Butter bei die Fische: Implementierungsprozesse zwischen Management-Strategien und Organisations-Alltag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Butter bei die Fische: Implementierungsprozesse zwischen Management-Strategien und Organisations-Alltag"

Transkript

1 Butter bei die Fische: Implementierungsprozesse zwischen Management-Strategien und Organisations-Alltag Kathrin Tietze TU Dortmund 10. Februar 2018 Internationale Fachtagung: Where are we now? And where to go? Diversity zwischen professionellem Managementkonzept und gesellschaftskritischer Strategie für mehr sozialen Zusammenhalt

2 implere (Verb, lat.)

3 Macht und Privilegien Jenseits von Vielfaltskategorien Die Kraft von Geschichten

4 Macht und Privilegien Es gibt oft keine Verbindung zwischen denen, die die Strategie entwickeln und denen, die sie umsetzen sollen. (Gibbs et al 2017) Eine widerkehrende Schwäche ist die Annahme von festen Identitäten, die unzureichende Beachtung von Machtstrukturen und Privilegien und der Einfluss des Kontextes. (Gibbs et al 2017) Nicht die eigentlichen Unterschiede zwischen den Menschen sind ausschlaggebend für die Umsetzung von Vielfalts-Strategien, sondern wie Vielfalt in einem bestimmten Kontext re-produziert, präsentiert und verhandelt wird. (Marfelt& Muhr 2016) Emic vs Etic (Emisch : Etisch/von Innen : von Außen) in diesem Kontext (Tatli& Özbilgin 2012) Emisch Identifizieren der Zusammenhänge von Prozessen und Machtverhältnissen, menschliche Existenz ist dynamisch und sich stetig verändernd Etisch: Arbeiten mit festen Kategorien von Vielfalt, den Status quo akzeptieren. Ideen von Vielfalt sind vor-bestimmt und formen so eine vorbestimmte Verteilung der Macht durch Gruppenzugehörigkeit Aber: Macht und Privilegien bewegen sich jenseits von Differenzlinien

5 Index für Inklusion Tony Booth/ Mel Ainscow (3. Ausgabe, 2011) Schulen, KITAs, Verwaltungen Fragenkatalog zur Organisationsentwickl ung, Austausch, Prozessentwicklung Inklusive Praktiken Inklusive Kulturen Inklusive Strukturen

6 Der Rahmen 3 Dimensionen (A, B, C): Inklusive Kulturen schaffen Inklusive Strukturen etablieren Inklusive Praktiken entwickeln 6 Bereiche (A1, A2, B1, ) 44 Indikatoren oder Merkmale 560 Fragen

7 Erzählen Sie Ihre*r Nachbar*in eine Geschichte Dimension A: Inklusive Kulturen Bereich 1: Alle sind willkommen. Frage A 1.1.: In der Organisation/ dem Unternehmen/Arbeits-gruppe/ Team, in dem Sie arbeiten: Ist Erstkontakt mit Ihnen willkommen heißend?

8 Was passiert? Entwicklung von Werten Rolle von Lehrenden verändert sich Klare Unterstützung bei der Umsetzung Organisation von Schule verändert sich Menschen treten in Dialog Dimensionen von Vielfalt werden beachtet, aber die Veränderung erfolgt auf struktureller und organisatorischer Ebene

9 British Council Diversity Assessment Framework Bericht Indikatoren Anleitung & Beispiele Moderation Selbsteinschätzung Nachweise

10 Der Rahmen Übersicht 2 Ebenen: Basis und Gute Praxis In jedem Land/ jeder Region alle 2 Jahre im Wechsel Interne Prozesse und externe Programmarbeit 7 Kategorien von Vielfalt Diversity Unit/ London Diversity Netzwerke (intern & extern) Basis Stellenbesetzung, Einarbeitung, Zielvereinbarungen Teilhabe und Zugang Training zu Vielfalt und Inklusion, Arbeitskultur Kommunikation Führen und Leiten Gute Praxis Unterstützung von Menschen mit Behinderung Außenwirkung Beschaffung Erhebung von Gleichstellungsdaten Inklusives Planen

11 Beispiele Access Audit Uganda Working Cultur/ Training Deutschland Communications Serbien Leadership Armenien Supporting Disabled Vietnam Equality Monitoring Noida/Indien

12 Gemeinsamkeiten der Rahmen Anleitung zur Praxis und Kontrolle Verantwortlichkeiten/ Konsequenzen - Zielsetzung Verschiedenen Ebenen Strukturen, die unterstützen Leitung Konkreter Arbeitsbezug Beziehung

13 Studie Gibbs/ Bartels- Ellis/ Elwick/ Maguire/ Scott- Baumann (in Vorbereitung) British Council, Middlesex University, SOAS, London, UK Evaluation der Arbeit von Diversity Management im internationalen Kontext Herausforderungen bei Umsetzung der Strategien Grundlagen für die Weiterentwicklung Narrative Befragung als Forschungsmethode Fokus auf Machtverhältnisse und gleiche/verschiedene Werte/Glaubenssyteme Feldstudien in Büros in Ägypten, Jordanien, Kenia, Ghana und Saudi- Arabien Hauptmethode: Geschichten erzählen

14 Ergebnisse Lernen in der Dissonanz, also in einem Zustand, der widersprüchliche und miteinander in Konflikt stehende Gefühle und Gedanken erzeugt Zum Beispiel Strukturelle Ambiguität Kolonisierende Werte Macht der Sprache Umdenken und Verrat Loyalität Entfremdung Projektion und Wahrnehmung Vertrauen

15 Was bestimmt den Organisations-Alltag? Prozess, Prozess, Prozess Verknüpfung von denen, die Strategien entwickeln und denen, die sie in die Praxis umsetzen sollen Kontexte beachten Rahmen helfen und geben Reibung Unglaubliche, persönliche (innere) Bewegungen Lernen, die Dissonanz zu halten, erhalten Wirkmächtige Strukturen jenseits der Kategorien zu Vielfalt beachten Konflikte leben lernen Bewegungen unterstützen

16 Reality is a dynamic field of relationships (Gibbs/ Bartels- Ellis/ Elwick/ Maguire/ Scott- Baumann 2017, unveröffentlichter Zwischenbericht)

17 Literatur/ Ressourcen British Council Diversity Assessment Framework (Film, engl., ca. 3:00 min) Gibbs, P./ Bartels- Ellis, F./ Elwick, A./ Maguire, K./ Scott- Baumann, A. (2017) Equality, Diversity and Inclusion: an investigation into international contexts (unveröffentlichter Zwischenbericht) Index für Inklusion (deutsch) (engl.) Marfelt, M.M. & Muhr, S.L. (2016) Managing protean diversity. International Journal of Cross Cultural Management, 16 (2), Tatli, A. & Özbilgin, M. (2012) An emic approach to intersectional study of diversity at work: A Bourdieuan framing. International Journal of Management Reviews, 142,

18 Vielen Dank! Kontakt: Kathrin Tietze Alle Bilder Kathrin Tietze

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für r Sonderpädagogik dagogik in den

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention Inklusion Ausgangspunkt: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.Dezember 2006 sowie das dazugehörige Fakultativprotokoll VN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele Claudia Vatter & Sabine Tönnis FiPP e.v. Grundsätzliches Tony Booth, Mel Ainscow Evaluationsmaterialien Index- Prozess Planungsrahmen

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt Ein kurzer Ausflug nach Wr. Neudorf Begriffsklärung INKLUSION Was bedeutet Inklusion im Projektzusammenhang? Unsere Basis im Projekt Der Index für Inklusion mit seinen inklusiven Werthaltungen als Wegweiser

Mehr

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011 Langenhagen bewegt Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Hat seit 1993 nichts an Aktualität eingebüßt

Mehr

UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung

UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung Thomas Schweinschwaller Die UN Behindertenrechtskonvention ist richtungsweisend, mutig und visionär. Nicht nur für die Gesellschaft. Nicht nur

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG Personalentwicklung Führung & Führungsthemen Qualifizierung & Methodentraining Prozessbegleitung Organisationsentwicklung Komplexe Veränderungsprozesse Strategie-/

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Herausforderungen für die Kita Jun. Prof. Dr. Timm Albers, Karlsruhe Kompetent für Inklusion 2. Wiff-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik Berlin, den 17./18.

Mehr

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung Dr. Helen Jossberger Was sind Ihrer Meinung nach die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung? Was ist für Sie gute Anleitung? Was

Mehr

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen Eine Veranstaltung des Projektes nexus Konzepte und Gute Praxis für Studium und Lehre 01. Juni 2011 Hotel Bristol, Bonn Stand: 20.05.2011

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Landesverband Badisches Rotes Kreuz INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG INTERKULTURELLE ORGANISATIONSENTWICKLUNG Willkommen be! Bien venu أهلا وسهلا добро пожаловать Dobrodošao Bem vindas Hoş geldiniz Bine aţi venit Bienvenuto Welcome Bienvenido Szivesen köszöntjük önöket

Mehr

Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion. Johanna Hofbauer

Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion. Johanna Hofbauer Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion Johanna Hofbauer Wie wird Diversität in Unternehmen konstruiert? Wie gehen Organisationen mit kultureller Vielfalt um? Rahmenbedingungen für Diversity

Mehr

Master Psychologie Modul 7: Projektmodul Diversity Trainings. Einführung

Master Psychologie Modul 7: Projektmodul Diversity Trainings. Einführung Master Psychologie Modul 7: Projektmodul Diversity Trainings Einführung Gliederung Diversity Aufgabe im Projektmodul Formate Hinweise zur Projektskizze Diversity: Dimensionen Kultur Geschlecht Soziale

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt Technologien und Lösungen zum professionellen Einsatz von Technology Enhanced Learning & Training protelt - Pressespiegel Digitale Technologien ermöglichen neue Formen

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Konzeptionelle Konsequenzen inklusiver

Mehr

Der Index für Inklusion

Der Index für Inklusion Der Index für Inklusion Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten Dr. Elisabeth Plate (elisabeth.plate@uni-paderborn.de) International further education course: Teaching practices

Mehr

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 Inklusion und Schulentwicklung Der Index für Inklusion im kommunalen Kontext Was Sie erwartet ein Einstieg (k)ein Einbruch!? Gedanken

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

DIE LERNWIRKSTATT INKLUSION

DIE LERNWIRKSTATT INKLUSION DIE LERNWIRKSTATT INKLUSION 1 Lernwirkstatt Inklusion DER RAHMEN 2 3 Wir sind hier 4 Zielgruppen: Lehrer*innen und viele andere mehr Elternverbände u.v.a.m. Regelschullehrkräfte Therapeuten Unterstützervereine

Mehr

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement 12. Juli 2011 Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt 1 Agenda Begriffsklärung

Mehr

Führen im politischen Kontext

Führen im politischen Kontext SL Symposium 2009 Zeitgemässes Schulmanagement Zug, 3.-5. September 2009 Führen im politischen Kontext Überblick 1.Führen im politischen Kontext Aufgaben der Politik Rahmenbedingungen und Ressourcen Herausforderungen

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion in Kindertageseinrichtungen Egal, wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über die Welt zu erfahren, weil es in der Welt ist (Georg Feuser 1998) Überblick Austausch über

Mehr

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings

Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings Petra Koppel Kulturerfassungsansätze und ihre Integration in interkulturelle Trainings Fokus Kultur INHALT Vorwort 12 1. Einleitung 15 1.1 Entstehung des Themas 15 1.2 Problemstellung 16 1.3 Inhaltlicher

Mehr

ilie Fam und Jugend

ilie Fam und Jugend 19.04.2016 Gliederung 1. Integration und Inklusion 2. Dimensionen der Inklusion 2.1. Dimension: Inklusive Strukturen etablieren 2.2. Dimension: Inklusive Kulturen schaffen 2.3. Dimension: Inklusive Praktiken

Mehr

DHP: Allgemeines. Ziel

DHP: Allgemeines. Ziel DHP: Allgemeines Ziel In dieser Prüfung soll der/die Student/in nachweisen, dass er/sie gründliche Fachkenntnisse erworben hat, die Zusammenhänge seiner Fachrichtung überblickt und fähig ist, nach wissenschaftlichen

Mehr

Inklusion als Kooperationsthema

Inklusion als Kooperationsthema Inklusion als Kooperationsthema Zum Einstieg eine Frage aus dem kommunalen Index für Inklusion: Sind Vertrauen und Zuversicht wichtige Werte in der Zusammenarbeit der Partnerorganisationen? Sie können

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt Technologien und Lösungen zum professionellen Einsatz von Technology Enhanced Learning & Training Pressespiegel Digitale Technologien ermöglichen neue Formen der Ver-knüpfung

Mehr

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion Auftaktveranstaltung des Projekts: Sensibilisieren, Qualifizieren und Begleiten Hannover, 12. Juni 2015 Prof. Dr. Martina Wegner Rahmendaten der

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein

30. Fachtagung der Psychologinnen und Psychologen in Berufsbildungswerken vom November 2012 im Berufsbildungswerk Volmarstein Arbeitsgruppe 1 Lernbehinderung Zu Dimension A Inklusive Kulturen schaffen Bereich A1 Gemeinschaft bilden Berufsbildungswerke haben die Ziele: 1. jeder fühlt sich willkommen 2. Teilnehmer/Innen im Berufsbildungswerk

Mehr

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Dipl. Psych. Kristin Unnold Universität Bielefeld Personalentwicklung Gesundheitsmanagement

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH

ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm. Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH ISO 9001:2015 Delta Audits und Neuerungen der Norm Claus Engler, Produktmanager für Risikomanagementsysteme, TÜV SÜD Management Service GmbH Agenda Revision ISO 9001:2015 und Übergangsfrist Definition

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung Rudolf Zurkinden, Leiter Partner Relations und Support Gesundheitsförderung Schweiz Bern,

Mehr

Studienberatung an deutschen Hochschulen Frühere Entwicklungen Neue Perspektiven zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen

Studienberatung an deutschen Hochschulen Frühere Entwicklungen Neue Perspektiven zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen Dr. Gerhart Rott, Bergische Universität Wuppertal Qualitätsstandards in der Studienberatung an deutschen Hochschulen ELGPN WP 4 Field Visit, Berlin 13-14 Mai 2009 Deutsche Fassung für die GIBeT-Fachtagung

Mehr

ISO/IEC 27001. Neue Version, neue Konzepte. Quo Vadis ISMS?

ISO/IEC 27001. Neue Version, neue Konzepte. Quo Vadis ISMS? ISO/IEC 27001 Neue Version, neue Konzepte Quo Vadis ISMS? 2/18 Ursachen und Beweggründe Regulärer Zyklus für Überarbeitung von ISO/IEC 27001:2005 Zusätzlich neues Projekt MSS (Managment System Standards)

Mehr

DMIS: Developmental Model of Intercultural Sensitivity

DMIS: Developmental Model of Intercultural Sensitivity DMIS: Developmental Model of Intercultural Sensitivity Milton Bennett (1986, 2001, 2004) Autoren dieser Unterlage: Ulrich Zeutschel, Margit Oswald www.osb-i.com Der DMIS Das Konzept Eine der Grundherausforderungen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Die Zukunft von Regel- und Förderschulen unter dem Leitbild Inklusion Herzlich willkommen! Ein biografisch-subjektiver Einstieg... Es war einmal Jahre 1968... Es war einmal im Jahre 2000... Heute... Die

Mehr

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters 1 LifeMatters Leitfaden zur Prävention von Selbstverletzungen und Suizid in der Schule Förderung der Resilienz

Mehr

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick Hochschulgründung Geisenheim Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst beauftragt das ZWM mit dem Projektmanagement bei der Zusammenführung

Mehr

Augenmerkkinder aus Berlin. COMENIUS-Regio Projekt

Augenmerkkinder aus Berlin. COMENIUS-Regio Projekt Augenmerkkinder aus Berlin COMENIUS-Regio Projekt 2012-14 1 SCHULE INKLUSIVE Augenmerkkinder Das Projekt - SCHULE INKLUSVE Augenmerkkinder - untersucht, inwieweit die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen

Mehr

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum Referenten: Heiko Hütter Jennifer Vosseler Datum: 10.05.2017 Inhalt 1. Was ist Scrum? 1.1 Definition und Zielsetzung 1.2 Hintergrund 2. Das Scrum-Framework

Mehr

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl Überblick über das Projekt AKTIF Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl Hannover, 19.06.2017 AKTIF - Akademiker/innen mit Behinderung in die Teilhabe- und Inklusionsforschung AKTIF

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Bedeutung für Schweizer Unternehmen Dr. Elgin Brunner, Bereichsleitung Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation Zürich, 16.3.2017 Aktuelle

Mehr

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin - ein Beitrag zur nachhaltigen Kompetenzvermittlung Dr. Cornelia Raue (QS²) 5. IGIP Regionaltagung, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Mai 2010 1 Kompetenzorientierte

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Identität und Image im FM

Identität und Image im FM Identität und Image im FM Daniel von Felten Manuel Böhm Christian Coenen Gregory Meier FM-Kongress 2014 Frankfurt, 25. Februar 2014 1 Inhalt Service Value Management Facility Management als Branchenmarke

Mehr

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit 12.02.2015 Hildesheim Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz Ausgangslage Innerhalb

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Zukunftswerkstatt Schule für Alle in Hennef. Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und der Index für Inklusion. Heterogenität wertschätzen

Zukunftswerkstatt Schule für Alle in Hennef. Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und der Index für Inklusion. Heterogenität wertschätzen Zukunftswerkstatt Schule für Alle in Hennef Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und der Index für Inklusion Heterogenität wertschätzen Hennef, 17. Mai 2008 Dr. Christian M. Kemper, inbetweener.eu

Mehr

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida)

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida) Diversitätsmanagement an der Universität Bremen Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida) Nele Haddou Referentin für Diversity Management Bonn,

Mehr

international! : Internationalität an der Humboldt- Universität

international! : Internationalität an der Humboldt- Universität Was heisst hier internationalisieren? Wir sind doch international! : Internationalität an der Humboldt- Universität HU Berlin 19.06.2007 1 [Dr. Ursula Hans] Internationalisierung 1 Humboldt-Universität

Mehr

Aufbruch zu neuen Arbeitswelten Was bedeutet Activity Based Working?

Aufbruch zu neuen Arbeitswelten Was bedeutet Activity Based Working? WERTE. WIRKEN. Aufbruch zu neuen Arbeitswelten Was bedeutet Activity Based Working? HR Innovation Kongress 30.09.2015 Karl Friedl Sabine Zinke Alexandra Wattie Wird es in Zukunft überhaupt noch Büros brauchen?

Mehr

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung. ALLGEMEIN Befragungszeitraum: 01.06.15 30.06.15 Stichprobe: 745 Rücklauf: 386 (52%) KÖNIGSTEINER AGENTUR EMPLOYER BRANDING 2 Befragungsteilnehmer.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten

Inhaltsverzeichnis Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten Inhaltsverzeichnis 1 Die Herausforderung der Zukunft: Frauen in Führung bringen......... 1 Literatur... 10 2 Mehr Frauen in Führung fordert Wandel: Change-Prozesse gestalten... 11 2.1 Wirkung erzeugen:

Mehr

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER Christof Obermann Assessment Center Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Der Index für Inklusion

Der Index für Inklusion Der Index für Inklusion Eine Hilfe für konkrete Entwicklungsschritte in der Schule Schulinterne Eröffnungsveranstaltung Eine Schule für alle jetzt! BeB e.v. Berlin Spektrum des Index für Inklusion 2006

Mehr

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred CIP Competitiveness and Innovation Framework Programme ICT Policy Support Programme 2012 Ing. Mag. Ruzicka Alfred Competitiveness and Innovation Framework Programme Periode 2007-2013 The Entrepreneurship

Mehr

Eine wahre Geschichte

Eine wahre Geschichte Eine wahre Geschichte Fragen, die einen Unterschied machen Altes Audit Alte Fragen Warum haben Sie Ihren Sicherheits-Helm nicht auf? Warum steht das Ding im Weg? Wo sind Ihre Schutzbrillen? Alte Rollen

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie

Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie Univ.- Gfo Regionalmeeting Berlin, den 26.04. 2006 Ausgewählte Themen 1. Organisationale Kompetenzen 2. Netzwerkorganisation 3. Neo-Institutionelle Theorie

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Ehrenamtliche Führungskräfte gewinnen eine strategische Aufgabe

Ehrenamtliche Führungskräfte gewinnen eine strategische Aufgabe Ehrenamtliche Führungskräfte gewinnen eine strategische Aufgabe Deutsches Rotes Kreuz KLAUSURTAGUNG DES LANDESVERBANDES RHEINLAND-PFALZ Nürburgring, 18. April 2013 Dr. Serge Embacher, Berlin BBE-Projekte

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence Corporate Culture Due Diligence Stand: 31.07.2013 Basis Jedes Unternehmen hat eine Unternehmenskultur. Jedes Unternehmen hat Werte. Durch Entscheidungen und Handlungen werden sie ins Erleben gebracht.

Mehr

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention

Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention Der internationale Politikrahmen durch die Biodiversitätskonvention Internationale Ziele für den Biodiversitätserhalt und Anforderungen an die nationale Umsetzung Einführung in die FATA-Lernwerkstatt Biodiversitäts-Politik-Beratung

Mehr

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken 2.Forum Frühkindliche Bildung und Inklusion in Kindertageseinrichtungen Übergänge inklusiv gestalten Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln

Mehr

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas Forum frühkindliche Bildung und Inklusion 20.06.2016 Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas W. Ebi-Kirchgäßner, interdisziplinäre Beratungs-

Mehr

Inklusion als Konzept

Inklusion als Konzept Unterrichten mit neuen Medien http://www.lehrer-online.de/url/inklusion Autor: Markus Schega Inklusion als Konzept Die Förderung von Heterogenität in Schulklassen nach PISA steht im Mittelpunkt vieler

Mehr

Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Blick auf aktuelle Entwicklungen und beteiligte Disziplinen

Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung - Blick auf aktuelle Entwicklungen und beteiligte Disziplinen Stadt der Zukunft: grün, gesund, lebenswert La città del futuro: verde, sana, a misura d uomo Freie Universität Bozen / Libera Università di Bolzano 25.10.12 Gesunde und nachhaltige Stadtentwicklung -

Mehr

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Dies ist der Titel der Präsentation Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege Dr. Jörg Haslbeck, Careum Patientenbildung, Düsseldorf,

Mehr

Vorstellung/ Info --- Vertiefung im Bachelor Internationales Management. Wintersemester 2017/2018

Vorstellung/ Info --- Vertiefung im Bachelor Internationales Management. Wintersemester 2017/2018 Vorstellung/ Info --- Vertiefung im Bachelor Internationales Management Wintersemester 2017/2018 Prof. Dr. Thomas Peisl Stand: 09.10.2017 Inhalte Allgemeine Vorbemerkungen Philosophie der Lehrmodule Zielsetzungen

Mehr

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden

Voraussetzungen der Inklusion. Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden Voraussetzungen der Inklusion Prinzipien der Inklusion Werte Wissen Methoden Strategien Kultur Praxis Werte 2 Ein guter Lehrer muss sein Fach beherrschen, muss wissen, wie er seine Klasse organisiert und

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Erfahrung mit der Nutng des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf Ausgangslage: Die Krippe in der Kita Flohzirkus macht sich mit ihren 2 Gruppen mit bis 18 Kindern von

Mehr

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge

InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge InnoWeit Diagnose der Innovationsfähigkeit Teil II Information; Schulung; Umsetzung vor Ort IMO-Institut Ingolf Rascher Martina Wegge 1 Agenda Einleitung Innovation und InnoWeit Vorbereitung Vorfeld Informationsmaterial

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Herbert Schubert www.sozial-raum-management.de Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier Impuls im Plenum Tagung Starke Quartiere = Starke Menschen: Armutsbekämpfung im Quartier des Ministeriums

Mehr

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung Christine Harzheim Bern 3. September 2015 ABLAUF Persönlicher und fachlicher Bezug Grundsätzliches zur Erziehung damals und heute Elterliche Führung/ kindliche Kooperation

Mehr

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Workshop Der Weg zu einer inklusiven Pädagogik ist ein umfassender Prozess, in dem sich an die Kindertageseinrichtungen und die dort tätigen Fachkräfte Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen stellen.

Mehr

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung

Wirkt s schon? Wirkung und Förderung Wirkt s schon? Wirkung und Förderung 4th Impact Forum Berlin, 28. März 2017 Seite 1 PHINEO-Analyse PHINEO die Organisation Seite 2 Seite 2 PHINEO gag PHINEO das Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles

Mehr

PE/OE 2014 Ergebnisse für die Business Partner erzielen High Leverage OrganisationsCoaching. An der Geschäftsaufgabe ansetzen

PE/OE 2014 Ergebnisse für die Business Partner erzielen High Leverage OrganisationsCoaching. An der Geschäftsaufgabe ansetzen PE/OE 2014 Ergebnisse für die Business Partner erzielen High Leverage OrganisationsCoaching An der Geschäftsaufgabe ansetzen Geschäftsbereiche stehen vor einer Implementierungslücke 2 Herausforderungen

Mehr

Francis Fukuyama: Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik, Berlin 2004

Francis Fukuyama: Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik, Berlin 2004 Staaten zu bauen bedeutet, neue Regierungsinstitutionen zu schaffen und bestehende zu stärken. In diesem Buch behaupte ich, dass der Staatenaufbau eine der wichtigsten Aufgaben der Weltgemeinschaft werden

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Universitätsgovernance in Wandel:

Universitätsgovernance in Wandel: Universitätsgovernance in Wandel: Über die Einrichtung und Aufgabenentwicklung der Präsidialkommission für Qualität in Studium und Lehre an der Universität Würzburg Dr. Susan Harris-Huemmert 11. Jahrestagung

Mehr

Vielfalt als Entwicklungschance

Vielfalt als Entwicklungschance Vielfalt als Entwicklungschance Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 Inklusion bedeutet, Schulen (und Kitas) so zu entwickeln, dass sie alle Kinder besser

Mehr

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten

Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten Kriterien und Instrumente zur Evaluation von E-Learning Angeboten E. Bratengeyer www.donau-uni.ac.at/elearning 1 Selbstevaluation Empfehlungen, Auflagen, Neueinreichung, Labelzuordnung das Studienprogramm

Mehr

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Erfolgshebel Corporate Social Responsibility. Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung Erfolgshebel Corporate Social Responsibility Workshopreihe Netzwerk Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung CSR als Erfolgshebel für die Wirtschaft Aufbau der einzelnen Workshops 2 Strategischer

Mehr

Index für f r Inklusion und Gemeinwesen

Index für f r Inklusion und Gemeinwesen Index für f r Inklusion und Gemeinwesen Fachvortrag im Rahmen der Fortbildung inklusive menschenrechte. Baustein 6: lokale und regionale Ressourcen Stefanie Krach, M.A. Integrative Heilpädagogik/ Inclusive

Mehr

Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem wir einen Baustein für Sie kosteneffizient übernehmen dürfen:

Bitte wählen Sie den Bereich aus, in dem wir einen Baustein für Sie kosteneffizient übernehmen dürfen: Richard-Wagner-Str. 25 50674 Köln Tel. 0221-222 12-50 Fax 0221-222 12-51 E-Mail office@mi-st.com www.ungleich-besser.de DIVERSITY CONSULTING Dienstleistungen INTRO Willkommen zur Präsentation unserer Dienstleistungen

Mehr

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen Nicht die Soziale Arbeit ist zu managen, sondern soziale Organisationen! Gründe

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr