Physikalische Chemie Ia

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physikalische Chemie Ia"

Transkript

1 Physkalsche Cheme Ia Dlomstudum Cheme (Unverstät Stuttgart) erfasser: Olver Martn Dozent: Prof. Dr. Helmut Bertagnoll (m SS 006). Auflage 006

2 Imressum:. Auflage, Dezember 006 Alle Rechte auf das vorlegende Werk nklusve aller grahschen Abbldungen snd dem erfasser vorbehalten. Olver Martn Böblnger Straße Stuttgart el.: 07 / E-Mal: mal@olvermartn.org

3 Olver Martn 006,. Auflage Inhaltsverzechns hermodynamk. Aufgaben der hermodynamk. hermodynamsche Grundbegrffe. hermodynamsche Systeme. Zustandsvarablen.. Extensve Egenschaften.. Intensve Egenschaften..3 Bestmmung der Zustandsgrößen..4 Nullter Hautsatz der hermodynamk..5 Chemsche Zusammensetzung 3.3 hermsche Zustandsglechung des dealen Gase 3.3. Gesetz von Boyle-Marott 3.3. Gesetz von Gay-Lussac Das deale Gasgesetz Molmassenbestmmung mt Hlfe des dealen 5 Gasgesetzes.4 De Zustandsbeschrebung realer Gase 6.4. ralglechung 6.4. an-der-waals-glechung Andere Zustandsglechungen für reale Gase 0.5 Arbet 0.5. Komressons- und Exansonsarbet.5. Exanson ns akuum.5.3 Exanson gegen enen konstanten Druck.5.4 Reversble Exanson.6 Wärme 3.7 Innere Energe 3 3. Erster Hautsatz der hermodynamk 4 3. Defnton 4 3. Zustandsfunktonen Änderung der Inneren Energe Zustandsfunkton und 5 totale Dfferentale 3.. Enthale als Zustandsfunkton und hre Änderung Zusammenhang zwschen C und C olumenabhänggket der Inneren Energe Zusammenhang zwschen C und C für en deales Gas Joule-homson-Effekt Anwendung des. Hautsatzes auf deale Gase 3.6. Isotherme, reversble olumenänderung 3.6. Adabatsch-reversble Exanson 3.7 Anwendung des. Hautsatzes auf Phasenumwandlungen rener 3 Stoffe I

4 Olver Martn 006,. Auflage 3.8 Anwendung des. Hautsatzes auf Reaktonen zwschen renen 4 Phasen 3.8. De Reaktonswärmen R U und R H Hess scher Satz Standard-Bldungsenthalen chemscher erbndungen Berechnung von Reaktonsenthalen aus den 6 Standardenthalen Bestmmung der Standard-Bldungsenthalen aus den 7 erbrennungswärmen emeraturabhänggket der Reaktonsenthalen 7 4. Zweter Hautsatz der hermodynamk 8 4. Carnot scher Kresrozess Wrkungsgrad Überlegungen von Carnot 9 4. Carnot scher Wrkungsgrad Wrkungsgrade Wärmeumen Der. Hautsatz der hermodynamk Joul scher Exansonsversuch Formulerung des. Hautsatzes Der deale Wrkungsgrad Interretaton Der Begrff der Entroe Carnot-Prozess: Zustand des Gases m Kresrozess Defnton von Clausus De Entroe Sezalfall enes dealen Gases Free Energe und Free Enthale Frewllgket von orgängen ausgedrückt durch de 4 Änderung der Freen Energe bzw. Freen Enthale 4.8. Egenschaften der Freen Enthale emeraturabhänggket der Freen Enthale Druckabhänggket der Freen Enthale Guggenhem-Schema Phasenglechgewchte Enführung des chemschen Potentals Bedngung für chemsches Glechgewcht Chemsches Potental rener Phasen Bedngung für das Glechgewcht zwschen Phasen Gbbs sche Phasenregel Phasendagramme für Enkomonentensysteme Klassfkaton von Phasenübergängen Mschhasen Abhänggket des chemschen Potentals von der 53 Zusammensetzung 5.5. Glechgewchte zwschen Lösungen und renen Phasen 54 des Lösungsmttels Belebge Zwestoffsysteme 60 II

5 Olver Martn 006,. Auflage 6. Chemsche Reaktonen Glechgewcht zwschen dealen Gasen emeraturabhänggket der Glechkonstanten Druckabhänggket der Glechkonstanten Berechnung der Glechgewchtskonstanten Homogene Gasglechgewchte Glechgewchte n ncht-dealen Systemen von Gase Glechgewchte für Mschhasen Qualtatve Dskusson des chemschen Glechgewchts Anwendung des chemschen Glechgewchts Berechnung der Ausbeute Dssozatonsgrad enes Stoffes Chemsches Glechgewcht n Mehrhasensystemen Lösung von Gasen n Flüssgketen Drtter Hautsatz der hermodynamk Untersuchung von Festkörerreaktonen von Nernst Formulerung des 3. Hautsatzes der hermodynamk Nullunktsentroe 77 Anhang I: Formelsammlung hermodynamk 79 Anhang II: Übungen mt Lösungen III

6 hermodynamk

7 Olver Martn 006,. Auflage hermodynamk. Aufgaben der hermodynamk De hermodynamk st ene hänomenologsche heore. Der Zustand enes Systems wrd durch Zustandsgrößen beschreben. Besele für Zustandsgrößen: Druck emeratur olumen Zusammensetzung De Zustandsgrößen können mtenander über Zustandsfunktonen verknüft werden. Der Begrff "Zet" kommt n der klassschen hermodynamk ncht vor!. hermodynamsche Grundbegrffe. hermodynamsche Systeme Matere, de durch gedachte oder hyskalsche Wände gegen de Umgebung abgegrenzt st, bldet en thermodynamsches System. Systeme: Damf Damf Gas beweglcher Stemel Flüssgket Flüssgket Bodenkörer Unterschedung der Systeme - solertes oder abgeschlossenes System: ken Energe- und Matere-/Massenaustausch Bs.: verschlossene hermosflasche - geschlossenes System: Energeaustausch, aber ken Massenaustausch möglch Bs.: Schnellkochtof

8 Olver Martn 006,. Auflage - offenes System: sowohl Energe- als auch Massenaustausch möglch Bs.: Kochtof (ohne Deckel). Zustandsvarablen.. Extensve Egenschaften Se hängen von der Masse ab. Se snd addtv. - Besele: Masse, olumen - große Symbole, Ausnahme: Masse.. Intensve Egenschaften Se hängen ncht von der Masse ab. Se snd ncht addtv. - Besele: emeratur, Dchte, skostät, Brechungsndex - klene Symbole, Ausnahme: emeratur..3 Bestmmte Zustandsgrößen Druck: Symbol mt [] = N m - olumen: Symbol mt [] = m 3 emeratur: Symbol mt [] = K..4 Nullter Hautsatz der hermodynamk Alle Systeme, de sch mt enem gegebenen System m thermschen Glechgewcht befnden, stehen auch unterenander m thermschen Glechgewcht. De Systeme haben ene Egenschaft gemensam: De emeratur. Schmelzunkt Es: =.03 bar = 73,5 K Sedeunkt Wasser: =.03 bar = 373,5 K H O Esenblock

9 Olver Martn 006,. Auflage Gasthermometer Der Druck enes Gases be konstantem olumen wrd als Funkton der emeratur gemessen. ϑ (ϑ) = const. (h) [bar] absoluter Nullunkt -73, h [ C] Absoluter Nullunkt: = 0 K bzw. ϑ = C (Umrechnung entsrechend) n der hermodynamk wrd de absolute emeratur n [K] verwendet..5 Chemsche Zusammensetzung - Stoffmengenantel (bzw. Molenbruch): n x = k n j= j.3 hermsche Zustandsglechung des dealen Gases Enkomonentensystem gesucht: = f(,) oder = g(,).3. Gesetz von Boyle-Marott Druckabhänggket be konstanter emeratur (sotherm): = const. ~ / ~ / = const. für = const. 3

10 Olver Martn 006,. Auflage [bar] Isothermen = 00 K = 00 K [l] Dredmensonal: [K] [bar] [l] Daraus folgt: = c für c = Konstante (Glechung ener Isothermen) d + d = 0 rozentualen Änderungen: d = d.3. Gesetz von Gay-Lussac emeraturabhänggket des olumens be konstantem Druck bzw. des Druckes be konstantem olumen 4

11 Olver Martn 006,. Auflage ~ mt = const. (sochor) = 0 0 ~ mt = const. (sobar) = Das deale Gasgesetz = f (, ) st drekt roortonal zu und ndrekt roortonal zu = R mt R: unverselle Gaskonstante dese Bezehung glt für Mol enes dealen Gases für n-mole: = n R mt R: 8,34 J / K mol Für en Mol be,03 bar (entsrcht atm) und = 73,5 K Daraus ergbt sch das Molvolumen be Standardbedngungen zu:,43 l. Proortonaltäten n und R snd konstant ~ ~ / ~.3.4 Molmassenbestmmung mt Hlfe des dealen Gasgesetzes [ ] g [ ] mol Masse g n = = Molmasse m M m = M R Be bekannter Enwaage kann be bekanntem Druck, olumen und bekannter emeratur M bestmmt werden. 5

12 Olver Martn 006,. Auflage.4 De Zustandsbeschrebung von realen Gasen R = lm 0 n Das deale Gasgesetz st en Grenzgesetz und glt nur unter bestmmten oraussetzungen/annahmen:.) Anzehungskräfte zwschen den Molekülen snd vernachlässgbar..) Das Egenvolumen der Gasmoleküle wrd ncht berückschtgt..4. ralglechung En Mol enes Gases n = R deales Gas HCl 0 NH 3 0,5,0,5 [bar] R = + B R deales Gas Boyle-Punkt [bar] ralentwcklung 3 = + B + C + D R mt B: Zweter ralkoeffzent 6

13 Olver Martn 006,. Auflage Boyle-Punkt: Reales Gas verhält sch we en deals Gas an desem Punkt. erlauf des zweten ralkoeffzenten B [ml/mol] Boyle-emeratur [K] Berechnung des zweten ralkoeffzenten Folgt aus der statstschen Mechank. zwschenmolekulare Wechselwrkung: u(r) 4 r F r = F r real: u(r) Abstoßung kene F Wechselwrkung F r Anzehung 7

14 Olver Martn 006,. Auflage ohne Bewes: u( r ) π k B = e r dr k 0 mt k: Boltzmannkonstante (k = R/N A ) u( r) u( r) = 0 r > σ = r σ u( r ) π σ k B = e r dr k 0 π π σ B = r dr = k k 3 σ n n R R = = R u( r ) π k B = e r dr k 0 3 = + B σ u( r ) u( r ) k k B = π e r dr e r dr k + 0 σ σ B = π r dr + r dr k 0 0 r B = 3 3 π k π σ = 3 k 3 olumen Kugel: 4 Kugel = σ π 3 π Kugel = σ 3 6 B = 4 Kugel k σ 0 3 σ.4. an-der-waals-glechung deal deal - n b mt (n b): Egenvolumen der elchen (molares Kovolumen) n R = n b 8

15 Olver Martn 006,. Auflage Berückschtgung der attraktven Wechselwrkung: Enführung enes Bnnendrucks bnnen n n bnnen ~ bnnen a = n R n n = a a n b + n = ( n b) = n R zunehmend (flüssg) (Gas) engezechnete Parabel : Maxwellkonstrukton. Se gbt den Zwe- Phasenberech flüssg-gasförmg an. Am krtschen Punkt (Wendeunkt mt waagerechter angente) gbt es kene Unterschedung mehr zwschen flüssg und gasförmg. Bede Phasen gehen n ene homogen Phase über. Oberhalb des krtschen Punktes st kene erflüssgung des Gases mehr möglch. Das Gas st überkrtsch, andernfalls handelt es sch um Damf. d d = 0 = 0 d d k k b k = 3 9 a = R k k 8 mt k : krtsches olumen; k : krtsche emeratur Ensetzen der krtschen Größen k, k, k n de an-der-waals- Glechung: k k = 3 krtscher Koeffzent R 8 k 9

16 Olver Martn 006,. Auflage heorem der überenstmmenden Zustände: k k Real 0, 5 0, 30 R k.4.3 Andere Zustandsglechungen für reale Gase Nach Berthelot: R a = b m m Nach Deterc: a R ex R = b.5 Arbet m m Ist de Arbet oder Wärme ostv, so wrd dem System Energe zugeführt. Ist de Arbet oder Wärme negatv, so wrd vom System Energe abgegeben. Mechansche Arbet: w, δw Arbet = Kraft Weg z F(z) z e dz z a δw = - F(z) dz z z e a δw = z z e a ( ) F z dz Wenn F(z) unabhängg von z, dann glt: F(z) = F = const. z ( ) w = F dz = F z z z e a e a 0

17 Olver Martn 006,. Auflage e a ext Fläche A Druck = Kraft/Fläche F( z) ext = F( z) = ext A A.5. Komressons- und Exansonsarbet δw = - F(z) dz δw = - ext A dz A dz = d δw = - ext d w d e = a ext ( ) = const. w = d = ext ext e a ext e a Be der Berechnung der olumenarbet st stets der äußere Druck enzusetzen!.5. Exanson ns akuum ext = 0 w = Exanson gegen enen konstanten Druck ext = const. (berets abgeletet) w = - ext ( e - a )

18 Olver Martn 006,. Auflage Arbet als Fläche m --Dagramm ext a e.5.4 Reversble Exanson reversbel: In jedem Moment umkehrbar. Durchlaufen von velen Glechgewchtszuständen. Bedngung für Reversbltät: nnen = extern Isotherme Exanson bzw. Komresson enes Gases, aber reversbel w =? = const. δw = - ext d = - nnen d Aber: nnen bzw. bnnen ändert sch mt R Für n = : = R = δw W W e = R d δw = R d a e a [ ] w = R ln e w = R ln a e a

19 Olver Martn 006,. Auflage reversbel ext a e Maxmale Arbet st nur be reversbler Prozessführung möglch. De Arbet st abhängg von der Art und Wese, we der Prozess geführt wrd..6 Wärme Symbol: q oder δq Änderung der Wärmeenerge δq ~ d mt d: emeraturdfferenz mt der Umgebung δq = C d mt C : Proortonaltätsfaktor C ~ m mt m: Masse C = c m bezogen auf en Mol M C M = c M mt C M : Molwärme δq = C M d.7 Innere Energe Symbol: U, U, du Innere Energe gbt de Fähgket der Matere an, Energe zu sechern. Energe kann n Bndungen, ranslatonen, Rotatonen, bratonen der 3

20 Olver Martn 006,. Auflage Moleküle und n zwschenmolekularen Wechselwrkungen gesechert werden. 3. Erster Hautsatz der hermodynamk 3. Defnton geschlossenes System du = δw + δq mt δ: Symbol für Größen, de vom Weg abhängg snd. Hautsatz = Energeerhaltungssatz Indrekter Bewes, dass de nnere Energe ncht vom Weg abhängt. Annahme: Innere Energe se wegabhängg: Weg,,,, Weg U U ' U U = U, andernfalls entstünde Energe aus dem nchts Peretuum moble. Art De nnere Energe st vom Weg unabhängg. Se st nur vom Anfangsund Endzustand des Systems abhängg. Für derartge Größen wrd de nfntesmale Änderung mt dem Symbol d bezechnet. 3. Zustandsfunktonen U U = du = U U U e a mt U: endlche Änderungen e a 4

21 Olver Martn 006,. Auflage Exkurs: ollständges Dfferental En vollständges Dfferental st de Summe aus den artellen Abletungen aller arablen, von denen f abhängt. also: z = f(x,y) f ( x y) f ( x y) dz = dx dy, + x, y y x du st en vollständges (totales) Dfferental, da U ene Zustandsfunkton st. δq st en unvollständges Dfferental, da δq vom Weg abhängg st. 3.. Änderung der nneren Energe - Zustandsfunkton und totale Dfferentale Änderung der nneren Energe, wenn olumen bzw. emeratur geändert werden? (, ) U = f = R du U = d U + d du = δq + δw = f (x,) d = x dx mt x : Molenbruch U = f(,,x,x ) U du = + x d U d + d U U + dx + x x, x, x, x, x,, x,, x U U du = d d + für konstante Zusammensetzungen dx. Hautsatz du = δq + δw du = δq - d 5

22 Olver Martn 006,. Auflage Bestmmung der Änderung der nneren Energe d = 0 du = δq also sochore Prozessführung Für enen sochoren Prozess glt: U du = d du = δq Wärme: δq = C M d für en Mol olumen konstant: δq = C d C st de Molwärme be konstantem olumen du = C d für d = 0 U du = d C U = De Änderung der nneren Energe st be enem sochoren Prozess glech der mt der Umgebung ausgetauschten Wärmeenerge. 3.. Enthale als Zustandsfunkton und hre Änderung Be den mesten Prozessen st der Druck konstant: d = 0 du = δq + δw δw = - d Endlche, ncht dfferentelle Beträge. U = q + w e ( ) w = d = d = = a e a U = U e - U a n. Hautsatz engesetzt: U e - U a = q - e + a (U e + e ) - (U a + a ) = q (U e + e ) Zustandsfunkton H = U + mt H: Enthale De Enthale st ene Zustandsfunkton. e 6 a

23 Olver Martn 006,. Auflage = const. nnere Energe = const. Enthale H = f(,) H H dh = d + sobar: d = 0 H dh = d d Zugeführte Wärmemenge δq be konstantem Druck st de Änderung der Enthale δq = C d H dh = d C H = mt C : Molwärme be konstantem Druck De Änderung der Enthale st be sobaren Prozessen glech der mt der Umgebung ausgetauschten Wärmemenge. 3.3 Zusammenhang zwschen C und C C H = U C = C bzw. C über enen größeren emeraturberech C H dh = C dh C d = = d dh = C d 0 0 ( ) ( 0) = H H C d 0 7

24 Olver Martn 006,. Auflage Ohne Bewes: Berechnung von C be mttleren emeraturen C = f ( R / ) mt f: Zahl der Frehetsgrade Frehetsgrad f ranslaton: f = 3 Rotaton: f = (lnear) f = 3 (ncht-lnear) braton: f = 3 N - 3 (ranslaton) - /3 (Rotaton) - ro Schwngung st der Frehetsgrad f = Zahl der Schwngungen 3 N - 5 (lnear) bzw. 3 N - 6 (nch-lnear) mt N: Zahl der Atome H = U + dh = du + d( ) dh = du + d + d U = f(,) U U du = d + U dh = d U d + d d d + + = const. H U U = + + C + 0 U = C olumenabhänggket der Inneren Energe Klassscher ersuch von Joule Exanson enes Gases n en akuum 8

25 Olver Martn 006,. Auflage hermometer H O gas = 0 Exerment: Messung der emeraturänderung d = 0 d = 0 δq = 0 δw = - ext d ext = 0 δw = 0. Hautsatz du = δq + δw du = 0 U = f(,) U U du = d d + d = 0 d 0 0 = damt : U = 0 Joule konnte kenen emeratureffekt messen, da unter den Bedngungen, be denen er den ersuch durchführte, de Näherung des dealen Gases zutrfft Zusammenhang zwschen C und C für en deales Gas C C U = + C C = 9

26 Olver Martn 006,. Auflage R = = R C C R = C - C = R Ohne Bewes Für en deales Gas glt: U H = 0 = Joule-homson-Effekt - erflüssgung von Gasen, reale Systeme Dahragma (z.b. Glasfrtte) = const. = const.. Stemel,,, U,,, U adabatsche Prozessführung: *q = 0. Stemel du = δw δw = δw + δw δw = d und δw = d 0 δw = - (- ) und δw = - du = U - U U - U = - 0 Entsannung enes Gases durch ene Frtte (Dahragma oder Drossel) U + v = U + H = H Isenthalscher Prozess Berechnung, ob Gase sch be der Entsannung abkühlen oder erwärmen. 0

27 Olver Martn 006,. Auflage dh = 0 H = f(,) H H dh = d d + = H = H H H = C 0 Ideales Gas: ken Effekt H = 0 = 0 Reales Gas Entsannung d = e - a < 0 Abkühlung d = e - a < 0 H > 0 < 0 H Das orzechen von H entschedet, ob sch en Gas abkühlt oder H erwärmt be der Entsannung. st der Joule-homson-Koeffzent. H De emeratur, be der ken emeratureffekt auftrtt, st de Inversonstemeratur. 3.6 Anwendung des. Hautsatzes auf deale Gase 3.6. Isotherme, reversble olumenänderung d = 0 du = 0 U = 0 du = C d reversbel: ext = ntern du = δq + δw

28 Olver Martn 006,. Auflage δw = - d 0 = δq + δw δq = - δw δw = - d δw = R d δw = R d δq = R d e w = R ln a e a e q = + R ln = R ln a a e da ~ / 3.6. Adabatsch-reversble Exanson Adabatsch: δq = 0 (ken Wärmeaustausch) reversbel: ext = ntern = Gas du = δq + δw du = δw C d = - d arablen,, snd ncht glechzetg unabhängg vonenander veränderbar = R C d R = d C d R d = e a C d e = R d e e C ln = R ln a a rck R = C - C a

29 Olver Martn 006,. Auflage C C ln = κ e a ln e a e a C C = C e ln e = ( κ ) ln e = a ( κ ) κ a = κ e e a = a a e e κ κ e = a a Glechung der Adabate e a a = const. 6 = const. 6 > 3.7 Anwendung des. Hautsatzes auf Phasenumwandlungen rener Stoffe U = f(,) H = f(,) Be mehreren Phasen mt den Mengenantelen n, n : U = f(,,n,n ) H = f(,,n,n ) mt n und n : Zahl der Mole n der jewelgen Phase 3

30 Olver Martn 006,. Auflage dh H = H H H d + d dn + + n n, n, n, n, n,, n,, n dn Phasenumwandlungen fnden be konstantem Druck und konstanter emeratur statt. d = 0 und d = 0 Wenn anfangs nur ene Phase exstert, de sch umwandelt, so glt: dn = 0 H dh = dn n,, n Es muss ene bestmmte Wärmemenge zugeführt oder abgegeben werden, um de Phasenumwandlung zu erzeugen dq dh = dq dh H = dn n, fest flüssg Schmelzenthale Sm H Sm U flüssg gasförmg erdamfungsenthale H fest gasförmg Sublmatonsenthale Sub H Sub H = fus H + H 3.8 Anwendung des. Hautsatzes auf Reaktonen zwschen renen Phasen 3.8. De Reaktonswärmen R U und R H a A + b B c C + d D Änderung der nneren Energe R U = c U C + d U D - (a U A + b U B ) Änderung der Enthale R H = c H C + d H D - (a H A + b H B ) R H > 0 endotherm R H < 0 exotherm 4

31 Olver Martn 006,. Auflage 3.8. Hess scher Satz Weg Zustand I Weg 3 Zustand III Zustand II Weg De Reaktonsenthale st glech der Summe der Reaktonsenthalen, n de de betreffende Reakton zerlegt werden kann. De Reaktonsenthale st damt unabhängg vom Weg. Besel.) C Graht + ½ O CO H 3 =? Messbar: C Graht + O CO CO + ½ O CO H = - 393,7 kj/mol H = - 83, kj/mol )H C + O CO )H 3 )H CO CO + / O H = H + H 3 H 3 = - 0,6 kj/mol.) COCl + H S HCl + H O + CS Zerlegung n bekannte Reaktonen: COCl + H S HCl + COS H = - 78,7 kj/mol COS + H S H O + CS H = + 3,4 kj/mol COCl + H S HCl + H O + CS H = -75,3 kj/mol Standard-Bldungsenthalen chemscher erbndungen C + H CH 4 R H Bldungsenthale Standardzustand: Gase be = 98 K, feste und flüssge Stoffe: Zustand der renen Phase be = bar 5

32 Olver Martn 006,. Auflage De molare Standard-Bldungsenthale ener erbndung st de Reaktonsenthale, de be der Synthese der erbndung aus den Elementen auftreten würde. De Standard-Bldungsenthalen der Elemente m stablen Zustand st Null. Besel: H (NO ) = 33,47 kj/mol ½ N + O NO Berechnung von Reaktonsenthalen aus den Standard- Bldungsenthalen Besel: NH 3 + HCl NH 4 Cl H (NH 3 ) = - 46,0 kj/mol H (HCl) = - 9,63 kj/mol H (NH 4 Cl) = - 39,4 kj/mol Summe der Standard-Bldungsenthalen der Produkte mnus der Summe der Standard-Bldungsenthalen der Edukte, multlzert mt den jewelgen stöchometrschen Faktoren, ergbt de Reaktonsenthale. NH 3 + HCl NH 4 Cl - 46,0 kj/mol - 9,63 kj/mol - 39,4 kj/mol R H = - 8,69 kj/mol Besel erläuft de Hydrerung von Ethen zu Ethan exo- oder endotherm? C H 4 + H C H 6 H (C H 4 ) = + 5,58 kj/mol H (H ) = 0 H (C H 6 ) = - 84,48 kj/mol R H = + 37,06 kj/mol 6

33 Olver Martn 006,. Auflage Bestmmung der Standard-Bldungsenthalen aus den erbrennungswärmen ) = Messgröße H O O zu bestmmende Substanz Snd de erbrennungswärmen der Elemente bekannt, so ergbt sch de Standard-Bldungsenthale aus der Summe der erbrennungsenthalen der Edukte vermndert um de erbrennungsenthalen der Produkte. Besel: Bldungsenthale von Ethanol Grundglechung: C + 3 H + ½ O C H 5 OH R H =? C + O CO H + ½ O H O C H 5 OH + 3 O CO + 3 H O - 393,7 kj/mol - 4,8 kj/mol -.35,5 kj/mol C + 3 H + 7 / O CO + 3 H O (- 393,7 kj/mol) + 3 (- 4,8 kj/mol) = -.5,8 kj/mol C H 5 OH + 3 O CO + 3 H O -.35,5 kj/mol C + 3 H + 7 / O C H 5 OH + 3 O gesuchte Bldungsenthale -.5,8 kj/mol = H (C H 5 OH) -.35,5 kj/mol H (C H 5 OH) = - 77,65 kj/mol (flüssger Zustand) emeraturabhänggket der Reaktonsenthale Enfacher Fall: A + B C + D 7

34 Olver Martn 006,. Auflage : Ausgangsstoffe : Ausgangsstoffe ) R H( ) Wärmezufuhr ) R H( ) Endrodukt Endrodukt Bede Wege snd energetsch glech. H dh = C = C dh = Cd d H( ) - H( ) = C ( - ) Ausgangsstoffe auf erwärmt. H Ausg. ( ) + (C,A + C,B ) ( - ) + R H( ) = E Weg Ausgangsstoffe reageren be : H Ausg. ( ) + R H( ) + (C,C + C,D ) ( - ) = E Weg Glechsetzung beder Energen und Umordnen: E Weg = E Weg R H( ) = R H( ) +(C,C + C,D - C,A - C,B ) ( - ) H = H + C d ( ) ( ) R R R Krchhoff sches Gesetz De Änderung der Reaktonsenhale mt der emeratur st glech der Dfferenz der Molwärmen von Produkten und Edukten multlzert mt der emeraturdfferenz. 4. Zweter Hautsatz der hermodynamk 4. Carnot scher Kresrozess Gas, Htze mechansche Arbet Gas, mt Wasserdamf als Gas: Damfmaschne (Watt 769) 8

35 Olver Martn 006,. Auflage 4.. Wrkungsgrad für ene Wärmekraftmaschne η = mechanschearbet aufgenommenewärme 4.. Überlegungen von Carnot Was st der maxmale Wrkungsgrad ener Wärmekraftmaschne? δw = - ext. d maxmale Arbet be reversbler Prozessführung Berechnung der maxmalen Nutzarbet be reversbler Prozessführung: *q, *w *q, Energeerhaltungssatz glt: δq = δw + δq Arbetsmedum: deales Gas 4 Isotherme = const. Adabate 6 = const. 3 Isotherme und reversble Exanson von auf be der emeratur du = 0 δw = R ln δw = - δq 9

36 Olver Martn 006,. Auflage Adabatsche Exanson von auf 3 mt Abkühlung auf de emeratur δq = 0 δw = du = C ( - ) Isotherme und reversble Komresson von 3 auf 4 be emeratur 4 du = 0 δw3 = R ln δw 3 = - δq 3 Adabatsche Komresson von 4 auf mt Erwärmung von auf δq = 0 δw 4 = du = C ( - ) Änderung der nneren Energe du = C ( ) + C ( ) = Gelestete Arbet: δw = 4 = δ w 0 δw = R ln + C R ln 4 ( ) + C ( ) 4 δw = R ln R ln 3 Glechung der Adabate (sehe frühere Abletung) 3 = κ bzw. 4 3 = = κ = δw = R ln R ln = R ln + R ln δw = R ( ) ln 4. Carnot scher Wrkungsgrad η = η = gelestete Arbet aufgenommenewärme ( ) ln R ( ) R δq = ln R ln

37 Olver Martn 006,. Auflage η = sehr wchtg! Moderne Damfrozesse: emeratur: 540 C be Drücken von etwa 50 bar 4.. Wrkungsgrade - Ottomotor: 0 % - Deselmotor: 30 % - urbnen be Luftstrahltrebwerken: 40 % erbrennung.000 C Es gelngt ncht, mt ener erodsch arbetenden Maschne Wärme vollständg n mechansche Arbet umzuwandeln. 4.3 Wärmeumen 4 *w *q, Maschne 3 *q, Wrkungsgrad der Wärmeume be der höherenemeratur abgegebenewärmemenge β = Arbet δ β = q δw R ln β = R ( ) ln β = 3

38 Olver Martn 006,. Auflage Besel - Außentemeratur: 73 K - Hezkörer: 333 K = 333 K und = 73 K β δ q = = δw β δ q + = δ w δw δw = kj δw Hezung δw kj 333K = = 60K 5, 55 Wrkungsgrad der Kühlmaschne demkälteren Re servor entzogenewärmemenge β' = Arbet β'= 4.4 Der. Hautsatz der hermodynamk q *w q q > Be Kontakt emeraturausglech reversbel sontan - Betrachtung von zwe glechschweren Metallstücken Energebetrachtung: - vor dem Kontakt: U = C ( ) ( ) U = C - nach dem Kontakt: + 3

39 Olver Martn 006,. Auflage - Gesamtenerge: U + = C - vor dem Kontakt: U = C + ges ( + ) ( ) - nach dem Kontakt: U = C + ges ( ) 4.4. Joul scher Exansonsversuch Druckausglech Alle n der Natur verlaufenden sontanen Prozesse laufen n ener bestmmten Rchtung ab. In welcher Rchtung laufen de Prozesse ab? Exanson ns akuum sontan: δw akuum = 0 reversbel: δwreversbel = R ln δw = δw δw akuum rreversbel rreversbel < δw reversbel Wasserbad Gewcht Hezung Stromgenerator 33

40 Olver Martn 006,. Auflage 4.4. Formulerung des. Hautsatzes Prnz von homson Es st unmöglch, ene zyklsch arbetende Maschne zu konstrueren, de kenen anderen Effekt roduzert als de Entnahme von Wärme aus enem Behälter und errchtung des glechen Betrages an Arbet. Prnz von Clausus Es st unmöglch, ene zyklsch arbetende Maschne zu konstrueren, de kenen anderen Effekt roduzert als de Übertragung von Wärme von enem kälteren auf enen wärmeren Körer. 4.5 Der deale Wrkungsgrad δw η = = = δq Annahme: η > η Arbet aufgenommenewärme *q ' *q ' Maschne 0 *w Maschne 0 *q ' *q > Wärmekraftmaschne Wärmeume δw δw > δq '' > δq' δq '' δq ' aber laut Schema: δq δq '' > δq '' δq'' < δq' Wdersruch 4.5. Interretaton '' < δq ' Es wrd mehr Wärme vom kälteren zum wärmeren Reservor geumt als de Wärmekraftmaschne abgbt. Wdersruch zum Zweten Hautsatz. Idealer Wrkungsgrad ener Wärmekraftmaschne st der Carnot-Wrkungsgrad. 34

41 Olver Martn 006,. Auflage 4.6 Der Begrff der Entroe Gbt es ene Zustandsfunkton, de be reversblen Zustandsänderungen konstant blebt? 4.6. Carnot-Prozess: Zustand des Gases m Kresrozess R ln δq, rev = δq, rev 4 R ln 3 4 = 3 δq, rev δq δq, rev, rev = + = 0 δq, rev δq rev : reduzerte Wärme δqrev = 0 Für enen Kresrozess: δqrev = 0 Irreversble elschrtte m Carnot-Prozess 4 sochor 3.) Identsch mt Carnot-Prozess: δq, rev = R ln.) Isochore Abkühlung von auf De Wärme δq 3 wrd be abgegeben 35

42 Olver Martn 006,. Auflage δq 3 = C ( ) 3.) Identsch mt Carnot-Prozess: δq, rev 4 = R ln 3 4.) Isochore Aufhezung von auf De Wärme δq 4 wrd be aufgenommen δq4 = C ( ) δq 4 = R ln + C ( ) R ln + C ( ) = C ( ) < 0 Für enen Kresrozess mt rreversblen elschrtten glt: Kontrolle be Carnot-Prozess: δq, rev δq, rev + = 0 De Gesamtwärme wrd weder abgegeben: δq δq δq, rev, rev δq rev = δq, rev < 0, rev, 4.6. Defnton von Clausus 3 δq < 0 δq rev = ds Änderung der Entroe: Reversbel ausgetauschte Wärmemenge dvdert durch de emeratur De Entroe st ene Zustandsgröße. Um Entroeänderungen enes Systems berechnen zu können, muss, unabhängg von der Art und Wese, we de Zustandsänderung durchgeführt wurde (reversbel oder rreversbel), der Prozess behandelt werden, be dem de Zustandsänderung reversbel durchgeführt wurde. Anders als be 36

43 Olver Martn 006,. Auflage sämtlchen Energen bzw. Enthalen kann de Entroe auch als Absolutwert angegeben werden. Wann läuft en Prozess sontan ab? Sontanetät = Irreversbltät Kresrozess, aber mt rreversblen elschrtten δqrrev < 0 ds < 0 rreversbel, sontan reversbel δqrrev δqrrev δqrev = + < 0 δq rev δqrev = = ds = S S δqrrev < ( S S ) ( ) Annahme: Isolertes System ken Energeaustausch mt der Umgebung Für deses solerte System glt: δqrrev = 0 0 ( ) < S S sontaner Prozess fndet dann statt, wenn de Entroe des Endzustands des Systems größer st als de des Anfangszustands. S < S Glt nur für das solerte System! Besel der Wärmeübertragung - zwschen zwe Metallstücken 37

44 Olver Martn 006,. Auflage U, U - du, *w = 0 *q = du U, U + du, or dem Kontakt: Svor = S + S Nach dem Kontakt: du du Snach = S + + S ds = Snach Svor = du > 0 Besel: Exanson enes Gases ns akuum - sotherm du = 0 δq = 0 δw = 0 notwendg: Suche des reversblen Ersatzrozesses sotherme, reversble Exanson du = δq + δ w du = δqrev + δwrev = 0 δq = δw rev rev δwrev = R ln δqrev = + R ln δqrev ds = = R ln > ds > 0 S > S 4.7 De Entroe S = R ln w S = R ln w S > S w > w 38

45 Olver Martn 006,. Auflage Reversble, sotherme Exanson enes Gases: - vom olumen auf ds = R ln De Entroe st ene Zustandsfunkton. Dann gelten für de Änderungen, dass se als totales Dfferental darstellbar sen müssen. Für en Gas glt dann: S = S, oder S = S, ( ) ( ) ( ) S = S, : δqrev S ds = = ( ) S = S, : δqrev S ds = = S d + S d + d d. Hautsatz: du = δ qrev d δqrev = du + d δqrev du + d ds = = = du + d U U du = d d + U ds = ( ) U d + d d + U ds = C d + d + sochorer Prozess d = 0 C ds = d Fall S = S(, ) qrev ds = δ du = δ qrev d Stratege: Da als arable auftrtt, Enführung der Enthale. H = U + 39

46 Olver Martn 006,. Auflage dh = du + d + d du = dh d d du = δ qrev d Glechsetzung: dh d d = δ qrev d dh d = δ q rev ds = dh d = ( dh d) dh st en totales Dfferental: H H ds = d + d d ds C d H = + d Be konstantem Druck glt: d = 0 C ds = d 4.7. Sezalfall enes dealen Gases U = 0 C ds d = + d C ds d R = + d C ds = d + R d ln = const. ds = R d ln S S ds R d ln = S S = R ln H = 0 C ds = d d 40

47 Olver Martn 006,. Auflage ds C = d R d ln 4.8 Free Energe und Free Enthale du = δq + δ w Enschränkung: du = δqrev + δ wrev δqrev = ds δqrev = ds du = ds + δ w rev für = const. ds = d S für = const. ( ) ( ) ( ) ( ) du = d S + δ w rev δwrev = du d S da = d U S A = U S mt A: Free Energe Helmholtz-Funkton: A = U S Maxmale Nutzarbet δw rev kann aufgetelt werden n olumenarbet und rgendene andere Form der Arbet: elektrsche Arbet oder Oberflächenarbet usw. δwrev = ext d + dwe Be konstantem Druck glt: ext d = d( ext ) = d( ext ) Maxmale Nutzarbet be konstantem Druck: d U S = d + δ w ( ) ( ext ) ( ext ) ( ) = δ d U + S = δ w = const., = const. d H S w e Free Enthale oder Gbbs-Funkton: G = H S e e Be sothermen Prozessen st de Änderung der Freen Energe bzw. der Freen Enthale glech der maxmalen Nutzarbet. 4

48 Olver Martn 006,. Auflage 4.8. Frewllgket von orgängen ausgedrückt durch de Änderung der Freen Energe bzw. Freen Enthale, q q,rr,, q,rev w q rrev < > w q rev, rrev, rev Bem reversblen Prozess glt: δqrev = 0 bzw. q, rev q, rev + = 0 Bem rreversblen Prozess glt: δqrrev < 0 bzw. q, rrev q, rrev + < 0 Enführung der Entroe: δqrev = ds δqrev = ds δqrrev < ds δqrrev < ds Annahme: Kene olumenarbet δw = 0 du = δ q Für enen reversblen Prozess glt: du = δ qrev = ds Für enen rreversblen Prozess glt: du = δ q rrev δqrrev < ds du < ds Frewllgket von Prozessen: Annahme: du = 0 0 < ds ds > 0 Entroe strebt enem Maxmum zu. ds = 0 du < 0 Innere Energe strebt enem Mnmum zu. Änderung der Freen Energe: da = du ds da du ds da 0 4

49 Olver Martn 006,. Auflage Be enem sontanen Prozess st de Free Energeänderung negatv. Im Glechgewcht glt: da = 0 Für de Free Enthale glt: dg = dh ds Im Glechgewcht glt: dg = 0 En Prozess läuft frewllg ab, wenn das System n der Lage st, Arbet zu verrchten. G < 0 A < Egenschaften der Freen Enthale G = H S H() S H = C G = S G() Frage: We hängt G von und ab? dg = dh ds S d dh = du + d + d du = ds d dg = ds d + d + d ds S d dg = d S d Frage: We hängt A von ab? da = du ds S d da = ds d ds S d da = d S d 43

50 du ds d = U = f ( S, ) = + H = f ( S, ) = A = f (, ) = G = f (, ) dh ds d da d S d dg d S d Olver Martn 006,. Auflage emeraturabhänggket der Freen Enthale dg = d S d rck: Ausgangsunkt G = H S Bldung von G (Planck-Funkton) und Abletung nach der emeratur G = G G S G H = = Druckabhänggket der Freen Enthale G = dg = d für = konstant ( ) ( ) ( ) dg = d G G = 0 0 wenn unabhängg von Glt n etwa für Flüssgketen 0 0 Be dealen Gasen glt: ( ) G( ) G = 0 R = R d R d = = R ln 0 44

51 Olver Martn 006,. Auflage 4.9 Guggenhem-Schema Für U: S U H A G Schon unter arus hatten alle rogressven Germanen aschenrechner De Größe st ene Funkton der arablen de se flankeren. Daraus folgen de fundamentalen Glechungen: du = ds - d dg = - S d + d dh = ds + d da = - d - S d A da = A d + d 5. Phasenglechgewchte 5. Enführung des chemschen Potentals Homogenes System, ene Phase,, Phase: enhetlche hyskalsche Größen Phasengrenze: srunghafte Änderung von hyskalschen Größen Möglchketen der Änderung: Brechungswnkel, Letfähgket etc. hermsches Glechgewcht (bede Stoffe haben de gleche emeratur) Bezechnung der jewelgen Phasen mt α, β, : α = β Mechansches Glechgewcht (der Druck muss n beden Phasen glech sen): α β α β δw = d d = 0 = 45

52 Olver Martn 006,. Auflage 5.. Bedngung für chemsches Glechgewcht Besel: Osmotsche Zelle Dffuson: = const. = const. H O Zuckerlösung Entfernen der rennschcht Osmotsche Zelle: semermeable Membran Reversble erdünnung Nutzarbet Das Lösungsmttel kann durch de semermeable Membran drngen und de Zuckerlösung weter verdünnen. Durch das zuströmende Lösungsmttel erhöht sch der Druck nnerhalb der osmotschen Zelle und de Wassersäule baut enen hydrostatschen Druck auf. Arbet kann somt verrchtet werden. Besel: Elektrochemsche Zelle Zn-Stab Cu + = konstant = konstant Cu + -Lösung Zn + 46

53 Olver Martn 006,. Auflage Oder das Danell-Element: Cu-Stab Zn-Stab Cu + CuSO 4 -Lösung Stromschlüssel (Lösung von KNO 3 ) ZnSO 4 -Lösung Obwohl = konstant und = konstant st, läuft en Prozess frewllg ab dg < 0 Aber: dg = d S d G = f,, n, n,... ( ) G G G dg = Sd + d + dn dn dn3 n + n + n n 3 ; n3;...; ; n ; n3 ;...; ; n ; n ;...; ; µ Zn + Gbbs sche Fundamental Glechung: dg = d Sd + µ dn für und = konstant, folgt = µ dg µ Das chemsche Potental gbt an, we sch de Free Enthale ener Mschung ändert, wenn be konstanter emeratur, konstantem Druck und unveränderlchen Mengen aller anderen Bestandtele ene nfntesmale Menge ener Substanz hnzugefügt wrd. dn µ 3 Infntesmale Menge = dn dg = µ dn 5.. Chemsches Potental rener Phasen Angenommen, es legt nur ene Komonente vor d.h. n dg dg = µ dn µ = dn (sehr wchtg: Be Enkomonentensystemen st das chemsche Potental dentsch mt der Freen Enthale ro mol) 47

54 Phasenglechgewcht: = 0 Olver Martn 006,. Auflage dg dg = Sd + d + µ dn = 0 = konstant; = konstant dg µ dn = 0 (ene Phase) 48 = - mehrere Phasen, bezechnet mt α, β, : α α β β µ µ dg = dn + dn +... = 0 5. Bedngung für das Glechgewcht zwschen Phasen Annahme: Ene Komonente; zwe Phasen α α β β dg = µ dn + µ dn 0 = Geschlossenes System: dn = α β dn α α β β µ dn µ dn = α β µ = µ 0 G = µ n n, n 3,..., n,, α β α β α β µ = µ µ µ µ µ = dg dn α β Be Komonenten glt: µ = µ 5.3 Gbbs sche Phasenregel Beschrebung von Phasenglechgewchten. Bedngung für Glechgewcht: Das chemsche Potental jeder enzelnen Komonente muss n allen Phasen glech sen. α α Achtung: Es glt ncht µ = µ Allgemenes System, bestehend aus c Komonenten, ndzert mt,, 3, c und Phasen, ndzert mt α, β, γ, ω. Chemsches Potental der Komonente muss n allen Phasen glech sen. Komonente : µ α µ β µ γ = = =... µ ( - ) Glechungen α β γ = = =... α β γ c c c c Komonente : µ µ µ µ ( - ) Glechungen Komonente c: µ = µ = µ =... µ ( - ) Glechungen c ( - ) Glechungen

55 Olver Martn 006,. Auflage Frage: Zahl der arablen Phase α: x α, x α, x α α 3 x c Es glt: x α + x α + x α 3 + x α c = Phase β: x β, x β, x β β 3 x c Es glt: x β + x β + x β 3 + x β c = Zusammensetzung: (c ) + (Druck und emeratur) Besel: soldus: x s s, x lqudus: x l l, x x s + x s = l l x + x = Zahl der arablen Zahl der Glechungen = Frehetsgrade des Systems (c ) + c ( - ) = f Gbbs sche Phasenregel: + f = c Phasendagramme für Enkomonentensysteme Be Enkomonentensystemen st das chemsche Potental dentsch mt der Freen Enthale ro Mol. c = + f = 3 = f = bvarantes System = f = unvarantes System (Druck o. emeratur fre wählbar) = 3 f = 0 nvarantes System (Druck und emeratur festgelegt) Darstellung enes Phasendagramms - Darstellung als,-dagramm für konstantes olumen fest flüssg krtscher Punkt gasförmg relunkt 49

56 Olver Martn 006,. Auflage hermodynamsche Berechnung der Grenzlne flüssg-gasförmg - Damfdruckkurve - Betrachtung von enem Mol: µ = G m µ G = S U H A G : m = S :(s) :(l) :(g) µ G = m dn m d = = m :(s) m < () ( ) (l) m :(s) > ( ) () (l) m abhängg vom molaren olumen der Phasen Phasenbedngung: µ = µ g dµ = dµ g l l dgm, g = dgm, l G = f (, ) S d + d = S d + d d d m, g m, g m, l m, l S = S m, g m, l m, g m, l S = m, m 50

57 Olver Martn 006,. Auflage qrev, g qrev, l H S = = mt H: erdamfungsenthale Claeyron sche Glechung: d S = oder d rans d H = d Betrachtung: g l g d H H = = d R g d H = R ln 0 0 d H = R 0 0 rans Clausus-Claeyron sche Glechung: H R 0 = e 0 Der Damfdruck nmmt mt der emeratur exonentell zu! erdamfungsentroe von Flüssgketen wrd als konstant angenommen: H J S = 85 K mol routon sche Regel: glt für unolare Systeme hermodynamsche Grenzlne fest-flüssg Ersetze g durch s! d SmH = d Sm hermodynamsche Berechnung der Grenzlne fest-gasförmg Ersetze l durch g! ln Sub H = 0 R 0 Beruht auf den glechen Näherungen we flüssg-gasförmg. 5

58 Olver Martn 006,. Auflage 5.4 Klassfkaton von Phasenübergängen : Phasenübergang Unstetgket: ) 0 0 Sedeunkt H S Unstetgket: ) H Unstetgket: ) S 0 0 = S µ = µ De erste Abletung des chemschen Potentals, zegt enen Srung, st also unstetg. Man bezechnet solche Übergänge als Phasenübergänge. Ordnung. De erste Abletung des chemschen Potentals st unstetg. Phasenübergänge höherer Ordnung: H 0 Bs.: Übergang von ncht roterenden zu roterenden Molekülen m Festkörer. HCl be tefen emeraturen: Cl Cl Cl Cl H H H H 5

59 Olver Martn 006,. Auflage Rotaton um de H-Cl-Bndung Ordungs-Unordnungs-Umlagerung 5.5 Mschhasen 5.5. Abhänggket des chemschen Potentals von der Zusammensetzung Druckabhänggket der freen Enthale (berets hergeletet): G( ) = G( * ) + R ln * Für rene Komonenten glt: G = n µ bzw. für n = G = µ µ = µ * + R ln * µ ( ) = µ * ( * ) + R ln * Für ene Mschung glt: µ ( ) = µ * ( * ) + R ln * = x * µ = µ * + R ln x sehr wchtg! Be realen Systemen Berückschtgung der Wechselwrkung. Enführung des Aktvtätskoeffzenten: a = γ x µ = µ * + R ln a µ * st das chemsche Potental der renen Phase m glechen Aggregatzustand, be glechem Druck und be glecher emeratur we n der Mschung. Achtung: µ * st also abhängg von Druck und emeratur! 53

60 Olver Martn 006,. Auflage 5.5. Glechgewchte zwschen Lösungen und renen Phasen des Lösungsmttels Raoult sches Gesetz der Damfdruckernedrgung Gashase g l Lösung µ = µ Gashase st ene rene Phase, nur ene Funkton von und Flüssghase st ene Mschhase, also abhängg von a bzw. x, und Da Flüssgketen nahezu nkomressbel, nur abhängg von x und Frage: We ändert sch der Damfdruck n Abhänggket von der Konzentraton be konstanter emeratur? Annahme = const., so glt: g l l µ * ( ) = µ ( a ) = µ * + R lna mt *: rene Phase We ändert sch der Druck, wenn de Zusammensetzung geändert wrd? g l dµ * = dµ a ( ) ( ) g ( ) µ * Gm, * g ( ln ) d = R d a ( ) g d = R d( lna ) d 0 g = R ( a ) = d ln a d = d ln ( a ) d = R d a ( ln ) ln = lna 0 Daraus folgt das Raoult sche Gesetz: = a 0 54

61 Olver Martn 006,. Auflage Sedeunktserhöhung µ * g = µ l l l = * + R ln a g l * = * + R lna µ µ µ µ Frage: We ändert sch der Sedeunkt (also ), wenn de Zusammensetzung geändert wrd be konstantem Druck? rck: emeraturabhängge erme auf ene Glechungssete brngen! g l µ * µ * = R lna g l Gm, * Gm, * = R lna g l Gm, * Gm, * d = R d( lna) d G G m m Gm Sm G = = d G = H S g l ( Hm, Hm, ) d = R d( lna ) H m d = R d( ln a ) erdamfungsenthale se temeraturunabhängg: a H m d Hm = d( lna ) = a ln R R 0 0 Hm 0 lna = - 0 > 0 > 0 R 0 Daraus folgt ene Sedeunktserhöhung Sedeunktserhöhung kann drekt aus dem erlauf des chemschen Potentals abgeletet werden. µ M = µ l + R lna a < a x m 55

62 Olver Martn 006,. Auflage erlauf des chemschen Potentals: : : s : l : g 0 0 Wetere Umformung: Hm = ln x R 0 ln x = ln( x ) mt x : Molenbruch des gelösten Stoffes ln( x ) x Oder aylor-entwcklung: Hm = x R 0 0 : Hm = x R 0 Umformung von x : n n x = n + n n n und n : de Zahl der Mole oder Stoffmenge: m n = M mt m : Enwaage des Lösungsmttels; M : Molare Masse des Lösungsmttels 56

63 Olver Martn 006,. Auflage m n = M mt m : Enwaage gelöster Substanz; M : Molare Masse gelöster Substanz Bezogen auf.000 g Lösungsmttel: m = 000. g H m M m R 0 M = = R 000. g M M 000. g H 0 R 0 M : Ebulloskosche Konstante besteht aus nur 000. g H vom Lösungsmttel abhänggen Größen Möglchket der Molmassenbestmmung be bekannter Enwaage an gelöster Substanz. ysche Werte für de ebulloskosche Konstante: H O 0,54 K kg mol - Benzol,67 K kg mol - Aceton,67 K kg mol - Achtung: De Sedeunktserhöhung hängt nur von der Zahl der gelösten elchen ab (zumndest glt des für verdünnte Lösungen). Es legt ene kollgatve Egenschaft vor. Gefrerunktsernedrgung (Kryoskoe) Rechnung analog zu Ebulloskoe aber: erdamfungsenthale durch Schmelzenthale ersetzen! m R 0 M = M 000. g H Sm ysche Werte für de kryoskosche Konstante: H O -,855 K kg mol - (etwa - C ro mol) Benzol - 5, K kg mol - Camher - 40,00 K kg mol - 57

64 Olver Martn 006,. Auflage Glechgewcht zwschen Lösung und Lösungsmttel: Osmotscher Druck Lösung Lösungsmttel semermeable Membran: Nur durchlässg für Lösungsmttel µ * = µ rene Phase Mschhase In der Mschhase wrd das chemsche Potental klener sen als das der renen Phase gemäß: µ = µ * + R ln x. Des kann nur komensert werden durch Druckänderung: µ * = µ + π, a ( ) ( ) ( ) ( ) µ + π, a = µ * + π + R ln a + π ( ) ( ) µ * + π = µ * + d ( ) ( ) + π µ * = µ * + d + R lna R lna = π ü lna a n n π = a R a x n + n n n = Osmotscher Druck: π = n R mt : olumen der Flüssgket n π = R n = c molare Konzentraton (olumenmolaltät) Molmassenbestmmung: m n = M m R π = M 58

65 Olver Martn 006,. Auflage Messung des osmotschen Drucks π für ene bestmmte Konzentraton m. M (üblch n der makromolekularen Cheme) Größe des Effektes: Für ene enmolale Lösung be 300 K st der osmotsche Druck π 5 bar. Anwendungen: - Dalyse - alkoholfrees Ber - Plasmolyse - sotonsche Lösung ) < )B ) > )B Sole Wasser Wasser fleßt n de Sole Osmose Sole Wasser Wasser fleßt aus der Sole Umkehrosmose (Meerwasserentsalzung) Löslchket enes Stoffes n enem Lösungsmttel Besel für de Betrachtung des chemschen Potentals des gelösten Stoffes und ncht das des Lösungsmttels. : l Mschhase µ = µ * s l s l µ * = µ * + R ln x : * s rene Phase 59

66 Olver Martn 006,. Auflage rennung der arablen: s l µ * µ * = ln x R Für en Mol und rene Phase glt: µ G s l m, Gm, G = ln x R s l G G R d = d ln x Ganz analog zur Gefrerunktssernedrgung: Sm H m = ln x R 0 Möglchket der Berechnung der dealen Löslchket aus der Schmelzwärme und dem Schmelzunkt Belebge Zwestoffsysteme Bsher wurden Systeme betrachtet, be denen ene Komonente kenen Damfdruck bestzt. Jetzt wrd dese Enschränkung fallen gelassen. Free Mschungsenthale n a n a : a * l n b n b : b * l Überlegung: µ = µ * + R ln x G = n µ * + n µ * Anfang a a l b b l l l ( µ * ln a ) b ( µ b * ln b ) G = n + R x + n + R x Ende a a GM = GEnde GAnfang GM = na R ln xa + nb R ln xb Bezug auf Gesamtstoffmenge n a + n b : na nb GM = ( na + nn ) R ln xa + ln na + nb na + nb GM = R ( xa ln xa + xb ln xb ) n + n a b x b 60

67 Olver Martn 006,. Auflage Bezogen auf en Mol: n a + n b = Molare Free Mschungsenthale: M G m = R ( x a ln x a + x b ln x b ) Allgemen: M G m = R x ln x Da x < ln x < 0 M G < 0 Für ene deale Mschung glt: M H = 0 MGm = M Hm M Sm deale Mschungsentroe MGm = M Sm M S m = R x ln x Für deale Mschungen: M S > 0 Reale Systeme: Wechselwrkung zwschen elchen M H 0 Krteren für Mschbarket: M H M S < 0 M H > 0 endotherm M H < M S M S > 0, de Entroe muss zunehmen M H < 0 exotherm M H < M S M S kann ostv sen, aber auch abnehmen, aber nur bs Unglechung noch erfüllt st Exzess-Funktonen: Ex real deal MG = MG MG Abwechung von der Idealtät - Begrff der regulären Mschung: Ex Defnton: M S = 0 M Ex H 0 Mschung von flüchtgen Flüssgketen Bede Komonenten snd flüchtg. Unbegrenzt mschbare Flüssgketen - deale Systeme: Raoult sches Gesetz: = x = x 6

68 Olver Martn 006,. Auflage 0 0 Darstellung ener, x -Isothermen = const. x 0 Unbegrenzt mschbare Flüssgketen - reale Systeme: 0 0 = a = a a = f x a = f x f und f snd de Aktvtätskoeffzenten. f > ostve Abwechung f < negatve Abwechung von Idealtät Charakterstsche Besele: [bar],0 0,5 [bar] 0,45 0,5 0 x(cs ) Mschung CS -Aceton = 35 C f > 0 x(chcl 3 ) Mschung CHCl 3 -Aceton = 35, C f < 6

69 Olver Martn 006,. Auflage Ideale Mschung: 0 Kondensatonskurve Sedekurve 0 Konnode 0 x,x-isobare Konnode st de Lne m Phasendagramm ener Mschung, de en Paar koexstenter Phasen mtenander verbndet. Besele: 55 C azeotroer Punkt 46 C 6 C 55 C 0 x(cs ) Aceton, CS 0 x(chcl 3 ) CHCl 3, Aceton Begrenzt mschbare Flüssgketen, Mschungen und Mschungslücken: Mschbarket: M G < 0 Kene Mschbarket: M G > 0 Begrenzte Mschbarket: M G R Phase Phase mt gegebener Zusammensetzung M G R komlette Mschbarket 0,5 0,5 0,75 x a 0,5 0,5 0,75 x a Mschbarket 63

70 Olver Martn 006,. Auflage 6. Chemsche Reaktonen A B Dfferentelle Menge von A reagere zu B dn = dn a b Be und = const., Berechnung von: dg = µ a dna + µ b dnb dna = dn dnb = dn dg = µ dn + µ dn a b G dg < 0 dn dg > 0 dn dg = 0 dn n Zunahme von B: dg = µ a + µ b µ a > µ b dn dg = µ a + µ b µ a < µ b dn Im Glechgewcht glt: µ a = µ b R G = µ b µ a Glechgewchtsbedngung: R G = 0!!! R G < 0 exergonscher Prozess; sontane Reakton R G > 0 endergonscher Prozess; ncht-sontane Reakton 6. Glechgewcht zwschen dealen Gasen A B A und B snd erfekte Gase µ = µ * + R ln * mt µ *: chemsches Potental bem Druck * und * Standardzustand: * = bar und ene Standardtemeratur 64

71 Olver Martn 006,. Auflage µ * = µ mt : Standardbedngungen µ = µ + R ln R G = µ b + R ln b µ a R ln a b R G = µ b µ a + R ln a b R G = ( G b G a ) + R ln a b RG = RG + R ln a De Freen Standardreaktonsenthalen snd tabellert. Im Glechgewcht: R G = 0 0 = R G + R ln b, eq a, eq mt,eq : Partaldruck m Glechgewcht!! R G st konzentratonsunabhängg b, eq ln st auch konzentratonsunabhängg K K = a, eq b, eq a, eq mt K : Glechgewchtskonstante 0 = G + R ln K R R G = R ln K wchtg: Bezug auf de Free Standardreaktonsenthale Umformung: RG K = e R 6.. emeraturabhänggket der Glechgewchtskonstanten R R G = R ln K G = R ln K 65

72 Olver Martn 006,. Auflage RG G RH = RG ln K RH = R ln K = R van t Hoff sche Glechung: ln K RH = R = G G S G = d ln K = K ' K d ln K RH R d = ' RH R d RH RH ' ln K ' ln K = = R ' R ' = RH R ' - endotherm: K nmmt mt stegendem zu - exotherm: K nmmt mt stegendem ab Prnz von Le Chateler Für das Glechgewcht glt: K = ν a de stöchometrschen Faktoren für Edukte snd negatv, de für de Produkte ostv RG ln K = R νc νd ac ad R G = R ln K + R ln ν A νb a A a B Dabe st der erste Summand de Standardreaktonsarbet. Der zwete Summand steht für de Restreaktonsarbet. 66

73 Olver Martn 006,. Auflage 6.. Druckabhänggket der Glechgewchtskonstanten Für Flüssgketen: RG ln K = R ln K RG = R ln K = R R mt R : Standardreaktonsvolumenänderung - glt allgemen für den Fall, dass Standardzustände ncht auf Standarddruck bezogen snd - glt mmer für kondenserte Phasen - n kondenserten Phasen: be Druckänderung von bar ändert sch ln K um 0 - % - be Gashasen: Druckabhänggket be K x ν Kx = K ln K = ν ln + ln K ln K ln K x = ν + mt R R ln K x = x ν (mt dealem Gasgesetz) R = (für de Gashase) R K ) R > 0 K ) R < 0 Prnz von Le Chateler ln K ' ln K = RH R ' 67

74 Olver Martn 006,. Auflage Berechnung von R H : H = C dh = C dh = C d d Molwärmen werden als Polynom n angesetzt: C = a + b + c + d mt a, b, c, d, : Konstanten, de m nteresserenden Berech exermentell bestmmt werden. Allgemene Reakton: ν A + ν B + ν C ν P + ν Q + ν R A B C P Q R ( ) ( ) H = H Pr odukte H Edukte = ν H R f f k f k k H' ' ' 3 R = ν k f k = H k ( ' ' ' '...) d H H d A B C D d 6..3 Berechnung der Glechgewchtskonstanten R G = R ln K G = H S R R R Berechnung von R S : δqrev ds = δ qrev = C d C ds = d De Kenntns der Molwärmen C über de gesamte emeratur ergbt R H, R S und damt R G. Druckabhänggket der Glechgewchtskonstanten be Gasreaktonen: G = R ln K R R G st be Gasreaktonen nur ene Funkton der emeratur und ncht des Druckes. 68

75 Olver Martn 006,. Auflage 6..4 Homogene Gasglechgewchte a = ( ) f = φ, mt : Partaldruck; f: Fugaztät; ф: Fugaztätskoeffzent f lm = φ = 0 Ensetzen n K (unter Glechgewchtsbedngungen): ν ν K = ν φ K = φ ν ν K mt K = ν Am Besel des Ammonaks 3 N + H NH 3 ( NH3) K = 3 N H her: [ K ] ( ) ( ) = bar Ausdruck über Molenbrüche x = K ν ν ν x ν φ = mt K = x ν x K = φ ν K = K ν ν K x x [ K ] = Ausdruck über Konzentratonen = c R (aus dealem Gasgesetz) K c = c ν 69

76 Olver Martn 006,. Auflage K = φ ν R Zusammenhänge ( ) K = R K ν c ν K c ν R Kx = Kc be dealen Gasmschungen m Glechgewcht: φ = - K, K snd druckabhängg (da bezogen auf Standarddruck) - K x st druckabhängg (nur für ν = 0 druckunabhängg) 6. Glechgewchte n ncht-dealen Systemen von Gasen Enführung der Fugaztät: f f ~ f = γ mt γ: Fugaztätskoeffzent K K f 6.3 Glechgewchte für Mschhasen K x : K ausgedrückt n Molenbrüchen K a : K ausgedrückt n Aktvtäten a = γ x Druckabhänggket der Glechgewchtskonstanten be Reaktonen zwschen kondenserten Stoffen. R G = R ln K RG = R a R st das olumen ro Formelumsatz der Produkte mnus dem olumen ro Formelumsatz der Edukte, also de olumenänderung be der Reakton. 70

77 Olver Martn 006,. Auflage m ysche Werte: R mol dass heßt ln K ändert sch um etwa 0,0 % be ener Druckänderung von enem Bar a = x γ x, (Molenbruch) c γ c a =, c (Molartät) m γ m a =, m (Molaltät) lmγ = lmγ = lm γ = (be deal verdünnten Lösungen) x, c, m, x 0 c 0 m 0 ν ν ν x c m K = x K = c K = m K = K x γ x, ν K = K γ c c c, ν K = Km γ m m, ν ν ν 6.4 Qualtatve Dskusson des chemschen Glechgewchts R G = R ln K K.000 K ) R G [ kj / mol ] 300 K RG = RH RS - be tefen emeraturen R H domnant - be hohen emeraturen R S wrd wchtger 7

78 Olver Martn 006,. Auflage Für N ( g) N( g ) K [K] R H >> 0 kj / mol endotherme Reakton 6.5 Anwendung des chemschen Glechgewchts 6.5. Berechnung der Ausbeute Wassergas-Glechgewcht H + CO H O CO + Welche Ausgangskonzentratonen legen vor? t = 0: n(h ) 0, n(co ) 0, n(h O) = 0, n(co) = 0 t : n(h ) eq, n(co ) eq, n(h O) eq, n(co) eq mt eq: Glechgewcht Im Glechgewcht glt: n H O n CO ( ) = eq ( ) eq n( H ) = n( H ) n( H O eq 0 ) eq n( CO ) = n( CO ) n( H O eq 0 ) n( HO) Kn = ( ) ( ) eq mt n( H O) y eq eq ( n H n H O ) ( n( CO ) n( H O) ) ( a y) ( b y) 0 0 eq = eq Besel K = 4 mol l - H O + R COOR' RCOOH + R' OH [ RCOOH] [ R' OH] K = [ RCOOR' ] [ HO] Wasser m Überschuss = y 7

79 K' = [ RCOOH] [ R' OH] [ RCOOR' ] Olver Martn 006,. Auflage mol RCOOR'= l [ ] 4 = RCOOH Das st Nonsens. Aus enem Mol Ester kann man ncht Mol Säure aus dem Nchts gewnnen. Es snd mmer de Glechgewchtskonzentratonen n de Glechgewchtsberechnungen enzusetzen! Besel: Ammonak 3 N + H NH 3 - Annahme: stöchometrsches Gemsch: n0( H ) = 3n0 ( N ) n( N ) = n0( N ) γ 3 n( H ) = n0( H ) γ n( NH 3 ) = γ n = 4n 0 ( N ) γ x( NH ) K K x = x = - mt ( ) x( H ) γ 4n ( N ) x N 3 3 ( 0 γ ) ( n ( N ) γ ) 3 0 3no ( N ) γ 4z( 4 z) z = Kx = 3 n0( N ) 3 ( z) K 4 z ( 4 z) x K = = 3 3 ( z) Druckabhänggket - erenfachung für z << : 4 z K = 3 3 ( γ ) 3 wobe: z (Ausbeute) stegt be höherem Druck ν = 73

80 Olver Martn 006,. Auflage ( 00 C 500 C 600 C 700 C ( bar 0 bar 00 bar [bar] Dssozatonsgrad enes Stoffes N O 4 NO n N O = n N O α ( 4 ) 0( 4 ) ( ) ( ) = 0( 4 ) α n n ( N O ) ( ) n NO n N O = α mt α: Bruchtel der Stoffmenge an N O 4, de zerfallen st Molenbrüche: x( N O 4 ) = α α x( NO ) = + α + α 4 α 4 α K = Kx = = + α α α ( ) ( ) K α = 4 + K α st druckabhängg! ν = " K = 0 0,00 0, 0,0 74

81 Olver Martn 006,. Auflage 6.6 Chemsches Glechgewcht n Mehrhasensystemen ertelungsglechgewcht: B C B C µ A = µ A µ = µ * + R ln a A A A B A A A µ * + R ln a = µ * + R lna mt µ A *: chemsches Potental des renen Stoffes A. a a a γ γ x x C A A A C A B A C A B A B = = γ x x x A C A B A = x x C A B A = γ γ B A C A C A = const. Nernst scher ertelungssatz Wahl enes anderen Standardzustandes: der Stoff, gelöst be unendlcher erdünnung B A B A µ = µ + R ln x C A C A µ = µ + R ln x B A C A e A B A C R µ µ 6.6. Lösung von Gasen n Flüssgketen C x = A const B =. x A : g g : l µ = µ g µ = µ(, ) l µ = µ( a, ) g g µ µ ( ) l µ (, a, ) = * + R ln 75

Thermodynamik. 2.1 Grundgleichungen. Kalorische Zustandsgrößen. Innere Energie. Enthalpie

Thermodynamik. 2.1 Grundgleichungen. Kalorische Zustandsgrößen. Innere Energie. Enthalpie hermodynamk. Grundglechungen Kalorsche Zustandsgrößen Innere Energe U = S V + µ n k k k U nnere Energe (J) absolute emeratur (K, ntensve Zustandsgröße) S Entroe (J/K) Druck (bar, ntensve Zustandsgröße)

Mehr

du = Q + W (Gleichung 34)

du = Q + W (Gleichung 34) 2. Energe und chemsche Reakton 30 2. Energe und chemsche Reakton 2.1. Der erste autsatz der hermodynamk En geschlossenes System kann mt sener Umgebung Energe n Form von Wärme und Arbet austauschen. Dabe

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Thermodynamik der Verbrennung

Thermodynamik der Verbrennung hermodynamk der Verbrennung Chemsche Reakton 1.0 Verbrennung Exotherme Reakton Endotherme Reakton Reversble Reakton: A+B C+D Z.B. Säure Base Glechgewchte Irreversble Reakton A+B C+D Z.B. Verbrennungsreaktonen

Mehr

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

8. Die Richtung natürlicher Prozesse. Der 2. Hauptsatz

8. Die Richtung natürlicher Prozesse. Der 2. Hauptsatz 8. De Rchtung natürlcher Prozesse. Der. Hautsatz 8. Reversble und rreversble Prozesse Der erste Hautsatz besagt, dass be allen orgängen de Gesamtenerge erhalten blebt. Das bedeutet, dass orgänge, be denen

Mehr

1 Energieumwandlung. 1.1 Wärme und Energieerhaltung. 1.2 Enthalpie. Arbeit. 1. Hauptsatz. δ A= = bei p = konstant: H + R(ideal, einatomig)

1 Energieumwandlung. 1.1 Wärme und Energieerhaltung. 1.2 Enthalpie. Arbeit. 1. Hauptsatz. δ A= = bei p = konstant: H + R(ideal, einatomig) Umweltcheme SS 004 Energeumwandlung. Wärme und Energeerhaltung Umwandlung der Energeformen nenander st nemals ollständg ( Wärme geht erloren). Wärme Energe geht ncht ohne weteres Energe Wärme geht ollständg

Mehr

3. Entropie und die Richtung spontaner Prozesse Entropie und die Richtung spontaner Prozesse Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

3. Entropie und die Richtung spontaner Prozesse Entropie und die Richtung spontaner Prozesse Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 3. Entroe und de Rchtung sontaner Prozesse 50 3. Entroe und de Rchtung sontaner Prozesse 3.. Der zwete Hautsatz der hermodynamk Der erste Hautsatz der hermodynamk beschrebt nur de Energeänderungen be thermodynamschen

Mehr

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung Grundraktkum Physkalsche Cheme Versuch 22 Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten mttels Damfdruckernedrgung Überarbetetes Versuchsskrt, 27..204 Grundraktkum Physkalsche Cheme, Versuch 22: Aktvtätskoeffzent

Mehr

Physikalische Chemie I. Thermodynamik, Kinetik und Transportphänomene Für Chemiker, Biochemiker und Biologen. Stefan Seeger

Physikalische Chemie I. Thermodynamik, Kinetik und Transportphänomene Für Chemiker, Biochemiker und Biologen. Stefan Seeger Physkalsche Cheme I hermodynamk, Knetk und ransorthänomene Für Chemker, Bochemker und Bologen Stefan Seeger Redaktonelle Bearbetung Mchael Rankl Physkalsch-Chemsches Insttut der Unverstät Zürch WS / .

Mehr

12. Das Reaktionsgleichgewicht

12. Das Reaktionsgleichgewicht 12. Das Reaktonsglechgewcht - Datenredukton be Berechnungen des Glechgewchts - Reaktonsglechgewcht ener Gasreakton - Chemsches Potental und Aktvtäten - Allgemenes Reaktonsglechgewcht - Temperaturabhänggket

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung

Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung 3 Lösungen 3. Mschungen und Lösungen Homogene Phasen, n denen alle Komonenten glechartg behandelt werden, heßen Mschungen. Wenn ene Komonente m Überschuß vorlegt, kann man von Lösungen srechen. Sezfsche

Mehr

Flüssig/Flüssig - Phasendiagramme. 13. Phasengleichgewichte in Mischphasen. Phasendiagramm Hexan/Nitrobenzol bei 1 bar

Flüssig/Flüssig - Phasendiagramme. 13. Phasengleichgewichte in Mischphasen. Phasendiagramm Hexan/Nitrobenzol bei 1 bar 3. Phasenglechgewchte n Mschphasen ollgatve Egenschaften - zwe Komp. n ener Phase, ene n ener anderen Dampfdrucernedrgung Sedepunterhöhung Gefrerpunternedrgung Osmotscher Druc Flüssg-Gas Phasendagramme

Mehr

Bislang: 1. H.S.: Jeder Prozess ist möglich, der Energiebilanz erfüllt.

Bislang: 1. H.S.: Jeder Prozess ist möglich, der Energiebilanz erfüllt. V. Der. Hautsatz echnsche hermodynamk Bslang:. H.S.: Jeder Prozess st möglch, der Energeblanz erfüllt. Besel: Stellt man ene asse heßen Kaffee n enen kalten Raum, so wrd sch der Kaffee abkühlen und de

Mehr

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T. hermodynamsche resonse -unktonen: 9 zwete Abletungen der thermodynamschen Potentale sezfsche Wärme (thermscher resonse) E C S be konstantem olumen (sochor):,,, be konstantem Druck (sobar): C S Komressbltät

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

Es gibt eine Zustandsgröße Temperatur; wenn zwei Systeme sich mit einem dritten System im thermischen GG befinden, sind sie auch miteinander im GG;

Es gibt eine Zustandsgröße Temperatur; wenn zwei Systeme sich mit einem dritten System im thermischen GG befinden, sind sie auch miteinander im GG; HEMONM Grundlagen - beschrebt Glechgewchtszustände; entweder hänomenologsch durch makroskosch messbare Größen (,, ) oder molekular durch de statstsche hermodynamk; lefert kene ussage über zetlche bhänggketen

Mehr

6.1 Definition der freien Energie und der freien Enthalpie

6.1 Definition der freien Energie und der freien Enthalpie -- 6 FREIE ENERGIE UND FREIE ENHALIE 6. Defnton der freen Energe und der freen Enthalpe Nachdem der Energeerhaltungssatz gefunden war, hat man versucht, chemsche Affntäten mt Hlfe der Energe zu erklären.

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik I" (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik I (WiSe2013/14, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spndler 1. Klausur n "Technscher Thermodynamk I" (WSe2013/14, 12.12.2013) - VERSION 1 - Name: Fachr.: Matr.-Nr.:

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008 8. Mathematsche Begre der Thermodnamk Basel, 2008 1. Enührung 8. Mathematsche Begre der Thermodnamk 2. Zustandsunktonen mehrerer Varabeln 3. Totales Derental 4. Homogene Funktonen 5. Mengen-Angaben 6.

Mehr

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013 Physkalsche Cheme II (PCII) Thermodynamk/Elektrocheme Vorlesung und Übung (LSF#105129 & LSF#101277) - SWS: 4 + 2 SoSe 2013 Prof. Dr. Petra Tegeder Ruprecht-Karls-Unverstät Hedelberg; Fachberech Cheme,

Mehr

F NO 2 und dessen Temperaturabhängigkeit. Das Dissoziationsgleichgewicht N 2 O 4. Bitte Eis-Wasser Referenz für Thermoelemente verwenden!

F NO 2 und dessen Temperaturabhängigkeit. Das Dissoziationsgleichgewicht N 2 O 4. Bitte Eis-Wasser Referenz für Thermoelemente verwenden! 8.4.16 F 41 Das Dssozatonsglechgewcht N O 4 NO und dessen emeraturabhänggket Btte Es-Wasser Referenz für hermoelemente verwenden! Scherhetshnwes Se arbeten mt Glasaaraturen unter Vakuum. Wegen möglcher

Mehr

Vorlesungsskripte Physikalische Chemie für Pharmazeuten

Vorlesungsskripte Physikalische Chemie für Pharmazeuten 1 Vorlesungsskrte Physkalsche Cheme für Pharmazeuten 0. Enführung Wozu brauchen Studerende der Pharmaze Physkalsche Cheme? De Physkalsche Cheme als Bndegled zwschen Physk und Cheme st u.a. das Fundament

Mehr

Physikalische und chemische Thermodynamik. Das Leerscript. Hoeppe - PC Leerscript - 1 -

Physikalische und chemische Thermodynamik. Das Leerscript. Hoeppe - PC Leerscript - 1 - Physkalsche und chemsche hermodynamk Das Leerscrt Hoee - PC Leerscrt - - Inhalt: Grundlagen. Enletung 4. emeratur und Wärme 5.. orläufge Defnton.. emeraturmessung..3 Sezfsche Wärme und Wärmemessungen..4

Mehr

Thermodynamik der Verbrennung

Thermodynamik der Verbrennung hermodynamk der Verbrennung S. Prys Bldquelle: spegel onlne 1.0 Verbrennungsprozess Bldquelle: wkpeda Verbrennungsprozess: hermodynamsche Prozesse ransportprozesse Prozessknetk Reaktonsmechansmen Zündprozesse

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physk III m Studengang lektrotechnk - 2. Hauptsatz der hermodynamk - Prof. Dr. Ulrch Hahn WS 2008/09 rersble Prozesse Zustandsänderungen nderungen thermodynamscher Systeme, de sch ncht von selbst umkehren

Mehr

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung Grundraktkum Physkalsche Cheme Versuch 22 Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten mttels Damfdruckernedrgung Überarbetetes Versuchsskrt, L.A. Kbler, 6..200 Grundraktkum PC V 22: Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten

Mehr

VERBRENNUNGSWÄRME CHEMISCHER VERBINDUNGEN

VERBRENNUNGSWÄRME CHEMISCHER VERBINDUNGEN Insttut für Physkalsche Cheme Physkalsch-Chemsches Praktkum erbrennungswärme Stand 11.06.2013 ERBRENNUNGSWÄRME CHEMISCHER ERBINDUNGEN ersuchslatz - Kalormeter mt hermometer und Zündvorrchtung - Bombenfüllstaton

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik. 1 I. hermodynamik 1.1 Ideales Gasgesetz eilchenzahl N Stoffmenge: n [mol], N A = 6.022 10 23 mol 1 ; N = nn A molare Größen: X m = X/n ideales Gasgesetz: V = nr, R = 8.314JK 1 mol 1 Zustandsgrößen:, V,,

Mehr

Thermodynamik mehrkomponentiger Kontinua

Thermodynamik mehrkomponentiger Kontinua Thermodynam mehromonentger Kontnua. Sezfsche Wärme(aaztät): Defnton (ro Masseenhet): (64) c cv mδt const mδt V const (ro tom bzw, ro mol, d.h. de molare sezfsche Wärme oder urz Molwärme): (65) C CV NδT

Mehr

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS) Modellbldung Mechatronscher Systeme (MMS) rof. Dr.-Ing. habl. Jörg Grabow Fachgebet Mechatronk www.fh-jena.de Vorlesungsnhalt 1. Enführung und Grundbegrffe 2. Mechatronsche Bauelemente 3. hyskalsche elsysteme

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Versuch: Aktivitätskoeffizient

Versuch: Aktivitätskoeffizient Versuch: Aktvtätskoeffzent Von den thermodynamschen Potentalen für Mehrkomponenten st de free Enthalpe G = G ( T, p, n ) n der Pras besonders wchtg ( T $= thermodynamsche Temperatur, p $= Druck, n $= de

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj. A. (Bespel) Welce Arbet wrd gelestet, wenn kg Wasser be o C (n der Küce) verdampft? ( l (H O) = 953,4 kg/m³, g (H O) =,5977 kg/m³ ) Der Vorgang läuft be dem konstanten Druck p =,3 bar ab. Da der Druck

Mehr

Beschreibung der elementaren Reaktionskinetik Kinetik von Stoff und Wärmetransportvorgängen Zusammenwirken von Stofftransport und chemischer Reaktion

Beschreibung der elementaren Reaktionskinetik Kinetik von Stoff und Wärmetransportvorgängen Zusammenwirken von Stofftransport und chemischer Reaktion atalyserte Reaktonen dsorton Enführung n atalyse - Säuren & Basen, Metalle, Redo - atalysatoren Beschrebung der eleentaren Reaktonsknetk netk von Stoff und Wäretransortvorgängen Zusaenwrken von Stofftransort

Mehr

B.8 Gleichgewichtsfunktionen für materiell geschlossene Systeme

B.8 Gleichgewichtsfunktionen für materiell geschlossene Systeme Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kaptel B.8 - Glechgewchtsfunktonen B.8-1 Alle Wasser laufen ns Meer B.8 Glechgewchtsfunktonen für materell geschlossene Systeme m Folgenden wrd das (Gesamt-)System

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

VL Grundlagen der Biophysik. Energie und Bewegung biologischer Systeme. Strukturbildung. Thermodynamik biophysikalischer Vorgänge

VL Grundlagen der Biophysik. Energie und Bewegung biologischer Systeme. Strukturbildung. Thermodynamik biophysikalischer Vorgänge VL Grundlagen der Bophysk Grundlagen der Therodynak, statonäre Zustände Derk Wachner derk.wachner@un-rostock.de VL Grundlagen der Bophysk Energe und Bewegung bologscher Systee Wederholung Therodynak Klasssche

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

H 2. Nach Integration erhält man die Gleichung für die Dampfdruckkurve (CLAUSIUS-CLAPEYRON- Gleichung; vgl. 3-34)

H 2. Nach Integration erhält man die Gleichung für die Dampfdruckkurve (CLAUSIUS-CLAPEYRON- Gleichung; vgl. 3-34) 43 Ist U H de Verdamfungswärme H fl-g, so bezechnet V α das Molvolumen des Damfes V D und V β das Molvolumen V fl der Flüssgket, de mt dem Damf m Glechgewcht steht. In der Regel (d.h. be relatv nedrgen

Mehr

Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen

Bestimmung von thermodynamischen Daten aus elektrochemischen Messungen Grundpraktkum Physkalsche Cheme V7 Bestmmung von thermodynamschen Daten aus elektrochemschen Messungen Temperaturabhänggket der EMK -- Überarbetete Versuchsanletung, Dr. Ludwg Kbler 11.11.09 Versuch 7:

Mehr

10 Einführung in die Statistische Physik

10 Einführung in die Statistische Physik 10 Enführung n de Statstsche Physk More s dfferent! P.W. Anderson, Nobelpres 1977 10.1 Prolegomena Technsch gesehen st de Rolle der Statstschen Mechank der Glechgewchtssysteme, ausgehend von unseren Kenntnsse

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

14 Exakte Statistik nichtwechselwirkender Teilchen

14 Exakte Statistik nichtwechselwirkender Teilchen Woche 4 Exakte Statstk nchtwechselwrkender Telchen 4 Bose-Ensten Statstk Engeführt von Satyendra ath Bose 924) für Photonen von A Ensten für massve Telchen 925) Voraussetzung: Bosonen Telchen mt ganzzahlgen

Mehr

Dynamik starrer Körper

Dynamik starrer Körper Dynamk starrer Körper Bewegungen starrer Körper können n Translaton und Rotaton zerlegt werden. De Rotaton stellt enen nneren Frehetsgrad des Körpers dar, der be Punktmassen ncht exstert. Der Schwerpunkt

Mehr

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT) Ene kurze Enführung n de Dchtefunktonaltheore (DFT) Mchael Martns Lteratur: W. Koch, M.C. Holthausen A Chemst s Gude to Densty Functonal Theory Wley-VCH 2001 Dchtefunktonaltheore p.1 Enletung Im Falle

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Statistische Physik. Stefan Weinzierl. 17. Juli 2012

Statistische Physik. Stefan Weinzierl. 17. Juli 2012 Statstsche Physk Stefan Wenzerl 7 Jul 202 Inhaltsverzechns Enführung 4 Lteratur 4 2 Motvaton 4 3 Hstorsches 5 2 Thermodynamk 6 2 Exakte Dfferentale 8 22 De Hauptsätze der Thermodynamk 2 22 Der nullte Hauptsatz

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2004/2005

Formel X Leistungskurs Physik 2004/2005 Reversbler/rreversbler Prozess: Von enem reversblen Prozess sprcht man, wenn der ursprünglche Zustand enes Systems weder errecht wrd, ohne das Änderungen n der Umgebung zurückbleben. Betrachten wr den

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

3.5. Die thermodynamische Definition der Entropie

3.5. Die thermodynamische Definition der Entropie 3.5. De thermodynamsche Defnton der Entroe 3.5.. De thermodynamsche Defnton der Entroe Der Physker Rudolf Clausus defnert m Jahr 865 de Entroe als Zustandsgröße für den Äquvalenzwert der erwandlung von

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

EMK ( ) ELEKTROMOTORISCHE KRAFT GALVANISCHER KETTEN. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch

EMK ( ) ELEKTROMOTORISCHE KRAFT GALVANISCHER KETTEN. 1. Versuchsplatz. 2. Allgemeines zum Versuch Insttut für Physkalsche Cheme Praktkum Tel A und B 11. EMK Stand 17/10/2007 EMK ELEKTROMOTORISCHE KRAFT GALVANISCHER KETTEN 1. Versuchsplatz Komponenten: - Akkumulator - Schebewderstand - Weston-Normalelement

Mehr

"Physikalische Chemie für Verfahrenstechniker (Fernstudium) WS 2012/2013 Sammlung von Fundamentalkonstanten 2

Physikalische Chemie für Verfahrenstechniker (Fernstudium) WS 2012/2013 Sammlung von Fundamentalkonstanten 2 Prof. Dr. Thomas Wolff Phskalsche Cheme "Phskalsche Cheme für Verfahrenstechnker (Fernstudum) WS 01/013 Sammlung von Fundamentalkonstanten Ka. 1: Enletung 3 Was st Phskalsche Cheme Begrffe Zustandsgrößen

Mehr

14 Phasengleichgewichte

14 Phasengleichgewichte U. Nckel Phasenglechgewchte 259 14 Phasenglechgewchte 14.1 Enführung Es gbt mehrphasge Systeme, de m esentlchen aus ener Komponente bestehen (z. B. Esstücke n asser) und Systeme, de mehrere Komponenten

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel B.5-1. Hauptsatz B.5-1. Thermodynamische Größe Y (isotropes System, unabhängige Veränderliche

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel B.5-1. Hauptsatz B.5-1. Thermodynamische Größe Y (isotropes System, unabhängige Veränderliche Prof. Dr. H.H. Kohler, WS 004/05 PC Katel B.5. Hautsatz B.5 B.5 Erster Hautsatz (Energeerhaltungssatz) B.5. Allgemene Formulerung Thermodynamsche Größe Y (sotroes System, unabhängge eränderlche T,, n,

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit Temperaturabhänggket der Beweglchket De Beweglchket nmmt mt zunehmender Temperatur ab! Streuung mt dem Gtter! Feldabhänggket der Beweglchket Für sehr hohe Feldstärken nmmt de Beweglchket n GaAs ab! Feldabhänggket

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

3.6 Molekulare Dynamik

3.6 Molekulare Dynamik 3.6 Molekulare Dynamk In den letzten 5 Jahrzehnten wurden drekte numersche Smulatonen zur statstschen Auswertung von Veltelchensystemen mmer wchtger. So lassen sch Phasenübergänge, aber auch makroskopsche

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

"Physikalische Chemie für Lehramtstudenten" Teil I WS 2011/2012. Sammlung von Fundamentalkonstanten 2

Physikalische Chemie für Lehramtstudenten Teil I WS 2011/2012. Sammlung von Fundamentalkonstanten 2 Prof. Dr. homas Wolff Phskalsche Cheme "Phskalsche Cheme für Lehramtstudenten" el I WS 0/0 Sammlung on Fundamentalkonstanten Ka. : Enletung 3 Was st Phskalsche Cheme Notwendge Mathematk Begrffe Zustandsgrößen

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung Chemische Thermodynamik Physikalische Chemie I

Formelsammlung zur Vorlesung Chemische Thermodynamik Physikalische Chemie I Forelsalung zur orlesung hesche herodyna Physalsche hee I Physalsche onstanten und Urechnungsfatoren: llgeene Gasonstante - R 8,345 J ol - oltzann-onstante,3866-3 J - vogadro-zahl N 6,4 3 ol - Eleentarladung

Mehr

Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU Clausthal Jan Experimentalphysik VI (Festkörperphysik) WS 2002/2003

Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU Clausthal Jan Experimentalphysik VI (Festkörperphysik) WS 2002/2003 Insttut für Physk und Physkalsche Technologen der TU Clausthal Jan. 2003 Expermentalphysk VI (Festkörperphysk) WS 2002/2003 7 Metalle De Entelung von Festkörpern n Metalle, Halbleter und Isolatoren erfolgt

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamk Thermodynamk Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamk 1 Enletung 2 Grundbegrffe 3 Systembeschrebung 4 Zustandsglechungen 5 Knetsche

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Ziel des Versuches ist die Bestimmung der Abhängigkeit der Oberflächenspannung von der Temperatur wie auch der Konzentration.

Ziel des Versuches ist die Bestimmung der Abhängigkeit der Oberflächenspannung von der Temperatur wie auch der Konzentration. Denns Fscher Datum: 7.1.04 Versuch 08: Oberflächenspanung von Flüssgketen Zel des Versuches st de Bestmmung der Abhänggket der Oberflächenspannung von der emperatur we auch der Konzentraton. 1.0 heore:

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1 MOD- LAGRAGE FORMALISMUS -- EIL. Zustandsfunktonen Defnton -: Zustandsfunkton Ene Zustandsfunkton W( () t, t) = W(, t) bzw. W ( ) st jede belebge skalare Funkton der Zustandsgrößen () t und der Zet t,

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

GLEICHGEWICHTSZELLSPANNUNG früher: ELEKTROMOTORISCHE KRAFT EMK GALVANISCHER KETTEN

GLEICHGEWICHTSZELLSPANNUNG früher: ELEKTROMOTORISCHE KRAFT EMK GALVANISCHER KETTEN Insttut für Physkalsche Cheme Praktkum Tel A und B 11. GLEICHGEWICHTSZELLSPANNUNG Stand 5/1/215 GLEICHGEWICHTSZELLSPANNUNG früher: ELEKTROMOTORISCHE KRAFT EMK GALVANISCHER KETTEN 1. Versuchsplatz Komponenten:

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Einführung in die theoretische Physik 1

Einführung in die theoretische Physik 1 Enführung n de theoretsche hysk 1 rof. Dr. L. Mathey Denstag 15:45 16:45 und Donnerstag 10:45 12:00 Begnn: 23.10.12 Jungus 9, Hörs 2 Mathey Enführung n de theor. hysk 1 1 Grundhypothese der Thermostatk

Mehr

ELEKTROMOTORISCHE KRAFT GALVANISCHER KETTEN. Das Gleichgewicht chemischer Heterogen - Reaktionen, an denen Ionen beteiligt sind, ist nicht α

ELEKTROMOTORISCHE KRAFT GALVANISCHER KETTEN. Das Gleichgewicht chemischer Heterogen - Reaktionen, an denen Ionen beteiligt sind, ist nicht α Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 11. MK Stand 3/11/26 MK LKTROMOTORISCH KRAFT GALVANISCHR KTTN 1. Versuchsplatz Komponenten: - Akkumulator - Schebewderstand - Weston-Normalelement - Galvanometer

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr