Zufallsmatrizen in stürmischen Zeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zufallsmatrizen in stürmischen Zeiten"

Transkript

1 Zufallsmatrizen in stürmischen Zeiten NEC Europe Ltd C&C Research Laboratories Sankt Augustin Gemeinsame Arbeit mit Gabriel Frahm Universität Köln, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie Statistische Woche, Dresden, 20. September 2006

2 Gliederung 1 Motivation Risikostreuung Portfolio-Optimierung Zufällige 2 Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung 3 4

3 Risikostreuung bei Investitionen Risikostreuung Portfolio-Optimierung Zufällige Mit welchem Aktienportfolio kann man ruhiger schlafen? Anlagebetrag [e] Portfolio A Portfolio B Air France Air France Lufthansa Deutsche Telekom United Airlines WalMart American Airlines Microsoft All Nippon Airways Toyota Diversifikation! Investition in möglichst unterschiedliche Aktien, verschiedene Sektoren, verschiedene Regionen.

4 Risikostreuung bei Investitionen Risikostreuung Portfolio-Optimierung Zufällige Mit welchem Aktienportfolio kann man ruhiger schlafen? Anlagebetrag [e] Portfolio A Portfolio B Air France Air France Lufthansa Deutsche Telekom United Airlines WalMart American Airlines Microsoft All Nippon Airways Toyota Diversifikation! Investition in möglichst unterschiedliche Aktien, verschiedene Sektoren, verschiedene Regionen.

5 Risikostreuung bei Investitionen Risikostreuung Portfolio-Optimierung Zufällige Mit welchem Aktienportfolio kann man ruhiger schlafen? Anlagebetrag [e] Portfolio A Portfolio B Air France Air France Lufthansa Deutsche Telekom United Airlines WalMart American Airlines Microsoft All Nippon Airways Toyota Diversifikation! Investition in möglichst unterschiedliche Aktien, verschiedene Sektoren, verschiedene Regionen.

6 Risikostreuung Portfolio-Optimierung Zufällige Gleicher Sektor, gleiche Region: Lufthansa Air France

7 Risikostreuung Portfolio-Optimierung Zufällige Verschiedene Sektoren und Regionen: Lufthansa IBM

8 Risikostreuung Portfolio-Optimierung Zufällige Portfolio-Optimierung nach Markowitz Bestimmung des optimalen Gewichtsvektors w für Investition in die Einzelwerte. µ w: Erwartungswert des Portfoliogewinns Funktion des Renditevektors µ. w Σw: Portfolio-Risiko Funktion der Kovarianzmatrix Σ. Maximiere erwarteten Gewinn bei festgehaltenem Risiko. Problem: Schätzung des Renditevektors und der Kovarianzmatrix aus historischen Daten gefährlich.

9 Korreliert? Unkorreliert? Risikostreuung Portfolio-Optimierung Zufällige Erste 100 Tage für einige aus insgesamt 1000 Zeitreihen

10 Lösung: Alle unkorreliert! Risikostreuung Portfolio-Optimierung Zufällige Unkorrelierte synthetische Daten. Die gleichen Zeitreihen über 1000 Tage:

11 Probleme bei Finanzmarktdaten Risikostreuung Portfolio-Optimierung Zufällige Im allgemeinen hochdimensional. Bei d Risikofaktoren gibt es d(d 1) 2. Hohes Risiko zufälliger. Größe n der Stichprobe oft nicht viel größer als d. Asymptotische Betrachtungen können auch für große n problematisch sein! Hier: n, d, n d Q const.

12 Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung Was tun gegen zufällige? Theorie der Zufallsmatrizen (Random Matrix Theory). Zufällige zeigen sich in einer charakteristischen Verteilung im Eigenwertspektrum der Korrelationsmatrix. Ursprünge in der mathematischen Statistik, 1930er Jahre (Hsu, Wishart). Erste ernsthafte Anwendung der RMT: Energiespektren in der Kernphysik (Wigner, 1955). Viele weitere Anwendungen (Physik, Nachrichtentechnik, Zahlentheorie,... )

13 Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung Theorie der Zufallsmatrizen (Random Matrix Theory RMT) Kernphysik vs. Ökonomie Mulhall, PhD thesis Plerou et al., 2002

14 Beispiel Motivation Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung n = 10 Beobachtungen von d = 5 multivariat normalverteilten, unkorrelierten Risikofaktoren. Theoretische Korrelationsmatrix Stichprobenkorrelationsmatrix S S S Eigenwerte von S S S: , , , ,

15 Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung Eigenwertspektren von zufälligen d = 5, n = 10. λ = , , , ,

16 Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung Eigenwertspektren von zufälligen d = 50, n = 100.

17 Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung Eigenwertspektren von zufälligen d = 200, n = 400.

18 Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung Eigenwertspektren von zufälligen d = 500, n = 1000.

19 Satz von Marčenko & Pastur Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung Für d, n, aber n/d = Q = const konvergiert für normalverteilte unkorrelierte Daten die Verteilungsfunktion der Eigenwerte der Korrelationsmatrix gegen eine Funktion, die nur von Q abhängt. Die Eigenwerte liegen zwischen λ min und λ max mit λ min,max = (1 ± 1/Q) 2 mit Dichte ρ(λ) = Q (λ max λ)(λ λ min ) 2πλ. Folgerung: Eigenwerte > λ max stammen nicht aus zufälligen. Trennung von Signal und Rauschen (PCA).

20 Beispiel für Aktien aus S&P 500 Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung Plerou et al., 2002

21 Random Matrix Theory Marčenko-Pastur-Verteilung Zuordnung Eigenvektoren Sektoren Plerou et al., 2002

22 Probleme Motivation Renditen sind nicht normalverteilt... sind die Annahmen der RMT gerechtfertigt? Mantegna & Stanley, 1995

23 Stilisierte Fakten 1 Tagesrenditen sind nicht normalverteilt ( heavy tails /leptokurtisch). 2 Extreme Verluste treten gleichzeitig auf ( tail dependence, Bsp.: Crash). 3 (Zeitreihen zeigen oft Volatilitätscluster, Gedächtniseffekte und Sprünge.) Mit diesen Fakten vereinbares Modell in diesem Vortrag: Verallgemeinert elliptische Verteilungen.

24 Definition () Ein d-dimensionaler Zufallsvektor X wird verallgemeinert elliptisch verteilt genannt, wenn ein k-dimensionaler Zufallsvektor U (k), gleichförmig verteilt auf der Einheitssphäre, eine skalare (generierende) R die von U (k) abhängen darf und ein Vektor µ R d, und eine Matrix Λ R d k existieren, so dass gilt: X d = µ + RΛU (k). G. Frahm, dissertation, 2004.

25 Definition () Ein d-dimensionaler Zufallsvektor X wird verallgemeinert elliptisch verteilt genannt, wenn ein k-dimensionaler Zufallsvektor U (k), gleichförmig verteilt auf der Einheitssphäre, eine skalare (generierende) R die von U (k) abhängen darf und ein Vektor µ R d, und eine Matrix Λ R d k existieren, so dass gilt: X d = µ + RΛU (k). G. Frahm, dissertation, 2004.

26 Definition () Ein d-dimensionaler Zufallsvektor X wird verallgemeinert elliptisch verteilt genannt, wenn ein k-dimensionaler Zufallsvektor U (k), gleichförmig verteilt auf der Einheitssphäre, eine skalare (generierende) R die von U (k) abhängen darf und ein Vektor µ R d, und eine Matrix Λ R d k existieren, so dass gilt: X d = µ + RΛU (k). G. Frahm, dissertation, 2004.

27 Definition () Ein d-dimensionaler Zufallsvektor X wird verallgemeinert elliptisch verteilt genannt, wenn ein k-dimensionaler Zufallsvektor U (k), gleichförmig verteilt auf der Einheitssphäre, eine skalare (generierende) R die von U (k) abhängen darf und ein Vektor µ R d, und eine Matrix Λ R d k existieren, so dass gilt: X d = µ + RΛU (k). G. Frahm, dissertation, 2004.

28 Definition () Ein d-dimensionaler Zufallsvektor X wird verallgemeinert elliptisch verteilt genannt, wenn ein k-dimensionaler Zufallsvektor U (k), gleichförmig verteilt auf der Einheitssphäre, eine skalare (generierende) R die von U (k) abhängen darf und ein Vektor µ R d, und eine Matrix Λ R d k existieren, so dass gilt: X d = µ + RΛU (k). G. Frahm, dissertation, 2004.

29 Simulation einer elliptischen Verteilung

30 Simulation einer elliptischen Verteilung

31 Simulation einer elliptischen Verteilung

32 Simulation einer elliptischen Verteilung

33 Eigenschaften Sehr große Klasse, die die elliptischen Verteilungen umfasst. Insbesondere Multivariate Normalverteilungen. Multivariate t-verteilungen. Multivariate symmetrische verallgemeinert-hyperbolische Verteilungen. Für elliptische Verteilungen ist die Dispersionsmatrix Σ = ΛΛ proportional zur Kovarianzmatrix. Asymmetrien, heavy tails und tail dependence können durch geeignete generierende Verteilung beschrieben werden.

34 ? Bekannte Verallgemeinerung des Satzes von Marčenko & Pastur (Normalverteilung & unkorrelierte Komponenten): MP-Verteilung gilt auch für Zufallsvektoren mit paarweise unabhängigen Komponenten mit Mittelwert 0 und Varianz 1 (Yin, 1986). Unabhängigkeit und Unkorreliertheit sind nur für Normalverteilungen äquivalent. Unkorrelierte Komponenten sind bei elliptischen Verteilungen i.d.r. nicht unabhängig. Bsp.: gleichförmige Verteilung auf dem Einheitskreis.

35 Verifikation des Marčenko-Pastur-Gesetzes I Example Multivariate Verteilung (n = 1000, d = 500), wobei jede Vektorkomponente Standard-t-verteilt mit 5 Freiheitsgraden ist, und die Komponenten paarweise stochastisch unabhängig sind.

36 Verifikation des Marčenko-Pastur-Gesetzes I Example Multivariate Verteilung (n = 1000, d = 500), wobei jede Vektorkomponente Standard-t-verteilt mit 5 Freiheitsgraden ist, und die Komponenten paarweise stochastisch unabhängig sind. Frage Ist die Eigenwertverteilung der Stichprobenkovarianzmatrix konsistent mit der MP-Verteilung?

37 Verifikation des Marčenko-Pastur-Gesetzes I Example Multivariate Verteilung (n = 1000, d = 500), wobei jede Vektorkomponente Standard-t-verteilt mit 5 Freiheitsgraden ist, und die Komponenten paarweise stochastisch unabhängig sind. Frage Ist die Eigenwertverteilung der Stichprobenkovarianzmatrix konsistent mit der MP-Verteilung?

38 Verifikation des Marčenko-Pastur-Gesetzes I Example Multivariate Verteilung (n = 1000, d = 500), wobei jede Vektorkomponente Standard-t-verteilt mit 5 Freiheitsgraden ist, und die Komponenten paarweise stochastisch unabhängig sind. Frage Ist die Eigenwertverteilung der Stichprobenkovarianzmatrix konsistent mit der MP-Verteilung? Antwort Ja!

39 Verifikation des Marčenko-Pastur-Gesetzes II Example Elliptische Verteilung (n = 1000, d = 500) mit t-verteilter (5 Freiheitsgrade) generierender Variablen, und paarweise unkorrelierten Komponenten.

40 Verifikation des Marčenko-Pastur-Gesetzes II Example Elliptische Verteilung (n = 1000, d = 500) mit t-verteilter (5 Freiheitsgrade) generierender Variablen, und paarweise unkorrelierten Komponenten. Frage Ist die Eigenwertverteilung der Stichprobenkovarianzmatrix konsistent mit der MP-Verteilung?

41 Verifikation des Marčenko-Pastur-Gesetzes II Example Elliptische Verteilung (n = 1000, d = 500) mit t-verteilter (5 Freiheitsgrade) generierender Variablen, und paarweise unkorrelierten Komponenten. Frage Ist die Eigenwertverteilung der Stichprobenkovarianzmatrix konsistent mit der MP-Verteilung?

42 Verifikation des Marčenko-Pastur-Gesetzes II Example Elliptische Verteilung (n = 1000, d = 500) mit t-verteilter (5 Freiheitsgrade) generierender Variablen, und paarweise unkorrelierten Komponenten. Frage Ist die Eigenwertverteilung der Stichprobenkovarianzmatrix konsistent mit der MP-Verteilung? Antwort Nein!

43 Lösungsansatz für RMT bei elliptischen Verteilungen [Frahm & Jaekel, 2005, 2006] Unkorreliertheit impliziert i.a. nicht Unabhängigkeit. Ursprung des Problems: heavy tails in der generierenden Verteilung! Extremwert der radialen (generierenden) Variablen wirkt sich selbst für sphärisch verteilte (unkorrelierte) Daten auf fast alle Komponenten aus (tail dependence). Dadurch große artifizielle Beiträge extremer Ereignisse zur Stichprobenkovarianzmatrix. Lösung: Verteilungsfreie Schätzung der Kovarianzmatrix (in der Klasse der verallgemeinert elliptischen Verteilungen).

44 Elimination der generierenden Variablen Frage Wie kann man einen verteilungsfreien Schätzer für die Dispersionsmatrix Σ in der Klasse der verallgemeinert elliptischen Verteilungen gewinnen? Auf die Einheitssphäre projizierte Daten sind unabhängig von der generierenden Verteilung.

45 Elimination der generierenden Variablen Frage Wie kann man einen verteilungsfreien Schätzer für die Dispersionsmatrix Σ in der Klasse der verallgemeinert elliptischen Verteilungen gewinnen? Hinweis Sei P (R = 0) = 0, r (Λ) = d, und µ bekannt. Ein verallg. elliptisch verteilter Zufallsvektor kann per Definition geschrieben werden als X d = µ + RΛU (k). Auf die Einheitssphäre projizierte Daten sind unabhängig von der generierenden Verteilung.

46 Elimination der generierenden Variablen Frage Wie kann man einen verteilungsfreien Schätzer für die Dispersionsmatrix Σ in der Klasse der verallgemeinert elliptischen Verteilungen gewinnen? Hinweis Damit gilt: X µ d RΛU (k) a.s. = X µ 2 RΛU (k) = ± ΛU(k) 2 ΛU (k) =: ±S. 2 Auf die Einheitssphäre projizierte Daten sind unabhängig von der generierenden Verteilung.

47 Elimination der generierenden Variablen Frage Wie kann man einen verteilungsfreien Schätzer für die Dispersionsmatrix Σ in der Klasse der verallgemeinert elliptischen Verteilungen gewinnen? Hinweis Damit gilt: X µ d RΛU (k) a.s. = X µ 2 RΛU (k) = ± ΛU(k) 2 ΛU (k) =: ±S. 2 Auf die Einheitssphäre projizierte Daten sind unabhängig von der generierenden Verteilung.

48 Idee des Spektralschätzers Die Spektraldichte ψ der projizierten Zufallsvektoren ist: s ψ (s) = Γ ( ) d 2 2π d/2 det ( Σ 1) s Σ 1 s d, s 2 = 1, mit positiv definitem Σ = ΛΛ. Maximum Likelihood-Schätzer mit projizierten Daten s i (i = 1... n) führt zur Fixpunktgleichung Σ S = d n n j=1 s j Äquivalent zu Tyler s M-Schätzer. s j s j 1 Σ S s j.

49 Vergleich Stichproben- und Spektralschätzer Farbkodierte Darstellung der wahren Kovarianzmatrix (links) und der Stichprobenkovarianzmatrix (rechts) für eine multivariat t-verteilte Stichprobe (ν = 3).

50 Der Spektralschätzer bei der Arbeit Farbkodierte Darstellung der wahren Kovarianzmatrix (links) und des Spektralschätzers (rechts) für eine multivariat t-verteilte Stichprobe (ν = 3).

51 Der Spektralschätzer in der RMT Vermutung: Der Spektralschätzer führt für beliebige Verteilungen bei unkorrelierten Daten zu Eigenwertverteilung konsistent mit dem Marčenko-Pastur-Gesetz. Die Ergebnisse können für einen Spektralschätzer auf unvollständigen Daten erweitert werden.

52 RMT bei Fat tails Simulation (n = 1000, d = 500) für gemeinsam t-verteilte (ν = 5), unkorrelierte Daten: Stichproben-Kovarianzmatrix führt zu falschen Eigenwerten > MP-Limit. Stichprobenschätzer Spektralschätzer

53 Beispiel mit unvollständigen Daten Simulation (n = 100, d = 50) für gemeinsam t-verteilte (ν = 5), unkorrelierte Daten mit 20% fehlenden Daten. (Gaußscher) EM-Schätzer verallgemeinerter Spektralschätzer

54 Die Theorie der Zufallsmatrizen (RMT) wurde als Instrument zur Trennung von Signal- und Rauschanteilen in hochdimensionalen Finanzzeitreihen vorgeschlagen. Die Voraussetzungen der klassischen Theorie widersprechen den bei Finanzzeitreihen beobachteten stilisierten Fakten. Die RMT ist bei Verwendung gewisser robuster Schätzer dennoch anwendbar.

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar Statistische Methoden in der Physik Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik" Gliederung 1 2 3 Worum geht es hier? Gliederung 1 2 3 Stichproben Gegeben eine Beobachtungsreihe x = (x 1, x 2,..., x n ): Realisierung der n-dimensionalen

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung Kapitel 11 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate

Mehr

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung)

Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Beispiel 6 (Multivariate Normalverteilung) Sei X N(µ,Σ). Es existiert eine Matrix A IR d k, sodass X d = µ+az wobei Z N k (0,I) und AA T = Σ. Weiters gilt Z = RS wobei S ein gleichmäßig verteilter Zufallsvektor

Mehr

Multivariate Verteilungen

Multivariate Verteilungen Multivariate Verteilungen Zufallsvektoren und Modellierung der Abhängigkeiten Ziel: Modellierung der Veränderungen der Risikofaktoren X n = (X n,1, X n,2,..., X n,d ) Annahme: X n,i und X n,j sind abhängig

Mehr

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren

1 Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren Erwartungswert und Kovarianzmatrix von Zufallsvektoren. Definition Ist X X,...,X p ein p-dimensionaler Zufallsvektor mit E X j < für alle j, so heißt

Mehr

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften Stichwörter: Konvergenz in Wahrscheinlichkeit Konvergenz in Verteilung Konsistenz asymptotische Verteilungen nicht-normalverteilte Störgrößen zufällige Regressoren

Mehr

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung

6.1 Definition der multivariaten Normalverteilung Kapitel 6 Die multivariate Normalverteilung Wir hatten die multivariate Normalverteilung bereits in Abschnitt 2.3 kurz eingeführt. Wir werden sie jetzt etwas gründlicher behandeln, da die Schätzung ihrer

Mehr

Lösung Übungsblatt 5

Lösung Übungsblatt 5 Lösung Übungsblatt 5 5. Januar 05 Aufgabe. Die sogenannte Halb-Normalverteilung spielt eine wichtige Rolle bei der statistischen Analyse von Ineffizienzen von Produktionseinheiten. In Abhängigkeit von

Mehr

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist:

2. Ein Zufallsvektor X IR d ist multivariat normal verteilt dann und nur dann wenn seine charakteristische Funktion folgendermaßen gegeben ist: Multivariate elliptische Verteilungen a) Die multivariate Normalverteilung Definition 2 Der Zufallsvektor (X 1, X 2,..., X d ) T hat eine multivariate Normalverteilung (oder eine multivariate Gauss sche

Mehr

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald

Copula Funktionen. Eine Einführung. Nils Friewald Copula Funktionen Eine Einführung Nils Friewald Institut für Managementwissenschaften Abteilung Finanzwirtschaft und Controlling Favoritenstraße 9-11, 1040 Wien friewald@imw.tuwien.ac.at 13. Juni 2005

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II Statistik II Weitere Statistische Tests Statistik II - 19.5.2006 1 Überblick Bisher wurden die Test immer anhand einer Stichprobe durchgeführt Jetzt wollen wir die statistischen Eigenschaften von zwei

Mehr

SozialwissenschaftlerInnen II

SozialwissenschaftlerInnen II Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II Henning Best best@wiso.uni-koeln.de Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.1 Wahrscheinlichkeitsfunktionen

Mehr

1 Multivariate Zufallsvariablen

1 Multivariate Zufallsvariablen 1 Multivariate Zufallsvariablen 1.1 Multivariate Verteilungen Definition 1.1. Zufallsvariable, Zufallsvektor (ZV) Sei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments. Eine (univariate oder eindimensionale)

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Prof. Dr. Fred Böker

Prof. Dr. Fred Böker Statistik III WS 2004/2005; 8. Übungsblatt: Lösungen 1 Prof. Dr. Fred Böker 07.12.2004 Lösungen zum 8. Übungsblatt Aufgabe 1 Die Zufallsvariablen X 1 X 2 besitzen eine gemeinsame bivariate Normalverteilung

Mehr

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik in die Maximum Likelihood Methodik Thushyanthan Baskaran thushyanthan.baskaran@awi.uni-heidelberg.de Alfred Weber Institut Ruprecht Karls Universität Heidelberg Gliederung 1 2 3 4 2 / 31 Maximum Likelihood

Mehr

2 Multivariate Normalverteilung

2 Multivariate Normalverteilung 2 Multivariate Normalverteilung 2. Multivariate Normalverteilung Definition 2.. Normalverteilung Eine univariat normalverteilte Zufallsvariable X besitzt ie Dichte ) (x µ)2 f (x) = exp ( x R. 2π σ 2σ 2

Mehr

2.1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen

2.1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen Kapitel Multivariate Verteilungen 1 Gemeinsame-, Rand- und bedingte Verteilungen Wir hatten in unserer Datenmatrix m Spalten, dh m Variablen Demnach brauchen wir jetzt die wichtigsten Begriffe für die

Mehr

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme

Wahrscheinlichkeitsfunktion. Binomialverteilung. Binomialverteilung. Wahrscheinlichkeitshistogramme Binomialverteilung Wahrscheinlichkeitsfunktion Konstruktionsprinzip: Ein Zufallsexperiment wird n mal unabhängig durchgeführt. Wir interessieren uns jeweils nur, ob ein bestimmtes Ereignis A eintritt oder

Mehr

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung 1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung Die Normalverteilung ist wohl das am stärksten verbreitete Modell. Stichproben daraus führen zu nützlichen Eigenschaften der Statistiken und ergeben bekannte

Mehr

Statistische Datenanalyse

Statistische Datenanalyse Werner A. Stahel Statistische Datenanalyse Eine Einführung für Naturwissenschaftler 3., durchgesehene Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Was ist Statistische Datenanalyse? 1 1.2 Ziele 6 1.3 Hinweise

Mehr

Nachteile: STD existiert nur für Verteilungen mit E(FL 2 ) <, d.h. nicht ansetzbar bei leptokurtischen ( fat tailed ) Verlustverteilungen;

Nachteile: STD existiert nur für Verteilungen mit E(FL 2 ) <, d.h. nicht ansetzbar bei leptokurtischen ( fat tailed ) Verlustverteilungen; Risikomaße basierend auf die Verlustverteilung Sei F L := F Ln+1 die Verteilung der Verlust L n+1. Die Parameter von F Ln+1 werden anhand von historischen Daten entweder direkt oder mit Hilfe der Risikofaktoren

Mehr

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen 4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen Allgemeine Problemstellung: Gegeben sei die gemeinsame Verteilung der ZV en X 1,..., X n (d.h. bekannt seien f X1,...,X n bzw. F X1,...,X n ) Wir betrachten

Mehr

Bootstrap-Methoden zur Ermittlung kritischer Werte für asymptotische FWER-Kontrolle

Bootstrap-Methoden zur Ermittlung kritischer Werte für asymptotische FWER-Kontrolle Bootstrap-Methoden zur Ermittlung kritischer Werte für asymptotische FWER-Kontrolle [Dudoit, van der Laan, Pollard: Multiple Testing. Part I Single-Step Procedures for Control of General Type-I-Error Rates]

Mehr

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren

13 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren 3 Mehrdimensionale Zufallsvariablen Zufallsvektoren Bisher haben wir uns ausschließlich mit Zufallsexperimenten beschäftigt, bei denen die Beobachtung eines einzigen Merkmals im Vordergrund stand. In diesem

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik WS 2011/2012 Fabian Hoffmann 2. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Mathias Schaefer Universität Ulm 26. November 212 1 / 38 Übersicht 1 Normalverteilung Definition Eigenschaften Gegenbeispiele 2 Momentenproblem Definition

Mehr

4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte. N(t) = N 0 e λt, (4.1)

4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte. N(t) = N 0 e λt, (4.1) Kapitel 4 Stichproben und Schätzungen 4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte Eine physikalische Messung ist eine endliche Stichprobe aus einer Grundgesamtheit, die endlich oder unendlich sein kann.

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 5. Juli 2011 Zunächst: PCA (Hauptkomponentenanalyse) ist eine mathematische Prozedur, die eine Anzahl von (möglicherweise korrelierten) Variablen

Mehr

Zufallsvariablen [random variable]

Zufallsvariablen [random variable] Zufallsvariablen [random variable] Eine Zufallsvariable (Zufallsgröße) X beschreibt (kodiert) die Versuchsausgänge ω Ω mit Hilfe von Zahlen, d.h. X ist eine Funktion X : Ω R ω X(ω) Zufallsvariablen werden

Mehr

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen

Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XII - Kennzahlen mehrdimensionaler Zufallsvariablen Wahrscheinlichkeitstheorie Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

5. Stichproben und Statistiken

5. Stichproben und Statistiken 5. Stichproben und Statistiken Problem: Es sei X eine ZV, die einen interessierenden Zufallsvorgang repräsentiere Man möchte die tatsächliche Verteilung von X kennenlernen (z.b. mittels der VF F X (x)

Mehr

1 Gemischte Lineare Modelle

1 Gemischte Lineare Modelle 1 Gemischte Lineare Modelle Wir betrachten zunächst einige allgemeine Aussagen für Gemischte Lineare Modelle, ohne zu tief in die mathematisch-statistische Theorie vorzustoßen. Danach betrachten wir zunächst

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Hypothesentests für Erwartungswert und Median Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Normalverteilung X N μ, σ 2 X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2 pdf: pdf cdf:??? cdf 1 Zentraler

Mehr

Theorem 19 Sei (X 1,X 2 ) T ein normalverteilter Zufallsvektor. Dann gilt: λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 0.

Theorem 19 Sei (X 1,X 2 ) T ein normalverteilter Zufallsvektor. Dann gilt: λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 0. Theorem 19 Sei (X 1,X 2 ) T ein normalverteilter Zufallsvektor. Dann gilt: λ U (X 1,X 2 ) = λ L (X 1,X 2 ) = 0. Korollar 2 Sei (X 1,X 2 ) T ein Zufallsvektor mit stetigen Randverteilungen und einer Gauss

Mehr

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Hartmut Stadie, Christian Autermann 15.01.2009 Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik Christian Autermann 1/ 47 Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben: Korrelationsmatrix Bisher wurden nur statistische Bindungen zwischen zwei (skalaren) Zufallsgrößen betrachtet. Für den allgemeineren Fall einer Zufallsgröße mit N Dimensionen bietet sich zweckmäßiger Weise

Mehr

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen

Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen Einführung in die Stochastik für Informatiker Übungsaufgaben mit Lösungen David Geier und Sven Middelberg RWTH Aachen, Sommersemester 27 Inhaltsverzeichnis Information 2 Aufgabe 4 Aufgabe 2 6 4 Aufgabe

Mehr

Theorie zufälliger Matrizen

Theorie zufälliger Matrizen Theorie zufälliger Matrizen Susanna Röblitz (geb. Kube) Disputationsvortrag Berlin, 17. Dezember 2008 1,000,000 $ Kernphysik Multivariate Statistik 17.12.2008 2/29 Susanna Röblitz 1,000,000 $ Kernphysik

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Chi-Quadrat-Verteilung

Chi-Quadrat-Verteilung Chi-Quadrat-Verteilung Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/chi-quadrat-verteilung 1 von 7 6/18/2009 6:13 PM Chi-Quadrat-Verteilung aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die Chi-Quadrat-Verteilung ist

Mehr

5.Tutorium Multivariate Verfahren

5.Tutorium Multivariate Verfahren 5.Tutorium Multivariate Verfahren - Hauptkomponentenanalyse - Nicole Schüller: 27.06.2016 und 04.07.2016 Hannah Busen: 28.06.2016 und 05.07.2016 Institut für Statistik, LMU München 1 / 18 Gliederung 1

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 27. März 2015 Aufgabe 1 Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen über die beiden Zufallsvektoren ([ ] [ ]) ([ ] [ ]) 2 1 0 1 25 2 x 1 N, x 3 0 1 2

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Multivariate Verfahren Oliver Muthmann 31. Mai 2007 Gliederung 1 Einführung 2 Varianzanalyse (MANOVA) 3 Regressionsanalyse 4 Faktorenanalyse Hauptkomponentenanalyse 5 Clusteranalyse 6 Zusammenfassung Komplexe

Mehr

Die Varianz (Streuung) Definition

Die Varianz (Streuung) Definition Die (Streuung) Definition Diskrete Stetige Ang., die betrachteten e existieren. var(x) = E(X EX) 2 heißt der Zufallsvariable X. σ = Var(X) heißt Standardabweichung der X. Bez.: var(x), Var(X), varx, σ

Mehr

Vorlesung: Lineare Modelle

Vorlesung: Lineare Modelle Vorlesung: Lineare Modelle Prof Dr Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München SoSe 2014 5 Metrische Einflußgrößen: Polynomiale Regression, Trigonometrische Polynome, Regressionssplines, Transformationen

Mehr

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67

Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale Georg Dorffner 67 Kapitel 2.1: Die stochastische Sicht auf Signale 215 Georg Dorffner 67 Stochastische Prozesse Stochastische Prozesse sind von Zufall geprägte Zeitreihen x n f x, n 1 xn2,... n vorhersagbarer Teil, Signal

Mehr

Statistik II SoSe 2006 immer von 8:00-9:30 Uhr

Statistik II SoSe 2006 immer von 8:00-9:30 Uhr Statistik II SoSe 2006 immer von 8:00-9:30 Uhr Was machen wir in der Vorlesung? Testen und Lineares Modell Was machen wir zu Beginn: Wir wiederholen und vertiefen einige Teile aus der Statistik I: Konvergenzarten

Mehr

Schätzung von Parametern

Schätzung von Parametern Schätzung von Parametern Schätzung von Parametern Quantitative Wissenschaft: Messung von Parametern Gemessene Werte weichen durch (statistische und systematische) Messfehler vom wahren Wert des Parameters

Mehr

Die n-dimensionale Normalverteilung

Die n-dimensionale Normalverteilung U. Mortensen Die n-dimensionale Normalverteilung Es wird zunächst die -dimensionale Normalverteilung betrachtet. Die zufälligen Veränderlichen X und Y seien normalverteilt. Gesucht ist die gemeinsame Verteilung

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL II Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Eindimensionaler Fall: Parameterbestimmung - Beispiele [Übung] Mehrdimensionaler

Mehr

Quantitatives Risikomanagement

Quantitatives Risikomanagement Quantitatives Risikomanagement Korrelation und Abhängigkeit im Risikomanagement: Eigenschaften und Irrtümer von Jan Hahne und Wolfgang Tischer -Korrelation und Abhängigkeit im Risikomanagement: Eigenschaften

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Stetige und diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen Lageparameter Streuungsparameter Diskrete und stetige Zufallsvariablen Eine Variable (oder Merkmal

Mehr

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009

Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene SS 2009 Übung zu Empirische Ökonomie für Fortgeschrittene Steen Elstner, Klaus Wohlrabe, Steen Henzel SS 9 1 Wichtige Verteilungen Die Normalverteilung Eine stetige Zufallsvariable mit der Wahrscheinlichkeitsdichte

Mehr

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen Wilhelm Benning Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann Verlag Heidelberg Matrix-Theorie 1 1.1 Matrizen und Vektoren 1 1.2 Matrixverknüpfungen

Mehr

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung B E A C D Z Faultät Verehrswissenschaften Friedrich List Professur für Verehrsströmungslehre Verehrssystemtheorie I+II (V.-Wirtschaft) Vorlesung..0 Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung Neufert,

Mehr

2 Stationarität. Strikte Stationarität

2 Stationarität. Strikte Stationarität 2 Stationarität. Strikte Stationarität Die in 1 benutzten Begriffe sind noch zu präzisieren : Definition 2.1. a) Ein stochastischer Prozess {X t } t T heißt strikt stationär, falls für je endlich viele

Mehr

Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht

Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht Endliche Markov-Ketten - eine Übersicht Diese Übersicht über endliche Markov-Ketten basiert auf dem Buch Monte Carlo- Algorithmen von Müller-Gronbach et. al. und dient als Sammlung von Definitionen und

Mehr

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse

Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Rechnernutzung in der Physik Teil 3 Statistische Methoden der Datenanalyse Karlsruher Institut für Technologie Ulrich Husemann Institut für Experimentelle Kernphysik, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung Motivation und Hinführung Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 009 war genau

Mehr

Einführung in die statistische Testtheorie

Einführung in die statistische Testtheorie 1 Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java von Benjamin Burr und Philipp Orth 2 Inhalt 1. Ein erstes Beispiel 2. 3. Die Gütefunktion 4. Gleichmäßig beste Tests (UMP-Tests) 1 Einführendes Beispiel 3

Mehr

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle 7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle Regelmäßigkeiten in der Entwicklung einer Zeitreihe, um auf zukünftige Entwicklung zu schließen Verwendung zu Prognosezwecken Univariate Zeitreihenanalyse

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 1/31 Kruschwitz/Husmann (2012) Finanzierung und Investition 2/31 Finanzierung und Investition Kruschwitz/Husmann (2012) Oldenbourg Verlag München

Mehr

Demokurs. Modul Vertiefung der Wirtschaftsmathematik Vertiefung der Statistik

Demokurs. Modul Vertiefung der Wirtschaftsmathematik Vertiefung der Statistik Demokurs Modul 3741 Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik Kurs 41 Vertiefung der Statistik 15. Juli 010 Seite: 14 KAPITEL 4. ZUSAMMENHANGSANALYSE gegeben, wobei die Stichproben(ko)varianzen

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze 4. Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze Häufig in der Praxis: Man muss mehrere (n) ZV en gleichzeitig betrachten (vgl. Statistik I, Kapitel 6) Zunächst Vereinfachung: Betrachte n = 2 Zufallsvariablen

Mehr

Orthogonalreihendarstellung eines zentrierten Gauß-Prozesses

Orthogonalreihendarstellung eines zentrierten Gauß-Prozesses Orthogonalreihendarstellung eines zentrierten Gauß-Prozesses Thomas Steinle Seminar Zufällige Felder Universität Ulm 18. November, 2008 Einleitung Inhalt Einleitung Wiederholung und Themenvorstellung Wichtiges

Mehr

Übungsblatt 11 zur Vorlesung Statistische Methoden - freiwilliger Teil

Übungsblatt 11 zur Vorlesung Statistische Methoden - freiwilliger Teil Dr. Christof Luchsinger Übungsblatt zur Vorlesung Statistische Methoden - freiwilliger Teil Rechnen mit Matrizen, Multivariate Normalverteilung Herausgabe des Übungsblattes: Woche 0, Abgabe der Lösungen:

Mehr

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II

Statistik II. Regressionsanalyse. Statistik II Statistik II Regressionsanalyse Statistik II - 23.06.2006 1 Einfachregression Annahmen an die Störterme : 1. sind unabhängige Realisationen der Zufallsvariable, d.h. i.i.d. (unabh.-identisch verteilt)

Mehr

1 (2π) m/2 det (Σ) exp 1 ]

1 (2π) m/2 det (Σ) exp 1 ] Multivariate Normalverteilung: m=1: Y N(µ; σ 2 ) Erwartungswert: µ Varianz: σ 2 f Y (y) = f Y1 Y 2...Y m (y 1,y 2,...,y m ) = [ 1 exp 1 ] 2πσ 2 2 (y µ)2 /σ 2 Σ: m m-matrix, symmetrisch, positiv definit.

Mehr

Blockpraktikum zur Statistik mit R

Blockpraktikum zur Statistik mit R Blockpraktikum zur Statistik mit R 08. Oktober 2010 Till Breuer, Sebastian Mentemeier und Matti Schneider Institut für Mathematische Statistik Universität Münster WS 2010/11 Gliederung 1 Ein-Stichproben-Fall

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1 Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Prof. Dr. Susanne Rässler Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester 2013 Aufgabe 1 In einer Urne

Mehr

Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Formelsammlung: Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel 1: Deskriptive und explorative Statistik Empirische Verteilungsfkt (S15): Quantile (S24): Bei Typ7 1.Pkt = 0 Danach 1/(n-1) Median (S24):

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

7.5 Erwartungswert, Varianz

7.5 Erwartungswert, Varianz 7.5 Erwartungswert, Varianz Def. 7.5.: a) X sei eine diskrete ZV, die bei unendl. vielen Werten x k folgende Zusatzbedingung erfüllt: x k p k

Mehr

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen Kapitel VII Einige spezielle stetige Verteilungen D. 7.. (Normalverteilung) Eine stetige Zufallsgröße X sei als normalverteilt bezeichnet, wenn sie folgende Wahrscheinlichkeitsdichte besitzt: µ f ( ; µ,

Mehr

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK

Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK Institut für Stochastik Dr. Steffen Winter Lösungen zur Klausur GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK für Studierende der INFORMATIK vom 17. Juli 01 (Dauer: 90 Minuten) Übersicht über

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Hypothesentests für Erwartungswert und Median für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15 Normalverteilung X N(μ, σ 2 ) : «X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2» pdf: f x = 1 2 x μ exp

Mehr

Klassifikation von Daten Einleitung

Klassifikation von Daten Einleitung Klassifikation von Daten Einleitung Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl Informatik 8) Klassifikation von Daten Einleitung

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2.

Zeitreihenanalyse. Seminar Finanzmathematik. Andreas Dienst SS Einleitung - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe. 2. Seminar Finanzmathematik - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe 3. Zusammen - fassung Zeitreihenanalyse Andreas Dienst SS 2006 Zeitreihen: Definition und Motivation - Begrüßung - Motivation - Inhaltsangabe

Mehr

1 Diskriminanzanalyse

1 Diskriminanzanalyse Multivariate Lineare Modelle SS 2008 1 Diskriminanzanalyse 1. Entscheidungstheorie 2. DA für normalverteilte Merkmale 3. DA nach Fisher 1 Problemstellungen Jedes Subjekt kann einer von g Gruppen angehören

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik

Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik Computergestützte Datenanalysein der Kern- und Teilchenphysik p. 1/?? Computergestützte Datenanalyse in der Kern- und Teilchenphysik Vorlesung 4 Jan Friedrich Computergestützte Datenanalysein der Kern-

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung HSR Hochschule für Technik Rapperswil Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung beinhaltet Teile des Skripts von Herrn Hardy von Lukas Wilhelm lwilhelm.net 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

+ 2 F2 (u) X 1 F1 (u)) Der Koeffizient der unteren Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert:

+ 2 F2 (u) X 1 F1 (u)) Der Koeffizient der unteren Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert: Tail Abhängigkeit Definition 12 Sei (X 1,X 2 ) T ein Zufallsvektor mit Randverteilungen F 1 und F 2. Der Koeffizient der oberen Tail-Abhängigkeit von (X 1,X 2 ) T wird folgendermaßen definiert: λ U (X

Mehr

Random Walk Theorie und Empirie

Random Walk Theorie und Empirie Random Walk Theorie und Empirie Lassen sich Aktienkurse nun vorhersagen oder doch nicht? Bo Liu 04.06.2007 1 Inhaltverzeichnis 1. Definition der Random-walk 2. Fundamentalisten VS. Random walk Theorie

Mehr

1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte

1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte 1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte Wir erlauben nun, dass der Stichprobenumfang n unendlich groß wird und untersuchen das Verhalten von Stichprobengrößen für diesen Fall. Dies liefert uns nützliche

Mehr

Inferenz im multiplen Regressionsmodell

Inferenz im multiplen Regressionsmodell 1 / 29 Inferenz im multiplen Regressionsmodell Kapitel 4, Teil 1 Ökonometrie I Michael Hauser 2 / 29 Inhalt Annahme normalverteilter Fehler Stichprobenverteilung des OLS Schätzers t-test und Konfidenzintervall

Mehr

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation

Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Vorlesung: Computergestützte Datenauswertung Mehrdimensionale Verteilungen und Korrelation Günter Quast Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik SS '17 KIT Die Forschungsuniversität in

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

Einfache Diskriminanzanalyse

Einfache Diskriminanzanalyse SEITE 1 Einfache Diskriminanzanalyse Einführendes Beispiel Gegeben sind zwei Gruppen von Personen, für die jeweils mehrere Merkmale erhoben wurden, z.b. Alter, Einkommen, Zahl der Kinder und Autobesitz

Mehr

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung

Vorlesung 7b. Unabhängigkeit bei Dichten. und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung Vorlesung 7b Unabhängigkeit bei Dichten und die mehrdimensionale Standardnormalverteilung 0. Wiederholung: Die Normalverteilung Dichtefunktion ϕ der Standardnormalverteilung ϕ(x) 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4

Mehr