Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten. Marco Wolfrum, FutureValue Group AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten. Marco Wolfrum, FutureValue Group AG"

Transkript

1 Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten Marco Wolfrum, FutureValue Group AG

2 Der Wert einer Zahlungsreihe ist der sichere Geldbetrag, der den gleichen Nutzen stiftet ( äquivalent ist ) wie die zu bewertenden (unsicheren) Zahlungen (Zahlungsreihe). Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 2

3 Risikoprämie: Risikomenge und Risikopreis Von der unsicheren Zahlung zum Nutzen und zum Erwartungsnutzen ~ ~ Z U ( Z ) ~ Z ~ E(Z ) ~ R(Z ) ~ E( U ( Z )) ~ ~ ~ W ( Z ) W ( E( Z ), R( Z ) z.b. (μ,σ)-prinzip: ~ ~ (, ) E( Z ) a2 ( Z ) Statt des σ steht bei vollkommenen Märkten das ß des CAPM. Der Risikopreis am Markt kann z.b. mit der Sharpe Ratio berechnet werden. Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 3

4 Wertorientierung: Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab und Entscheidungskriterium Unternehmenswert als diskontierter Cashflow Vorteile eines wertorientierten Managements: 1. klare Erfolgsmessung 2. Nachvollziehbarkeit 3. Zukunftsausrichtung 4. Einbeziehung von Risiken Free Cashflow Z W Z Perioden T E Zt E ZT 1 FK t 1 1 k 1 k k w p Schwankungsobergrenze des Cashflows erwarteter Cashflow Schwankungsuntergrenze des Cashflows T t WACC WACC WACC Die zukünftigen Cashflows und ihre Risiken bestimmen a) den Unternehmenswert, z.b. für Impairment-Tests b) die Insolvenzwahrscheinlichkeit (Rating) Kapitalkosten als risikogerechte Mindestrenditeanforderung = risikoloser Zins + Risikomenge x Risikopreis Z= Free Cashflow k wacc =durchschnittliche gewichtete risikogerechte Kapitalkosten FK=Fremdkapital w=wachstumsrate Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 4

5 Was sind Kapitalkosten? 1. Unter Kapitalkosten wird die bedingte erwartete Rendite (vor Steuern) verstanden, die eine Investition erzielen muss, um die risikogerechte Renditeanforderungen der Kapitalgeber zu erfüllen. 2. Kapitalkosten sind relevant für: Investitionsentscheidung Finanzierung Kalkulation Budgetierung Strategische Portfolioentscheidung ACHTUNG: Wegen des Opportunitätskosten-Kalküls ist die erwartete Rendite von vergleichbaren Alternativanlagen relevant (nicht vertragliche Zinssätze!) Ideallösung: simultane Optimierung eines Programms aller Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten endogener Kapitalkostensatz (Steuerungszins, siehe Hering, 2003) Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 5

6 Ansätze zur Bestimmung von Kapitalkosten 1. Subjektive Verfahren: Meinung der Eigentümer (Heuristisch: aus Nutzenfunktion ableitbar) 2. Benchmark und Indikatorverfahren Indikatorverfahren (für Beta) der Boston Consulting Group einheitliche, historische Risikoprämie 3. Kapitalmarktverfahren (auf Basis historischer Marktdaten): CAP-Modell und CAPM-Varianten Arbitrage-Pricing-Theorie Fama/French 3-Faktoren-Modell als Spezialfall des M-CAPM oder APT 4. Implizite Kapitalkostenmodelle (auf Basis von Analystenschätzungen der Gewinne) z.b. Dividendenmodell: k EK = Dividendenrendite + Wachstum 5. Finanzstrukturelle Ansätze: Mindestrendite zur Aufrechterhaltung der Unternehmensstabilität (Eigenkapitalquote, Rating); (vgl. Schierenbeck / Lister) 6. Analytische Ansätze: Ableitung von Kapitalkosten aus Fundamentaldaten (z.b. Verschuldungsgrad, Anteil der Fix-Kosten), z.b. Accounting- ß 7. Risikodeckungsorientierte Bewertung in Verbindung mit realwirtschaftlichem Ansatz: Ableitung aggregiertes Risikomaß (z.b. Eigenkapitalbedarf) aus stochastischer Planung unter Berücksichtigung von Risikoinformationen (vgl. Gleißner, 2002, 2005, Spremann, 2004, Gleißner/Wolfrum, 2008) 8. Implizite Bestimmung als Ergebnis einer simultanen Optimierung (ZPM von Hering, 1999) Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 6

7 Kapitalkosten und Mindestanforderung an die Rendite Die Kapitalkosten eines Unternehmens liegen bei bspw. 7,5%, was die Mindestanforderung an die Rendite von Investitionen beeinflusst. risikoadäquate Rendite pro SGE SGE 1 SGE 3 Problem: Kapitalkostensatz der SGE = Kapitalkostensatz des Unternehmens WACC Rendite SGE 2 Kapitalkosten des Unternehmens 7,5% SGE 4 0 % Kapitalkosten des Unternehmens = Diskontierungszins eines Projektes oder einer SGE! Jede SGE und jedes Projekt benötigen einen eigenen risikogerechten Kapitalkostensatz! Hohes Risiko höhere WACC WACC hoher EK-Bedarf Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 7 mod k EK EK CE Bedarf k FK CE EK CE Bedarf

8 Das CAPM in der Kritik und Anwendbarkeit im Mittelstand Eckpunkte des Modells perfekt diversifizierte Portfolios Keine Transaktionskosten und Steuern Homo oeconomicus Arbitragefreiheit Keine Konkurskosten Vollkommene, kostenlose Informationstransparenz Annahmen vs. Probleme Probleme in der Realität Schlechte Diversifikation, überwiegende Teil des Vermögens des Mittelständlers im eigenen Betrieb Beides existiert Begrenzt rationales Verhalten und Noise Trader Gleiche Zahlungsreihen können wg. Bewertungsrisiken differierende Werte aufzeigen Konkurskosten wg. sunk-cost- Investitionen und begrenzte Verschuldungsmöglichkeit Asymmetrische Informationsverteilung, Insider-Informationen, Agency-Problem, Grossman-Stiglitz-Paradoxon Vollkommene Kapitalmärkte sind eine Fiktion! Mittelständisch e Unternehmen hoher Vermögensanteil in eigenen Unternehmen gebunden. Insolvenzgefährdung und Rating-Restriktionen keine Börsenkurse, aber interne Ergebnisplanung Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 8

9 Kapitalmarktorientierte Bewertung: Historische Aktienrenditen im Kontext Unternehmensbewertung Das Kernproblem: Wir nutzen (historische) Aktienrenditen als Grundlage für die Quantifizierung der bewertungsrelevanten Risiken. und unterstellen oft (implizit) - Unternehmen leben ewig weiter ( bisher gab es ja keine Insolvenz ) - (historische) Kursschwankungen (Beta-Faktor) sind grundsätzlich ein sinnvolle Datengrundlage für das bewertungsrelevante Risikomaß - aktuelle Börsenkurse sind richtig, da sonst auch die abgeleiteten Aktienrenditen falsch sind (Kapitalmarktunvollkommenheit / Anomalien ) - Das Bewertungssubjekt ist perfekt diversifiziert Wichtig: Kapitalmarktdaten über Alternativinvestments (risikolose Anleihe,..) sind nötig, aber Kapitalmarktdaten über das Bewertungsobjekt?? Wir betrachten Kapitalmarktanomalien in der Übersicht und dann vertiefend: 1) Die mögliche Insolvenz eines Unternehmens 2) Die fehlende Repräsentativität historischer Aktienkursschwankungen für die zukünftigen bewertungsrelevanten Risiken. Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 9

10 Weiterentwicklung von Bewertungsverfahren 1. Cashflow-basierte Replikationsbewertungsmodelle Im Unterschied zu den kapitalmarktbasierten Modellen (z.b. CAPM) wird bei der Bestimmung der Erwartungswerte und der bewertungsrelevanten Risiken von den zu bewertenden unsicheren Cashflows ausgegangen und ein Rückgriff auf (historische) Kapitalmarktdaten ist nicht erforderlich. 2. Simulationsbasierte Bewertungsansätze Die zu bewertenden unsicheren Zahlungen werden ausgehend von einem stochastischen Planungsmodell bezüglich des Bewertungsobjekts mittels Monte-Carlo-Simulation bestimmt. Dadurch wird es möglich die operative Planung und alle Unsicherheiten zu verknüpfen. 3. Risikodeckungsansatz Der Risikodeckungsansatz berücksichtigt bei der Bewertung vorhandene Rating- und Finanzierungsrestriktionen sowie die Endlichkeit der Existenz eines Unternehmens (bzw. des Erlösstroms für die Eigentümer) durch eine Insolvenz. Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 10

11 Neue Wege der Unternehmensbewertung: Risikomanagement als Informationslieferant Ziele des Risikodeckungsansatzes für eine simulationsbasierte Bewertung Zukunftsorientiert statt historischer Daten Bewertung, auch ohne Kapitalmarktdaten Nutzung überlegener interner Risikoinformationen Berücksichtigung unternehmensspezifischer Risiken Eine Lösung für unvollkommene Märkte: VaR (Eigenkapitalbedarf) oder DVaR als Risikomaß Bestimmung der Kapitalkostensätze in Abhängigkeit des Eigenkapitalbedarfs (als Risikomaß), der mittels Simulation (Risikoaggregation) ermittelt werden kann. Zwei Komponenten bestimmen die Gesamtkapitalkosten: - Risikoumfang (Berechnung aus unternehmensinternen Daten) konsistent zur Planung - Risikoprämie (Preis pro Einheit Risiko) realwirtschaftliche Fundierung (Rendite einer Alternativanlage) Risiko gemäß Planung Eigenkapitalbedarf als möglicher Verluste Kapitalkosten als Mindestanforderung an erwartete Rendite Unternehmenswert Quelle: Gleißner, 2005, Kapitalkosten: Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in Finanz Betrieb, 4/2005 und Gleißner, W.: Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling: Risikoanalyse und Risikodeckungsansatz ein Konzept für unvollkommene Kapitalmärkte und auch nicht-börsennotierte Unternehmen, in: BewertungsPraktiker, 4/2009, S Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 11

12 Semi-investitionstheoretische Bewertung mittels unvollkommener Replikation und (μ,r)- Prinzip als Alternative zum CAPM Zentrale Annahme (Basisannahme) der Bewertungsmethode t t t t t t E Z E Z und R Z R Z W Z W Z Zwei Zahlungen an das Bewertungssubjekt (zum gleichen Zeitpunkt) haben den gleichen Wert, wenn sie im Erwartungswert E (oder μ) und im Risikomaß R (z.b. Standardabweichung σ) übereinstimmen. (μ,r)-bewertungsfunktional schließt bekannte (μ,σ)-prinzip des CAPM als Spezialfall mit ein. Die Bewertung wird nicht mit der Erwartungsnutzentheorie abgeleitet. Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 12

13 Risikomaß bestimmt (Entscheidungs-) Wert: Risiko-Wert-Modell W Z E Z E Z SÄ Z E Z SÄ R Z 1 r r 1 r R Z ' 1 r 1 r f z f RZ f f Risikozuschlagsmethode Sicherheitsäquivalentmethode (Risikoerfassung im Nenner) (Risikoerfassung durch Zähler) ist der (Markt-)Preis pro Einheit Risiko gemessen mit dem Risikomaß R Z ~ Die Risikoprämie lässt sich bestimmen aus (1) individueller Nutzenfunktion oder üblicherweise (2) Kapitalmarktdaten, also der erwarteten Rendite von risikogleichen Anlagealternativen Beispielsweise kann der Risikopreis bestimmt werden als Sortino-Ratio einer Alternativanlage in das Marktportfolio mit erwarteter Rendite und Risikomaß RZ E r m R r r m f Er m R r m Wichtig: Bewertung basierend auf zukünftigen unsicheren Zahlungen und ist ohne historische Renditen möglich! Herleitung z.b. mittels Replikation, vgl. Gleißner/Wolfrum: Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß in Finanzbetrieb 9/2008, S Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 13

14 Wie bestimmt man risikogerechte Kapitalkosten k WACC basierend auf Ertragsrisiko statte Aktienrenditeschwankungen? Problem: Aus historischen Aktienrenditen ( Faktor aus CAPM) kann man in einem unvollkommenen Kapitalmarkt nicht auf die Risiken der zukünftigen Cashflows (und damit Kapitalkosten bzw. Diskontierungszinssatz) eines Unternehmens, einer Strategie, eines Geschäftsbereichs oder eines Projekts schließen. Lösungsansatz ausgehend vom aggregierten Risikoumfang R(Z) (bei Insolvenzwahrscheinlichkeit p = 0 oder in E(..) erfasst): Bewertung möglich via WZ (1) risikogerechte Kapitalkosten (1) risikogerechter Kapitalkosten k oder (2) Risikoabschlag vom Erwartungswert der Zahlung Z (2) risikoabschlag vom Erwartungswert E Z E Z R Z d 1k 1rf 1 rf 1 d EZ Quelle: Gleißner, W.: Die risikogerechte Bewertung alternativer Unternehmensstrategien: ein Fallbeispiel jenseits CAPM, in: Bewertungspraktiker, 3 / 2013, S ; Gleißner, W.: Risikoanalyse und Replikation für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7 / 11, S Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 14 k wacc Z 1 E rm RZ Rr m r f

15 Methodik Bestimmung des fundamentalen Ertragswerts über Risikoanalyse, Risikosimulation, Ratingprognose die Zusammenhänge Simulation der Risiken im Kontext der Planung Mit der Monte-Carlo- Simulation wird eine große Anzahl möglicher Szenarien analysiert. Ausgehend vom daraus bestimmten Ertragsrisiko V(Z) werden risikogerechte Kapitalkosten k ra abgeleitet, und unter Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit p ( negative Wachstumsrate ) wird der fundamentale Ertragswert W(Z) berechnet. Siehe hierzu z. B. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München 2011 oder Gleißner, W./Wolfrum, M. (2008): Eigenkapitalkosten und die Bewertung nicht börsennotierter Unternehmen: Relevanz von Diversifikationsgrad und Risikomaß, in: FINANZ BETRIEB, 9/2008, S Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 15

16 Fallbeispiel Anwendung einer simulationsbasierten Bewertung in der Praxis unkompliziert möglich, wenn das Bewertungsverfahren einmal fixiert und möglichst durch eine geeignete IT-Lösung abgebildet ist. Fallbeispiel, wie simulationsbasierte Bewertung mit Risikodeckungsansatz durchgeführt wird: Hierbei folgender Ablauf der Bewertung möglich: 1. Allgemeine Vorbereitungsarbeiten 2. Datenerhebung als Bewertungsgrundlage 3. Berechnung der Bewertung Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 16

17 Allgemeine Vorbereitungsarbeiten Viele Vorbereitungsarbeiten werden unabhängig von dem einzelnen Bewertungsanlass vorgenommen, sodass die entsprechenden Daten anlassspezifisch überarbeitet werden (beispielsweise nur in einem vorgegebenen Turnus angepasst werden). Im Beispielfall wird fixiert, dass der prognostizierte Verkauf (Exit) in allen Fällen einheitlich in T = 5 Jahren stattfindet, der risikolose Zinssatz (der Basiszinssatz) 5% und die (durchschnittliche) Risikoprämie am Kapitalmarkt 4% beträgt, wobei diese Daten monatlich aktualisiert werden, der Steuersatz deterministisch und zeitinvariant 25% beträgt, sowie von einer langfristigen (volkswirtschaftlichen) Wachstumsrate von 2% ausgegangen wird. Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 17

18 Datenerhebung als Bewertungsgrundlage Die Erfassung der unternehmensspezifischen Daten für die Bewertung basiert auf einer ausführlichen Due Diligence, insbesondere einer kritischen Diskussion von Unternehmensstrategie zur Plausibilisierung der vorliegenden Planung, einer Identifikation unsicherer Planannahmen (Risiken) in der Planung sowie einer strukturierten (Checklisten-gestützten) Erfassung weiterer Risiken, die die Planungssicherheit bestimmen. Die wichtigsten Resultate sind eine Schätzung der zu erwartenden Umsatzwachstumsraten und des typischen Umfangs von Abweichungen (Risiko) beim Umsatzwachstum (z.b. aus Branchenbenchmarks). eine Schätzung des erwarteten Gewinnniveaus (EBIT-Marge) sowie des typischen Umfangs risikobedingter Abweichungen von dieser Prognose. Vgl. Gleißner (2008) Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 18

19 Datenerhebung: Modellierung Umsatz und EBIT-Marge Umsatz Vorperiode 60 T Wachstumsrate Vorperiode (t=0): 8% Lineares Absinken auf 3% (Erwartungswert) in t=5 Standardabweichung in t=1: 7% Variationskoeffizient bleibt konstant Normalverteilt ohne Autokorrelation EBIT-Marge Vorperiode 2% Lineares Ansteigen auf 4,5% (Erwartungswert) in t=5 Standardabweichung EBIT-Marge in t=1: 2,5% Variationskoeffizient bleibt konstant Normalverteilt ohne Autokorrelation Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 19

20 Datenerhebung Bilanz betriebsnotwendiges Kapital (CE 0 ): 20 Mio. zu 25% (also 5 Mio. ) mit Eigenkapital finanziert; Fremdkapital 15 Mio.. Fremdkapitalzinssatz über den Betrachtungszeitraum konstant 6,06% keine Ausschüttungen Kapitalumschlag konstant (CE entwickelt sich analog zum Umsatz) Reicht das EBT (bzw. die sich daraus ergebenden Cashflows) zur Finanzierung nicht aus, wird weiteres Fremdkapital aufgenommen, bzw. wenn das EBT den notwendigen Investitionsbetrag übersteigt, wird Fremdkapital getilgt; damit FK<0 möglich keine Unterscheidung zwischen Fremdkapitalzinssatz und Guthabenzins Eigenkapital am Ende von Periode t: EK t = Ek t-1 + JÜ t Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 20

21 Planung Periode Umsatz Kosten EBIT Zinsen EBT Steuern 25,00% Gewinn Capital Employed Eigenkapital Fremdkapital Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 21

22 EBIT am Ende der Detail-Planungsperiode (t=5) Erwartungswert: 3,4 Mio. Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 22

23 Geschätzter Marktpreis in t=5 Geschätzter Marktpreis (unsicherer EXIT-Preis): EXIT P max 0; m EBIT tt FK m ,3 5% 4% 2% 7% t Erwarteter Exit-Preis: 42,3 Mio. Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 23

24 Eigenkapital t=5 Gefordertes Rating: BB+; pd=1% (1 Jahr); pd 5% (5 Jahre) 5%-Quantil des EK(t=5): 3,2 Mio. EK reicht aus, um gewünschtes Rating zu erhalten Pd = 0,9% (5 Jahre) 1-Jahres pd 1-(1-0,9%)^(1/5) = 0,2% Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 24

25 Ergebnis: Kapitalkosten und Unternehmenswert (Grenzpreis) Risikoadjustierter Kapitalkostensatz kann abgeleitet werden mittels A 1 r 1 5% ra f k ,3% EXIT 10,1330,980,5 P 1 P d EXIT E P Wert (Grenzpreis) Unternehmen Certainty equivalent method E Z E(Z) PR p(z) d r 1 rf V0 k 1 ra 1k 1r f Z 1 P d risk premium method e Z Risikopreis λ p : sharpe ratio e e r r M-rf M -rf, 9%-5% λ P = = =0,133 R,p r M (r M) 30% Diversifikation d = 0,5 Variationskoeffizient Exit-Preis: 0,98 EXIT E P 42,4 V 23,7 ra 1 k 112,3% Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 25

26 Fazit Unternehmensbewertung Zusammenfassung der Erkenntnisse Für sachgerechte Unternehmensbewertung ist die adäquate Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit und Auswirkung von Chancen und Gefahren (Risiken) für den Erwartungswert der Erträge oder Cashflows notwendig. Dies gilt auch, wenn Kapitalkosten auf CAPM basieren! Ergänzende Ableitung der Kapitalkostensätze auf Basis der Ertragsrisiken, falls a) Unternehmen für langfristig engagierten Investor bewertet werden soll und b) sich bewertungsrelevante Risiken der zukünftigen Cashflows nicht in historischen Aktienrenditen wiederspiegeln Kein Widerspruch zum CAPM, falls Bedingungen des vollkommenden Kapitalmarkts erfüllt sind Bei objektivierter Bewertung auf Basis historischer Daten: Ableitung der Ertragsrisiken aus historischen Ertragsschwankungen Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 26

27 Risikomanagement ein Facettenreiches Thema. Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 27

28 Kurzprofil Marco Wolfrum Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Marco Wolfrum leitet als Partner bei der FutureValue Group AG den Bereich Leistungserstellung und übt die Leitung in einer Vielzahl von Projekten aus. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Financial Modeling, Risikomanagement, Rating sowie (risikogerechte) Unternehmensbewertung. Marco Wolfrum FUTUREVALUE GROUP AG Partner Obere Gärten Leinfelden-Echterdingen T F kontakt@futurevalue.de Er ist unter anderem beteiligt an Projekten zum Auf- bzw. Ausbau von Risikomanagementsystemen in Unternehmen, am Aufbau und der Weiterentwicklung von (stochastischen) Financial Models - insbesondere in Excel (in Verbindung mit Add-Ins zur Durchführung von Simulationen wie Crystal Ball - sowie an der (statistischen) Datenauswertung im Rahmen von Risikobewertungen oder Prognosemodellen. Herr Wolfrum ist zudem Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen und nimmt Lehraufträge wahr u.a. an der Steinbeis Hochschule Berlin, der FH Kufstein sowie an der Universität Augsburg. Seit September 2014 ist Hr. Wolfrum Mitglied des Vorstands der Risk Management Association e.v. (RMA). Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 28

29 Die FutureValue Group AG: Methodenentwicklung, Software & Consulting Die Kernfrage Erfolg ist das Resultat von Entscheidungen durch Top-Management, Unternehmer oder Investoren. Bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft ist eine fundierte Entscheidungsvorbereitung erforderlich, bei der das erwartete Ergebnis und die Risiken gegeneinander abgewogen werden notwendig ist also eine risikogerechte Bewertung. Es gilt, ein solides Fundament für unternehmerische Entscheidungen zu schaffen. Eine Aufgabe für kompetente Beratung und die Methodenentwicklung. Unsere Kompetenzen Analyse, Modellierung und Planung, Simulation, Bewertung und Steuerung von Unternehmen Partner: Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 29

30 Die FutureValue Group AG: Methodenentwicklung, Software & Consulting Unsere Arbeitsfelder Strategieentwicklung Rating und Finanzierung Unternehmensbewertung / M&A Portfoliosteuerung / Asset Management Performancemessung Risikomanagement: Strategisches Risikomanagement Entscheidungsorientierte Aufbereitung von Risikoinformationen Entwicklung von Risikoaggregationsmodellen Risikomanagementsysteme Wir unterstützen Sie dabei Unternehmen, strategische Handlungsoptionen und Kapitalanlagen (wie Immobilien und Fondsanteile) risikogerecht zu bewerten. bessere, fundierte Entscheidungen bei Risiko zu treffen. mit robusten Strategien Ihren Unternehmenserfolg und Ihr Rating zu sichern. wertorientierte Unternehmenssteuerungssysteme zu etablieren, welche Strategie, operative Planung und Risikomanagement verbinden. Ihr individuelles Wissen in professionelle Instrumente und individuelle Software umzusetzen. Partner: Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 30

31 Projektreferenzen Ein Auszug Industrie Finanzdienstleistungen Energie Dienstleistungen / Logistik Nahrung & Gesundheit Bau / Immobilien Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 31

32 Ausgewählte Projekte Kunde EnBW Energie Baden-Württemberg AG Hilti Corporation Leoni AG Coca Cola Deutschland GmbH Bank Austria Creditanstalt AG InvestKredit Bank AG (heute Volksbank AG) InvestKredit Bank AG (heute Volksbank AG) Projekt Entwicklung Risikosimulationsmodelle und Verknüpfung mit Risikomanagement und wertorientierter Steuerung Aufbau Risikomanagementsystem inkl. Konzeption und Verwirklichung eines stochastischen Simulationsmodells für Risikomanagement und Controlling (u.a. Risikokapitalallokation) Entwicklung Risikomanagement und Simulationsmodel zur wertorientierten Unternehmensführung Konzeptionierung und Aufbau von simulationsbasierten Risikoaggregationsmodellen Konzeption und Entwicklung einer Software zur Beurteilung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens und zur Kreditbewertung Konzeption und Entwicklung einer Software zur Erstellung von Ratingprognosen für Firmenkunden und Beurteilung der Wirkung von Finanzierungsinstrumenten auf die Entwicklung des Unternehmens Wertorientierte Vertriebssteuerung und Kundenbewertung IKB AG Wertorientierte Vertriebssteuerung und Kundenbewertung Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 32

33 Ausgewählte Projekte (2) Kunde Euler Hermes Rating GmbH Chemieunternehmen Investmentgesellschaft Investmentgesellschaft (Real Estate) Zentralbank Versicherungsunternehmen Diverse Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Konzerne Projekt Zukunftsorientierte, simulationsbasierte Ratingverfahren als Grundlage für Quantifizierung von Ausfallrisiken bzw. Kontrahentenrisiken Entwicklung von Frühwarn- und Prognosesystemen (ökonometrische Schätzungen) Performancemessung, Risikomessung z.b. von Garantiefonds Konzeption eines stochastischen Portfoliomodells für Immobilien-Fonds inkl. Bewertungsverfahren für Illiquide Assets (Immobilien) (Risikoquantifizierung, Risikomessverfahren, volkswirtschaftliches Umfeldmodell); Umsetzung in Excel-Prototyp Konzeption eines stochastischen Multi-Asset-Portfoliomodells (Risikoquantifizierung, Risikomessverfahren, volkswirtschaftliches Umfeldmodell, Modell- und Metarisiken); Umsetzung in Excel-Prototyp Vorbereitung auf das Rating des Unternehmens; Konzept zur Modellierung der Kapitalanlagen; Coaching bei der Erstellung eines internen Modells Bewertung von Beteiligungen und Quantifizierung von Beteiligungsrisiken Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 33

34 Ausgewählte Projekte (3) Kunde Wöhr + Bauer GmbH Bauer AG Bauer AG Bayerische Immobilien AG Gräflich von Spee sche Zentralverwaltung Grammer AG Grammer AG OMV Aktiengesellschaft Projekt Bestimmung eines angemessenen Risikoaufschlags im Rahmen einer Immobilienfinanzierung mittels eines stochastischen Financial Models Risikomanagement, Ausbau der Controllingsysteme, insb. für wertorientierte Steuerung und Ratingprgnosen (inkl. Einführung einer Software) Risikoorientierte Projektkalkulation Wertorientierte Steuerung, Portfoliomanagement, Risikomanagement, Konzeption von Bewertungsmodellen für illiquide Assets Portfoliomanagement, Optimierung der Risiko- und Renditestruktur (Kapitalanlagestrategie), Rating Risikoaggregation - Neukonzeptionierung des Risikomanagement Unternehmensanalyse, Strategieentwicklung und Bewertung strategischer Handlungsoptionen (Rating und Unternehmenswert) Strategieberatung, Wertorientierte Steuerung mit Verknüpfung zu Risikomanagement (u.a. Risikokapitalallokation) Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 34

35 Ausgewählte Projekte (4) Kunde Vossloh AG Vossloh AG Landesbank Energieversorger Vermögensverwaltung Immobilienprojektentwicklung Industrieunternehmen Projekt Risikomanagement Bewertung strategischer Handlungsoptionen (M&A) Durchführungen von Schulungen zu Simulationsverfahren zu Finanzierung, Rating und risikogerechter Bewertung von Unternehmen Konzeption und Entwicklung einer Software zur simulationsbasierten risikogerechten Beurteilung von Windparkinvestments Beurteilung einer Anleihe (indikative Ratingprognose) Beurteilung eines Immobilieninvestments inkl. Konzeption und Entwicklung einer Software zur simulationsbasierten risikogerechten Beurteilung von Immobilieninvestments Fachkonzept für ein Software-gestütztes Finanz- und Währungsmanagementsystem Marco Wolfrum Simulationsbasierte Unternehmensbewertung auf unvollkommenen Kapitalmärkten 35

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Kompetenzen von Ratingspezialisten benötigt! If you can t measure it, you can t manage it!

Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit. Kompetenzen von Ratingspezialisten benötigt! If you can t measure it, you can t manage it! Berücksichtigung der Insolvenzwahrscheinlichkeit bei Bewertungen: Kompetenzen von Ratingspezialisten benötigt! FutureValue Group AG Vorstand Obere Gärten 18 70771 Leinfelden- Echterdingen T +49 711 797

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

CURRENT UPDATE IN RISIKO UND BEWERTUNG. Do. 1.10.2009. Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group AG Frank Romeike, RiskNET GmbH

CURRENT UPDATE IN RISIKO UND BEWERTUNG. Do. 1.10.2009. Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group AG Frank Romeike, RiskNET GmbH CURRENT UPDATE IN VALUATION: RISIKO UND BEWERTUNG Do. 1.10.2009 Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group AG Frank Romeike, RiskNET GmbH Risiko und Bewertung Im Zentrum der Unternehmensbewertung t steht die

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze GEODE-Sitzung in Meisenheim, 08.07.2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Die Bewertung von Personengesellschaften

Die Bewertung von Personengesellschaften Die Bewertung von Personengesellschaften Diplomarbeit von Dipl.-Hdl. Sebastian Erb Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung 08. Dezember 2009 1 Inhalt Einleitung Cashflows Kapitalisierungszins

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Portfolioselection Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen? Investieren in Aktien ist riskant Risiko einer Aktie kann in 2 Teile zerlegt werden: o Unsystematisches Risiko

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Übersicht I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise 1. Die kapitalmarktorientierte Sicht

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Das Modigliani-Miller -Theorem 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Inhalt Vorstellungen Franco Modigliani Merton Howard Miller Modigliani-Miller-Theorem Modellannahmen These I These I

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz 6. Aktien Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz Kennziffern für Aktien Kennzahlen für Aktien Ertragskennzahlen Risikokennzahlen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Veröffentlicht im. Krisennavigator - Onlineportal Oktober 2004

Veröffentlicht im. Krisennavigator - Onlineportal Oktober 2004 Veröffentlicht im Krisennavigator - Onlineportal Oktober 2004 Der Einsatz von Ratingprognosen in der Krisendiagnose Mit freundlicher Genehmigung der Krisennavigator-Redaktion, Institut für Krisenforschung

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

Vorsorge- und Finanzrisiken

Vorsorge- und Finanzrisiken 11. März 2010 Prof. em. Dr. Alex Keel Verschiedene Risiken Agenda Verschiedene Risiken Vorsorge- und Finanzrisiken Fazit Finanzanlagerisiken Versicherungstechnische Risiken Regulatorische und betriebliche

Mehr

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse -

Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! - Hermann Hesse - Liebe Kunden & Partner, in unserer schnelllebigen Zeit werden die Anforderungen an jeden Einzelnen immer höher. Die Gesellschaft

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement Die Prüfung zur Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement umfasst 20 Multiple Choice Fragen, wofür insgesamt 90 Minuten zur

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. 02 _ PRIVATE BANKING Die Kompass Beratung bedeutet Lebensmanagement, das sich an

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert? Wer sich nicht täglich mit Versicherungen befasst, kann oftmals nicht abschätzen, welche Verträge zu seiner aktuellen Situation und seiner weiteren Lebensplanung passen. Sind Sie richtig und vor allem

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Rendite ist die Summe richtiger. Entscheidungen. Seien Sie also. wählerisch, wenn es um die Finanzierung. von Kapitalanlagen und

Rendite ist die Summe richtiger. Entscheidungen. Seien Sie also. wählerisch, wenn es um die Finanzierung. von Kapitalanlagen und Rendite ist die Summe richtiger Entscheidungen. Seien Sie also wählerisch, wenn es um die Finanzierung von Kapitalanlagen und Gewerbeobjekten geht. Manfred Hölscher Enderlein & Co. GmbH www.enderlein.com

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext. Ergänzende Informationen KMU Next App Stiftung KMU Next Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.ch Stiftung KMU Next FRAGEN & ANTWORTEN FUER BENUTZER Hier finden Sie Antworten

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien Autoren: Georgi Kodinov Lars Ternien 30. September 2010 Inhalt Vorstellung Dextro Group Vorstellung der neuen DSA Analysen Wieso nur quantitative Analysen? Vorteile der neuen Analysen Für Initiatoren Für

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Gemeinsam Richtung Erfolg

Gemeinsam Richtung Erfolg Gemeinsam Richtung Erfolg Erfolg beruht auf Vertrauen Um beim Wettkampf ganz vorne mitzufahren, müssen viele Faktoren perfekt abgestimmt werden. Denn nur wenn jeder im Team sein Handwerk blind beherrscht,

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung

Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein. Die gängigsten Formen der Unternehmensübertragung Unternehmensnachfolgetag in Schleswig-Holstein Die gängigsten Formen der Wissenschaftszentrum Kiel 24.10.2012 TFF TRANSFERFABRIK GMBH Folie 1 Dienstleistung Wir sind der Dienstleister für Unternehmenskauf

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

BaKRS - BRIC and Konsortium Rating Service. Entwicklung des Systems: Igelmann/Bernard Cornfeld Technische Umsetzung: skydevment und Tr0nYx

BaKRS - BRIC and Konsortium Rating Service. Entwicklung des Systems: Igelmann/Bernard Cornfeld Technische Umsetzung: skydevment und Tr0nYx BaKRS - BRIC and Konsortium Rating Service Entwicklung des Systems: Igelmann/Bernard Cornfeld Technische Umsetzung: skydevment und Tr0nYx 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile des Ratings 3 2 Anleihen 3

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft Prüfungsklausur Kreditwirtschaft 12. März 2009 Hinweise Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf jeden Bearbeitungsbogen. Bitte verwenden sie für jede Aufgabe einen neuen Bearbeitungsbogen.

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013 Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Methode/Zielgruppe 3 Aktuelle Höhe des Zinssatzes für einen Dispokredit Schätzung

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln - Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de

RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIMA Consulting: Beratung, Planung, Produkte und Services für kleine und mittelständische Unternehmen. www.risima.de RISIKEN MINIMIEREN. SICHERHEIT MAXIMIEREN. CHANCEN OPTIMIEREN. ERHÖHEN SIE DIE SICHERHEIT

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen Tagungsprogramm 14.00 Peter Bär, Leiter Sportamt des Kantons Thurgau 14.50 Pause «Eine Strategie

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr