Raumpioniere Raumbilder Raummarken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raumpioniere Raumbilder Raummarken"

Transkript

1 Raumpioniere Raumbilder Raummarken Vorweg: Kurzer Blick aufs IRS Institutslage

2 Foto: IRS/ G. Mahnken Foto: IRS/ G. Mahnken

3 Foto: IRS/ G. Mahnken Foto: IRS/ G. Mahnken

4 Raumpioniere Im Wanken: Konzeptueller Dualismus Stadt Land. Foto: IRS/ G. Mahnken

5 Definitionsproblem Die Bandbreite des Gebrauchs des Begriffs Region reicht von dem Europa der Regionen über Metropolregionen, Regionen der Zukunft, Raumordnungsregionen, Planungsregionen, Verwaltungsregionen, Technologieregionen, Stadtregionen bis hin zu peripheren, ländlichen Regionen (Melzer 2007: 19)

6 Urban Pioneer im ländlichen Raum Foto: IRS/ G. Mahnken

7 Foto: IRS/ G. Mahnken Empirische Bodenhaftung: Brandenburger Regionalgespräche Foto: IRS 26. Brandenburger Regionalgespräch: Die kreativen Spielräume der Peripherie Potsdam, Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte, 12. November 2008

8 Foto: IRS 26. Brandenburger Regionalgespräch: Die kreativen Spielräume der Peripherie Potsdam, Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte, 12. November 2008 Multiplikatoren für die Selbstbeschreibung im ländlichen Raum: Die lokalen Medien

9 Raumpioniere nach Matthiesen/Lange - viele kleine Teilnetze - Untereinander wenig vernetzt - bisher in Landes- und Regionalentwicklungspolitik ignoriert. Merkmale von Raumpionieren - Vitalisierer von Flächen und Gebäuden - Vermittler zwischen Wirtschaft, Politik und Kultur - Profilierer in Umbruchräumen - Netzwerker vor Ort zwischen: Region Metropolregion - Europa - Re-Konstrukteure von Raumbildern - Selbstausbeuter

10 Raumbilder

11 Detlev Ipsen: Die landschaftliche Umgebung einer Stadt wird verstärkt zum Standortfaktor. Landschaft stellt sich so als ein Begriff dar, der eine Beziehung beschreibt. Foto: IRS/ G. Mahnken Gabriela B. Christmann: Raumbilder werden in der politisch-planerischen Praxis unterschätzt als - raumbezogene kollektive Identitäten - hochgradig komplexe kulturelle Konstrukte

12 Verkürzungen, Versäumnisse - Ausschließlich Best- Practice-Planungsperspektive - Reduktion auf Leitbilder - Fokus auf Verwertungsnotwendigkeiten - Konvergenz kommt vor Divergenz - Ausblendung von Kommunikations und Re - Konstruktionsprozessen - Vernachlässigung latenter Orientierungsmuster Um Bilder zu schaffen, werden Bilder zerstört. (Ipsen) Raumbilder sind deshalb prozesshaft: eigensinnig vielschichtig metaphorische Provisorien temporäre Identitätskonstrukte

13 Zwei Grundfragen Intendiert: Inwieweit können lassen sich überhaupt Raumbilder gestalten? Nicht intendiert: Inwieweit bestimmen Raumbilder den sozialen Raum, also uns? Tendenzen in Forschung und Praxis Keim/Löw u.a.: Bedeutung des Lokalen nimmt (wieder) zu - Spacing - Placemaking - Neue Aushandlungsräume sind wichtig - Es bilden sich neue Formen von - Regional Governance

14 Hilfreiche Unterscheidung Appadurei/ Lindner/ Färber: Das Image: Das Imaginäre: - Gefahr: Oberflächlich und austauschbar - Orientierungsversprechen - Reflexiv - Tiefenstrukturen - Generationsübergreifendes Wissensreservoir - Relational nach innen und außen - Diskursbezogen - Langfristiger Prozess der Bilddeutung - Raumbilder als kollektiver Gedächtnis- und Aushandlungsprozess Public Branding

15 Alleinstellungsmerkmale auf weiter Flur? Foto: Kulturland Brandenburg Definition Public Branding - Entwicklung von Raummarken über kollektive Wissensvorräte - Kommunikative Re-Konstruktion des sozialen Raums - Inszenierung kontinuierlicher Treffen - Theoretische Erweiterung von Stadt- und Regionalmarketing - Weiterführung der Diskussion über Raumpioniere

16 Vorläufer Stadtmarketing seit Anfang 1980er Jahre und Regionalmarketing verstärkt seit Anfang der 1990er Jahre als - Reaktion auf Krise der Stadt der 1970er Jahre - Reaktion auf Systemwandel nach Reaktion auf Umsetzungsferne und Überforderung der Planung (DIfU) - betriebswirtschaftliche Antwort auf Transformationsprozesse

17 Marketingpolitik als Erbe der 1970er Ganser: Image als entwicklungsbestimmendes Steuerungsinstrument Zimmermann: Imageplanung von Städten Motive räumlicher Markenpolitik - Konkurrenz um Bevölkerungswachstum - Bedeutungszuwachs des Dienstleistungsbereichs - Bereitstellung attraktiver Wohn- und Produktionsstandorte für qualifizierte Arbeitskräfte.

18 Probleme räumlicher Markenpolitik - Heterogene Akteursgruppen - Zeitlich begrenzt - Betriebswirtschaftlicher Fokus - Gefahr: Strategisch unterkomplex Fallbeispiel für Public Branding: Kulturland Brandenburg

19 Grafik. Kulturland Brandenburg Foto: Kulturland Brandenburg Vier Folgerungen

20 Foto: Kulturland Brandenburg 1. Genauer hinsehen: Raumpioniere identifizieren und Vernetzungen fördern Foto: Kulturland Brandenburg 2. Raumbild und Image trennen: Raumbilder als komplexe gesellschaftliche Gestalt und als symbolischen Ausdruck des Raums kommunizieren

21 Foto: Kulturland Brandenburg 3. Neue Verbindungen eingehen: Zusammenspiel von ländlichen und städtischen Akteuren fördern Städtische und ländliche Raumpioniere vernetzen Foto: Kulturland Brandenburg 4. Begegnungen inszenieren: Markenbildung im ländlichen Raum ist kein betriebswirtschaftliches Tool, sondern ein dauerhafter, direkter Kommunikationsprozess der Zivilgesellschaft

22 Und zum Schluss: Der Blick ins Land gegen die Windmühlen. Foto: Kulturland Brandenburg Vielen Dank.

Veröffentlichungen von Gerhard Mahnken

Veröffentlichungen von Gerhard Mahnken (Stand: April 2013) Veröffentlichungen von Gerhard Mahnken 2013 MAHNKEN, Gerhard: Mediation in der Stadt- und Regionalentwicklung. In: Zeitschrift für Konfliktmanagement. Köln (im Erscheinen) Mahnken,

Mehr

Landschaft in der Postmoderne

Landschaft in der Postmoderne Olaf Kühne Landschaft in der Postmoderne Das Beispiel des Saarlandes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Berteis Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Wesentliche

Mehr

Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding!

Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Der Nutzen von attraktiven Lebensräumen für Personalmarketing und Employer Branding! Richard Brunner Christoph Aschenbrenner IHK Regensburg Regionalmarketing Oberpfalz Warum betreibt eine Region Employer

Mehr

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen (De)zentrale Energiewende Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen - Konferenz des Leibnitz-Forschungsverbundes Energiewende am 30.6.2016 Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung

Mehr

Demographischer Wandel und regionale Selbstverantwortung

Demographischer Wandel und regionale Selbstverantwortung Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft REGIONALDIALOG Neuruppin, 29.11.2013 Demographischer Wandel und regionale Selbstverantwortung 2030 Metropolregion

Mehr

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? Dorothea Hokema www.landschaft.tu-berlin.de Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? 21.10.2015 Grüne Infrastruktur ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Bildungslandschaften. Begriff, Potentiale, Perspektiven.

Bildungslandschaften. Begriff, Potentiale, Perspektiven. Bildungslandschaften. Begriff, Potentiale, Perspektiven. Robert Fischbach: 3. Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung am 18.10.2013 in Potsdam Kontakt: Institut Futur c/o Freie Universität Berlin

Mehr

Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie. Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik

Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie. Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik Veränderte Disparitäten durch die Wissensökonomie Herausforderungen an die Raumentwicklungspolitik Februar 2007 Gliederung! Wissensökonomie als Rahmenbedingung! Räumliche Implikationen der Wissensökonomie!

Mehr

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg

Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften. Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg Merkmale und zukünftige Herausforderungen der Brandenburger Dörferlandschaften V-Prof. Dr. Carlo W. Becker Brandenburgische technische Universität Cottbus Senftenberg bgmr Landschaftsarchitekten Berlin

Mehr

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation (Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation Umwelt und Nachhaltigkeit in der Mediengesellschaft - Sommersemester 2006 1 Auf dem Weg in eine nachhaltige

Mehr

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt. Deutscher Geographentag Bayreuth, 02.10.2007 FS 38: Die Neuthematisierung der materiellen Welt in der Humangeographie

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Dr. Andrej Holm Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 2. Erklärungsansätze für die Beziehung Stadt/Sozialstruktur

Mehr

- KICK-OFF VERANSTALTUNG Strategisches Nutzungs- und Leerstandsmanagement für die Gemeinde Herxheim

- KICK-OFF VERANSTALTUNG Strategisches Nutzungs- und Leerstandsmanagement für die Gemeinde Herxheim - KICK-OFF VERANSTALTUNG - 25.11.2014 Strategisches Nutzungs- und für die Gemeinde Herxheim ABLAUF Beginn: 19.00 Uhr TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: Grußwort, Einführung in die Thematik Bgm. Trauth

Mehr

Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung

Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung Regionale und sozialräumliche Analysen Perspektiven für die sozialepidemiologische Forschung Lars Eric Kroll, Thomas Lampert FAZ Frank Röth, Pirmasens 2016 Regionale Unterschiede im Fokus der Berichterstattung

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

Konferenz Energiewende Ruhr. Agenten des Wandels als dezentrale Treiber der Energiewende

Konferenz Energiewende Ruhr. Agenten des Wandels als dezentrale Treiber der Energiewende 17/06/2015 Konferenz Energiewende Ruhr Agenten des Wandels als dezentrale Treiber der Energiewende Präsentiert von Dr. Lea Schmitt IN KOOPERATION MIT: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Mehr

Zentren in schrumpfenden Regionen Pirmasens und Stendal

Zentren in schrumpfenden Regionen Pirmasens und Stendal Ulrike Milstrey Zentren in schrumpfenden Regionen Pirmasens und Stendal Vortrag auf dem 38. Brandenburger Regionalgespräch, IRS Erkner Forschungsfragen Inwieweit verschärft sich in Schrumpfungsregionen

Mehr

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau

Leitbild und Zukunftsstrategie Hoyerswerda Zielstellung. 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung. 3. Leitbildaufbau 1. Zielstellung 2. Das Verfahren der Leitbildentwicklung 3. Leitbildaufbau 1 1. Zielstellung Wie wird Hoyerswerda 2025 aussehen, wie werden wir in unserer Stadt leben? Wissen unsere Bürger, in welche Richtung

Mehr

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft?

Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft? Hat die Regionalplanung noch eine Zukunft? 09. November 2015 in Berlin Prof. Dr. Rainer Danielzyk (ARL / Leibniz Universität Hannover) 0. Einführung Regionalentwicklung das hat mit Regionalplanung überhaupt

Mehr

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005 Seite 2 Die Themen Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Chancen

Mehr

Projektländer. ! Deutschland. ! Frankreich. ! Großbritannien. ! Kroatien. ! Niederlande. ! Italien. ! Polen. ! Schweden. ! Schweiz

Projektländer. ! Deutschland. ! Frankreich. ! Großbritannien. ! Kroatien. ! Niederlande. ! Italien. ! Polen. ! Schweden. ! Schweiz Münster 2020?! Ergebnispräsentation des Forschungsprojektes WILCO 15.04.2013, Münster Patrick Boadu, Danielle Gluns, Thorsten Hallmann, Christina Rentzsch, Annette Zimmer Was ist WILCO?! EU-finanziertes

Mehr

Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)E

Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)E Inhaltsverzeichnis Prolog 1 Teil A: Rechtsextremismus 9 Vorbemerkung zu Teil A 11 1 Zur Forschungslage 13 2 Zur Unterscheidung der Begriffe (Rechts-)Extremismus und (Rechts-)Radikalismus 21 3 Konzeption

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung 2 Erwartungshorizont Transformative Forschung Ein Input zur theoretischen Rahmung Nachhaltige Stadtentwicklung in Münster

Mehr

Regionale Standortentwicklung

Regionale Standortentwicklung Regionale Standortentwicklung Rolle und der kommunalen Wirtschaftsförderung W Dr. Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik Gliederung Gliederung I. Was ist Wirtschaftsförderung? II. Was sind die Rahmenbedingungen

Mehr

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale 9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale Ungleichheit 4. Soziale Milieus und soziale Netzwerke 5. Die

Mehr

Es gibt mehr als eine Energiewende in NRW. Wahrnehmung der Energiewende auf lokaler Ebene

Es gibt mehr als eine Energiewende in NRW. Wahrnehmung der Energiewende auf lokaler Ebene Es gibt mehr als eine Energiewende in NRW Wahrnehmung der Energiewende auf lokaler Ebene Forschungsfragen Wie wird die Energiewende von unterschiedlichen Stakeholdern in NRW sowie in unterschiedlichen

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen Karin Ellermann-Kügler Verband der Landwirtschaftskammern Geschäftsstelle Brüssel Beispiele Modell- und Demonstrationsvorhaben Regionen Aktiv

Mehr

Werkstattgespräch: Das Beispiel Aachen. Struktur- und Regionalpolitik: und immer an die Region denken

Werkstattgespräch: Das Beispiel Aachen. Struktur- und Regionalpolitik: und immer an die Region denken Werkstattgespräch: Das Beispiel Aachen Struktur- und Regionalpolitik: und immer an die Region denken Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik, Forschungsbereich RAUMKAPITAL Agenda Struktur 1. Regionale

Mehr

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination Götz Datko Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland - Österreich -

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg

Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg Netzwerke der Kreativwirtschaft in Vorarlberg Studienergebnisse von FAS.research 2010 Dr. Gertraud Leimüller Vorsitzende creativ wirtschaft austria Campus Dornbirn, 6. Mai 2010 FAS.research 2010 Was ist

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Jürgen Bolten Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 9 Theoretische Grundlagen Kommunikation 11 1 Kommunikation

Mehr

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz Was lässt sich aus den Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen und dem Rheinischen Revier lernen? Potsdam, 17.02.2016 Daniel Vallentin

Mehr

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit

Unternehmensführung Öffentlichkeitsarbeit Ansgar Zerfaß Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations 3., aktualisierte Auflage in VS VERLAG Inhalt Einführung zur dritten

Mehr

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis

Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Stefan Bege Das Konzept der Metropolregion in Theorie und Praxis Ziele, Umsetzung und Kritik GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite xm

Mehr

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes Wie wird das Münsterland wahrgenommen? Die Bedeutung von Regionenmarketing im Wettbewerb der Regionen Institut für Kommunikationswissenschaft Westfälische Wilhelms Universität Münster Studie zum Selbst-

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 9 Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations Übersicht 1. Ausgangspunkt und Begriff der Öffentlichkeitsarbeit 2. Strategien politischer PR 3. Unternehmens-PR 4. Verhältnis

Mehr

Wohnen als soziale Kulturtechnik

Wohnen als soziale Kulturtechnik Wohnen als soziale Kulturtechnik eine vernachlässigte Kategorie im Diskurs der kulturellen Dimension nachhaltiger Entwicklungen Stephanie Weiss Kulturwissenschaftlerin, M.A. Institut Sozialplanung und

Mehr

Warum Qualität ein Thema ist

Warum Qualität ein Thema ist Warum Qualität ein Thema ist Symposium (Wie) Verändert sich Qualität? Transformation durch Digitalisierung; Anspruchshaltung, Wettbewerbsfähigkeit und Positionierung des Rundfunks ARD/ZDF Medienakademie

Mehr

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg

Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung als Beteiligungsprozess in Augsburg Dr. Norbert Stamm Büro für Nachhaltigkeit mit Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 Stadt

Mehr

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25. April 2014 Dr. Dirk Lau, Handelskammer Hamburg, Leiter Standort- und Regionalpolitik

Mehr

Neue Kunden Neue Umsätze Neue Märkte Zielgruppe 50 Plus. 28.04.2010 Seite 2

Neue Kunden Neue Umsätze Neue Märkte Zielgruppe 50 Plus. 28.04.2010 Seite 2 28.04.2010 Seite 1 Neue Kunden Neue Umsätze Neue Märkte Zielgruppe 50 Plus 28.04.2010 Seite 2 Es gibt für alle Produkte Märkte Unabhängig von der Marktdurchdringung der Produkte Unabhängig von der Anbieterzahl

Mehr

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 1. Was bedeutet Sozialraumorientierung? In der Anamnese/Beobachtung : Nicht den Klienten

Mehr

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft

Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Kongress Metropole Rheinland Metropolregion Rheinland - Perspektiven und Potenziale einer stadtregionalen Partnerschaft Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, TU Dortmund Seite 1 Gliederung 1 Metropolregionen:

Mehr

Quartiersakademie NRW. GemeinSinnschafftGarten Bottrop

Quartiersakademie NRW. GemeinSinnschafftGarten Bottrop Quartiersakademie NRW URBAN GARDENING Gestaltung, Mitwirkung, Organisation. Bürgerschaftliche Ansätze und Initiativen für gemeinsames Gärtner GemeinSinnschafftGarten Bottrop Bonn, 08. Februar 2017 Nora

Mehr

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden Meinerzhagen 14. Oktober 2013 Was ist Cittaslow? In Italien

Mehr

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen

Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Dr. Walter Gürth Chancen und Krisen: Veränderungsprozesse in Bildungsunternehmen Heute findet der Wettbewerb auf globalen Märkten statt. Die Nachfrage der Verbraucher nach neuen Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Wirtschaftliche Stärken Berlins

Wirtschaftliche Stärken Berlins Abb. 1 Wirtschaftliche Stärken Berlins Frage: Wenn Sie nun an Berlin als Wirtschaftsstandort denken: Wo sehen Sie die wirtschaftlichen Stärken Berlins? steht für Startups 62 ist auf Wachstumskurs 39 hat

Mehr

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5 Inhalt Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5 1 Einführung: Werbung als Forschungsgegenstand... 1 1.1 Die Relevanz der Werbung in der und für die Medien- und Informationsgesellschaft...

Mehr

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Jung und dynamisch Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15.

Mehr

ZFarming und lokale Ökonomie

ZFarming und lokale Ökonomie ZFarming und lokale Ökonomie Vorträge Beitrag von ZFarming zur lokalen Ökonomie (Susanne Thomaier, TU Berlin, Projekt ZFarm) Skyfarming Steigerung der Nutzungseffizienz endlicher Ressourcen zur Ernährungssicherung

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Eine neoinstitutionalistische Analyse

Eine neoinstitutionalistische Analyse Sandra Morticia Zschiesche Kulturorganisationen und Corporate Cultural Responsibility Eine neoinstitutionalistische Analyse am Beispiel der Festivalregion Rhein-Neckar ö Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT

KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT KPI im Geschäftsprozess KPI in der IT Michael Merschroth Country IT Manager Switzerland Head of IT Infrastructure South West Europe Inhaltsübersicht Wie geht Siemens mit dem Thema KPI um? 2 Beispiele Key

Mehr

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung Prof. Dr. Manfred Stock, Vorsitzender des Beirats für Nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg Berichterstattung des Beirats

Mehr

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Input im Rahmen der Tagung Teilhabe und Zugehörigkeit neu denken Inklusion von armutsbetroffenen Kindern, organisiert von der Volkshilfe;, Wien.

Mehr

Stadtentwicklung Langenhagen

Stadtentwicklung Langenhagen F. 1 Engelbostel Stadtentwicklung Langenhagen Integriertes Stadtentwicklungskonzept als Vorbereitung zum Flächennutzungsplan 23.11.09 Auftaktveranstaltung F. 2 Tagesordnung Auftaktveranstaltung Stadtentwicklung

Mehr

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft 23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September 2016 Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft Prof. Dr. Senatorin h.c. Susanne Ertle-Straub Inhaberin des

Mehr

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien -Auswirkung auf die Politik und Rückwirkungen auf die Arbeit der KAS in der Region- 21.05.2007, Panel 1 AFGHANISTAN: Ohne Zivilgesellschaft

Mehr

Risiko Bienensterben:

Risiko Bienensterben: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Risiko Bienensterben: Die Wahrnehmungen von Bäuerinnen und Bauern im Kontext, Christine Jurt, Christian Ritzel, Tim Besser

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung Inhalt Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Vorbemerkung 2010... XXI Vorbemerkung 2000... LI Vorbemerkung 1996... LIX Prolog: Das Netz und das Ich... 1 Technologie, Gesellschaft und

Mehr

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Eine Delphi-Studie zur Entwicklung von Zukunftsszenarien Nomos Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und

Mehr

Existenzgründungen aus Hochschulen

Existenzgründungen aus Hochschulen K O N E T Existenzgründungen aus Hochschulen Vorlesung vom 17.11.2007 Themengebiet: Standortfaktoren und Standortwahl Referent: Hans Peter Schomisch, Dipl.-Betriebeswirt (FH) Wirtschafsförderungsgesellschaft

Mehr

Welche Professionalisierung des Hochschulmanagements?

Welche Professionalisierung des Hochschulmanagements? Welche Professionalisierung des Hochschulmanagements? Berinfor Hochschulevent 2016 «Modernes Hochschulmanagement Adaptation betriebswirtschaftlicher Konzepte in Universitäten und Hochschulen sinnvoll und

Mehr

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Dr. Ralph Baumheier Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik Strategien für zukunftsfähige Kommunen Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung für (Ober-)Bürgermeister und kommunale Führungskräfte Schloß

Mehr

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement

Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement. Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement Forschen und Arbeiten im Kulturmanagement Panel III: Controlling und Qualitätsmanagement Florian Richard Mannheim Forschen im Kulturmanagement - Qualitätsmanagement für Kultureinrichtungen: Themen, Relevanz,

Mehr

Soziale Innovationen in Landgemeinden

Soziale Innovationen in Landgemeinden Dr. Ralph Richter Skizze eines Forschungsprogramms Vortrag auf der LAG-Frühjahrstagung Zwischen Ödland und Oasen: Entwicklungen jenseits der Zentren und Achsen?, 12./13. März 2015 in Neustrelitz Projekt:

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung. Ulrike Froschauer (Institut für Soziologie) 25.07. 28.07.2016 Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung (Institut für Soziologie) Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Sozialer Konstruktivismus Soziale Welt ist eine sozial konstruierte

Mehr

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde

Die städtische Dimension in den ESI Fonds Stefan Kah. European Policies Research Centre University of Strathclyde Die städtische Dimension in den ESI Fonds 2014-20 Stefan Kah European Policies Research Centre University of Strathclyde 65. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN Netzwerks 7./8. November 2016, Graz

Mehr

Agglomerationen Situation und Perspektiven. - Fallbeispiel Metropolregion Hamburg -

Agglomerationen Situation und Perspektiven. - Fallbeispiel Metropolregion Hamburg - Agglomerationen Situation und Perspektiven - Fallbeispiel Metropolregion Hamburg - Leiter des Amtes für Landesplanung Hamburg Metropolregion Hamburg Verdichteter Agglomerationsraum mit ca. 4,3 Millionen

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur

Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur Sprengt Winterthur seine Grenzen? Brigit Wehrli-Schindler, Direktorin Stadtentwicklung Zürich 30. April 2009, Alte Kaserne, Winterthur Fragen und Themen aus der Sicht von Zürich Ist Winterthur eine Grossstadt?

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg Chronologie der Technologietage (1) Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg 1. Technologietag Frankfurt (Oder), März 1992, Kongresshotel Initiierung des Dialoges zwischen Wissenschaft,

Mehr

Hierarchie und Netzwerk sind kein Widerspruch, sondern zwei Zustände im System.

Hierarchie und Netzwerk sind kein Widerspruch, sondern zwei Zustände im System. Hierarchie und Netzwerk sind kein Widerspruch, sondern zwei Zustände im System. Hierarchie Innovation Leistung Kreativität Invention Netzwerk Hierarchie hat die Verantwortung gegenüber Kapital und Eigner,

Mehr

Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel

Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel Stadt Brandenburg an der Havel Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel Anlagenband 1 / Anlage 6: [Stand: 25. Oktober 2006] Abbildungen mit Unterstützung von Inhaltsverzeichnis Im Folgenden sind die im

Mehr

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11 Einleitung.................................................. 11 TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG.................................... 19 1 Zur Rolle der Bilder in der

Mehr

Akzeptanz, Stakeholdermanagement und Partizipation Faktoren für den Projekterfolg. München, 8. März 2018

Akzeptanz, Stakeholdermanagement und Partizipation Faktoren für den Projekterfolg. München, 8. März 2018 Akzeptanz, Stakeholdermanagement und Partizipation Faktoren für den Projekterfolg Norton Rose Fulbright 9th Renewables Day München, 8. März 2018 1 Der gesellschaftliche Rahmen - immer stärkere Einbindung

Mehr

Unterschiede sozioökonomischer Entwicklung:

Unterschiede sozioökonomischer Entwicklung: Unterschiede sozioökonomischer Entwicklung: Industrialisierung, Urbanisierung,Wirtschaftswachstum, Ungleichheit zwischen Ländern Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich Herbstsemester 2006 Jessica

Mehr

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung Widersprüche, Kausalitäten und Lösungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2002 Gedruckt auf säurefreiem und alters beständigem

Mehr

Stadtteilmarketingkonzept Bremen Osterholz-Tenever

Stadtteilmarketingkonzept Bremen Osterholz-Tenever Stadtteilmarketingkonzept Bremen Osterholz-Tenever Hans Sartoris Abteilungsleiter Stadtentwicklung GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen Rembertiring 27 28195 Bremen ExWoSt-Forschungsfeld Stadtumbau

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten Gudrun Kirchhoff Auftaktveranstaltung Ankommen Wohlfühlen Heimisch werden

Mehr

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt

Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt Luzerner Landwirtschaft und Wirtschaft stark vernetzt Jakob Lütolf Präsident Agenda 1. Einleitung 2. Der LBV 3. Die Landwirtschaft im Kanton Luzern 4. Analyse 5. Folgerungen 2. Der LBV Unser Verband Der

Mehr

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen

Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen Pharmakologisches Neuroenhancement: Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen Univ.-Prof. Dr. Klaus Lieb Kick-Off-Meeting ELSA Wissenstransfer 12./13. Mai 2014, Berlin Pharmakologisches

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft

Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft Wertschöpfung durch regionale Wirtschaft Selbstverantwortung, Motivation, Bürgerengagement Univ.- Westfälische Wilhelms-Universität Münster 1/19 Regionale Wertschöpfung Komplexe Thematik Nüchterne Betrachtung

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den Einsatzorganisationen (BOS) 11.04.2016 Hintergrund Programm: Forschung

Mehr

Partnerschaften. Titel der Veranstaltung managen bzw. Anlass der Präsentati. Vom Bauchgefühl zur Strategie

Partnerschaften. Titel der Veranstaltung managen bzw. Anlass der Präsentati. Vom Bauchgefühl zur Strategie Partnerschaften Titel der Veranstaltung managen bzw. Anlass der Präsentati Vom Bauchgefühl zur Strategie BBK, 3.11.2015 Prof. Cornelia Vonhof Hochschule der Medien Stuttgart Kennzeichen von Partnerschaften

Mehr

BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING

BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING GRÖSCHEL_ GEHEEB_ RESPONSIBLE BRANDING BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING - AUCH IN DER AUSSERSCHULISCHEN BILDUNG Lothar Gröschel AUFGABE Ausserschulische Bildung als Praxisort für BNE (Bildung für nachhaltige

Mehr

Alternde Stadtbevölkerung Altern in der Stadt aus stadtsoziologischer Sicht

Alternde Stadtbevölkerung Altern in der Stadt aus stadtsoziologischer Sicht Alternde Stadtbevölkerung Altern in der Stadt aus stadtsoziologischer Sicht Vortrag Deutsches Zentrum für Altersforschung, Berlin 25. Oktober 2007 Gliederung I. Einleitung: Aktualität seit den 198oer Jahren

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring

Richtlinien zu Spenden und Sponsoring Richtlinien zu Spenden und Sponsoring Die gesellschaftliche Verantwortung steht für die THIMM Gruppe neben der Kunden- und Mitarbeiterorientierung im Focus. Teil dieses sozialen Engagements sind Spenden

Mehr