Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: EINFÜHRUNG 1. A. Ausgangslage 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: EINFÜHRUNG 1. A. Ausgangslage 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT IX INHALTSVERZEICHNIS XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXII ERSTER TEIL: EINFÜHRUNG 1 A. Ausgangslage 1 B. Zielsetzung und Eingrenzung 4 C. Aufbau der Arbeit 5 ZWEITER TEIL: DIE UNTERNEHMENSSANIERUNG 7 A. Ausgangspunkt der Sanierung 8 I. Der betriebswirtschaftliche Krisenbegriff. 9 1 Krisenursachen 9 a) Äußere Krisenursachen 9 b) Innere Krisenursachen Krisenstadien 10 a) Modell von Krystek ' 10 b) Krisenstadien nach IDW S 6 11 aa) Die Stakeholderkrise 11 bb) Die Strategiekrise 12 cc) Die Produkt- und Absatzkrise 12 dd) Die Erfolgskrise 12 ee) Die Liquiditätskrise 13 II. Der rechtswissenschaftliche Krisenbegriff Der kodifizierte Krisenbegriff in 32a Abs. 1 Satz 1 GmbHG a.f Das Krisenrecht" außerhalb des 32a GmbHG a.f 14 a) Grundsätzliche Pflichten in der Unternehmenskrise 15 aa) Pflicht zur ordentlichen Geschäftsführung 15 bb) Ad-hoc Mitteilungen nach 15 WpHG in der Krise 15 b) Spezielle Pflichten im Zusammenhang mit dem Verlust der Hälfte des Nennkapitals 17 aa) Auslegung von Verlust in Höhe der Hälfte des Grundkapitals" 17 (1) Verlust als Jahresfehlbetrag i.s.d. 266 Abs. 3 lit a HGB 17 XII

2 (2) Verlust in Gegenüberstellung zum gesamten Eigenkapital 18 (3) Stellungnahme 19 bb) Ansatz- und Bewertungsfragen 19 (1) Das going concern Prinzip 19 (2) Stille Reserven 20 c) Regelungen bei Vorliegen eines Insolvenzgrundes 20 aa) Zahlungsunfähigkeit nach 17 InsO 21 bb) Drohende Zahlungsunfähigkeit nach 18 InsO 21 cc) Oberschuldung nach 19 InsO 21 III. Zwischenergebnis 22 B. Das Sanierungsverfahren 24 I. Die subjektive Sanierungsfähigkeit 24 II. Die objektive Sanierungsfahigkeit 24 III. Die objektive Eignung des Sanierungskonzepts 25 IV. Sanierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Unternehmenskrise Maßnahmen im Bereich des Fremdkapitals Maßnahmen im Bereich des Eigenkapitals Eigen- und Fremdkapitalmaßnahme: Die Forderungsumwandlung 28 a) Der Debt-Equity-Swap 29 aa) Gestaltung über Kapitalmaßnahmen 30 bb) Anteilserwerb mit anschließendem Forderungsverzicht 30 b) Der Reverse Debt-Equity-Swap 30 c) Der Debt-Mezzanine-S wap 31 DRITTER TEIL: DIE UNTERNEHMENSSANIERUNG IM STEUERRECHT 33 A. Die Bedeutung des Sanierungsbegriffs im geltenden Steuerrecht 33 B. Möglichkeiten des Steuergesetzgebers zur Unterstützung von Sanierungsmaßnahmen. 35 I. Steuerrechtliche Privilegierung von Eigenkapitalmaßnahmen 35 II. Sanierungsprivilegierungen Historische und verfassungsrechtliche Grundlagen der Sanierungsprivilegierungen 36 a) Sanierungsprivilegierungen als Lenkungsnormen 36 b) Der Rechtfertigungsmaßstab 37 c) Weitere verfassungsrechtliche Bedingungen 38 d) Lenkungsnormen versus Fiskalzweckbefreiungen Europarechtliche Vorgaben 40 a) Das Verfahren der EU-Kommission zur Prüfung von Beihilfen 40 b) Der europarechtl iche Beihilfebegriff 41 c) Sanierungsprivilegierungen als Beihilfen? 42 d) Vereinbarkeit der Sanierungsprivilegierungen mit dem Recht der Europäischen Union 42 XIII

3 3. Tatbestandliche Anknüpfungspunkte der Sanierungsprivilegierungen 4. Ausgestaltung der Sanierungsprivilegierungen VIERTER TEIL: DIE FORDERUNGSUMWANDLUNG IM WIRTSCHAFTSRECHT.. 47 A. Der Debt-Equity-Swap 48 I. Die Kapitalherabsetzung Zweck und Voraussetzungen der Kapitalherabsetzung Die vereinfachte Kapitalherabsetzung als Sanierungsprivilegierung 50 II. Umwandlung der Forderung durch Sachkapitalerhöhung Verfahrensvoraussetzungen bei der Sachkapitalerhöhung 51 a) Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen 51 b) Ausschluss der Bezugsrechte Wahlrecht zwischen Bar- oder Sacheinlageerbringung 52 aa) Ausschluss der Bezugsrechte 52 (1) Allgemeine Voraussetzungen 52 (2) Bezugsrechtsausschluss zu Sanierungszwecken 52 (3) Anfechtung des Kapitalerhöhungsbeschlusses 54 bb) Wahlrecht einzelner Aktionäre zwischen Bar- oder Sacheinlageerbringung 54 c) Zustimmungspflicht der Anteilseigner und Treuepflichten in der Krise 55 aa) Gesetzliche Mitwirkungspflichten der Anteilseigner 55 bb) Mitwirkungspflichten aufgrund der mitgliedschaftlichen Treuepflicht Die Einbringung der Forderung Werthaltigkeit der einzubringenden Forderung 60 a) Einbringung zum Nennwert oder zum realen Wert 60 aa) Einbringung zum Nennwert 60 bb) Forderungsanrechnung bei Barkapitalerhöhung 62 cc) Einbringung zum realen Wert 62 dd) Stellungnahme 64 b) Wertgutachten bzw. Sacheinlagebericht 65 c) Bestimmung des realen Wertes der Forderung 66 aa) Nennwert der Forderung im Vergleich zum Gesellschaftsvermögen 66 (1) Berücksichtigung von stillen Reserven und originären Firmenwert 66 (2) Bewertung in Anknüpfung an den Überschuldungsstatus ( 19 InsO, 92 Abs. 2 AktG)..,67 bb) Fair Value als Maßstab zur Bewertung der Forderung 67 cc) Stellungnahme 67 (1) Fair Value oder Gesellschaftsvermögen in Relation zum Forderungswert 67 (2) Ermittlung des Gesellschaftsvermögens 68 (3) Folgen des Bewertungsansatzes 70 d) Bewertungsstichtag 71 aa) Interessenlage bei der Bestimmung des Bewertungsstichtags 71 bb) Wertung bei der Voreinzahlung auf eine Barkapitalerhöhung 71 cc) Sanierungsprivilegierter Bewertungsstichtag bei Voreinzahlung auf Barkapitalerhöhung 72 XIV

4 dd) Sanierungsprivilegierter Bewertungsstichtag bei der Sachkapitalerhöhung 73 e) Gefahr einer Differenzhaftung 74 III. Umwandlung der Forderung durch Barkapitalerhöhung 74 IV. Umwandlung der Forderung durch Anteilserwerb gegen Forderungsverzicht Übliche Strukturierung beim Anteilserwerb gegen Forderungsverzicht Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 77 B. Risiken und Privilegierungen beim Debt-Equity-Swap 79 I. Faktische Geschäftsführung und Fusionskontrolle Die faktische Geschäftsführung Die Fusionskontrolle 80 II. Nachrangigkeit von verbleibenden Forderungen im Insolvenzfall Die Nachrangigkeitsanordnung Das Sanierungsprivileg des 39 Abs. 4 Satz 2 InsO 81 a) Anknüpfungspunkt der Sanierungsprivilegierung 82 aa) Unschädlichkeit des späten Anknüpfungspunktes in 39 Abs. 4 InsO 82 bb) Notwendigkeit eines früheren Anknüpfungspunktes 82 cc) Stellungnahme 83 b) Erwerb zum Zweck der Sanierung" 84 aa) Die subjektive Komponente des Sanierungszwecks 84 bb) Die objektive Komponente des Sanierungszwecks 84 (1) Notwendigkeit einer objektiven Komponente 84 (2) Kritik an der objektiven Komponente 85 (3) Das Sanierungskonzept 85 c) Privilegierung von Altgesellschaftern 87 d) Privilegierung bis zur nachhaltigen Sanierung" 88 III. Pflichtangebot beim Beteiligungserwerb nach WpÜG Voraussetzungen für die Pflicht zum Übernahmeangebot nach 35 WpÜG Sanierungsprivilegierung nach 37 Abs. 1 WpÜG i.v.m. 9 Satz 1 Nr. 3 WpÜG-AV 89 a) Allgemeine Voraussetzungen 89 b) Die Sanierung der Zielgesellschaft gem. 9 Satz 1 Nr. 3 WpÜG-AV 90 aa) Die Sanierungsbedürftigkeit 90 (1) Meinungsstand in der Literatur 91 (2) Rechtsauffassung der BaFin 92 (3) Stellungnahme 92 bb) Die Sanierungsfähigkeit 93 cc) Sanierungsbeitrag bzw. Sanierungsabsicht 93 dd) Ermessensausübung der BaFin 94 IV. Vorteile und Risiken der Varianten des Debt-Equity-Swap 95 C. Der Reverse Debt-Equity-Swap 97 I. Einbringung der Forderung im Wege der Sachgründung 97 II. Ausgliederung des (Teil-)Betriebs der Schuldnergesellschaft auf eine Zweckgesellschaft 98 XV

5 1. Der Ausgliederungsvorgang Bewertung der Zweckgesellschaft und des ausgegliederten Betriebs Angemessenheit des Umtauschverhältnisses 99 III. Vorteile und Risiken beim Reverse Debt-Equity-Swap 100 D. Der Debt-Mezzanine-Swap 102 I. Geeignetes Mezzaninekapital Voraussetzungen für den Eigenkapitalausweis in Überschuldungs- und Handelsbilanz Genussrechte als geeignetes Mezzaninekapital 103 a) Rechtliche Behandlung von Genussrechten 104 b) Zustimmungserfordernisse bei der AG 104 c) Zustimmungserfordernisse bei der GmbH 104 aa) Meinungsstand 104 bb) Stellungnahme 105 II. Umwandlung von Fremd- in Mezzaninekapital Folgen beim Genussrechtsemittenten 105 a) Ausweis in der Handelsbilanz 105 b) Erfolgswirksame oder erfolgsneutrale Umwandlung? Folgen beim Genussrechtsinhaber 106 III. Vorteile und Risiken beim Debt-Mezzanine-Swap 106 E. Ergebnis zur Forderungsumwandlung im Wirtschaftsrecht 108 I. Vorteile und Risiken der Forderungsumwandlung 108 II. Sanierungsprivilegierungen bei der Forderungsumwandlung Drei Gruppen von Sanierungsprivilegierungen Vorschlag für die Ausgestaltung der Sanierungsprivilegierungen Bedeutung für die Sanierungsprivilegierungen im Steuerrecht 111 FÜNFTER TEIL: DIE FORDERUNGSUMWANDLUNG IM STEUERRECHT 113 A. Der Debt-Equity-Swap : 114 I. Die Kapitalherabsetzung 114 II. Umwandlung der Forderung durch Sachkapitalerhöhung Besteuerung auf der Gesellschaftsebene 114 a) Einlage in Höhe des Teilwerts der Darlehensforderung 115 b) Einlage in Höhe des gemeinen Werts der Darlehensforderung 115 c) Einlage in Höhe des Werts der korrespondierenden Einlageforderung 116 d) Stellungnahme 117 aa) Verdeckte Einlage oder tauschähnliches Geschäft 117 bb) Bewertung der einzulegenden Forderung 118 cc) Ausgangspunkt: Bewertung der Einlageforderung 119 dd) Gemeiner Wert der Einlageforderung und gemeiner Wert der einzulegenden Forderung 120 XVI

6 2. Besteuerung auf der Inferenten- bzw. Gläubigerebene Zwischenergebnis 122 III. Umwandlung der Forderung durch Anteilserwerb gegen Forderungsverzicht Besteuerung auf der Gesellschaftsebene 122 a) Folge der Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis 123 aa) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis 123 bb) Bewertung der Forderung: Nennwert oder Teilwert 124 (1) Grundsatz der verdeckten Einlage: Bewertung zum Teilwert 124 (2) Bewertung zum Nennwert 124 (3) Stellungnahme 126 cc) Bestimmung des Teilwerts - Der werthaltige Teil der Forderung 127 (1) Der Teilwert bei der verdeckten Sacheinlage nach dem BFH 127 (2) Fortführung der Rechtsprechung des BFH 128 b) Folge der eigenbetrieblichen Veranlassung Besteuerung auf der Inferenten- bzw. Gläubigerebene 130 a) Meinungsstand 130 b) Stellungnahme Zwischenergebnis 131 B. Steuerliche Folgen der Forderungsumwandlung beim Debt-Equity-Swap 132 I. Herstellung der Werthaltigkeit der Forderung Stärkung der Finanzkraft der Gesellschaft Methoden ohne Einsatz frischen Kapitals, 132 a) Besicherung der Forderung 133 b) Verlustübernahme durch den Gläubiger 134 aa) Ausgestaltung dieser Gestaltungsmaßn^hme 134 bb) Gestaltungsmissbrauch i.s.d. 42 AO 134 cc) Abwägung der Argumente gegen die Anwendbarkeit des 42 AO 135 c) Zwischenergebnis 136 II. Möglichkeiten der Verlustverrechnung 136 III. Untergang von Verlustvorträgen ( 8c KStG) Historische Entwicklung und zeitlicher Geltungsbereich c Abs. 1 KStG 138 a) Tatbestandliche Voraussetzungen 138 b) Rechtsfolgen 139 aa) Allgemeine Folgen 139 bb) Unterjähriger Beteiligungserwerb 140 cc) Intraperiodischer Verlustausgleich 141 dd) Gestaltungsmöglichkeiten 141 c) Ausnahmeregelungen des 8c Abs. 1 KStG 142 aa) Die Konzernklausel 142 XVII

7 bb) Die Stille-Reserven-Klausel 145 (1) Ausgestaltung der Stille-Reserven-Klausel 145 (2) Ermittlung der stillen Reserven 145 (3) Besondere Situation beim Debt-Equity-Swap 146 IV. Verlustvorträge im Sanierungsfall ( 8c Abs. la KStG) Zweck der Sanierungsklausel Notwendigkeit einer Sanierungsklausel Voraussetzungen der Sanierungsklausel 152 a) Beteiligungserwerb 152 b) Sanierungsbedürftigkeit 153 aa) Restriktive Ansicht: Anknüpfung an die 17 bis 19 InsO 153 bb) Gemäßigte Ansicht: Anknüpfungspunkt zeitlich vor Insolvenzreife 154 (1) Anknüpfung an betriebswirtschaftliches Krisenstadium bzw. drohende Überschuldung" 154 (2) Eigener Bewertungsspielraum der Finanzverwaltung 155 (3) Anknüpfung an die Grundsätze des Eigenkapitalersatzrechtes vor MoMiG 155 (4) Anknüpfung an die Regelung des 3 Nr. 66 EStG a.f 155 cc) Stellungnahme 156 (1) Wortlaut der Gesetzesbegründung 156 (2) Grundlagen für die Wahl des Anknüpfungspunktes 157 (3) Ausgangspunkt: Wortlaut des 8c Abs. la KStG 157 (4) Die betriebswirtschaftlichen Krisenstadien 157 (5) Die rechtswissenschaftlichen Krisenmerkmale 158 (6) Verlust der Hälfte des Grundkapitals nach 92 AktG ' 159 (7) Krisenbegriffs nach 32a GmbHG a.f 159 c) Sanierungsfähigkeit 160 d) Sanierungsmaßnahme.' 160 e) Sanierungseignung 161 f) Sanierungsabsicht 162 g) Erhalt der wesentl ichen Betriebsstrukturen 163 aa) Betriebsvereinbarung nach 8c Abs. la Satz 3 Nr. 1 KStG 164 bb) Lohnsummenvergleich nach 8c Abs. la Satz 3 Nr. 2 KStG 164 cc) Betriebsvermögenszuführung nach 8c Abs. 1 a Satz 3 Nr. 3 KStG 165 (1) Sinn der Betriebsvermögenszuführung 165 (2) Betriebsvermögenszuführung durch Einlage 165 (3) Besonderheiten beim Debt-Equity-Swap 166 dd) Bewertung der konkreten Ausgestaltung 168 h) Einstellung des Geschäftsbetriebs und Branchenwechsel c Abs. 1 a KStG als europarechtliche Beihilfe 170 a) Negativentscheidung der Kommission und Nichtigkeitsklage der Bundesregierung 170 b) Die Voraussetzungen für das Vorliegen einer staatlichen Beihilfe 171 aa) Die vier Kriterien zur Bestimmung einer Beihilfe 171 bb) Der Grundsatz des privaten Gläubigers 171 XVIII

8 cc) Die Selektivität der Maßnahme 171 (1) Das Referenzsystem 172 (2) Selektive Abweichung vom Referenzsystem 173 (3) Die Rechtfertigung der selektiven Abweichung Lösungsvorschläge 175 a) Kleine Lösung: Modifikation der Sanierungsprivilegierung 175 aa) Einordnung in die Systematik des deutschen Steuerrechts 175 bb) Vorschlag für eine gesetzliche Regelung 177 b) Große Lösung: Neugestaltung des 8c KStG 178 c) Stellungnahme 179 V. Die Mindestbesteuerung Sanierungsfeindlichkeit der Mindestbesteuerung Sanierungsprivilegierungen bei der Mindestbesteuerung? 182 a) Notwendigkeit einer Privilegierung bei Sanierungsgewinnen 182 b) Notwendigkeit einer Privilegierung in der Konsolidierungsphase 183 VI. Der Sanierungserlass des BMF vom Erlass von Sanierungsgewinnen Rechtslage vor dem Sanierungserlass Rechtsgrundlage Tatbestandsmerkmale bzw. Voraussetzungen des Sanierungserlasses 188 a) Sanierung 188 b) Sanierungsbedürftigkeit 189 c) Sanierungsfähigkeit 190 d) Sanierungseignung 190 e) Sanierungsabsicht Rechtsfolgen des Sanierungserlasses Sanierungserlass und Gewerbesteuer Sanierungserlass als europarechtliche Beihilfe 195 a) Die vier Kriterien für das Vorliegen einer Beihilfe 196 b) Unstrittig erfüllte Kriterien 196 c) Die Selektivität der Maßnahme" als strittiges Kriterium 196 aa) Das Referenzsystem 197 bb) Selektive Abweichung vom Referenzsystem 197 cc) Rechtfertigung 198 (1) Aussetzung der Mindestbesteuerung 198 (2) Stundung und Erlass des Sanierungsgewinns Lösungsvorschlag 201 a) Einordnung in die Systematik des deutschen Steuerrechts 201 b) Vorschlag für eine gesetzliche Regelung 201 VII. DieZinsschranke 203 VIII. Abzugsbeschränkung nach 8b Abs. 3 Sätze 4 ff. KStG Anwendbarkeit des 8b Abs. 3 Sätze 4 ff. KStG 203 XIX

9 2. Voraussetzungen des 8b Abs. 3 Satz 4 KStG Gläubiger als nahestehende Person gem. 8b Abs. 3 Satz 5 KStG Der Fremdvergleich gem. 8b Abs. 3 Satz 6 KStG Vermeidung einer wirtschaftlichen Doppelbelastung b Abs. 3 Sätze 4 bis 8 KStG in Konkurrenz zur vga ( 8 Abs. 3 Satz 2 KStG) 208 IX. Grunderwerbsteuer 209 X Umsatzsteuer Die Unternehmereigenschaft gem. 2 UStG Die umsatzsteuerpflichtige Leistung 209 XI. Vorteile und Risiken der Varianten des Debt-Equity-Swap - Lösungsvorschläge Steuerrechtliche Problematik Lösungsmöglichkeiten Unterschiede der beiden Varianten des Debt-Equity-Swap 213 C. Der Reverse Debt-Equity-Swap 215 I. Besteuerung auf der Gläubigerebene Wert der erworbenen Anteile an der Zweckgesellschaft Die Abzugsbeschränkung des 8b Abs. 3 Sätze 4 ff. KStG 216 II. Besteuerung auf der Gesellschaftsebene (Schuldner- und Zweckgesellschaft) Steuerfolgen der Ausgliederung bei der Schuldnergesellschaft 217 a) Ansatz bei der übernehmenden Gesellschaft zum gemeinen Wert 217 b) Ansatz bei der übernehmenden Gesellschaft zum Buch- oder Zwischenwert'. 218 aa) Vorliegen eines Betriebs oder Teilbetriebs 219 (1) Der Begriff Betrieb" 219 (2) Der Begriff Teilbetrieb" 219 bb) Körperschaftbesteuerung des eingebrachten Betriebsvermögens 221 cc) Kein negatives steuerrechtliches Kapital 221 dd) Anwendbarkeit des Rechts der Bundesrepublik Deutschland 222 ee) Veräußerung der erhaltenen Gesellschaftsanteile durch die Schuldnergesellschaft Folgen der Einbringung bei der Zweckgesellschaft 223 a) Der Sanierungserlass 223 aa) Forderung zur Anwendung des Sanierungserlasses 223 bb) Stellungnahme 224 b) Rücklage in Höhe des Einbringungsgewinns 225 c) Grunderwerbsteuer 226 III. Vorteile und Risiken beim Reverse Debt-Equity-Swap 227 D. Der Debt-Mezzanine-Swap 229 I. Wirkung des 8 Abs. 3 Satz 2 Alt. 2 KStG Steuerbilanzielle Wertung des 8 Abs. 3 Satz 2 Alt. 2 KStG? Voraussetzungen des 8 Abs. 3 Satz 2 Alt. 2 KStG 230 a) Vorliegen eines Genussrechts 230 XX b) Beteiligung am Gewinn 230

10 3. Beteil igung am Liquidationserlös Zwischenergebnis 232 II. Steuerliche Behandlung des Mezzaninekapitals 232 III. Die Umwandlung von Fremd- in Mezzaninekapital Umwandlung in steuerbilanzielle Fremdkapital-Genussrechte Umwandlung in steuerbilanzielle Eigenkapital-Genussrechte 233 IV. Vorteile und Risiken beim Debt-Mezzanine-Swap 235 E. Ergebnis zur Forderungsumwandlung im Steuerrecht 236 SECHSTER TEIL: DIE SANIERUNGSPRIVILEGIERUNGEN 239 A. Sanierungsprivilegierungen im Wirtschafts- und Steuerrecht 239 I. Zielrichtungen der Sanierungsprivilegierungen im Wirtschafts- und Steuerrecht 239 II. Folgen für die steuerrechtlichen Sanierungsprivilegierungen 239 III. Ausgestaltung der Sanierungsprivilegierungen im Wirtschafts- und Steuerrecht 240 B. Notwendigkeit eines geschlossenen Sanierungssteuerrechts? 242 SIEBENTER TEIL: FAZIT UND THESEN A. Die verschiedenen Varianten der Forderungsumwandlung 245 B. Die Risiken der Forderungsumwandlung 246 C. Notwendige Änderungen für eine stringente Besteuerung 247 LITERATUR- UND QUELLEN VERZEICHNIS 249 XXI

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Sanierungsmaßnahmen. Aktuelle gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte einzelner Sanierungsmaßnahmen. Institut für Insolvenzrecht e.v. 05.11.

Sanierungsmaßnahmen. Aktuelle gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte einzelner Sanierungsmaßnahmen. Institut für Insolvenzrecht e.v. 05.11. Aktuelle gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte einzelner Sanierungsmaßnahmen Institut für Insolvenzrecht e.v. 05.11.2009 Grundfall Eine GmbH gerät in eine wirtschaftliche Krise, die zu einer insolvenzrechtlichen

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8

3 Überblick über die von der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes vertretenen Vermögens- und Schadensbegriffe 8 IX Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 2 Meinungsstand zum Begriff Vermögen" in 263 StGB 4 2.1 Sog. juristischer Vermögensbegriff 4 2.2 Sog. wirtschaftlicher Vermögensbegriff 5 2.3 Sog. juristisch-ökonomischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 13 B. Einsatzmöglichkeiten für Mezzanine-Kapital in der Krise von Unternehmen... 17 I. Begriffsbestimmung Mezzanine-Kapital und seine gängigen Funktionen... 18 II. Typische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Außerinsolvenzliche Restrukturierung

Außerinsolvenzliche Restrukturierung Außerinsolvenzliche Restrukturierung Szenarien und Mittel der Restrukturierung - Ein Überblick - Stand: 04. November 2010 Wolfgang Zenker Übersicht I. Unternehmenskrise Stadien und Indikatoren II. Organpflichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage Gernot Brähler Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung 9., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Markus Bensmann Dr. Andreas Krenzin, StB Springer

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

3. Abschnitt Restrukturierung in der Liquidationskrise

3. Abschnitt Restrukturierung in der Liquidationskrise 3. Abschnitt Restrukturierung in der Liquidationskrise Kapitel 9. Eigenkapitalstärkung in der Krise Übersicht Rdn. Rdn. A. Möglichkeiten der Eigenkapitalstärkung 2. Haftungsrechtliche und sonstige Aspekte

Mehr

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung

Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Frank Eckhoff Die Haftung der Geschäftsleiter gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft wegen Insolvenzverschleppung Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 B. Eröffnungsgrund und Antragspflicht 15 I.

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschaftsrechtliche Frage, die vorrangig Verhältnis der Gesellschafter zueinander betrifft Steuerrecht knüpft an Zivilrechtslage an Rechtsprechung des BFH

Mehr

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Frank Straßer Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs Markus Heckel Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs Die Betriebsaufgabe gemäß 16 Abs. 3 S. 1, 5 EStG in den Fällen der Betriebsverpachtung, des Strukturwandels, des Übergangs zur

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG...

Inhaltsverzeichnis. A. Die Geschichte und Ziele des MoMiG... 1. B. Kurzüberblick über die wesentlichen Änderungen durch das MoMiG... Verzeichnis der Formulierungsbeispiele und Muster....... XV Verzeichnis der Checklisten und Übersichten.... XVII Verzeichnis der Praxis- und Beratungshinweise... XVIII Abkürzungsverzeichnis...... XIX Literaturverzeichnis........XXVII

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Der Freiberufler in der Insolvenz

Der Freiberufler in der Insolvenz Wolf Harlfinger Der Freiberufler in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 9 I. Ein typischer Fall 9 II. Die Ausgangssituation in der Freiberuflerinsolvenz

Mehr

(2) Gewährleistung eines funktionierenden Kapitalmarktes... 36 (3) Trennung von Kapital und Management... 36 (4) Reduzierung der Informations- und

(2) Gewährleistung eines funktionierenden Kapitalmarktes... 36 (3) Trennung von Kapital und Management... 36 (4) Reduzierung der Informations- und Inhaltsverzeichnis A) Einleitung... 1 I. Anliegen des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)... 1 II. Wesentlicher Inhalt des MoMiG... 4 1. Gründungserleichterungen...

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung 1 1. Teil: Gesellschaftsrecht 5 1 Erwerb eigener Anteile 5 2 Einziehung zuvor erworbener eigener Anteile. 22 3 Veräußerung eigener Anteile. 35 2. Teil: Handelsbilanz 39 4 Rechtslage

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Besteuerung in Krise und Insolvenz

Besteuerung in Krise und Insolvenz Andreas Ziegenhagen Hauke Thieme Besteuerung in Krise und Insolvenz GABLER Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Begriff des Insolvenzsteuerrechts 21 2 Das Regelinsolvenzverfahren

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften Markus Wimmer Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften PETER LANG InternationalerVerlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XV Abkürzungsverzeichnis XXVII 1 Einleitung

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Recht und Steuern in der Restrukturierungspraxis

Recht und Steuern in der Restrukturierungspraxis Aktuelle Finanzierungsfragen bei Unternehmenskauf und -restrukturierung Recht und Steuern in der Restrukturierungspraxis 23. November 2009 Prof. Dr. Martin Erker Rechtsanwalt CMS Hasche Sigle Rechtsanwälte/Steuerberater

Mehr

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH

Die englische private limited Company versus deutsche GmbH Die englische private limited Company versus deutsche GmbH von Patrick Gageur Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XV 1. Kapitel

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH

Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH Carmen Palzer Fortwirkende organschaftliche Pflichten des Geschäftsführers der GmbH 9lTffstisehe Gesamtbibüothek Universität Darmstadt 630% Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Kapitel

Mehr

Unternehmenssanierung Steuerrechtliche Aspekte -

Unternehmenssanierung Steuerrechtliche Aspekte - Unternehmenssanierung Steuerrechtliche Aspekte - Vortrag beim Münchner Unternehmensteuerforum am 27. Juni 2012 Dr. Christian Sistermann, München Freshfields Bruckhaus Deringer LLP Inhalt Sanierungsrecht

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Zugriffsrechte der Gesellschaft auf das Pooling-Konto Barkapitalerhöhung unter Beachtung der Sacheinlagevorschriften

Zugriffsrechte der Gesellschaft auf das Pooling-Konto Barkapitalerhöhung unter Beachtung der Sacheinlagevorschriften Abkürzungsverzeichnis XIII 1. Einführung 1 2. Wirtschaftliche Grundlagen 3 2.1. Begriffliche Abgrenzung 3 2.1.1. Cash Management 3 2.1.2. Netting 4 2.1.3. Cash Pooling 5 2.2. Wesen des Cash Pooling 5 2.3.

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter Abkürzungen durch die Personengesellschaftsberatung von Wolfgang Bolk 1. Auflage Deubner Verlag Köln 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Der Nießbrauch an Aktien im Zivil- und Steuerrecht

Der Nießbrauch an Aktien im Zivil- und Steuerrecht Der Nießbrauch an Aktien im Zivil- und Steuerrecht Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt Christian

Mehr

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß Heinz-Peter Winterstein Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß L u c h t e r h a n d juristische Gesamtbibliothek riet Technischen Hochschule Darmstadt Inhaltsübersicht

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Lösungsskizze zum 4. Übungsfall im Kapitalgesellschaftsrecht: - Hinweis: Die Gliederung ist vorliegend lediglich

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX A) Einleitung... 1 I) Ausgangssituation... 1 II) Problemstellung... 2 III) Gang der Untersuchung... 4 B) Grundlagen der internationalen und deutschen Rechnungslegung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47 Inhaltsverzeichnis Einführung in die Thematik... 1 1. Teil: Verleitung zu Börsenspekulationsgeschäften, 49, 26 BörsG... 11 A. Geschichte des Straftatbestandes im Börsengesetz... 11 I. Allgemeines zum Straftatbestand...

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

8 Abs. 4 KStG (bisherige Rechtslage)

8 Abs. 4 KStG (bisherige Rechtslage) - nach der Unternehmensteuerreform 2008 - Ansprechpartner bei : Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht Ingo Heuel Rechtsanwältin Diplom-Finanzwirtin (FH) Petra Schlebusch 02204/9508-100

Mehr

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik

Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Übung zu Gewinnermittlung und Gewinnermittlungspolitik Lösung zu den Übungsaufgaben 1-5 Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Carsten Schelkmann Dipl.-Kfm. Alexander Weitz Raum: WST-C.11.13 Raum: WST-B.11.04 Sprechstunde:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung... 1 Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB... 9 Erstes Kapitel Ausgangspunkt und Meinungsstand... 9 A. Eigenes

Mehr

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5677 Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Eine kritische Betrachtung des Versicherungsfalls

Mehr

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Heidi Reichle Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis VII XV XVII XXI XXVII 1 Problemstellung 1 2 Gesetzliche Regelung zum Ausschluss

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Bachelorarbeiten 2009 Die Zinsschranke 4 EStG; 8a KStG und ihre Auswirkung auf mittelständische Unternehmen 2009 Neuregelung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Formulierungen nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung

Inhaltsverzeichnis. 2. Formulierungen nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Der Zweck von Rangrücktrittsvereinbarungen 1 1 II. Terminologie 4 2 III. Varianten von Rangrücktrittsvereinbarungen 7 2 1. Im Vorhinein abgeschlossene und nachträgliche Rangrücktrittsvereinbarungen

Mehr

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung Grundsätze ordnungsmäßiger Gewinnrealisierung von Dipl.-Kfm. Dr. Roland Euler IDW-Verlag GmbH Düsseldorf 1989 Inhaltsverzeichnis Seite Problemstellung 1 1. Kapitel Die Rechtsnatur und die Ermittlung der

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...

Mehr

Finanzielle Restrukturierung: Instrumente

Finanzielle Restrukturierung: Instrumente Finanzielle Restrukturierung: Instrumente FREMDKAPITAL Zins- / Tilgungsmoratorium Forderungs- Darlehensverzicht Umfinanzierung und Prolongation Nachrangerklärung / Besserungsschein Fördermittel KfW sonstige

Mehr

PKF FASSELT SCHLAGE. Steuern und Insolvenz

PKF FASSELT SCHLAGE. Steuern und Insolvenz PKF FASSELT SCHLAGE Steuern und Insolvenz Insolvenz Das Unternehmen in der Krise Insolvenzreife? Insolvenzgründe 17 InsO Zahlungsunfähigkeit 18 InsO Drohende Zahlungsunfähigkeit 19 InsO Überschuldung PKF

Mehr

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010 7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010 - WISSENSCHAFT, RECHTSPRECHUNG, PRAXIS - 17. bis 19. MÄRZ 2010 Aktuelle Rechtsprechungsübersicht 2. Teil: Steuerrecht Rechtsanwalt, Berlin Köln Berlin München Aktuelles

Mehr

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung

Vertiefung Gesellschaftsrecht. Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht. Gliederung Vertiefung Gesellschaftsrecht Aktiengesellschaften und Kapitalmarktrecht Vorlesung FAU Erlangen Nürnberg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Gliederung A. Aktienrecht I. Überblick 1. Geschichte 2. Verbreitung

Mehr

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion

4. Jahrestagung 2011. Podiumsdiskussion Verband Junger Insolvenzverwalter 4. Jahrestagung 2011 Podiumsdiskussion ESUG Chancen und Risiken Einführungsreferat Prof. Dr. Heinz Vallender, Köln ESUG-Zeitplan im Gesetzgebungsverfahren Abschluss der

Mehr

Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin. poststelle@bmf.bund.de. Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON

Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin. poststelle@bmf.bund.de. Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin BEARBEITET VON REFERAT/PROJEKT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XXIX Einleitung 1 1. Teil: Unternehmensbegriff 5 1 Rechtlicher Unternehmensbegriff 5 2 Betriebswirtschaftlicher Unternehmensbegriff 7 A.

Mehr

Vorwort. I.Teil: Praxisrelevante Situationen bei der Tätigkeit des Geschäftsführers... 1

Vorwort. I.Teil: Praxisrelevante Situationen bei der Tätigkeit des Geschäftsführers... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort V I.Teil: Praxisrelevante Situationen bei der Tätigkeit des Geschäftsführers... 1 I. Stellung in der GmbH, Abschluss des Anstellungsvertrags und Bestellung 3 1. Überblick 3 2.

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

MR Dr. Thomas Eisgruber Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Erleichterungen bei der Zinsschranke

MR Dr. Thomas Eisgruber Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Erleichterungen bei der Zinsschranke Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Ä nderungen der Verlustund Zinsabzugsbeschränkungen Überblick Änderungen der Verlust- und Zinsabzugsbeschränkungen Erleichterungen bei der Zinsschranke EBITDA-Vortrag

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5 Vorwort VII Einleitung 1 Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5 I. Ablauf der klassischen Räumungsvollstreckung 5 1. Voraussetzungen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...23

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...23 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...23 1.1 Einleitung...23 1.2 Geschlossene Fonds...24 1.2.1 Definition... 24 1.2.1.1 Wirtschaftliche Merkmale... 25 1.2.1.2 Steuerrechtliche Merkmale... 26 1.2.1.3 Gesellschaftsrechtliche

Mehr

Die Unangemessenheit von Betriebsausgaben nach 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG

Die Unangemessenheit von Betriebsausgaben nach 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG Ulrike Helkenberg Die Unangemessenheit von Betriebsausgaben nach 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften - vn- INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1. Teil Historische Entwicklung

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Disquotale Einlagen und verdeckte Gewinnausschüttungen

Disquotale Einlagen und verdeckte Gewinnausschüttungen A. Überblick A. Überblick Disquotale Einlagen erfolgen nicht beteiligungsquotenentsprechend. Ertragsteuerliche Konsequenzen hängen von der Absicht des Leistenden ab. Eigennützig veranlasste Leistungen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1079693149

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/1079693149 Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 I. Gegenstand der Arbeit 9 II. Ziel der Arbeit 10 1. Kapitel - Kapitalschutz im 19. Jahrhundert 12 1 Entwurfsvorschläge 13 I. Industriegewerkschaft 14 II. Handelsgesellschaft

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Inhaltsübersicht Abkürzungen XV Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Glossar...V -VII XIII XXII XXVI Teil A I. Allgemeiner Problemaufriß zur Arbeit 3 II. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 7 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Bareinlage, Sacheinlage und ihre yerschleierung" im Recht der GmbH

Bareinlage, Sacheinlage und ihre yerschleierung im Recht der GmbH Bareinlage, Sacheinlage und ihre yerschleierung" im Recht der GmbH von Dr. Ulrich Mildner JUriSXISC dei Technischen hocnscnuie Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Körperschaftsteuer. Arten von Gewinnausschüttungen offene verdeckte ( vga ) Finanzwirtschaftliche Einordnung der KSt (2005)

Körperschaftsteuer. Arten von Gewinnausschüttungen offene verdeckte ( vga ) Finanzwirtschaftliche Einordnung der KSt (2005) Überblick über den Stoff Grundlagen Historie des KSt-Rechts Steuersystematische Bedeutung, insbesondere: Verhältnis zur ESt Finanzwirtschaftliche Bedeutung Persönlicher Tatbestand Sachlicher Tatbestand

Mehr

Die Besteuerung von Optionsgeschäften

Die Besteuerung von Optionsgeschäften Die Besteuerung von Optionsgeschäften von Dipl.-Kfhn. Dr. jun Rainer Schick Rechtsanwalt 1998 Verlag DnOttoSchmidt Köln Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis., Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Mehr

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext Susanne Sigge Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext it einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf König GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII XV A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 1. Vorangegangene Gesetzgebung nach

Mehr

Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich. Dr. Oliver Bärenz

Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich. Dr. Oliver Bärenz Der zwischenzeitliche Zugewinnausgleich von Dr. Oliver Bärenz 2010 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele Lireraturverzeichnis XVIII XIX Einleitung 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... 2 2 Rechtsgeschichtliche Entwicklungen...

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

nwb Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

nwb Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen www.nwb.de Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen Von Dr. Jochen Ettinger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberater und Markus Schmitz Diplom-Wirtschaftsjurist nwb Vorwort

Mehr

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung Freiburger Steuerforum 13 Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung Vorgaben der Fusionsrichtlinie und des Primärrechts, des deutschen Rechts de lege lata und die de lege

Mehr