Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autoren und Herausgeber Inhaltsverzeichnis Inserentenverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort Autoren und Herausgeber Inhaltsverzeichnis Inserentenverzeichnis"

Transkript

1 A Inhaltsverzeichnis Vorwort Autoren und Herausgeber Inhaltsverzeichnis Inserentenverzeichnis Technologie Tierproduktion Fleischerzeugung E. KALLWEIT. Entwicklung und Bedeutung der Fleischerzeugung. Fleischverzehr, Qualitätsansprüche und Versorgung. Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe. Rindfleischerzeugung. Schweinefleischerzeugung. Schaffleischerzeugung. Quellen und Literatur Schlachtung Fleischgewinnung K. TROEGER. Einleitung. Transport und Behandlung vor dem Schlachten. Schlachttechnik beim Schwein. Schlachttechnik beim Rind. Quellen und Literatur Chemische und strukturelle Veränderungen nach dem Schlachten K.-O. HONIKEL. Definitionen von Begriffen. Aufbau des Muskels. Muskelkontraktion Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

2 . Muskelstarre (Rigor mortis). Postmortaler Energieabbau. ph-wert des Fleisches. Fleischreifung. Quellen und Literatur Fleischbehandlung K.-O. HONIKEL (Dieses Kapitel erscheint als Ergänzungslieferung) Vermarktung W. BRANSCHEID. Absatzwege und Abrechnungsformen für Schlachtvieh und Fleisch. Rechtliches Umfeld der Vermarktung. Gesetzliche Handelsklassen für Rindfleisch. Gesetzliche Handelsklassen für Schaffleisch. Gesetzliche Handelsklassen für Schweinefleisch. Bestimmung des Handelswertes. Quellen und Literatur Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

3 Fleischverarbeitung.0 Zusatzstoffe und Zutaten bei Fleischerzeugnissen Wirkung und Wirkungsweise H. WEBER.0. Wirkung und Wirkungsweise verschiedener Zusatzstoffe und Zutaten.0. Quellen und Literatur. Technische Ausrüstungen, Maschinen und Anlagen S. NEUHÄUSER.. Maschinen zum Be- und Verarbeiten von Fleisch und Fleischerzeugnissen.. Anlagen zur Fleischwarenherstellung.. Quellen und Literatur. Herstellung von Brühwurst F. WIRTH.. Definition-Zusammensetzung.. Herstellung-Rohstoffe.. Salze-Ionenstärke.. ph-wert.. Fremdeiweiße und Stärken.. Zerkleinern der Rohstoffe.. Farbe-Farbhaltung.. Füllen.. Räuchern.. Erhitzen-Haltbarkeit.. Bevorratung-Lagerung.. Quellen und Literatur. Herstellung von Kochwurst W.-D. MÜLLER.. Einleitung.. Kochstreichwürste, Leberwürste, Leberpasteten.. Kochmettwürste.. Blutwürste.. Sülzwürste und Sülzen.. Kalträuchern von Kochwürsten Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

4 .. Tauchen von Kochwürsten.. Quellen und Literatur. Herstellung von Kochpökelware W.-D. MÜLLER.. Einleitung.. Rohmaterial.. Zuschnitt.. Pökeln.. Poltern und Massieren.. Lakezusätze.. Abfüllen.. Erhitzen.. Räuchern.. Folienschinken.. Quellen und Literatur. Herstellung von Rohwurst A. STIEBING.. Allgemeines.. Herstellung.. HACCP Unterdrückung unerwünschter Mikroorganismen.. Quellen und Literatur. Herstellung von Rohpökelware A. STIEBING.. Allgemeines.. Herstellung.. HACCP Unterdrückung unerwünschter Mikroorganismen.. Quellen und Literatur. Herstellung von Fleisch- und Wurstkonserven A. STIEBING.. Einleitung.. Erhitzungseffekt und Haltbarkeit.. Erhitzungsbedingungen.. Erhitzungsrichtwerte.. Produktbezogene Eigenschaften Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

5 .. Kritische Punkte bei der Herstellung.. Quellen und Literatur Mikrobiologie und Hygiene H.-J. SINELL. Was sind und was leisten Mikroben?. Übertragung von Mikroorganismen auf Fleisch. Erreger von Infektionen und mikrobiellen Intoxikationen, die durch Fleisch übertragen werden können.. Infektionserreger.. Giftige mikrobielle Stoffwechselprodukte. Mikroben duldbar, unerwünscht oder auch nützlich. Mikrobiologisch-hygienische Sicherheit. Quellen und Literatur Konservierungsverfahren und Hürden- Technologie L. LEISTNER. Einführung. Konservierungsverfahren. Hürden-Technologie. Quellen und Literatur Untersuchungs- und Messverfahren. Mikrobiologische Untersuchungen J. BAUMGART.. Vorkommen von Mikroorganismen.. Untersuchung.. Hygiene-Kontrollmethoden.. Mikrobiologische Kriterien.. Quellen und Literatur Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

6 Inhaltsverzeichnis. Chemisch-physikalische Untersuchungen W. ARNETH.... Einleitung Auswahl, Vorbereiten, Zerkleinern und Aufbewahren der Probe Analyse des Eiweißanteils Fremdeiweiß und Tierartidentifizierung Analyse des Fettanteils Analyse des Wassergehaltes Quellen und Literatur Sensorische Bewertung G. F. HAMMER Einführung Voraussetzungen für die sensorische Analyse Prüfverfahren Quellen und Literatur Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

7 . Messverfahren und Messgeräte im Betrieb W. RÖDEL.. Einführung.. Temperatur.. Wasserstoffionen-Konzentration (ph-wert).. Wasseraktivität (a w -Wert).. Leitfähigkeit (LF-Wert).. Farbe.. Relative Luftfeuchtigkeit (% r. F.).. Luftgeschwindigkeit (m/s).. Beleuchtungsstärke (Lux).. Quellen und Literatur Verpackung G. EFFENBERGER. Einleitung. Arten der Kunststoffe für das Verpacken von Fleisch und Fleischerzeugnissen. Herstellung der Verpackung aus Kunststoff für Fleisch und Fleischerzeugnisse. Eigenschaften der Verpackung aus Kunststoff für Fleisch und Fleischerzeugnisse. Faktoren der Qualitätsbeeinflussung von Fleisch und Fleischerzeugnissen und ihrer Bestandteile. Verpackungsverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse. Lagerung und Versand von verpacktem Fleisch und Fleischerzeugnissen. Quellen und Literatur Qualitätssicherung C. GISSEL. Einleitung. Wichtige Begriffe. Warum Qualitätssicherungssysteme in der Fleischverarbeitung? Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

8 . Systemische/methodische Aspekte. Schlussbemerkung Fleisch und Fleischerzeugnisse in der Ernährung I. SEUSS. Einleitung. Zusammensetzung von Lebensmitteln. Zusammensetzung von Fleisch. Einfluss von Fleischbeschaffenheitsmängeln auf den Nährwert. Bedeutung des Fleischverzehrs für die Nährstoffversorgung in der Bundesrepublik. Schlussbetrachtung. Quellen und Literatur Ökologische Fleischerzeugung. Ökologische Tierhaltung (Dieses Kapitel erscheint als Aktualisierungslieferung). Gewinnung und Verarbeitung von Fleisch aus ökologischer Erzeugung F.-K. LÜCKE.. Einleitung.. Verbrauchererwartung an Fleisch und Fleischerzeugnisse aus ökologischer Erzeugung.. Rechtliche Anforderungen.. Richtlinien der Verbände.. Spezielle Anforderungen an die Fleischgewinnung.. Fleischreifung und Ladenfleisch.. Besonderheiten bei Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung.. Spezielle Anforderungen an die Verarbeitung.. Anforderungen an Wursthüllen und Verpackung.. Kennzeichnung.. Kontrolle und Dokumentation der Stoffströme.. Schlusswort.. Quellen und Literatur Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

9 B Marketing und Betriebswirtschaft Einleitung J. BARCIAGA Marketing der Fleischwirtschaft. Verbraucherverhalten bei Fleisch und Fleischwaren unter der Lupe P. MICHELS.. Einleitung.. Die Folgen der BSE-Krise für die Fleisch- und Fleischwarenmärkte.. Mittelfristige Entwicklung der Strukturen der Fleischmärkte.. Individuelles Verzehrsverhalten bei Fleisch und Fleischwaren.. Motivforschung zum Fleischkonsum.. Literatur. Marketing-Instrumente in der Praxis Fleischindustrie. Marketing-Instrumente in der Praxis Fleischwarenindustrie. Unternehmensführung und Marketing für die Fleischerei von Morgen E. A. HÄUSSERMANN.. Der Gewinn, nicht der Umsatz entscheidet.. Standort und Sortiment bedingen einander.. Information, Beschaffung und Investitionen, Verbrauch.. Wenn der Verkaufsraum zur Bühne wird.. Beschaffung ist mehr als Bedarfsdeckung.. Werbung wird immer wichtiger.. Motivation ist eine laufende Herausforderung (Personal- Management und Mitarbeiterführung).. Fleischerei : Verbundsystemte und Vernetzungen.. Fleischerei : Strukturen, Sortimente, Strategien Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

10 . Marketing-Instrumente in der Praxis Lebensmittelhandel. Mehr Martkwirtschaftlichkeit für die Fleischwirtschaft Betriebswirtschaft der Fleischwirtschaft. Betriebswirtschaftliche Strukturen in der Fleischindustrie. Betriebswirtschaftliche Strukturen in der Fleischwarenindustrie. Betriebswirtschaftliche Strukturen im Fleischerhandwerk K. HÜHNE.. Branchenstruktur.. Betriebswirtschaftliche Kennziffern 0.. Ausblick. Die ideale Fleischerei der Zukunft J. BARCIAGA.. Die Präsentation eines Sortiments.. Festlegung von Fleischerei-Größen und -Typen.. Sortiments-Spiegel.. Produkt-Zusammenstellung.. Grundsätzliches zur Thekenbelegung.. Optimales Sortiment.. Warenpflege.. Grundsätze für eine erfolgreiche Wurst-/Schinken- Präsentation.. Fleisch gut präsentiert es verkauft sich leichter.. Zusammenstellung von Fleisch-Sortimenten in Variationen.. Thekenbelegung nach Sortimenten.. Präsentation der Fleischtheke.. Salate machen Wurst-Theken rentabel Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

11 .. Die Käse-Theke im Fleischerfachgeschäft.. Die Verzehr-Station/Imbiss oder nur Heißverkauf. Mehr Betriebswirtschaftlichkeit für die Fleischwirtschaft.. Ökonomie der Fleischbe- und verarbeitung G. LORENZ. Betriebswirtschaftliche Strukturen von Fleischabteilungen des Lebensmittel-Einzelhandels C Recht Einleitung U. KRELL. Richtiges Verhalten im Bußgeld- und Strafverfahren G. WEYLAND.. Einleitung.. Die Begriffe Bußgeld- und Strafverfahren.. Unterschied Bußgeld- und Strafverfahren.. Bußgeldverfahren.. Strafverfahren.. Aussetzung des Bußgeld- und Strafverfahrens und Klärung der Streitfrage im Verwaltungsprozess.. Quellen und Literatur. Die amtliche Gegen- und Zweitprobe im Lebensmittelrecht Eine Übersicht über die einschlägige Rechtsprechung und Hinweise für die lebensmittelrechtliche Praxis G. WEYLAND.. Gesetzliche Grundlagen.. Zum Verhältnis des LMBG zu Art. Abs. Satz Richtlinie //EWG.. Die Begriffe amtliche Gegen- und amtliche Zweitprobe.. Regelungsbereich des LMBG Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

12 .. Übersicht über die einschlägige Rechtsprechung zur amtlichen Gegen- und Zweitprobe.. Untersuchtungskosten der Haupt-, Gegen- und Zweitprobe.. Empfehlungen für die lebensmittelrechtliche Praxis.. Quellen und Literatur. Rechtsbestimmungen.. Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG),,,, a.. Fleischhygiene-Verordnung (noch gültige Fassung),.. Richtlinie des Rates über die amtliche Lebensmittelüberwachung (//EWG) Art.. Funktion und Zukunft der Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse G. HILSE.. Einleitung.. Qualitative Normen.. Reglementierungen.. Lebensmittelbuch.. Qualitative Abgrenzung von Fleischwaren.. Der neue Ansatz.. Kritik an den Leitsätzen.. Zukunft der Leitsätze.. Quellen und Literatur. Das gemeinschaftliche Lebensmittelrecht K. KRELL.. Das Lebensmittelrecht.. Das europäische Lebensmittelrecht.. Zusammenfassung Sorgfaltspflicht bei der Lebensmittelherstellung. Sorgfaltspflichten im Lebensmittelrecht U. WEYLAND.. Keine generelle gesetzliche Festschreibung von Sorgfaltspflichten.. Gesetzliche Festschreibung von Ge- und Verboten Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

13 .. Ableitung der Sorgfaltspflichten aus gesetzlichen Anforderungen.. Konkretisierte Sorgfaltspflichten in Rechtsprechung und Literatur.. Bedeutung der Beachtung oder Nichtbeachtung der lebensmittelrechtlichen Sorgfaltspflichten bei objektiver Einhaltung der Ge- und Verbote.. Bedeutung der Beachtung oder Nichtbeachtung der lebensmittelrechtlichen Sorgfaltspflicht.. Bedeutung der Missachtung der lebensmittelrechtlichen Sorgfaltspflicht.. Inhalt der lebensmittelrechtlichen Sorgfaltspflichten.. Quellen und Literatur. Sorgfaltspflicht und Qualitätssicherung bei der Lebensmittelherstellung in der Industrie J. TRILLING.. Einführung.. Begriffe.. Aufgaben des Qualitätsmanagements in der Lebensmittelindustrie.. Quellen und Literatur. Sorgfaltspflicht und Qualitätssicherung bei der Lebensmittelherstellung im Handwerk. Sorgfaltspflicht des Lebensmittelherstellers aus der Sicht der amtlichen Überwachung B. BENEKE.. Allgemeines.. Rechtliche Vorgaben.. Qualitässicherungssysteme i.s. der ISO-Normenreihe 000 ff... Amtliche Lebensmittelüberwachung.. Quellen und Literatur. Sorgfaltspflicht und Qualitätssicherung mit Fleisch und Fleischerzeugnissen im Handel Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

14 . Aufgaben, Ziele und Ergebnisse integrierender Qualitätssicherung in der Fleischproduktion J. PREDOIU.. Notwendigkeit der Qualitätssicherung in der Fleischproduktion.. Voraussetzungen für die Einführung der integrierenden Qualitätssicherung in der Fleischproduktion.. Integrierende Qualitätssicherung IQS.. Schlussfolgerungen.. Quellen und Literatur. Sorgfaltspflicht und Qualitätssicherung beim Einsatz von Gewürzen und Zusatzstoffen U. GERHARDT.. Einleitung.. Wareneingang.. Warenlager.. Voruntersuchungen.. Hauptuntersuchungen.. Dokumentation. Qualitätssicherung im Fleischerhandwerk A. PAULI.. Einleitung.. Rechtliche Grundlagen.. Das Qualitätssicherungs-(QS)-Konzept und die QS-Anforderungen.. Struktur des QS-Konzepts.. Laboruntersuchungen.. Personalschulung.. Folgemaßnahmen.. Kennzeichnung und Etikettierung.. Umgang mit den Behörden (rechtliche Akzeptanz des QS-Konzepts).. Schlussbetrachtung: Nutzen des QS-Konzepts.. Quellen und Literatur Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

15 Funktion der Lebensmittelüberwachung im Lebensmittelrecht Von der amtlichen Probe/Gegenprobe bis zum Sachverständigengutachten vor Gericht L. BERTLING. Grundsatz. Aufbau der Lebensmittelüberwachung. Weitere rechtliche Rahmenbedingungen für die Lebensmittelüberwachung Der freiberufliche Sachverständige im lebensmittelrechtlichen Gerichtsverfahren und in der Beratung C. GISSEL. Der Begriff des Sachverständigen. Stellung des Sachverständigen. Aufgaben des Sachverständigen. Arten von Sachverständigen. Anforderungen an Sachverständige. Der gerichtliche Sachverständige. Der Sachverständige als Berater. Anforderungen an das Sachverständigen-Labor Das neue Zustatzstoffrecht für Fleischerzeugnisse U. KRELL. Inkrafttreten und Übergangsregelung. Rechtsänderungen für Fleischerzeugnisse.. Die Änderung der Fleischverordnung.. Das neue Zusatzstoffrecht.. Reste nationaler Zusatzstoffverbote Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

16 Fleischhygienerecht. Überblick über das Fleischhygienerecht M. HARTIG.. Einleitung.. Die fleischhygienerechtlichen Vorschriften.. Gemeinschaftsrecht Nationales Fleischhygienerecht Das Fleischhygienegesetz FlHG Die Fleischhygiene-Verordnung FlHV.. Quellen und Literatur. Ausgewählte Kapitel des Fleischhygienerechts J. BOROWKA.. Erlegtes Haarwild.. Hackfleisch.. Separatorenfleisch.. Eberfleischregelung Lebensmittelkennzeichnungsrecht. Rindfleischetikettierung D. HAERTEN.. Einleitung.. Rechtliche Grundlagen.. Etikettierung von Rindfleisch.. Rückverfolgbarkeit.. Kontrollsystem.. Ausblick.. Glossar.. Fundstellen Nachweis Nährwert-Kennzeichnungs-Verordnung S. GOERGEN. Einleitung. Anwendungsbereich der Verordnung.. Regelungsgegenstand der Verordnung.. Nährwertbezogene Angabe.. Durch Rechtsvorschriften vorgeschriebene Angaben Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

17 . Nährwertkennzeichnung.. Brennwert.. Eiweiß.. Kohlenhydrate.. Zucker.. Fett und Fettsäuren.. Durchschnittlicher Wert, durchschnittlicher Gehalt. Rechtsbestimmungen NKV.. Verpflichtung zur Nährwertkennzeichnung nach NKV.. Art und Weise der Kennzeichnung nach NKV.. Verbot bestimmter Hinweise NKV.. Strafvorschriften. Verhältnis zur Diätverordnung. Quellen und Literatur Hackfleisch und Fleischzubereitungen Die neue Lebensmittelhygiene-Verordnung H. DAVID. Einleitung. Anwendungsbereich ( ). Begriffbestimmungen ( ). Hygieneanforderungen ( ). Betriebseigene Kontrollen ( Abs. ). Schulung ( Abs. ). Aufgaben der Behörden. Dokumentation. Zusammenfassung Bio-Produkte/novel food Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

18 Krisenmanagement und Rückrufaktionen in der Lebensmittelwirtschaft J. BERGMANN. Einleitung. Rechtliche Aspekte bei Warenrückruf. Krisenmanagement. Quellen und Literatur Der Einsatz von Zerlegekolonnen Verpackungsrecht für Fleisch und Fleischerzeugnisse unter besonderer Berücksichtigung der Servicepackungen BSE-Bovine Enzephalopathie S. GÖRGEN. Einleitung. Terminologie.. TSE.. BSE.. Scrapie.. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD).. Risikomaterial. Chronologie. Übertragungsmöglichkeiten der BSE-Krankheit.. Übertragbarkeit auf Tiere.. Übertragbarkeit auf den Menschen (?). BSE-Erreger. Diagnostik BSE-Test. Kennzeichnungsfragen.. Rindfleischetikettierung.. Kennzeichnung BSE-frei und BSE-getestet Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

19 . Falschdeklarierte Fleischerzeugnisse. Quellen und Literatur A Adressen Technikanbieter. Leistungsverzeichnis. Firmenverzeichnis Hilfs- und Zusatzstoffe. Leistungsverzeichnis. Firmenverzeichnis G S Glossar Sachwortverzeichnis Handbuch Fleisch und Fleischwaren,. Akt.-Lfg. /0

20

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik

I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Rechtsgrundlagen und lebensmittelrechtliche Systematik 1 Nationale Grundlagen 1.1 Gesetze 1.2 Verordnungen 2 Europäische Grundlagen 2.1 Primäres Gemeinschaftsrecht

Mehr

1 Inhaltsverzeichnisse

1 Inhaltsverzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnisse I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Einsatzmöglichkeiten der Schulungsfolien 5 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische

Mehr

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes.

Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. MERKBLATT Innovation und Lebensmittel DAS LEBENSMITTELHYGIENERECHT Seit dem 1. Januar 2006 gelten die EU-Verordnungen des sogenannten Lebensmittelhygienepaketes. Sie sind in allen Mitgliedstaaten unmittelbar

Mehr

Datum: 19. Juni Fundstelle: BGBl I 1996, 882. Ein Service der juris GmbH - - Seite 1. Textnachweis ab: 1.10.

Datum: 19. Juni Fundstelle: BGBl I 1996, 882. Ein Service der juris GmbH -  - Seite 1. Textnachweis ab: 1.10. Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung über das Berufsbild und über die Prüfungsanforderungen im praktischen und im fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung für das Fleischer-Handwerk

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische und methodische Grundlagen, Schulung leicht

Mehr

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XII 1. Kapitel Einfuhrung ins Lebensmittelrecht - der europäische Rechtsrahmen 1 1. Die Entwicklung des Lebensmirtelrechts

Mehr

Schweine- und Geflügelfleisch von wenigen ausgewählten Lieferanten

Schweine- und Geflügelfleisch von wenigen ausgewählten Lieferanten INFORMATION Rügenwalder Mühle: Nur beste Rohstoffe und Zutaten kommen in die Wurst Bad Zwischenahn. Beim Wurstwarenhersteller Rügenwalder Mühle sind sämtliche Produktionsschritte vom Einkauf bis zum Versand

Mehr

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis

Bundesjägertag Wildbrethygiene in der Praxis Standbild Bundesjägertag 2006 am 19. Mai 2006 Wildbrethygiene in der Praxis MR Gliederung 1. Welche Lebensmittelhygienevorschriften müssen für die verschiedenen Wege zur Nutzung oder Abgabe erlegten Wildes

Mehr

Räuchern «Pökeln «Wursten

Räuchern «Pökeln «Wursten ÄU.USü Franz Siegfried Wagner Räuchern «Pökeln «Wursten Schwein, Rind, Wild, Geflügel 3. Auflage Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart INHALT EINE KLEINE GESCHICHTE DES RÄUCHERNS 9 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Fleischhygiene-Recht

Fleischhygiene-Recht Fleischhygiene-Recht Inklusive EU-Hygienepaket, VO (EG) 178/2002 und LFGB Bearbeitet von Dr. Kurt Maria Zrenner, Dr. Barbara Knauer-Kraetzl, Dr. Karl-Wilhelm Paschertz, Dr. Joachim Wiedner, Dr. Hans-Peter

Mehr

VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart EU-Hygienepaket Praktische Hinweise

VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart EU-Hygienepaket Praktische Hinweise VKD Landesverbandstagung CJD Stuttgart 24.04.2010 EU-Hygienepaket Praktische Hinweise Gesetzliche Grundlagen EU Basis Verordnung (VO (EG) 178/2002) Europäisches Hygiene-Paket (VO (EG) 852/2004) Europäisches

Mehr

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen.

Die Ausbildungseinheiten werden jeweils mit einer Erfolgskontrolle abgeschlossen. Anlage Zur Umsetzung der Anforderungen des 4 LMHV sollten Anforderungen an Schulungen zum Erlangen der erforderlichen Fachkenntnisse über Lebensmittelhygiene definiert werden. Da die Fachkenntnisse arbeitsplatzbezogen

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am 20.09.2006 Lebensmittelsicherheit System zu einem vorausschauenden, dynamischen undumfassenden Instrument, mit

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System. Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber, warum ein wirtschaftsgetragenes

Mehr

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme!

Wichtige Verordnung, viele spezifische Angaben zu mikrobiologischen Kriterien und Probenahme! Verordnung (EG) Nr. 1441/2007 der Kommission vom 5. Dezember 2007 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel - legt die mikrobiologischen Kriterien

Mehr

Warmfleischverarbeitung

Warmfleischverarbeitung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Warmfleischverarbeitung

Warmfleischverarbeitung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 PRODUKTINFORMATION Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden Kristallen,

Mehr

Hauptverantwortliche Person: (lebensmittelrechtlich Verantwortlicher i.s. des Art. 3 Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002)

Hauptverantwortliche Person: (lebensmittelrechtlich Verantwortlicher i.s. des Art. 3 Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002) Antrag auf Zulassung eines Schlacht-, Zerlege oder Fleischverarbeitungsbetriebes nach Artikel 4 der VO (EG) Nr. 853/2004 und Artikel 3 der VO (EG) Nr. 854/2004 Betriebsbezeichnung: Straße, Haus-Nr.: PLZ,

Mehr

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Ergebnisse der im Land Berlin durchgeführten Kontrollen* in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz (Stand 30.04.2015) * Anmerkung: Basis sind die Daten

Mehr

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom ) Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Eine Empfehlung der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und hygiene, Ständige Arbeitsgemeinschaft Mikrobiologische

Mehr

QUIZ Kennen Sie das neue Lebensmittelrecht? Testen Sie Ihr Wissen!

QUIZ Kennen Sie das neue Lebensmittelrecht? Testen Sie Ihr Wissen! QUIZ Kennen Sie das neue Lebensmittelrecht? Testen Sie Ihr Wissen! Am 1. Mai tritt das neue Lebensmittelrecht 2017 in Kraft. Sind Sie als Profi fit genug dafür? Beantworten Sie unsere 17 Fragen und Sie

Mehr

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N

Weißzucker. Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Weißzucker Kristallzucker EU-Kategorie 2 P R O D U K T I N F O R M A T I O N Produktbeschreibung Weißzucker ist ein nur aus einer Zutat (Zucker) bestehendes Lebensmittel mit farblosen, reinen, frei fließenden

Mehr

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte

BIO LEBENSMITTEL. Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte Garmisch 29.09. 02.10 2009 BIO LEBENSMITTEL Eine neue Kategorie von Lebensmitteln? Lebensmittelrechtliche und qualitative Aspekte Prof. Dr. W.-R. Stenzel Institut für Lebensmittelhygiene - FU Berlin Wissenschaftliche

Mehr

QUIZ Kennen Sie das neue Lebensmittelrecht? Testen Sie Ihr Wissen!

QUIZ Kennen Sie das neue Lebensmittelrecht? Testen Sie Ihr Wissen! QUIZ Kennen Sie das neue Lebensmittelrecht? Testen Sie Ihr Wissen! Am 1. Mai tritt das neue Lebensmittelrecht 2017 in Kraft. Sind Sie als Profi fit genug dafür? Beantworten Sie unsere 17 Fragen und Sie

Mehr

Artikelpass. Molkerei MEGGLE Wasserburg GmbH & Co.KG. Die Kräuterbutter Frühlingskräuter 125 g

Artikelpass. Molkerei MEGGLE Wasserburg GmbH & Co.KG. Die Kräuterbutter Frühlingskräuter 125 g Artikelpass Molkerei MEGGLE Wasserburg GmbH & Co.KG Die Kräuterbutter Frühlingskräuter 125 g Karton: 8 x 125 g = 1 kg EAN Stück: 4034939 8 EAN Karton: 403490001039 1 Artikelnummer: 0039 Kartongewicht brutto:

Mehr

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017 BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2017 Station 2: LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben!

Mehr

CHEMISCHE UND VETERINÄRUNTERSUCHUNGSÄMTER BADEN-WÜRTTEMBERG

CHEMISCHE UND VETERINÄRUNTERSUCHUNGSÄMTER BADEN-WÜRTTEMBERG Merkblatt QUID Mengenkennzeichnung von Zutaten bei Fleischerzeugnissen Stand: August 2005 QUID, die Mengenkennzeichnung von Zutaten (Quantitative Ingredients Declaration) ist für Fleischerzeugnisse in

Mehr

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013 Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013 Folie 2 Ziele der Verordnung Verbesserung der Vorschriften für die Kennzeichnung von Lebensmitteln

Mehr

Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009

Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009 Informationsbrief Nummer 2 vom Januar 2009 In eigener Sache Unser zweiter Informationsbrief befasst sich mit den Hygieneanforderungen und Dokumentationspflichten, die an Betriebe gestellt werden, welche

Mehr

Ergänzende bilanzierte Diäten

Ergänzende bilanzierte Diäten Rudolf Streinz Lars 0. Fuchs Ergänzende bilanzierte Diäten Möglichkeiten und Grenzen Verlag P.C.O. Bayreuth Inhaltsverzeichnis Sachverhalt und Fragestellung 11 Einleitung 13 1. Kapitel: Europarechtliche

Mehr

Leitlinie für gute Verfahrenspraxis gem. Verordnung (EG) Nr. 852/2004

Leitlinie für gute Verfahrenspraxis gem. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. (BVL) Deutscher Bauernverband e. V. (DBV) Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V.

Mehr

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5 INHALT Vorwort... 4 Rechtliche Grundlagen... 5 Allgemeine Pflichtkennzeichnung bei vorverpackten Lebensmitteln... 8 Bezeichnung... 12 Zutatenverzeichnis hier steht, was drin ist (meistens)... 16 Allergenkennzeichnung...

Mehr

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD Vom Konzept bis hin zur Herstellung und Vermarktung Ihrer Health Food Produkte. SGS INSTITUT FRESENIUS ist Ihr Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Mehr

FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS

FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS Nährwertkennzeichnung RL 90/496/EWG -> Nährwert-KennzeichnungsVO NKV freiwillig fakultativ obligatorisch nährwertbezogene Angabe gesundheitsbezogene

Mehr

Artikelpass. Molkerei Meggle Wasserburg GmbH & Co. KG. Die Kräuter-Tube 80 ml

Artikelpass. Molkerei Meggle Wasserburg GmbH & Co. KG. Die Kräuter-Tube 80 ml Artikelpass Molkerei Meggle Wasserburg GmbH & Co. KG Die Kräuter-Tube 80 ml Karton: 8 x 80 ml = 640 ml EAN Stück: 4034920 6 EAN Karton: 403490011120 3 Artikelnummer: 1120 Kartongewicht brutto: Maße Karton:

Mehr

Der Markt für Öko-Produkte Rohstoffbeschaffung und -verfügbarkeit Wege zu Marktpartnern Kostenfaktoren und Chancen Absatzwege

Der Markt für Öko-Produkte Rohstoffbeschaffung und -verfügbarkeit Wege zu Marktpartnern Kostenfaktoren und Chancen Absatzwege Dr. Liliane Schmitt, EcoConcept Dewes & Schmitt Der Markt für Öko-Produkte Rohstoffbeschaffung und -verfügbarkeit Wege zu Marktpartnern Kostenfaktoren und Chancen Absatzwege Umsatz mit Öko-Lebensmitteln

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

1.2 Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept BgVV

1.2 Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept BgVV Inhaltsverzeichnis Band 1 Vorwort Autoren und Herausgeber 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Zum Begriff der Lebensmittelhygiene HEESCHEN 1.2 Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept BgVV

Mehr

76. Arbeitstagung des ALTS

76. Arbeitstagung des ALTS 76. Arbeitstagung des ALTS Auf Grundlage von 8 Nr. 4 der Geschäftsordnung veröffentlicht der Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen

Mehr

Lebensmittelrecht EG - Schweiz

Lebensmittelrecht EG - Schweiz E U R O P A *Fzåsr I N S T i T U T l ' "~ - Z U R I C H - -- : ' ROLF H. WEBER/URS KLEMM/TOBIAS BAUMGARTNER/ NINA GROLIMUND/DIRK TRUETEN Lebensmittelrecht EG - Schweiz Schulthess 2006 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Produktdatenblatt 6243

Produktdatenblatt 6243 Das vorliegende Datenblatt ersetzt alle bisherigen Ausgaben zu diesem Produkt. Produktdatenblatt 6243 Verkehrsbezeichnung Schwarzer Tee Füllgewicht 1,75g Mindesthaltbarkeit 1.460 TAG SAP-Materialnummer

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern

Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Empfehlungen für die Anwendung des EU- Hygienepaketes bei der Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Fischereierzeugnissen in Bayern

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Betriebe, die einer Zulassung bedürfen, müssen bei der zuständigen Behörde einen Zulassungsantrag stellen, dem Folgendes beizufügen ist:

Betriebe, die einer Zulassung bedürfen, müssen bei der zuständigen Behörde einen Zulassungsantrag stellen, dem Folgendes beizufügen ist: Anforderungen in Deutschland an die Lebensmittelhygiene in Primärerzeugung, Produktion, Verarbeitung und Vertrieb in Bezug auf die landwirtschaftliche Direktvermarktung Die grundlegenden allgemeinen und

Mehr

Mikrobiologische Risikobewertung

Mikrobiologische Risikobewertung FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Mikrobiologische Risikobewertung Juliane Bräunig Fachgruppe 44 Aufklärung von Ausbrüchen Codex Alimentarius - Risikoanalyse Nach Codex Alimentarius Risk assessment

Mehr

Gesetzliche Vorschriften für den Fleischer

Gesetzliche Vorschriften für den Fleischer Gesetzliche Vorschriften für den Fleischer N. Latz H. Klockenhoff Handwerk und Technik - Hamburg Inhaltsverzeichnis Teil I: Schlachttiere 1 Tierschutzgesetz 11 Einige wichtige Bestimmungen 11 Strafen 11

Mehr

betriebseigene Hilfskräfte

betriebseigene Hilfskräfte Theoretische Ausbildung betriebseigene Hilfskräfte Recht Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen VO (EG) 882/2004 (KontrollVO) VO (EG) 852/2004 (allgm. Lebensmittelhygienevorschriften) VO (EG) 854/2004 (bes.

Mehr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr

Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Dieser Lehrberuf wird durch den Lehrberuf Milchtechnologie mit 31.05.2016 abgelöst. Berufsbild Für den Lehrberuf Molkereifachmann/-frau wird folgendes Berufsbild festgelegt. Hiebei sind die angeführten

Mehr

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen

FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen FAQ zur Registrierung und zu Pflichten von Lebensmittelunternehmern sowie den wichtigsten Gesetzesregelungen Was sind Lebensmittel? Per definitionem sind Lebensmittel alle Stoffe oder Erzeugnisse, die

Mehr

Entwurf Begründung Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts. Vom

Entwurf Begründung Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts. Vom Entwurf Begründung Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts Vom 16.03.2007 Zu Artikel 1 Verordnung über Anforderungen an die Hygiene bei der Produktion,

Mehr

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild

Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Lebensmittelrechtliche Besonderheiten bei der Vermarktung von Gehegewild Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung am 18. Oktober 2008 in Sömmerda Grundsätzliche Verpflichtungen 1. Lebensmittel müssen

Mehr

Täuschungsschutz und Lauterkeit im Handel Bedeutung und Möglichkeiten der Kennzeichnung und der Verbraucherinformation

Täuschungsschutz und Lauterkeit im Handel Bedeutung und Möglichkeiten der Kennzeichnung und der Verbraucherinformation Bedeutung und Möglichkeiten der Kennzeichnung und der Verbraucherinformation 51. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene der DVG Garmisch-Partenkirchen 28.09. bis zum 01.10. 2010 Dr. Detlef

Mehr

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette

Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette Erfahrungen in der Umsetzung der Wertschöpfungskette Gabriele Maier, 24.10.2017 Altdorfer Biofleisch GmbH Mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen aus Altdorf bei Landshut. Der Familienbetrieb

Mehr

Hackfleisch/Faschiertes, Fleischzubereitungen und Separatorenfleisch im IGH

Hackfleisch/Faschiertes, Fleischzubereitungen und Separatorenfleisch im IGH Rechtliche Bestimmungen für Hackfleisch/Faschiertes, Fleischzubereitungen und Separatorenfleisch VO (EG) Nr. 178/2002 und VO (EG) Nr. 852/2004 gelten zur Gänze Basierend auf Artikel 4 der VO (EG) Nr. 852/2004

Mehr

g) Untersuchungen auf BSE und Maßnahmen nach der EG-TSE- Ausnahmeverordnung in der jeweils geltenden Fassung;

g) Untersuchungen auf BSE und Maßnahmen nach der EG-TSE- Ausnahmeverordnung in der jeweils geltenden Fassung; Rechtsverordnung des Landratsamts Heilbronn über die Erhebung von Gebühren für öffentliche Leistungen zur amtlichen Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs

Mehr

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie

Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15. Masterstudium Chemie + Biologische Chemie Vorbesprechung Wahlmodulgruppen Lebensmittelchemie WS 2014/15 Masterstudium Chemie + Biologische Chemie LCH II-1 Übersicht Lehrveranstaltung LCH II-1 SWS ECTS 270027 Lebensmittelanalytik I (VO) 270117

Mehr

in der Fassung vom , gültig ab

in der Fassung vom , gültig ab Verordnung des Landratsamtes Ortenaukreis über die Erhebung von en für öffentliche Leistungen in der Lebensmittelüberwachung und im Veterinärwesen (enverordnung Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen)

Mehr

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten über die Verlängerung der Anerkennung der SGS Germany GmbH Hamburg Weidenbaumsweg 137 21035 Hamburg Geschäftsführer

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

Gutachten zur Haltbarkeit von getrockneten Lebensmitteln

Gutachten zur Haltbarkeit von getrockneten Lebensmitteln - Uwe Diesselmeier / Lebensmittel-Ing. - Rietackerstrasse 8 - CH 8235 Lohn Gutachten zur Haltbarkeit von getrockneten Lebensmitteln Erstellt im Auftrag der SicherSatt AG Schaffhausen, 27. März 2017 Beurteilung

Mehr

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG

Academy. Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Academy Schulungen und Seminare 2017 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Lebensmittelsicherheit Grundlagen der Lebensmittelhygiene Die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten, ist für

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 18.10.2016 L 280/13 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1832 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2016 zur Änderung der Musterbescheinigungen für die Einfuhr von Fleischzubereitungen, Fleischerzeugnissen und behandelten

Mehr

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? LIVE LAB LEBENSMITTEL & WASSERANALYTIK LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht? 17. April 2012 www.hsfs.org Inhalt 1. Was sind Lebensmittel rein rechtlich? 2. Was steht drauf? 3. Was ist drin? Seite 2 1.

Mehr

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen

Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Der Imker als Lebensmittelunternehmer Teil 1- rechtliche Grundlagen Veranstaltung des Kreisimkerverbandes Krefeld- Viersen, Albert- Mooren-Halle 29-04-2017 Allgemeines

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:

Mehr

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle Lebensmittelhygiene bei Kindertagesstätten und Schulverpflegung Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle Dr. Ulrich Koepsel Rechtl. Grundlagen EU-Recht und nationales Recht EU-Recht Nationales

Mehr

QS Anforderungen in den einzelnen Stufen

QS Anforderungen in den einzelnen Stufen Pillnitzer Gespräch QS Anforderungen in den einzelnen Stufen Dipl. agr. Ing. Gisa Bosler Leiterin Zertifizierungsstelle LKS mbh QS - Prüfzeichen Verbraucher LEH incl. Fleischgroßhandel LEH Verarbeitung

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis I Allgemeines I A-2 Erläuterungen zum Inhalt I A-3 Gliederung und Handhabung Gliederung Hinweise zur Benutzung Erläuterungen zum Code I A-4 Abkürzungsverzeichnis Ia Gemeinschaftsrechtlich

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.10.2012 COM(2012) 578 final 2012/0280 (NLE) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES über die Verwendung von Milchsäure zur Verringerung mikrobiologischer Oberflächenverunreinigungen

Mehr

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27 Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel Aspekte zur Umsetzung in die Praxis - Recht, Überwachung, Probenahme,

Mehr

Vom 17. August 2001 (BGBl. I S. 2236) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 4 der Verordnung vom 27. April 2016 (BGBl. I S. 980) 1 Anforderungen

Vom 17. August 2001 (BGBl. I S. 2236) letzte eingearbeitete Änderung: Artikel 4 der Verordnung vom 27. April 2016 (BGBl. I S. 980) 1 Anforderungen Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! Verordnung über die fachlichen Anforderungen gemäß 42 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches an die in der Überwachung

Mehr

Hygiene und Selbstkontrolle

Hygiene und Selbstkontrolle Hygiene und Selbstkontrolle was gehört dazu? Die Gute Herstellungspraxis (GHP) = einwandfreie Rohstoffe Betriebshygiene Personalhygiene Lebensmittelhygiene 1 einwandfreie Rohstoffe Einkauf der Waren: Lieferanten

Mehr

RECHTLICHE BESTIMMUNGEN IN DER LEBENSMITTELINDUSTRIE

RECHTLICHE BESTIMMUNGEN IN DER LEBENSMITTELINDUSTRIE RECHTLICHE BESTIMMUNGEN IN DER LEBENSMITTELINDUSTRIE GILESCU, VĂLEANU & PARTENERII Cerha Hempel Spiegelfeld Hlawati Partnerschaft von Rechtsanwälten 68-72 Polonă Str., 1. Etaje, 1. Bezirk RO-010505 Bukarest

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 9. Die Autoren 13. Inhaltsverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis.

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 9. Die Autoren 13. Inhaltsverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 9 Die Autoren 13 Inhaltsverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis. 21 Tabellenverzeichnis 25 Abkürzungsverzeichnis 29 Hinweise zum Gebrauch

Mehr

KAUFBEURER STADTRECHT

KAUFBEURER STADTRECHT KAUFBEURER STADTRECHT SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN UND AUSLAGEN FÜR AMTSHANDLUNGEN IM VOLLZUG FLEISCHHYGIENERECHTLICHER VORSCHRIFTEN (Fleischhygiene-Gebührensatzung FlHGS) Vom 16.07.2003 Bekanntgemacht:

Mehr

Produkt Spezifikation

Produkt Spezifikation Dinkelmehl Type 630 Produkt Spezifikation Artikel Nr.: 25 kg - 10301031, BB - 81301041 Produktbeschreibung Dinkelmehl Type 630 ist ein aus keimfähigem, gesundem, gentechnisch nicht verändertem und nicht

Mehr

Grundlagen des Lebensmittelrechts

Grundlagen des Lebensmittelrechts Anhang 3 Grundlagen des Lebensmittelrechts in: Bewertung von Lebensmitteln verschiedener Produktionsverfahren - Statusbericht 2003 vorgelegt von der Senatsarbeitsgruppe "Qualitative Bewertung von Lebensmitteln

Mehr

Die amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin

Die amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin Die amtliche Lebensmittelüberwachung in Berlin 2 Liebe Berlinerinnen und Berliner, ein gut sortierter Supermarkt führt heutzutage im Schnitt rund 20.000 Produkte! Lose, verpackt, regional oder vom anderen

Mehr

Prüfbericht Das natürliche 1x1 der Nahrungsergänzungsmittel Spirulina

Prüfbericht Das natürliche 1x1 der Nahrungsergänzungsmittel Spirulina Hillesheim Kapsel-Manufaktur e. K. Olaf Hillesheim Henkellstr. 5 65187 Wiesbaden vs/bi 15.01.2016 Prüfbericht Das natürliche 1x1 der Nahrungsergänzungsmittel Spirulina Prüfberichtsnummer: 02231602-1 Probennummer:

Mehr

Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten

Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten Feste feiern aber sicher! Informationsveranstaltung über Lebensmittelsicherheit auf Vereins- und Straßenfesten Und zwar Lebensmittelunternehmer! Der Lebensmittelunternehmer Lebensmittelunternehmen sind:

Mehr

Verbraucherschutz durch Lebensmittelkennzeichnung?

Verbraucherschutz durch Lebensmittelkennzeichnung? Claudia Grube Verbraucherschutz durch Lebensmittelkennzeichnung? Eine Analyse des deutschen und europäischen Lebensmittelkennzeichnungsrechts Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XK Abschnitt

Mehr

MOZARTKNÖDEL. Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen

MOZARTKNÖDEL. Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln. ohne Geschmacksverstärker ohne Aromen MOZARTKNÖDEL Produkt Handelsübliche Sachbezeichnung Bezeichnung Zusatz 1 Zusatz 2 Besondere Merkmale Mozartknödel handgemacht Knödel gefüllt mit echten Salzburger Mozartkugeln tiefgekühlt vegetarisch ohne

Mehr

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII

Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Die Autoren... VI Abkürzungsverzeichnis...XVII Teil I Frische -Werbung... 1 1 Gibt es eine allgemein verbindliche gesetzliche Definition für Frische?... 1 2 Gibt es gesetzliche

Mehr

Textnachweis ab: (+++ Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 V v I )

Textnachweis ab: (+++ Stand: Zuletzt geändert durch Art. 1 V v I ) Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung über nährwertbezogene Angaben bei Lebensmitteln und die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln (Artikel 1 der Verordnung zur Neuordnung der

Mehr

Lebensmittelrecht: LMR

Lebensmittelrecht: LMR Beck-Texte im dtv 5766 Lebensmittelrecht: LMR Textausgabe von Prof. Dr. Alfred Hagen Meyer 5. Auflage Lebensmittelrecht: LMR Meyer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis September 2011 Inhalte Grundsätzliche Veränderungen Schwerpunkte Entwicklung Der IFS-Logistik wurde 2006 entwickelt, um die Lieferkette des Handels

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Praxis-Handbuch Lebensmittelrecht

Praxis-Handbuch Lebensmittelrecht Praxis-Handbuch Lebensmittelrecht Peter Hahn, Bettina Muermann BEHR'S.-VERLAG Inhaltsübersicht I. Vorwort II. Inhaltsübersicht III. Die Autoren 1 Lebensmittelrecht was ist das? 15 2 Lebensmittelrecht -

Mehr

ZULASSUNG VON BETRIEBEN FLEXIBILITÄT VERSUS STANDARDS

ZULASSUNG VON BETRIEBEN FLEXIBILITÄT VERSUS STANDARDS ZULASSUNG VON BETRIEBEN FLEXIBILITÄT VERSUS STANDARDS 50. ARBEITSTAGUNG DES ARBEITSGEBIETES LEBENSMITTELHYGIENE DER DVG DR. MED. VET. MARTIN SCHMISSAS LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Lebensmittel-Mikrobiologie

Lebensmittel-Mikrobiologie Johannes Krämer Alexander Prange Lebensmittel-Mikrobiologie 7., vollständig überarbeitete Auflage 107 Abbildungen 48 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhalt Vorwort der 1. Auflage 10 Vorwort zur 7.

Mehr

C L A U D E - D O R N I E R - S C H U L E. Gewerbliche Schule F r i e d r i c h s h a f e n Abteilung Nahrung. Hackfleisch I

C L A U D E - D O R N I E R - S C H U L E. Gewerbliche Schule F r i e d r i c h s h a f e n Abteilung Nahrung. Hackfleisch I Hackfleisch I Anmerkung: Die Hackfleischverordnung besteht als einzelne Verordnung, sie ist jedoch im Wortlaut im neuen Lebensmittelrecht niedergeschrieben. Ich führe die Verordnung jedoch immer noch einzeln

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr