Kontakt Dr. Oliver Grabherr Vorstand / Managing Partner ilab24 Mittelstandsfinanzierungs AG Advised by ] Marokkanergasse 22/7a, A-1030 Wien Tel.: , Fax -200 Oliver.grabherr@ilab24.com gamma capital partners [gcp]

40 Buchtipp Dr. Wilfried Stadler (Hrsg.) Venture Capital und Private Equity Erfolgreich wachsen mit Beteiligungskapital, Wien, Köln 2001/2002 Sehr gutes Fachautorenbuch

Dr. Oliver Grabherr Managing Partner gamma capital partners

Dr. Oliver Grabherr Managing Partner gamma capital partners Uni Klagenfurt, 15.1.2003 Beteiligungsfinanzierung mit Venture Capital, Private Equity,, Mezzanine Capital Dr. Oliver Grabherr Managing Partner gamma capital partners o.grabherr@gamma-capital.com www.gamma-capital.com

Mehr

Risikoadäquate Finanzierung

Risikoadäquate Finanzierung Risikoadäquate Finanzierung DI Dr. Doris Agneter 6. November 2008 DI Dr. Doris Agneter 6.11.2008 1 Inhalt Risikoadäquate Finanzierung Projektfinanzierung versus Unternehmensfinanzierung Unterschied Eigenkapital

Mehr

PRIVATE EQUITY FINANZIERUNGEN

PRIVATE EQUITY FINANZIERUNGEN PRIVATE EQUITY FINANZIERUNGEN Dipl.-Ing Ing.. Michael Fischer http://www.investmezzanin.com Ein Partnerunternehmen der 2 Inhaltsübersicht Anlassfälle einer Finanzierung Finanzierungsinstrumente Private

Mehr

PRIVATE EQUITY FÜR WACHSTUMSUNTERNEHMEN

PRIVATE EQUITY FÜR WACHSTUMSUNTERNEHMEN PRIVATE EQUITY FÜR WACHSTUMSUNTERNEHMEN Dipl.-Ing. Michael Fischer http://www.investmezzanin.com Ein Partnerunternehmen der 2 Inhaltsübersicht Anlassfälle einer Finanzierung Private Equity Markt Definitionen

Mehr

aws-mittelstandsfonds

aws-mittelstandsfonds Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen aws-mittelstandsfonds Expansionskapital für den österreichischen Mittelstand Evolution of European private equity activity by amount 120 100 80 Index Q1

Mehr

Ausfall traditioneller Finanzierungsinstrumente Die Rolle von Private Equity als alternative Finanzierungsform

Ausfall traditioneller Finanzierungsinstrumente Die Rolle von Private Equity als alternative Finanzierungsform Ausfall traditioneller Finanzierungsinstrumente Die Rolle von Private Equity als alternative Finanzierungsform DI Dr. Doris Agneter, Vorsitzende des Vorstandes AVCO Austrian Private Equity and Venture

Mehr

MITTELSTANDSTAG ÖSTERREICH - DEUTSCHLAND

MITTELSTANDSTAG ÖSTERREICH - DEUTSCHLAND MITTELSTANDSTAG ÖSTERREICH - DEUTSCHLAND Mezzaninkapital als Instrument der Akquisitionsfinanzierung Teil 2, Forum 8, 25. November 2004 Inhaltsverzeichnis Ablauf einer Mezzaninfinanzierung Zusammenarbeit

Mehr

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung Private Equity Monitor H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung Private Equity Monitor Zusammenfassung Für die Studie wurden erneut 150 Private Equity Häuser / Family Offices im deutschsprachigen Raum

Mehr

Mittelstandes. Private Equity

Mittelstandes. Private Equity Alternative Finanzierungsformen des Mittelstandes Private Equity Prof. Dr. Eric Frère Gliederung - Entwicklungen und Bedeutung - Motive, Finanzierung und Ablauf - Private Equity im deutschen Mittelstand

Mehr

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006

Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach. 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Gründungsfinanzierung und die Finanzierung danach 2. Partnering Veranstaltung Chemie Start-ups Frankfurt, 21. September 2006 Marktversagen im Bereich der Gründungsfinanzierung Interessant, aber nicht unser

Mehr

Die Herausforderung. Wachstum Investition Restrukturierung. Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II

Die Herausforderung. Wachstum Investition Restrukturierung. Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II Die Herausforderung Wachstum Investition Restrukturierung Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II Die Möglichkeiten Mutti Hausbank Leasing Lieferanten Factorer Forderungskäufer Eigenkapitalgeber

Mehr

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig? Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig? Kapitalforum Augsburg, 25. September 2012 Dr. Carsten Rudolph evobis GmbH Unterschiedliche Kapitalbedarfe Freie Berufe und kleine Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)?

Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)? Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)? Jahrestagung der AVCO Wien, 23. Juni 2005 Wolfgang Quantschnigg Management Buyout (MBO) was ist das? MBO Management Buyout Spezielle Form des Unternehmenskaufs/-verkaufs

Mehr

Venture Capital. - funktioniert das amerikanische Erfolgsmodell? Prof. Dr. Stefan Jugel

Venture Capital. - funktioniert das amerikanische Erfolgsmodell? Prof. Dr. Stefan Jugel Venture Capital - funktioniert das amerikanische Erfolgsmodell? Prof. Dr. Stefan Jugel Prof. Dr. Stefan Jugel Themen 1. Venture Capital in den USA und in Europa 2. Rahmenbedingungen im internationalen

Mehr

Unternehmensfinanzierung bei Start-ups

Unternehmensfinanzierung bei Start-ups Unternehmensfinanzierung bei Start-ups Konstantin Graf Lambsdorff Workshop HighTech Startbahn 24. September 2014 Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten: Bankkredite Leasing Fördermittel Friends & Family

Mehr

PRIVATE EQUITY eine Heuschreckenplage? Hon. Prof. Dr. Peter Friggemann currentis GmbH, Osnabrück

PRIVATE EQUITY eine Heuschreckenplage? Hon. Prof. Dr. Peter Friggemann currentis GmbH, Osnabrück PRIVATE EQUITY eine Heuschreckenplage? Hon. Prof. Dr. Peter Friggemann currentis GmbH, Osnabrück 1 Die achte Plage: Heuschrecken Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie fraßen

Mehr

aws-mittelstandsfonds

aws-mittelstandsfonds Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen aws-mittelstandsfonds Nachfolge in Österreich Flexible Finanzierungsmöglichkeiten für den österreichischen Mittelstand Unternehmensnachfolge Potential

Mehr

ZEW-Workshop Financing Entrepreneurship and Innovation in Science-based Industries. Recent Developments in the German Venture Capital Market

ZEW-Workshop Financing Entrepreneurship and Innovation in Science-based Industries. Recent Developments in the German Venture Capital Market ZEW-Workshop Financing Entrepreneurship and Innovation in Science-based Industries Recent Developments in the German January 22, 1999 Dr. Matthias Bank Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Bank-

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Management Buyout A.qxd :56 Seite 5. Vorwort

Management Buyout A.qxd :56 Seite 5. Vorwort Management Buyout A.qxd 10.08.2005 08:56 Seite 5 Vorwort In meiner Beratungstätigkeit werde ich immer wieder mit Unternehmensnachfolgen konfrontiert. In den nächsten Jahren sollen laut Studien mehr als

Mehr

Der steinige Weg zur Start-up-Finanzierung diese Kriterien müssen Sie erfüllen J. Renggli Partner Venture Valuation Juni 2007 IFJ Apéro

Der steinige Weg zur Start-up-Finanzierung diese Kriterien müssen Sie erfüllen J. Renggli Partner Venture Valuation Juni 2007 IFJ Apéro Der steinige Weg zur Start-up-Finanzierung diese Kriterien müssen Sie erfüllen J. Renggli Partner Venture Valuation Juni 2007 IFJ Apéro 1 - Über uns - Grundlagen - Qualitative Faktoren zur Unternehmensbeurteilung

Mehr

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014. Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh. B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014. Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft mbh B!gründet Finanzierungstag am 01. April 2014 Rayk Reitenbach Investment Manager Kategorisierung von

Mehr

Wirtschaft. Marktvolumen. Entrepreneurship. 2 Wissenschaft. 1 Innovationsgrad

Wirtschaft. Marktvolumen. Entrepreneurship. 2 Wissenschaft. 1 Innovationsgrad 5b Wirtschaft 4 Marktvolumen Entrepreneurship 5 3 2 Wissenschaft 1 Innovationsgrad Window of Opportunity Opt. Marktvolumen Innovationsgrad/ Risiko Zahl der Anbieter Konsolidierung First Mover 1 Gewinn

Mehr

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds Programm Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds Nachhaltige Finanzierung im Jahr 2014 und darüber hinaus: Mag. Andreas Reinthaler,

Mehr

Die Unternehmer AG. Business Angel Beteiligungs AG Bettinastraße Frankfurt am Main

Die Unternehmer AG. Business Angel Beteiligungs AG Bettinastraße Frankfurt am Main Die Unternehmer AG Historie Anfang 2008 in Wetzlar gegründet Sie ist hervorgegangen aus der Business Angel Initiative Mittelhessen e.v. (seit 2003) Anfang 2011 Sitzverlegung nach Frankfurt am Main Kapital

Mehr

Der Nutzen eines M&A Berater bei einem Exitprozeß

Der Nutzen eines M&A Berater bei einem Exitprozeß Der Nutzen eines M&A Berater bei einem Exitprozeß - Kritische Erfolgsfaktoren im Transaktionsprozess - Entwicklung am M&A Markt in Österreich Jahrestagung der AVCO - Wien 01. Juni 2006-2006 MODERN PRODUCTS

Mehr

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken 1. Maßgeschneiderte Finanzierung? 2. Wachstumsstrategien 3. Wachstumsfinanzierung 4. Finanzierungsarten 5. Beteiligungsformen

Mehr

Herausforderungen von LBO Finanzierungen

Herausforderungen von LBO Finanzierungen MBO Kongress, 28. April 2015 Herausforderungen von LBO Finanzierungen Thomas Grau Managing Director, Head of Acquisition Finance Germany Michael Barfuß Managing Partner Inhalt 1. Leverage Effekt 2. Marktteilnehmer

Mehr

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011

Club Deals. Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren. Juni 2011 Club Deals Private Equity mit ausgewählten privaten Investoren Juni 2011 Club Deals Mehrheitliche Beteiligungen als Kauf (bis 100%) oder über eine Kapitalerhöhung durch eine Gruppe von unternehmerisch

Mehr

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Inhalt Über TRANSLINK AURIGA M & A Mergers & Acquisitions Typischer Projektverlauf International Partner Transaktionen

Mehr

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners AIFMD in Österreich AVCO & GCP gamma capital partners PE-Investments in % des BIP in 2011 Quelle: EVCA/PEREP_Analytics; Yearbook 2012 Österr. Unternehmen Österreichische Unternehmen sind nach wie vor überwiegend

Mehr

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS HIGH-TECH GRÜNDERFONDS Zahlen Daten Fakten 1 Date: 06.06.2016 HIGH-TECH GRÜNDERFONDS I UND II Key Facts Fonds I Gegründet 2005 Volumen 272 Mio. Investoren Fonds II Gegründet 2011 Volumen 304 Mio. Investoren

Mehr

Die IBB Beteiligungsgesellschaft und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin

Die IBB Beteiligungsgesellschaft und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin Venture Capital: Kapital und Kompetenz aus einer Hand Venture Capital für Creative Industries Unternehmen: Die IBB Beteiligungsgesellschaft und der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin 04.06.2015 Rayk Reitenbach

Mehr

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Symposium der FH Gelsenkirchen 14.03.2007 Trends in der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen Dr. Holger Frommann Geschäftsführer Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften e.v.

Mehr

it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital?

it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital? Eigenkapital it schafft Freiraum Wie tickt Beteiligungskapital? Vorlesung im Rahmen des Businessplan Aufbauseminars der UnternehmerTUM am 17. Januar 2011 von Dr. Sonnfried Weber Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Wachstum: Private Equity und Mezzaninkapital.

Wachstum: Private Equity und Mezzaninkapital. Vielleicht mehr Wachstum: Private Equity und Mezzaninkapital. Der Integrated Corporate Finance -Ansatz der Bank Austria. Der Markt für Unternehmensfinanzierungen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt.

Mehr

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital ein Erfahrungsbericht Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 Dr. Michael Brandkamp High-Tech Gründerfonds Management GmbH Der aktuelle Seedmarkt

Mehr

Eigenkapital für Wachstumsinvestitionen

Eigenkapital für Wachstumsinvestitionen Eigenkapital für Wachstumsinvestitionen Wachstumschance Auslandsgeschäft Innovation & Internationalisierung, Düsseldorf, 16. Mai 2013 Gliederung 1. Varianten der Eigenkapitalfinanzierung 2. Eigenkapitalangebot

Mehr

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig?

Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig? Was macht ein Unternehmen Venture Capital oder Business Angel fähig? Augsburg, 26. September 2013 Dr. Carsten Rudolph evobis GmbH Unterschiedliche Kapitalbedarfe Freie Berufe und kleine Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Private Equity meets Interim Management

Private Equity meets Interim Management International Interim Management Meeting 2013, Wiesbaden Private Equity meets Interim Management Wiesbaden, 24. November 2013 Agenda Private Equity im Überblick 3 Mögliche Symbiose zwischen IM und PE 9

Mehr

Forum: Business Angels & Venture Capital

Forum: Business Angels & Venture Capital Forum: Business Angels & Venture Capital Dirk G. Schernikau, Business Angel, Novello Group GmbH Reinhilde Spatschek, SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement Sponsoren: Kofinanziert durch: Veranstaltungspartner:

Mehr

Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness

Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness Von der Idee zum Start-Up smama Jahresevent: mbusiness Dr. Christian Wenger Partner Wenger & Vieli AG Vorstandsmitglied SECA, Chapter Venture Capital & Seed Money Initiator und Präsident CTI Invest Initiator

Mehr

Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente

Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente Eigenkapitalfinanzierung in Brandenburg Überblick der verfügbaren Finanzierungsinstrumente Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016 Investment Manager/ Team ICT 1. Worüber? Sebastian Bertram, ILB, 09.06.2016

Mehr

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013 Private Equity meets Interim Management Frankfurt, 14. Februar 2013 Agenda Die DBAG stellt sich vor Private Equity im Überblick Wie können wir zusammenarbeiten? 3 6 14 2 Die Deutsche Beteiligungs AG auf

Mehr

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen.

Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Unternehmerisch entscheiden heißt, den richtigen Zug zur richtigen Zeit zu machen. Inhalt Über AURIGA Wer wir sind Wie wir arbeiten Was wir bieten M & A Mergers & Acquisitions Typischer Projektverlauf

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation www.kmubeteiligung.at Unternehmenspräsentation Mission Statement Seite 2 Raiffeisen Oberösterreich bietet Beteiligungskapital auch für KMU zur Stärkung kleiner und mittlerer Unternehmen in Oberösterreich

Mehr

Horst Güdel Norman Lemke PRIVATE EQUITY FÜR PRIVATANLEGER. Vermögensaufbau mit Unternehmensbeteiligungen

Horst Güdel Norman Lemke PRIVATE EQUITY FÜR PRIVATANLEGER. Vermögensaufbau mit Unternehmensbeteiligungen Horst Güdel Norman Lemke PRIVATE EQUITY FÜR PRIVATANLEGER Vermögensaufbau mit Unternehmensbeteiligungen 11 Teil I: Einführung und Hintergrundinformationen 13 1. Private Equity was steckt dahinter? Außerbörsliches

Mehr

Konsolidierung nationaler Märkte Yellow Brick Road

Konsolidierung nationaler Märkte Yellow Brick Road Konsolidierung nationaler Märkte Yellow Brick Road Directory, Gelbe Seiten und Private Equity Dr. Gerhard Weißschädel 0 Veronis Suhler Stevenson & 3i 1981 gegründet mit dem Fokus auf Investments und Beratung

Mehr

Venture Capital für innovative Unternehmen

Venture Capital für innovative Unternehmen Düsseldorf, Venture Capital für innovative Unternehmen Dr. Claas Heise, Abteilungsleiter Venture Capital / Frühphase Der Förderauftrag im Beteiligungsgeschäft Die NRW.BANK fördert Innovationen, Unternehmensgründer

Mehr

Finanzplanung und strukturierung Modul 6

Finanzplanung und strukturierung Modul 6 Finanzplanung und strukturierung Modul 6 Sitzung am 24. November 2008 Georg-August-Universität FG Entrepreneurship & Entrepreneurial Finance Wintersemester 2008 / 2009 Kontaktinformationen: Prof. Dr. Klaus

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

Private Equity und Venture Capital in Österreich

Private Equity und Venture Capital in Österreich Private Equity und Venture Capital in Österreich Dr. Jürgen Marchart AVCO Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation BITCOIN Symposium 2015 03. März 2015 Erhebung der Kennzahlen PEREP_Analytics

Mehr

Eigenkapitalfinanzierung als ein Instrument zur Umsetzung von Innovationen

Eigenkapitalfinanzierung als ein Instrument zur Umsetzung von Innovationen Eigenkapitalfinanzierung als ein Instrument zur Umsetzung von Innovationen Zenit GmbH, 24. November 2014, Mülheim an der Ruhr Berat Gider Eigenkapital als Finanzierungsform Venture Capital Risikokapital

Mehr

MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements

MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements CORPORATE FINANCE MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements Jahrestagung der AVCO 17. April 2008, Gottwald Kranebitter ADVISORY Agenda Sweet Equity Option Kreditfinanzierung Alineare Exit Verteilung

Mehr

Unternehmerschule. Finanzierung und Bankgespräch

Unternehmerschule. Finanzierung und Bankgespräch Unternehmerschule Finanzierung und Bankgespräch Mag. Thomas Krauhs GO! GründerCenter Salzburger Sparkasse Herbst 2013 Die Finanzierung Unternehmen benötigen zur Leistungserbringung Vermögen (Maschinen,

Mehr

Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013

Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013 Venture Capital Kapital und Kompetenz aus einer Hand Fördertag Berlin Brandenburg 2013 06.06.2013 Mischa Wetzel Teamleiter Creative Industries Venture Capital: Definition Venture Capital als Finanzierungsform

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es als Alternative zu klassischen Bankdarlehen?

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es als Alternative zu klassischen Bankdarlehen? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es als Alternative zu klassischen Bankdarlehen? Veranstaltung der IHK Cottbus am 21.10.2013 Michael Tönes, Investitionsbank des Landes Brandenburg Unternehmens- und

Mehr

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG

Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Ausgaben Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Österreich in % des Bruttosozialproduktes 10 8 6 4 2 0 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987

Mehr

"Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen"

Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen "Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen" Symposium des Fachbereichs Wirtschaftsrecht 14. März 2007 Prof. Dr. Thomas Heide / Prof. Dr. Ralf -M. Marquardt mit freundlicher

Mehr

Technologiefinanzierung: Die Zukunft der Frühphasenfinanzierung. DI Dr. Doris Agneter

Technologiefinanzierung: Die Zukunft der Frühphasenfinanzierung. DI Dr. Doris Agneter Technologiefinanzierung: Die Zukunft der Frühphasenfinanzierung DI Dr. Doris Agneter 1 Technologieentwicklungskurve Interne F&E Startup Wachstum Wert in % 100 Universitäten, FHs, F&E Zentren 90 80 IPO

Mehr

NRW.BANK.Spezialfonds Eigenkapital für besondere Finanzierungssituationen

NRW.BANK.Spezialfonds Eigenkapital für besondere Finanzierungssituationen Netzwerktreffen im MWEIMH Unternehmenssicherung / Unternehmensnachfolge 12. Mai 2016 NRW.BANK.Spezialfonds Eigenkapital für besondere Finanzierungssituationen Die NRW.BANK finanziert Unternehmen entsprechend

Mehr

Detailvorstellung Geschäftsfeld Mergers & Acquisitions. M&A Leistungen. Professioneller Verkaufsprozess. Bausteine.

Detailvorstellung Geschäftsfeld Mergers & Acquisitions. M&A Leistungen. Professioneller Verkaufsprozess. Bausteine. Detailvorstellung Geschäftsfeld Mergers & Acquisitions M&A Leistungen Professioneller Verkaufsprozess Bausteine Kosten - Nutzen Assets und Ansprechpartner Referenzen 1. M&A Leistungen implus unterstützt

Mehr

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 05. Februar

Mehr

VC Finanzierung junger Technologieunterneh men

VC Finanzierung junger Technologieunterneh men BICC Talk Money meets IT 28.06.2010 IGZ Erlangen www.s-refit.de VC Finanzierung junger Technologieunterneh men Überblick 1990 Gründung der S-Refit GmbH & Co. KG als Technologie- und Innovationsförderfonds

Mehr

M & A STRATEGIE GmbH. 29. Dezember 2008 EXPOFIN STUTTGART M & A Strategie GmbH. www.ma-strategie.de

M & A STRATEGIE GmbH. 29. Dezember 2008 EXPOFIN STUTTGART M & A Strategie GmbH. www.ma-strategie.de KONTAKT Dirk Otto Heinz-Trökes- Strasse 40 D 47259 Duisburg Email: otto@ma-strategie.de Phone: +49(0)203-935 66 43 Fax: +49(0)203-935 66 23 1 Stuttgart 09. Oktober 2008 Mergers & Acquisitions - Eine Wachstumsalternative

Mehr

Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin

Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin Beteiligungskapital für Berliner Technologieunternehmen: Vorstellung der Beteiligungskriterien des VC Fonds Berlin 23. Mai 2006 Christian Seegers Investment Manager 2 Präsentationsgliederung: I. Venture

Mehr

Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008

Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008 Messwerkzeuge des Business Analysten Jost Renggli COO & Partner Venture Valuation September 2008 Fachtagung: Der Business Analyst 2008 1 Inhalt - Business Analyst bei Venture Valuation - Das Venture Capital

Mehr

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft

Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft Vorstellung der IBB Beteiligungsgesellschaft und des VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin Fördertag Berlin-Brandenburg 2011 08. Juni 2011 Rayk Reitenbach Investment Manager Venture Capital: Definition und

Mehr

Constellation Capital Weshalb gründet man einen Fund?

Constellation Capital Weshalb gründet man einen Fund? C ONSTELLATION Constellation Capital Weshalb gründet man einen Fund? Young SECA Konferenz - 4. Juli 2012 1 Agenda 1. Über Constellation 2. Interessen der Schlüsselparteien 3. Vor- & Nachteile der Investitionstypen

Mehr

Finanzierungsbausteine - Welche Chancen ergeben sich für Wachstumsunternehmen? 24. November 2009

Finanzierungsbausteine - Welche Chancen ergeben sich für Wachstumsunternehmen? 24. November 2009 Finanzierungsbausteine - Welche Chancen ergeben sich für Wachstumsunternehmen? 24. November 2009 Dr. Tanja Zschach Global Banking / Firmenkunden Deutschland Marktgebiet Thüringen Disclaimer Hinweis in

Mehr

Mezzaninekapital als Instrument der Akquisitionsfinanzierung (Teil 1)

Mezzaninekapital als Instrument der Akquisitionsfinanzierung (Teil 1) Mezzaninekapital als Instrument der Akquisitionsfinanzierung (Teil 1) Mittelstandstag Österreich - Deutschland, Forum 8 25. November 2004 Dr. Dr. Roland Mittendorfer Grundvoraussetzungen für Mezzanine

Mehr

BRB Fonds. Kapital für burgenländische Unternehmen

BRB Fonds. Kapital für burgenländische Unternehmen BRB Fonds Kapital für burgenländische Unternehmen Kapital für KMU Wir unterstützen IhreVisionen! sehr geehrte unternehmerin! sehr geehrter unternehmer! Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Burgenland

Mehr

Institutionelle Investoren

Institutionelle Investoren Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,

Mehr

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren

Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren START aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Pre Start up Start up Wachstum International aws Gründerfonds Startkapital für Ihre Ideen. Jungen Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial

Mehr

Finanzierungstag für Hochschulgründer am 17. November 2009

Finanzierungstag für Hochschulgründer am 17. November 2009 Finanzierungstag für Hochschulgründer am 17. November 2009 Business Angels Gliederung 1. Business Angels im informellen 2. Investitionsziele von Business Angels 3. Anforderungen an Kapital nachfragende

Mehr

Finanzierung und Bankgespräch. Andreas Graf Gründer Center Salzburger Sparkasse Oktober 2014

Finanzierung und Bankgespräch. Andreas Graf Gründer Center Salzburger Sparkasse Oktober 2014 Finanzierung und Bankgespräch Andreas Graf Gründer Center Salzburger Sparkasse Oktober 2014 Finanzierung vorbereiten Um sich auf die Finanzierung Ihrer Unternehmensgründung oder übernahme vorzubereiten,

Mehr

Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting

Steuerliche Aspekte des Crowdinvesting Crowdinvesting Smart Money für coole Ideen MARTIN MERTEL 25. November 2015 Phasen eines Start Up Early-Stage-Financing 1. Pre-Seed / Seed Phase Gründung Grundlagenentwicklung Investitionen Keine Cash Flows

Mehr

Produktivität und Wachstum

Produktivität und Wachstum Produktivität und Wachstum Prof. Reint Gropp, PhD Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) Industrie und Marketing Club Halle, 26 März 2015 Agenda Die Produktivitätslücke Das Eigenkapitalproblem Das

Mehr

aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Gründerfonds vation konsequent fördern! START

aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Gründerfonds vation konsequent fördern! START START Gründerfonds vation konsequent fördern! aws Gründerfonds Kapital für Ideen und Innovationen mobilisieren Start up Start up Wachstum Internation Pre Start up Start up Wachstum International aws Gründerfonds

Mehr

FINANZIERUNG INNOVATIVER STARTUPS CROWDFUNDING, VC, FÖRDERPROGRAMME ODER HAUSBANK?

FINANZIERUNG INNOVATIVER STARTUPS CROWDFUNDING, VC, FÖRDERPROGRAMME ODER HAUSBANK? FINANZIERUNG INNOVATIVER STARTUPS CROWDFUNDING, VC, FÖRDERPROGRAMME ODER HAUSBANK? Martin Jung, IFB Hamburg Dr. Heiko Milde, IFB Innovationsstarter 25.03.2017 INHALT 1 Finanzierungsbedarf und -quellen

Mehr

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren:

Finanzierungsalternativen für innovative Startups. Sponsoren: Finanzierungsalternativen für innovative Startups Sponsoren: TAG FÜR GRÜNDER UND JUNGE UNTERNEHMEN IHK Heilbronn, 23. Mai 2014 Themen: Der innovative Gründer Venture Capital Business Angels Venture forum

Mehr

European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI. Christa Karis Berlin, 6. April 2016

European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI. Christa Karis Berlin, 6. April 2016 European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI Christa Karis Berlin, 6. April 2016 Aufgaben des EIF Wir stellen Risikofinanzierung zur Verfügung, um Unternehmertum und Innovationen in Europa zu stimulieren

Mehr

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-University Freiburg, Germany University of Bergen, Norway Lecture

Mehr

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL 7. Dezember, 2015 Dr. Rembert Koch, Director Aftersales Finance, Opel Group GmbH www.opel.com AGENDA 2 Übersicht Opel / Vauxhall in Europa Organisation

Mehr

Kurz nach dem Erwerb einer Unternehmensgruppe simultane Weiterveräußerung verschiedener Softdrinkgeschäftsbe

Kurz nach dem Erwerb einer Unternehmensgruppe simultane Weiterveräußerung verschiedener Softdrinkgeschäftsbe Private Equity ist für uns nicht nur die Vorbereitung maßgeschneiderter Erwerbs-, Finanzierungs- und Exitstrukturen sowie die Entwicklung und Verhandlung von Joint Venture-, Kauf- und Beteiligungsverträgen.

Mehr

Thema: Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und KMU-Förderung im deutschen Innovationssystem

Thema: Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und KMU-Förderung im deutschen Innovationssystem CIRAC (Deutsches Historisches Institut) Paris 2. Tagung Thema: Neue institutionelle Dynamik: regionale Netzwerke und KMU-Förderung im deutschen Innovationssystem Referent: Prof. Dr. Michael Groß Geschäftsführer

Mehr

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Lessons learned VC Investment Erfahrungen Lessons learned VC Investment Erfahrungen Venture Capital Club München, 24.10.2007 Bernd Seibel General Partner Agenda Key TVM Capital information Investorenkreis Gesellschafterkreis Investment Konditionen

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

Mergers & Acquisitions Wachstumsfinanzierung

Mergers & Acquisitions Wachstumsfinanzierung St. Gallen Consulting ist Partner von Unternehmen, Aufsichtsorganen und vor allem des Top- und Executive Managements. Unser Engagement gehört der Organisation, die uns beauftragt. Für Sie und mit Ihnen

Mehr

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus von Professor Dr. Wolf gang Porti seh Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Geleitwort Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XVII XIX 1 2 3 3.1 3.2 3.3

Mehr

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen Vorstellung des High-Tech Gründerfonds MSE 2010 Darmstadt 25.08.2010 Dr. Matthias Dill High-Tech Gründerfonds Management GmbH Finanzierungsoptionen während

Mehr

Alternative Finanzierungsformen

Alternative Finanzierungsformen Alternative Finanzierungsformen Dr. Wolf-Dietrich Fugger Vorstand, EquityNet AG, Köln EXPOFIN, 09.05.2008 Pressestimmen Handelsblatt, Nr. 41 vom 27.02.2008, S. 26 Quelle: Handelsblatt, Beilage Mittelstandsfinanzierung,

Mehr

European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI. Christa Karis und Nitan Pathak Berlin, 17. Dezember 2015

European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI. Christa Karis und Nitan Pathak Berlin, 17. Dezember 2015 European Investment Fund KMU Förderung dank EFSI Christa Karis und Nitan Pathak Berlin, 17. Dezember 2015 Aufgaben des EIF Wir stellen Risikofinanzierung zur Verfügung, um Unternehmertum und Innovationen

Mehr

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen Entwicklung der europäischen börsennotierten Konzerne 2 Die Rentabilität (gemessen an EBIT/ Umsatz) der europäischen nichtfinanziellen börsennotierten Konzerne hat sich zum dritten Mal in Folge leicht

Mehr

Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen

Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen (Hrsg.) Finanzierung und Besteuerung von Start-up Unternehmen Praxisbuch für erfolgreiche Gründer ~ Springer Gabler Teil I Einführung (Hahn). Einleitung.............................................................

Mehr

ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015

ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015 ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA 2014-2015 Februar 2014 http://www.deals.com ONLINE-HANDEL IN EUROPA Gesamtumsatz Online-Handel 2013 & 2014 (in Milliarden ) und Wachstum 2014 2013 UK 46,0 53,2 +16%

Mehr

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen

Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen HORST S. WERNER Mit Mezzanine-Finanzierung die Eigenkapitalquote erhöhen bank-verlag medien Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Unternehmensfinanzierung in Deutschland 13 Einführung 13 Eigenkapitalausstattung

Mehr