Lagerung und Dosierung von Biofestbrennstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lagerung und Dosierung von Biofestbrennstoffen"

Transkript

1 Agrartechnische Forschung 5 (1999) H. 2, S Lagerung und Dosierung von Biofestbrennstoffen Storage and Metering of Solid Biofels Christian Fürll und Thomas Schuricht Institut für Agrartechnik Bornim e. V., Potsdam Kurzfassung: Lager- und Dosierbehälter für Holzhackschnitzel können gegenüber dem jetzigen Stand der Technik einfacher gestaltet werden, wenn die Dimensionierung auf der Grundlage der im Labor ermittelten Fließeigenschaften erfolgt. Über Versuche und Ergebnisse zu den Fließeigenschaften von Holzhackschnitzeln und Strohpellets wird in diesem Artikel berichtet. Bei brikettierten Biofestbrennstoffen aus Stroh und Holz darf ein zulässiger Abriebanteil nicht überschritten werden, wenn Störungen bei der Entnahme aus Behältern vermieden werden sollen. Deskriptoren: Biofestbrennstoff, Lagern, Dosieren Abstract: Storage and metering bins for wood chips can be designed more simply than in the present state of the art if the design is carried out an the basis of the jlow properlies determined in the laboratory. This article reports an tests and results of the jlow properfies of wood chips and straw pellets. If trouble at the discharge from the bins is to be avoided, an admissible abrasion component may not be exceeded in solid biofuels made from straw and wood. Keywords: biofuel, storage, metering 1 Problemstellung Verbrennungsanlagen für Biofestbrennstoffe stehen in der Praxis unter einem enormen Kostendruck. Der Grund dafür ist, daß in Deutschland im Gegensatz zu anderen Ländern, z.b. Skandinavien, die Preise für die traditionellen Brennstoffe sehr niedrig sind. Für die Verfahrenstechnik stellt sich deshalb u.a. die Aufgabe, die Anlagen so zu gestalten, daß die festen Kosten so gering wie nur möglich werden. Für den Anlagenteil Lagerung und Dosierung kommen überwiegend Vorratsbehälter mit vertikalen Wänden und großflächigen Untenentnahmesystemen zur Anwendung. Diese Systeme sind sehr aufwendig, bieten aber auf Grund der oftmals sehr schlechten und vor allem wegen der wechselnden Fließeigenschaften der Biofestbrennstoffe die beste Anlagensicherheit Die Ursachen für schlechte Fließeigenschaften liegen beispielsweise bei Holzhackschnitzeln in der ungünstigen, sehr von der Kugelgestalt abweichenden Teilchenform des Hackgutes. Oftmals sind extreme Überlängen vorhanden, die sich ganz besonders ungünstig auswirken. Die Lösung dieser Probleme ist durch die Entwicklung einer entsprechenden Zerkleinerungstechnik, die ein fließfähiges Hackgut liefert, möglich. Bei pelletierten oder brikettierten Biofestbrennstoffen aus Stroh oder Holzspänen werden Störungen bei der Entnahme aus Behältern mit Gravitationsfluß hauptsächlich durch einen zu hohen Abriebanteil hervorgerufen. Dieser entsteht bei Umschlagvorgängen und ist nur durch entsprechende Festigkeiten zu vermeiden, die wiederum einen hohen Energiebedarf oder einen zusätzlichen Bindemitteleinsatz bei der Herstellung erfordern. In diesem Beitrag wird über die Bestimmung der physikalischen Fließeigenschaften eines ausgewählten, praxisrelevanten Holzhackschnitzelgutes, auf deren Grundlage die Dimensionierung von kostengünstigen Behältern mit Gravitationsfluß möglich ist, berichtet. Es werden ferner aus experimentell und theoretisch gewonnenen Untersuchungsergebnissen Empfehlungen flir die Lagerung und Dosierung von pelletierten und brikettierten Biofestbrennstoffen mitgeteilt. 2 Physikalische Eigenschaften 2.1 Fließeigenschaften von Holzhackschnitzeln Versuchsmaterial Als Versuchsmaterial wurden Pappel - Holzhackschnitzel verwendet. Um den Feuchtigkeitseinfluß zu ermitteln, ist die Gutfeuchtigkeit zwischen "erntefeucht" bis

2 92 Ch. Fürll und Th. Schuricht "lufttrocken" variiert worden. Aus versuchstechnischen Gründen konnte nur der Korngrößenanteil <1mm in den Scherfestigkeitsmessungen benutzt werden. Eine verfalschende Aussage ist dadurch nicht zu erwarten, weil die Fließeigenschaften eines Gutes vor allem vom Feinanteil bestimmt werden Versuchsmethode Zum Bestimmen der Fließeigenschaften werden Scherfestigkeitsmessungen durchgeführt. Die Wertepaare von Normalspannung ai, und Scherspannung 'tj, bei denen das Fließen beginnt, sind Tangentialpunkte von Mohrsehen Kreisen, deren Einhüllende der entsprechende Fließort ist (Bild 1). Als Meßgeräte kommen hierfür das Ringschergerät nach Walker und das Translationsschergerät nach Jenike in Betracht (Bild 2). Da für verdichtbare organische Stoffe das Ringschergerät auf Grund des unendlichen Scherweges besser geeignet ist als das Translationsschergerät, wurde dieses verwendet. Zum Bestimmen der inneren Fließeigenschaften wird ein Scherdeckel mit konzentrischen Schneidkanten benutzt, die durch Querstege verbunden sind. Beim Aufsetzen des Deckels dringen diese in das Gut ein und ermöglichen auf diese Weise den Schervorgang im Gut. Während der Messung rotiert der untere Schertrog. Die Scherkräfte werden über einen Hebelarm gemessen, der an einer Kraftmeßdose anliegt und den oberen Scherdeckel arretiert. Beim Bestimmen der Wandreibung wird der Scherdekkel mit den Schneidringen gegen einen Deckel ausgetauscht, dessen Unterseite aus einer ebenen Kreisringfläche mit dem betreffenden Wandmaterial besteht. Aus einer Fließortfamilie und dem Wandfließoft werden die Kenngrößen: innerer Reibungswinkel <pi, effekti on <cx (Wandscherfestigkeit bei der Normalspannung an= o) ermittelt (Bild 1 ). a) Jenike-Seherzelle FN - f ~95 b) Ringscherzelle nach Walker 1 Hebelarm zur Drehmomentenmessung Bild 2: Scherzellen zum Bestimmen der Stoffgesetze Translationsscherzelle nach JENIKE Ringscherzelle nach WALKER Fig. 2: Sheer cells for predicting of properlies for bulk material a) Sheer cell of JENJKE b) Ringsheer cell ofwalker ver Reibungswinkel <pe, stationärer Reibungswinkel <p 5,, einaxiale Druckfestigkeit ac, Kohäsion <c (Scherfestigkeit bei der Normalspannung an = ), Wandreibungswinkel <p, und Adhäsi- Bild 1: Darstellung der Fließorte im Mohrsehen Normalspannungs - Scherspannungs - Diagramm Fig. 1: Presentation ofyield locus in the Mohr normal stress- sheer stressdiagram

3 Agrartechnische Forschung 5 (1999) H. 2, S Versuchsergebnisse Der Wandreibungswinkel gegenüber einer walzrauben Stahloberfläche ist flir ein lufttrockenes Gut mit einer Gutfeuchte von f = 11,8% mit <J'x = 12,1 erwartungsgemäß niedriger als ftlr erntefeuchtes Gut mit f = 52,8%, bei dem ein Wert von <J'x = 2, gemessen wurde (Tabelle 1 ). Tabelle I: Physikalische Eigenschaften und Silogeometrie flir Pappel - Holzhackschnitzel (Gutfeuchtigkeit f = II,8% und 52,8%) Table 1: Physical properlies and silo geometry for poplar chips (moisture content = 11 8% and 52 8%) Pa ppei-hackschnitzel Probe 1: f = 11.8% Wandreibungswinkel [ ] 12.1 gegen Stahl Schüttdichte [kg/m 3 ] 145 kritische einaxiale Druckfestigkeit.5 [1 3 N/m 2 ] - Axialsymmetrische Behälter Wandneigung [ ] 3. Auslaufdurchmesser [m].86 - Keilförmige Behälter Wandneigung [ ] 37 Spaltbreite [m].42 Probe 2: f= 52.8% Fließeigenschaften von Strohpellets Lagerfähige, trockene Strohpellets sind eigentlich wie trockenes Getreide kohäsionslos und damit freifließend. Dies ändert sich gravierend, wenn durch Beanspruchungen beim Umschlagen ein erhöhter Abriebanteil entsteht. Ist dieser so hoch, daß die Pellets im Abrieb eingebettet sind, werden die Fließeigenschaften durch den Abrieb vermindert. Der zulässige Grenzwert für den Abriebanteil m FK an der Gesamtmasse aus Abrieb und Pellets mfk + m GK läßt sich theoretisch nach folgender Gleichung berechnen [I]: m FK P.I'FK P sgkp GK + P.I'FK P GK - P sak Er hängt ab von der Schüttdichte des Abriebs P sfk, von der Schüttdichte der Pellets p \'GK und von der Pelletdichte P c;k. Nach dieser Gleichung erhält man ftlr Strohpellets Grenzwerte, die unter 15% zulässigem Abriebanteilliegen. Scherfestigkeitsmessungen mit dem Abrieb von Strohpellets sind wegen der ausgeprägten Deformationseigenschaften nur sehr schwierig durchführbar. Es wurde deshalb darauf verzichtet und auf großtechnische Experimente orientiert. Der Wandreibungswinkel von Stroh gegenüber einer walzrauben Stahloberfläche hängt von der Gutfeuchtigkeit und von der Strohart ab. Er liegt bei f < 2% im Bereich von <J'x = 1 bis 23. (l) Die Schüttdichte ist mit Ps = 145 kg/m 3 bei dem trockenen Gut ebenfalls niedriger als bei dem erntefeuchten Gut, bei dem sie Ps = 222 kg/m 3 beträgt (Tabelle 1 ). Die Ergebnisse aus den Scherfestigkeitsmessungen streuen mehr als bei pulvrigen Schüttgütern. Trotzdem ist aus den Verläufen der einaxialen Druckfestigkeit als Funktion der Hauptnormalspannung die Tendenz zu erkennen, daß das erntefeuchte Gut durch die höheren einaxialen Druckfestigkeiten schlechtere Fließeigenschaften als lufttrockenes Gut besitzt (Bild 3) ca >< ca r:::: w --.~ >< m Q) t:: 5.-,-~~_,--,-,---~ ~~ t--t---+- I ;_!-' l---l 2 - ~ i I I t-:. ~2.B% D -!-...; ! ~f-" 1 X~ I : I f=118% -x - Lx...;...x l Hauptnormalspannung [1 3 N/m 2 ] Main Normal Stress Bild 3: Verlauf der einaxialen Druckfestigkeit von erntefeuchten und lufttrockenen Pappel - Holzhackschnitzeln als Funktion der Hauptnormalspannung Fig. 3: Course of the unconfined compression strength of harvest-moist and air-dry poplar- chips as function of the main normal stress

4 94 Ch. Fürll und Th. Schuricht 3 Fließtechnische Dimensionierung von Behältern 3.1 Holzhackschnitzel Würden Holzhackschnitzel keine Kohäsion aufweisen, könnte die Dimensionierung der Auslauföffnung von Behältern nach den maximalen Korngrößen vorgenommen werden. Hierfür gibt es in der Literatur Empfehlungen von zahlreichen Autoren ftir die Verhältnisse von Auslaufdurchmesser da zu maximaler Korngröße Xmax bei axialsymmetrischen Behältern bzw. von Auslaufspaltbreite b A zu maximaler Korngröße xmax bei keilförmigen Behältern: daixmax > baixmax > 1, (2) (3) Bei kohäsiven Stoffen hat sich die fließtechnische Dimensionierung von Behältern nach dem Jenike Verfahren bewährt. Für Massenflußsilos wird der Neigungswinkel der Trichterwände zur Vertikalen 8 hiernach in Abhängigkeit vom Wandreibungswinkel <p, festgelegt. Zur Vermeidung von Auslaufstörungen werden die notwendigen Abmessungen ftir die Schlitzbreite ba bei keilförmigen Ausläufen und ftir den Durchmesser da bei kegeligen Ausläufen von Massenflußsilos nach Gleichung (4) berechnet: a k. (1 + m) ~ sin 2 (<p, + 8) PL. g Die kritische einaxiale Druckfestigkeit crc. krit wird aus der Gleichsetzung der Fließfunktion crc = f (cr 1 ) und dem Fließfaktor ffd nach Jenike bestimmt. Den Entnahmedurchmesser für Kernflußsilos erhält man aus der Gleichung (5): f (q:>). O"p, krit (4) (5) Der berechnete Auslaufdurchmesser ist ftir das lufttrokkene Gut trotz der geringeren Schüttdichte infolge der kleineren kritischen einaxialen Druckfestigkeit fast um die Hälfte kleiner als bei den erntefeuchten Hackschnitzeln (Tabelle 1). Wesentlich geringere Abmessungen erhält man flir keilförmige Behälter (Tabelle I). Diese Erkenntnis wird in der Praxis von einigen Herstellern genutzt. Obwohl keilförmige Behälter durch die ebenen Trichterflächen bei der Festigkeitsdimensionierung höheren Materilaufwand benötigen und die Entnahmeorgane aufwendiger sind, wird diese Lösung aus Gründen der Anlagensicherheit bevorzugt. Der Aufwand ist immer noch geringer als bei Behältern mit vertikalen Wänden und großflächiger Untenentnahmetechnik. 3.2 Strohpellets Bei Strohpellets ist durch die Beanspruchung bei Förderund Umschlagvorgängen immer mit einem störenden Abriebanteil zu rechnen. Deshalb kann die Berechnung nicht nach den maximalen Korngrößen vorgenommen werden. Der Trichterneigungswinkel zur Vertikalen muß nach den gemessenen Wandreibungswinkeln für axialsymmetrische Auslauftrichter < 2 und ftir Keiltrichter < 27 gewählt werden. Bei diesen Winkeln verläuft die Entnahme im Massenfluß, der die Gefahr der Brückenbildung mindert. Auch hier empfiehlt es sich, in der Praxis kleinere Winkel vorzusehen. Da zur Berechnung der Auslauföffnung Scherfestigkeitsmessungen mit dem Abrieb der Strohpellets aus den genannten Gründen nicht möglich sind, wurden in großtechnischen Experimenten die Bedingungen ftir die störungsfreie Entnahme in Abhängigkeit von der Gutfeuchtigkeit/, dem Abriebanteil ma und der Lagerdauer ll ftir ein axialsymmetrisches Silo mit einem Trichterneigungswinkel zur Vertikalen von e = 2 und einem Entnahmedurchmesser von da = I 6 mm ermittelt [2]. Aus den Ergebnissen läßt sich folgende Regressionsgleichung formulieren: Mit Hilfe dieser Dimensionierungsrichtlinien ergeben sich ftir die Neigung der Trichterwände zur Vertikalen bei axialsymmetrischen Behältern und hohen Gutfeuchten sehr kleine Winkel. Bei keilförmigen Behältern sind die Winkel größer, d.h. die Neigung zur Horizontalen ist geringer (Tabelle 1 ). In der Praxis sollten aus Sicherheitsgründen etwa um 5 kleinere Winkel vorgesehen werden. 642,34 mazul= f -Ü,l9 f'--2j,99 (6) Das Bestimmtheitsmaß ftir diese Gleichung beträgt B =,96. Für eine Lagerdauer von 48 h erhält man das folgende Diagramm (Bild 4):

5 Agrartechnische Forschung 5 (1999) H. 2, S ~ t:: ü C>/ ~ 13 ~ -~.. 12 :s...;; ~ -'=: ~ ~ ;~ Abriebanteil Abrasioncontent Bild 4: Bedingungen für störungsfreies Ausfließen von Strohpellets aus einem axialsymmetrischen Silo in Abhängigkeit von Abriebanteil und Gutfeuchtigkeit bei einer Lagerdauer von 48 h (Trichterneigungswinkel zur Vertikalen: 2, Entnahmedurchmesser: 16 mm) Fig. 4: Conditions for uninterrupted discharge of straw pellets from an axially symmetrical silo as a function of abrasion component and moisture-content for a storage duration of 48 h (funnel angles of inclination to the vertical: 2, discharge diameter: 16 mm) 4 Dosierung Für die Dosierung von Biofestbrennstoffen in Verbrennungsanlagen sind Volumendosierer in der Regel ausreichend, wenn für gleichmäßiges Zufließen zu den Entnahme- und Dosierorganen gesorgt wird. Die geringsten Dosierfehler erhält man beim Einsatz von Dosierschnekken [3]. Wichtig ist, daß der systematische Fehler durch die Schüttdichte so klein wie möglich gehalten wird. Dann sind selbst unter Berücksichtigung von zufälligen Fehlern durch Schwankungen des Füllungsgrades der Schneckengänge und des Geschwindigkeitsbeiwertes Gesamtdosierfehler < 5% möglich. Da die ermittelten notwendigen Entnahmeöffnungen relativ groß sind, müssen bei der Schneckendosierung 2 oder 3 nebeneinanderliegende Schnecken vorgesehen werden. Es ist ferner darauf zu achten, daß das Fördervolumen in Förderrichtung stetig zunimmt. Damit wird bei der Entnahme aus Keiltrichtern gesichert, daß das Schüttgut über der gesamten Schlitzlänge dem Dosierorgan zufließt. Stegkettendosierer bieten sich ebenfalls für große Entnahmeöffnungen an. Sie haben in der Regel Dosierfehler > 5% [3]. Der zufällige Dosierfehler (Dosiergleichmäßigkeit) kann durch geringe Abstände der Stege oder entsprechende Gestaltung der Abwurfkante vermindert werden. Das Einstellen des Dosierstromes erfolgt mit Hilfe von Drehzahländerungen. Der Zusammenhang zwischen Drehzahl und Dosiermassestrom ist in der Regel linear. Der Variationskoeffizient des Dosiermassestromes wird vom Verhältnis der Dosierdauer zur Umdrehungsdauer der Schnecken beeinflußt [4]. Dies bedeutet, daß der zufällige Dosierfehler durch die Wahl kleiner Schnekkendurchmesser vermindert wird. 5 Schlußfolgerungen Der technische Aufwand für Lager- und Dosierbehälter zur Bevorratung von Biofestbrennstoffen läßt sich reduzieren, wenn die Dimensionierung auf der Grundlage der experimentell bestimmten Fließeigenschaften erfolgt. Für Holzhackschnitzel erhält man Entnahmeöffnungen, die Entnahmetechniken mit einem geringen technischen Aufwand ermöglichen. Der in der Praxis häufig anzutreffende hohe Aufwand für großflächige Untenentnahmesysteme kann auf diese Weise vermindert werden. Durch die Weiterentwicklung der Holz - Zerkleinerungstechnik muß angestrebt werden, daß die Hackschnitzel eine enge Korngrößenverteilung besitzen und nach Möglichkeit der Kugelform sehr nahe kommen. Pelletierte oder brikettierte Biofestbrennstoffe sollten Festigkeiten aufweisen, die nur einen minimal zulässigen Abrieb bei Transport- und Umschlagvorgängen garantieren. Neben den Vorteilen bei der Verbrennung ist ein geringer Abriebanteil Voraussetzung für die störungsfreie Entnahme und Dosierung. Formelverzeichnis PL <px f(<p) mazul f Schlitzbreite von Keiltrichtern Durchmesser = für b A, = I für da kritische einaxiale Druckfestigkeit bei Massenfluß Lagerungsdichte Wandreibungswinkel Trichterneigungswinkel zur Vertikalen 3 bis II (wird aus Diagrammen bestimmt) kritische axiale Druckfestigkeit bei Kernfluß zulässiger Abriebanteil [%] Gutfeuchtigkeit [%] Lagerdauer [h]

6 96 Ch. Fürll und Th. Schuricht Literatur [I] Fürll, Ch. : Lager. Kap., 6. in: Mührel, K.: Transport, Umschlag und Lagerung in der Landwirtschaft. Verlag Technik, Berlin 1983 (2] Fürll, Ch.: Lagern landwirtschaftlicher Schüttgüter in Behältern. Habilitationsschrift, Universität Rostock 1985 [3] Fürll, Ch. : Volumendosierer ftir die Futterverteilung von trockenen und feuchten Schüttgütern. Agrartechnik 4 (199) 12, S (4] Fürll, Ch., Scholz, V.: Spiralfürderer zur Entnahme aus Mischfuttersilos. Kraftfutter ( 1991) II, S

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum: Pulverfließeigenschaften und Silodimensionierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum: Pulverfließeigenschaften und Silodimensionierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum: Pulverfließeigenschaften und Silodimensionierung 1 Einleitung und Problemstellung Es gibt nur wenige Zweige einer Volkswirtschaft, in der nicht in irgendeiner

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung von Dietmar Schulze 1. Auflage Pulver und Schüttgüter Schulze schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

3 Fließeigenschaften von Schüttgütern

3 Fließeigenschaften von Schüttgütern 3 Fließeigenschaften von Schüttgütern Die Fließeigenschaften von Schüttgütern hängen von vielen Parametern ab. Einige mögliche Einflussgrößen sind: Partikelgrößenverteilung, Partikelform, chemische Zusammensetzung

Mehr

Fließeigenschaften von Schüttgütern

Fließeigenschaften von Schüttgütern Fließeigenschaften von Schüttgütern 3 Die Fließeigenschaften von Schüttgütern hängen von vielen Parametern ab. Einige mögliche Einflussgrößen sind: Partikelgrößenverteilung, Partikelform, chemische Zusammensetzung

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Qualitätssicherung für Pellets in Deutschland

Qualitätssicherung für Pellets in Deutschland Qualitätssicherung für Pellets in Deutschland 8. Schweizer Pelletforum, Bern, 7. November Energieträger Holz Holz: natürlicher, inhomogener Rohstoff (Baumart, Standort mit Witterung u. Boden, Schädlinge,

Mehr

Grundlagen der Landtechnik

Grundlagen der Landtechnik Grundlagen der Landtechnik Verfahren Konstruktion Wirtschaft VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Grundl. Landtechnik Bd. 25 (1975) Nr. 3, S. 65 bis 96 Funktionsgerechte Gestaltung von Silos für schwerfließende

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung Mit 350 Abbildungen Springer XI 1. Einführung 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Formen Sie (3 2x)²

Mehr

Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften Signifikanz und Standarduntersuchungsmethoden

Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften Signifikanz und Standarduntersuchungsmethoden Physikalisch-mechanische Brennstoffeigenschaften Signifikanz und Standarduntersuchungsmethoden Hans Hartmann Technology and Support Centre of Renewable Raw Materials TFZ Straubing, Germany Markku Herranen

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten

S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Christian Müller Jan Philipp Dietrich S1 Bestimmung von Trägheitsmomenten Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Messunsicherheit ud u Versuch 2: a) Erläuterungen zum Versuchsaufbau

Mehr

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung

Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung Messung Transport-/ Fahrwiderstand per Auslaufversuch für DSD-Antriebsauslegung 1) Einleitung Dieser Report beschreibt eine empirische Methode per Auslaufversuch den Transportwiderstand eines Rollenförderers

Mehr

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R: Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 205/206 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / M. Werner M.Sc. Aufgabenblatt 3 vom 3..5 Aufgabe 3 (L) Leitfähigkeiten

Mehr

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Protokoll VIII Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Datum: 10.12.2001 Projektgruppe 279 Tutorin: Grit Petschick Studenten: Mina Günther Berna Gezik Carola Nisse Michael

Mehr

Physikalisches Pendel

Physikalisches Pendel Physikalisches Pendel Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des physikalisch korrekten Pendels (ausgedehnte Masse) wurden die aus der Theorie gewonnenen Formeln in praktischen Messungen überprüft.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur... 1 Einführung.......................................................... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern........................ 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik..................................

Mehr

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können

Mehr

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft 1. Zeichen eindeutige Fehler in der oberen Hälfte: eine Körperkante uviel / falsch eine Körperkante u wenig Doppelpassungen am Lager Doppelpassung am Zahnrad Lagerung -> Loslagerung falsch, da falsche

Mehr

Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012).

Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012). Club Apollo 13-14. Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3 Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012). Aufgabe a) 1) 70000,0000 Temperatur 60000,0000 50000,0000 40000,0000

Mehr

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes Michael Baron, Frank Scholz 02..0 1 Aufgabenstellung Messung von Strom I R und Spannung U R an einem vorgegebenen festen Widerstand R für eine ganze Versuchsreihe

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen:

Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Anwendungstechnische Information Rheologische Eigenschaften von Pektinen in Lösungen, Fruchtzubereitungen und Gelen: Praxisrelevante rheologische Messmethoden Teil 2: Fließgrenze Rheologische Eigenschaften

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 LK Lorentzkraft Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Magnetfeld dünner Leiter und Spulen......... 2 2.2 Lorentzkraft........................

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: grafikfähig) Tafelwerk 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment Issa Kenaan 739039 Torben Zech 738845 Martin Henning 736150 Abdurrahman Namdar 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung zu Hause 3 2 Versuchsaufbau

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer auf beliebigen Dachschrägen Tran Ngoc Chat*, Adrian Weber* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein-Straße

Mehr

Heizcontainer Serie XS Heating container series XS ENERLOG B i omasseh eizcontainer

Heizcontainer Serie XS Heating container series XS ENERLOG B i omasseh eizcontainer Heizcontainer Serie XS Heating container series XS B i omasseh eizcontainer 8 kw 12 kw 15 kw 22 kw 25 kw 35 kw Spezialcontainer für geringen Energiebedarf, z.b. weit abgelegene oder nicht erschlossene

Mehr

Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung -

Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_14.x: - Fortsetzung - Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen. Auflage, 2008 Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -niversity of Applied Sciences- Probe zur Lösung der Berechnungsbeispiele BB_1.x:

Mehr

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.

Mehr

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop

Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Protokoll: Grundpraktikum II O2 - Mikroskop Sebastian Pfitzner 12. März 2014 Durchführung: Anna Andrle (550727), Sebastian Pfitzner (553983) Arbeitsplatz: Platz 1 Betreuer: Gerd Schneider Versuchsdatum:

Mehr

Feuerungstechnische Kennzahlen bei nachwachsenden Brennstoffen

Feuerungstechnische Kennzahlen bei nachwachsenden Brennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Gasreinigung und Hochtemperaturtechnik 17.-18. Februar 2011, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Paper Nr. 5865 Zoltán Faragó Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Numerische Bestimmung des Zahnkopffaktors für kreisförmige Fußausrundung an Zahnstangen

Numerische Bestimmung des Zahnkopffaktors für kreisförmige Fußausrundung an Zahnstangen IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 21 Numerische Bestimmung des Zahnkopffaktors für kreisförmige Fußausrundung an Zahnstangen Arslan, G.; DIN 3990 erlaubt u.a. die Berechnung der Zahnfußbiegespannung

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung

Laborpraktikum 3 Arbeitspunkt und Leistungsanpassung 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre I Martin Loeser Laborpraktikum 3 rbeitspunkt und Leistungsanpassung 1 Lernziele Sie kennen die formalen Zusammenhänge zwischen Spannung, Stromstärke und (dissipierter)

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Zerkleinerung Aufgabe 1: Berechnung des Arbeitsindexes nach Bond In einer Nass-Austragskammer-Kugelmühle (Mahlraum-Durchmesser D = 3100 mm, Länge L =

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator Natur, Technik, Systeme Test, Dezember 00 Erstes Semester WI0 Erlaubte Hilfsmittel: Bücher und persönlich verfasste Zusammenfassung. Rechen- und Schreibzeugs. Antworten müssen begründet und nachvollziehbar

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration A1 Numerische Integration Einführendes Beispiel In einem Raum mit der Umgebungstemperatur T u = 21.7 C befindet sich eine Tasse heissen Kaffees mit der anfänglichen Temperatur T 0 80 C. Wie kühlt sich

Mehr

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten

Wegen fehlender Extremstellen von und positiver Steigung im Intervall ( &0; 11' ist eine größere Produktionsmenge stets mit höheren Gesamtkosten Aufgabe 1 Die Gesamtkosten eines Unternehmens bei der Herstellung eines Produktes werden durch die Funktion mit = 10 + 40 +100; [0;11] beschrieben. Dabei bezeichnen die Produktionsmenge in Mengeneinheiten

Mehr

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN

MATHEMATIK 3 STUNDEN EUROPÄISCHES ABITUR 2013 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM : 10. Juni 2013, Vormittag DAUER DER PRÜFUNG: 2 Stunden (120 Minuten) ERLAUBTES HILFSMITTEL Prüfung mit technologischem Hilfsmittel 1/6 DE AUFGABE B1

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 04/5 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 0 an allgemeinbildenden Gymnasien Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments) Übersicht Bei der statistischen Versuchsplanung wird die Wirkung von Steuerparametern unter dem Einfluss von Störparametern untersucht. Mit Hilfe

Mehr

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG RADIOAKIVIÄ VERSUCHSAUSWERUNG I. VERSUCHSZIEL Die Zerfallskurve einer radioaktiven Substanz soll aufgenommen werden. Aus dieser Zerfallskurve soll das Gesetz des radioaktiven Zerfalls hergeleitet werden.

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler 1 Messfehler Jede Messung ist ungenau, hat einen Fehler. Wenn Sie zum Beispiel die Schwingungsdauer eines Pendels messen, werden Sie - trotz gleicher experimenteller Anordnungen - unterschiedliche Messwerte

Mehr

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn

Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Fräsen ohne Radiuskorrektur Mit Berechnung der Fräsermittelpunktsbahn Wer mit einer Uralt-NC oder einer Eigenbausteuerung arbeitet, kann oft nicht auf die Fräserradiuskorrektur G41 / G42 zurück greifen

Mehr

M4 Oberflächenspannung Protokoll

M4 Oberflächenspannung Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich M4 Oberflächenspannung Protokoll Versuch 1: Abreißmethode b) Messergebnisse Versuch 2: Steighöhenmethode b) Messergebnisse Versuch 3: Stalagmometer b) Messergebnisse

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n (2k 1) = n 2.

Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n (2k 1) = n 2. Aufgabe 1. (5 Punkte) Zeigen Sie mittles vollständiger Induktion, dass für jede natürliche Zahl n 1 gilt: n k=1 (2k 1) = n 2. Aufgabe 2. (7 Punkte) Gegeben sei das lineare Gleichungssystem x + 2z = 0 ay

Mehr

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen . Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen.. Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Die Materialkosten für die Herstellung eines Stücks belaufen sich auf CHF.--. Die anteilmässigen

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb

Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb Vermarktung von Holz aus Kurzumtrieb Informationstag Hölzer im Kurzumtrieb im Saarland - 14.12.2012 Sonja Kay, Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) ggmbh Überblick 1 Materialien 2 3 4 5 Qualitäten

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung Physikalisches Anfaengerpraktikum Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung Ausarbeitung von Marcel Engelhardt & David Weisgerber (Gruppe ) Montag, 1. Februar 00 1. Versuchsaufbau Um den Dissoziationsgrad

Mehr

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2) M03 Lineare Bewegungsgesetze Die Zusammenhänge zwischen Geschwindigkeit, Beschleunigung, Masse und Kraft werden am Beispiel eindimensionaler Bewegungen experimentell mit Hilfe eines Bewegungsmesswandlers

Mehr

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung

Diplomarbeit Nachbehandlung von Beton durch Zugabe wasserspeichernder Zusätze 3 Versuchsdurchführung und Versuchsauswertung 2,50 Serie 1, w/z=0,45 Serie 3, w/z=0,45, mit FM Serie 5, w/z=0,60 Serie 7, w/z=0,60, mit FM Serie 2, w/z=0,45, mit Stab. Serie 4, w/z=0,45, mit Stab.+FM Serie 6, w/z=0,60, mit Stab. Serie 8, w/z=0,60,

Mehr

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern

DURASPRING. DURASPRING Spiralfedern Roller DURASPRING DURASPRING werden als zuverlässige Spindelschutzabdeckungen eingesetzt. Für die DURASPRING wird Bandstahl in unterschiedlicher Stärke durch Druckumformung in eine Spirale geformt. Die

Mehr

Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut

Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut Dr. Ing. Norbert Klammsteiner Energytech INGENIEURE G.m.b.H. 39100 Bozen www.energytech.it Übersicht Geeignete Biomassebrennstoffe

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis

2 Elektrischer Stromkreis 2 Elektrischer Stromkreis 2.1 Aufbau des technischen Stromkreises Nach der Durcharbeitung dieses Kapitels haben Sie die Kompetenz... Stromkreise in äußere und innere Abschnitte einzuteilen und die Bedeutung

Mehr

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Imperfektionen und Stabilität M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München Gliederung Problemstellung Sandwichbauweise mit geschlossenen Deckhäuten Sandwichbauweise mit offenen

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

Stationäre Kreisfahrt

Stationäre Kreisfahrt Stationäre Kreisfahrt Ansprechpartner: Dipl.-Ing.(FH) Paul Balzer EMail: balzer@htw-dresden.de Telefon: 0351 462 2394 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 0 2 Fahrphysikalische Grundlagen 1 2.1 Lineares Einspurmodell.............................

Mehr

Das Grundgesetz der Mechanik

Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik Das Grundgesetz der Mechanik beschreibt die Wirkung einer Kraft auf die Bewegung eines Körpers. Es spielt bei der Beschreibung von Bewegungen und Bewegungsänderungen von Punktmassen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A3 - Atomspektren - BALMER-Serie» Martin Wolf Betreuer: DP Emmrich Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1

vertikale effektive Spannung log σ' z [kpa] M E ' 1 Aufgabe 1: Ödometerversuch Im Labor wurde an einem Seebodenlehm ein Ödometerversuch durchgeführt. Im Folgenden ist eine kure Übersicht der Messresultate usammengestellt, mit denen im Weiteren dieses Musterbeispieles

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung

( ) ( ) ( ) ( ) 9. Differentiale, Fehlerrechnung 44 9. Differentiale, Fehlerrechnung Bei den Anwendungen der Differentialrechnung spielt der geometrische Aspekt (Tangentensteigung) eine untergeordnete Rolle. Ableitungen sind deshalb wichtig, weil sie

Mehr

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region.

SITRO -HACKSCHNITZEL. Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region. SITRO -HACKSCHNITZEL Gesiebte & getrocknete Hackschnitzel aus der Region. SITRO-HACKSCHNITZEL Technisch getrocknete und gesiebte Hackschnitzel von Energie Holz Hess sind gut für die Heizung, gut für Ihren

Mehr

Help for determination of the correct calibration curve for the humimeter BMA:

Help for determination of the correct calibration curve for the humimeter BMA: humimeter BMA Help for determination of the correct calibration curve for the humimeter BMA: Hilfe zur Bestimmung der richtigen Hackgutkennlinie für das humimeter BMA : Before starting a measurement please

Mehr

Teil 4 Chipgehäuse, elektrische Eigenschaften, Takt

Teil 4 Chipgehäuse, elektrische Eigenschaften, Takt Teil 4 Chipgehäuse, elektrische Eigenschaften, Takt 4.1. Begriffsdefinitionen 4.2. Chipgehäuse 4.3. Elektrische Eigenschaften, Grenzwerte 4.4. Takt Teil 4 Chipgehäuse, elektrische Eigenschaften, Takt 1

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

916-ml-Dosen Überlege dir nun, welche Eigenschaften diese Dose haben muss, um aus der Sicht der Firma optimal zu sein.

916-ml-Dosen Überlege dir nun, welche Eigenschaften diese Dose haben muss, um aus der Sicht der Firma optimal zu sein. Die optimale Dose 1 Stell dir vor, du bist Chef einer Firma, die Lack produziert, welcher anschließend in zylinderförmige 916-ml-Dosen abgefüllt wird. Du möchtest dafür die optimale Dose erzeugen. Überlege

Mehr

Bodenuntersuchungen im Feld 31

Bodenuntersuchungen im Feld 31 Bodenuntersuchungen im Feld 31 4.3.1 Rammsondierungen. Bei Rammsondierungen werden gemäß [L 30] Sonden mit Rammbären in den Boden gerammt. Gemessen wird die Anzahl der Schläge N 10, die für eine Eindringtiefe

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse

Herzlich willkommen. Auswahlkriterien für Heizkessel. Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Herzlich willkommen Auswahlkriterien für Heizkessel Fachtagung - Wärme aus Biomasse - Haus Düsse Auswahlkriterien Übersicht 1. Brennstoff/-eigenschaften 2. Technik 3. Wärmebedarf / Leistung 4. Arbeitsaufwand

Mehr

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006 Physikprotokoll: Fehlerrechnung Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Abdurrahman Namdar / 739068 1. Juni 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Vorbereitungen 3 3 Messungen und Auswertungen

Mehr

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal LWS-TN-10_74 ASOLT1 Florian Zenger, B.Eng. Prof. Dr.-Ing. Stephan Lämmlein Labor Windkanal/Strömungsmesstechnik Hochschule

Mehr

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen

Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen LA VERITAT (www.amics21.com) Kurze Einführung in die Darrieus Windturbinen Darrieus Windturbinen von Manuel Franquesa Voneschen 1 Diese Windturbinen mit vertikaler Achse sind ziemlich anspruchsvolle Maschinen,

Mehr