α =63, h = 10,2 cm. Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe 1 (Pflichtbereich 1999) Gegeben ist ein Kegel mit:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "α =63, h = 10,2 cm. Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe 1 (Pflichtbereich 1999) Gegeben ist ein Kegel mit:"

Transkript

1 Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe (Pflichtbereich 999) Gegeben it ein Kegel mit: α =6, h = 0, cm. Wie groß it die Oberfläche einer volumengleichen Kugel? Aufgabe (Pflichtbereich 000) Ein maiver Kegel mit dem Durchmeer d = 40,0 cm und der Höhe h = 5,0 cm wird durch einen Schnitt entlang der Höhe halbiert. Berechne die Oberfläche einer der Kegelhälften. Aufgabe (Pflichtbereich 00) Ein Kegel und eine Halbkugel ind au Holz gefertigt. Der Kegel hat die Maße: Grundkreiradiu r = 4, cm Körperhöhe h = 9,5 cm Die Halbkugel hat die gleich große Oberfläche wie der Kegel. Berechne den Radiu der Halbkugel. Aufgabe 4 (Pflichtbereich 00) Von einem Kegel ind bekannt: M = 54 cm² (Mantelfläche) r = 5,0 cm Ein Zylinder mit gleicher Grundfläche hat da gleich große Volumen wie der Kegel. Berechne die Höhe de Zylinder. Aufgabe 5 (Pflichtbereich 00) Ein Körper beteht au einer Halbkugel und einem aufgeetzten Kegel mit α = 45 (iehe Achenchnitt). Da Volumen der Halbkugel beträgt 04 cm³. Berechnen Sie die Oberfläche de Körper.

2 Aufgabe 6 (Pflichtbereich 004) Eine Kugel und ein Zylinder werden miteinander verglichen: - die Kugel hat da Volumen 68 cm³, - der Radiu der Kugel und der Grundkreiradiu de Zylinder ind gleich lang, - die Oberfläche der Kugel und die Mantelfläche de Zylinder ind gleich groß. Berechne die Differenz der beiden Rauminhalte. Aufgabe 7: (Pflichtbereich 005) Ein zuammengeetzter Körper beteht au einem Zylinder mit aufgeetztem Kegel. Für den Kegel gilt: V = 5cm³ (Volumen) Ke h = 9,0 cm (Höhe) Ke Die Höhe de Zylinder it gleich lang wie die Mantellinie de Kegel. Berechnen Sie die Oberfläche de zuammengeetzten Körper. Aufgabe 8 (Pflichtbereich 006) Ein zuammengeetzter Körper beteht au einem Kegel und einer Halbkugel. Er hat die Oberfläche Oge = 49cm². Da Volumen der Halbkugel beträgt VHK = 97,7 cm³. Wie groß it die Höhe de Kegel? Aufgabe 9 (Wahlbereich 00) Au einem Rechteck mit den Seiten a = 0,0 cm und b = 5,0 cm wird ein Kreiauchnitt augechnitten (iehe Skizze). Der Kreiauchnitt wird Mantel eine Kegel. Berechne da Volumen de Kegel.

3 Primen und Pyramiden Aufgabe 0 (Pflichtbereich 999) Der Diagonalchnitt einer quadratichen Pyramide it ein gleicheitige Dreieck mit der Seite = 8, cm. Berechne die Körperhöhe h, die Grundkante a und die Mantelfläche der Pyramide. Aufgabe (Pflichtbereich 000) Eine quadratiche Pyramide hat die Maße: =, cm γ = 5, 0 Berechne da Volumen der Pyramide. Aufgabe (Pflichtbereich 00) Von einer regelmäßigen fünfeitigen Pyramide ind gegeben: Grundkante a = 5,8 cm Körperhöhe h = 7,5 cm Berechne die Seitenkante und die Höhe h einer Seitenfläche. Aufgabe (Pflichtbereich 00) Von einer quadratichen Pyramide ind bekannt: = 5,9 cm β = 70, 8 Berechne da Volumen der Pyramide. Aufgabe 4 (Pflichtbereich 00) Ein quadratiche Prima und eine quadratiche Pyramide haben gleich große Grundflächen. Da Prima hat die Höhe h = 5,0 cm und die Grundkante a =,0 cm. Da Volumen der Pyramide it halb o groß wie da Volumen de Prima. Berechne die Höhe der Pyramide.

4 Aufgabe 5 (Pflichtbereich 004) Von einer regelmäßigen fünfeitigen Pyramide ind gegeben: a = 6,4 cm ; M = 70 cm² (Mantelfläche) Berechne die Höhe h der Seitenfläche und den Winkel ε. Aufgabe 6 (Pflichtbereich 005) Von einer quadratichen Pyramide ind bekannt: M= 54,9cm² (Mantelfläche) h = 6, cm (Höhe einer Seitenfläche) Berechne da Volumen der Pyramide. Aufgabe 7 (Pflichtbereich 006) Für ein regelmäßige fünfeitige Prima gilt: M = 00 cm² (Mantelfläche) h = 8,0 cm (Körperhöhe) Berechne da Volumen de Prima. Aufgabe 8 (Wahlbereich 00) Ein Körper hat da dargetellte Netz. Skizziere den Körper im Schrägbild. Der Flächeninhalt de Netze beträgt 5 cm². Berechne im Körper die Länge der Strecke BS. 4

5 Aufgabe 9 (Wahlbereich 00) Die vier dunkel eingefärbten Teilflächen eine regelmäßigen Fünfeck mit der Seitenlänge a = 7,6 cm bilden den Mantel einer quadratichen Pyramide. Berechne da Volumen der Pyramide. Der Punkt M liegt auf der Mitte von CS. Berechne die Länge von AMim Körper. Aufgabe 0 (Wahlbereich 004) Ein Körper beteht au zwei quadratichen Pyramiden mit gemeinamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalchnitt de Körper. Gegeben ind: =,4cm, ε = 5, 8 Da Volumen der unteren Pyramide it doppelt o groß wie da der oberen. Berechne die Oberfläche de Körper. Aufgabe (Wahlbereich 005) Für die quadratiche Pyramide gilt: AB= 5, 6cm β= 65 ; AE= BF=,0 cm. Berechne die Länge GFowie den Flächeninhalt de Viereck BCGF. 5

6 Aufgabe (Wahlbereich 005) Von einer regelmäßigen neuneitigen Pyramide ind bekannt: M = 00 cm² (Mantelfläche) a = 6,4 cm (Grundkante) Berechne da Volumen der Pyramide. Aufgabe (Wahlbereich 006) Mit den Einzelteilen de Rechteck ABCD wird die Oberfläche der quadratichen Pyramide volltändig beklebt. E gilt: AABCD = 96cm² (Flächeninhalt de Viereck ABCD) DE= e=,0cm Berechne die Länge AE, da Volumen der quadratichen Pyramide und den Neigungwinkel einer Seitenkante zur Grundfläche. Köperaufgaben mit Formvariable Aufgabe 4 (Wahlbereich 00) Ein Zylinder mit zwei aufgeetzten Kegeln hat al Achenchnitt ein regelmäßige Secheck mit dem Flächeninhalt A = 6 e. Berechne die Oberfläche de zuammengeetzten Körper in Abhängigkeit von e ohne Verwendung gerundeter Werte. 6

7 Aufgabe 5 (Wahlbereich 004) Die Zeichnung tellt da Netz eine Würfel mit der Kantenlänge a dar. E gilt: BC = a 4 Zeichne ein Schrägbild de Körper mit dem Dreieck ABC maßgerecht für a = 6 cm. Zeige, da ich der Flächeninhalt diee Dreieck in Abhängigkeit von a mit der Formel berechnen lät: A = a 8 Berechne die Länge der Strecke AC im Körper in Abhängigkeit von a ohne Verwendung gerundeter Werte. Aufgabe 6 (Wahlbereich 005) Ein Krei wird in zwei Kreiauchnitte geteilt. Die Auchnitte bilden jeweil den Mantel eine Kegel (iehe Skizze). Für Kegel gilt: V = π e und h = 4e Zeige ohne Verwendung gerundeter Werte, da für den Radiu von Kegel gilt: r = e 7

8 Löung Aufgabe (Pflichtbereich 999) h h 0, Berechnung de Radiu de Kegel: tan α = r = = = 5, 0cm. r tanα tan6 Berechnung de Kegelvolumen: V r Kegel = π h= 88, 8cm³ Für die Kugel gilt VKugel = VKegel = 88, 8cm³ Berechnung de Radiu der Kugel: 4 4 V r 88,8 r r Kugel = π = π = 68,95 r = 4, cm. Berechnung der Oberfläche der Kugel: = 4 r = O π,4 cm² Kugel Löung Aufgabe (Pflichtbereich 000) Die Formel für die Oberfläche einer Kegelhälfte teht o nicht in der Formelammlung und mu man anchaulich elbt herleiten: Oberfläche einer Kegelhälfte = O Kegel + ADreieck Die Dreieckfläche it hierbei die Schnittfläche, die zuätzlich beim Aufchneiden de Kegel entteht. Berechnung der Seitenkante de Kegel: = r + h = = 5cm. Berechnung der Oberfläche de ganzen Kegel: OKegel = π r + π r = π 0 5+ π 0 = 87,4 cm² Berechnung der Dreieckfläche (Schnittfläche): A Dreieck = d h= 40 5 = 00cm² Berechnung der Oberfläche einer Kegelhälfte: OKegelhälfte = 87, = 7,7 cm² Löung Aufgabe (Pflichtbereich 00) Berechnung der Mantellinie : = h + r = 9,5² + 4,² = 0, 9 cm. Berechnung der Kegeloberfläche: OKegel = π r + π r = π 4, 0,9+ π 4, = 9, 5 cm² Für die Oberfläche einer Halbkugel gilt: OHalbkugel = OKugel + AKrei = π r² + π r = π r (Hinwei: Eine Halbkugel beteht au einer halben Hülle und au einer kreiförmigen Schnittfläche mit gleichem Radiu r) Darau folgt: π rkugel = 9,5 rkugel = 0,4 rkugel = 4,5 cm 8

9 Löung Aufgabe 4 (Pflichtbereich 00) Mithilfe der gegebenen Mantelfläche de Kegel kann die Seitenkante berechnet werden: M = π r 54 = π 5,0 = 9,80cm Berechnung der Höhe de Kegel: h = r = 9,8 5 = 8, 4cm Berechnung de Volumen de Kegel: V = π r h= π 5 8,4 = 0, 7cm³ Der Zylinder beitzt daelbe Volumen und aufgrund der gleichen Grundfläche auch denelben Radiu r = 5 cm. VZylinder = π r h 0,7 = π 5 h hzylinder =,8 cm Löung Aufgabe 5 (Pflichtbereich 00) E gilt: VHalbkugel 4 r = π 04 = π r r = 97,4 r = 4, 6cm. Der Kugelradiu und der Kegelradiu betragen r = 4,6 cm. Da α = 45 it, gilt hkegel = rkegel = 4, 6cm (gleichchenklige rechtwinklige Dreieck). Berechnung der Mantellinie de Kegel: = 4,6 + 4,6 = 6, 5cm Oberfläche de Körper: OKörper = OHalbkugel + MKegel = π r + π r = π 4,6 + π 4,6 6, 5= 7 cm² Löung Aufgabe 6 (Pflichtbereich 004) 4 4 Berechnung de Kugelradiu: V = π r 68 = π r r = 4cm Darau ergibt ich rzylinder = rkugel = 4cm Berechnung der Kugeloberfläche: O = 4 π r = 4 π 4 = 0,06 cm² Kugel K Berechnung der Zylinderhöhe: OKugel = MZylinder 0,06 = π rz h 0,06 = π 4 h h= 8cm Berechnung de Zylindervolumen: V r h 4 Z = π = π 8 = 40, cm³ Differenz der Rauminhalte: VZylinder VKugel = 40, 68= 4,cm³ 9

10 Löung Aufgabe 7 (Pflichtbereich 005) Löungplan:.) Berechnung de Kegelradiu mit der Volumenformel.) Berechnung der Mantellinie de Kegel mit Pythagora.) Berechnung der Zylinderhöhe und de Zylinderradiu 4.) Berechnung der Oberfläche de geamten Körper.) Berechnung de Kegelradiu V K = π r h K 5= π r 9 r =, r =,5cm..) Berechnung der Mantellinie de Kegel K = h + r = 9 +,5 = 9,7cm.) Berechnung der Zylinderhöhe und de Zylinderradiu E gilt rzylinder = rkegel =,5cm. E gilt gemäß der Aufgabentellung hzylinder = Kegel = 9,7cm. 4.) Berechnung der Oberfläche de geamten Körper Ogeamt = MZylinder + MKegel + AKrei M = π r h = π,5 9,7 = cm² Zylinder Zyl. MKegel =π r =π,5 9,7 = 07cm² Krei A =π r =π,5 = 8,5 cm² Ogeamt = ,5 = 58,5cm² Aufgabe 8 (Pflichtbereich 006) Löungplan:.) Berechnung de Kugelradiu mit der Volumenformel.) Berechnung der Mantellinie de Kegel mit der Oberflächenformel de Körper.) Berechnung der Kegelhöhe mit Pythagora.) Berechnung de Kugelradiu VHK = π r 97,7 = π r r = 46,6 r Kugel = 46,6 =,6cm.) Berechnung der Mantellinie de Kegel Für den Kegelradiu gilt ebenfall r Kegel =,6cm Oge = MKegel + OKugel O =π r + 4π r 67,6 =π,6 = 6cm ge Kegel Kugel.) Berechnung der Kegelhöhe Kegel h = r = 6,6 = 4,8cm 0

11 Löung Aufgabe 9 (Wahlbereich 00) 0 Berechnung de Winkel α: coα= α= 48, 5 Öffnungwinkel ϕ de Kreiauchnitt: ϕ= 80 48,= 8,6 ϕ 8,6 Länge de Kreibogen: b' = π rkreiauchnitt = π 5 =, cm Der Kreibogen b' entpricht dem Umfang U de Grundkreie de Kegel: U= π rkegel,9 = π rkegel rkegel =,5 cm Höhe de Kegel: h = rkegel h= 5,5 = 4,6 cm Kegelvolumen: V = π,5 4, 6= 87, cm³ Löung Aufgabe 0 (Pflichtbereich 999) Da der Diagonalchnitt ein gleicheitige Dreieck it, gilt = d = 8, cm (wobei d die Diagonale de Grundflächenquadrate it) Da für die Diagonale im Quadrat gilt d= a folgt darau a = 8, a = 5,80 cm. d Berechnung der Höhe h der Pyramide: h= ² = 8,² 4,² = 7,0 cm.

12 Berechnung der Höhe h de Seitendreieck: a h = h² + h = 7,0² +,90² = 7,67cm. Berechnung der Mantelfläche der Pyramide: M= a h = 5,80 7, 67= 89 cm² Löung Aufgabe (Pflichtbereich 000) Berechnung der Strecke a auf dem Seitendreieck: a γ a γ in = = in a =, in6 = 9,9 cm Berechnung der Höhe h de Seitendreieck: γ h co γ = h = co =, co6 = 0,6cm. a Berechnung der Höhe der Pyramide: h = h ( ) 0,6 4,96 = = 8, 87cm Berechnung de Volumen der Pyramide: V = a h= 9,9 8, 87= 90,7 cm³

13 Löung Aufgabe (Pflichtbereich 00) Die fünfeitige Pyramide beitzt al Grundfläche ein regelmäßige Fünfeck, da au 5 gleichchenkligen Grundflächendreiecken beteht: 60 Für den Winkel ε an der Spitze de Grundflächendreieck BCH gilt: ε = = 7 5 a ε,9 Berechnung der Höhe e de Grundflächendreieck: tan = e = = 4cm. e tan 6 Berechnung von der Höhe der Seitenfläche h : h = h + e h = 7,5² + 4² = 8,50 cm Berechnung der Seitenkante : a = h + = 8,5² +,9² = 8,98 cm Löung Aufgabe (Pflichtbereich 00)

14 Berechnung der Höhe h de Seitendreieck: h inβ = h = inβ = 5,9 in 70,8 = 5,57cm Berechnung der Grundkante a: a = h = 5,9 5,57 =,95cm a=, 89cm a Berechnung der Höhe h der Pyramide: h = h 5,57,95 = = 5, cm Volumen der Pyramide: V = a h=,89 5, = 6, cm³ Löung Aufgabe 4 (Pflichtbereich 00) E gilt V G h a h Pr ima = Pr ima = Pr ima = 5= 45cm³ Darau folgt VPyramide = VPrima =, 5cm³. Mit der Volumenformel der quadratichen Pyramide folgt: = V = Pyramide a hpyramide,5 hpyramide hpyramide = 7,5 cm 4

15 Löung Aufgabe 5 (Pflichtbereich 004) Für die Mantelfläche gilt: M= 5 a h 70 = 5 6,4 h h = 0,6 cm 60 Berechnung de Winkel an der Spitze de Grundflächendreieck BCH: α = = 7 5 a α, Berechnung der Höhe de Grundflächendreieck: tan = e = = 4,4 cm e tan6 Berechnung de Winkel ε : e 4,4 coε= = ε= 65,5 h 0,6 Löung Aufgabe 6 (Pflichtbereich 005) Löungplan:.) Berechnung der Grundkante a mit der Mantelformel.) Berechnung der Pyramidenhöhe h im Parallelchnitt mit Pythagora.) Berechnung de Pyramidenvolumen.) Berechnung der Grundkante a M= a h 54,9 = a 6, a= 4,5 cm.) Berechnung der Pyramidenhöhe h im Parallelchnitt a h= h = 6,,5 = 5,7 cm..) Berechnung de Pyramidenvolumen V = a h= 4,5 5,7 = 8,5 cm³ 5

16 Aufgabe 7 (Pflichtbereich 006) Löungplan:.) Berechnung der Grundkante a mit der Mantelformel.) Berechnung der Höhe h a de Grundflächendreieck mit der Tangenformel.) Berechnung der Grundfläche de Prima und de Primavolumen.) Berechnung der Grundkante a M u h Pr ima = Fünfeck Fünfeck Fünfeck ufünfeck = 5 a,5 = 5 a a=,5cm 00= u 8 u =,5cm.) Berechnung der Höhe h a de Grundflächendreieck 60 α = = 7 5 0,5a tan α 0,5a = h h a = α a tan,5 ha = =,7 cm tan6.) Berechnung der Grundfläche de Prima und de Primavolumen G= n a ha = 5,5 8= 50cm² V = G h= 50,7 = 86cm³ 6

17 Löung Aufgabe 8 (Wahlbereich 00) Fläche de Netze = AQuadrat + 4 A Re chteck + 4 ADreieck = a a+ 4 a a+ 4 a a = 4a + 8a + 8a = 0a 5 = 0a a = 6,5 a =,5 Mit LS= h = a= 5cm und KL= a=,5cm folgt Mit KH= a=,5cm folgt SH= 4,+,5 = 6,8cm. E gilt BH= dquadrat = 5 =,54cm. Darau folgt BS= BH + SH =,54 + 6,8 =7,7 cm SK= 5,5 = 4, cm. 7

18 Löung Aufgabe 9 (Wahlbereich 00) Von den Dreiecken, die die Mantelfläche der quadratichen Pyramide dartellen, it bekannt: a = 7,6 cm. Die Schenkel der grauen Dreiecke tellen die Seitenkante der Pyramide dar. 60 Mit Hilfe de Innenwinkel α = = 7 eine Grundflächendreieck de Fünfeck ergibt ich 5 a α,8 in = = = 6,46cm in6 E gilt MC= =,cm Diagonale der quadratichen Grundfläche: d = a = 7,6 = 0, 75cm d Berechnung der Höhe der Pyramide: h = = 6,46 5,75 =, 58cm Volumen der Pyramide: V = a h= 7,6,58 = 68, 9cm³ Berechnung de Winkel δ im Dreieck CES: Berechnung von MG= h' im Dreieck GCM: h,58 inδ= = δ=,65 6,46 GM inδ= GM= h' =, in,65 =,79 cm MC GC Berechnung von GC im Dreieck GCM: coδ= GC=, co,65 =,69cm MC Berechnung der Strecke AG: AG= AC GC= 0,75,69 = 8,06cm Berechnung von AM im Dreieck AGM: AM AG GM 8,06,79 8,6 = + = + = cm 8

19 Löung Aufgabe 0 (Wahlbereich 004) Die Strecke AC= d entpricht der Grundflächendiagonalen der beiden Pyramiden. d Berechnung von d : inε= d =,4 in5,8 d = 9,75cm h Berechnung der Höhe h der oberen Pyramide: coε = h =,4 co 5,8 h = 7, 5cm d 9,75 Berechnung der Grundkante a der Pyramide: d = a a= = =,97cm Volumen der oberen Pyramide: V a h,97 = = 7,5 = 487, 9cm³ Volumen der unteren Pyramide: V = V = 975, 8cm³ Berechnung der Höhe h der unteren Pyramide: V = a h 975,8 =,97 h h =5cm Berechnung der Seitenflächenhöhe a h der oberen Pyramide: h = =,4 6,985 = 0,5cm Berechnung der Seitenflächenhöhe a h der unteren Pyramide: h = h + = 5 + 6,985 = 6,55cm O = M + M = a h + a h Körper Pyr.oben Pyr.unten =,97 0,5+,97 6,55 = 748,8 cm² 9

20 Löung Aufgabe (Wahlbereich 005) Löungplan:.) Berechnung der Strecke BS und HSim Dreieck HBS mit der Koinuformel und Pythagora.) Berechnung der Strecke FS und de Winkel γ.) Berechnung der Strecke GF und GS im Dreieck GFS mit der Sinu-/Koinuformel 4.) Berechnung der Dreieckflächen FGS und BCS 5.) Berechnung der Viereckfläche BCGF.) Berechnung der Strecke BS und HS im Dreieck HBS HB coβ= BS HB BS= co β,8 BS= = 6,6cm co65 HS= BS HB = 6,6,8 = 6cm..) Berechnung der Strecke FS und de Winkel γ FS= BS BF= 6,6,0 =,6cm γ = 80 β= 50..) Berechnung der Strecke GF und GS im Dreieck GFS GF inγ = GF= FS inγ GF=,6 in50 =,8 cm FS GS coγ = GS= FS coγ GS=,6 co50 =,cm FS 4.) Berechnung der Dreieckflächen FGS und BCS ABCS = AABS = AB HS= 5,6 6,0 = 6,8 cm² AFGS = FG GS=,8, =,cm² 5.) Berechnung der Viereckfläche BCGF ABCGF = ABCS AFGS = 6,8, =,6cm² 0

21 Löung Aufgabe (Wahlbereich 005) Löungplan:.) Berechnung der Seitenhöhe h mit der Mantelfläche.) Berechnung der Höhe hgde Grundflächendreieck mit der Tangenformel.) Berechnung der Höhe h der Pyramide mit Pythagora 4.) Berechnung der Grundfläche und de Volumen der Pyramide.) Berechnung der Seitenhöhe h M 9 = a h 00= 4,5 6,4 h h = 0,4cm.) Berechnung der Höhe h G de Grundflächendreieck E gilt 60 α = = ,5a tan α 0,5a = h h G = α G tan, hg = = 8,8cm tan0.) Berechnung der Höhe h der Pyramide ρ h + h = h h= 0,4² 8,8² = 5,6 cm G 4.) Berechnung der Grundfläche und de Volumen der Pyramide G= n a hg = 9 6,4 8,8 = 5,44cm². V = G h= 5,44 5,6 = 47cm³.

22 Löung Aufgabe (Wahlbereich 006) Hinweie: Die Fläche de Rechteck ABCD entpricht der Oberfläche der quadratichen Pyramide. Für die Grundkante gilt: a= e= 6cm Der geuchte Neigungwinkel α entpricht dem Winkel zwichen der Seitenkante und der Diagonale d der Grundfläche im Diagonalchnitt Löungplan:.) Berechnung der Seitenhöhe h = AE mit der Oberflächenformel.) Berechnung der Pyramidenhöhe h im Parallelchnitt mit Pythagora.) Berechnung de Pyramidenvolumen 4.) Berechnung der Seitenkante im Seitenflächendreieck mit Pythagora 5.) Berechnung de Winkel α im Diagonalchnitt mit der Sinuformel.) Berechnung der Seitenhöhe h = AE O Pyramide = a h + a Alo gilt AE= 5cm 96= 6 h + 6 h = 5cm.) Berechnung der Pyramidenhöhe h im Parallelchnitt a h= h = 5 = 4 cm.) Berechnung de Pyramidenvolumen V = a h= 6 4= 48cm³ 4.) Berechnung der Seitenkante im Seitenflächendreieck a = h + = 5 + = 5,8 cm 5.) Berechnung de Winkel α im Diagonalchnitt h 4 inα= inα = α = 4,6 5,8

23 Löung Aufgabe 4 (Wahlbereich 00) Ein Secheck beteht au ech gleicheitigen Dreiecken. Ein olche gleicheitige Dreieck ABC beitzt die Fläche Berechnung der Strecke AB im Dreieck ABC: a Formel für die Fläche eine gleicheitigen Dreieck: A = 4 a Darau folgt: e = a = 4e a = AB = e 4 E gilt alo Kegel = AE= AB= hzylinder = e 6 6 ADreieck = ASecheck = 6e = e Berechnung der Strecke DC (=Höhe de gleicheitigen Dreieck ABC): a e E gilt: hdreieck = rkegel = rzylinder = DC= = = e Berechnung der Strecke EF im Dreieck AFE: EF= hkegel = EC= e= e Berechnung der Oberfläche de Körper: OKörper = MZylinder + MKegel = π rzyl hzyl + π rkegel Kegel OKörper = π e e+ π e e = 8 π e

24 Löung Aufgabe 5 (Wahlbereich 004) Für die Dreieckfläche ABC gilt: A = g h = BC h Die Höhe h de Dreieck entpricht der Diagonale der quadratichen Grundfläche. h = dquadrat = a Darau folgt: A = a a = a 4 8 a Berechnung der Strecke AC: AC = d a a a + Quadrat = + = = a

25 Löung Aufgabe 6 (Wahlbereich 005) Löungplan:.) Berechnung de Radiu von Kegel mit der Volumenformel.) Berechnung der Mantellinie von Kegel mit Pythagora.) Berechnung der Mantelfläche von Kegel 4.) Berechnung der Kreifläche und der Mantelfläche von Kegel 5.) Berechnung de Radiu von Kegel mit der Mantelfläche von Kegel.) Berechnung de Radiu von Kegel V = π rk h π e = π rk 4e K r = 9e r = e K.) Berechnung der Mantellinie von Kegel mit Pythagora K K K = r + h = 9e + 6e = 5e = 5e Die Mantellinie K = 5e de Kegel it gleichzeitig der Radiu de Kreiauchnitte (und auch de kompletten Kreie in der Aufgabentellung), au dem der Kegel gebogen wurde und auch die Mantellinie de Kegel : Kegel = rkreiauchnitt = Kegel = 5e.) Berechnung der Mantelfläche von Kegel MK =π rk K =π e 5e= 5π e. Die Mantelfläche de Kegel it gleichzeitig die Fläche de Kreiauchnitte, au der der Kegel gebogen wurde. 4.) Berechnung der Kreifläche und der Mantelfläche von Kegel Der komplette Krei der Aufgabentellung beitzt die Fläche Krei =π =π = π A r (5e) 5 e Für die Mantelfläche de Kegel gilt: M = A M = 5π e 5π e = 0π e K Krei K 5.) Berechnung de Radiu von Kegel M K =π r K K 0π e =π r 5e K 0π e rk = = e wa zu zeigen war π 5e 5

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen von Spitzkegeln bzw. Kugeln genannt, wie z. B. Radius, Kegelhöhe, Seitenkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus diesen Teilangaben

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. s kommen auch Aufgaben

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

= = cm

= = cm Löungen Geometrie-Doier Der Krei 1 Seiten 5 / 6 ufgaben Krei 1 1 a) u Krei r 15 0 cm ( 9.5 cm) Krei r 15 5 cm ( 706.86 cm ) u Krei r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Krei r.8 7.8 cm (.6 cm ) c) u Krei r 99 198 cm

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert) Seiten 4 / 5 1 Vorbemerkung: Die Konstruktionsaufgaben sind verkleinert gezeichnet. a) Aus dem Netz wird die Pyramidenhöhe herauskonstruiert. Dies mit dem rechtwinkligen Dreieck HS, wie im Raumbild angedeutet.

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1 10 Wahlteil ufgabe W 14 Wahlteil ufgabe W3 18 Wahlteil ufgabe W4 3 Wichtige Hinweise zum opyright: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader) 1.0 Ein Quader mit einem Rechteck als Grundfläche ist 8 cm hoch. Die zwei Seitenflächen haben den Flächeninhalt 96 cm und 7 cm. 1.1 Berechne Volumen und Oberfläche

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Downloadauszug aus dem Originaltitel: an Stationen Übungsmaterial zu den Bildungsstandards Dieser Download ist ein

Mehr

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9 Satz de Pythagora Realchule / Gymnaium Klae 9 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Dezember 014 1 Aufgabe 1: Berechne die Länge der fehlenden Seite. Aufgabe : Peter hat ich eine Leiter gekauft, die

Mehr

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute!

HS Pians St. Margarethen. Alles Gute! Vorübungen auf die 6. M-Schularbeit KL, KV 01 Ich habe mich bemüht, dir möglichst wieder früh Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Pfingstferien klopfen an die Türe, HS Pians St. Margarethen Alles

Mehr

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe I) So berechnet man das Volumen einer Säule. Körper Strukturbild geometrische Bedeutung Formel Säule Volumen Volumen einer Schicht mal h s Anzahl der Schichten V s A h s Volumen Säule Grundfläche Höhe

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. STEREOMETRIE I Grundlagen 1. Punkte, Geraden und Ebenen Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. a) Gerade Axiom:

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte...

1.7 Stereometrie. 1 Repetition Der Satz von Pythagoras Die Trigonometrischen Funktionen Masseinheiten Dichte... 1.7 Stereometrie Inhaltsverzeichnis 1 Repetition 2 1.1 Der Satz von Pythagoras................................... 2 1.2 Die Trigonometrischen Funktionen.............................. 2 1.3 Masseinheiten.........................................

Mehr

UE Extremwertaufgaben 01

UE Extremwertaufgaben 01 1. Ein Rechteck mit einem Umfang von 2m dreht sich um eine seiner Seiten. Wie müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit (a) die Mantelfläche (b) das Volumen des entstehenden Drehzylinders möglichst

Mehr

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe A1 A 1.0 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC mit der Hypotenuse [AC]. Punkte P n liegen auf der Kathete [AB] und legen zusammen mit den Punkten B und C Dreiecke

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1 GRUNDELEMENTE DER MATHEMATIK Boris Girnat Wintersemester 2005/06 Technische Universität Braunschweig Institut für Elementarmathematik und Didaktik der Mathematik Muster für den Schultest Dieser Blatt enthält

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel

F Winkelsätze. 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel F Winkelätze 1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel Zwei nicht parallele Geraden bilden tet vier Schnittwinkel. Dabei untercheidet man zwichen Scheitel- und Nebenwinkeln. eipiel : γ δ Nebenwinkel Nebenwinkel

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

Pyramide und Kegel 14

Pyramide und Kegel 14 1 6 1 Falls genau gearbeitet wurde, sollte der Steigungswinkel der Pyramidenseiten 5 betragen. Falls dem so ist, ist das Modell ähnlich zum Original und der Verkleinerungsmassstab kann eindeutig bestimmt

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Seiten 6 / 7 / 8 / 9 Berechnungen mit Pythagoras in der Ebene 1 Tipps:

Seiten 6 / 7 / 8 / 9 Berechnungen mit Pythagoras in der Ebene 1 Tipps: Seiten 6 / 7 / 8 / 9 Berechnungen mit Pythagoras in der Ebene 1 Tipps: a= b= c= a) 15 cm 6 cm 61 =16.16 b) 148 cm 65137 =807.55 81 cm c) 155.5 =1.46 15 cm 19.5 cm d) 16 cm.5 cm 61.065 =16.16 e) 13 cm cm

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen

Mehr

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte: Prüfungsdauer: Abschlussprüfung 2006 150 Minuten an den Realschulen in Bayern R4/R6 Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1 Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: P 1.0 Gegeben sind der

Mehr

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1

3.4. Flächen und Umfang. 3 Planung Rechnen KAPITEL 3.4 1 KAPITEL 3.4 1 3.4 Flächen und Umfang Einleitung In dieem Kapitel lernen Sie, den Flächeninhalt und den Umfang von geometrichen Formen zu berechnen. Dafür lernen Sie den Umgang mit Formeln kennen. Flächen-

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17 Textgleichungen Aus der Geometrie Lösungen 1. Von zwei Strecken ist die eine viermal so lang wie die andere. Zusammen ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke:

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

! % Note: mit P. ! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! % Note: mit P. ! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 ! % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 10 Aufgaben mit einigen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 9. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen haen deckungsgleiche (kongruente), parallele und eckige Grund- und Deckflächen.

Mehr

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy Mathematik Aufnahmeprüfung 2014 Profile m,n,s Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache (schreibe als einen Bruch): 2 + a 2 + 3b 7 =? (b) (c) Vereinfache so weit wie möglich: Vereinfache so weit wie möglich:

Mehr

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Trigonometrie bekannte Zusammenhänge 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck: Summe zweier Seiten größer als dritte Seitenlänge: a + b > c Innenwinkelsumme: Summe der

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Übungsaufgaben Klassenarbeit

Übungsaufgaben Klassenarbeit Übungsaufgaben Klassenarbeit Aufgabe 1 (mdb633193): Berechne die Länge an der Flussmündung. (Maße in m) Aufgabe 2 (mdb633583): Die Höhe eines Kirchturms wird ermittelt. Dazu werden, wie in der Skizze dargestellt,

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,,

Grundkursabitur 2006 Analytische Geometrie Aufgabe VI. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 2 3,, Grundkursabitur 6 Analytische Geometrie Aufgabe VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A,, B C6 und D6 sowie die Gerade g: X gegeben. 5 9 + λ mit λ R. a) Bestimmen Sie die Normalenform

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2

! #$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '.2 % Note: mit P.! "#$% &' (#$ (#$ )* #$ +,' $-. / 01#$#$ '. 4+ Körperberechnung: Die Übungsarbeit dient der gezielten Vorbereitung auf die Arbeit. Die Übungsarbeit hat insgesamt 8 Aufgaben mit einigen Teilaufgaben.

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Klausur am Freitag 21. Oktober 2005 Akademische Teilprüfung im Modul 2 für R und H neue PO.

Klausur am Freitag 21. Oktober 2005 Akademische Teilprüfung im Modul 2 für R und H neue PO. Prof. S. Krauter MODUL 2 (Geometrie) SS 05 Klsr_Mod_2_HR_Okt_05 Klausur am Freitag 21. Oktober 2005 Akademische Teilprüfung im Modul 2 für R und H neue PO. Gleichzeitig Akademische Zwischenprüfung für

Mehr

Übungsteil: 1. Algebra

Übungsteil: 1. Algebra lgebr Übungsteil: lgebr Gleichungssysteme: estimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungssysteme: ) y + 7 = 5x x + y = 7 c) y = x 9 6x 0 = y b) y = 5x y = x d) x + 5y = 05 0,5y = x,5 e) 0(x + y) =

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

Berechnungen am Dreieck

Berechnungen am Dreieck 1 Stern Berechnungen am Dreieck Ein fünfzackiger Stern, wie abgebildet, soll völlig symmetrisch sein (alle fünf Linien sind gleich lang und alle gleichartigen Innenwinkel gleich groß) Die Gesamtlänge der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide

Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide Lösungscoach Oberflächenberechnung bei Prisma und Pyramide Aufgabe Ein Schokoladenhersteller bekommt zwei Vorschläge für eine neue Verpackung: 5,9 cm 3 cm 2 cm 3 cm 3 cm Das linke Modell ist ein gerades

Mehr

Grundwissen Mathematik 9. Klasse

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Quadratwurzeln: a, a 0 ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat a ergibt. D.h.: a ist die nichtnegative

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen. und Klausuren: P.. 0 Raute und Pyramide Gegeben sind die Punkte A( 8 4 ), B(7 8 7) und C(7 6 5). a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG TEST IM FACH MATHEMATIK FÜR STUDIENBEWERBER MIT BERUFSQUALIFIKATION NAME : VORNAME : Bearbeitungszeit : 180 Minuten Hilfsmittel : Formelsammlung, Taschenrechner.

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Trigonometrie und Planimetrie

Trigonometrie und Planimetrie Trigonometrie und Planimetrie Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben

Mehr

1. Aufgabe: Grundwissen

1. Aufgabe: Grundwissen NAME: Mathematik 3. Klassenarbeit Klasse 10e- Gr. A 06. Feb. 2007 Trigonometrie für Winkel bis 90 Grad - ups - Teil A: Arbeitsblatt ohne Nutzung von Tafelwerk, Formelsammlung und Taschenrechner 1. Aufgabe:

Mehr

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras

Geometrie-Dossier Der Satz des Pythagoras Geometrie-Doier Der Satz de Pythagora Name: Inhalt: Wer war Pythagora? Der Satz de Pythagora mit Beweien Anwendung de Satz von Pythagora in der Ebene Anwendung de Satz von Pythagora im Raum Kontruktion

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

K l a s s e n a r b e i t N r. 2 K l a s s e n a r b e i t N r. Aufgabe 1 Der Stamm einer Buche hat den Umfang U = 370 cm. a) Berechne den Durchmesser. b) Man kann das Alter eines Baumes an der Anzahl der Jahresringe erkennen. Die durchschnittliche

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr

Beweis des Kugelvolumens und -oberfläche nach Archimedes

Beweis des Kugelvolumens und -oberfläche nach Archimedes 1 Thomas Rupp, 17. April 1999 Beweis des Kugelvolumens und -oberfläche nach Archimedes Vorbereitung zum Proseminar unter Professor Lang 1 Kugeloberfläche Bild1 Bild1 zeigt einen Gorsskreis einer Kugel,

Mehr

Repetition für JZK. F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n Term q n = Anz. Quadrate der Figur

Repetition für JZK. F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n Term q n = Anz. Quadrate der Figur Repetition für JZK Aufgabe 1 a) Zeichne die Figur F 4! F 1 F 2 F 3 F 4 b) Vervollständige die Wertetabelle und gib jeweils einen Term! n 1 2 3 4 5 6 7 Term q n = Anz. Quadrate der Figur F n u n = äusserer

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Aufgabe

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden:

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden: Pflichtbereich Kurzformaufgaben Kreuze die richtige Lösung an! Lösungen.. 3. Aufgabe a) b) c) d) 5 5% 60% 45% 40% kg= g 8 80g 80 g 5 g 5 g Subtrahiert man von einer Zahl, so erhält man 3. Wie heißt die

Mehr