Kapitel 5: Mechanische Wellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 5: Mechanische Wellen"

Transkript

1 Kapitel 5: Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? 5.2 Beschreibung der eindimensionalen Wellenausbreitung 5.3 Harmonische Wellen 5.4 Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 5.5 Wellen im Festkörper 5.6 Prinzip der Superposition 5.7 Stehende Wellen

2 5.1 Was sind Wellen? Wir betrachten ein Medium in seiner Gleichgewichtslage.! Medium = ein Seil, eine Saite, ein Festkörper, die Luft, Wasser, usw... Wenn wir eine physikalische Eigenschaft dieses Mediums in einem Punkt stören, wird sich diese Störung durch das Medium ausbreiten.! Diese Störung wird eine Welle genannt.! Man spricht von Wellenausbreitung.! Die Störung breitet sich mit einer bestimmten Ausbreitungsgeschwindigkeit aus. Beachte: Das Medium wird durch die Wellenbewegung nicht entlang der Wellenausbreitung transportiert. Die Störung des Mediums breitet sich aus.

3 Beispiel: Seilwellen Demonstrationsexperiment: Seilwellen! Wir betrachten ein Seil, dessen beide Enden an den Wänden festgebunden sind. Das Seil liegt horizontal (wir vernachlässigen die Gravitationskraft) und ist gespannt.! Wenn wir ein Seil mit einem kurzen seitlichen Ruck auslenken, wandert die anfängliche Auslenkung als Wellenberg mit konstanter Geschwindigkeit dem Seil entlang. Die transversale Auslenkung ( die Störung ) breitet sich als eine Welle aus.

4 Beispiel: Wellenausbreitung im Gas Wir betrachten die elastischen Wellen, die durch Druckveränderung in einem Gas entstehen. Der Schall ist das wichtigste Beispiel für diese Art von Wellen.! z.b. ein Lautsprecher vor einen Glasrohr: Der Schall wird sich als eine Druckwelle der Luft mit einer bestimmten Schallgeschwindigkeit im Glasrohr ausbreiten. Druck p Druck p >p Druck p Zustand des Gases (=physikalische Eigenschaft) ist durch den Druck gegeben. Die Störung, die sich ausbreitet, ist die Veränderung des Druckes.

5 Seilwellen Demonstrationsexperiment: Seilwellen. Wir beobachten:! Jeder Punkt des Seils schwingt senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle;! Ein Punkt des Seils bleibt so lange in Ruhe, bis der Wellenberg ihn erreicht;! Der Punkt führt dann eine Schwingung um seine Ruhelage aus;! Er kehrt schliesslich in den Ruhezustand zurück. Die einzelnen Punkte des Seils werden durch die Wellenbewegung nicht entlang der Wellenausbreitung transportiert. Sie bewegen sich vorübergehend um ihre Gleichgewichtslage. " Auslenkung Räumliche Abhängigkeit x Bewegungsrichtung eines Punkts des Seils Ausbreitungsrichtung der Welle Zeitentwicklung a)! b)! c)! d)

6 Idealisierung: Masse-Feder-System Diskreter Fall: Wir betrachten viele gleiche Massen, die sich in einer Reihe befinden, und die mit Federn verbunden sind. In einem solchen System können longitudinale oder transversale Wellen erzeugt werden.! Im Ruhezustand ist der Abstand zwischen den Massen so gewählt, dass keine Kräfte zwischen Paaren von Massen wirken. " #x Masse m Feder Masse m

7 Masse-Feder-System "Wenn die erste Masse kurz transversal ausgelenkt wird, erhöht sich der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Masse. Die Federkraft wirkt dann als eine Rückstellkraft, die versucht, die Massen zusammenzubringen. "Als Folge bewegt sich die erste Masse in Richtung ihrer Ruhelage und die zweite Masse wird aus ihrer Ruhelage weggezogen. "Die zweite Masse bewegt sich jetzt und der gleiche Vorgang findet zwischen der zweiten und dritten Masse statt. Verlängerung der 1. Feder " #x x 1 x 2 x 3 x 4 x i " 1 " 2 " 3 " 4 " i

8 Transversale Welle Transversale Bewegung "

9 Longitudinale Welle Horizontale Bewegung "

10 Vom diskreten zum kontinuierlichen Fall Vergleich zwischen Masse-Feder-System und Seilwellen! Jede Masse im Masse-Feder-System schwingt um ihre Ruhelage;! Jede Masse bleibt so lange in Ruhe, bis der Wellenberg sie erreicht;! Sie führt dann eine Bewegung um ihre Ruhelage aus;! Sie kehrt schliesslich in den Ruhezustand zurück. Ähnliche Situation wie im Fall der Seilwellen. Diese Feder-Masse-Anordnung wird nützlich sein, wenn wir die Ausbreitung von Wellen in einem Seil quantitativ betrachten. Ein Seil kann als ein kontinuierliches Masse-Feder-System mit infinitesimalen Massenelementen dargestellt werden. " #x #x! dx m! dm Masse m

11 A) Diskreter Fall: #x Masse m " Auslenkungen x 1 x 2 x 3 x 4 x i " 1 " 2 " 3 " 4 " i " 1, " 2, " 3, B) Kontinuierlicher Fall: Massenelement dm "!(x) x Die Raumkoordinate x spielt die Rolle eines Indexes für das Massenelement. Auslenkung:!(x) Eine kontinuierliche Funktion der Raumkoordinate

12 5.2 Beschreibung der Wellenausbreitung Zeitenwicklung! Zur Zeit t=0 ist die Form der Welle durch eine Funktion "(x) beschrieben. Jede bestimmte Koordinate x entspricht einem Punkt des Mediums. Nach einiger Zeit ist der Wellenberg weitergewandert. Wellenfunktion:! Die Welle als Funktion der Zeit kann durch eine Funktion von zwei Variablen ausgedrückt werden!(x,t) wobei x die Raumkoordinate, und t die Zeit ist. Diese Funktion beschreibt die Ausbreitung der Wellen als Funktion der Zeit (in einer Dimension). Beispiele:! Seilwellen: "(x,t) = transversale Auslenkung des Seils! Federwellen: "(x,t) = longitudinale oder transversale Verformung der Feder! Gaswellen (Schall): "(x,t) = Druck des Gases

13 !(x,t) x tkontinuerliche Zeitentwicklung #t Zeitintervall #t! dt Die Zeit t spielt die Rolle eines Indexes für das Bild.

14 Dispersion Gewöhnlich wird sich die Form eines Wellenberges mit der Zeit verändern. Dieser Effekt heisst Dispersion. Die Funktion "(x,t) kann daher im Prinzip eine komplizierte Zeitabhängigkeit besitzen. Vernachlässigung der Dispersion: Wir werden die Dispersion vernachlässigen und eine stabile Form des Wellenberges als Funktion der Zeit annehmen. Ohne Dispersion Mit Dispersion

15 Form der Wellenfunktion ohne Dispersion Wir nehmen an, dass die Form der Welle (z.b. zur Zeit t=0) durch die Funktion f(x) dargestellt wird!(x,t = 0) = f (x) Ersetzen: x durch x a! Diese Substitution bewirkt eine Translation des Wellenbergs ohne Veränderung seiner Form! Die Welle hat sich ohne Verformung um den Betrag a nach rechts verschoben!(x)! = f (x " a)

16 Nach rechts:!(x)! = f (x " a) Nach links:!(x)! = f (x + a)

17 Wellenausbreitung Eine wandernde Welle: a = ±vt wobei v=ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle, t die Zeit. Im Allgemeinen betrachten wir die Ausbreitung einer Welle nach rechts oder nach links. Die Ausbreitung (Zeitentwicklung) der Welle:!(x,t) =!(x ± vt) Die Gleichung stellt eine Welle dar, die sich ohne Dispersion in die negative x-richtung (+) oder die positive x-richtung ( ) ausbreitet.

18 !(x,t) =!(x " vt) Funktion von zwei Variablen (x,t) Funktion von einer Variablen!(x,t) =!(x + vt) d.h., Zeitabhängigkeit bewirkt eine triviale Translation im Raum mit konstanter Geschwindigkeit v

19 5.3 Harmonische Wellen Harmonische Welle = eine periodische sinus- oder kosinusförmige Funktion (f(x)! Asin(kx))!(x,t) =! sin( k(x ± vt) ) 0 Definitionen:! k=wellenzahl," 0 =Amplitude, v=ausbreitungsgeschwindigkeit! Wellenlänge $ = Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenkämmen k(x +!) = kx + 2" # k! = 2"!!!!!!!!!!!!!# k = 2"!

20 !(x,t) =! 0 sin k(x ± vt) Kreisfrequenz % ( ) ( ) ( ) =! 0 sin kx ± kvt =! 0 sin kx ± "t! = kv oder v =! k Kreisfrequenz Ausbreitungsgeschwindigkeit Wellenzahl k = 2! "!#!" = 2! k

21 5.4 Ausbreitungsgeschwindigkeit Wir beobachten, dass die Wellen sich mit konstanter Geschwindigkeit ausbreiten. Wovon hängt diese Geschwindigkeit ab? Die Ausbreitungsgeschwindigkeit wird von mindestens zwei Parametern bestimmt. Im Allgemeinen werden immer zwei Eigenschaften des Mediums gegeneinander wirken:! Eine Kraft wird wirken, die das Medium in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen versucht (Rückstellkraft). Je grösser diese Kraft, desto schneller wird sich die Welle ausbreiten.! Die Masse, die als Trägheit wirkt, wird die Wellenausbreitung verlangsamen. Je grösser die Masse, desto langsamer wird sich die Welle ausbreiten. #x F = ma Masse m Feder F=-kx

22 Vergleich mit Schwingungen Lösung der Differentialgleichung: d 2 x dt 2 + k m x = 0 x(t) = "! m # k $ % d 2 x(t) dt 2 Ansatz: x(t) = Asin(!t +")!" 2 + k m = 0 # " = k m Die Kreisfrequenz hängt von der Rückstellkraftkonstante und der inversen Masse ab; sie ist unabhängig von der Amplitude A der Schwingung. Die Masse (Trägheit) wirkt gegen die Bewegung. Je grösser die Rückstellkraftkonstante, desto stärker die Rückstellkraft und desto schneller erreicht die Masse ihre ursprüngliche Lage zurück.

23 Ausbreitungsgeschwindigkeit in Medien Leicht komprimierbar Ziemlich fest Fest Zunehmende Festigkeit Modell: Zunahme der Rückstellkraftkonstante Gas! Flüssig! Fest

24 Die Wellengleichung Es gilt (z.b. für harmonische Wellen, die sich nach rechts ausbreiten) Zeitabhängigkeit: Ortsabhängigkeit: In ähnlicher Weise:!(x,t) =! 0 sin kx "#t ( ) =! 0 sin( k(x " vt) )!"!t =!!t " 0 ( ) = " 0 #kv sin k(x # vt)! 2 "!t 2 = #" 0 kv ( ) 2 sin k(x # vt) ( )!"!x = " 0k cos ( k(x # vt) )! 2 "!x = #" k sin( k(x # vt) ) ( )cos k(x # vt)! 2 "!t = #" ( kv) sin( k(x # vt) ) = v 2! 2 "!t = #" 2 0 ( kv) 2 sin( k(x + vt) ) = ( v 2 )! 2 "!x 2 ( ) ( )! 2 "!x 2

25 Im Allgemeinen:!(x,t) =! 0 sin( k(x ± vt) )! 2 "!t = ( )! 2 " 2 v2!x 2! 2 "!t 2 # v2! 2 "!x 2 = 0 Eine partielle Differentialgleichung dieser Form ist eine Wellengleichung Sie stellt eine Beziehung zwischen den zweiten zeitlichen und räumlichen Ableitungen dar. Der Parameter v ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle!

26 Allgemeine Lösung Die allgemeine Lösung der Wellengleichung ist von der Form!(x,t) = wobei f und g zwei beliebige Funktionen sind. Eine solche Lösung erfüllt immer die Differentialgleichung, unabhängig von den Funktionen f und g. Die Lösung entspricht Wellen, die sich nach rechts und nach links ausbreiten. Mathematischer Beweis: Zeitabhängigkeit: f ( x " vt) + g(x + vt)!(x,t) = x " vt und #(x,t) = x + vt!(x,t) = f ("(x,t)) + g(#(x,t))!"(x,t)!t =!f ( #(x,t) )!t ( ) =!f #!# %v + ( ) +!g $!g ( $(x,t) )!t ( )!$ ( +v ) =!f (# )!#!#!t +!g( $ )!$!$!t

27 ! 2 "(x,t)!t 2 =!!t & = #v ' (!"(x,t)!t ( )!2 f ( $ ) & = #v ' ( =! &!t ' ( ( ) (#v)!f $!$ + +v &!!$ 2 ' (!t $ ) * + + +v ( )!2 g (%) ( )!g(% )!% ) * + &!!% 2 ' (!t % ) ) * + * + ( )!2 f ( $ ) ( ) + ( +v)!2 g (%) ( ) ( )!$ 2 #v ( ) =!2 f $ v 2 +!2 g % v 2!$ 2!% 2 ( ) = v 2, -.! 2 f ( $ ) In ähnlicher Weise:!"(x,t)!x ( ) +!2 g % / 0!$ 2!% 2 1 =!f ( #(x,t) )!x =!f (# )!# +!g $!$ ( )!% 2 +v ) * +!g( $(x,t) ) +!x ( ) ( )! 2 "(x,t) =!2 f # +!2 g $!x 2!# 2 =!f (# )!#!# ( )!x +!g $!$!$!x!$ 2! 2 "!t 2 # v2! 2 "!x 2 = 0

28 Anwendung: transversale elastische Seilwellen Wir leiten die Wellengleichung der transversalen Seilwellen her. Wir unterteilen ein Seil in viele differentielle Massenelemente dm. Wir nehmen an, dass die Massenelemente sich nur in der vertikalen Richtung um ihre Ruhelage bewegen können. Wir betrachten ein einzelnes Massenelement dm der Länge dx.! Der Anfangspunkt befindet sich im Punkt x des Seils! Der Endpunkt befindet sich im Punkt x+dx. Die Auslenkung ist durch die Funktion "(x) bestimmt. Längendichte: Gesamte Masse des Seils = M, Länge = L! = M L " dm =!dx Einheit der Längendichte = Masse/Länge, d.h. kg/m.

29 S=Spannung des Seils Die auf das Massenelement wirkende resultierende vertikale Komponente der Kraft ist F y = S sin "! # S sin" $ S tan "! # S tan" Für kleine Auslenkungen Steigung = Ableitung der Auslenkung nach x

30 Damit: F y! S tan #" $ S tan# = S ' ( ) %&(x + dx,t)! S % 2 & %x 2 dx %x $ %&(x,t) %x * +, Die Bewegung des Massenelements (Geschwindigkeit und Beschleunigung): v y (x,t) =!"!t und a y (x,t) =! 2 "!t 2 (vertikale Komponente) Newtonsches Gesetz: F y = (dm)a y! S " 2 # dx = dm " 2 # "x 2 "t 2

31 Mit der Längendichte:! = M L " dm =!dx S! 2 "!x 2 dx = #dx! 2 "!t 2 $! 2 "!t 2 = S! 2 " #!x 2 Voraussage der Ausbreitungsgeschwindigkeit: Form der Wellengleichung!! 2 "!t = ( )! 2 " 2 v2!x 2 v 2 = S! " v = ± S!

32 Ausbreitungsgeschwindigkeit von Seilwellen Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Seilwellen ist v = ± S! wobei S=Spannung, &=Längendichte Die Ausbreitungsgeschwindigkeit hängt nur von den Eigenschaften des Seils ab. Sie ist unabhängig von der Form der Welle oder ihrer Amplitude (gilt bei kleiner Auslenkungen). Die Ausbreitungsgeschwindigkeit nimmt mit der Spannung zu. Je grösser die Spannung ist, desto schneller werden die Massenelemente in ihre Gleichgewichtslage zurückkehren. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit nimmt mit der Längendichte ab. Je grösser die Dichte ist, desto langsamer werden die Massenelemente in ihre Gleichgewichtslage zurückkehren. Demonstrationsexperiment: Seilwellen bei verschiedenen Spannungen

33 5.5 Wellen im Festkörper Elastische Deformation des Festkörpers:! Allgemein ändert ein Körper seine Form, wenn Kräfte an ihm ziehen oder ihn komprimieren. Wenn der Körper seine ursprüngliche Form wieder annimmt, wenn die Kräfte nicht mehr wirken, dann heisst die Deformation elastisch.! Elastizitätsgrenze: Die meisten Körper sind nur bis zu einer bestimmten Grenze der Kräfte elastisch. Über diese Grenze wird der Körper plastisch sein, und seine Gestalt wird irreversibel geändert. Als Folge der Elastizitätseigenschaft von Festkörpern werden sich Deformationswellen ausbreiten.! D.h. die Deformation des Festkörpers breitet sich aus.! Elastisch = der Festkörper findet seine Gestalt wieder

34 Ausbreitungsgeschwindigkeit Seilwellen Spannung=S (N) Längendichte=& (kg/m) Ausbreitungsgeschwindig keit: (m/s) Festkörper Dichte (Volumendichte) = &(kg/m 3 ) Ausbreitungsgeschwin digkeit (m/s): v = ± S! v = ± Y! Was ist die Konstante Y?

35 Elastizitätsmodul Y Die Einheit: Y = ' () kg m 3! " # m s 2 $ % & * +, = ' kg ( ) m.s 2 * +, = ' kg.m ( ) m 2 s 2 * +, = ' N ( ) m 2 * +, Lineare Verformung eines Stabes unter Normalbelastung: Hookesches Gesetz: gilt innerhalb der Elastizitätsgrenze eines Stabs F = YA!l l wobei F die Rückstellkraft ist, die an dem Stab zieht, A der Querschnitt des Stabs und Y das Elastizitätsmodul. l #l Querschnitt A F

36 F = YA!l l v = ± Y!

37 Wellen im Festkörper Demonstrationsexperiment: Welle im Messingstab! Ein Schlag an ein Ende eines festen Stabs pflanzt sich längs des Stabs fort! Die Ausbreitung der Deformationswelle wird mit zwei Tonabnehmern an den zwei Enden des Stabes nachgewiesen.! Longitudinale und transversale Wellen werden erzeugt. Im Festkörper existieren verschiedene Arten von Wellen:! Longitudinale Wellen können sich in allen Medien ausbreiten, die Volumenelastizität besitzen, wie z.b. in Festkörpern, aber auch in flüssigen und gasförmigen Stoffen. Eine Rückstellkraft, die der Volumenänderung entgegen gerichtet ist, wirkt.! Transversale Wellen sind etwas komplizierter, da bei ihnen Schubkräfte an den Massenlementen des Körpers angreifen müssen, um sie wieder in ihre Ausgangslage zurückzutreiben. Solche Wellen breiten sich nur in festen Körpern aus.

38 5.6 Prinzip der Superposition Experimentell wird beobachtet:! Wenn sich die beiden Wellenberge treffen, ist die gesamte Auslenkung gleich der Summe der Auslenkungen der einzelnen Wellenberge.! Nachher trennen sich die Wellenberge wieder und laufen weiter, ohne dass sich ihre Form geändert hat. Diese fundamentale Eigenschaft von Wellen wird das Prinzip der Superposition genannt.! 1 (x " vt)! 2 (x + vt) Resultierende Welle:!(x,t) =! 1 (x " vt) +! 2 (x + vt)

39 Prinzip der Superposition #

40 Konstruktive Interferenz Destruktive Interferenz! =! 1 +! 2 = 2! 1! =! 1 +! 2 = 0

41 Superposition harmonischer Wellen Wir betrachten zwei harmonische Wellen, die von zwei gleichen Quellen Q 1 und Q 2 mit derselben Amplitude A, derselben Kreisfrequenz % und einem bestimmten Phasenunterschied ' kommen. Die zwei Wellen treffen sich in einem Punkt P Abstand P-Q 1 = x 1 P-Q 2 = x 2! 1 (x,t) = A sin(kx 1 "#t) und! 2 (x,t) = Asin(kx 2 " #t +$)

42 Superposition! 1 (x,t) = A sin(kx 1 "#t) und! 2 (x,t) = Asin(kx 2 " #t +$) Resultierende Welle (Superposition): '=Phasenunterschied der Quellen!(x,t) =! 1 (x,t) +! 2 (x,t) Weil die Wellen verschiedene Wege zurückgelegt haben, erreichen sie den Punkt P mit einer zusätzlichen Phase. Diese Wegdifferenz wird als Gangunterschied #x bezeichnet!x = x 2 " x 1 # x 2 = x 1 +!x

43 Superposition Resultierende Welle (Superposition):!(x,t) =! 1 (x,t) +! 2 (x,t)!(x,t) = Asin(kx 1 "#t) + Asin(k(x 1 + $x) " #t + %) = Asin(kx 1 "#t) + Asin(kx 1 "#t + (% + k$x)) & = 2Acos 1 ( & (% + k$x) sin kx ' 2 ) 1 "#t + 1 ( (% + k$x) '!## #" ### $ 2 )!## # #" ### ## $ Amplitude Konstruktive Interferenz: (doppelte Amplitude) Destruktive Interferenz: (verschwindende Amplitude) harmonische Welle Die resultierende Welle ist eine harmonische Welle mit derselben Frequenz und derselben Wellenzahl wie die einlaufenden Wellen. Die Amplitude hängt vom Phasenunterschied und Gangunterschied ab! 1 (! + k"x) = n# n = 0,1,2, (! + k"x) = # n + 1 % $ 2& ' n = 0,1,2,...

44 5.7 Stehende Welle Demonstrationsexperiment: Eigenschwingung einer Saite der Länge L! Ein Seil ist an zwei Wänden fixiert. Wenn wir das Seil mit einer äusseren Kraft in Form einer harmonischen Schwingung auslenken, beobachten wir für bestimmte Frequenzen eine stehende Welle. Die Amplitude der Schwingung ist in diesem Fall gross (Resonanz bei bestimmten Eigenfrequenzen). Bäuche Knoten

45 Frequenz der stehenden Wellen Um die Eigenfrequenzen zu bestimmen, bemerken wir, dass für eine stehende Welle die Länge L der Saite gleich einem ganzzahligen Vielfachen von $/2 sein muss n! 2 = L n =1,2,3,... Eine unendliche Anzahl von Eigenfrequenzen, die die Wellenlänge $ n besitzen n=zahl der Harmonischen! n = 2L n n = 1,2,3,...! Die n-te Harmonische besitzt n Bäuche und n 1 Knoten. Die Frequenz der n-ten Harmonischen:! n = " n 2# = k nv 2# = 2#v 2#$ n = v $ n = n v 2L Ausbreitungsgeschwindigkeit ( n =1,2,3,... )

46 Stehende Welle Die Frequenz der n-ten Harmonischen als Funktion der Grundfrequenz (der ersten Harmonischen)! 1 = v 2L und! n = n! 1 Aus der Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit v = S! " # 1 = 1 2L S! Spannung Längendichte

47 Wellenfunktion der stehenden Wellen Experimentell:! ein Punkt an einem beliebigen Ort x hat eine einfache harmonische Bewegung. Die Amplitude der Schwingung ist von Ort zu Ort verschieden. Ansatz:!(x,t) = 2! 0 sin(kx)cos("t)

48 Es gilt:! 1 (x,t) =! 0 sin( kx " #t) und! 2 (x,t) =! 0 sin( kx +#t) Prinzip der Superposition:!(x,t) =! 1 (x,t) +! 2 (x,t) ( ) +! 0 sin( kx +#t) =! 0 sin kx "#t = 2! 0 sin(kx)cos(#t) Stehende Welle = Summe von zwei Wellen gleicher Wellenzahl, Frequenz und Amplitude und entgegengesetzter Ausbreitungsrichtung!

49 Randbedingung Ist die Saite an beiden Enden (d.h. bei x=0 und x=l) fest eingespannt, gibt es eine Randbedingung, die für alle Zeiten gelten muss Bei x=0 immer erfüllt!(0,t) =!(L, t) = 0 für alle Zeiten t Bei x=l:!(l,t) = 2! 0 sin(kl)cos("t) = 0 # sin(kl) = 0 für alle Zeiten t k n L = n! n =1,2,3,...! n = 2L n n = 1,2,3,... Genau die Bedingung für stehende Wellen

Kapitel 5: Mechanische Wellen

Kapitel 5: Mechanische Wellen Kapitel 5: Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? 5.2 Beschreibung der eindimensionalen Wellenausbreitung 5.3 Harmonische Wellen 5.4 Berechnung der Ausbreitungsgeschwindigkeit 5.5 Wellen im Festkörper

Mehr

Kapitel 5. Mechanische Wellen. 5.1 Was sind Wellen? Wellenkette

Kapitel 5. Mechanische Wellen. 5.1 Was sind Wellen? Wellenkette Kapitel 5 Mechanische Wellen 5.1 Was sind Wellen? Wir betrachten ein Medium in seiner Gleichgewichtslage. Als Medium können wir viele verschiedene Beispiele erwähnen, z.b. ein Seil, eine Saite, ein Festkörper,

Mehr

5.5.2 Seilwelle ******

5.5.2 Seilwelle ****** 5.5.2 ****** Motivation Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer solitären wird als Funktion der Seilzugspannung gemessen. 2 Eperiment A Abbildung : Linkes Bild: Versuchsaufbau. Rechtes Bild: Lichtschranke

Mehr

5.5.2 Seilwelle ******

5.5.2 Seilwelle ****** V050502 5.5.2 ****** Motivation Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer solitären wird als Funktion der Seilzugspannung gemessen. 2 Eperiment A Abbildung : Linkes Bild: Versuchsaufbau. Rechtes Bild: Lichtschranke

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Schallgeschwindigkeit in Gasen ****** V050510 5.5.10 ****** 1 Motivation Mittels Oszilloskop wird die Zeit gemessen, die ein Schallwellenimpuls nach seiner Erzeugung m Lautsprecher bis zum Empfänger (Mikrofon) braucht. 2 Experiment Abbildung

Mehr

Schwingungen und Resonanz

Schwingungen und Resonanz Kapitel 4 Schwingungen und Resonanz Schwingungen sind Vorgänge, bei denen sich eine physikalische Grösse in Abhängigkeit von der Zeit periodisch ändert. Bei einer Schwingung bewegt sich z.b. ein Teilchen

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen 7. Periodische Bewegungen 7.2 Wellen 7.2.1 Harmonische Welle 7.2.2 Interferenz von Wellen 7.2.3 Wellenpakete 723 7.2.3 Stehende Wellen 7.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus. y = f(t)

Mehr

9. Periodische Bewegungen

9. Periodische Bewegungen 9.2 Wellen Inhalt 9.2 Wellen 9.2.1 Harmonische Welle 9.2.2 Interferenz von Wellen 9.2.3 Wellenpakete 9.2.3 Stehende Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen 9.2 Wellen Störung y breitet sich in Raum x und Zeit t aus.

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Prof. Dieter Suter Physik B3 SS 03 5.1 Grundlagen 5.1.1 Beispiele und Definition 5. Wellen Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur.

5. Wellen. Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen Struktur. Dieter Suter - 90 - Physik B 5.1. Allgemeines 5. Wellen 5.1.1. Beispiele und Definition Als Welle bezeichnet man die Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen.1.006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 22.12.2006 Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 16.01.2017 Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de http://xkcd.com/273/ Bitte genau ausfüllen!

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 16.01.2017 Prof. Dr. Jan Lipfert Jan.Lipfert@lmu.de Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen http://xkcd.com/273/ Klausur Bitte genau ausfüllen!

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 06/7 Eigenschaften von Wellen Kette gekoppelter Oszillatoren: Auslenkung eines Oszillators Nachbarn folgen mit zeitlicher Verzögerung

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

4. Wellenausbreitung

4. Wellenausbreitung Motivation: Beim Stab konnten Lösungen der Form gefunden werden. u x,t = f 1 x ct f 2 x ct Diese Lösungen beschreiben die Ausbreitung von Wellen im Stab. Die Funktionen f 1 x und f 2 x werden durch die

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick - 1-0. Partielle Differentialgleichungen Überblick Partielle Differentialgleichungen (PDE = partial differential equation) sind Differentialgleichungen mit mehreren unabhängigen Variablen (und einer abhängigen

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

SA Saitenschwingungen

SA Saitenschwingungen SA Saitenschwingungen Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) Freitag, 13. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Allgemeine Wellengleichung............... 2 2.2 Transversalwelle

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen Physik Schwingungen Zusammenfassung Mechanik Physik Mathe Einheiten Bewegung Bewegung 3d Newtons Gesetze Energie Gravitation Rotation Impuls Ableitung, Integration Vektoren Skalarprodukt Gradient Kreuzprodukt

Mehr

Kapitel 10. Wellen Einleitung Beispiel: Seilwellen

Kapitel 10. Wellen Einleitung Beispiel: Seilwellen Kapitel 10 Wellen 10.1 Einleitung Wir haben im Fall der beiden gekoppelten Pendel gesehen, dass abwechselnd jedes Pendel auf das andere Pendel vollständig seine Energie übertragen kann. Was geschieht dann,

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13.

13. Mechanische Wellen Darstellung harmonischer Wellen Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung. 13. 13. Mechanische Wellen 13.1 Darstellung harmonischer Wellen 13.2 Überlagerung von Wellen, Interferenz und Beugung 13.33 Stehende Wellen 13.4 Schallwellen 13.5 Wellen bei bewegten Quellen Schematische Darstellung

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen http://www.free background wallpaper.com/background wallpaper water.php Partielle Differentialgleichungen 1 E Partielle Differentialgleichungen Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDGL) ist

Mehr

Physik B2.

Physik B2. Physik B2 https://e3.physik.tudortmund.de/~suter/vorlesung/physik_a2_ws17/physik_a2_ws17.html 1 Wellen Welle = Ausbreitung einer Störung in einem kontinuierlichen Medium oder einer räumlich periodischen

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com 1. Einführung und Begriffe Eine vom Erreger (periodische Anregung) wegwandernde Störung heißt fortschreitende Welle. Die Ausbreitung mechanischer Wellen erfordert einen Träger, in dem sich schwingungsfähige

Mehr

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger - Anhang C: Wellen Computersimulation der von zwei sich umkreisenden Schwarzen Löchern ausgelösten Gravitationswellen in der Raum-Zeit (Illu.) Albert Einstein 1879-19 Physik-II vorhergesagt 1916 (Albert

Mehr

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich!

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich! Teil IV Diernstag, 1.3.005 Wellen Was sind Wellen? Hier werden nur eindimensionale Wellen betrachtet. - Eine Bewegungsrichtung Wichtige Klassifikation der Wellen : Transversale und longitudinale Wellen

Mehr

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Übung 23 Wellen Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - das Prinzip der ungestörten Überlagerung

Mehr

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Theoretische Grundlagen Im Versuch Gitterschwingungen werden die Schwingungen von Atomen in einem

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen 1) Wellengleichung Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 014/15 Übungsblatt 6 (09.01.015) mit Lösungen Eine Welle, die sich in positiver x-richtung mit der Geschwindigkeit

Mehr

Überlagerung von Wellen Interferenz

Überlagerung von Wellen Interferenz 5.2.13 Überlagerung von Wellen Interferenz Breiten sich in einem Medium zwei oder mehrere mechanische Wellen aus, so können diese Wellen, wenn sie aufeinander treffen miteinander wechselwirken. Man spricht

Mehr

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Roter Faden: Vorlesung 12+13+14: Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Versuche: Huygens sche Prinzip, Schwebungen zweier Schwinggabel,

Mehr

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle u(z, t) l u(z, t + t) z Welle: Form der Auslenkung (Wellenlänge l) läuft fort; Teilchen schwingen um Ruhelage (Frequenz f = 1/T) Einheit der Frequenz : Hertz (Hz) : 1 Hz = 1/s Geschwindigkeit Wellenlänge

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Übungsblatt 6 (7.01.01) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr 1:15-13:45

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Akustik. t 1 > t 0. x = c t Akustik Wir kehren jetzt von der Wärmestrahlung (im Sinne der Thermodynamik eines Photonengases) zurück zu einem normalen Gas (oder gar einem Festkörper) und betrachten, wie sich eine Störung im Medium

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06

2. Wellen. Physik für Maschinenbau. Seite 1 WS 05/06 . Wellen Physik ür Maschinenbau Seite 1 WS 05/06 Inhaltsverzeichnis Einührung / Kinematik und Dynamik 1. Schwingungen. Wellen 1. Entstehung von Wellen aus Schwingungen Grundbegrie. Mathematische Beschreibung

Mehr

5. Eigenschwingungen

5. Eigenschwingungen 5. Eigenschwingungen Bei Innenraumproblemen gibt es wie bei elastischen Strukturen Eigenschwingungen. Eigenschwingungen sind rein reelle Lösungen der Helmholtz-Gleichung bei homogenen Randbedingungen.

Mehr

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen Physik für Oberstufenlehrpersonen Frühjahrssemester 2018 Schwingungen und Wellen Zum Einstieg in das neue Semester Schwingungen Schwingungen spielen bei natürlichen Prozessen bedeutende Rolle: -Hören und

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Definition. Eine partielle Differentialgleichung ist eine Dgl., in der partielle Ableitungen einer gesuchten Funktion z = z(x 1, x 2,..., x n ) mehrerer unabhängiger Variabler

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 12

Lösung zu Übungsblatt 12 PN - Physik für Cheiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 208/9 Übungsblatt 2 Lösung zu Übungsblatt 2 Aufgabe Reinhold Messner schwingt in den Bergen: Reinhold Messner öchte den Mount Everest besteigen

Mehr

5.2. Mechanische Wellen

5.2. Mechanische Wellen Dieter Suter - 97 - Physik B 5.. Mechanische Wellen 5..1. Lineare Kette Bereits im Kapitel Schwingungen hatten wir ein Modell diskutiert, in dem Massen durch Federn verbunden sind. Für eine Auslenkung

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Wellenlehre. Theorieschub

Wellenlehre. Theorieschub Wellenlehre Theorieschub Gliederung 1. Lehrbuchanalyse 2. Schulbuchanalyse 3. Kinematik vs. Dynamik 4. Zusammenfassend Theorie von Wellen 5. Offene ungeklärte Fragen 6.??? Lehrbuchanalyse Pohl: Einführung

Mehr

Die harmonische Schwingung

Die harmonische Schwingung Joachim Stiller Die harmonische Schwingung Alle Rechte vorbehalten Die harmonische Schwingung Beschreibung von Schwingungen 1. Das Federpendel zeigt, worauf es ankommt Eine Kugel hängt an einer Schraubenfeder

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

4.2 Der Harmonische Oszillator

4.2 Der Harmonische Oszillator Dieter Suter - 208 - Physik B3, SS03 4.2 Der Harmonische Oszillator 4.2.1 Harmonische Schwingungen Die Zeitabhängigkeit einer allgemeinen Schwingung ist beliebig, abgesehen von der Periodizität. Die mathematische

Mehr

5.2 Mechanische Wellen

5.2 Mechanische Wellen - 250-5.2 Mechanische Wellen 5.2.1 Lineare Kette Bereits im Kapitel Schwingungen hatten wir ein Modell diskutiert, in dem Massen durch Federn verbunden sind. Diese Schwingungen können sich auch über die

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Inhalt Wellenphänomene. Wellenausbreitung. Wellengleichung.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Wellenphänomene Wellen sind ein weiteres wichtiges physikalisches Phänomen Anwendungen: Radiowellen

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional 18.04.2013 Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden

4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden Dieter Suter - 36 - Physik B3 4.6 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden 4.6. Das Doppelpendel Wir betrachten nun nicht mehr einzelne, unabhängige harmonische Oszillatoren, sondern mehrere, die aneinander

Mehr

Physik für Erdwissenschaften

Physik für Erdwissenschaften Physik für Erdwissenschaften 9. 12. 2004 (VO 16) Emmerich Kneringer Schwingungen und Wellen Erdbeben Was versteht man unter Physik Naturvorgänge erklären? Die Naturvorgänge mit Formeln beschreiben? Gleichungen

Mehr

6 Eigenlösungen der eindimensionalen Wellengleichung

6 Eigenlösungen der eindimensionalen Wellengleichung 39 Kontinuierliche Systeme lassen sich als Schwinger mit unendlich vielen Freiheitsgraden interpretieren. Daher ist ein ähnliches ösungsverhalten wie bei linearen diskreten Systemen zu erwarten, d.h. die

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 15. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Das Hook sche Gesetz

Das Hook sche Gesetz Das Hook sche Gesetz Bei einer Feder sind Ausdehnung und Kraft, die an der Feder zieht (z.b. Gewichtskraft einer Masse), proportional Wenn man eine Messung durchführt und die beiden Größen gegeneinander

Mehr

8. Periodische Bewegungen

8. Periodische Bewegungen 8. Periodische Bewegungen 8.1 Schwingungen 8.1.1 Harmonische Schwingung 8.1.2 Schwingungsenergie 9.1.3 Gedämpfte Schwingung 8.1.4 Erzwungene Schwingung 8. Periodische Bewegungen Schwingung Zustand y wiederholt

Mehr

5.5.3 Welle im Messingstab ****** 1 Motivation. 2 Experiment. Welle im Messingstab

5.5.3 Welle im Messingstab ****** 1 Motivation. 2 Experiment. Welle im Messingstab 5.5.3 ****** Motivation Ein Messingstab wird horizontal bzw. vertikal angeschlagen. Die Geschwindigkeit der dabei jeweils ausgelösten longitudinalen bzw. vertikalen Schallwelle wird gemessen. 2 Experiment

Mehr

Wellengleichung. Johannes Wallmann. 23. Juni 2015

Wellengleichung. Johannes Wallmann. 23. Juni 2015 Wellengleichung Johannes Wallmann 23. Juni 2015 1 Einleitung Die Wellengleichung ist eine partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung. Sie modelliert die Schwingungen eines elastischen Körpers (z.b.

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn

Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am werden sie von Herrn Stärkt Euch und bereitet Euch gut vor... Die Übungsaufgaben bitte in den nächsten Tagen (in Kleingruppen) durchrechnen! Am 4.11. werden sie von Herrn Hofstaetter in den Übungen vorgerechnet. Vom Weg zu

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Interferenz & Wellenfelder - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2016/17 Interferenz von Wellen mehrere Anregungszentren speisen Wellen ins Medium ein: Wellen breiten sich

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III Physik Schwingungen III Wiederholung Komplexe Zahlen Harmonischer Oszillator DGL Getrieben Gedämpft Komplexe Zahlen Eulersche Formel e i' = cos ' + i sin ' Komplexe Schwingung e i!t = cos!t + i sin!t Schwingung

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten Test

Bestimmung von Federkonstanten Test D. Samm 2012 1 Bestimmung von Federkonstanten Test 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Übung 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1. Ein U-förmiger Schlauch ist etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Wenn man

Mehr

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA EINLEITUNG Schall, Schwingungen oder Wellen, die bei Mensch oder Tier über den Gehörsinn Geräuschempfindungen auslösen können. Das menschliche Ohr ist in der Lage, Schall mit Frequenzen zwischen ungefähr

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A1 Versuch 3: Schwingungen und Wellen 3. Auflage vom 9. Oktober 2013 Dr. Stephan Giglberger

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr