, also positiv definit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ", also positiv definit"

Transkript

1 Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 8. Übung ( (Ü: 8. (Lagrange-Methode, 8.3, 8.5, , 8.3 (hinreichende Bedingungen. Ordnung überprüfen Ü Aufgabe 8.. Bestimmen Sie die relativen Etremwerte von a z = + 3 unter der Bedingung 3 + = 5, b z = +, falls ( + 9 = gelten soll, c z = + unter der Nebenbedingung + =. Die Art der Etrema ist mit Hilfe der Karte der Flächen zu bestimmen. a. Variante: Elimination der Nebenbedingungen z = + 3 bei 3 + = 5 Auflösen nach in Nebenbedingung und Ersetzen in Zielfunktion reduziert die Aufgabe auf Etremwertbestimmung für Funktion einer Veränderlichen: z( = + (5 3 3, z ( = (5 3 3 = = = 3 = 3 Wegen z ( = 6 9 > liegt ein Minimum vor.. Variante: Lagrange-Methode z = f(, = + 3 bei h(, = = Lagrange-Funktion: L(,, u = u(3 + 5 Notwendige Optimalitätsbedingungen: ( L = + u = ( L = + 3u = (3 L u = = (, ( u = = 3 = + 3 ( = = 3 = 3 u = Hinreichende Optimalitätsbedingungen. Ordnung: (, u erfülle die notwendigen Optimalitätsbedingungen. Dann ist Minimumstelle, falls w T L(, u w > für alle w R, w, mit ( h( T w =, wobei hier = ( L L L = = L L (, also positiv definit Wegen w T Lw = w T w > für alle w, also auch für w mit ( h T w =, ist P = (3, 3 eine lokale Minimumstelle. Da L unabhängig von und, ist P = (3, 3 sogar globale Minimumstelle (f ist streng konve. (

2 b. Variante: Elimination der Nebenbedingungen z = + bei ( + 9 = Auflösen nach in Nebenbedingung und Ersetzen in Zielfunktion reduziert die Aufgabe auf Etremwertbestimmung für Funktion einer Veränderlichen bei Nebenbedingungen: z( = + 9 ( = bei 5 Da z( linear, Etremstellen am Rand, also Minimum bei =, =, und Maimum bei = 5, =.. Variante: Lagrange-Methode z = f(, = + bei h(, = ( + 9 = Lagrange-Funktion: L(,, u = + + u[( + 9] Notwendige Optimalitätsbedingungen: ( L = + u( = ( L = + u = ( + u = (3 L u = ( + 9 = ( u = =. Fall: u = : Widerspruch in (. Fall: = = und = 5, u = (aus ( u = /3 und u = 5/3 Hinreichende Optimalitätsbedingungen. Ordnung: (, u erfülle die notwendigen Optimalitätsbedingungen. Dann ist Minimumstelle, falls w T L(, u w > für alle w R, w, mit ( h( T w =, wobei hier = ( L L Es sind L = = L L ( + u + u P (, : = (,, u = 3, L(, u = ( (, h = ( 4/3 4/3... P ist somit eine lokale Minimumstelle. ( P (5, : (5,, u = 5 4/3 3, L(, u = 4/3... P ist somit eine lokale Maimumstelle. c. Variante: Elimination der Nebenbedingungen (, also positiv definit., also negativ definit. z = + bei + = Auflösen nach (., bessere Variante in Nebenbedingung und Ersetzen in Zielfunktion reduziert die Aufgabe auf Etremwertbestimmung für Funktion einer Veränderlichen. z( = ( + = z ( = = =,,3 = ± 3/ =,3 = /4 Wegen z ( = 4 = ( ist

3 z ( = <, d.h. bei Maimum, und z (± 3/ = 6 >, d.h. bei,3 Minimum Oder: Auflösen nach (., nicht so gute Variante in Nebenbedingung und Ersetzen in Zielfunktion reduziert die Aufgabe auf Etremwertbestimmung für Funktion einer Veränderlichen bei Nebenbedingungen: z( = + + bei z ( = 4 + = = /4,, = ± 3/ Wegen z ( = 4 > sind beide Punkte lokale (und globale Minimumstellen weitere Etremstelle durch Rand 3 =, 3 =. Variante: Lagrange-Methode lokales Maimum z = f(, = + bei h(, = + = Lagrange-Funktion: L(,, u = + + u( + Notwendige Optimalitätsbedingungen: ( L = L (,, u = 4 + u = ( L = L (,, u = + u( = = { u} u = oder = (3 L u = L u (,, u = + =. Fall: u = Aus L (,, = = 4 L u( 4,, = = 4 3 = ± 3 (, = ( 4, 3 (, = ( 4, 3 u, =. Fall: = Aus L u (,, u = = L (,, u = u 3 = 4 ( 3, 3 = (, Hinreichende Optimalitätsbedingungen. Ordnung: (, u erfülle die notwendigen Optimalitätsbedingungen. Dann ist Minimumstelle, ( falls w T L(, u w > für alle w R, w, mit ( h( T w =, wobei hier = ( L L Es sind L = = L L ( 4 u (, h = P, ( 4, ± 3 : = ( 4, ± 3, u =, L(, u = ( h( = 3 ( 4, positiv semi-definit, Mit w = (w, w T folgt aus w T h( = w 3w = (w, w T = t(± ( 3, T, t R, 4 und wegen w T L(, u w = w T w = 4w = t > für t, d.h. P und P sind lokale Minima. 3

4 ( 4 P 3 (, : = (,, u = 4, L(, u = 6 (, h( = Mit w = (w, w T folgt aus w T h( ( = w = (w, w T = s(, T, s R, 4 und wegen w T L(, u w = w T w = 4w 6 6w = 6s < für alle s, d.h. P 3 ist lokales Maimum. Auch geometrische Interpretation möglich: replacements Nebenbedingung PSfrag ist in replacements -Richtung nach rechts geöffnete Parabel (Scheitel in (, Niveaukurven der Zielfunktion sind Ellipse mit dem Mittelpunkt im Ursprung des, - Koordinatensstems und achsenparalleler Lage - durch die Lage dieser Ellipsen lässt sich z überlegen, dass die obigen möglichen Lösungen auch tatsächlich Lösungen sein müssen Nebenbedingung z =. z =7/ Nebenbedingung z =7/8 z =4 z =. z = z = z = z Ü Aufgabe 8.3. Welche Punkte der durch die Gleichung + + = gegebenen Ellipse haben vom Koordinatenursprung etremalen Abstand? Mit Hilfe des Ergebnisses skizziere man die Ellipse. Der Abstand eines Punktes P (, vom Ursprung in der ;-Ebene wird laut Satz vom Pthagoras wie folgt berechnet: d = +. d wird etremal, falls z(, = + etremal wird. Daraus ergibt sich für die Aufgabe der folgende Sachverhalt: Zielfunktion: z = + Nebenbedingung: + + =. 4

5 Lagrange-Funktion: L(,, λ = + + λ( + + Etrem! L = + λ( + = L = + λ( + = L λ = + + = L L = λ( = = = ± oder λ = ;.Fall = : L λ = 3 = = ± 3 3; P ( 3.Fall = : L λ = = = ±; 3, 3; P ( 3 3, 3; d = z = 6, λ, = P 3 (, ; P 4 (, ; d = z =. λ 3,4 = 3.Fall λ = : L = = ; L = = ; L λ = Widerspruch. Hinreichende Optimalitätsbedingungen. Ordnung: (, λ erfülle die notwendigen Optimalitätsbedingungen. Dann ist Minimumstelle, ( falls w T L(, λ w > für alle w R, w, mit ( h( T w =, wobei hier = ( ( ( L L Es sind L = + λ λ + =, h = λ + λ + P ( 3 3, 3 = ( 3 : 3 3, L L ( 3 3, λ = 3 /3 /3, L(, λ = /3 /3 ( 3, h( = 3 Mit w = (w, w T folgt aus w T h( = ( 3(w +w = (w, w T = t(, T, t R, /3 /3 und damit w T L(, λ w = w T w = /3[w /3 /3 w w + w] = 8 3 t > für t, d.h. P ist lokales Minimum. P ( 3 3, 3 3 : analog, da λ = λ und = lokales Minimum P 3 (, : ( = (,, λ =, L(, λ = (, h( = Mit w = (w, w T folgt aus w T h( ( = w w = (w, w T = s(, T, s R, und damit w T L(, λ w = w T w = w 4w w w = 8s < für s, d.h. P 3 ist lokales Maimum. P 4 (, : analog, da λ 3 = λ 4 und 3 = 4 lokales Maimum 5

6 geometrische Interpretation: replacements Nebenbedingung ist Ellipse mit dem Mittelpunkt im Ursprung des, -Koordinatensstems und nicht achsenparalleler Lage Niveaukurven der Zielfunktion sind Kreise mit dem Mittelpunkt im Ursprung des, -Koordinatensstems - damit ist klar, dass die obigen möglichen Lösungen auch tatsächlich Lösungen sein müssen Offensichtlich erhält man daraus auch die Richtung der Hauptachsen und die Ausdehnung der Ellipse (Nebenbedingung in diese Richtung -. Hauptachse in Richtung (, = (, zugehörige Ellipsenpunkte auf (, und (,. Hauptachse in Richtung (, = (, zugehörige Ellipsenpunkte auf ( 3, 3 und ( 4, 4 Ü Aufgabe 8.5. Gesucht sind der höchste und der tiefste Punkt der Schnittkurve, die entsteht, wenn das Paraboloid z = + 4 von der Ebene 4 8 z + 4 = geschnitten wird. Als Aufgabe im R, d.h. die Variable z wird eliminiert! z = f(, = + 4 Et.! bei der Nebenbedingung = z = + 4 bzw. h(, = =. Nach der Multiplikatorenregel von Lagrange: L(,, λ = λ( Etrem! L = + λ( + 4 = ( λ( = 4 L = 8 + λ( 8 8 = 8( λ( + = L λ = = L 4L = 8λ( = = λ = ;. Fall: = : L λ = = ( 4 = = ; = ; λ = /; und = 6; = 3; λ = 3/; P (, ; z = 8; P (6, 3; z = 7; 4. Fall: λ = : L = = = ; L = 8 = = ; z - L λ = 4 Widerspruch, also keine weitere Lösung. - 6

7 Hinreichende Optimalitätsbedingungen. Ordnung: (, λ erfülle die notwendigen Optimalitätsbedingungen. Dann ist Minimumstelle, ( falls w T L(, λ w > für alle w R, w, mit ( h( T w =, wobei hier = ( L L Es sind L = = P (, : L L (,, λ =, L(, λ = ( λ 8 8λ ( 4 P ist somit eine lokale Minimumstelle. P (6, 3: (6, 3, λ = 3, L(, λ = ( 4 P ist somit eine lokale Maimumstelle. ( + 4, h = 8 8, also positiv definit., also negativ definit. oder: Als Aufgabe im R 3 f(,, z = z Etrem! bei den Nebenbedingungen h (,, z = 4 8 z + 4 = und h (,, z = + 4 z =. Nach der Multiplikatorenregel von Lagrange: L(,, z, λ, λ = z + λ (4 8 z λ ( + 4 z Etrem! L = 4λ + λ = L = 8λ + 8λ = + L z = λ λ = L λ = 4 8 z + 4 = L λ = + 4 z = L + L = λ (4 + 8 = = λ = ;. Fall: = : L λ = z + 4 = z = L λ = + z = ; z = = ; = ; z = 8; λ = λ = /; und = 6; = 3; z = 7; λ = 3/; λ = /; P (, ; z = 8; P (6, 3; z = 7;. Fall: λ = : L = 4λ = L z = ; Widerspruch, also keine weitere Lösung. Hinreichende Optimalitätsbedingungen. Ordnung: (, λ erfülle die notwendigen Optimalitätsbedingungen. Dann ist Minimumstelle, falls w T L(, λ w > für alle w R 3, w, mit ( h( T w =, wobei hier = z, λ = ( λ λ 7

8 Es sind L = h = 4 8 L L L z L L L z L z L z L zz, h = 8 = λ 8λ, P (,, 8: = (,, 8, λ = λ =, w T h ( = 4w 8w w 3 =, w T h ( = 4w + 8w w 3 = w = t, t R w T L(, λ w = w T 4 w = w + 4w = (t + 4(t = 8t > für t P ist somit eine lokale Minimumstelle. P (6, 3, 7: = (6, 3, 7, λ = 3, λ = w T h ( = 4w 8w w 3 =, w T h ( = w 4w w 3 = w = s, s R w T L(, λ w = w T 4 w = w 4w = (s 4(s = 8s < für s P ist somit eine lokale Maimumstelle. Ü Aufgabe 8.8. Wie groß ist der kürzeste Abstand der Fläche z = von der Ebene +4z + =? Vorüberlegungen:. Dort, wo der kürzeste Abstand angenommen wird, zeigt der Vektor, der die beiden zugehörigen Punkte verbindet, in Richtung des Normalenvektors der Ebene, der konstant ist. Beide Flächen sind Funktionen z(, 3. Deshalb kann man die Aufgabe so formulieren: Für alle (, der, -Ebene berechne man den zugehörigen Punkt der Fläche, dann gehe man in Richtung des Normalenvektors der Ebene und bestimme den Durchstoßpunkt durch die Ebene. Unter allen Durchstoßpunkten ermittle man den, der von der Ebene den kürzesten Abstand hat. 8

9 also:. Normalenvektor der Ebene: n = (,, 4 T. Punktrichtungsgleichung der Gerade mit Aufpunkt auf der Fläche, die in Richtung des Normalenvektors zeigt: (,, z T + t n mit z = und t R (damit liegt der Punkt für t = auf der Fläche 3. Durchstoßpunkten ist der Punkt für t = s, der auf der Ebene liegt, also für den gilt ( + s + ( + s + 4( s = 4. Für alle (, Ermittlung des betragsmäßig kleinsten Wertes s, also von s Zielfunktion: f(s,, = s min Nebenbedingung: h(s,, = ( + s + ( + s + 4( s = Lagrange-Funktion: L(s,,, λ = s + λ{ s } notwendige Bedingung für Etrema: = L s = s + λ = L = λ{ + } = L = λ{ 3 + } = L λ = s Dies sind 4 nichtlineare Gleichungen für die 4 Unbekannten s,,, λ Aus der. und 3. Gleichung folgt: λ = oder = =. Fall: λ = (aus. Gleichung s = Nebenbedingung (4. Gleichung dann: = weiter: = = ( jetzt: Maimum der Funktion g( = g ( = 3 +, d.h. (wegen g ( = = und spezielles Polnom 4. Grades g( g( = 4 3 damit ( = 4 4 < d.h., Widerspruch zur Nebenbedingung, d.h. im. Fall keine Lösung. Fall: = = (aus 4. Gleichung = s = s 4 4 s = 4 84 (aus. Gleichung λ = 9 9

10 Abstand berechnet sich aus Länge des Vektors s n, also Abstand: = 4 84 Da es nur ein Etremum gibt, muss es aus geometrischen Überlegungen ein Minimum sein. Oder: Hinreichende Optimalitätsbedingungen. Ordnung: (, λ erfülle die notwendigen Optimalitätsbedingungen. Dann ist Minimumstelle, falls w T L(, λ w > für alle w R 3, w, mit ( h( T w =, s wobei hier =, Es sind L = L ss L s L s L s L L L s L L = P ( 4 84,, : = ( 4 84,,, λ = 9, λ 3λ w T h( = w + w + w 3 = w = p w T L(, λ w = w T λ 3λ = λ (p + 3q > für p + q da λ < P ist somit eine lokale Minimumstelle. Ü Aufgabe q, h = 3, p, q R w = w λ w 3λ w 3 Ein quaderförmiger, geschlossener Behälter soll bei gegebenem Volumen V mit möglichst gerigem Materialaufwand hergestellt werden. Wie sind die Kantenlängen zu wählen?, O = f(a, b, c = (ab + ac + bc bei h(a, b, c = abc V L(a, b, c, λ = (ab + ac + bc + λ(abc V Minimum! replacements c a b L a = (b + c + λbc = a L b = (a + c + λac = b L c = (a + b + λab = c L λ = abc V = al a bl b = c(a b = a = b; al a cl c = b(a c = a = c = b; λ = 4/a L λ = a 3 V = a = 3 V ; O = 6a = 6 3 V. Aus der Anschauung ist klar, dass das das Minimum ist.

11 Oder: Hinreichende Optimalitätsbedingungen. Ordnung: (, λ erfülle die notwendigen Optimalitätsbedingungen. Dann ist Minimumstelle, falls a w T L(, λ w > für alle w R 3, w, mit ( h( T w =, wobei hier = b c L aa L ab L ac + cλ + bλ bc Es sind L = L ba L bb L bc = + cλ + aλ, h = ac L ca L cb L cc + bλ + aλ ab P ( 3 V, 3 V, 3 V : ( 3 V, 3 V, 3 V, λ = 3 4 V L(, λ =, w T h( = 3 V (w + w + w 3 = w = p w T L(, λ w = w T + q w = 4(w w + w w 3 + w w 3, p, q R = 4(( p qp + ( p qq + pq = 4( p pq q = (p + q + [p + q ] > für p + q P ist somit eine lokale Minimumstelle. Ü Aufgabe 8.3. Auf einem Kreiszlinder (Radius r, Höhe h werde eine Halbkugel (Radius r, Mittelpunkt auf der Zlinderachse aufgesetzt. Für welche Werte von r und h wird die Oberfläche O des Gesamtkörpers bei gegebenem Volumen minimal? Kreiszlinder: Volumen: V Kr = πr h, Mantelfläche: F KrM = πrh, Grundfläche: F KrG = πr Halbkugel: Volumen: V Ha = 3 πr3, Oberfläche: F Ha = πr Oberfläche: F = F KrG + F KrM + F Ha = πr + πrh + πr = π(3r + hr Minimum! bei Nebenbedingung: gegebenes Volumen: V = V Ha + V Kr = 3 πr3 + πr h = π 3 (r3 + 3hr Lagrange-Funktion: L(r, h, λ = π(3r + hr + λ[ π 3 (r3 + 3hr V ] min! Notwendige Bedingungen: (i (ii L r =π[6r + h] + λ[ π 3 (6r + 6hr] = = π 3 [8r + 6h + λ{6r + 6hr}] L h =πr + λπr = = πr[ + λr] (iii L λ = π 3 (r3 + 3hr V =

12 Aus (ii folgt : a r = oder b λ = r Mit r = folgt aus (iii Widerspruch! Also b: Mit λ = r folgt für (i: L r = π 3r [8r + 6hr r hr] = π[r h] = r = h und damit aus (iii: L λ = 5r3 π 3 V = r = 3 3V 5π = h ( /3 3V F = 5π. 5π Es gibt nur ein Etremum. Man kann sich überlegen, dass das ein Minimum ist. Oder: Hinreichende Optimalitätsbedingungen. Ordnung: (, λ erfülle die notwendigen Optimalitätsbedingungen. Dann ist Minimumstelle, ( falls r w T L(, λ w > für alle w R, w, mit ( h( T w =, wobei hier = h ( ( ( Lrr L Es sind L = rh π(3 + λ(r + h π( + λr πr(r + h =, h = π( + λr πr L hr L hh P (r, h : r = h = 3 3V 5π ( 3 3V 5π, 3 3V 5π, λ = r, ( ( 6 4 L(, λ = π, h( = πr ( w T h( = πr (4w + w = w = p, p R 4 ( 6 w T L(, λ w = w T w = 6w 4w w = 6p 4p( 4p = p > für p P ist somit eine lokale Minimumstelle. Oder: Nebenbedingung nach h auflösen und in F einsetzen, also V = π 3 (r3 + 3hr h = V πr 3V 3 r aus h r 3 π F (r =... bei Nebenbedingung r 3 3V π F (r = usw. [Grenzen von r beachten!]

13 Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik Ü Aufgabe Übung ( (Ü: 8.34, 8.35, 8.36 c, 8.4 und zwei Aufgaben zum Newton-Verfahren Für eine feste natürliche Zahl n 3 soll M n die Menge aller n-ecke sein, die einem gegebenen Kreis mit Mittelpunkt (, und Radius r einbeschrieben werden können und die den Punkt (r, stets als Eckpunkt haben. Gibt es in M n Elemente mit größtem Flächeninhalt? Wenn ja, welche? Vorüberlegungen. Der Flächeninhalt jedes n-ecks aus M n ist durch πr nach oben beschränkt.. Er hängt stetig von den Koordinaten der Eckpunkte ab (anschaulich klar: kleine Änderungen der Lage von Eckpunkten haben kleine Änderung des Flächeninhalts zur Folge. Schlussfolgerung: Nach Satz von Weierstrass gibt es damit in M n Flächeninhalt. n-ecke mit größtem 3. Jeder der n Eckpunkte eines n-ecks mit maimalem Flächeninhalt liegt auf dem Rand des Kreises. Damit ist folgende Modellierung möglich: Die Eckpunkte P i ( i, i, i =,..., n, haben die Koordinaten i = r cos ϕ i, i = r sin ϕ i wobei < ϕ < ϕ < < ϕ n = π. Da die Eckpunkte beliebig auf dem Kreis gedreht werden können, wird ein Punkt fest gehalten. Das ist P n mit den Koordinaten (r,. Seien δ = ϕ, δ i = ϕ i ϕ i, i =,..., n. Das Dreieck mit den Eckpunkten (,, P i und P i hat dann den Flächeninhalt A i = r sin δ i, i =,..., n, wobei P = P n. Damit ergibt sich die Etremwertaufgabe (Optimierungsaufgabe z = z(δ,..., δ n = n A i ma i= bei n δ i = π i= Lagrange-Funktion: L(δ,..., δ n, λ = n n r sin δ i + λ( δ i π i= i= L δi = r cos δ i + λ = λ = r cos δ i i

14 δ i = δ j für i j sowie δ i = π n i Jedes regelmäßige n-eck hat den maimalen Flächeninhalt. Begründung durch hinreichende Optimalitätsbedingungen. Ordnung: L δi δ i = r sin π n < i, (da < π n < π, L δ i δ j = für i j Zugehörige Hesse-Matri ist negativ definit, also gibt es eine (einzige Maimumstelle. Ü Aufgabe Von der Funktion z = n k ist das Minimum unter der Nebenbedingung k= n a k k = (a k Konstanten zu berechnen. Man weise nach, dass an der ermittelten Stelle tatsächlich ein Minimum vorliegt. k= Die Aufgabe ist nur lösbar, falls a + + a n >. Lagrange-Funktion: n n L(,..., n, λ = k + λ( a k k k= k= L k = k + λa k = k = λa k, k =,..., n, L λ = λ = n a k k = n λ a k = k= n k= a k k = k= a k n, k =,..., n, k= a k Wegen L k k = k und L i k = für i k ist die Hesse-Matri positiv definit und damit die ermittelte Lösung ein globales Minimum. Ü Aufgabe Mit Hilfe der Methode der kleinsten Quadrate bestimme man für die folgenden Wertepaare P ( i ; i eines Meßvorganges die Ausgleichskurve = f( der angegebenen Art. a P (; ; P (; 4; P 3 (; 7; P 4 (3; 8; P 5 (4; ; = a + b, b P (; 5; P (; 5; P 3 (; ; P 4 (3; ; P 5 (4; 3; = a + a + a, c P (; ; P (; 4; P 3 (3; 8; P 4 (4; 6; = a + b, d P ( ; 6; P (; ; P 3 (;.7; P 4 (; ; P 5 (3; ; = a + b, = 3 a i i i=

15 c Lösung: Fehlerquadrat: F (a, b = ( a b + (4 a b + (8 a b 3 + (6 a b 4 min! notwendige Bedingung für Etrema:. = F a = { ( a b (4 a b (8 a b 3 (6 a b 4 } = 4a + 5 b 6 48a + 5b = 7. = F b = { ( a b (4 a b 3 (8 a b 3 4 (6 a b 4 } = 5 a b 9 3a + 5b = 476 b = = , a = = 4 3 = = Ü Aufgabe 8.4. Für die Funktion = a + b ermittle man diejenigen Werte von a und b, für welche J(a, b = = [g( ] d minimal wird. a g( = e, b g( = 3. a J(a, b = = [e a b] d Min! notwendige Bedingungen: 3

16 J a (a, b = J b (a, b = = = J a (a, b = J b (a, b = ( [e a b]d = ( [e a b]d = = = [e a b]d = e ( a 3 3 b = a 3 b [e a b]d = e a b =e a b 6 = a + 3b e = a + b b = (e 5 a = 6(3 e hinreichende Bedingung: Diese ist unabhängig vom konkretem g J aa (a, b= = d = 3, J ab(a, b = = J bb (a, b = d = = H(J(a, b = 3 = 3 >, J bb(a, b = > Minimum. d =, also: ( = 6(3 e + (e PSfrag 5 replacements t ln (g i b J(a, b = = [ 3 a b] d Min! notwendige Bedingungen: J a (a, b = J b (a, b = = = J a (a, b = J b (a, b = ( [ 3 a b]d = ( [ 3 a b]d = = = [ 3 a b]d = 7 7/ a 3 3 b = 7 a 3 b [ 3 a b]d = 5 5/ a b = 5 a b 4

17 = 4a + b 4 = 5a + b b = 4 35 a = hinreichende Bedingung: siehe a H(J(a, b = > Minimum also: ( = = 4 [9 ] PSfrag replacements t ln (g i Aufgabe zum Newton-Verfahren Gegeben sei das nichtlineare Gleichungssstem: = =. Stellen Sie durch geometrische Veranschaulichung der beiden Gleichungen Anzahl und Lage der Lösungen fest.. Bestimmen Sie näherungsweise eine Lösung mit dem NEWTON-Verfahren zum Startwert (, = (.3,. (ca. 3 Schritte. Lösungsvorschlag für Aufgabe : NEWTON-Verfahren zur Lösung der nichtlinearen Gleichung F ( = (F R n R n : Startwert R n Iteration: k+ ist Lösung des linearen Gleichungssstems F ( k + F ( k ( k = Von Prof. Fischer verwendete Bezeichnungen: F = F. F n = = (, T, a [ b F( =, F = ( F,..., F n, F = ( F T = ] [, F ( = k+ = k + δ k, k =,,..., F ( k δ k = F( k ( F T. ( F n T , ], NEWTON-Iteration:. Schritt: k = ; 5

18 + ( +.3 =.5 ( ( +.8 ( = ( Laut Skizze: Lösungen: = (.5;.3; = (.3;. = [ ] [ δ =.8 ] = δ = [ ] = = [ ]. Schritt: k = ; [ = δ = [ Schritt: k = ; [ [.466 = δ 6 = ] [.49 δ =.3747 ] = = ] [ ] [ ] δ 6 = ] [ = 3 = Aufgabe zum Newton-Verfahren Bestimmen Sie näherungsweise eine Lösung des nichtlinearen Gleichungssstems: =4 + cos 3 + = + 3 = + sin ( 3 mit dem NEWTON-Verfahren zum Startvektor = (,,. ] ] Lösungsvorschlag für Aufgabe : 4 cos + sin F( = 3 + +, F ( = 3, + 3 sin ( 3 cos ( 3 =, k+ = k + δ k, k =,,..., F ( k δ k = F( k NEWTON-Iteration:. Schritt: k = ; δ = ; = δ =.3389 ; = Schritt: k = ; 6

19 δ = ; δ =.533 ; = Schritt: k = ; δ = ; δ = ; 3 =

20 Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik Ü Aufgabe Übung ( (Ü: 8., 8., 8.3 d,e, 8.4 e, 8.6, 8.7, 8. (ohne Lagrange-Methode a Man bestimme Lage und Art der relativen Etremwerte für die Funktion z = ( cosh. b Für die Etremwertstelle gebe man die Talorentwicklung von z(, bis zu den quadratischen Gliedern an. a Notwendige Bedingung: z (, = z (, = z (, = z (, = z (, =(3 + 6 cosh = = oder = z (, =( sinh =. = z (, =sinh = = P (; mit z =. = z (, =5 sinh = = P ( ; mit z = 5 Mögliches lokales Etremum. Hinreichende Bedingung: D = z z [ z ] = z (, z (, [z (, ] z (, = (6 + 6 cosh, z (, = (3 + 6 sinh, z (, = ( cosh Für P (, ; gilt: D = 6 >, Minimum. z = 6 >, d.h., der Punkt P = (, mit z(, = ist ein relatives (bzw. lokales Für P (, ; 5 gilt: D = 3 <, d.h., der Punkt P = (, mit z(, = 5 ist kein Etremum. b Talorentwicklung: z(, = z(, +z (, +z (, + [z (, +z (, +z (, ] Aus a folgt: z(, = ; z (, = z (, = (Notwendige Bedingung z (, = 6, z (, =, z (, = (Hinreichende Bedingung z = R (,

21 Ü Aufgabe 8.. Gegeben ist die Fläche mit der Gleichung z = C. Wie muss die konstante C gewählt werden, damit diese Fläche die, -Ebene berührt? Die Tangentialebene berührt nur die Fläche. Also muss die, -Ebene mit dem Normalvektor n E = (,, T die Tangentialebene im Punkt P (,, von z sein. Der Normalvektor zu z in P (,, lautet: n T = (z, z, T n T = λn E z = z = z (, = = z (, = = z(, = C= Aus den ersten beiden Gleichungen folgt: A = A = 35 ( A b = z(, = 5 + C C = 5 ( ( ( = ( 3 = b 35 Ü Aufgabe 8.3. Man bestimme Lage und Art der relativen Etremwerte der Funktion z = f(, und gebe die zugehörigen Funktionswerte an. b z = , d z = ( , e z = e (4 + d z = ( Notwendige Bedingung: z (, = z (, = ( = = oder = z (, = z (, = =. = z (, = 3( 3 =, = ± + 3 = ± P (; 3, z = 7, P (;, z = 5. = z (, = + 9 = ; 3,4 = ±3 P 3 (3, ; P 4 ( 3;, z 3,4 = Mögliche lokale Etremum. Hinreichende Bedingung: D = H(P (, = z (, z (, z (, z (, mit z (, = (, z (, =, z (, = 6(

22 H(P (, 3 = = 4 >, z = <, d.h., der Punkt P (, 3 mit z(, 3 = 7 ist ein relatives (bzw. lokales Maimum. H(P (, = 6 = 7 >, z = 6 >, d.h., der Punkt P (, mit z(, 3 = 5 ist ein relatives (bzw. lokales Minimum. H(P 3,4 (±3, = = 36 <, d.h., die Punkte P 3,4 (±3, sind keine Etrema (Sattelpunkte. oder Punkt z z z z D was? P Etremum : relatives (lokales Minimum P 7 4 Etremum : relatives (lokales Maimum P Sattelpunkt P Sattelpunkt e z = e (4 + Notwendige Bedingung: z (, = z (, =e ( = z (, = z (, =e (4 = = = z (, = e (3 + = P (; mit z = 4 Mögliches lokales Etremum. Hinreichende Bedingung: D = H(P (, = z (, z (, z (, z (, mit z (, = e ( , z (, = 4e (, z (, = e H(P (; = 6 = >, z = 6 <, d.h., der Punkt P (, mit z(, = 4 ist ein relatives (bzw. lokales Maimum.

23 Ü Aufgabe 8.4. Untersuchen Sie die Funktion z = f(, auf relative Etrema! a z = ( (4 +, b z = 3a 3 3, a >, c z = e, d z = a + 8a 4, a, e z = , f z = ( 3 5( + 3, g z = e ( + ( +, e z = z = 3 3 = 3( = z = = z = = oder = ± Aus = z (, = 3 3 = ( 3 PSfrag = replacements = ; oder = ± 3 P (, ; P ( 3, ; P 3 ( 3,, Aus = ; z (, = 3 + = ; = ; Aus = ; z (, = = ; = ; P 4 (, ; P 5 (,, z Die Hessematri: H(, = 6 3( 3( H(P = H(P /3 = 3 3 = 9 < kein EtrW. PSfrag replacements 6 6 = 36 < kein EtrW. z H(P 4 = 6 = > ; z (P 4 = 6 > rel. Minimum in P 4 (, ; H(P 5 = 6 = > ; z (P 5 = 6 > rel. Minimum in P 5 (, ;

24 Ü Aufgabe 8.6. Die Funktion z = f(, = + + ( 3 sei auf B = {(, } erklärt. Man bestimme Lage und Größe der absoluten Etrema von f und f. z = + + ( 3 = auf B = {(, : und } Vorgehen:. Schritt: Suchen von lokalen Etrema ohne Einschränkung auf B. Schritt: Suchen von lokalen Etrema auf dem Rand von B 3. Schritt: Ermitteln der globalen Etrema. Schritt: ohne Einschränkung auf B z (, = und z (, = + notwendige Bedingung für lokale Etrema: z (, = z (, = = 4, = Bemerkung: dieser Punkt liegt in B, deshalb weiter: hinreichende Bedingung für lokale Etrema: z (, =, z (, =, z (, = Dazu zweite partielle Ableitungen D = z z [ z ] = >, d.h., der Punkt P = ( 4, ist ein lokales Etremum wegen z (, = > ist dieser Punkt ein lokales Minimum Funktionswert: z( 4, = 7 6 Bemerkung: da dieser Punkt in B liegt, ist er ein lokales Minimum und damit ein mögliches globales Minimum. Schritt: auf Rand von B hier (wegen B: Zerlegung des Randes in 4 Stücke Rand : = und [, ], Rand : = und [, ], Rand 3: = und [, ], Rand 4: = und [, ], auf Rand : g ( = z(, Rand = z(, = + auf Rand : g ( = z(, Rand = z(, = + auf Rand 3: g 3 ( = z(, Rand 3 = z(, = auf Rand 4: g 4 ( = z(, Rand 4 = z(, = 3 das sind jeweils eindimensionale Optimierungsaufgaben! auf Rand und : g ( = g ( = +, g ( = g ( =

25 = globales Minimum als globales Maimum kommen die Eckpunkte, hier = und = in Frage auf Rand 3 und 4: g 3 ( = g 4 ( =, g 3 ( = g 4 ( = = 4 globales Minimum als globales Maimum kommen die Eckpunkte, hier = und = in Frage Funktionswertberechnung, um zu erkennen, dass ein globaler Etremwert vorliegt:: z(, = 9 8, z(, = 8 8, z( 4, = 6 9, z( 4, = 5 6 in den Eckpunkten: z(, =, z(, =, z(, =, z(, = 3. Schritt: Der Vergleich aller möglichen Punkte liefert: globales Minimum bei ( 4, und globales Maimum bei (, geometrische Interpretation wegen z(, = ( 4 + ( sind die Äquilinien (für z > 7 6 in der, -Ebene Ellipsen und die Fläche im dreidimensionalen,, z-raum ein elliptisches Paraboloid in z-richtung, nach oben geöffnet daraus folgt das globale Minimum sofort aus der Form von B und, dass das globale Maimum nur in einem der Eckpunkte von B liegen kann. Diskussion von f globale Maimum folgt durch Vergleich der Beträge der von f errechneten Werte, also bei ( 4 ;, d.h. P ( 4 ; ; 7 6. globale Minimum ist natürlich f(, =, weil 6 7 f. Also alle Werte mit ( 4 + ( + = 7 6. ( /4 D.h., bei (, und (, sowie Teil der Ellipse (3 ( + / + 3/4 (3 =, der zwischen den 6/4 Punkten (, und ( /, liegt!

26 Sfrag replacements PSfrag replacements 9 8 z z.5 Sfrag replacements z PSfrag replacements.5.5 z 9 Funktion f Funktion f Höhenlinien von f Höhenlinien von f = und f =Ma

27 Ü Aufgabe 8.7. Für welchen Punkt P (, ist die Summe der Quadrate der Entfernungen von den Punkten P i ( i, i, i =,..., n, möglichst klein? P (, und P i ( i, i, i =,..., n, wobei die Werte i, i fest sind Quadrat der Entfernungen: F (, = n [( i + ( i ], i= Notwendige Bedingung für lokale Etrema: F (, = F (, = F (, = F (, = n ( i = und F (, = F (, = n ( i = i= i= = n n i= i und = n n i= i (möglicher Etrempunkt Hinreichende Bedingung für lokale Etrema braucht nicht überprüft zu werden, weil aus der Form (Paraboloid von F, d.h. aus der Aufgabenstellung folgt, dass es zumindest ein globales Minimum geben muss; da es nur einen möglichen Etrempunkt gibt, muss dieser dieses globale Minimum sein Ü Aufgabe 8.. Bestimmen Sie die relativen Etremwerte von a z = + 3 unter der Bedingung 3 + = 5, b z = +, falls ( + 9 = gelten soll, c z = + unter der Nebenbedingung + =. Die Art der Etrema ist mit Hilfe der Karte der Flächen zu bestimmen. a b z = + 3 bei 3 + = 5 Auflösen nach in Nebenbedingung und Ersetzen in Zielfunktion reduziert die Aufgabe auf Etremwertbestimmung für Funktion einer Veränderlichen: z( = + (5 3 3, z ( = (5 3 3 = = = 3 = 3 Wegen z ( = > liegt ein Minimum vor. z = + bei ( + 9 = Auflösen nach in Nebenbedingung und Ersetzen in Zielfunktion reduziert die Aufgabe auf Etremwertbestimmung für Funktion einer Veränderlichen bei Nebenbedingungen: z( = + 9 ( = bei 5 Da z( linear, Etremstellen am Rand, also Minimum bei =, =, und Maimum bei = 5, =.

28 c z = + bei + = Auflösen nach (., bessere Variante in Nebenbedingung und Ersetzen in Zielfunktion reduziert die Aufgabe auf Etremwertbestimmung für Funktion einer Veränderlichen. z( = ( + = z ( = = =,,3 = ± 3/ =,3 = /4 Wegen z ( = 4 = ( ist z ( = <, d.h. bei Maimum, und z (± 3/ = 6 >, d.h. bei,3 Minimum Oder: Auflösen nach (., nicht so gute Variante in Nebenbedingung und Ersetzen in Zielfunktion reduziert die Aufgabe auf Etremwertbestimmung für Funktion einer Veränderlichen bei Nebenbedingungen: z( = + + bei z ( = 4 + = = /4,, = ± 3/ Wegen z ( = 4 > sind beide Punkte lokale (und globale Minimumstellen weitere Etremstelle durch Rand 3 =, 3 = lokales Maimum

29 Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik Ü Aufgabe 7.. Gesucht sind alle Punkte P (; ; z des R 3, für welche gilt: a = 4, d z + =, e ( z = 8, g 9 + ( 6 + 8, (Geometrische Interpretation! z + = z PSfrag replacements d z + = Ebene parallel zur -Achse und durch Koordinatenursprung. 9 + ( PSfrag replacements z g 9 + ( 6 + 8, Wurzeluntersuchung: ( ( 6 + 8, also parallel zur z-achse alles was außerhalb des Zlinders mit Radius 9 und der Achse P (6,, z liegt. + Ü Aufgabe 7.. Skizzieren Sie die folgenden Flächen! Überlegen Sie vorher, welche Kurven sich ergeben, wenn die Flächen mit Ebenen =const, =const, z =const geschnitten werden. b z =, e z = + +, f z = +, Tafelwerk benutzen! b z = : Für z = k : = k für z Ellipsen. Analog für = k und = k. Also jede Seitenansicht ergibt Ellipse. Die Fläche ist ein Ellipsoid. f z = + : Für z = k : = k Hperbel, Lage abhängig von k. Für = k : z = + (k + Parabeln nach unten geöffnet. Für = k : z = + ( k Parabeln nach oben geöffnet, also mehr Parabeln als Hperbeln folglich hperbolisches Paraboloid (Sattelfläche.

30 Ü Aufgabe 7.3. Von der Funktion z = f(, sind die Niveaulinien zu bestimmen. Von der in der, -Ebene skizzierten zugehörigen Karte der Fläche schließe man auf die Gestalt der durch f bestimmten Fläche F im R 3. c z = + 4, d z = +, e z = + ( + 4, g z = 3 4 9, Tafelwerk benutzen! c z = + 4: Für z = k : = k 4, Hperbeln, Asmptoten = ±. PSfrag replacements 4 z=- 4 z=z= z= PSfrag replacements tan( π z= z=6 z=4 z=8z= tan( π z - d z = + : Für z = k : + = ( k, k Kreise mit Radius k. Also einfacher Kegel mit Spitze in (,, nach unten geöffnet. PSfrag replacements 5 PSfrag replacements frag replacements tan( π z=8 5 z=6 z= z= z=4 tan( π z= z Ellipse = 3 c falls c < 3 g z = : Niveaulinien: mit z = c... Punkt = = falls c = 3 leer falls c > 3 Elliptisches Paraboloid (nach unten geöffnet. Spitze in S(,, 3. [ Bild S. 8 ] tan( π.5 z= z= z= z= z=- 3. z=-.464 PSfrag replacements tan( π z

31 Ü Aufgabe 7.5. Für die Funktion z = f(, ist der größtmögliche Definitionsbereich D f R zu ermitteln. Man skizziere D f und gebe jeweils den Wertevorrat W f an. Welche der Mengen D f, W f sind beschränkt? b z = + e, d z = 3 +, e z = (4 /, PSfrag replacements b z = + e Die Untersuchen erfolgt von der äußeren Funktion zur inneren. Also ist erklärt für, e ist für alle erklärt. tan( π D f = {(; }. Da lim = +, = = und < e ist der Wertebereich W f = {z z > }. Beide Mengen sind PSfrag replacements nicht beschränkt. d z = 3 + : ist erklärt für. D f = {(; }. Da die Wurzel monoton wachsend, ist der Wertebereich W f = {z z 3}. W f ist von unten beschränkt. tan( π PSfrag replacements e z = (4 / : 4 und + < 4 D f = {(; + < 4}. Da die Wurzel monoton wachsend und der größte Wert in (, erreicht wird, gilt: W f = {z z }. W f ist von unten beschränkt. tan( π Ü Aufgabe 7.7. Man bestimme lim f(,, wenn sich P längs P (, α der -Achse; β der -Achse; γ der Geraden = t, t =const, bewegt. Läßt sich aus den erhaltenen Ergebnissen etwas über die Eistenz von a f(, = sin ( +, lim (, (, b f(, = sin + 4, c f(, = +. f(, folgern? a α auf der -Achse, d.h. = sin ( f(, = = für lim f(, = β auf der -Achse, d.h. = sin ( PSfrag replacements f(, = = für lim f(, = γ auf der Geraden = t mit t =const. f(, t = sin (t ( + t für f(, =.5 sin (

32 für t ist lim f(, t ein unbestimmter Ausdruck der Form / cos (t t lim f(, t = lim ( + t = t + t lim cos (t = t + t d.h., lim f(, eistiert nicht, weil unterschiedliche Annäherungen unterschiedliche Ergebnisse liefern! Also ist die Funktion auch nicht stetig in (, P (, fortsetzbar. b Die Funktion ist überall stetig, insbesondere auch im Punkt (, mit f(, =, also eistiert der Grenzwert in (, und hat den Wert f(, =. PSfrag replacements f(, = sin ( c α auf der -Achse, d.h. = f(, = = für lim f(, = β auf der -Achse, d.h. = f(, = = für lim f(, = γ auf der Geraden = t mit t =const. f(, t = (t ( + t = t + t PSfrag für replacements lim f(, t = t + t d.h., lim f(, eistiert nicht, weil unterschiedliche P (, Annäherungen unterschiedliche Ergebnisse liefern! f(, ist nicht stetig in (, fortsetzbar..5 -f(, =

10.4 Funktionen von mehreren Variablen

10.4 Funktionen von mehreren Variablen 10.4 Funktionen von mehreren Variablen 87 10.4 Funktionen von mehreren Variablen Veranschaulichung von Funktionen eine Variable wei Variablen f() oder = f() (, ) f(, ) oder = f(, ) D(f) IR; Darstellung

Mehr

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2

Mathematik Übungsblatt - Lösung. b) x=2 Hochschule Regensburg Fakultät Informatik/Mathematik Christoph Böhm Sommersemester 204 Technische Informatik Bachelor IT2 Vorlesung Mathematik 2 Mathematik 2 4. Übungsblatt - Lösung Differentialrechnung

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Etrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Mathematikaufgaben. Matura Session

Mathematikaufgaben. Matura Session Mathematikaufgaben Matura 05. Session Angaben 05. Session 05. Session Problemstellung Ein Telefonanbieter sieht für Auslandgespräche eine Figebühr von 0 Euro monatlich und zusätzlich 0 Cent pro Gesprächsminute

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Kapitel 2 Nichtlineare Gleichungssysteme Problem: Für vorgegebene Abbildung f : D R n R n finde R n mit oder ausführlicher f() = 0 (21) f 1 ( 1,, n ) = 0, f n ( 1,, n ) = 0 Einerseits führt die mathematische

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher

Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher Technische Universität Chemnitz 1. Juli 20 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I.2 Übung 22: Gradient und Richtungsableitung; Extremwertaufgaben für Funktionen mehrerer Veränderlicher 1. Durch ein

Mehr

Übungsaufgaben II zur Klausur 1

Übungsaufgaben II zur Klausur 1 Übungsaufgaben II zur Klausur. Ableitungen 0. Führen Sie für g mit f ( +,9 8 eine vollständige Kurvendiskussion (siehe S. 9f durch. Markieren Sie alle von Ihnen bestimmten Punkte in der abschließenden

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis) Universität D U I S B U R G E S S E N Campus Essen, Mathematik PD Dr. L. Strüngmann Informationen zur Veranstaltung unter: http://www.uni-due.de/algebra-logic/struengmann.shtml SS 7 Lösung zu den Testaufgaben

Mehr

8 Tangenten an Quadriken

8 Tangenten an Quadriken 8 Tangenten an Quadriken A Geraden auf Quadriken: Sei A 0 eine symmetrische n n Matri und Q : t A + b t + c = 0 eine nicht leere Quadrik im R n, b R n, c R. g = p + R v R n ist die Gerade durch p mit Richtung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematik für das Ingenieurstudium von Martin Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

3 Nichtlineare Gleichungssysteme

3 Nichtlineare Gleichungssysteme 3 Nichtlineare Gleichungsssteme 3.1 Eine Gleichung in einer Unbekannten Problemstellung: Gegeben sei die stetige Funktion f(). Gesucht ist die Lösung der Gleichung f() = 0. f() f() a) f ( ) 0 b) f ( )

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Funktionen in zwei Variablen

Funktionen in zwei Variablen Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Funktionen in zwei Variablen Literatur: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1,

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Tag 6 - Montag, Aufgaben und Lösungen Differentialrechnung und Anwendungen

Tag 6 - Montag, Aufgaben und Lösungen Differentialrechnung und Anwendungen Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Vorkurs Mathematik Themen: Tag 6 - Montag, 9.9. - Aufgaben und Lösungen Differentialrechnung und Anwendungen Differentiationsregeln der Grundfunktionen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2010 9. April 2010 Eine Maximumsaufgabe Eine Firma stellt aus

Mehr

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1 Partielle Ableitungen & Tangentialebenen Folie 1 Bei Funktionen mit einer Variable, gibt die Ableitung f () die Steigung an. Bei mehreren Variablen, z(,), gibt es keine eindeutige Steigung. Die Steigung

Mehr

Extrema mit Nebenbedingungen

Extrema mit Nebenbedingungen Extrema mit Nebenbedingungen Gesucht ist das Extremum der Funktion f(x,y) = 5 x y unter der Nebenbedingung g(x,y) = x+y =. 5 y x In diesem einfachen Fall kann die Nebenbedingung nach einer Variablen aufgelöst

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

19.3 Oberflächenintegrale

19.3 Oberflächenintegrale 19.3 Oberflächenintegrale Definition: Sei D R 2 ein Gebiet und p : D R 3 eine C 1 -Abbildung x = p(u) mit x R 3 und u = (u 1, u 2 ) T D R 2 Sind für alle u D die beiden Vektoren und u 1 linear unabhängig,

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung Analysis II WS / Serie 9 Musterlösung Aufgabe Bestimmen Sie die kritischen Punkte und die lokalen Extrema der folgenden Funktionen f : R R: a fx, y = x + y xy b fx, y = cos x cos y Entscheiden Sie bei

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren. 2013 Thomas Brox, Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren 1 Minimierung ohne Nebenbedingung Ein Optimierungsproblem besteht aus einer zulässigen Menge und einer Zielfunktion Minimum

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Optimieren unter Nebenbedingungen

Optimieren unter Nebenbedingungen Optimieren unter Nebenbedingungen Hier sucht man die lokalen Extrema einer Funktion f(x 1,, x n ) unter der Nebenbedingung dass g(x 1,, x n ) = 0 gilt Die Funktion f heißt Zielfunktion Beispiel: Gesucht

Mehr

KLAUSUR zu Einführung in die Optimierung. Studiengang: Bachelor Master Diplom (bitte ankreuzen)

KLAUSUR zu Einführung in die Optimierung. Studiengang: Bachelor Master Diplom (bitte ankreuzen) Mathematisches Institut WS 2012/13 der Heinrich-Heine-Universität 7.02.2013 Düsseldorf Prof. Dr. Achim Schädle KLAUSUR zu Einführung in die Optimierung Bitte folgende Angaben ergänzen und DEUTLICH LESBAR

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel

18 Höhere Ableitungen und Taylorformel 8 HÖHERE ABLEITUNGEN UND TAYLORFORMEL 98 8 Höhere Ableitungen und Taylorformel Definition. Sei f : D R eine Funktion, a D. Falls f in einer Umgebung von a (geschnitten mit D) differenzierbar und f in a

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt 2 Höhere Mathematik III WS 5/6 Lösungshinweis Aufgabe G 11 Blatt Die zu optimierende Zielfunktion ist der Abstand zum Ursprung. Ein bekannter Trick (Vereinfachung der Rechnung) besteht darin, das Quadrat

Mehr

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion

1 Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion Schülerbuchseite 6 8 Lösungen vorläufig Ableiten der Sinus- und Kosinusfunktion S. 6 Vermutung: Da das Zeit-Weg-Diagramm eine Sinuskurve und das zugehörige Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm 8 eine Kosinuskurve

Mehr

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker Übungsblatt Musterlösung Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 06/7 Aufgabe (Definitionsbereiche) Bestimme

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

1. Klausur. für bau immo tpbau

1. Klausur. für bau immo tpbau 1. Klausur Höhere Mathematik I/II für bau immo tpbau Wichtige Hinweise Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Verlangt und gewertet werden alle 6 Aufgaben. Bei Aufgabe 1 2 sind alle Lösungswege und

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Name, Vorname Klasse Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (B) Prüfungstag 0..0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

6. Funktionen von mehreren Variablen

6. Funktionen von mehreren Variablen 6. Funktionen von mehreren Variablen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 24.11.2011 Seite 1 Funktionen von mehreren Variablen n {1, 2, 3,...} =: N. R n := {(x 1,..., x n) x 1,..., x n R} = Menge aller n-tupel

Mehr

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 6. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 00 6. Wie hat man eine reelle Zahl α > 0 so in a b 3 positive Summanden x, y, z zu zerlegen, damit fx, y x y

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren

8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren 09.2.202 8.3 Lösen von Gleichungen mit dem Newton-Verfahren Beispiel: + 2 e Diese Gleichung kann nicht nach aufgelöst werden, da die beiden nicht zusammengefasst werden können. e - - 2 0 Die gesuchten

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

(geometrische) Anschauung

(geometrische) Anschauung (geometrische) Anschauung Marcus Page Juni 28 In dieser Lerneinheit widmen wir uns dem schon oft angesprochenen Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen. Außerdem untersuchen wir Funktionen,

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter

Mehr

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7

Lösungen zu delta 11. Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7 Lösungen zu delta Fit für die Oberstufe Lösungen zu den Seiten 6 und 7. a) 4 = ; 9 = 4; = 6 X G; L = { 6} b) ( 4) + 8 = ( + 4); 8 + 8 = 4; + 0 = ; 4 = ; = =, X G; L = {,} 4 c) + 7 = 0; + 7 = 0; = 7 G;

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/ Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL (Prof. Dr. Lutz Arnold) Wintersemester 2009/10 2.3.2010 Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.: Wird vom Prüfer ausgefüllt:

Mehr

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Gegeben sei die Gleichung 2x 2 4xy +y 2 3x+4y = 0. Verifizieren Sie, dass diese Gleichung

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap 9: Funktionen von mehreren Variablen 91 Einführung wwwmathethzch/education/bachelor/lectures/fs2015/other/mathematik2 biol Prof Dr Erich Walter Farkas http://wwwmathethzch/

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Untersuchungen von Funktionen 1

Untersuchungen von Funktionen 1 Untersuchungen von Funktionen 1 Führen Sie für die Funktionen diese Untersuchungen durch : Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte im Unendlichen. Bestimmen

Mehr

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an!

Kreuze nur die zutreffenden Eigenschaften für die folgenden Funktionen im richtigen Feld an! Teil : Grundkompetenzen ( Punkte) Beispiel : ( Punkt) Die nebenstehende Graphik stellt ein eponentielles Wachstum der Form f() = a b (a, b R + ) dar. Bestimme aus dem Graphen die Werte der Konstanten a

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Abiturprüfung Grundkurs 1995/96 und 1996/97

Abiturprüfung Grundkurs 1995/96 und 1996/97 Inhalt Vorwort............................................. Mecklenburg-Vorpommern 99/97....................... Aufgaben.................................... Erwartungsbilder.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr