SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER"

Transkript

1 SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER

2 DAS ZWEIWERTIGKEITS- ODER BIVALENZPRINZIP Einer der Gründe warum PhilosophInnen / LogikerInnen sich mit nicht-klassischen Logiken beschäftigen ist, dass klassische Logik oft idealisierende Annahmen trifft, die für natürliche Sprachen schwer zu rechtfertigen sind Eines davon ist das Bivalenz- oder Zweiwertigkeitsprinzip: Jeder Satz hat genau einen von zwei Wahrheitswerten, wahr oder falsch Das Prinzip der Zweiwertigkeit führt zu einer sehr einfachen Logik, aber ist es korrekt für natürliche Sprachen?

3 GEGENBEISPIEL I : KONTINGENTE ZUKUNFTSAUSSAGEN Aristoteles Bestimmung von Wahrheit in seiner Metaphysik: Zu sagen nämlich, das Seiende sei nicht oder das Nicht-Seiende sei, ist falsch, dagegen zu sagen, das Seiende sei und das Nichtseiende sei nicht, ist wahr. (Aristoteles: Metaphysik, 1011b) Diese Stelle wird von den meisten als klassische Variante der Korrespondenztheorie interpretiert, die oft auch so formuliert wird: (W) Ein Satz ist wahr, wenn die Tatsachen so liegen, wie der Satz sagt, dass sie liegen (F) Ein Satz ist falsch, wenn die Tatsachen so liegen, wie die Negation des Satzes sagt, dass sie liegen

4 GEGENBEISPIEL I : KONTINGENTE ZUKUNFTSAUSSAGEN Bei den seienden und gewordenen Dingen muss also die Bejahung oder die Verneinung wahr oder falsch sein [ ] Bei den einzelnen erst kommenden Dingen verhält es sich aber nicht ebenso. Denn wenn hier jede Bejahung und Verneinung ohne Ausnahme wahr oder falsch wäre und Alles entweder sein oder nicht-sein müsste und nun der Eine sagte, es werde sein, der Andere aber, es werde nicht sein, so ist klar, dass dann einer von beiden nothwendig die Wahrheit sagte [ ] Wenn nun dies [Zweiwertigkeit, Anm.] auch für die erst kommenden Dinge gelten sollte, so würde oder wäre nichts aus Zufall, oder so, wie es sich gerade trifft und dies gälte auch für das erst in Zukunft Werdende. Alles würde vielmehr aus Nothwendigkeit und nicht wie es sich gerade trifft. [ ] Widersinnig ist nun aber dies und andres der Art, was sich ergiebt, wenn von jeder Bejahung und Verneinung [ ] nothwendig einer ihrer Gegensätze wahr und der andere falsch sein muss, und wenn von dem, was geschieht, nichts so, wie es sich gerade trifft, geschehen kann, sondern alles aus Nothwendigkeit sein oder werden müsste. Man brauchte dann auch nicht zu berathschlagen und sich zu bemühen, damit, wenn man so handle, dies geschehen werde und wenn man nicht so handle, dies nicht geschehen werde. (Aristoteles: De Interpretatione, 9. Kapitel)

5 GEGENBEISPIEL I : KONTINGENTE ZUKUNFTSAUSSAGEN Aristoteles Argument: (1) Angenommen der Satz Morgen wird eine Seeschlacht stattfinden ist schon heute definitiv wahr / falsch (2) Dann muss es schon jetzt eine Tatsache geben, die den Satz Morgen wird eine Seeschlacht stattfinden wahr / falsch macht (3) Aber anzunehmen, dass schon heute feststeht, was morgen passieren wird, heisst anzunehmen, dass alles schon vorherbestimmt ist ( Determinismus) (4) Determinismus ist aber falsch (5) Also kann die Annahme, dass der Satz Morgen wird eine Seeschlacht stattfinden definitiv wahr / falsch ist, nicht stimmen.

6 GEGENBEISPIEL II : SÄTZE DIE VAGE PRÄDIKATE ENTHALTEN Eine weitere Klasse von Sätzen, die oft als weder (definitiv) wahr, noch (definitiv) falsch angesehen werden, sind Sätze die vage Prädikate beinhalten. Achtung: Vagheit Ambiguitität/Mehrdeutigkeit! Ein Prädikat P ist mehrdeutig wenn P mehrere klar voneinander abgegrenzte Bedeutungen hat. Z.B. ist Bank ambig mit Bedeutungen Geldinstitut, Sitzgelegenheit, Ein (disambiguiertes) Prädikat P ist vage, wenn P keine klar abgegrenzte Bedeutung hat und deshalb wenn P Borderline-Fälle zulässt, d.h. individuelle Fälle a von denen nicht klar ist, ob Pa wahr ist oder falsch. Aussagen, die vage Prädikate beinhalten sind auch logisch-philosophisch interessant, da sie zu Paradoxien führen Sorites Paradox (= Haufen Paradox )

7 GEGENBEISPIEL II : SÄTZE DIE VAGUE PRÄDIKATE ENTHALTEN Folgende drei Annahmen zum Begriff Glatze führen sehr einfach zu einem Widerspruch: (i) Jemand mit keinem einzigem Haar auf dem Kopf hat eine Glatze (ii) Durch Hinzufügen eines einzelnen Haares wird aus jemandem mit Glatze nicht jemand ohne Glatze (iii) Einige Leute (z.b. Herbert Prohaska in den 80ern) haben keine Glatze Das Argument ist sehr einfach und benutzt nur wenige Ressourcen (i.w. Modus Ponens): (1) Jemand mit 0 Haaren hat eine Glatze (2) Wenn jemand mit 0 Haaren eine Glatze hat, dann hat auch jemand mit 1 Haar eine Glatze (3) Jemand mit 1 Haar hat eine Glatze (4) Wenn jemand mit 1 Haar eine Glatze hat, dann hat auch jemand mit 2 Haaren eine Glatze ( ) Jemand mit Haaren (etwa Herbert Prohaska in den 80ern) hat eine Glatze

8 GEGENBEISPIEL III : DIE LÜGNER-PARADOXIE Im Brief des Paulus an Titus (Tit. 1,12 f) steht: Es hat einer von ihnen gesagt, ihr eigener Prophet: Die Kreter sind immer Lügner, böse Tiere und faule Bäuche. Dieses Zeugnis ist wahr. Aus diesem Grund weise sie scharf zurecht, damit sie gesund werden im Glauben. Das Zeugnis des Kreter-Propheten kann auf zwei Arten gelesen werden: (Version 1) Der Kreter-Prophet sagt: Alle Kreter lügen manchmal führt zu keinem Widerspruch und kann wahr sein. (Version 2) Der Kreter-Prophet sagt: Alle Kreter lügen immer führt zu keinem Widerspruch, muss aber falsch sein.

9 GEGENBEISPIEL III : DIE LÜGNER-PARADOXIE Obwohl der Kreter-Satz selbst noch nicht paradox ist, können wir einfache Sätze angeben, die tatsächlich zu Widersprüchen führen: (L) L ist falsch Klassischerweise können nur zwei Fälle eintreten: L ist wahr oder falsch Fall 1: Angenommen L ist wahr. Dann ist das was der Satz sagt, der Fall. Also ist der Satz L falsch. Wenn L wahr ist, ist L falsch. Fall 2: Angenommen L ist falsch. Dann ist das was der Satz sagt, nicht der Fall. L ist also nicht falsch, d.h. wahr. Wenn L also falsch ist, dann ist L wahr Insgesamt gilt also, dass L wahr ist gdw. L falsch ist ein Widerspruch (wenn wir annehmen, dass es nur zwei Wahrheitswerte gibt und das Haben des einen das Haben des anderen ausschließt)!

10 EINE UNIFORME LÖSUNG? Ein wichtiger Ansatz zur Auflösung dieser Probleme besteht darin, das Prinzip der Zweiwertigkeit aufzugeben. Das führt zur Mehrwertigen Logik In den einfachsten mehrwertigen Logiken, den dreiwertigen Logiken, gibt es zusätzlich zu den üblichen zwei Wahrheitswerten auch noch einen dritten Wahrheitswert, der, je nach intendierter Anwendung, als Wahrheitswertlücke oder Wahrheitswertballung interpretiert wird Mehrwertige Logiken können aber auch 4, 5, 17 oder sogar unendlich viele Wahrheitswerte enthalten ( Fuzzy-Logic)

11 GRUNDLEGENDES ZU MEHRWERTIGEN LOGIKEN Die Syntax / Grammatik der mehrwertigen Logiken, die wir uns ansehen wereden, ist dieselbe wie in der klassischen AL, d.h. wir haben Aussagebuchstaben p, q, r, Junktoren,,,, und Klammern (auch im Fall der PL bleibt alles wie gehabt). Um eine vernünftige Logik zu bekommen (zunächst beschränkt auf AL) und damit einen Begriff von logischer Wahrheit / logischer Folgerung, müssen wir zuerst eine Semantik für diese Sprache angeben! Dazu müssen wir angeben, (i) welche Wahrheitswerte atomare Aussagen annehmen können (ii) wie die Wahrheitswerte komplexer Aussagen von den Wahrheitswerten der einfacheren Teilaussagen abhängen. M.a.W.: jedem Junktor muss eine bestimmte Wahrheitsfunktion zugeordnet werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten! Welche wir wählen wird davon abhängen was die intendierte Anwendung der jeweiligen Logik sind.

12 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 UND KONTINGENTE ZUKUNFTSAUSSAGEN Eine einfache dreiwertige Logik ist die Logik L 3 von Jan Lukasiewicz, der mit seiner dreiwertigen Logik mit kontingenten Zukunftsaussagen zurechtkommen wollte. In Lukasiewicz dreiwertiger Logik L 3 haben wir drei Wahrheitswerte: wahr, falsch und undefiniert, kurz: w, f und u. In L 3 wird der dritte Wahrheitswert u als Wahrheitswertlücke (d.h. als weder wahr noch falsch ) interpretiert was plausibel ist: kontingente Zukunftsaussagen sind ja (noch) nicht wahr und auch (noch) nicht falsch: only time will tell! Die semantischen Festlegungen für die Junktoren L 3 (d.h. die Wahrheitsfunktionen, die den Junktoren entsprechen) kann man sich dann genau so wie im klassischen, zweiwertigen Fall durch Wahrheitstafeln veranschaulichen

13 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für Negation: w u f f w P P w f u f w Für klassische Wahrheitswerte soll sich die Negation wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

14 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für Negation: w u f f u w P P w f u u f w Für klassische Wahrheitswerte soll sich die Negation wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

15 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für Lukasiewicz-Konjunktion: w u f w w f u f f f P Q P Q w w w w u w f f u w u u u f f w f f u f f f Für klassische Wahrheitswerte soll sich die Konjunktion wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

16 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für Lukasiewicz-Konjunktion: w u f w w u f u u f f f P Q P Q w w w w u u w f f u w u u u u f f w f f u f f f Für klassische Wahrheitswerte soll sich die Konjunktion wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

17 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für Lukasiewicz-Konjunktion: w u f w w u f u u u f f f P Q P Q w w w w u u w f f u w u u u u u f f w f f u f f f Für klassische Wahrheitswerte soll sich die Konjunktion wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

18 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für Lukasiewicz-Konjunktion: w u f w w u f u u u f f f f f P Q P Q w w w w u u w f f u w u u u u u f f f w f f u f f f f Für klassische Wahrheitswerte soll sich die Konjunktion wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

19 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für die Lukasiewicz-Disjunktion: w u f w w w u f w f P Q P Q w w w w u w f w u w u u u f f w w f u f f f Für klassische Wahrheitswerte soll sich die Disjunktion wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

20 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für die Lukasiewicz-Disjunktion: w u f w w w w u w f w f P Q P Q w w w w u w w f w u w w u u u f f w w f u f f f Für klassische Wahrheitswerte soll sich die Disjunktion wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

21 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für die Lukasiewicz-Disjunktion: w u f w w w w u w u f w f P Q P Q w w w w u w w f w u w w u u u u f f w w f u f f f Für klassische Wahrheitswerte soll sich die Disjunktion wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

22 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für die Lukasiewicz-Disjunktion: w u f w w w w u w u u f w u f P Q P Q w w w w u w w f w u w w u u u u f u f w w f u u f f f Für klassische Wahrheitswerte soll sich die Disjunktion wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

23 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für das Lukasiewicz-Konditional: w u f w w f u f w w P Q P Q w w w w u w f f u w u u u f f w w f u f f w Für klassische Wahrheitswerte soll sich das Konditional wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

24 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für das Lukasiewicz-Konditional: w u f w w f u w f w w w P Q P Q w w w w u w f f u w w u u u f f w w f u w f f w Für klassische Wahrheitswerte soll sich das Konditional wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

25 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für das Lukasiewicz-Konditional: w u f w w u f u w u f w w w P Q P Q w w w w u u w f f u w w u u u f u f w w f u w f f w Für klassische Wahrheitswerte soll sich das Konditional wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten?

26 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier die Tafel für das Lukasiewicz-Konditional: w u f w w u f u w w u f w w w P Q P Q w w w w u u w f f u w w u u w u f u f w w f u w f f w Für klassische Wahrheitswerte soll sich das Konditional wie gehabt verhalten Was ist mit nichtklassischen Werten? Klingt komisch, ist aber so

27 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Hier noch einmal eine Zusammenstellung der Lukasiewicz- Junktoren: w u f w u f w u f w f w w u f w w w w w w u f u u u u u f u w u u u w w u f w f f f f f w u f f w w w

28 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Ähnlich wie im klassischen Fall auch, können wir jetzt die Begriffe der logischen Wahrheit und der logischen Folgerung über den Begriff der Interpretation definieren Eine L 3 -Interpretation ist eine Funktion, die jedem atomaren Satz einen der drei Wahrheitswerte w, f oder u zuordnet D.h. eine L 3 -Interpretation für eine AL-Signatur {p, q, r, } ist eine Funktion I: {p, q, r, } {w, f, u} Ein beliebig komplexer Satz α ist wahr / falsch / undefiniert in einer Interpretation I, wenn gemäß unseren semantischen Festlegungen bzgl. der Junktoren wahr / falsch / undefiniert ist.

29 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Bevor wir die Begriffe der logischen Wahrheit / Folgerung für definieren können, brauchen wir noch den Begriff des designierten Werts In der klassischen Logik war die Wahl des Wertes, den ein Satz immer haben muss, damit er eine logische Wahrheit ist, sehr einfach: er muss in jeder Interpretation den Wert w (wahr) haben. Ähnlich für den klassischen logischen Folgerungsbegriff: damit ein Satz A logisch aus einer Menge von Prämissen folgt, muss A in jeder Interpretation den Wert w haben, in der auch alle Prämissen den Wert w haben. Man sagt auch, dass w klassischerweise der einzige designierte Wert ist. Da es in mehrwertigen Logiken zusätzliche Wahrheitswerte gibt, gibt es hier Spielraum: es kann auch mehrere designierte Werte geben.

30 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 In der Logik L 3 gibt es, wie in der klassischen Logik, nur einen einzigen designierten Wahrheitswert, nämlich w Wir können jetzt definieren: Ein Satz α ist eine L 3 -logische Folgerung aus S gdw. α in jeder L 3 -Interpretation den Wert w hat, in der auch alle Sätze in S den Wert w haben (in Zeichen: S L3 α) Ein Satz α ist L 3 -logisch wahr (eine L 3 -Tautologie) gdw. α in jeder L 3 -Interpretation den Wert w hat (in Zeichen: L3 α)

31 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Logische Wahrheit / Folgerung können in L 3 genauso wie in klassischer Logik überprüft werden, nämlich mit Wahrheitstafeln! P P P w u f w u w Diese Wahrheitstafel zeigt, dass das Gesetz vom Ausgeschlossenen Dritten P P in L 3 nicht mehr logisch wahr ist

32 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Logische Wahrheit / Folgerung können in L 3 genauso wie in klassischer Logik überprüft werden, nämlich mit Wahrheitstafeln! P P P w w u u f w Logiken, in denen das Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten nicht mehr gilt, nennt man manchmal auch paravollständige Logiken ( paracomplete ) Diese Wahrheitstafel zeigt, dass das Gesetz vom Ausgeschlossenen Dritten P P in L 3 nicht mehr logisch wahr ist

33 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Logische Wahrheit / Folgerung können in L 3 genauso wie in klassischer Logik überprüft werden, nämlich mit Wahrheitstafeln! P P P w w u u f w P w u f P P w w w Logiken, in denen das Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten nicht mehr gilt, nennt man manchmal auch paravollständige Logiken ( paracomplete ) Diese Wahrheitstafel zeigt, dass das Gesetz vom Ausgeschlossenen Dritten P P in L 3 nicht mehr logisch wahr ist Die zweite Wahrheitstafel zeigt, dass P P auch in L 3 noch logisch wahr ist

34 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Folgende Wahrheitstafel zeigt, dass das Ex Contradictione Quodlibet in L 3 nicht allgemeingültig ist P Q (P P) Q w w w w u w w f w u w w u u w u f u f w w f u w f f w Logiken, in denen das Ex Contradictione nicht gilt, nennt man auch Formel-parakonsistente Logiken

35 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Folgende Wahrheitstafel zeigt, dass das Ex Contradictione Quodlibet in L 3 nicht allgemeingültig ist P Q (P P) Q w w w w u w w f w u w w u u w u f u f w w f u w Logiken, in denen das Ex Contradictione nicht gilt, nennt man auch Formel-parakonsistente Logiken Logiken, in denen die entsprechende Schlussform (P P) Q (auch oft Ex Contradictione Quodlibet oder Principle of Explosion genannt) nicht gilt, heissen Schluss-parakonsistent oder einfach parakonsistent f f w

36 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 In mehrwertigen Logiken ist es üblich, statt der Buchstaben w, f, u, reelle Zahlen zwischen 0 und 1 zu verwenden um Wahrheitswerte zu bezeichnen (warum das nützlich ist, wird sich gleich zeigen) Die Wahrheitstafeln für die Junktoren in der Lukasiewicz-Logik L 3 kann man sich also so anschreiben / 2 1 / / / / 2 1 / 2 1 / / / / 2 1 / / / / / /

37 LUKASIEWICZ DREIWERTIGE LOGIK L 3 Gemäß dieser Konvention ist also eine L 3 -Interpretation eine Funktion I: {p, q, r, } {1, 1 / 2, 0} Wir können dann (re-)definieren: Ein Satz α ist eine L 3 -logische Folgerung aus S gdw. α in jeder L 3 -Interpretation den Wert 1 hat, in der auch alle Sätze in S den Wert 1 haben (in Zeichen: S L3 α) Ein Satz α ist L 3 -logisch wahr (eine L 3 -Tautologie) gdw. α in jeder L 3 -Interpretation den Wert 1 hat (in Zeichen: L3 α)

38 MEHRWERTIGE LOGIKEN ALLGEMEIN Eine mehrwertige Logik kann man also auffassen als Tripel W, M, D wobei W eine Menge der Wahrheitswerten ist (im Fall L 3 die Menge {1, 1 / 2, 0}). M eine Menge von Wahrheitsfunktionen (im endlichen Fall repräsentiert durch Wahrheitstafeln) für die Junktoren,,, und ist (im Fall von L 3 die Wahrheitstafeln von vorhin). D W eine Menge von designierten Werten ist (im Fall von die Menge L 3 die Menge {1}). Weitere mehrwertige Logiken erhält man also, indem man an einem dieser drei Rädchen schraubt

39 KLEENES DREIWERTIGE LOGIK K 3 Eine Variante von L 3, Kleenes dreiwertige Logik K 3, erhält man, indem man die Wahrheitstafel für das Konditional wie folgt abändert: w u f w w u f u w u u f w w w 1 1 / / / / 2 1 / Das einzige, das sich ändert ist also, dass in K 3 ein Konditional nur mehr undefiniert ist wenn sowohl Antezedens als auch Konsequenz undefiniert sind (und nicht mehr wahr ist, wie in L 3 ) Wie in L 3 ist auch in K 3 der einzige designierte Wert 1, d.h. K 3 = {0, 1 / 2, 1}, M, {1}, wobei M wie M von früher ist, nur dass wir die Wahrheitstafel für das Kleene- Konditional verwenden, um die Wahrheitsbedingungen von festzulegen

40 KLEENES DREIWERTIGE LOGIK K 3 Wie in L 3 is auch in K 3 das Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten P P nicht mehr logisch wahr, d.h. K3 P P! P P P / 1 2 / 2 0 1

41 KLEENES DREIWERTIGE LOGIK K 3 Wie in L 3 is auch in K 3 das Gesetz vom ausgeschlossenen Dritten P P nicht mehr logisch wahr, d.h. K3 P P! P P P P P P / 2 1 / / 2 1 / Andererseits ist aufgrund der neuen semantischen Eigenschaften des Konditionals auch P P keine logische Wahrheit mehr!

42 KLEENES DREIWERTIGE LOGIK K 3 (Fast) dieselbe Wahrheitstafel wie vorhin zeigt, dass das Ex Contradictione Quodlibet auch in K 3 nicht gültig ist P Q (P P) Q / / / 2 1 / 2 1 / 2 1 / / /

43 KLEENES DREIWERTIGE LOGIK K 3 (Fast) dieselbe Wahrheitstafel wie vorhin zeigt, dass das Ex Contradictione Quodlibet auch in K 3 nicht gültig ist P Q (P P) Q / / Tatsächlich kann man zeigen, dass es in K 3 überhaupt keine logischen Wahrheiten mehr gibt! 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / / /

44 KLEENES DREIWERTIGE LOGIK K 3 (Fast) dieselbe Wahrheitstafel wie vorhin zeigt, dass das Ex Contradictione Quodlibet auch in K 3 nicht gültig ist P Q (P P) Q / / / 2 1 / 2 1 / 2 1 / / / Tatsächlich kann man zeigen, dass es in K 3 überhaupt keine logischen Wahrheiten mehr gibt! Das bedeutet andererseits nicht, dass es keine gültigen Argumente mehr gibt!

45 KLEENES DREIWERTIGE LOGIK K 3 Folgende Tafel zeigt z.b. dass gilt: {P Q} K3 Q P P Q P Q Q P / 2 1 / 2 1 / / / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / / 2 1 / / Andererseits ist (P Q) ( Q P) keine K 3 -logische Wahrheit mehr! Das zeigt, dass in K 3 der Zusammenhang α K3 β K3 α β (eine semantische Variante des Deduktionstheorems) nicht mehr gilt!

46 PRIESTS DREIWERTIGE LOGIK LP Eine Variante von Kleenes Logik K 3, die dreiwertige Logik LP (manchmal auch P 3 ), ergibt sich, wenn man statt nur mehr einem designierten Wahrheitswert (nämlich 1), auch noch 1 / 2 als designierten Wahrheitswert dazu nimmt, d.h. LP = {0, 1 / 2, 1}, M, {1, 1 / 2 } Die so erhaltene dreiwertige Logik LP ( Logic of Paradox ) wurde von Graham Priest vorgeschlagen, um mit dem Lügner-Paradox (und dessen Verschärfungen) zurechtzukommen Anders als in K 3 und L 3 ist die Idee hier, dass der dritte Wahrheitswert 1 / 2 nicht als Wahrheitswertlücke, sondern als Wahrheitswertballung verstanden wird, d.h. ein Satz mit Wahrheitswert 1 / 2 ist beides, wahr und falsch.

47 PRIESTS DREIWERTIGE LOGIK LP Die Tatsache, dass es in LP einen zusätzlichen designierten Wahrheitswert gibt, ändert die Logik K 3 drastisch Anders als K 3 ist LP nicht mehr paravollständig, d.h. das Gesetz vom Ausgeschlossenen Dritten ist LP wieder gültig (siehe Wahrheitstafel von früher); das zeigt auch, dass das Gesetz vom Ausgeschlossenen Dritten nicht mit dem Bivalenzprinzip identifizierbar ist! Anders als K 3 und L 3 ist LP nicht Formel-parakonsistent, d.h. (P P) Q ist auch in LP allgemeingültig (siehe Wahrheitstafel von früher)

48 PRIESTS DREIWERTIGE LOGIK LP P Q (P P) Q / / / / / 2 1 / 2 1 / 2 1 / 2 1 / / ABER: in LP gilt nicht mehr (P P) LP Q, LP ist also Schluss-parakonsistent oder einfach parakonsistent. Von einem Widerspruch kann nicht mehr auf Beliebiges geschlossen werden! Auch Modus Ponens (Schluss von P und P Q auf Q) ist in LP nicht mehr gültig (betrachte dazu die Interpretation, in der P den Wert 1 / 2 hat und Q den Wert 0) 0 1 / /

49 WEITERE VERALLGEMEINERUNGEN DIE LOGIKEN L N Bisher haben wir uns nur mit 3-wertigen Logiken W, M, D mit verschiedenen Ms (Definitionen der Junktoren) und verschiedenen Ds (designierten Werten) beschäftigt Um vernünftige endlich- und auch unendlichwertige Logiken zu erhalten, muss man allgemein angeben wie sich die Wahrheitswerte von Junktoren bzgl. dieser Wahrheitswerte angeben Die Konvention, Wahrheitswerte mit bestimmten reellen Zahlen zwischen 0 und 1 zu identifizieren, erweist sich hier als sehr nützlich, da die Wahrheitswertfunktionen, die die Junktoren ausdrücken sollen, (oft) sehr einfach durch arithmetische Funktionen dargestellt werden können

50 WEITERE VERALLGEMEINERUNGEN DIE LOGIKEN L N Sehr gut für Verallgemeinerungen geeignet ist etwa die Lukasiewicz-Logik von früher Die n-wertige Logik L n = W, M, D ist folgendermaßen festlegt: W = {1, n-2 / n-1, n 3 / n-1, 1 / n-1, 0} D = {1} M =

51 WEITERE VERALLGEMEINERUNGEN DIE LOGIKEN L N Die Semantik M der Junktoren ist durch folgende Wahrheitswertfunktionen (jeweils für Negation, Konjunktion, Disjunktion und Konditional) bestimmt: f : W W mit f (x) = 1 x f : W 2 W mit f (x,y) = min(x, y) f : W 2 W mit f (x, y) = max(x, y) f : W 2 W mit f (x, y) = min(1, 1 x + y)

52 WEITERE VERALLGEMEINERUNGEN DIE LOGIKEN L N In den Definitionen von vorhin steht max(x, y) für diejenige Funktion, die, angewendet auf ein Paar x, y von Zahlen die größere von beiden als Funktionswert hat. Eine Disjunktion ist also so wahr wie der höchste Wahrheitswert seiner Disjunkte. min(x, y) steht für die Funktion, die für ein Paar von Zahlen x, y die kleinere als Funktionswert hat. Eine Konjunktion ist also so wahr wie das geringste seiner Konjunkte. Die Idee hinter der Wahrheitsfunktion min(1, 1 x + y) für das Konditional α β ist folgende: wenn α weniger wahr ist als β (oder gleich wahr), dann ist das Gesamtkonditional automatisch wahr (hat Wert 1); wenn α wahrer ist als β, dann ist das Gesamtkonditional weniger wahr als 1; und zwar genau um so viel weniger als 1 wie β zu α abnimmt

53 WEITERE VERALLGEMEINERUNGEN DIE LOGIKEN L N Beispiel: Angenommen wir betrachten die 7-wertige Logik L 7 (d.h. W = {1, 5 / 6, 4 / 6, 3 / 6, 2 / 6, 1 / 6, 0}). Angenommen das Antezedens α des Konditionals α β hat Wahrheitswert 1 / 6 und das Konsequens β den Wahrheitswert 5 / 6. Dann ist der Wahrheitswert von α β gleich 1. Hat umgekehrt das Antezedens α den Wert 5 / 6 und β den Wert 1 / 6, dann hat das Konditional α β den Wahrheitswert 2 / 6 (ist also ziemlich falsch ).

54 WEITERE VERALLGEMEINERUNGEN FUZZY LOGIC Man kann sich einfach davon überzeugen, dass diese Wahrheitswertfunktionen für die Fälle W = {0, 1} (bzw. W = {0, 1 / 2, 1}) genau die Wahrheitstafeln für klassische zweiwertige Logik (bzw. L 3 ) liefern Die endlich-wertigen Lukasiewicz-Logiken L n haben den Vorteil, dass sie sich auch einfach auf unendlich viele Wahrheitswerte verallgemeinern lassen Die kontinuumwertige Logik L ℵ hat dieselben Wahrheitsfunktionen wie die endlich-wertigen Logiken L n und ebenfalls nur einen designierten Wert (nämlich 1); Die Menge der Wahrheitswerte von L ℵ besteht jetzt aber aus allen reellen Zahlen zwischen 0 und 1, d.h. W = [0, 1] Die Logik L ℵ wurde gelegentlich als angemessene Semantik für Sätze, die kontinuierliche vage Prädikate enthalten, vorgeschlagen

55 MEHRWERTIGE PRÄDIKATENLOGIK Drei und mehrwertige Logiken kann man relativ geradlinig auf Prädikatenlogik übertragen Was sich beim Übergang von der klassischen AL zur PL ändert ist, dass die atomaren Sätze p, q, r, weiter zerlegt werden können in (n-stellige) Prädikate und Individuenterme und dass Quantoren dazukommen Was wir tun müssen, um eine Semantik für eine mehrwertige PL zu bekommen (und damit einen Begriff von logischer Wahrheit / Folgerung), müssen wir wieder festzulegen was eine mehrwertige Interpretation ist und was die Wahrheitsbedingungen für komplexe Sätze sind

56 L 3 PL -STRUKTUREN Definition. Eine L 3 PL -Struktur besteht aus einer nichtleeren Menge D (der Domain) und einer Interpretationsfunktion I, die (i) jedem Konstantensymbol a ein Individuem I(a) D zuordnet (ii) jedem n-stelligen Funktionssymbol f eine Funktion I(f): D n D zuordnet (iii) jedem n-stelligen Prädikatssymbol P ein Paar I(P) = (P 1 *, P 2 * ) zuordnet, wobei sowohl P 1 * als auch P 2 * Mengen von n- Tupeln von Elementen in D sind, sodass P 1 * P 2 * = { }

57 L 3 PL -STRUKTUREN Die ersten beiden Klauseln (i) und (ii) sind gleich wie im klassischen Fall Die Idee hinter Klausel (i) ist die, dass P 1 * die Menge von n-tupeln ist, von denen das Prädikat P definitiv wahr ist (man spricht auch von der Extension von P) P 2 * die Menge von n-tupeln, von denen das Prädikat P definitiv falsch ist (man spricht hier auch von der Anti-Extension von P), und der Rest (falls es so einen gibt) die Menge von n-tupeln ist, für die das Prädikat P undefiniert ist (P 1 * P 2 * muss also nicht die gesamte Menge D n sein!)

58 L 3 PL -INTERPRETATIONEN Definition. Variablenbelegungen s sind, wie im klassischen Fall, als Funktionen definiert, die jeder Variable x einen Wert in D zuordnen. Dasselbe gilt für x-varianten s einer gegebenen Variablenbelegung s Definition. Eine L 3 PL -Interpretation ist dann, ähnlich wie im klassischen Fall, ein Paar (M, s), bestehend aus einer L 3 PL -Struktur M und einer Variablenbelegung s Die Interpretation I(t) eines (komplexen oder einfachen) Individuenterms t (relativ zu einer Variablenbelegung) ist wie früher rekursiv definiert Das einzige, was noch zu tun bleibt, ist Wahrheitsbedingungen anzugeben, d.h. Bedingungen, unter denen ein komplexer Satz wahr, falsch bzw. undefiniert ist

59 WAHRHEIT UNTER EINER L 3 PL - INTERPRETATION PL Definition. Angenommen M, s ist eine L 3 -Interpretation. Dann gilt für beliebige Formeln α, β: * (i) Wenn α = Pt 1 t n ist, dann ist α wahr unter M, s, falls I(t 1 ),, I(t n ) P 1 ; falsch unter * M, s, falls I(t 1 ),, I(t n ) P 2 ; und undefiniert unter M, s, sonst (ii) Wenn α, β beliebige Formeln sind, dann sind α, (α β), (α β), (α β) wahr / falsch / undefiniert unter M, s, wenn die L 3 -Wahrheitstafeln für die Junktoren das so festlegen (iii) Wenn α eine Formel ist und x eine Individuenvariable, dann ist xα wahr unter M, s falls für jede x-variante s gilt, dass α wahr unter M, s ist; xα ist falsch unter M, s, falls es eine x-variante s gibt, sodass α falsch unter M, s ist; xα ist undefiniert unter M, s, sonst xα wahr unter M, s falls es eine x-variante s gibt, sodass α wahr unter M, s ist; xα ist falsch unter M, s, falls für jede x-variante s gilt, dass α falsch unter M, s ist; xα ist undefiniert unter M, s, sonst

60 DIE QUANTOREN-KLAUSELN Man beachte, dass Klauseln für die Quantoren und im Wesentlichen Verallgemeinerungen der der Klauseln für und sind Ein allquantifizierter Satz ist genau dann definitiv wahr, wenn alle seine Instanzen definitiv wahr sind; definitiv falsch genau dann wenn mindestens eine Instanz definitiv falsch ist; und in den anderen Fällen weder wahr noch falsch Ein existenzquantifizierter Satz ist genau dann definitiv wahr, wenn mindestens eine seiner Instanzen wahr ist; definitiv falsch genau dann wenn alle seine Instanzen definitiv falsch sind; und in den anderen Fällen weder wahr noch falsch

61 NOCH EINMAL SORITES Wie könnte man das Sorites-Paradox mit Hilfe der mehrwertigen Logik L 3 PL lösen (oder auflösen )? Um das Paradox präziser zu formulieren legen wir fest: H(x,y) stehe für x hat y Haare auf dem Kopf G(x) stehe für x hat eine Glatze Die Variable n sei auf natürliche Zahlen beschränkt und die Variable p auf Personen P(n) := p(h(p, n) G(p)) steht steht dann für das Prädikat Jemand mit n Haaren hat eine Glatze

62 NOCH EINMAL SORITES Mit diesen Festsetzungen folgt offenbar der Widerspruch P(90.000) P(90.000) aus folgenden Prämissen: (1) P(0) (2) n(p(n) P(n+1)) (3) P(90.000) Um zu sehen, was mit dem Argument aus dreiwertiger Sicht nicht stimmt, sehen wir uns die Wahrheitswerte an, die alle beteiligten Prämissen haben, unter der Voraussetzung, dass bestimmte Sätze der Form P(k) (zwischen P(0) und P(90.000) ) den unbestimmten Wahrheitswert 1 / 2 haben, d.h. weder definitiv wahr noch definitiv falsch sind

63 NOCH EINMAL SORITES Sowohl Prämisse (1) als auch (3) sind (zumindest gehen wir davon aus) definitiv wahr, d.h. P(0) hat den Wert 1 und P(90.000) hat den Wert 0. Wenn wir davon ausgehen, dass irgendwo zwischen 0 und der Wahrheitswert 1 von P(k) auf 1 / 2 von P(k+1) kippt und irgendwo später von 1 / 2 auf 0, dann hat zumindest ein Konditional der Form P(k) P(k+1) den Wahrheitswert 1 / 2 und damit (gemäß Wahrheitsbedingung für quantifizierte Sätze) die Prämisse n(p(n) P(n+1)) ebenfalls Wahrheitswert 1 / 2. Das Sorites-Argument ist, dieser Sichtweise zufolge, also gültig aber nicht schlüssig, weil eine der Prämissen nicht (definitiv) wahr ist!

64 DIE QUANTOREN-KLAUSELN NOCH EINMAL VERALLGEMEINERT Beide Quantoren-Klauseln können auch sehr natürlich auf endlichund sogar unendlichwertige Lukasiewicz-Logiken verallgemeinert werden. Der Wahrheitswert von xα ist gleich dem Minimum (bzw. dem Infimum im Fall von unendlich vielen Wahrheitswerten) der Wahrheitswerte aller Instanzen Der Wahrheitswert von xα ist gleich dem Maximum (bzw. dem Supremum im Fall von unendlich vielen Wahrheitswerten) der Wahrheitswerte aller Instanzen

65 ZUM LETZTEN MAL: SORITES Man beachte, dass sich das Anti-Sorites Argument von vorhin verallgemeinern lässt auf beliebig viele Wahrheitswerte! Angenommen wir nehmen an jede Aussage P(0), P(1), P(90.000) hat ihren eigenen Wahrheitswert (Wahrheit kommt also in Graden ), etwa der Reihe nach 1, / , / ,, 1 / , 0 Für jede Aussage P( n) setzen wir den Wahrheitswert vernünftigerweise ebenfalls auf 0. Dann sind Prämisse (1) und (3) definitiv wahr (d.h. haben Wert 1), aber die zweite Prämisse ist immer noch nicht definitiv wahr, denn bzgl. Lukasiewicz-Konditional ist der Wahrheitswert für jedes der Konditionale P(k) P(k+1) nur / Gemäß Wahrheitsbedingung für allquantifizierte Sätze gilt also auch hier, dass n(p(n) P(n+1)) nur fast ganz wahr ist.

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER DEFIZITE DER PL ERSTER STUFE Klassische Prädikatenlogik erster Stufe (first-order logic, kurz FOL) hat

Mehr

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Wie jede natürliche Sprache, hat auch auch jede formale Sprache Syntax/Grammatik Semantik GRAMMATIK / SYNTAX Die Grammatik / Syntax einer formalen

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe x 0 Mathematisches Prolegomenon 1 0.1 Mengentheoretische Notation 1 0.2 Beweis durch Induktion 3 0.3 Äquivalenzrelationen und Äquivalenzklassen 5 1 Die klassische Logik und

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Formale Logik - SoSe 2012

Formale Logik - SoSe 2012 2.44 % Formale Logik - SoSe 2012 Versuch einer Zusammenfassung Malvin Gattinger http://xkcd.com/435/ 4.88 % Gliederung Einleitung Was ist Logik? Begriffsklärungen Sätze und Wahrheit Argumente und Gültigkeit

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Die Logik der Sprache PL

Die Logik der Sprache PL II Die Logik der Sprache PL 16 Der Aufbau der Sprache PL Ein Beispiel Problem (1) Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also: Sokrates ist sterblich. Intuitiv ist dieses Argument gültig.

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

Grundkurs Logik - 2. Einheit

Grundkurs Logik - 2. Einheit 19. Oktober 2012 Logische Form Um die logische Form eines Argumentes (bzw. der Behauptungssätze, aus denen es aufgebaut ist) ersichtlich zu machen, sind zwei Dinge besonders wichtig: Logische Form Um die

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

1 K-Rahmen und K-Modelle

1 K-Rahmen und K-Modelle Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 15/16) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: K-Rahmen, K-Modelle & K-Wahrheitsbedingungen Im Folgenden werden wir uns

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER WOZU PRÄDIKATENLOGIK (PL)? Aussagenlogik (AL) betrachtet Sätze / Argumente immer nur bezüglich ihrer aussagenlogischen Struktur. Ein Satz wie (1) Jaime mag

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch Formale der Informatik 1 Kapitel 15 Folgerbarkeit, Äquivalenzen und Normalformen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8. Juni 2015 Syntax Definition (Syntax der Aussagenlogik) Mit AS AL sei

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 24 Die Booleschen Junktoren Till Mossakowski Logik 2/ 24 Die Negation Wahrheitstafel

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 22 Quantoren Till Mossakowski Logik 2/ 22 Quantoren: Motivierende Beispiele x Cube(x)

Mehr

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 5.12.2016 1 / 32 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds

Mehr

Semantik. Uwe Scheffler. November [Technische Universität Dresden]

Semantik. Uwe Scheffler. November [Technische Universität Dresden] Semantik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] November 2013 Modelle Ein Modell für eine Sprache L (bei uns: die Sprache der Prädikatenlogik) ist ein Paar aus einer Trägermenge (die Gegenstände

Mehr

Paradoxien der Replikation

Paradoxien der Replikation Joachim Stiller Paradoxien der Replikation Alle Rechte vorbehalten Paradoxien Die Paradoxien (Wiki) Hier einmal Auszüge aus dem Wiki-Artikel zum Begriff Paradoxon Ein Paradox(on) (auch Paradoxie, Plural

Mehr

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen. 2 Aussagenlogik (AL) 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren [ Gamut 28-35, Partee -6 ] Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungssätze bringen das Zutreffen

Mehr

Zur Semantik der Junktorenlogik

Zur Semantik der Junktorenlogik Zur Semantik der Junktorenlogik Elementare Logik I Michael Matzer Inhaltsverzeichnis 1 Präliminarien 2 2 Tautologien, Kontradiktionen und kontingente Sätze von J 2 2.1 Tautologien von J................................

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2: Prädikatenkalkül erster Stufe Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. Oktober 2016 1/38 DIE INTERPRETATION

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik I. Symbole, Terme, Formeln Logik I Symbole, Terme, Formeln Wie jede geschriebene Sprache basiert die Prädikatenlogik erster Stufe auf einem Alphabet, welches aus den folgenden Symbolen besteht: (a) Variabeln wie zum Beispiel v 0,v

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER SPARSAMKEIT BEI DER WAHL DER JUNKTOREN Wie sich mit Wahrheitstaeln zeigen lässt, benötigen wir nicht gar nicht alle Junktoren die oiziell in unserer Sprache

Mehr

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus: Karlhorst Meyer Formallogik Die Umgangssprache ist für mathematische Bedürfnisse nicht exakt genug. Zwei Beispiele: In Folge können u. U. Beweise, die in Umgangssprache geschrieben werden, nicht vollständig,

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. & 7. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra Logik und Algebra Dr. Tim Haga 21. Oktober 2016 1 Aussagenlogik Erste Begriffe Logische Operatoren Disjunktive und Konjunktive Normalformen Logisches Schließen Dr. Tim Haga 1 / 21 Präliminarien Letzte

Mehr

KAPITEL 5. Logik Aussagenlogik

KAPITEL 5. Logik Aussagenlogik KAPITEL 5 Logik "Wenn man Charaktere oder Zeichen finden könnte, die geeignet wären, alle unsere Gedanken ebenso rein und streng auszudrücken, wie die Arithmetik die Zahlen oder die analytische Geometrie

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 7 Sprachen erster Sufe Die in der letzten Vorlesung erwähnten Konstruktionsmöglichkeiten für Aussagen sind im Wesentlichen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 18: Logik Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/35 Überblick Formeln in Prädikatenlogik erster Stufe Theorien und

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Grundlagen der Logik Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007

Grundlagen der Logik Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007 Concept Content.. Information Topic Grundlagen der Logik Datenbanken I (Systemorientierte Informatik IV) Sommersemester 2007 Gunar Fiedler (fiedler@is.informatik.uni-kiel.de) Institut für Informatik Arbeitsgruppe

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. & 7. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Die ist eine Erweiterung

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER FORMALE SPRACHEN Bevor wir anfangen, uns mit formaler Logik zu beschäftigen, müssen wir uns mit formalen Sprachen beschäftigen Wie jede natürliche Sprache,

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Dezember 2016 Die formale Sprache der Prädikatenlogik: Zeichen Benutzt werden

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 4 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Modus Ponens A B B A MP Axiome für

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Σ = P, F eine prädikatenlogische Signatur Var eine Menge von Variablen Definition: Menge For Σ der Formeln über Σ Logik für Informatiker, SS 06 p.10 Syntax

Mehr

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Aussagenlogik-Boolesche Algebra Aussagenlogik-Boolesche Algebra 1 Aussagen In der Mathematik und in der Logik werden Sätze der Umgangssprache nur unter bestimmten Bedingungen Aussagen genannt. Sätze nennt man Aussagen, wenn sie etwas

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung Tobias Krähling email: Homepage: 13.10.2012 Version 1.2 Zusammenfassung Die Aussagenlogik ist sicherlich ein grundlegendes mathematisches Gerüst für weitere

Mehr

Aussagen- und Prädikatenlogik

Aussagen- und Prädikatenlogik Universität Bielefeld Formale Methoden der Linguistik Prof. Dr. Walther Kindt, Mirco Hilbert Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Kurz-Zusammenstellung Aussagen- und Prädikatenlogik Mirco

Mehr

Logik und Beweismethoden I

Logik und Beweismethoden I Logik und Beweismethoden I Anita Ullrich WS2017/18 Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Aussagenlogik 2 1.1 Aussagen und Wahrheitswerte.................................... 2 1.2 Operatoren..............................................

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe Prädikatenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe 3 Teil 3: Modellierung und Beweise 4 Teil 4: Substitution, Unifikation und Resolution

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57 Kapitel 1.2 Aussagenlogik: Semantik Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57 Übersicht 1.2.1 Interpretationen der al. Formeln 1.2.2 Zentrale semantische Begriffe 1.2.3

Mehr

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises

2 Der Beweis. Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises 2 Der Beweis Themen: Satz und Beweis Indirekter Beweis Kritik des indirekten Beweises Satz und Beweis Ein mathematischer Satz besteht aus einer Voraussetzung und einer Behauptung. Satz und Beweis Ein mathematischer

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 7: Einführung Aussagenlogik schulz@eprover.org Logisches Schließen 2 gold +1000, 1 per step, Beispiel: Jage den Wumpus Performance measure death 1000 10

Mehr

Die Logik der Sprache AL

Die Logik der Sprache AL II Die Logik der Sprache AL 10 Der Aufbau der Sprache AL Vorbemerkung Die Sprachen AL und PL enthalten nur Aussagesätze, da wir nur an Argumenten interessiert sind. Jeder Aussagesatz hat eine Syntax und

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prädikatenlogik wohlverstandene Grundlagen, eine formale Sprache zur Beschreibung statischer und dynamischer Gesichtspunkte eines Unternehmens syntaktisch und semantisch

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht Thema: Logik: 2. Teil Übersicht logische Operationen Name in der Logik Symbol Umgangssprachlicher Name Negation (Verneinung) Nicht Konjunktion ^ Und Disjunktion v Oder Subjunktion (Implikation) Bijunktion

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Klassische Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik Eine Einführung in die Logik Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit Logik. Die alten Griechen und nach ihnen mittelalterliche Gelehrte versuchten, Listen mit Regeln zu entwickeln, welche

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/?? Äquivalenz Zwei Formeln F und G heißen (semantisch) äquivalent, falls für alle Belegungen A, die sowohl für F als auch für G passend sind, gilt A(F ) = A(G). Hierfür schreiben wir F G.. 1/?? Aufgabe Gelten

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik Logik-Grundlagen X 1 :...: X k : ( A 1 A 2... A m B 1 B 2... B n ) Logische und funktionale Programmierung - Universität Potsdam - M. Thomas - Prädikatenlogik III.1 Syntax der Prädikatenlogik Prädikat:

Mehr

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz 5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz Durch Einsetzung von PL1-Formeln für die Metavariablen in AL-Gesetzen erhält man PL1-Instanzen von AL-Gesetzen. Beispiele: φ φ AL PL1-Instanzen: Pa () Pa

Mehr

Widerspruchsbasiertes Kalkül. Präinterpretation. Variablenzuweisung. Interpretation

Widerspruchsbasiertes Kalkül. Präinterpretation. Variablenzuweisung. Interpretation Widerspruchsbasiertes Kalkül Ziel: Zeige dass gilt: x 1 x s (B 1 B n ) Mittel: Negiere so dass: B 1 B n Resultate: Widerspruch Variablenbindungen [y/5.6.17.22.nil] für sort(17.22.6.5.nil,y) Präinterpretation

Mehr

Die aussagenlogische Sprache

Die aussagenlogische Sprache LOGIK I (WS 2015/16) 89 Kapitel 4 Die aussagenlogische Sprache Wir haben bereits Symbole eingeführt, um aussagenlogisch unzerlegbare Aussagesätze zu repräsentieren, nämlich p, q,... Außerdem haben wir

Mehr

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4 R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 4 Aufgabe 4 3 4.1 Sich mit dem Programmpaket vertraut machen.................... 3 4.1.1 Aufgabenstellung.................................

Mehr

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y)))

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y))) Prädikatenlogik Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y))) symmetrische Relation x y (R(x, y) R(y, x)) Das Zeichen bezeichnen wir als Existenzquantor

Mehr

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Kapitel 1.5 und 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.5 und 1.6: Kalküle 1 /

Mehr

Kapitel 1.2. Semantik der Aussagenlogik. Mathematische Logik (WS 2013/14) Kapitel 1.2: Semantik der Aussagenlogik 1 / 60

Kapitel 1.2. Semantik der Aussagenlogik. Mathematische Logik (WS 2013/14) Kapitel 1.2: Semantik der Aussagenlogik 1 / 60 Kapitel 1.2 Semantik der Aussagenlogik Mathematische Logik (WS 2013/14) Kapitel 1.2: Semantik der Aussagenlogik 1 / 60 Übersicht 1.2.1 Interpretationen der al. Formeln 1.2.2 Zentrale semantische Begriffe

Mehr

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 SS 2011 06. Juli 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 13. Juli 2011 10:00 Uhr 1. Aufgabe: [Axiomatisierung, Übung] 1. Definieren Sie eine Formel A n der Prädikatenlogik

Mehr

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6.1 Motivation 6.2 Wahrheitstafeln, Wahrheitsbedingungen und Tableauregeln 6.3 Tableaus und wahrheitsfunktionale Konsistenz 6.4 Das Tableauverfahren 6.5 Terminologie und Definitionen

Mehr

Atomare Sätze Prädikat der Stelligkeit n mit n Individuenkonstanten Reihenfolge der Individuenkonstanten ist entscheidend

Atomare Sätze Prädikat der Stelligkeit n mit n Individuenkonstanten Reihenfolge der Individuenkonstanten ist entscheidend Vokabelliste Logik (bis einschließlich Kapitel 12) Vorbemerkung: Die folgenden Erläuterungen sind nicht sauber formatiert, sollten aber selbsterklärend sein. Blaue Begriffe fallen unter den optionalen

Mehr

1 Aussagenlogik (propositional logic)

1 Aussagenlogik (propositional logic) Praktische Informatik 1, WS 2001/02, Exkurs Logik 1 1 Aussagenlogik (propositional logic) Eine Aussage ist ein (schrift-)sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu sagen, es sei wahr oder falsch.

Mehr

1 Einführung Aussagenlogik

1 Einführung Aussagenlogik 1 Einführung Aussagenlogik Denition 1. Eine Aussage ist ein Aussagesatz, der entweder wahr oder falsch ist. Welche der folgenden Sätze ist eine Aussage? 3+4=7 2*3=9 Angela Merkel ist Kanzlerin Stillgestanden!

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 Prof. Dr. Peter Koepke, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 2 Aufgabe 6 (4 Punkte). Bestimmen Sie mit Hilfe von Wahrheitstafeln, welche der folgenden aussagenlogischen

Mehr