Grabower Amtsanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grabower Amtsanzeiger"

Transkript

1 Grabower Amtsanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Grabow, der Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Muchow, Milow, Möllenbeck, Prislich, Zierzow und der Stadt Grabow 14. Jahrgang Ausgabe 03 Freitag, den 2. März 2018 Verdiente Bürger auf dem Neujahrsempfang des Amtes geehrt Grabow. Es ist inzwischen eine schöne Tradition geworden, dass das Amt Grabow auf seinem jährlichen Neujahrsempfang verdiente Bürgerinnen und Bürger mit der Ehrennadel des Amtes auszeichnet. So auch in diesem Jahr. Geehrt wurden Anja Bartels (Brunow), Antonia Behncke und Sophia de Vries (Eldena), Simone Henning (Grabow), Birgit Mahncke (Balow), Reinhard Mussar (Zierzow), Susanne Nitsche (Muchow), Madline Struck (Dambeck), Holger Wegner (Karstädt), Erika und Christian Wiedow (Grabow) sowie Elisabeth Stolzenburg (Grabow). Mehr dazu lesen Sie im Innenteil. Foto: Ottoberg Anzeigen Postwurfsendung sämtliche Haushalte Sie suchen eine neue Wohnung? Wir finden das passende Zuhause für Sie! Tel Grabow Ludwigsluster Chaussee 3 Mobilfunk Krischke Telefon: Ihr Fachmann für Vodafone und Telekom-Produkte: Mobilfunk, LTE Festnetz, DSL, Kabel Handys und Zubehör Marktstraße Grabow

2 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 2 Öffnungszeiten des Amtes Grabow montags/dienstags/freitags: 09:00-12:00 Uhr mittwochs geschlossen donnerstags 09:00-12:00 Uhr/14:00-18:00 Uhr Der Bürgerservice (Meldestelle, Kasse, Bürgerbüro) ist geöffnet: montags: 09:00-12:00 Uhr dienstags 09:00-12:00 Uhr/14:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr/14:00-18:00 Uhr freitags: 09:00-12:00 Uhr sowie die Meldestelle/Kasse von 09:00 bis 12:00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat Achtung! Geänderte Öffnungszeiten für den Bürgerservice! dienstags 09:00-12:00 Uhr/14:00-18:00 Uhr Öffnungszeiten des Heimatmuseums Grabow Marktstraße 19, Grabow (Tel.: ) Dienstag und Freitag: 09:00-11:00 Uhr Mittwoch, Sonn- und 14:00-16:00 Uhr Feiertag Führungen nach Voranmeldung sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Sprechzeiten des Bürgermeisters der Amtsangehörigen Gemeinden Grabow Ortsteil - Vorsteher Steesow Balow Brunow Dambeck Eldena Gorlosen Karstädt Kremmin Milow Muchow Möllenbeck Prislich Zierzow Inhaltsverzeichnis nach telefonischer Vereinbarung unter nach telefonischer Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung (nach 17:00 Uhr) nach telefonischer Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung nach Vereinbarung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 14:00-18:00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung nach Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung oder Amtlicher Teil Seite Bekanntmachungen Tourenplan WTAZV 7 Sitzungskalender 8 Mitteilungen aus dem Ämtern 8 Nichtamtlicher Teil Glückwünsche und Gratulationen 8 Die Amtsfeuerwehr berichtet 9 Kinder- und Jugendarbeit 11 Neues aus dem Amtsbereich 13 Veranstaltungen im Amtsbereich 28 Kirchliche Nachrichten 29 Sonstiges 30 Werbung 31 IMPRESSUM: Das Amtliche Mitteilungsblatt Grabower Amtsanzeiger erscheint monatlich. Herausgeber: Amt Grabow, Die Amtsvorsteherin Am Markt 1, Grabow Tel Fax info@grabow.de Internet: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Die Amtsvorsteherin Redaktionskreis des Amtes Grabow Textbeiträge bitte in digitaler Form an d.ottoberg@grabow.de Wir bitten zu beachten, dass aus technischen Gründen Mails mit einem Datenvolumen von mehr als 10 MB nicht empfangen werden. Wir bitten daher darum Bilder entsprechend zu verkleinern oder in einzelnen Mails zu verschicken! Es besteht kein Anspruch auf eine Veröffentlichung von eingereichten Beiträgen. Die Redaktion behält sich das Recht der auszugsweisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Einsendungen von Parteien, politischen Vereinigungen oder sonstigen politischen Interessengruppen können nicht berücksichtigt werden. Veröffentlichungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Gestaltung, Gesamtherstellung sowie Anzeigenverwaltung: LINUS WITTICH Medien KG, Röbeler Straße 9, Sietow, Tel.: /579-0 Auflage: Stück Vertrieb: Deutsche Post AG, an sämtliche Haushalte Preis: 0,50 zzgl. Liefergebühr Die nächste Ausgabe erscheint am 6. April Redaktionsschluss dafür ist der 24. März Rufnummern Rettungsdienst und Feuerwehr Zentraler Notruf: Krankentransporte (Anmeldungen, Nachfragen): Integrierte Leistelle Westmecklenburg: Faxanschluss: ilmv@schwerin.de Amt für Rettungsdienst Brand- und Katastrophenschutz Stadt Schwerin: Sonstige Notrufnummern WBV Grabow Stadtwerke LWL/Grabow oder ZkWAL AZV Fahlenkamp oder

3 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 3 Aufgrund eines Fehlers im Telefonverzeichnis der letzten Ausgabe hier nochmal die berichtigte Übersicht. Stadt Grabow Telefon- und Raumverzeichnis Telefoneinwahl: Telefax: info@grabow.de Internet: Amt Name Telefon Raum Standort Bürgermeister Herr Sternberg Rathaus buergermeister@grabow.de Stabsstelle des Bürgermeisters Telefax: Büroleiterin, Verw.Steuerung, Personal, Ausbildg. Frau Hildebrandt Rathaus h.hildebrandt@grabow.de Sekretariat Bürgermeister Frau Gerstberger Rathaus g.gerstberger@grabow.de Bezügerechnerin, allgemeine Verwaltung Frau Dreßler Rathaus d.dressler@grabow.de zentraler Sitzungsdienst, Bürgerbüro, Datenschutz Frau Kunert NG Rathaus k.kunert@grabow.de zentraler Sitzungsdienst, Bürgerbüro Frau Behm NG Rathaus i.behm@grabow.de EDV Herr Brunck Rathaus h.brunck@grabow.de Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus, Kultur, Wifö Frau Ottoberg Rathaus d.ottoberg@grabow.de Projektmanagement, BEM, Arbeitsschutz Frau Bartels Rathaus k.bartels@grabow.de Standesamt Frau Hinrichs Rathaus h.hinrichs@grabow.de Archiv Frau Prieß/Herr Krautz Rathaus c.krautz@grabow.de Hausmeister Herr Jahncke Finanzen Telefax: Amtsleiterin, 2. Stadträtin Frau Günther NG Rathaus m.guenther@grabow.de Leiterin Stadtkasse Frau Pannke NG Rathaus b.pannke@grabow.de Kasse Frau Dastig NG Rathaus k.dastig@grabow.de Kasse Frau Gerstel NG Rathaus l.gerstel@grabow.de Kasse Frau Muchow NG Rathaus k.muchow@grabow.de Leiterin Zentralbuchhaltung Frau Jethon NG Rathaus h.jethon@grabow.de Finanzbuchhaltung Frau Dziuba NG Rathaus a.dziuba@grabow.de Finanzbuchhaltung Frau Thees NG Rathaus a.thees@grabow.de Anlagenbuchhaltung Frau Scheewe Canalstraße 19 c.scheewe@grabow.de Anlagenbuchhaltung Frau Thieme Canalstraße 19 a.thieme@grabow.de Steuern Frau Böttcher Canalstraße 19 s.boettcher@grabow.de Steuern/Vollstreckung Frau Grunau Canalstraße 19 c.grunau@grabow.de Bauamt Telefax: Amtsleiter Herr Neumann Berliner Str. 8a p.neumann@grabow.de Tiefbau Frau Reiff Berliner Str. 8a t.reiff@grabow.de Sanierung, Planung Frau Jenzen Berliner Str. 8a k.jenzen@grabow.de Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Frau Bulz Berliner Str. 8a n.bulz@grabow.de Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Frau Peter Berliner Str. 8a i.peter@grabow.de Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Frau Ulbrich Berliner Str. 8a j.ulbrich@grabow.de Zentrales Grundstücks- und Gebäudemanagement Frau Randt Berliner Str. 8a m.randt@grabow.de Liegenschaften, Fördermittel Frau Wiemann Berliner Str. 8a s.wiemann@grabow.de Liegenschaften, Fördermittel Frau Merch Berliner Str. 8a k.merch@grabow.de Bauverwaltung, Ausbau- und Erschl.beiträge Frau Klemke Berliner Str. 8a h.klemke@grabow.de Leiter Bauhof (Mobiltel ) Herr Wernicke Berliner Str. 8a bauhof@grabow.de Ordnungsamt Telefax: Amtsleiter, 1. Stadtrat Herr Kann Berliner Str. 8a w.kann@grabow.de Meldestelle Frau Brunck NG Rathaus o.brunck@grabow.de Meldestelle Frau Kambs NG Rathaus j.kambs@grabow.de Kita, Schulen, Jugend Frau Gumz Berliner Str. 8a m.gumz@grabow.de allg. Ordnungsrecht, Stadtaufsicht, Feuerwehr Herr Zimmermann Berliner Str. 8a s.zimmermann@grabow.de allg. Ordnungsrecht, Gewerbe, Wahlen, Markt Frau Steckel Berliner Str. 8a p.steckel@grabow.de Baumpflege, Baumkataster Herr Schult Berliner Str. 8a n.schult@grabow.de Wohngeld Wasser- u. Bodenverb./Jagd u. Fischerei/ Bestattungswesen Frau Homuth (bis 31.3.) Frau Grunau (ab 01.4.) Berliner Str. 8a m.homuth@grabow.de c.grunau@grabow.de Frau Jagutzki Berliner Str. 8a k.jagutzki@grabow.de Amtsjugendpflegerin (Mobiltel ) Frau von Jan Berliner Str. 8a amtsjugendpflegerin@grabow.de Bibliothek Frau Madaus Kießerdamm 19a bibliothek-grabow@t-online.de Museum Frau Huth Marktstraße 19 info@museum-grabow.de Grundschule "Eldekinder Grabow" Frau Fuhrmann Hufenweg 2A sl-eldekinder@gmx.de Hausmeister Grundschule Herr Thienelt Regionale Schule "Friedrich Rohr" Frau Bloßfeld Prislicher Str. 23 rohrschule@t-online.de Hausmeister Regionale Schule Herr Marwitz Sportplatz Herr Schütz Waldstadion Waldbad Herr Hohl Goethestraße 29 Frau Jahnke Tel Tel Tel

4 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 4 Stellenausschreibung Gemeindearbeiter Gemeinde Dambeck, den Der Bürgermeister In der Gemeinde Dambeck ist bis spätestens zum eine Stelle als Gemeindearbeiter befristet für die Dauer von 24 Monaten zu besetzen. Von den Bewerbern wird erwartet, dass Sie über handwerkliches Geschick verfügen und selbständig mit viel Eigeninitiative arbeiten können. Bewerber sollten über den Führerschein für PKW und Traktor verfügen. im Amt Grabow, in Grabow, Berliner Straße 8 a, im Bauamt zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Gewerbeflächen an der B5/A14 - geplant, ist in dem nachfolgenden Übersichtsplan dargestellt. Die Beschäftigung wird in der Gemeinde Dambeck erfolgen. Bei der zu besetzenden Stelle handelt es sich um ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10 Stunden. Ihre Bewerbung reichen Sie bitte schriftlich mit den üblichen Unterlagen bis zum beim Amt Grabow Kennwort: Gemeindearbeiter/Gemeinde Dambeck Am Markt Grabow ein. Schmidt, Wolfgang Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grabow Satzung über den Bebauungsplan Gewerbeflächen an der B5/A14 - geplant der Stadt Grabow hier: Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der von der Stadtvertretung der Stadt Grabow in der Sitzung am gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des Bebauungsplanes Gewerbeflächen an der B5/A14 - geplant, bestehend aus der Planzeichnung Teil (A), dem Text Teil (B) sowie den örtlichen Bauvorschriften, begrenzt: - im Norden: durch Waldflächen und den Radweg/Bundesstraße 5, - im Osten: durch die an die Bundesstraße 5 angrenzenden Waldflächen, - im Süden: durch den vorhandenen Graben mit anschließenden Grünflächen, - im Westen: durch Grün- und Waldflächen und die zugehörige Begründung mit Umweltbericht sowie die wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen vom bis zum während der folgender Zeiten: Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Folgende umweltbezogene Stellungnahmen/Unterlagen und Fachgutachten sind verfügbar und liegen zur Einsichtnahme mit aus: 1. Umweltbericht mit Informationen zu den Schutzgütern 2. Fachgutachten und Untersuchungen als Anlagen der Begründung zum BebauungsplanVerkehrsuntersuchung Knotenpunkt B5/Autohof und Gewerbepark A14 bei Gra bow, Stand 01/2018Erschließungsplanung - Vorentwurf - Autohof Grabow, Ludwigsluster Chaussee Grabow, Januar 2018, geändert Februar 2018Baugrunduntersuchung Autohof Grabow, Gewerbegebiet an der B 5, 01/2018Schalltechnisches Gutachten zum Bebauungsplan Gewerbeflächen an der B5/A14 geplant der Stadt Grabow, Stand Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bebauungsplan Gewerbeflächen an der B 5/A 14 - geplant, Stand Februar 2018FFH-Verträglichkeitsprüfung bezüglich der Schutz- und Erhaltungsziele des Europäischen Vogelschutzgebietes Ludwigsluster - Grabower Heide (DE ) und des FFH-Gebietes Ludwigsluster - Grabower Heide, Weißes Moor und Griemoor (DE ) zum Bebauungsplan Autohof Grabow, Stand Februar 2018Eingriffsbilanz für den Eingriff in das Landschaftsbild für die Errichtung eines Werbepylons - Bereich Autohof Grabow, Stand Natura 2000-Vorprüfung für die FFH-Gebiete Alte Elde zwischen Wanzlitz und Krohn (DE ), Schlosspark Ludwigslust (DE ), Eiskeller Ludwigslust (DE ) und das SPA-Gebiet Feldmark Eldena bei Grabow (DE ), Stand Februar 2018 Die vorstehenden Unterlagen (Umweltbericht, Fachgutachten und Untersuchungen) enthalten folgende Arten umweltbezogener Informationen: Schutzgut Mensch: Informationen zur Ermittlung und Bewertung des zukünftigen Verkehrsaufkommens und dem Knotenpunktausbau, Aussagen zur Immissionssituation - Verkehrslärm, (derzeitiger Zustand/Vorbelastung/bau-, anlagen- und betriebsbedingte Auswirkungen), prognostizierter Gewerbelärm sowie Schallschutzmaßnahmen. Schutzgüter Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt, Schutzgebiete:Auswirkungen auf FFH-Gebiete DE Ludwigsluster - Grabower Heide, Weißes Moor und Griemoor, DE Alte Elde zwischen Wanzlitz und

5 Krohn, DE Schlosspark Ludwigslust, DE Eiskeller Ludwigslust und EU-Vogelschutzgebiete DE Ludwigsluster - Grabower Heide, DE Feldmark Eldena bei Grabow (derzeitiger Zustand/ Vorbelastung/bau-, anlagen- und betriebsbedingte Auswirkungen), Aussagen zum Artenschutz und Auswirkungen insbesondere auf Fledermäuse, Brutvögel, Reptilien, Amphibien, Xylobionte Käfer und den Nachtkerzenschwärmer sowie erforderliche Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen und CEF-Maßnahmen, Aussagen zu Auswirkungen durch den selbstleuchtenden 100 m hohen Werbepylon insbesondere auf den Ziegenmelker, Fledermäuse und Insekten (Großschmetterlinge) und auf die Schutzgebiete, Aussagen zum vorhandenen Vegetationsbestand und Biotoptypen, Bewertung der Biotoptypen und der planbedingten Auswirkungen, erforderliche Baumfällungen und vorgesehene Ausgleichspflanzungen, Eingriffe in den geschützten Baumbestand, Baumschutz, Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung und Aussagen zu den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen innerhalb und außerhalb des Plangebietes, Informationen zu Wald und Inanspruchnahme von Waldflächen, Waldumwandlung, Waldabstand. Schutzgut Boden und Fläche: Nachnutzung einer bereits gewerblich genutzten Fläche, Neuinanspruchnahme von Flächen, vorhandene und künftige Bodenversiegelungen sowie damit verbundene Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen sowie Ausgleichsmaßnahmen hinsichtlich des Schutzgutes Boden, Informationen zu Bodeneigenschaften, Umstände und Maßnahmen zum Ausgleich von notwendigen Flächenversiegelungen, Aussagen zur Versickerungsfähigkeit des Bodens. Schutzgut Wasser: Informationen zur Lage und zum Schutz des Gewässers II. Ordnung, Aussagen zu Grund- und Oberflächenwasser, Entwässerungskonzeption mit Aussagen zu Maßnahmen der Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagswasser im Plangebiet. Schutzgüter Klima und Luft: Informationen zu den klimatischen Verhältnissen und zu bestehenden Vorbelastungen durch angrenzende Straßen/Autobahn sowie zu den Auswirkungen der Planung. Schutzgut Kultur- und Sachgüter: Hinweis auf mögliche Funde von Bodendenkmalen im Plangebiet. Schutzgut Landschaftsbild: Beschreibung und Bewertung des Landschaftsbildes und zu bestehenden Vorbelastungen durch angrenzende Straßen/Autobahn, Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftsbildes, Aussagen zu Auswirkungen durch den selbstleuchtenden 100 m hohen Werbepylon auf das Landschaftsbild sowie erforderliche Ausgleichsmaßnahmen, Aussagen zu optischen Auswirkungen auf die Schlossanlage in Ludwigslust durch den geplanten Werbepylon. Aussagen zu Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern. Aussagen zum Monitoring. 3. Umweltbezogene StellungnahmenNach Einschätzung der Stadt Grabow werden folgende Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange aus dem Beteiligungsverfahren gemäß 4 Abs. 1 BauGB zum Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan Gewerbeflächen an der B5/A14 - geplant mit ausgelegt: Schutzgut/ Belang Boden Wasser Urheber Landkreis Ludwigslust-Parchim FB 68 Natur- und Umweltschutz Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg Landkreis Ludwigslust-Parchim FB 68 Natur- und Umweltschutz Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 5 Thematischer Bezug Nichtbetroffenheit Hinweise zum Bodenschutz Beachtung Gewässer II. Ordnung Gewässerrandstreifen, Regelung der Schmutzund Niederschlagswasserbeseitigung Pflanzen, Tiere, biologische Vielfalt und Schutzgebiete Kultur- und Sachgüter Waldbelange Schutzgut Mensch Wasser- und Bodenverband Untere Elde Beachtung Gewässer II. Ordnung Gewässerrandstreifen, Hinweise zur Niederschlagswassereinleitung Abwasserzweckverband Fahlenkamp Landkreis Ludwigslust-Parchim FB 68 Natur-und Umweltschutz Landesanglerverband M-V e. V. Landkreis Ludwigslust-Parchim FD 63 Bauordnung Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V Forstamt Ludwigslust Forstbehörde Gemeinde Karstädt Landkreis Ludwigslust-Parchim FD 53 Gesundheit Landkreis Ludwigslust-Parchim FB 68 Natur- und Umweltschutz Gemeinde Karstädt Regelung der Schmutzund Niederschlagswasserbeseitigung Nichtbetroffenheit Nichtbetroffenheit und Ausgleich der Beeinträchtigungen des Naturhaushalts Nichtbetroffenheit und allgemeine Hinweise zu Bodendenkmalen Berücksichtigung der Belange Beachtung Waldabstand, forstrechtliche Anforderungen zur Waldumwandlung und Erstaufforstung von Wald, Flächenverfügbarkeit Rodung und Umwandlung von Waldflächen Erforderlichkeit von Lärmschutzmaßnahmen für Betriebswohnungen, Erforderlichkeit einer amtlichen Überprüfung der Trinkwasserqualität Schutz der Nachbarschaft vor Immissionen Zulässige Nutzungen in einem Gewerbegebiet Zusätzlich sind der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen im Internet unter der Adresse: buergerservice/infos-aus-der-verwaltung/756-satzung-ue- ber-den-bebauungsplan-gewerbeflaechen-an-der-b5-a14- geplant-der-stadt-grabow zur Einsichtnahme eingestellt. Die der Planung zugrunde liegenden DIN-Vorschriften DIN 4109 Schallschutz im Hochbau: Mindestanforderungen, DIN Geräuschkontingentierung, DIN ISO Akustik - Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien - Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren, auf die in den Planunterlagen Bezug genommen wird, können im Amt Grabow, in Grabow, Berliner Straße 8a, eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen und die umweltbezogenen Stellungnahmen/ Unterlagen und Fachgutachten einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift hervorbringen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan Gewerbeflächen an der B5/A14 - geplant, unberücksichtigt bleiben, sofern die Stadt Grabow deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplanes nicht von Bedeutung ist. Grabow, den Stefan Sternberg Bürgermeister der Stadt Grabow

6 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grabow Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 6 Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 der Stadt Grabow Westliche Altstadt im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch (BauGB) Hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 (BauGB), Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB i. V. m. 3 Abs. 2 BauGB Aufstellungsbeschluss Die Stadtvertretung der Stadt Grabow hat in ihrer Sitzung am den Beschluss zur Aufstellung der Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Westliche Altstadt im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB gefasst. Das Plangebiet der 2. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes 9 Westliche Altstadt wird begrenzt: - nördlich: durch die rückwärtige Grundstücksgrenze der Bebauung Grüner Steig Nr. 9a und den Grünen Steig, - östlich: durch Planstraße A und die Baugebiete WA3.2 und WA4.2 der Satzung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9, rückwärtige Grundstücksgrenzen der Grundstücke Steindamm 45 und Steindamm 46, - südlich: durch die Müritz-Elde-Wasserstraße, - westlich: durch die Kleingartenanlage Alte Elde e.v. und die Bebauung Grüner Steig Nr. 8. Die Plangebietsgrenzen des Geltungsbereiches der 2. vereinfachten Änderung sind dem Übersichtsplan zu entnehmen. Die Planungsziele bestehen in Folgendem: Für die festgesetzten Baugebiete WA1.1, WA1.2, WA2.1 und WA2.2 werden bisherige Regelungen und Festsetzungen zur Gestaltung baulicher Anlagen nicht mehr festgesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass im vereinfachten Verfahren gemäß 13 Abs. 3 BauGB von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind und von der zusammenfassenden Erklärung nach 10a Abs. 1 BauGB abgesehen wird. Gemäß 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB wird von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 BauGB und 4 Abs. 1 BauGB abgesehen. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Öffentlichkeitsbeteiligung Der von der Stadtvertretung der Stadt Grabow in der Sitzung am gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf der Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Westliche Altstadt, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), für das Gebiet, begrenzt: - nördlich: durch die rückwärtige Grundstücksgrenze der Bebauung Grüner Steig Nr. 9a und den Grünen Steig, - östlich: durch Planstraße A und die Baugebiete WA 3.2 und WA 4.2 der Satzung über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9, rückwärtige Grundstücksgrenzen der Grundstücke Steindamm 45 und Steindamm 46, - südlich: durch die Müritz-Elde-Wasserstraße, - westlich: durch die Kleingartenanlage Alte Elde e. V. und die Bebauung Grüner Steig Nr. 8 und der Entwurf der Begründung liegen gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB und 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit vom bis zum während der folgender Zeiten: Montag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Amt Grabow, in Grabow, Berliner Straße 8a, im Bauamt zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können alle an der Planung Interessierten die Planunterlagen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich oder während der Dienststunden mündlich zur Niederschrift abgeben. Zusätzlich sind der Inhalt dieser Bekanntmachung und die nach 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB auszulegenden Unterlagen im Internet unter der Adresse zur Einsichtnahme eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass im vereinfachten Verfahren gemäß 13 Abs. 3 BauGB von der Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind und von der zusammenfassenden Erklärung nach 10a Abs. 1 BauGB abgesehen wird. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 unberücksichtigt bleiben, sofern die Stadt Grabow deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplanes nicht von Bedeutung ist. Grabow, den Stefan Sternberg Bürgermeister der Stadt Grabow

7 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 7 Westprignitzer Trinkwasser- und Abwasserzweckverband WTAZV Quitzower Straße Perleberg, Tel , Mail info@wtazv.de Bekanntmachung Trinkwasserrohrnetzspülung 2018 In der Zeit vom 22. Mai bis zum 01. Juni 2018 finden im Einzugsgebiet des WTAZV wieder Rohrnetzspülungen der Transport- und Hauptversorgungsleitungen des Trinkwassernetzes statt. Nachfolgende Zeiträume sind für Spülungen von Ortsnetzen des Amtes Grabow vorgesehen. Sollten sich witterungsbedingt Verschiebungen der Rohrnetzpflegearbeiten ergeben, werden wir gegebenenfalls erneut informieren. Datum Versorgungsgebiet bis Brunow bis Bauerkuhl, Brunow, Klüß Die Spülung des Trinkwassernetzes erfolgt über ausgewählte, im Netz vorhandene Hydranten. Ziel ist es, mit Erhöhung der Fließgeschwindigkeit natürliche Ablagerungen wie Mangan und Eisen zu lösen und über die Hydranten frei auslaufen zu lassen. Trotz aller Bemühungen unserer Mitarbeiter kann es nach Beendigung der Spülungen zu vorübergehenden Beeinträchtigungen durch Druckschwankungen und Trübungen im Trinkwassernetz kommen, die jedoch gesundheitlich vollkommen unbedenklich sind. Bitte nehmen Sie Geräte wie Durchlauferhitzer, Warmwasserboiler, Waschmaschinen oder Geschirrspüler erst wieder in Betrieb, wenn klares Wasser zur Verfügung steht. Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen unser Trinkwassermeister, Herr Werner, gern zur Verfügung. Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis. Westprignitzer Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Die Verbandsvorsteherin Informationen aus der Meldestelle Wichtige Hinweise zur Beantragung eines neuen Dokumentes Sie haben fest gestellt, dass Ihr Personalausweis, Reisepass oder Kinderausweis abgelaufen ist? Damit die Beantragung eines neuen Ausweisdokumentes reibungslos abläuft, sind folgende Unterlagen dringend erforderlich: Geburtsurkunde Eheurkunde (wenn Sie verheiratet sind/waren) Sterbeurkunde (wenn Sie verwitwet sind) Scheidungsurteil (wenn Sie geschieden sind) bisheriges Dokument 1 aktuelles biometrisches Foto (35 x 45 mm) ohne Rand Bitte beachten Sie: Zur Beantragung von Dokumenten bis zum 16. Lebensjahr ist eine Einverständniserklärung aller Erziehungsberechtigten notwendig. Die Kinder müssen bei Beantragung anwesend sein. Wichtige Hinweise zur Anmeldung bzw. Ummeldung Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von 2 Wochen bei der Meldebehörde an- oder umzumelden. Mitzubringen sind dann der Personalausweis/ Reisepass und die Wohnungsgeberbestätigung. Diese Wohnungsgeberbestätigung erhalten Mieterinnen und Mieter vom Vermieter. Ein Mietvertrag reicht nicht aus! Wer seine eigene Wohnung oder sein eigenes Haus bezieht, gibt eine solche Erklärung für sich selbst ab. Zusätzlich bringen Sie bitte folgende Urkunden mit: Geburtsurkunde Eheurkunde (wenn Sie verheiratet sind/waren) Sterbeurkunde (wenn Sie verwitwet sind) Scheidungsurteil (wenn Sie geschieden sind) Vordrucke der Wohnungsgeberbestätigung erhalten Sie in der Meldestelle des Amtes Grabow bzw. im Internet unter Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen unter den Rufnummern , -23 gern zur Verfügung. Babyschwimmkurs Für das Kalenderjahr 2018 bietet die Stadt Grabow folgenden Babyschwimmkurs im Lehrschwimmbecken in der Regionalen Schule Friedrich Rohr an: Termin: Anzahl der Termine: 10 x bis einschließlich jeweils Dienstag und Donnerstag Uhrzeit: 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr Teilnehmergebühr: 100,00 für den Gesamtkurs Schwimmkurse 2018 Waldbad Grabow Den Vordruck für die Anmeldung erhalten Sie auf der Internetseite der Stadt Grabow unter (Bürgerservice/Verwaltungswegweiser/Formulare). Für weitere Rückfragen können Sie sich an Frau Gumz unter der / wenden. Schwimmkurs Seepferdchen (80 Euro), ab 6 Jahre :00 19:00 Uhr :00 12:00 Uhr :00 12:00 Uhr :00 12:00 Uhr :00 19:00 Uhr Erweiterter Schwimmkurs (60 Euro) Voraussetzung: mind. Seepferdchen Ziel: erreichen von DJSA Bronze, Silber oder Gold durch Ausdauertraining, Tauchübungen, Kopfsprung erlernen sowie das Üben weiterer Schwimmarten! :00 19:00 Uhr Anmeldung: Waldbad Grabow /27712 oder direkt bei der Aufsicht!

8 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 8 Sitzungskalender März Grabow Bauausschuss :30 Uhr Sitzungssaal Haus IV, Berliner Str. 8a Brunow GV-Sitzung :30 Uhr DGH, Löcknitzer Str. 1, Brunow Eldena GV-Sitzung :30 Uhr Gemeindehaus, Bahnhofstr. 8, Eldena Karstädt GV-Sitzung :30 Uhr DGH, Friedensstraße 14, Karstädt Muchow GV-Sitzung :30 Uhr Gemeindehaus, An der Tarnitz 17 Möllenbeck GV-Sitzung :30 Uhr Gemeindehaus, Lindenstraße Die jeweiligen Tagesordnungen entnehmen Sie bitte den Öffentlichen Bekanntmachungen in den örtlichen Schaukästen. Wir weisen darauf hin, dass es auf Grund des frühzeitigen Redaktionsschlusses zu Änderungen kommen kann bzw. die Liste der Termine nicht vollständig ist. Bitte beachten Sie daher die Öffentlichen Bekanntmachungen in den örtlichen Schaukästen. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag übermitteln die Stadt Grabow sowie die Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden allen Jubilaren im Monat März Stadt Grabow Herr Waldemar Czerwinski Herr Wilhelm Jahnke Frau Herta Mertens Herr Helmut Freitag Frau Traute Eggert Frau Brigitte Müller Herr Herbert Reimann Herr Wilfried Frurieb Frau Regina Szturmann Frau Rosemarie Apenburg Herr Peter Fischer Gemeinde Eldena Frau Christel Wolfgram Herr Manfred Drost Herr Egon Hirschfeldt Frau Helga Rose zur Goldenen Hochzeit (50 Jahre) dem Ehepaar Renate und Günther Klink in Prislich 85 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 70 Jahre 70 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 70 Jahre Gemeinde Gorlosen Frau Lisa Hulke Herr Heino Krogmann Gemeinde Karstädt Frau Anni Hann Gemeinde Kremmin Herr Otto Kunstorf Wir gratulieren Gemeinde Muchow Frau Thea Hegner Frau Gertrud Bolsmann Gemeinde Zierzow Herr Reinhardt Mussar Frau Liesel Fleck zur Eisernen Hochzeit (65 Jahre) dem Ehepaar Inge und Wilhelm Schult aus Dadow Wir wünschen allen Paaren auf diesem Weg alles Liebe und noch viele schöne gemeinsame Stunden. 80 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 90 Jahre 70 Jahre 90 Jahre

9 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 9 Jugendfeuerwehr Eldena als beste Jugendfeuerwehr des Amtes Ähnlich wie bei den aktiven Wehren, finden auch bei den Jugendfeuerwehren jährlich Vergleichswettbewerbe statt. So haben bereits im Oktober vier Jugendfeuerwehren des Amtes beim Orientierungsmarsch der Kreisjugendfeuerwehr in Pinnow/ Amt Crivitz teilgenommen. Insgesamt 36 Jugendfeuerwehren aus dem Kreisgebiet gingen an den Start und wollten zeigen, was sie bereits drauf haben. Auf dem diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag (Delegiertenversammlung) der Kreisjugendfeuerwehr Ludwigslust-Parchim am in der Stadthalle in Ludwigslust sollte die große Auswertung und Siegerehrung des Orientierungsmarsches stattfinden. Unsere sieben Jugendfeuerwehren aus dem Amt Grabow nahmen mit allen ihren Delegierten an der Veranstaltung teil. Auch wenn die Ergebnisse natürlich bereits bekannt waren, so war die Aufregung vor der Siegerehrung natürlich groß. Über einen tollen Erfolg konnte sich die Jugendfeuerwehr aus Eldena freuen, die in der Gesamtwertung den 2. Platz hinter der Jugendfeuerwehr aus Goldenbow (Amt Crivitz) belegen konnte. Die Platzierung der Jugendfeuerwehren aus dem Amt Grabow beim Orientierungsmarsch: 2. Platz Eldena 7. Platz Zierzow 9. Platz Prislich 21. Platz Grabow einsätzen und zehn mal zu Hilfeleistungseinsätzen alarmiert, wobei Windbruch und auch der Transport eines Notarztes sowie die Absicherung einer Ölspur Ursache waren. Der Wehrführer lobte auch den Einsatz aller Kameradinnen und Kameraden bei Unterstützungseinsätzen und Veranstaltungen. Besonderer Dank galt hier auch den Angehörigen der Kameraden und allen Unterstützern der Wehr. Nach dem Wehrführer gab sein zweiter Stellvertreter Jörg- Rüdiger Wegener eine Übersicht über Ergebnisse in der Wettkampftätigkeit der Wehr. Die Kameradinnen und Kameraden können auf ihr erfolgreichstes Jahr zurückblicken. Neben den ersten Plätzen bei den Männern und auch bei den Frauen konnte der Wanderpokal des Amtes Grabow nach drei Meistertiteln durch die Männermannschaft endgültig in die Gemeinde geholt werden. Unsere Frauen sind amtierende Kreismeister. Auch Kamerad Wegener lobte das hohe Engagement aller Kameradinnen und Kameraden, sowie das hohe Maß an Verständnis ihrer Angehörigen. Anschließend übergab der Wehrführer dem Bürgermeister das Wort. Dieser hob nochmals die Bedeutung der Feuerwehr in der Gemeinde hervor, da sie nicht nur durch ihre Erfolge bei Wettkämpfen sondern besonders durch ihre Arbeit im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde sehr viel für das Ansehen der Gemeinde tun. Er sicherte den Kameraden zu, dass ihre Arbeit und Ausrüstung auch zukünftig gesichert werde. Nach dem Bürgermeister erhielt dann der Amtswehrführer Bernd Rüsch das Wort. Auch er lobte das hohe Maß an Einsatzbereitschaft und Engagement auch über den reinen Brandschutz und Gemeindegrenzen hinaus. Er beglückwünscht die Kameradinnen und Kameraden zu ihrem außergewöhnlich guten Jahr. Die Stiftung eines Wanderpokales für die Frauenmannschaften sollte erwägt werden. Bernd Rüsch wünschte auch für 2018 viel Erfolg. Nach dem Bericht vom Kassenwart Kai Woitonik und Kassenprüferin Nadine Bielicke erfolgte die Entlastung des Kassenwartes. Johanna Kennessy (2.v.l.) nahm sichtlich gerührt die Urkunde für den zweiten Platz aus der Hand des Kreisjugendfeuerwehrwarts Steffen Hoffmann entgegen. (Foto: K. Neumann, SVZ) Dass die Eldenaer auch überregional mithalten können, bewiesen sie bereits bei den Deutschen Meisterschaften im September 2017, wo sie einen guten 14. Platz von 30 teilnehmenden Mannschaften erzielen konnten. Und auch die Grabower Jugendfeuerwehr konnte auf gute Ergebnisse 2017 zurückblicken. Ein 4. Platz von 28 teilnehmanden Mannschaften beim Landeswettberwerb macht Hoffnung und lässt zuversichtlich in die Zukunft der Feuerwehr blicken. Hierfür gab es für beide Mannschaften als Dankeschön einen Kinogutschein von der Kreisjugendfeuerwehr im Kreisfeuerwehrverband LUP. Diana Ottoberg Jahreshauptversammlung der FFW Boek/Gorlosen Boek/Gorlosen. Am führten die Kameraden der Feuerwehr Boek/Gorlosen ihre Hauptversammlung durch. Durch den Wehrführer Jörg Stahlkopf wurde die Arbeit des Jahres 2017 ausgewertet. Er dankte allen Kameraden für die Einsatzbereitschaft in Ausbildung und Einsatz im erfolgreichsten Jahr der Wehr. In diesem Jahr wurde die Wehr zu zwei Brand- Es konnten auch Ehrungen und Beförderungen vorgenommen werden: zum 10-jährigen Dienstjubiläum wurde Gerald Keck ausgezeichnet zum 25-jährigen Dienstjubiläum wurden Berthold Böttcher, Hartmut Schäfer, Friedhelm Turban und Jörg Stahlkopf ausgezeichnet. bereits auf 40 erfolgreiche Jahre Feuerwehrdienst kann Jörg-Rüdiger Wegener zurückblicken. für seine 60-jährige Feuerwehrzugehörigkeit konnte Klaus Amende ausgezeichnet werden Es folgten noch Beratungen zur weiteren Planung der Arbeit 2018 in der Wehr sowie zum Finanzhaushalt. Der Abend endete mit einem gemütlichen Beisammensein. Gerhard Selle

10 Feuerwehrkinder zeigten was in ihnen steckt Grabow. Wie in vielen Vereinen haben vor allem die Feuerwehren mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Umso wichtiger ist es frühzeitig Kinder für die Sache zu begeistern. Und so ist es erfreulich, dass im Amt Grabow derzeit drei aktive Kinderfeuerwehren existieren, die sich alljährlich zu einem kleinen sportlichen wettstreit treffen. Das diesjährige Sportfest der Kinderfeuerwehrgruppen aus dem Amt Grabow fand am 1. Februar in der Turnhalle Willi-Fründt- Straße in Grabow statt. Ursprünglich war die Veranstaltung bereits für den 18. Januar geplant, doch dieser Termin musste wegen der schlechten Wetterverhältnisse leider ausfallen. Doch auch zum Ersatztermin fanden sich insgesamt 25 Kinder ein, 9 Kinder konnten wegen Krankheit leider nicht teilnehmen. Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 10 Jahresbericht 2017 der Kinderfeuerwehr Zierzow Zierzow. Das vergangene Jahr war sehr aufregend und erlebnisreich für uns. Unser erster Dienst startete mit dem 6. Sportfest der Kinderfeuerwehren in Grabow. Wir hatten mit unseren Betreuern sehr viel Spaß und am Ende des Tages ging jeder mit einer Medaille und einer Urkunde nach Hause. Nun legten wir uns aber nicht auf die faule Haut, denn nun trainierten wir fleißig für den 7. Kinder-Amtsfeuerwehrtag des Amtes Grabow im Mai. Wir sind stolz auf unsere dort gewonnenen zwei Pokale. Als kleine Belohnung für die geleistete Arbeit und das fleißige Üben fuhren wir beim nächsten Dienst zum Eiscafé Rudolfo nach Neustadt-Glewe. Ein weiteres Highlight war das Abschlussfest im Juli Es ging zur Flughafen Feuerwehr Parchim. Wir bedanken uns für einen tollen Tag bei den diensthabenden Kameraden der Flughafen Feuerwehr Parchim. Sehr spannend und lehrreich waren die zwei Erste Hilfe Kurse unter der Leitung von Manfred vom Hofe vom ASB. Ein großer Dank an ihn, da er die Feuerwehr schon Jahre lang begleitet und ausbildet. Wir freuen uns auf die nächste Ausbildung. Im September nahmen wir an unserem ersten Orientierungsmarsch teil und erreichen den erfolgreichen 5. Platz von 25 Kinderfeuerwehrgruppen. Bei einem lustigen Film und leckeren Burgern feierten wir im Dezember 2017 unseren Jahresabschluss. Die Spiele an den verschiedenen Stationen wurden von den drei Kinderfeuerwehrgruppen Eldena, Grabow und Zierzow vorbereitet und natürlich erhielt jedes Kind am Ende eine Urkunde und eine Medaille. Es ist nicht wichtig zu gewinnen, sondern Spaß zu haben. Für uns ist es wichtig, die Kinder schon in jungen Jahren für die Bewegung und die Sache der Feuerwehr zu begeistern. Nur dann haben wir eine Chance, dass sie später vielleicht einmal zum aktiven Kameradenpool gehören, so Kreisjugendfeuerwehrwart Steffen Hoffmann. Und die Kinder hatten sichtlich ihren Spaß. Und auch, wenn es eigentlich nur um den Spaß ging, ein bisschen Ehrgeiz war dann doch bei jedem mit dabei. Diana Ottoberg Die Kinderfeuerwehr sagt Danke. Danke an unsere fleißigen Helferlein Percy Naumann, Rene Westphal, Rene Steckelberg, Stefan Aust, Anja Hintze und Marcel Hintze. Wir möchten uns bedanken, dass ihr uns tatkräftig bei der Ausübung unseres Dienstes unterstützt, und immer für uns da seid, wenn wir euch brauchen - ob beim Abschlussfest, beim Kinderamtsausscheid, als Betreuer beim Sportfest, die Bahnvorbereitungen für den Wettkampf, damit wir fleißig für den Amtsausscheid üben konnten, die vielen anderen Vorbereitungen, die im Hintergrund liefen z.b. für den Erste-Hilfe-Kurs und zur Weihnachtsfeier oder immer ganz tolle Bilder macht von unseren Diensten und Ausflügen. Wir freuen uns auf das Neue Jahr 2018 und sind gespannt, was alles Neues auf uns zukommt. Fotos: Steffen Hoffmann Anja Meschke

11 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 11 Grabower Schulprojekt Sieger im Fotowettbewerb Grabow/Ludwigslust. Große Überraschung für die Schülerinnen und Schüler des Fotoprojekts der Regionalen Schule Friedrich Rohr: Beim Fotowettbewerb Grau ist faszinierend bunt der Leader-Aktionsgruppe SWM gewann ihr Regenschirm-Bild den 1. Platz. Unter dem Motto Grau ist faszinierend bunt eröffnete die Lokale Aktionsgruppe SüdWestMecklenburg in Kooperation mit dem Bundesforschungsprojekt Regiobranding am 30. Januar 2018 feierlich die Ausstellung zum Fotowettbewerb Griese Gegend. Der Einladung in den Lichthof im Rathaus Ludwigslust waren mehr als 50 Gäste gefolgt. Aus den ca. 50 Einsendungen wurden sechs Fotos prämiert. Die Auswahl war der Jury nicht leicht gefallen, zeigen doch alle Aufnahmen die Schönheit und Vielfältigkeit sowie das Leben in und mit der Kulturlandschaft Griese Gegend. Neben den drei Hauptpreisen wurden auch vier Sonderpreise durch Landrat Rolf Christiansen übergeben, der die Schirmherrschaft des Wettbewerbs übernommen hatte. Alle Preise wurden von Akteuren der LEADER Aktionsgruppe SüdWestMecklenburg gestiftet und haben einen direkten Bezug zur Griesen Gegend. Die SchülerInnen der Regionalen Schule Friedrich Rohr in Grabow hatten zweifachen Grund zur Freude. In den Sommerferien hatten sie sich im Rahmen eines Fotoworkshops unter dem Motto Lieblingsorte in der Griesen Gegend intensiv mit der Region auseinander gesetzt. Mit ihrem Foto Regenschirm belegten sie den ersten Platz und wurden für ihr Engagement durch die Jury mit einem Sonderpreis geehrt. Die Freude über eine Kanutour, gestiftet vom Jessenitzer Aus- und Weiterbildung e.v., und einen Fotoworkshop mit Albert Freiler vom Fotoclub Neustadt-Glewe e.v. war riesig. Stellvertretend für die Projektgruppe nahmen die Zwillinge Judy und Jane die Auszeichnung stolz entgegen. Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch! Pressemitteilung LAG SüdWestMecklenburg /Kathleen Bartels Mit den Preisträgerinnen freuten sich Landrat Rolf Christiansen, Bürgermeister Stefan Sternberg, Schulsozialarbeiterin Sabine Wendt und Amtsjugendpflegerin Teresa von Jan. Foto: Stadt Winter in Berlin Vom Februar ging es mit den Jugendlichen des Amtes Grabow in die Hauptstadt - und das bei wunderbarem Sonnenschein! Im Happy Bed Hostel in Kreuzberg waren wir sehr zentral untergebracht und konnten schon am ersten Abend etwas Großstadtluft schnuppern und uns ein wenig orientieren. Der Dienstag begann mit einer Stadtrundfahrt: Kreuzberg, Checkpoint Charlie, das Brandenburger Tor, die Siegessäule, und, und, und: 2h durch Berlin voller Eindrücke und trotzdem hat man nur einen Bruchteil der Stadt gesehen. Nach einem kurzen Bummel durch die Innenstadt ging es dann für uns ins Kino. Für den nächsten Tag wurden die Badesachen zusammengepackt: ab in die Karibik - ein ganzer Tag im Tropical Island! Alle Rutschen und verschiedenen Wasserbecken konnten nach Herzenslust ausprobiert werden :) Auf der späten Rückfahrt nach Hause konnten wir erleben, dass Berlin wohl nie schläft - trotz fortgeschrittener Uhrzeit war immer noch ein unglaubliches Leben in den U- und S-Bahnen. Am Donnerstag bekamen wir eine Führung der besonderen Art im Bundestag. Neben dem klassischen Besuch der Kuppel mit wunderschönem Ausblick über die ganze Stadt (und auch wieder bei tollem Sonnenschein!) konnten wir auch einen Blick in die Fraktions- und Ausschussräume werfen und viele Informationen über das Leben als Politiker bekommen. Anschließend ging es ins Madame Tussauds, wo wir uns neben Stars wie Justin Bieber, aber auch Heidi Klum oder den Figuren aus Star Wars fotografieren lassen konnten. Am letzten Tag stand neben Zimmer aufräumen und auschecken ein kurzer Bummel durch Kreuzberg in der Bergmannstraße an, bevor es dann wieder nach Hause ging. Es war wirklich eine tolle Woche, mit vielen Eindrücken und Erlebnissen - vielen Dank an Dagi und Heidi für die tolle Unterstützung und Begleitung! Teresa von Jan, Amtsjugendpflegerin

12 Winterferien mit dem Grabower DRK Freizeithaus Blue Sun begeisterten - Sportliche Aktivitäten standen im Mittelpunkt - Grabow. Bei spannenden gemeinsamen Tagesangeboten des DRK Freizeithauses Blue Sun und des Jugendclubs Eldena vergingen die Winterferien für alle teilgenommenen Mädchen und Jungen wieder einmal wie im Fluge. Beide Ferientagesfahrten boten zum einen viel gemeinsamen Frohsinn und zum anderen jeweils ca. sechs Stunden sportliche Aktivitäten. Ob in der Adendorfer Eis- bzw. Indoorspielhalle oder auch in der Prignitzer Badewelt - jeweils stand Bewegung im absoluten Mittelpunkt. Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 12 Das DRK-Freizeithaus Blue Sun bietet in den Osterferien an: Montag, 26. März Badespaß in der Prignitzer Badewelt Treffpunkt: 8:20 Uhr am Grabower Bahnhof (Abfahrt des Zuges um 8:39 Uhr) Ankunft: 15:19 Uhr am Grabower Bahnhof TN-Beitrag: 10,00 Euro Dienstag, 27. März Fahrt nach Rövershagen zum Erdbeerhof - Familienangebot - Treffpunkt: 9:00 Uhr Haltestelle Binnung in Grabow (Abfahrt: 9:20 Uhr) Ankunft: ca. 19:00 Uhr Haltestelle Binnung in Grabow TN-Beitrag: 20,00 Euro Mittwoch, 28. März Kreatives Gestalten zum Osterfest inkl. Mittagessen von 9 Uhr - 14 Uhr (TN-Beitrag 4,00 Euro) Eure Anmeldungen nehmen wir während unserer Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 14 Uhr bis 19 Uhr telefonisch unter oder persönlich gern entgegen. Außerdem bietet unser Blue Sun auch in den Osterferien Sport, Spiel, Spaß und Vieles mehr... Niklas z.b. war vom Trampolin im ALCINO so begeistert, dass er zu Frau Brüning sagte: Das ist das coolste Trampolin was ich kenne. Und Sie können mir glauben, ich kenne viele! Keiner der sehr aktiven Kinder und Jugendlichen hatte Zeit sich mit Handys oder Smartphones zu beschäftigen. Ein weiterer Höhepunkt war das Kegeln mit anschließendem Mittagessen. Auch dabei konnten sich alle Ferienkinder so richtig auspauern. In der zweiten Ferienwoche war eine Fahrt ins Ludwigsluster Kino ein weiteres Highlight. Dort waren alle gespannt, welcher Film wohl gezeigt werden wird. Mit Hilfe, ich hab meine Eltern geschrumpft waren alle der Mädchen und Jungen wirklich sehr einverstanden. Ab 14:00 Uhr standen dann wieder für alle Kinder und Jugendlichen die Türen zum Blue Sun offen. verlängerte Öffnungszeiten von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr Alle Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen!!! Ostercamp Das SchülerFreizeitTicket ist da! Gefreut haben sich alle Betreuer besonders darüber, dass viele Kinder neugierig waren und das erste Mal an einer der Ferienaktivitäten teilgenommen haben. Ein großes Dankeschön an den Fachdienst Jugend des Landkreises Ludwigslust-Parchim für die finanzielle Unterstützung der Winterferienangebote. Den ehrenamtlichen Betreuer*Innen gilt an dieser Stelle, auch im Namen der Kinder und Jugendlichen, ein ganz besonderes Dankeschön, denn ohne sie könnten wir diese Fahrten nur für wesentlich weniger Ferienkinder organisieren. Heidi Brüning, Einrichtungsleiterin Blue Sun Schon beim Jugendforum 2015 war es Thema: Kinder und Jugendliche, die außerhalb der regulären Schulzeiten z.b. noch Freunde mit dem Bus in der Nachbargemeinde besuchen wollten, mussten ein separates Ticket kaufen. Seit gibt es jetzt das SchülerFreizeitTicket. Was bedeutet das? Für 10 im Monat, kann man als Schüler oder Schülerin auch außerhalb der Schulzeiten mit dem Bus unterwegs sein: Montag Freitag ab 14 Uhr, an Wochenenden und in den Ferien ganztägig auf allen Linien im Tarifgebiet der VLP. Weitere Informationen zum SchülerFreizeitTicket gibt es unter: Teresa von Jan, Amtsjugendpflegerin

13 Paddler und Paddlerinnen gesucht! Am 12. Mai 2018 findet der 11. Drachenboat Cup in Borken statt in diesem Jahr jedoch mit einer Premiere, denn auch die einzelnen Partnerstädte sind dazu aufgerufen jeweils ein Boot mit Jugendlichen und Jung-Gebliebenen zu stellen. Gemeinsam fahren wir vom Mai nach Borken neben dem Drachenbootrennen erwartet uns auch ein von der Stadt Borken organisiertes Rahmenprogramm und natürlich gegenseitiges Kennenlernen der Jugendlichen aus Albertslund (Dänemark), Bolkow (Polen), Mölndal (Schweden), Rícany (Tschechien) und Whitstable (England). Durch die Stadt Borken werden Unterkunft sowie Frühstück und Mittag gestellt. Die An- und Abreise wird über die Amtsjugenpflegerin organisiert. Interessierte Paddler*innen (Vorgabe des Veranstalters: ab 16 Jahren) wenden sich bitte bis spätestens 23. März an die Amtsjugendpflegerin Teresa von Jan. oder ) Teresa von Jan, Amtsjugendpflegerin Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 13 Beachday Grabow Mai bis 18 Uhr Beach-Volleyball für Freizeitmannschaften mit viel Spaß und gesundem Ehrgeiz auf insgesamt 5 Feldern im Grabower Waldbad Dank der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren warten auch dieses Jahr wieder viele attraktive Preise auf alle Teilnehmer! Anmeldung unter: 0173 / Startgebühr 10 /Team Verdiente Bürger auf dem Neujahrsempfang des Amtes geehrt Grabow. Die Freundinnen Sophia und Antonia freuten sich auf den Neujahrsempfang im Grabower Schützenhaus, zu dem sie eigentlich als Gäste eingeladen waren. Als die beiden 16-jährigen aus Eldena dann für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt wurden, war die Überraschung groß. Neben ihnen wurden weitere Menschen aus dem Amt Grabow ausgezeichnet, die laut Bürgermeister Stefan Sternberg die Vielfalt aller Gemeinden ausmachen und daher unverzichtbar seien. Bürger des Amtes sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und Vereinen empfingen gemeinsam das neue Jahr. Dass auch den Bürgermeistern und Gemeindevorstehern ihre Ehrenämtler und Engagierten sehr wichtig sind, zeigte sich in den zahlreichen Vorschlägen, die für die diesjährigen Ehrungen eingereicht wurden. Zu den Ausgezeichneten gehörten u.a. Simone Henning von der Grabower Tagespflege Henning sowie Reinhard Mussar aus Zierzow, der seit Jahrzehnten in der Gemeindevertretung aktiv ist und sich für den Erhalt der Kirche einsetzte. Die jüngsten Geehrten waren Sophia und Antonia. Sie sind in der Freiwilligen Feuerwehr Eldena, dem Jugendrat des Ortes, der Jugendinitiative des Amtes und dem Cheerleading-Verein aktiv. Dass wir ausgezeichnet wurden, können wir kaum glauben. Es ist toll, etwas zu bewegen und dafür dann auch Anerkennung zu bekommen, erklärten die Schülerinnen. Bevor der Empfang beginnen konnte, hatte Bürgermeister und leitender Verwaltungsbeamter Stefan Sternberg viel zu tun jeden Gast mit Handschlag begrüßen. 180 Gäste, darunter Bürgermeister der Gemeinden, Feuerwehrleute, Bürger, Politiker und Ehrenämtler, begrüßten gemeinsam das neue Jahr im Schützenhaus. Gastgeber des Empfangs waren Amtsvorsteherin Kriemhild Kant und Dirk Dobbertin, Vorsteher der Grabower Stadtvertretung. Gemeinsam begrüßten sie jeden, dem Grabow am Herzen liegt und Stefan Sternberg wünschte dem gesamten Amt, dass sie gemeinsam ihre ambitionierten Ziele für das Jahr 2018 erreichen. Dazu zählt u.a. die Infrastruktur und medizinische Versorgung im Amt aber auch die Planung des Anbaus an die Friedrich-Rohr-Schule sowie das Voranbringen von kulturellen und künstlerischen Projekten. Landwirtschaftsminister Till Backhaus und Landrat Rolf Christiansen wünschten dem Amt viel Erfolg und Zuversicht für das neue Jahr und betonten das ehrenamtliche Engagement der Bürger. Dank Ihnen hat sich in diesem Amt sehr viel getan und ich bin hier immer gerne Gast, so Rolf Christiansen. Der Neujahrsempfang zeigte, wie vielfältig das Amt Grabow ist und wie man gemeinsam die Zukunft meistern will. Wir sind mehr als ein Amt, wir sind 13 starke Partner, erklärte Stefan Sternberg. D. Schulze, SVZ vom

14 Städteverbund Ludwigslust, Grabow und Neustadt-Glewe wirbt als Flotter Dreier auf der ITB in Berlin für die Region Es ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Der Städteverbund A14 nimmt an der Aktion Mein MV-Moment teil und möchte damit auf die Region als Urlaubsort aufmerksam machen. Der HGV Ludwigslust u.u. e.v. finanziert die Aktion, den Strandkorb stellte der Barracuda Beach in Neustadt-Glewe bereit. Das Regionalmanagement der drei Städte organisierte die Aktion gemeinsam mit dem Ludwigsluster Wirtschaftsförderer. Offizielles Partnerland der weltweit führenden Reisemesse vom 7. bis 11. März 2018 in Berlin ist in diesem Jahr Mecklenburg- Vorpommern. Bis zu 100 Strandkörbe aus allen Teilen des Landes sollen die Besucher auf dem Messegelände zum Entspannen einladen. Bei mehr als Ausstellern aus über 180 Ländern und über Fachbesuchern braucht es da schon eine besondere Botschaft, um wahrgenommen zu werden. Unter dem Titel Flotter Dreier im Strandkorb! präsentiert sich deshalb der Städteverbund rund um die drei Städte Ludwigslust, Grabow und Neustadt-Glewe mit einem eigenen Strandkorb. Kilian Schache vom Regionalmanagement des Städteverbundes erklärt dazu: Klar wollen wir mit unserer Botschaft auch provozieren und neugierig machen. Denn diese Kooperation der drei Städte ist landesweit einzigartig. Die Gesichter und Geschichten unserer Region sind es wert, auch überregional bekannter zu werden. Kathleen Bartels, bei der Stadt Grabow zuständig für Projektmanagement ergänzt: Das Thema Tourismus ist eines der Handlungsfelder, die wir im Rahmen des Städteverbundes bearbeiten. Mit dieser Aktion können wir uns auf charmante Art und Weise bei denen vorstellen, die uns noch nicht kennen. Die Protagonisten der Aktion im Strandkorb am Barracuda Beach, mit dem der Städteverbund Ludwigslust, Grabow und Neustadt-Glewe auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin für die Urlaubsregion werben will (Foto: Michael Seifert, SVZ) Das Regionalmanagement basiert auf dem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) A14. Bis Januar 2019 werden durch das beauftragte Büro, die cima Beratung + Management GmbH, verschiedene Maßnahmen aus den Themenfeldern Gewerbeflächen, Tourismus und Wohnflächenentwicklung gemein mit den lokalen Partnern in der Region umgesetzt. Auf die Strandkorbaktion wird auch im Rahmen der ITB-Hashtag-Aktion Momente aus MV aufmerksam gemacht. So werden Promoter der ITB Fotos von Besuchern in, an und neben den Strandkörben machen. Die Fotos erscheinen dann mit dem Hashtag #mymvmoment in den sozialen Netzwerken des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern und auf der eigens für die Aktion eingerichteten Social Wall. Informationen zum Städteverbund finden Sie unter Diana Ottoberg Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 14 Im Keller Baden gehen bei 34 Grad Grabow. Das Thermometer am Rand zeigt wohlige 34 Grad an. Die angenehme Wärme im Wasser kommt vom Blockheizkraftwerk, das über den Herbst und Winter hier in der Friedrich- Rohr-Schule zur Wärmeversorgung installiert ist. Nico Marwitz, der Hausmeister der Regionalen Schule, schaut auf die Anzeigentafel. Alles läuft perfekt, so sein Kommentar. Zum Frühjahr wird die mobile Anlage dann wieder im Waldbad ihren Platz haben und das Schwimmbecken auf angenehme Freibad-Temperaturen bringen. Kinder tummelten sich an diesem Tag aber noch nicht im Wasser des Lehrschwimmbeckens, denn in der Ferienzeit herrschte hier auch aus einem anderen Grund noch Ruhe. Handwerker hatten hier in den vergangenen Wochen das Geschehen bestimmt. Nach einer umfangreichen Sanierung erstrahlt das Lehrschwimmbecken in der Regionalschule Friedrich Rohr nun aber wieder in neuem Glanz. Im letzten Jahr gab es Probleme mit der Beckenhaut und diese traten auch 2018 wieder auf. Es gab riesige Blasen im Fußbodenbereich und es stellte sich für uns die Frage, ob wir da was machen wollen, so Grabows Bürgermeister Stefan Sternberg, als er mit Marianne Randt vom Zentralen Gebäudemanagement der Stadt Grabow das Schwimmbecken in Augenschein nahm. Das Lehrschwimmbecken wird den Winter über rege durch die Grundschule, die Physiotherapie und von weiteren Sportgruppen genutzt, hier finden auch regelmäßig Babyschwimmkurse statt. Es ist aber keine sehr günstige Einrichtung, wir als Stadt geben da jährlich aus unserem Haushalt für Betrieb und Unterhaltung einen Zuschuss zwischen bis Euro. Aber die Stadtvertretung sagte, wir wollen das Angebot aufrechterhalten. Gerade weil die Anlage wichtig ist für die Kinder der Grundschule, die im Becken die Bewegungsabläufe üben können. Der Schwimmverein nutzt das Becken ebenso wie der Therapiesport. Deshalb hat die Stadtvertretung in ihrer Dezembersitzung die Sanierung in Auftrag gegeben. Hausmeister Nico Marwitz schaut auf die Werte der Anzeigentafel des Blockheizkraftwerkes im Keller der Friedrich-Rohr- Schule (Foto: SVZ Seifert)

15 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 15 Rund Euro hat die komplette Generalüberholung des Lehrschwimmbeckens gekostet, weiß Marianne Randt, die das Projekt betreut hat. Das Becken wurde mit Folie ausgeklebt und der Beckenrand wurde ebenso wie die Düsen erneuert. Die Beckenauskleidung übernahm die Firma Jochmann aus Parchim, die auch den Skimmer ausgebaut hat. Ein Skimmer ist eine Vorrichtung, die den Schmutz von der Wasseroberfläche absaugt. Die Bauarbeiten rund um das Becken, von der Erneuerung der Fliesen bis zum Betonsockel, führte die Firma Haeberlein aus Grabow aus. Vier Wochen war das Lehrschwimmbecken für die Sanierung geschlossen. Mit dem Erhalt des Lehrschwimmbeckens leisten wir als Stadt auch einen wichtigen Beitrag für das gesellschaftliche Leben. Die Kinder lernen hier im kleinen Becken behütet das Schwimmen. Die hier erworbenen Bewegungsabläufe können die Mädchen und Jungen dann später im Waldbad Grabow vertiefen und vervollkommnen, sagte Bürgermeister Stefan Sternberg. M. Seifert (SVZ vom ) Kirchenplatz ist endlich komplett Die Dokumente werden neu verpackt und sachgemäß gelagert. Wir kaufen noch spezielle Aktenschränke, so Bürgermeister Stefan Sternberg. In den nächsten Wochen werden wir hier oben im historischen Archiv des Rathauses die alten Regale komplett austauschen. Aufgebaut werden neue Schwerlast-Metallregale. Und wenn wir die mal umbauen müssen, lassen sich diese Regale dann auch kombinieren. M. Seifert, SVZ vom Nun ist der Kirchplatz komplett. Der 2017 wieder entdeckte Brunnen wurde in den letzten Monaten aufwändig saniert und ist nun fertiggestellt. Wertvolle Pergamenturkunden sind restauriert und finden im Rathaus Grabow bald wieder ihren Platz Grabow. Nach erfolgreicher Restaurierung kommen wertvolle Pergamenturkunden aus dem Mittelalter wieder in den Bestand des historischen Archivs der Stadt Grabow zurück. In den vergangenen Wochen hatte sich Ulrike Krüger in Schwerin dieser wertvollen Dokumenten angenommen. Sie ist Papierrestauratorin beim Landeshauptarchiv Schwerin und hatte den Auftrag bekommen, diese anspruchsvolle Aufgabe zu übernehmen. Insgesamt waren das 21 Urkunden, so Stadtarchivar Christian Krautz. Das älteste, wertvollste Dokument ist die Gründungsurkunde der Stadt Grabow vom 1. Januar 1252, ausgestellt von Volrath Graf von Dannenberg. Doch bei diesem Auftrag ging es nicht nur um die Pergamentdokumente, sondern auch um die Wachssiegel. Diese haben im Laufe der Jahrhunderte doch einige Schäden davongetragen und wurden ebenfalls restauriert, so der 32-Jährige. Die 21 Urkunden umfassen einen Zeitraum von 1252 bis und das war auch der Ansatz für die Formulierung des Projekts. Es heißt Siegel trifft Pergament Jahre Urkundenüberlieferung von 1252 bis 1770 im Stadtarchiv Grabow. Und wir haben erneut Glück gehabt, dass das Vorhaben finanziell gefördert wurde, freut sich Christian Krautz. Der Stadt Grabow wurde eine einjährige Modellprojektförderung bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) in Berlin genehmigt. Fördergelder in Höhe von 3000 Euro erhielt die Stadt für das Projekt. In Grabow gehen wieder die Lichter an Bunte Stadt an der Elde lädt zum 12. Lichterfest ein Zum nunmehr 12. Mal laden die Stadt Grabow und ihre Gewerbetreibenden am 6. April ab 18:00 Uhr zum alljährlichen Lichterfest der kulturellen Shoppingnacht nach Grabow ein. Während mit der Abenddämmerung die Straßen der Stadt in ein romantisches Flair unterschiedlichster Lichtarrangements eintauchen, sorgen Angebote verschiedenster Künstler für ein abwechslungsreiches, kulturelles Rahmenprogramm. Neben Gauklerei, diversen Rock- und Jazzformationen, Saxophonmusik, dem Ludwigsluster Fanfarenzug und dem Trommelprojekt Los Baterias und vielem mehr, lädt auch die Stadtkirche zum musikalischen Verweilen mit halbstündlicher Musik von 19 22:00 Uhr sowie um 22:30 Uhr zum Nachtgebet ein. Mittelpunkt des bunten Treibens in der Innenstadt wird auch in diesem Jahr wieder der große Kunsthandwerkermarkt auf dem Markt sein. Ob Specksteinbearbeitung, Holzschnitzerei oder Traumfänger, neben dem eigentlichen Kunstwerk werden kleine Feuerschalen und Strohinseln gemütliches Flair vor das Rathaus zaubern. Und auch das Museum und das Reuterhhaus laden wieder mit tollen Angeboten ein. Zudem gibt es verschiedene Angebote für Kinder und natürlich tolle Aktionen der Gewerbetreibenden in und vor den Geschäften. Es ist also wieder für jeden etwas dabei, wenn es heißt: Willkommen zum 12. Lichterfest in Grabow der bunten Stadt an der Elde am 6. April 2014 von 18:00 bis 24:00 Uhr.

16 Zum Lichterfest auch ins Reuterhaus Sie möchten mal wieder von Herzen lachen? Dann besuchen Sie uns am 6. April 2018 um 19 Uhr im Grabower Fritz-Reuter-Haus. Denn auch zum diesjährigen Lichterfest wird es wieder sehr unterhaltsam werden. Rainer Sander, der bekannte Satiriker und selbsternannte Frauenfreund, präsentiert sein aktuelles Soloprogramm. Der Titel Arschbombe ins Glück lässt so einiges vermuten. Wissen Sie wofür die vier Buchstaben IKEA des schwedischen Möbelimperiums stehen? Nein? Na, dann werden Sie überrascht sein, denn auch das wird an diesem Abend geklärt. Es soll ja immer noch Männer geben, die dort mit ihrer Partnerin hinfahren und glauben, dass sie dort nach einer Stunde wieder raus sind. Ebenfalls wird er Sie in einen Zirkus mitnehmen, zu einem fragwürdig delikaten Krimidinner und einem unglaublich schlecht organisierten Umzug. Viel mehr möchten wir Ihnen noch nicht verraten, ausser vielleicht, dass der Mann mit der mächtig fesselnden Stimme Sie auch dieses Mal wieder verzaubern wird. Ihre Stadtbibliothek Auch das Blue Sun lädt zum Lichterfest ein Schon zum 12. Mal laden Kinder und Jugendliche des DRK Freizeithauses Blue Sun Gäste des Lichterfestes bereits ab 17:30 Uhr zum Schlemmen ein, also bevor das eigentliche Lichterfest im Zentrum der Stadt Grabow beginnt. Wie in den vergangenen Jahren wird im Rahmen unserer Koch-AG leckere Käsesuppe sowie Soljanka gemeinsam mit Senioren/-innen vorbereitet. Auch wird es wieder die allseits beliebten Sandwiches geben. Die passenden Getränke, wie z.b. Kaffee, Wasser oder Sekt können dann bei den Damen und Herren der Volkssolidarität erworben werden. Damit sich alle Gäste auf das Lichterfest einstimmen können wird an mehreren Tagen das Fritz-Reuter-Haus mit vielen Lichtern und anderen Frühjahresdekorationen geschmückt. Bereits jetzt kommen von unseren jugendlichen Besuchern die verschiedensten Vorschläge. Beim Dekorieren werden die Kinder und Jugendlichen dann wieder von den Frauen und Männern der Volkssolidarität und des Freundeskreises der Suchtkrankenhilfe gern unterstützt. Also liebe Gäste des Grabower Lichterfestes, besuchen Sie unser leuchtendes Fritz-Reuter- Haus. Unsere Kinder werden es Ihnen danken, wenn Sie Ihnen Vertrauen schenken und ihr Gekochtes einmal probieren. Heidi Brüning, Einrichtungsleiterin Blue Sun Benefizkonzert als Beitrag zum Erhalt der Edith-Stein-Schule Aufgerufen zu diesem Benefizkonzert hatte die Katholische Pfarrgemeinde Ludwigslust. Mit einer so großen Resonanz derer, die dieses Konzert unterstützen wollten, hatte jedoch kaum jemand gerechnet. Wir können Ihnen nun ein buntgemischtes Programm ankündigen, an dem Sie Ihre Freude haben werden. Freuen Sie sich auf unser Gemeindeorchester unter Leitung von Franz Flögel und unseren Kirchenchor sowie weitere Chöre der Kinderhäuser, der Edith Stein Schule oder den sangesfreudigen Freitags-Chor des Musikhofes Keller. Instrumental erleben Sie Cello, Gitarre, Klavier, Violine, Trompete und Kuhlohorn. Große Unterstützung erleben wir hier besonders durch den Musikhof Keller und die Kreismusikschule. Für den Dirigenten unseres Gemeindeorchesters Franz Flögel ist es mit der Bühne des Schützenhauses ein Wiedersehen nach fast 50 Jahren. Wir spielten damals hier zum Tanz auf und hatten viel Spaß. Zu unserem Trio gehörten Werner Zetlitzer mit seinem Akkordeon, Fritz Herven am Schlag- Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 16 zeug und ich spielte Saxophon. Das Generationenorchester der Gemeinde leitet er seit Es entstand aus dem Projekt Generationen im Miteinander, das damals von der Aktion Mensch von unserer Schwester Thaddäa mit Hilfe der Caritas angeschoben wurde. Sie selbst holte dafür ihre Flöte wieder hervor. An der Violine ist auch unser Pfarrer Dr. Ludger Hölscher mit dabei. Freuen Sie sich auch auf unseren Kirchenchor, den Anke Flögel seit 32 Jahren leitet oder den Chor der sangesfreudigen Freitagssinger vom Musikhof Keller aus Alt Jabel. Mit viel Liebe zu ihrem Instrument erleben Sie junge Musiker mit Cello, Violine, Gitarre, Trompete, Kuhlohorn und Klavier. Große Unterstützung erleben wir hier besonders durch den Musikhof Keller und die Musikschule J.M.Sperger. Und natürlich dürfen auch diejenigen nicht fehlen, um die es bei diesem Konzert besonders geht: Kinder der Edith Stein Schule und Kinder unserer Kinderhäuser, die sich schon auf diese Schule freuen. Auch sie alle werden voller Begeisterung für Sie singen! Der Eintritt für dieses Konzert ist frei. Wenn es Ihnen gefallen hat und Sie ein Herz für Kinder haben, freuen wir uns über eine Spende für den Erhalt unserer Schule. Ab Uhr öffnen sich die Türen des Schützenhauses und Sie werden mit Kaffee und Kuchen erwartet. Schon jetzt danken wir für die Unterstützung des Bürgermeisters der Stadt Grabow, Herrn Sternberg und des Pächters Herrn Schmuhl, dass wir unser Konzert in diesem ehrwürdigen Grabower Schützenhaus aufführen können. Rundlingsdörfer in der Prignitz besichtigt Geschichtsträchtigkeit mit anliegenden brennenden Themen zu verbinden ist bei der letzten Busfahrt von Mitgliedern der Volkssolidaritäts-Ortsgruppen aus Eldena und Grabow durch die Prignitz gelungen. Diese Vielseitigkeit des Angebots macht es, dass die Eldenaer, Grabower und Ludwigsluster sich immer wieder gerne überraschen lassen. Das an der Stepenitz von der Familie der Edlen Gänse zu Putlitz im Jahre 1895 erbaute Gutshaus Philippshof ist mit seinen davor protzenden zwei alten Platanen eine Augenweide. Die Fassaden zogen die Blicke förmlich an. Nach dem Krieg wurde das Objekt Volkseigentum für DM saniert diente es bis 2005 als Grundschule und erhielt den Titel Denkmalschutz. Putlitz als älteste Stadt der Prignitz ist stolz auf die Edlen Gänse von Putlitz. Die Familie von Putlitz kam eigentlich aus der Altmark waren im Volk sehr beliebt. Sie gründeten beispielsweise auch Wittenberge. Nach diesem Stopp durchfuhr der Bus mehrere Rundlingsdörfer. Tangendorf (83 EW) das erste Mal 1492 erwähnt, besitzt eine einmalige Kirche. Es handelt sich um die einzige während DDR-Zeiten erbaute Kirche in der Prignitz, wahrscheinlich besitzt sie weit und breit diese Geburtsstunde. Der Putzbau mit Feldsteinsocke wurde im Jahre 1954 eingeweiht, 2004 saniert und steht seither unter Denkmalschutz. Wer weiß denn überhaupt, dass zu sozialistischen Zeiten Kirchen gebaut wurden? Eigentlich kennt man nur Abrisse bzw. absichtliches Preisgeben des Verfalls. Von Tangendorf nach Hohenvier ist es nur ein Katzensprung. Im Örtchen leben noch 32 Einwohner. Das Dorf Tacken aus der Gemeinde Groß Pankow zeigt den Besuchern krasse Gegensätze auf. Trostlos sieht es hier aus, wo dennoch 77 Personen leben. Viele Häuser stehen leer. Ein Kirschbaum vorm Haus streckt seine Äste inzwischen so stark Richtung Mauerwerk, verdeckt Fenster, zerstört das Dach. Schilder mit der Aufschrift Vorsicht Einsturzgefahr zählen zum Dorfbild. Auf keinerlei lebenswichtiger Infrastruktur kann das Dorf verweisen, kein Friseur, Fußpflege usw. - was wird passieren, fragt Fred Wegert in die Runde, die nur mit einem Raunen beantwortet wird. Das Dorf Groß Linde, das seit 1974 nach Perleberg eingemeindet ist, zählt zu den sehenswerten Rundlingsdörfern der Prignitz. Eine Besonderheit die 1862 von Baumeister Friedrich August Stüler (1800 bis 1865) erbaute Dorfkirche mit seinem wunderschönen markanten Turm. Ein Architekt der unzählige Spuren in Europa hinterlassen hat. Hier einige weiser Werke: Alte Nationalgalerie Berlin, Orangerieschloss in Potsdam, Rathaus in Breslau, Universität in Königsberg, Nationalmuseum in Stockholm, Akademie in Budapest, Burg Hohenzollern bei Hechingen; er wirkte am Schweriner

17 Schloss mit, baute die Stadtkirche Kyritz, die Plattenburg, hinterließ Spuren in Perleberg und sogar welche im Dorf Groß Linde. Stüler wirkte an 262 Kirchen, 11 Kapellen mit. Bei den Gotteshäusern sind die Kirchtürme sein Markenzeichen. Nicht nur von Berufswegen, sondern aus eigener Überzeugung mit ausgeprägtem Sinn für die Erhaltung der Natur mahnte der Organisator Fred Wegert geschickt das Vermeiden weiteren Sterbens von Insekten und Kräutern an. Er macht sich nicht nur Sorgen um den Untergang von Dörfern, sondern auch den messbaren negativen Einflüssen unserer Umwelt. Bienen und Insekten brauchen Blüten! Baut keine Friedhöfe um eure Häuser! Diese Modeerscheinung von Steinen in verschiedenartigster Formen und Farben verweist bitte. Wie immer eine interessante Reise. Nach Kaffee und Kuchen im Schützenhaus klangen russische Lieder in den Ohren der Busreisenden und versetzten in eine andere Zeit. Elke Ferner Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 17 Alle Mannschaften spielten fair und volkssportlich gegeneinander und so kamen oft sehr schöne Spielduelle zustande. Nach einem spannenden Finale ging der erste Platz an die Volleybären aus Ludwigslust und Balow II belegte den 2. Platz. Auch die Zuschauer kamen auch auf ihre Kosten. Für das leibliche Wohl während der Spielpausen war natürlich auch gesorgt. Mit der neuen Regelung auf Zeit zu spielen (2 x 10 min.), waren alle Mannschaften einverstanden und somit konnten alle Beteiligten noch vor Mitternacht die Heimreise antreten. Es war wieder einmal ein sehr schöner und sportlicher Abend. Herzlichen Dank an alle und auf zum nächsten Mitternachtsvolleyballturnier am Donnerstag, den 27. Dezember 2018! Für das Volleyballturnier anlässlich unseres Jubiläumssportund Parkfest 2018 können sich interessierte Mannschaften ab sofort anmelden. Termin: Samstag, 30. Juni, Uhr (Jolanda van Faassen: Tel , jvanfaassen@aol.com) Jolanda van Faassen SV Traktor Balow Werde Wasserretter Werde auch du ein Wasserretter!! Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung am um 18:00 Uhr im Gesellschaftshaus Steesow. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung der Jagdgenossen durch den Jagdvorsteher 2. Feststellung über die ordnungsgemäße Form und Frist der Einladung 3. Bestätigung der Tagesordnung 4. Feststellung über die Anwesenheit der Jagdgenossen und deren zu vertretende Flächen 5. Bericht des Vorstandes a) Ablauf des Jagdjahres und Kassenbestand b) Jagdergebnisse der Jagdstrecke 6. Entlastung des alten Vorstandes 7. Neuwahl, Bestätigung des Wahlausschusses 8. Kandidatenvorstellung und Neuwahl des Vorstandes 9. Konstituierung des Vorstandes 10. Wahl des Kassenprüfers 11. Diskussion und Sonstiges 12. Schlusswort des Jagdvorstehers und gemeinsames Jagdessen Drewes Jagdvorsteher Gute Stimmung und spannende Spiele beim Mitternachtsturnier Balow. Am fand unser jährliches Mitternachts- Volleyball-Turnier statt. Zu unserem Turnier traten 7 Teams aus der Region an. Nachdem die Teams in 2 Staffeln eingeteilt wurden (Stadt- und Landteams), ging es auch gleich an den Start. Die DRK-Wasserwacht bildet Rettungsschwimmer aus! Nächster Termin: Sa/So 05./ und Sa/So 12./ jeweils 09:00 16:00 Uhr (theoretische + praktische Ausbildung) Ort: Voraussetzungen: Rettungsfähigkeit für Lehrer oder um 10:00 Uhr Wiederholung an beiden WE möglich 9:00 Uhr Waldbad Grabow, Goethestrasse 29, Grabow Kosten: 45 Silber, 30 Bronze - Silber ab 15 Jahre, Bronze ab 12 Jahre - gute/r Schwimmer/in - gesundheitliche Eignung - Erste-Hilfe-Kurs (9 Unterrichtsstunden, nicht älter als 2 Jahre) - Zustimmung der Eltern (unter 18 Jahre) Anmeldungen über: 1) Waldbad Grabow / ) Detlef Hohl ) DRK Ludwigslust Neues Angebot im Gesundheitssport beim SV Traktor Balow Balow. Zum 01. März 2018 startet immer donnerstags von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr eine neues Sportangebot im Gesundheitssport unter Leitung der lizenzierten Übungsleiterin Anne Bertram im KUK Balow. Interessierte treffen sich vor Ort oder erhalten Info s unter 0162/ (nach 18 Uhr). Vorstand

18 SV Traktor Balow Informationsveranstaltung in der Begegnungsstätte Am Freitag, den 16. März 2018 um 16:00 Uhr findet in der Begegnungsstätte Balow, Am Wirtschaftshof 8 eine Informationsveranstaltung zum Thema Vorsorgevollmacht, Patienten-, Betreuungsverfügung, Vollmacht statt Betreuung, rechtzeitig vorsorgen ab 18 Jahre statt. Jeder kann in die Situation kommen, entscheidungsunfähig zu werden. Wer handelt dann für mich? Ein vom Amtsgericht bestellter Betreuer oder eine Person meines Vertrauens? All diese Fragen beantwortet Frau Christine Lübbe vom Betreuungsverein Südwest Mecklenburg e.v. Die Veranstaltung ist kostenlos! Begegnungsstätte Balow e.v. Wer möchte uns unterstützen? Für die Vorbereitung des Straßenfestes im September 2018 zum dann hoffentlich erfolgreichen Abschluss der Sanierung der Ortsdurchfahrt Balow L081 werden Organisatoren, Helfer, Unterstützer, Ideengeber gesucht. Wir treffen uns am Montag, den 19. März 2018 um 18:30 Uhr in der Begegnungsstätte. BG Balow e.v. Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 18 wertet und die Aufgaben für das Jahr 2018 dargelegt und in der Diskussion lebhaft besprochen. Nach der Auswertung erfolgte die Auszeichnung der jeweils drei besten Schützen im Vereinswettkampf in den Klassen U 50 und Ü 50. In der Klasse U 50 belegte den ersten Platz Christian Möller, den zweiten Andreas Kusel und den dritten Dirk Enzmann. In der Klasse Ü 50 belegte den ersten Platz Eckhardt Madaus, den zweiten Lothar Borck und den dritten Jürgen Vater (nicht auf dem Foto). Der Vorstand gratuliert recht herzlich. Lothar Borck, Vorsitzender Osterspaß in Balow Vorschüler der Eldespatzen fahren zum Krümelsportfest in die Kita Balow Eldena/Balow. Am Freitag vor den Ferien fuhren die vier Vorschüler der Kita Eldena zum Krümelsportfest nach Balow. Dort wollten sie am sportlichen Wettkampf der Kitas des Amtes Grabow teilnehmen. Dieser Tag ist immer ein gelungener Höhepunkt im bewegungsarmen Winter. In Eldena wurde noch gut gefrühstückt und dann ging es auf die Reise. Angekommen in Balow, waren schon viele Stationen für sportliche Aktivitäten aufgebaut. Die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten wurden auf meist heitere Weise gefordert. Anton kriecht über den Ballonparcours Jahreshauptversammlung des Schützenverein Balow Balow. Am führte der SV Balow seine Jahreshauptversammlung durch. Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit wurde durch den Vorsitzenden das Wettkampfjahr 2017 ausge- So krabbelten die Kinder unter einem Hindernis aus Luftballons hindurch, rutschten auf Rollen eine schräge Ebene hinab und krochen durch einen Matratzentunnel. Bei der schnellen und anstrengenden Abschlussstaffel konnten wir den 2. Platz vom vorletzten Jahr leider nicht verteidigen. Jedoch hat uns das Krümelsportfest wieder viel Vergnügen bereitet. Für den Transport danken wir recht herzlich der Feuerwehr Eldena und Herrn Schölzel. Kita Eldespatzen

19 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 19 Ferien im Hort der Eldespatzen Matheo krabbelte erfolgreich durch die Luftballons Die Eldespatzen feierten Karneval Eldena. Jubel und Trubel, Musik und Tanz durch alle Räume der Kita. Ein ganzer Zoo voller Tiere jubelte gemeinsam mit Feuerwehrmännern und Polizisten. Cowboys und Indianer drehten sich um Prinzessinnen und Hexen. Was war nur los? Die Kita Eldespatzen feierte Kinderkarneval. Gestärkt durch ein leckeres Buffet des Caterers ImMENSAppetitlich, trollten sich alle Faschingsgäste zu aktuellen Musiktiteln und beteiligten sich begeistert an Singspielen. Höhepunkt des Tages war die Präsentation der vielen hübschen Kostüme auf dem im Flur vorbereiteten Laufsteg. Eldena. In der ersten Ferienwoche boten die Erzieherinnen des Hortes der Kita Eldespatzen den Kindern abwechslungsreiche Veranstaltungen an. Am Montag lud das herrliche Winterwetter sie zu einem Spaziergang durch unser Dorf Eldena ein. So konnten die Wanderer auf ihrem Weg zum beliebten Spielplatz der Gemeinde Besonderheiten der kalten Jahreszeit beobachten. Am Ziel des Ausflugs angekommen, wurden die mit Naschereien und Getränken gefüllten Rucksäcke geplündert. Trotz der Kälte wurden alle Spielgeräte erobert. Wieder im Hort zurück, glühten die Wangen und ein warmes Mittagessen wartete. Am nächsten Tag kochten sich die Kinder mit ihrer Erzieherin Frau Maria Post-Berger ihr Mittagessen dann selbst. So wurden Möhren abgeschält und Obst klein geschnitten, Käse geraspelt und Joghurt gerührt. Jeder Teilnehmer bekam eine Aufgabe und konnte so erleben, wie aus frischen Lebensmitteln schnell eine leckere Mahlzeit auf den Tisch kommt. Es duftete herrlich. Die Nudeln mit Bolognese und der Obstsalat sahen köstlich aus. Wer will fleißige Köche sehen, der muss zu den Hortkindern nach Eldena gehen Die Krippenkinder beim Luftballontanz Am späteren Vormittag ging die Party für die Kindergartenkinder in der nahen Sporthalle weiter. Sie nahmen gemeinsam mit den Grundschülern am Programm des Bauchredners Eddy Steinfatt teil. Die humorvolle Show bot beste Unterhaltung und so endete der tolle Tag wie er begann - mit viel Jubel und Trubel. Alle Feuerwehrmänner tanzen zu aktuellen Hits Mittwochs besuchten die Hortkinder die Eldenaer Bibliothek, die deren Leiterin Frau Erdmann extra am Vormittag für sie öffnete. Herzlichen Dank dafür. Sie zeigte den Besuchern die verschiedenen Räume der Bibliothek, auch jene, in denen es Romane und Thriller für Erwachsene gibt. So manches Kinder erkannte die Bücher seiner Eltern wieder. Die Bibliothekarin führte sie dann in den Raum, der extra für Kinder und Jugendliche ausgestattet wurde. Hier durften die Schüler nach Herzenslust stöbern. Rike aus der 3. Klasse las aus einem der Bücher, die ihr gefielen, spontan etwas vor. Frau Erdmann erklärte wie man sich seine Lieblingsbücher ausleihen kann. Fabian, der schon als Leser in der Bibliothek registriert ist, und seine Erzieherin Frau Theresa Krogmann liehen sich sogleich ein Buch aus. Ein Ausflug zum Schloss nach Ludwigslust war das Abenteuer des folgenden Tages, welches mit einer Busfahrt nach Ludwigslust begann. Diese ist immer etwas besonderes für Kinder, die sonst nur im Auto mitfahren. Im Schloss begaben sich die kleinen Besucher auf eine Entdeckungsreise nach exotischen Vögeln durch die vielen Gemächer. Sie suchten sie auf Gemälden, Porzellan und auf Möbeln. Zum Abschluss faltete sich jedes Kind seinen eigenen bunten Vogel. Am letzten Tag der Ferienwoche besuchten die Eldenaer das Konzert des Landesjugendorchesters Große Musik für kleine Ohren. Dieses entführte die Kinder in die märchenhafte Welt

20 des Orients und so lauschten sie u.a. gespannt der Aladin-Suite von Nielsen. Diese wurde vom Dirigenten kindgerecht aufbereitet und mit einem großen Applaus durch die Zuhörer honoriert. Am Ende des Konzertes durften die Schüler und Vorschüler die Instrumente Violoncello und Violine einmal selbst ausprobieren. Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr Eldena und Herrn Vossen für den Transport und der Jugendgruppenleiterin Klara für die Begleitung. Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 20 Weihnachtsfeier des LSV SW Eldena Eldena. Traditionell lud der Sportverein Eldena alle Einwohner, Sponsoren und Mitglieder, zu ihrer alljährlichen Weihnachtsfeier ein. Neu war der Beginn dieser Feier (15:00 Uhr), da es doch oft für unsere Kleinen zu spät wurde. So gab es eine Märchenstunde für die Kinder und für die Sponsoren gab es Kaffee und Kuchen. Dann kam der Weihnachtsmann, aber nicht mit dem Schlitten (wie auch ohne Schnee!) sondern mit der Feuerwehr! Hier schon mal ein Dankeschön an die Eldenaer Feuerwehr. Die Kinder staunten nicht schlecht, denn so etwas hatten sie noch nicht gesehen. Jetzt konnten die Mutigen ihre Lieder oder Gedichte dem Weihnachtsmann vortragen. Der Weihnachtsmann überraschte sie dann mit Naschereien und kleinen Geschenken. Danach spielten die Kinder ausgelassen auf dem Sportplatz. Morice nutzt die Gelegenheit mit dem Bogen über ein Cello zu streichen, Anton tat es ihm später gleich Skat und Würfelabend vom LSV Schwarz Weiß Eldena Der LSW SW Eldena lud traditionell zu ihrem Skat-und Würfelabend ein. Da die Resonanz sehr hoch war, mussten wir kurzfristig auf die Gemeinderäume zurückgreifen. Dafür ein Dankeschön an die Gemeinde. Es gab drei Gruppen, die Skatfreunde, die Pokerrunde und die Würfler. Den 1. Platz beimskat belegte Bodo Döring, beim Würfeln konnte sich Reimund Permin über den 1. Platz freuen und in der Pokerrunde sicherte sich Philipp Weding den 1. Platz. Aber nicht nur die Erstplatzierten, sondern alle Teilnehmer konnten sich über einen leckeren Fleischpreis freuen. Der Vorstand bedankt sich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass der Abend zu einem vollen Erfolg wurde. Ein besonderer Dank geht an Inge Banke und ihrer Enkelin Sophia de Vries, für die gute und nette Bewirtung. Ab 18:00 Uhr war dann zum Abendessen mit gemütlichem Beisammensein geladen. Bei weihnachtlichen Klängen, heißen Suppen und Getränken, wurde für eine innere Wärme gesorgt. Ein Lagerfeuer lud zum längeren Verweilen ein. Danke, an alle Helfer, die diese Weihnachtsfeier zu einem gelungenem Jahresausklang machten. Evelyn Meincke Evelyn Meincke

21 Olln Damm in Güritz Flurnamen können Geschichten erzählen. Im Katasterwesen unterscheiden wir zwischen Gemarkung, die für den Ort steht, und der Flur, welche in Flurstücke unterteilt ist. Die weit verbreitete niederdeutsche Sprache tritt selbst in Flurnamen auf. Flurnamen können Aussagen über die Beschaffenheit des Bodens und Größe der Flur, aber auch des Besitzers treffen. Neuerdings finden sie wieder mehr Berücksichtigung. Die Bedeutung oder das Zustandekommen der einzelnen Flurnamen zeugt nicht nur bei Forschern von Interesse, sondern werden zunehmend auch für Straßennamen oder der Benennung von B-Plan-Gebieten genutzt. In Güritz gibt es nicht nur die Flurbezeichnung Olln Damm, sondern galt sie auch als Wegname. Der Olln Damm war zur Zeit des herzoglichen Pachthofes der Verbindungsweg zwischen der Holländerei (Milchviehwirtschaft) und der Schäferei. Später bildete er auch eine Gasse zu den einzelnen Flurstücken verschiedener Besitzer. Die LPG pflügte Anfang der 70iger Jahre im Zuge der weiteren Gewinnung von Grund und Boden diesen Landweg um. Für einen Teil der Bewohner war diese Durchfahrt von Bedeutung, stellte er schließlich einen Übergang zwischen Alt- und Neu Güritz her, war eine wichtige Zuwegung zur Dömitzer Straße, zur Haltestelle Eulenkrug an der Ludwigsluster-Dömitzer Eisenbahnstrecke, zum Konsum usw.. Olln Grabower Weg auch heute noch ein öffentlicher Weg, den insbesondere die Angler nutzen, war einst der Schulweg der Kinder, die die Schule in Fresenbrügge besuchten. In Güritz wurde erst 1826 eine Schule eingerichtet. Die Flächen des Lütten Hof und Groten Hof zählten ehemals zur Schäferei. Zwischen den Flurstücken Höltikböhm und Schultenwisch liegt Oll Güritz. Das könnte ein Grund für die ansonsten nicht nachweisbare Bezeichnung von Alt Güritz sein. Meine Großmutter sprach grundsätzlich von Alt und Neu Güritz. Mit der Vererbpachtung im Jahre 1816/17 konnten nur wenige bebaute Erbzinshöfe versteigert werden. Auf den meisten Grundstücken mussten Gebäude erst errichtet werden. Die Höfe, auf denen sich Gebäude befanden, zählten zum herzoglichen Pachthof, bildeten somit den Ursprung des Dorfes und erhielten vermutlich dadurch die Darstellung von Alt Güritz. Der Bereich, wo sich Menschen auf freiem Acker erst eine Heimat schaffen mussten, wurde zu Neu Güritz. Diese Bezeichnungen Alt Güritz und Neu Güritz wurden dann von einer zur anderen Generation weitergegeben. Elke Ferner Kulturnachmittag auf dem Margaretenhof: Eine Reise durch die Griese Gegend Güritz. Für den Reiz der Griesen Gegend wird nicht nur im Ludwigsluster Rathaus mit der Fotoausstellung Grau ist faszinierend bunt geworben. Auch die Güritzer Kulturgruppe hat ihren Veranstaltungsreigen in diesem Jahr mit einer Kleinen Reise durch die griese Gegend begonnen. Die Gastgeber Astrid und Dora Bühring erwarteten die Güritzer im großen heimischen Wohnzimmer wie immer mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen und dieses Mal mit Thementorten. Passend zur griesen Gegend gab es Sanddorntorte und Grabower Küsschentorte. Aber was heißt hier passend zur Griesen Gegend? Gries, also grau oder karg oder spärlich sahen die Torten beileibe nicht aus, eher farbig, mächtig und ungeheuer lecker. Aber bevor es an diese Leckereien ging, nahm Astrid Bühring die Güritzer in einer kleinen Lesung mit auf die angekündigte Reise durch unsere Griese Gegend zwischen Elbe im Süden, der A 24 im Norden und den Wasserläufen Sude und Müritz- Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 21 Elde-Wasserstraße. Gelassen und bedächtig sollen sie sein, die Menschen, die in dieser ehemaligen Heidelandschaft auf sandigen Böden zwischen großen Kiefernwäldern lebten und leben. Arm waren sie früher, denn der sandige Boden gab nicht viel her und große Güter gab es hier nicht, die Arbeit und Verdienst ausreichend hätten bieten können. In grauer Arbeitskleidung zogen früher viele Männer von hier als Schnitter und Tagelöhner zu den größeren Gutshöfen nach Mittel- und Ostmecklenburg um sich dort in der Erntezeit ein Zubrot zu verdienen. Diese graue Arbeitskleidung brachte ihnen den Namen die Griesen (die Grauen) ein. Aber auch die ganze Gegend galt wegen ihrer Kargheit als gries. Neben den vorherrschenden niederdeutschen Hallenhäusern stellt das Baumaterial Klump bzw. Raseneisenstein eine Besonderheit der griesen Gegend dar. Büdnereien, Friedhofsmauern und auch Glockentürme wurden mit Raseneisenstein errichtet, einem billigen Baumaterial, das sich in torfig-feuchten Böden dicht unter der Oberfläche fand. Und heute? Die Griese Gegend hat viel zu bieten: sehenswerte Städtchen und eine großartige Fauna und Flora für Erholung suchende Natur- und Kulturinteressierte. Zur Abrundung dieser heimatkundlichen Ausführungen hörten die Gäste noch die musikalische Reise der Ludwigsluster Landfrauen durch die Griese Gegend, natürlich in plattdüütsch. Schön, dass das noch (fast) alle verstehen und noch viele reden können. Und geredet wurde ja wieder viel und lebhaft über alles, was unter den Nägeln brannte wie z.b. das diesjährige Dorffest. Nachdem es seit zwei Jahren leider keine finanzielle Unterstützung mehr aus der Gemeindekasse gibt, sind neue Ideen für die Finanzierung gefragt. Aber auf das Fest verzichten möchte hier keiner, denn es hat eine lange Tradition und ist immer gut besucht und bei Groß und Klein beliebt. Bei gutem Wetter kommen auch viele Gäste aus den Nachbarorten hinzu, denn die Organisatoren lassen sich viel Unterhaltsames einfallen unter dem steten Motto Spiel und Spaß. Erfahrungen über Internetnutzung werden ausgetauscht und die Frage wie schnell ist das Internet hier in Güritz oder realistischer formuliert: wie langsam Immer mehr nutzen es auch die ältere Generation. Dora Bühring informierte auch wann der Vorsitzende der FBG Wanzlitz, Ulrich Petzack, mit den vom Sturm betroffenen Waldbesitzern die Schadensaufnahme und weitere Schritte besprechen kann. Das Klima, das Wasser auf den Wiesen und Äckern, die aufgeweichten und ausgefahrenen Wege. Schwierigkeiten eines Baugenehmigungsantrages und vieles, was die Güritzer in ihrem täglichen Leben beschäftigt. Alte und neue Geschichten wurden lebhaft ausgetauscht und es wurde auch wieder mal viel gelacht ein kultureller Dorftreff typisch für Güritz nicht gries, nicht grau, sondern bunt und lebensfroh. Angelika Latta

22 Die Mitglieder des SR-Oldie-Clubs Karstädt überraschten mit einer neuen imposanten Ausstellung Karstädt. Im Februar kamen Freunde der motorisierten Zweiradtechnik im Foyer des Landradsamtes Ludwigslust wieder einmal ins Staunen. Am wurde die Ausstellung durch Wolfgang Schmülling. 1. Stellvertreter des Landrates eröffnet. Anwesend war zudem Kriemhilde Frank, Bürgermeisterin in Karstädt, dessen Heimat der SR-Oldie-Club ist. Sie lobte die langjährige gute Zusammenarbeit des Clubs und der Gemeinde Karstädt. Insbesondere hob sie dabei das jährliche Oldtimertreffen hervor, welches mittlerweile schon zu einem Dorffest mit Besuchern aus Nah und Fern avanciert. Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 22 Das Jubiläumsjahr fing mit dieser Schau an, beinhaltet aber noch weitere Höhepunkte: so das große Oldtimertreffen auf der Festwiese in Karstädt am 1. Juli und die Gründungsfeier der Clubmitglieder um den herum (Datum steht noch nicht fest). SR-Oldie-Club Dem Lärm einen Dämpfer verpasst! Eltern und Erzieher in der DRK Kita Spatzennest in Karstädt haben gehandelt. Karstädt. Es ist erwiesen, dass eine optimale Raumakustik sich positiv auf die Atmosphäre in einer Kindertagesstätte auswirkt und Lärm krank macht. In einem Raum, in dem sich viele Kinder aufhalten, gibt es natürlich jede Menge Geräusche. Diese entwickeln sich in einem Raum mit einer schlechten Akustik zum Stressfaktor Lärm. Lärm kann sich äußerst negativ auf die Gesundheit auswirken, denn durch Lärm verursachte Krankheiten stehen bei den Erzieherinnen ganz oben. Aber auch die Kinder leiden unter Lärm, denn er stört die Aufmerksamkeit, die Sprachverständlichkeit und vieles mehr. Durch eine zusätzliche finanzielle Zuwendung hat das Team im Spatzennest entschieden, einen zweiten großen Raum mit Schallschutz auszustatten um somit den Lärm einzudämmen. Gemeinsam mit drei engagierten Vätern, der Gruppenerzieherin Frau Christine Lange und der Leiterin Iris Eggers wurden an einem Samstag im Januar im großen Krippenraum die Schallschutzplatten mit einem Spezialkleber an die Decke gebracht. Zur Eröffnung der Ausstellung im Landratsamt waren zahlreiche Zuschauer und natürlich auch viele Mitglieder des Clubs zugegen. Die Ausstellung stand ganz im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums des SR-Oldie-Clubs. Das Besondere der Jubiläumsausstellung waren dabei nicht die Zweiräder der Firma Simson Suhl, sondern ausschließlich Mopeds mit Motoren der Fa. Fichtel & Sachs. In den 20 Jahren des Bestehens des Clubs drehten sich die Aktivitäten der Mitglieder vor allem um die sogenannte Vogelserie wie Spatz, Schwalbe, Habicht, Sperber, SR-1, SR-2 usw. usw. von der Fa. Simson Suhl. Seit einiger Zeit widmen sich Mitglieder des Clubs auch den Mopeds von verschiedenen Herstellern wie Miele, Meister, Wanderer, Panther und Express (in der Ausstellung). Alle werden angetrieben von dem legendären 98 ccm Motor der Fa. Fichtel & Sachs, der in den Jahren produziert wurde. 230 bekannte Mopedhersteller im In -und Ausland nutzten diesen Motor. Man sieht es den Zweirädern an, wie viel Ehrgeiz, Schrauber-Stunden, technisches Wissen und Können, aber auch Geld für Ersatzteile in den Maschinen steckt, bevor sie wieder über die Straße knattern. Bereits nach dem Anbringen weniger Platten bemerkten alle Akteure eine spürbare Veränderung der Akustik in dem 48 m² großen Krippenraum. Wir bedanken uns sehr bei Herrn Knepper, Herrn Jenzen und Herrn Malke für ihr Engagement. Gerne möchten wir nach und nach weitere Räume in unserer DRK Kita mit einer Schallschutzdecke ausstatten, um somit die Arbeitsbedingungen unserer Erzieherinnen zu verbessern und den Stressfaktor Lärm für unsere Kinder weiter zu verringern. Das Team der Kita Spatzennest Neue Scheinwerfer für Sportplatz Kremmin Clubmitglieder wie Dieter Ziggel, Hans Roddeck, Rainer Michaelis, Florian Böthling und Horst Stelzner haben mit ihren Mopeds ganz besonders zum Gelingen der Ausstellung beigetragen. Herr Willy Matern aus Grabow bereichert die Ausstellung mit seiner Maschine vom Typ Favorit 100. Kremmin. Kürzlich haben Mitglieder und Fans der BSG Empor Grabow an der Sportstätte in Kremmin an den 6 Flutlichtmasten Arbeiten durchgeführt. An diesen drei Tagen wurden 14 neue Scheinwerfer montiert und 10 alte Scheinwerfer demontiert. Die Leistung der alten Scheinwerfer beträgt je 1000 Watt, die der neuen Scheinwerfer je 400 Watt. Dadurch kommt es zu Einsparungen von über

23 4000 Watt die Stunde. Ihren ersten Einsatz hat die Flutlichtanlage am beim Vereins Dialog mit Vertretern des LFV und des KFV super bestanden. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Grabower Firma Haeberlein, die dem Verein die Hebebühne kostenfrei zur Verfügung stellte. Gemeinsam Empor Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 23 Die Nachwuchsleitung eröffnete den Abend und bedankte sich bei allen Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen. Für die F- und E- Junioren war es das erste halbe Jahr im Spielbetrieb, die Entwicklung ist sehr positiv und macht den gesamten Verein stolz. Außerdem wurden die F- und E- Junioren mit Trainingsanzügen ausgestattet. Vielen Dank an das Autohaus Wagner in Ludwigslust! Zwei Nachwuchsspieler wurden zudem für ihr Engagement und aufgrund guter Leistungen mit einem Pokal ausgezeichnet. Wir wünschen allen Juniorenmannschaften viel Spaß in der Rückrunde! Gemeinsam Empor Verbände bieten Hilfe an Im Vereinsdialog mit Empor Grabow Kremmin. Die BSG Empor Grabow ein ambitionierter Verein aus dem Fußballkreis Westmecklenburg hat viele Fans, aber wenig Platz zum Kicken. In einem Vereinsdialog wurde mit mehreren Sportfunktionären aus Kreis- bis Landesebene über das Dilemma beraten. Dialog, vom griechischen Dialogos abgeleitet (= Fließen der Wörter ), bezeichnet ein Gespräch zwischen mehreren Personen oder Interessengruppen mit dem Zweck des Kennenlernens der gegenseitigen Standpunkte. So geschehen vor Kurzem in Kremmin. Im September 2015 von 26 Mitgliedern gegründet, hat sich die Ballsportgemeinschaft Empor Grabow seitdem rasant entwickelt. Wir haben mittlerweile rund 100 Mitglieder, drei Jugendteams, eine erfolgreiche Herrenmannschaft und zählen im Schnitt etwa 100 Fans bei unseren Heimspielen, berichtet der Vereinsvorsitzende Fred Kautz. Eigentlich alles Gründe, um positiv in die Zukunft schauen zu können. Eigentlich. Denn es gibt drei gravierende Probleme. Erstens haben wir Mühe, einen geeigneten Sportplatz zu finden. Zweitens wird es immer schwieriger, Trainer und Schiedsrichter für den Fußballsport zu begeistern das Problem haben andere Vereine jedoch auch. Und drittens ist es kompliziert, entsprechende Fördergelder für diverse Vorhaben zu beantragen, monierten die Vereinsverantwortlichen. Neujahrsempfang der Nachwuchsabteilung des BSG Empor Grabow Kremmin. Im Januar wurde der Neujahrsempfang für die Nachwuchsabteilung der BSG Empor Grabow durchgeführt. Im Gemeindehaus Kremmin empfingen die Trainer alle Eltern und Kinder. Alle an einem Tisch: Mitglieder des LFV, KFV, KSB sowie von der BSG Empor Grabow. Fördergelder frühzeitig beantragen Diese Probleme sind uns alle nicht unbekannt, erläuterte Bastian Dankert, FIFA-Schiedsrichter und Geschäftsführer des Landesfußballverbandes (LFV) Mecklenburg-Vorpommern, der bis dato zirka 50 solcher Vereinsdialoge bereits im ganzen Land durchführte. Fördermittel sind natürlich ein wichtiges Metier, das rechtzeitig und ständig bearbeitet werden muss, betonte Kriemhild Kant, Geschäftsführerin des Kreissportbundes (KSB) Ludwigslust-Parchim. Vom Antrag der Gelder bis zur Bewilligung können schon mal Jahre vergehen, verdeutlichte sie, das kostet Kraft und Nerven. Beispielsweise benötigt die BSG dringend vier Tore. Die allein kosten rund Euro, beklagte Fred Kautz. Eine Übersicht mit förderfähigen Sportgroßgeräten überreichte Martin Bartsch, Koordinator für Fußballentwicklung im LFV MV.

24 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 24 Wenn auch die Welt zusammen brich Bunte Kostüme, schwungvolle Rhythmen und immer wieder für eine Überraschung gut - so präsentierte sich der DKV auch in seiner 19. Saison. Ein Jahr vor dem 20jährigen Jubiläum stand neben dem Prinzenpaar erstmals auch ein Kinderprinzenpaar auf der Bühne, das seine Sache wirklich super machte und für einen tollen Anblick sorgte. Auch die blaue Garde kann natürlich viel mehr als nur ihren Gardetanz. Als No Limits begeisterten sie jeden Jahr das Publikum mit einen schwungvollen Showtanz. In diesem Jahr stand er unter dem Motto Super Mario, was wieder einmal voll den Nerv der Zuschauer traf. Als kleine Garde in Blau begleiteten die Jüngsten des Vereins alljährlich das Prinzenpaar auf die Bühne und zeigen mit ihrem Gardetanz, dass für Nachwuchs in der blauen Garde bereits gesorgt ist. Aber in den kleinen Tänzerinnen steckt noch viel viel mehr, wie sie in ihrer Formation als Funky Monkeys und einem tollen Showtanz wieder einmal glanzvoll unter Beweis stelleten. Eine entsprechende Zugabe inklusive. Neben Bütt und Showtanz gehören Schunkelrunden natürlich zum festen Programm des DKV. Steffen, der singende DJ, der den Verein bereits seit vielen Jahren musikalisch unterstützt, schafft es immer wieder mit seinen Einlagen, den Saal in Stimmung zu bringen. Auch in diesem Jahr gab es natürlich wieder zahlreiche Ehrenorden zu vergeben. So gab es nicht nur für die jüngste Besucherin und den den ältesten Besucher, sondern auch für den Ehrenpräsidenten Adalbert Günther und den Bürgermeister der Gemeinde Wolfgang Schmidt einen Orden der Saison. Und im Anschluss natürlich einen Schuss aus der Konfettikanone. Optisch wurden die Trauerschnallen ihrem Motto wieder einmal voll gerecht, doch dass sie alles andere als traurig rüber kommen, wurde schon nach den ersten Takten klar. Ein bisschen satirisch nahmen sie ihr Witwendasein auf die Schippe und zeigten musikalisch, dass in ihnen noch ordentlich Pfeffer steckt.

25 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 25 t - beim DKV brennt immer Licht! Ein absolutes Highlight in diesem Jahr war das Programm der Dambecker Herzdamen. Komplett in schwarz gehüllt tauchten die sieben Damen im Schwarzlicht unter und hauchten damit ihren Mexikanischen Hühnern Leben ein. Damit hatten sie auch den letzten Zuschauer im Saal komplett in ihren Bann gezogen und durften natürlich auch nicht ohne Zugabe ausmarschieren. Achtung, hier wird scharf geschossen. Und zwar nicht nur mit der Konfettikanone. In diesem Jahr schlüpften die Traumfänger als Kampfgeschwader in Mission in heiße Uniformen und zeigten den anwesenden Männern im Saal ihre Waffen. Standing Ovation und tobender Applaus für eine Formation, die aus dem Verein nicht mehr wegzudenken ist. Echt heiß und rasant wie auf der Formel1-Piste wurde es beim diesjährigen Showtanz der Partycrew unter dem Motto Formel 1 kam das Programm mit dieser schwungvollen und spritzigen Einlage echt in Fahrt. Was ist ein Karnevalverein ohne sein Männerballett? In diesem Jahr holten die Männer ihre Lederhosen raus und brachten echte Oktoberfeststimmung in den Alten Speicher. Die Affen sind los - die Wild Women sorgen vor allem mit ihren immer wieder ausgefallenen Ideen und Kostümen für einen echten Hingucker. Und die wilden Affen schafften es auch in diesem Jahr wieder das Publikum in Extase zu bringen und dabei selbst ordentlich ins Schwitzen zu kommen. Mystisch wurde es dann nocheinmal zum Schluss. Als Vampire eroberten die Crazy Dancer das Parkett und setzten damit einen schillernden Schlusspunkt im diesjährigen Programm, dass wieder einmal keine Wünsche offen ließ.

26 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 26 Verbände sichern Unterstützung zu Bei allen Herausforderungen ist aber auch etwas Licht am Ende des (Spieler-) Tunnels zu erkennen. Denn es ist ein klarer Plan seitens des Vereins erkennbar. Unsere Herrenmannschaft ist zurzeit Zweiter in der Kreisoberliga Westmecklenburg. In naher Zukunft wollen wir Fußball auf Landesebene spielen, formuliert Trainer Andreas Reichardt die ehrgeizigen Ziele, dafür ist ein Großfeldplatz vonnöten. Empor Grabow hat sich praktisch auf Kremmin als zukünftige Heimstätte festgelegt, wobei dem Verein die Hilfe der Gemeinde gewiss ist. Wir stehen hinter der BSG, versprach Bürgermeister Ulf Riechert. Während Empor den Platz zurzeit allein nutzen kann, haben beim Gebäude drei Partner Mitspracherecht. Wenn der erste Spatenstich zur Kernsanierung und gleichzeitigen Vergrößerung der Sportanlage angesetzt werden sollte, gibt es die Überlegung, die Jugendteams (D, E + F-Junioren) während der Bauphase in Grabow spielen zu lassen. Damit müsste man sich allerdings mit der dort kickenden SG 03 Ludwigslust/Grabow einig werden, was sich als schwierig herausstellt. Die Diskrepanzen zwischen beiden Vereinen werden wir am heutigen Abend nicht beilegen können, versicherte Fred Kautz, zumal auch nur Empor mit am Tisch saß. Auszeichnung für Jugendobmann Sogleich bot sich der LFV als Vermittler und Mediator an. Sollte in diesem Fall Handlungsbedarf bestehen, sind wir gern bereit zu helfen, versicherte Bastian Dankert. Auch der Kreisfußballverband (KFV) Westmecklenburg schlug in die gleiche Kerbe. Wenn beispielsweise ein,tag des Schiedsrichters ausgerichtet werden soll, können wir gern unterstützen, sagte Dieter Karczewski, im KFV verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung. Ein Mann, der dem Verein bereits treue Dienste geleistet hat, wurde an dem Abend gleich mal mit einer kleinen Anerkennung bedacht. Lukas Kruse, bei Empor Jugendobmann und Nachwuchstrainer, darf in diesem Jahr das Länderspiel Deutschland vs. Brasilien live im Berliner Olympiastadion verfolgen. Kreisfußballverband Westmecklenburg e.v. Cassia, Emily und Jette unterstützten ihre Muttis tatkräftig dabei. Zum Lichterfest haben sich alle warm angezogen und einen schönen Laternenumzug durch Prislich erlebt. Als Überraschung gab es für die Kinder und Eltern ein Puppentheater vom Kasperle und dem Schloßgespenst. Bei einem Würstchen und warmen Punsch konnten sich dann alle Kinder und Eltern stärken und den Abend ausklingen lassen. Ein Dankeschön an die Landschlachterei Lauck für die Spende der Würstchen. Die Kinder zeigten voller Stolz ihre selbstgebastelten Laternen Passend zur Weihnachtszeit oder aus der Situation des Kindes entstehen im Kita-Alltag viele schöne Ideen und Momente, welche die Kinderaugen strahlen ließen. Symbolisch: Vertreter von Empor Grabow und Funktionäre der einzelnen Verbände wollen zusammenarbeiten, um insbesondere auch den Jugendteams der BSG gute Bedingungen für die Zukunft bieten zu können. Erlebnisreiche Herbst- und Weihnachtstage in der Kita Kinderglück in Prislich Prislich. Gemeinsam mit den Eltern bastelten die Kinder und Erzieherinnen im Herbst viele schöne Laternen für das Lichterfest. Eifrig bastelten die Muttis und Vatis leuchtende Schafe, Einhörner und viele andere schöne Kindermotive. Piet und Cassia beim Anmalen der Tannenzapfen als Weihnachtsgeschenk für Mutti und Vati

27 Als Höhepunkt in der Weihnachtszeit erlebten die Prislicher Kinder den Besuch der Weihnachtsfrau. Und diesmal kam der Weihnachtsmann nicht mit der Pferdekutsche vorgefahren, sondern mit dem Polizeiwagen. Da staunten die Kinder, als aus dem Polizeiwagen nicht der Weihnachtsmann ausstieg, nein es war eine Weihnachtsfrau, die viele tolle Geschenke an die Kinder verteilte. Es war wieder eine schöne und spannende Weihnachtszeit. Steffi Ritter Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 27 Wir fahren Rad wer fährt mit? Forum Radfahren 2018 im Aktionsraum SüdWestMecklenburg Mecklenburg-Vorpommern ist eine der beliebtesten Radfahrregionen im Bundesgebiet. Der Aktionsraum der LEADER Aktionsgruppe SüdWestmecklenburg ist mit seinen abwechslungsreichen und attraktiven Möglichkeiten ein Teil dieser Destination. Für die Region ist Radfahren aber auch ein Mobilitäts- und Wirtschaftsfaktor. Hier stimmt was nicht (Foto: Dr. Rainer Dahlmeier) Vieles wurde in den vergangenen Jahren unternommen, um Infastrukturen und Angebote rund um das Radfahren zu entwickeln. Weitere Aktivitäten und Vorhaben sind in der Umsetzung oder in der Planung. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) SüdWestMecklenburg lädt gemeinsam mit dem Regionalen Tourismusverband Mecklenburg- Schwerin e.v., dem Landkreis Ludwigslust-Parchim, der Stadt Ludwigslust und der Velo Classico Germany zum ersten Forum Radfahren ein. Gemeinsam mit Vertreter*Innen des Landes und der Region wollen wir über aktuelle Entwicklungen informieren und unsere ersten Erlebnisrouten rund um Ludwigslust der Öffentlichkeit vorstellen. Darüber hinaus erhalten Anbieter und Akteure rund um das Thema Rad die Möglichkeit, ihre Angebote, Leistungen und Produkte auf einem Markt der Möglichkeiten vorzustellen und mit anderen Partnern ins Gespräch zu kommen. Freuen Sie sich auf eine interessante Veranstaltung am Mittwoch, den 21. März 2018 von 13:00 bis 16:00 Uhr in der Stadthalle Ludwigslust. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: in der DRK Kindertagesstätte Kinderglück Prislich Herzlich Willkommen sind Mamas und Papas mit Kindern zwischen 0 und 2 Jahren! Wann? Mittwoch, bis Uhr Info und Anmeldungen in der Kita /22836

28 Litfaßsäule Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite März Grabow Benefizkonzert als Unterstützung zum Erhalt der Edith-Stein-Schule im Schützenhaus 10. März Balow Uhr Frauentagsfeier mit Bingo in der Begegnungsstätte 17. März Balow Uhr Bauer Korl s Musikanden Deel im KUK (Karten gibt es ab sofort per Mail (gemeindebalow@t-online.de) oder persönlich vor Ort (in der Begegnungsstätte montags von Uhr) 29. März Gorlosen Uhr Osterfeuer am Gemeindehaus (Für Essen und Trinken ist gesorgt) 31. März Balow Uhr Osterfeuer am FFw-Gerätehaus Karstädt Osterfeuer am FFW-Gerätehaus 02. April Balow Uhr Osterspaß auf dem Schulhof der Grundschule 06. April Grabow Lichterfest in der Kirche: halbstündlich Musik im Rahmen des Lichterfestes von Uhr Uhr Nachtgebet 11. April Kolbow Uhr Frühlingsfest der Volkssolidarität OG Balow 17. April Balow Uhr Generationen in Bewegung im KUK 27. April Grabow Uhr Maibaumaufstellen vorm Rathaus Balow Uhr Maibaumaufstellen vorm KUK Bauer Korl`s Musikantendeel in Balow Wolfgang Ziegler zu Gast bei Bauer Korl s Musikanten Deel. Samstag, 17. März um Uhr Karten per Mail (gemeindebalow@t-online.de) o. in der Begegnungsstätte montags von Uhr)

29 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 29 Gottesdienste im Amtsbereich Kirchengemeinde Grabow Grabow sonntags um 10:00 Uhr im Gemeindehaus St.Georg Besonders weisen wir hin: Freitag, :00 Uhr Weltgebetstags-Gottesdienst (Surinam) Gottes Schöpfung ist sehr gut, Katholische Gemeinde, Berliner Straße Sonntag, :00 Uhr 3. Themengottesdienst Beichte im Gemeindehaus Gründonnerstag, :00 Uhr Tischabendmahl im Gemeindehaus Karfreitag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche Ostersonntag, :00 Uhr Familienfreundlicher Gottesdienst mit Taufe in der Kirche Bläser: proben donnerstags um 17:00 Uhr im Gemeindehaus St. Georg Kirchenchor: probt donnerstags um 19:30 Uhr im Gemeindehaus St. Georg (außer in den Ferien) Jugendkreis: montags um 18:00 Uhr im Gemeindehaus St. Georg (außer in den Ferien) Seniorenkreis: Mittwoch, jeweils um 14:30 Uhr im Gemeindehaus St. Georg Kirchencafé St. Georg: dienstags von 9:30 bis 11:30 Uhr Arbeitslosenfrühstück: Etwas Warmes für die Seele : Mittwoch, um 10:00 Uhr im Gemeindehaus St. Georg Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 9:30 bis 11:30 Uhr im Gemeindehaus St. Georg Sprechzeiten des Pastors: montags, donnerstags und freitags, 8:30 bis 10:00 Uhr sowie nach vorheriger Absprache (Tel oder grabow@elkm.de) Karstädt Ostermontag, :00 Uhr Familienfreundlicher Gottesdienst in der Kirche Kremmin Sonntag, :00 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Friedhofskapelle Kirchengemeinde Neese Neese Freitag, :00 Uhr Weltgebetstagsgottesdienst Gottes Schöpfung ist sehr gut - Surinam, mit Länderinformationen und typischen Speisen im Dorfgemeinschaftshaus Prislich Karfreitag, :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche Prislich Freitag, :00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Kirchengemeinde Brunow und Muchow Freitag, :30 Uhr Weltgebetstag der Frauen in der Kirche Klüß. Gottesdienst mit Informationen und Liedern und Texten aus dem südamerikanischen Land Surinam: Gottes Schöpfung ist sehr gut. Nach dem Gottesdienst gibt es kulinarische Spezialitäten aus Surinam. Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Balow Kreuzwege vor Ort - Gedanken an wunden Punkten unserer Gemeinden Zum dritten Mal laden wir in der Passionszeit - Leidenszeit - vor Ostern ein zu unseren besonderen Passionsandachten, um über das Leiden in unseren Tagen nachzudenken. Freitag, :00 Uhr Andacht am alten Friedhof Brunow Ausgeliefert: Die Angst der letzten Kriegstage Freitag, :00 Uhr Andacht beim Spielplatz hinter der Konsumstuv Muchow Abgehängt: Zu arm für Zukunft Freitag, :00 Uhr Andacht bei der Feuerwehr Zierzow Alarmiert: Nicht schon wieder Die Andachten dauern ca. 35 Minuten. Bitte warm anziehen. Wer mag, kann sich eine Sitzgelegenheit mitbringen. Wenn es regnet, bitte Schirm mitbringen. Wenn es zu sehr regnet, haben wir Ausweichmöglichkeiten. Im Anschluss gibt es Heißgetränke. Bitte einen Becher mitbringen. HERZLICH WILLKOMMEN! Kirchengemeinde Bochin Sonntag, :30 Uhr regionaler Familiengottesdienst, mit anschl. Mittagsangebot, Team & Pfr. Nier) in Lenzen Karfreitag, :00 Uhr Gottesdienst in Lenzen, Stille Musik zur Todesstunde Jesu (Frau Bran) 15:30 Uhr Gottesdienst in Lenzen (Pfr. Nier, Gd. mit A) Montag, :00 Uhr Gottesdienst in Bochin (Pfr. Nier) Christenlehre in Bochin (in der Winterkirche) 14-täglich jeweils mittwochs um 16:30 Uhr, nächster Termin: 14. März Konfirmandenkurse in Lenzen Samstag, 10. März. von 10:00 bis 15:00 Uhr (immer im Gemeindehaus Lenzen)

30 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 30 Aus- und Fortbildungen des Kreissportbundes im März Eine kleine aber bunte Palette an Fort- und Ausbildungsangebote bietet der Kreissportbund Ludwigslust-Parchim allen Übungsleitern, Funktionären, Sportlern und Interessierten. Kindeswohlgefährdung & sexualisierte Gewalt ist auch Sport kein Tabuthema mehr. Robert Zabel vermittelt rechtlichen Grundkenntnisse und die psychologische Symptomatologie von Gefährdungstatbeständen. Die Fortbildung behandelt neben den Fragen zur Gefährdungseinschätzung die Aspekte des persönlich und fachlich kompetenten Umgangs bei (einem Verdacht auf) Gefährdungsfällen. Ein immer aktuelles Thema ist und bleibt der Gesundheitssport. Das Gesundheitssportforum bietet eine Plattform zum Austausch und zum Input für alle Vereine und Übungsleiter, die sich bereits auf dem Weg zum Gesundheitssport befinden oder Interesse haben dieses künftig anzubieten. Es werden über Chancen und Potentiale des Gesundheitssportes als Vereinsangebot gesprochen und aufgezeigt, welche Schritte notwendig sind, diesen ins Vereinsangebot aufzunehmen. Sportlich wird es bei der Fortbildung Yoga für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Zahllose Studien belegen die eindeutig positiven Wirkungen des Yoga für Kinder bereits in dem Alter ab drei Jahren. Es werden Körper und Sinneswahrnehmung verbessert, Angst und Aggressionen abgebaut sowie Selbstwertgefühl und Konzentration erhöht. Referentin Doreen Kuchenbecker gibt einen Einblick in das umfangreiche Stellungspotential des Kinderyoga. Des Weiteren besteht die Möglichkeit den Grundkurs für die Übungsleiter C-Lizenz zu erwerben. An drei Wochenenden im Mai werden Themen wie Sport- und Bewegungspraxis, Trainingslehre, Gesunde Ernährung und Unterrichtskonzepte besprochen. Sa, 03. März 2018: Fortbildung Kindeswohlgefährdung & sexualisierte Gewalt Sa, 10. März 2018: Gesundheitssportforum Fit und Gesund von Jung bis Alt So, 11. März 2018: Fortbildung Yoga für Kinder im Vor- und 03./04., 17./18., 24./25. März 2018: Grundschulalter Grundkurs (sportartüber greifende Basisqualifikation) Einladung zur Informationsveranstaltung für gemeinnützige Vereine Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auch in diesem Jahr wieder zu den kostenfreien Informationsveranstaltungen, die einen Überblick über wichtige Fragen der Vereinsarbeit geben werden, recht herzlich einladen. Die Veranstaltungen sollen Ihnen bei der Arbeit in den Vereinen und Verbänden neue Impulse geben. Eine lebendige und wehrhafte Demokratie braucht starke Vereine, Initiativen, Verbände und Kommunen, die für Zusammenhalt, Teilhabe und ein demokratisches Miteinander einstehen können. Mit dieser Veranstaltung soll unter anderem das bürgerschaftliche Engagement unterstützt und gefördert werden. Aus diesem Grund beteiligen sich an dieser Veranstaltung die Ehrenamtsstiftung M-V - Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern, der Landkreis Ludwigslust-Parchim und die Partnerschaft für Demokratie Boizenburg/Elbe-Lübtheen. Alle Termine für das Jahr 2018 im Überblick: Seminar Die rechtlichen Grundlagen der Vorstandsarbeit Die Veranstaltungen finden statt: am 27. Februar 2018 am 13. März 2018 am um 17:30 Uhr, um 17:30 Uhr, um 17:30 Uhr, im Zinnhaus Parchim im Rathaussaal im Rathaussaal Lange Straße 24 Markt 2 Markt Parchim Plau am See Sternberg Seminar Buchführung in gemeinnützigen Vereinen Die Veranstaltung findet statt: am 06. März 2018 um 17:30 Uhr, im Rathaussaal Rathausplatz Dömitz Seminar Satzung Die Veranstaltungen finden statt: am 13. November 2018 am 22. November 2018 um 17:30 Uhr, um 17:30 Uhr, im Rathaussaal im Zebef Lange Straße Alexandrienenplatz Hagenow Ludwigslust Wir bitten um eine Rückmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungstermin. Rückmeldung Ich/Wir nehme/n an der Informationsveranstaltung am... teil. Verein, Name, Tel. ggf mail: Mit Personen. Bitte bis 14 Tage vor der Veranstaltung zurücksenden, mailen oder faxen. Kontakt: Frau Mitter: Tel.: Fax: doreen.mitter@internationaler-bund.de oder Frau Kühne Tel.: Fax: Baerbel.Kuehne@kreis-lup.de Neues vom Blinden- und Sehbehinderten Verein LWL 1. Ende 2017 hat unser Verein individuell um Spenden zur Weiterführung der Vereinsarbeit gebeten. Auf diesem Wege möchten sich die Mitglieder der Gebietsgruppe LWL auch noch einmal bei allen Sponsoren herzlich bedanken. Damit können wir unsere Arbeit mit etwas weniger Sorgen weiter organisieren und fortsetzen. Also: herzlichen Dank für die Unterstützung. 2. Unsere neuen Telefonnummern bei Fragen zum Verein (Mitgliedschaft, Spenden) und zu Nachteilsausgleich bei Blindheit und starker Sehbehinderung (Beratung durch selbst Betroffene - wer kann so etwas authentischer?): Margarete Gieseler: , Detlef Bauer: , Gerhard Minke:

31 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 31 Helfer Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf in schweren Stunden SCHULT Grabmal & Naturstein Malk Göhren Am Wiesengrund /33506 Auch in der Zeit der Trauer sind wir für Sie da. Eine Trauerdanksagung Anzeige online aufgeben wittich.de/trauer Gerne auch telefonisch unter Tel /579-0 Naturstein für Friedhof und Bau ca. 150 Grabsteine Außen- und ständig auf Lager Bestattungshaus Frey/Fischer seit Bestatter vom Handwerk geprüft individuelle Ornamentund Schriftgestaltung TAG & NACHTRUF Grabow - Trotzenburg 3a % / Ludwigslust - Lindenstr. 47 % / Innentreppen Fensterbänke Küchenarbeitsplatten Steinmetzmeister B. Senff Prislicher Straße Grabow Tel /80 14 LANGWEILIGER JOB? NICHT MIT UNS! Wir suchen zum nächstmöglichen Termin eine/n hochmotivierte/n und erfolgsorientierte/n Mitarbeiter/in im VERKAUF ihr Aufgabengebiet umfasst die Akquisition von Neukunden sowie die Betreuung unseres vorhandenen Kundenstammes. Sie arbeiten in einem dynamischen Team an einem sicheren Arbeitsplatz bei leistungsorientiertem Verdienst. ANforderuNgeN/VorAuSSeTzuNgeN: sicherer Umgang mit EDV Zuverlässigkeit möglichst kaufmännische Ausbildung oder erfahrung im Außendienst Führerschein Wir BieTeN: sichere Perspektive für die Zukunft übertarifliche Sozialleistungen leistungsorientierten Verdienst Bereitstellung der Arbeitsmittel (Dienstwagen/EDV) ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit gehaltsvorstellungen richten Sie bitte an: LINUS WITTICH Medien KG z. Hd. Herrn M. Groß Röbeler Str. 9, Sietow oder per Mail an: bewerbung@wittich-sietow.de

32 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 32 Rätselspaß Korsett ohne Vergnügen Zeichen in Psalmen tropische Gewürzwurzel Straßensperre Fremdwortteil: groß finnische Dampfbäder Vorname des Musikers Clapton ostasiatisches Laubholz Frauenkurzname süddeutsch: Hausflur Kraft, Körperkraft Heimat Abrahams Gebirge in Kalabrien Rauchkraut hellhaarige Frau Sohn der Aphrodite Frauenfigur bei,dallas,... Ellen Wasserstelle für Tiere Jungeisbär im Berliner Zoo Stausee in Hessen poetisch: Jahre Bild: LW_Archiv Gartengemüse Endpunkte Kaltspeise Materialverlust am Reifen kurz für: darein widerwärtiger Mensch (ugs.) italienisch: Sonne Lebensbund Ruhe, Schweigen Insel der griech. Zauberin Circe winzig gelockt Rufname d. Schauspielers Connery trockene Backware wilde Ackerpflanze längere Fahrt übers Meer Dehnung von Vokalen Fremdwortteil: doppelt Netzhaut des Auges altrömischer Gesandter Vogelnachwuchs Pappel mit fast runden Blättern Singvogel ugs.: Geld gebratene Fleischschnitte ein Grundstück italienischer Artikel harzloser Nadelbaum Tierprodukt Lehrer Samuels Geigenvirtuose (André) natürlicher Brennstoff medizinisch: Gewebe Geleitschutz Grundfarbe Eigentümer rege, munter Abfall, Müll Ausruf des Schauderns freundliche Gesinnung Haarersatz spanisches Reisgericht griech. Vorsilbe: gut, wohl mehrere konkret, wirklich eine Großmacht (Abk.) WWP

33 Frühling im Schwarzwald... Sicher, herzlich und einfach gut! Unsere Pluspunkte: Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 33 Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,- Die kleine Auszeit Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,- 10 % Rabatt auf die Wochenpauschale HP gültig für Ihren Besuch vom 25. Februar bis 25. März 2018 Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! Flyer günstig setzen, drucken und verteilen! Alles aus einer Hand! Röbeler Straße Sietow Tel / ag@wittich-sietow.de Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf Besondere Tage soll man besonders ehren. Ihre Jugendweihe-Anzeige. Anzeige online aufgeben wittich.de/jugendweihe Gerne auch telefonisch unter Tel /579-0

34 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 34 Stellen markt aktuell Bei uns sind Plätze frei! Die kompletten Stellenausschreibungen für Pflegekräfte, Erzieher und Lehrer unter - Stellenangebote Die richtige Sprache für die Bewerbung Personalmanager suchen in den Lebensläufen der Bewerber häufig nach bestimmten Worten, die Auskunft darüber geben, ob er oder sie für die Stelle qualifiziert ist. Achten Sie auf Schlüsselwörter in der Stellenbeschreibung und verwenden Sie diese in Ihrem Lebenslauf. Zu den Begriffen, nach denen Arbeitgeber am häufigsten suchen, zählen zum Beispiel Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Fremdsprachenkenntnisse. Eine Aufzählung oder Aneinanderreihung reicht allerdings nicht aus. Jede der genannten Eigenschaften, Erfahrungen oder Qualifikationen muss für den Personaler anhand nachvollziehbarer Fakten auch belegbar sein. Merke: Personalverantwortliche wollen knapp und präzise über Motivation und Qualifikation des Bewerbers informiert werden. Für unsere stationäre Pflege in Prislich suchen wir ab sofort in Voll- oder Teilzeit eine examinierte Pflegefachkraft (m/w) Wir bieten Ihnen: einen unbefristeten Arbeitsvertrag Stundenlohn ab 15,74 zzgl. Zuschläge Kindergartenzuschuss betriebliche Altersvorsorge betriebliches Gesundheitsmanagement regelmäßige Fort- und Weiterbildung Sie sollten über Fachwissen und Eigenschaften verfügen wie: Abgeschlossene Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft oder GuK bzw. einige Jahre Berufserfahrung als Altenpflegehilfskraft Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation mit Bewohnern, Mitarbeitern und Vorgesetzten Wenn Sie Lust haben in einem kleinen, fast familiären Haus zu arbeiten, dann bewerben Sie sich bei uns! Volkssolidarität Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Pflegeheim Prislich Frau Doris Kreickler Willi-Fründt-Str Prislich Telefon: pflegeheim-prislich@volkssolidaritaet.de Sie suchen eine herausfordernde Position im Landhandel? Dann nutzen Sie jetzt Ihre Chance und verstärken Sie unser Team als Vertriebsmitarbeiter im Bereich Schwerin (m/w) Ihre Aufgaben im Detail: Sie verkaufen Futter, Saaten, Dünger und Pflanzenschutzmittel an Landwirte und kaufen Getreide und Raps von Ihren Kunden. Als versierter Ansprechpartner sind Sie für die Betreuung unserer Kunden und für die Gewinnung von Neukunden in Ihrem Verkaufsgebiet zuständig. Sie halten und erweitern die Marktanteile für die Ceravis AG im klassischen Landhandel. Sie führen Preiskalkulationen durch und erstellen Angebote. Neben der Markt- und Wettbewerbsbeobachtung begleiten Sie Ihre zugeordneten Kunden durch das Jahr. Ihr Profil: Sie verfügen über eine Ausbildung in der Landwirtschaft bzw. im Handel oder über einen Abschluss mit Schwerpunkt Agrarwissenschaften. Sie konnten idealerweise im Bereich Vertrieb erste Erfahrungen sammeln. Wir freuen uns aber auch auf Ihre Bewerbung, wenn Sie als Vertriebsprofi unsere Branche kennenlernen möchten. Sie haben Lust, unsere Kunden mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Kommunikationsfähigkeit von unseren Produkten zu begeistern. Sie sehen mit Energie einer Tätigkeit im Bereich Vertrieb und Beratung entgegen. Sie sind kontaktfreudig und erfreuen sich an einer dienstleistungsorientierten, selbstständigen Arbeitsweise. Was Sie erwartet: Eine herausfordernde Tätigkeit in unbefristeter Festanstellung. Ein modernes Unternehmen mit einem guten Betriebsklima. Moderne Kommunikationsmittel. Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Ein Dienstwagen (auch zur privaten Nutzung). Wenn Sie sich wie wir für den Landhandel begeistern und Ihre Entwicklungsmöglichkeiten nutzen wollen, dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Eintrittstermins an: hr_pe@ceravis.de Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Ceravis AG Meike Borchert Personalabteilung Kieler Straße Rendsburg

35 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 35 - Anzeige - Vitamin B-Komplex-ratiopharm Geballte Vitamin B-Power Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist wichtig, um sich täglich fit und vital zu fühlen. Dafür müssen auch die darin enthaltenen Vitamine in ausreichender Menge aufgenommen werden. Unser Körper benötigt sie unter anderem, um die Energie aus der Nahrung überhaupt nutzbar zu machen. Vor allem die Vitamine des B-Komplexes erfüllen im menschlichen Körper lebenswichtige Aufgaben: Die Vitamine B1, B2, B3, B6 und B12 tragen zum Beispiel zu einem normalen Energiestoffwechsel und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Folsäure, Vitamin B6 und Vitamin B12 spielen eine Rolle für den Erhalt eines normalen Homocystein-Blutspiegels es gibt Hinweise, dass ein erhöhter Homocystein-Wert auf bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen hindeuten kann. Folsäure hat eine Funktion bei der Zellteilung, Biotin wird unter anderem für gesunde Haut und Haare benötigt. Pantothensäure trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei sowie zu einer normalen geistigen Leistung. Zum Ausgleich des Vitaminhaushaltes bei einer nicht ausgewogenen Ernährung oder bei einem erhöhten Bedarf, bieten sich Nahrungsergänzungsmittel wie beispielsweise Vitamin B-Komplex-ratiopharm (erhältlich in der Apotheke) an. Das Präparat enthält zur gezielten Vitaminversorgung alle Vitamine des B-Komplexes. Eine Tablette pro Tag reicht dabei aus, um den Tagesbedarf zu decken. Foto:wavebreakmedia/shutterstock.com Vorbereitungen zum 3. up und dal laufen -Anzeige- (MiB). Eine in der Region noch recht junge Sportveranstaltung hat viele Liebhaber gefunden und wird am 29. April wieder zahlreiche Pedalritter an den Start locken. Bereits zum dritten Mal findet auf dem Gelände des famila Warenhauses, das Radsport-event up un dal MTB Marathon (XCM) statt. Dabei handelt es sich um kein Rennen, sondern um eine Veranstaltung mit Zeitnahme durch einen Transponder. Somit sollte jeder Radsportbegeisterte diesen Termin schon mal in den Kalender eintragen, angefangen bei jenen, die Spaß am Fahren in der Gemeinschaft und auf landschaftlich reizvollen Strecken haben, bis hin zu jenen, die schon einmal ihren Trainingsstand für die bevorstehende Saison abklopfen wollen. Der Kurs führt durch Wälder, über Feldwege und befestigte Straßen. Anmeldeschluss ist der 15. April beim Zeitnehmer Doch schnell sein lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl ist bei der Kurzstrecke von 35 km (350 hm) und der Marathonstrecke von 70 km und (700 hm) auf je 100 Teilnehmer begrenzt. Nachmeldungen sind am Veranstaltungstag nur von 8:30 bis 9:15 Uhr möglich, wenn das Teilnehmerlimit noch nicht erreicht ist. Um 10 Uhr wird gestartet. Unter allen Finishern werden fünf Gutscheine verlost, die das Fahrradhaus Hinrichs aus Waren zur Verfügung stellt. Wie schon im letzten Jahr, wird es auch für die kleinen Radsportbegeisterten ein Rennen geben. Der Kurs des famila-kinder-fahrradrennens führt über den Parkplatz des Warenhauses. Die Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren starten in vier Gruppen. Weitere Informationen: AUTO Wöbbeliner Str. 90, Ludwigslust Telefon: auch als Holen Sie sich unsere Autohaus-App Autohaus Hildesheim nah und gut IHRE AUTOFAMILIE Gewerbeallee 5, Crivitz Telefon: auch als Unfallflucht - kein Einzelfall Nutzen Sie unseren kostenlosen Hol- und Bring-Dienst im Umkreis von 25 km! Einmal kurz zurückgestoßen, einmal scharf nach links gelenkt und rums, ist die Parkbeule im Blech. Hat ja keiner gesehen. Zack, macht sich der Sünder aus dem Staub. Kein Einzelfall, weiß Christian Janeczek aus seiner Praxis als Fachanwalt für Verkehrs- und Strafrecht im Deutschen Anwaltverein. Noch vor ein paar Jahren gab es mehr Verfahren wegen Trunkenheit, heute nehmen die Verfahren wegen Fahrerflucht zu. Allein in Berlin suchten im vergangenen Jahr von den insgesamt Beteiligten an Unfällen mit Personenschaden unverrichteter Dinge das Weite. Bei den Unfällen mit schwerwiegenden Sachschäden war es sogar fast jeder sechste. Weil viele Geschädigte bei Bagatellunfällen keine Anzeige erstatten, liegt die Dunkelziffer sehr viel höher. Gründe dafür gibt es einige. Janeczek: Oft bemerken die Fahrer gut gedämmter und unübersichtlicher Autos den Parkrempler einfach nicht. Oder sie versuchen weitere Straftaten wie eine Trunkenheitsfahrt zu vertuschen. Andere wiederum wollen eine Höherstufung in der Haftpflicht vermeiden. Was die meisten nicht wissen oder wissen wollen: Unfallflucht ist laut Paragraph 142 Strafgesetzbuch eine Straftat und kann schlimmstenfalls mit Freiheitsentzug geahndet werden. Alle Beteiligten sollten im Ernstfall einen Rechtsanwalt einschalten. Wenn der Verursacher nicht am Unfallort geblieben ist, er weder Angaben zu seiner Person noch zum Auto und zum Unfall gemacht, nicht angemessen gewartet und die Polizei nicht informiert hat. Die Visitenkarte oder der Zettel hinterm Scheibenwischer reichen, wie so viele meinen, also nicht. Da gibt es gesetzlich keine Vorschrift. Die Wartezeit hängt von den Umständen ab. Allgemeine Regel: Je wahrscheinlicher es ist, dass der Geschädigte kommt, desto länger muss man warten. Das können mittags auf dem Supermarktparkplatz eine Stunde und auf der nächtlichen Landstraße 15 Minuten sein. Nach der Wartezeit führt der nächste Weg unverzüglich oder nach der Nachtfahrt am Vormittag zur Polizei.

36 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 36 Herzliche Kreatives für die Osterzeit Basteltipps: Mit einer schönen Osterdekoration frischen Wind ins Zuhause bringen (djd). Eine schöne Osterdeko bringt neuen Schwung in die eigenen vier Wände. Als farbenfroher Willkommensgruß, mit Osterbotschaft verziert oder als kleine Blumenvase ist das Osterei dabei nicht wegzudenken. Auch der Osterhase zieht gekonnt dekoriert große Aufmerksamkeit auf sich. Farblich dominieren vor allem pastellige Töne, sie strahlen Leichtigkeit und Freundlichkeit aus. Osternester geben aus Gips geformt, als Blumenampel gehängt oder aus Ästen zu einem XXL-Nest gebunden dem Osterboten ein Zuhause. Viele Bastelanregungen für die Osterzeit findet man etwa unter alle Ideen sind mit gängigen Materialien und ausführlichen Erklärungen einfach umzusetzen. Herzliche Ostergrüße MALERMEISTER Harry Neumann Kurze Straße Grabow Tel.: /23375 Fax: /23375 Mobil: 0173/ Ihre Familien-Anwaltskanzlei kompetent & zuverlässig in allen Rechtsangelegenheiten Andreas Schäffer RECHTSANWALT R.-Breitscheid-Str Grabow Tel / , Fax Fenster Türen FIRMA Frank Jalaß Tore Rollläden Markisen Fritz-Reuter-Str. 25, Zierzow Tel , Fax Funk Von wegen jeder kriegt das gleiche Ei - schaun Sie doch mal bei uns vorbei! Basteltipp: Hase im Ei Dazu braucht man drei Luftballons, zwei Gips- beziehungsweise Modellierbinden, eine Schale mit Wasser, goldene Klebepunkte, eine große Dekoschale, weiße Hühnereier, goldenen Sprühlack, weißes oder goldenes Seidenpapier, ein kleines Glas, Frühlingsblumen sowie den Ferrero Rocher Osterboten (60 Gramm). Und so wird s gemacht: Luftballons aufblasen, bis sie einen Durchmesser von etwa zehn Zentimetern erreichen, anschließend zuknoten. Gipsbinden in etwa neun Zentimeter lange Stücke schneiden und nacheinander in einer Wasserschale befeuchten. Zwei Drittel des Luftballons mit circa sechs bis acht Gipsstreifen versetzt bekleben und danach glatt streichen. Zum Trocknen die entstandenen Gipseier auf einem Backblech leicht andrücken, sodass eine ebene Fläche entsteht, auf der die Eier stehen können. Nach etwa 24 Stunden sind die Gipseier durchgetrocknet. Nun die Luftballons anstechen und aus den Gipseiern entfernen. Die Gipseier mit goldenen Klebepunkten bekleben. Die ausgeblasenen Hühnereier mit goldenem Sprühlack färben und nach dem Trocknen auf Seidenpapier in das erste Gipsei legen. Das kleine Glas mit Wasser befüllen, in das zweite Gipsei stellen und mit Frühlingsblumen bestücken. Im dritten Gipsei den süßen Osterboten auf Seidenpapier drapieren. Die beiden ersten Gipseier in der Dekoschale platzieren und mit dem dritten Gipsei die Deko vervollständigen. Herzliche Ostergrüße wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten Cornelia Drost, Louis Sasse und Hartmut Sulimma Ihr Team vom Elektro-Hausgeräte- Service aus Grabow Grabow Tel Berliner Str Herzliche Ostergrüße Zimmerei Meisterbetrieb Dorfstraße Balow Tel.: / Fax: / Mobil: / info@zimmerei-borck.de ZIMMERER UND DACHDECKERARBEITEN INNENAUSBAU

37 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 37 Ostergrüße Ein liebevoller Ferienplatz für Hund und Katz Anzeige Die Tierpension Mecklenburg in Brunow-Löcknitz besteht nun seit 3 Jahren. Den dreijährigen Geburtstag möchte die Inhaberin Daniela Oenning dazu nutzen, allen zweibeinigen Kunden und vierbeinigen Gästen ein großes Dankeschön auszusprechen und sich für das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken. Die Tierpension hat sich sehr gefreut, mit welcher guten Resonanz die Pension in den letzten 3 Jahren angenommen wurde. Viele Kunden kamen und kommen auf Empfehlung. Das zeigt, dass ein großes Interesse besteht. Wir wünschen ein frohes Osterfest Dehn & Partner Bau- und Möbeltischlerei Tischlermeister Michael Behrends Geschäftsführer Werler Weg Zierzow Tel. ( ) Fax ( ) info@dehn-und-partner.de Hier werden Ihre Hunde und Katzen liebevoll und individuell betreut und es wird sich Zeit für die vierbeinigen Gäste genommen. Die Tierpension liegt wunderschön ländlich in Alleinlage, inmitten von Feldern, abseits von Hektik, auf einem ehemaligen Bauernhof. Hunde können im schön gestalteten Hundehaus aufgenommen werden und sie verbringen in großzügigen hellen Räumen mit Körbchen, Decken und Hütten ihren Urlaub. Zum Toben, Spielen und Zeitung lesen haben die Hunde auf dem großen Grundstück von qm ausgiebig Möglichkeiten. Im Katzenhaus hat jede Katze ihr eigenes schön eingerichtetes Einzelzimmer mit Kratzbäumen, Körbchen und Höhlen zum Ausruhen oder Toben zur Verfügung. Daniela Oenning ist auf jeden Gast gespannt und freut sich schon, sich mit Ihren schnurrenden und bellenden Vierbeinern zu beschäftigen. Für sie ist es wichtig, dass die Pensionsgäste sich wohl fühlen. So können die Besitzer entspannt ihren Urlaub genießen und wissen ihre tierischen Freunde in guten Händen. Gönnen Sie auch Ihrem Tier einen schönen Urlaub! Weitere Infos auf der Webseite oder direkt telefonisch, Tel IEL I L LREA BNOD R W E G B -.J p en s Benzien-S Augenprüfung nach modernsten Methoden mit Sehberatung - kostenloses Kontaktlinsenprobetragen Auge nopt i km e i s te r - Führerscheinsehtest Große Straße 15 (Am Pferdemarkt) Grabow Tel / Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr - biometrische Passfotos und Bewerbungsbilder ri h ng kostenloser Computersehtest In - preiswert & schnell! Essilor streetlife Brille aufsetzen. Losfahren. Sicher ankommen.

38 Herzliche Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 38 Kleine Präsente, große Freude Zu Ostern kann man etwa selbst gestaltete Frühstücksbrettchen verschenken Erhältlich sind auch Brettchen mit fertigen Motiven (djd). Der Osterhase ist nicht das Christkind: Während Weihnachten in vielen Familien als Fest der großen Geschenke zelebriert wird, geht es Ostern auch bei den Präsenten viel bescheidener zu. Man schenkt sich süße Kleinigkeiten, den Kindern wird ein Osternest mit schokoladigen Leckereien gefüllt. Ganz besonders freuen sich Groß und Klein allerdings auch Ostern über kleine Geschenke, mit denen sie nicht gerechnet haben. Eine Idee für ein originelles Präsent oder Mitbringsel sind beispielsweise selbst gestaltete Frühstücksbrettchen. Für sie muss man in jeder Hinsicht keinen großen Aufwand betreiben - denn ein Ostergeschenk soll schließlich nicht in Stress ausarten. Erhältlich sind die Brettchen auch mit fertigen Motiven im Online-Shop unter Angeboten werden sie in peppigen Farben, mit kreativen Bildern und witzigen Sprüchen. Auch sie bestehen aus einer zwei Millimeter starken Platte aus Melamin-Schichtstoff und sind in diversen Größen und Formen verfügbar. Fröhliche Ostern allen Kunden, Freunden und Bekannten Norbert Röhr Der Fachmann für moderne Raumausstattung Kremminer Str Grabow Mobil: 0152/ Frohe Ostern Wir wünschen allen Kunden und Geschäftspartnern ein frohes und sonniges Osterfest. Bedruckte Frühstücksbrettchen können mit einem originellen Aufdruck das ideale kleine Geschenk zum Osterfest sein. Foto: djd/ricolor Unseren Kunden frühlingshafte OstergrüßeIhr Sabine Baetke Telefon: 0171/ s.baetke@wittich-sietow.de Manuela Köpp Telefon: / m.koepp@wittich-sietow.de Grimm Baustoffe Jägerkamp Kaliß Tel / Der neue Gartenkatalog ist da! Röbeler Straße Sietow Tel / Fax / anzeigen@wittich-sietow.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

39 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 39 Ostergrüße Großeltern freuen sich über Bild der Enkel auf dem Brettchen Mit ein wenig Phantasie und einem originellen Aufdruck werden die Brettchen zum individuellen und fröhlichen Begleiter für einen guten Start in den Tag. Über den Ricolor-Online-Konfigurator auf net beispielsweise kann man ein persönliches Brettchen entwerfen und danach verschenken. Eine schöne Idee auch für den kleinen Geldbeutel, etwa von Kindern. Das Basteln der individuellen Frühstücksunterlage ist ganz einfach: Zunächst wählt man sich eine Form und Größe aus, lädt dann das gewünschte Bild dazu hoch, versieht es eventuell mit einem Text und schickt das Ganze ab - nach drei bis fünf Tagen ist das Brettchen da. Die Motive sind frei wählbar, das kann das Urlaubsfoto, der Schulanfang, die Hochzeit, ein Geburtstag oder ein lustiger Spruch sein. Eltern oder Großeltern etwa freuen sich über ein Bild der Kinder oder Enkel. Die Brettchen sind aus einer zwei Millimeter starken Melamin-Schichtstoffplatte und in diversen Größen und Formen ab 6,65 Euro erhältlich. Die Oberfläche ist hochglänzend, wasserfest, abrieb- und säurefest sowie druck- und hitzebeständig. Ein frohes Osterfest Bistro am Rathaus Gudrun Ludwig meinen Gästen und Freunden. Kirchenplatz Grabow Telefon /22731 Kerstin Zühlke-Raatz Frohe Ostern! ZIMMEREI DACHDECKEREI SCHWARK INNENAUSBAU ENERgIEBERAtUNg Dacheindeckungen aller Art Dachklempnerarbeiten Dachkonstruktionen und Fachwerk Einbau von Wärmedämmung Telefon Am Bahnhof 6 schwark-dachbau@t-online.de Telefax Alt Jabel Funk 0172/ Fröhliche Ostern by Foto AG Ludwigslust meinen Kunden, Freunden und Bekannten Feldstraße Grabow Tel.: Mobil: Feldstrasse info@malerbetrieb-wohlfart.de DACHDECKEREI GmbH Meisterfachbetrieb seit 1831 Dachdeckerarbeiten jeder Art Photovoltaik und Solarthermie Wenn nach langen, kalten Wintertagen, die Hühnereier Farbe tragen und Hasen frische Gräser nagen, wenn süßes Naschwerk wird geschlemmt, so mancher Gürtel später klemmt, wenn Metzger s Jungs das Dach eindecken und der Nachbar kommt zum Checken, dann mag Sonnenschein euch froh begleiten, zu den bunten Osterzeiten. Tel.: / Landwehr 9 c, Neustadt-Glewe, Fax / ,

40 Herzliche Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 40 Farbenfrohe Osterdeko Mit selbst gestalteten Überraschungen wird das Fest besonders schön (djd). Ostern ist ein schöner Anlass, um mit Familie und Freunden zusammenzukommen und zu feiern. Ostereier färben, Schokoeier suchen oder beim gemeinsamen Brunch den Frühling begrüßen - das alles gehört zu dem Festwochenende einfach dazu. Mit einer individuellen Dekoration rund um Hase, Küken, Lamm und Co. kann man die passende Osterstimmung im Zuhause ganz einfach verbreiten und den Gästen mit selbst gestalteten Überraschungen eine Freude bereiten. Frohe Ostern wünscht Ein frohes Osterfest unseren geschätzten Kunden. Eierbecher mit persönlicher Note Eine effektvolle und persönliche Tischdekoration lässt sich beispielsweise mit Fotostickern kreieren. Raffiniert eingesetzt schmücken sie zum Beispiel Eierbecher oder bunte Ostersträuße. Für Eierbecher im Hasenlook werden mit Hilfe einer selbstgemachten Schablone aus brauner Pappe Hasenköpfe und Füße ausgeschnitten und an den Eierbecher oder einen kleinen Blumentopf geklebt. Jeder Hasenkopf wird mit einem Fotosticker der Familienmitglieder verziert. Innen wird der Becher mit etwas Kunstgras ausgelegt, damit ein kleines Nest entsteht. Die komplette Bastelanleitung und weitere Ideen sind unter magazin abrufbar. tenz rund um den e p m Ba Ko u wünscht allen das Beste zum Osterfeste Am Brink Ludwigslust Tel /49708 Fax Unfall, was nun? Unfall, was nun? Wir sind Partnerwerkstatt Wir sind Partnerwerkstatt auch Ihrer Versicherung!!! auch Ihrer Versicherung!!!...und andere Grabow Ludwigsluster Chaussee 2a Tel.: / Ludwigslust Techentiner Weg 1c Tel.: 03874/

41 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 41 Ostergrüße Ein blühender Ostergruß für den Tisch Ebenfalls beliebt zu Ostern sind farbenprächtige Osterblumen, die man entweder verschenkt oder als Tischdekoration nutzt. Eine individuelle Note bekommen die Blumenarrangements, wenn sie mit Dekosteckern verziert werden. Ein Basteltipp dazu: Aus bunter Pappe Blumenformen wie Tulpen oder Astern ausschneiden und mit Fotostickern bekleben. An einem Holzstab befestigt lassen sich diese in das Arrangement stecken und machen den Mix aus echten Blüten und Pappblumen zum besonderen Mitbringsel. Für Kaffee- oder Teefans ist zudem ein selbst bedruckter Latte-Becher aus Keramik nicht nur eine schöne Aufmerksamkeit, sondern dient auch als individuelle Tischdekoration. Mit einem Hasenmotiv bedruckt wird der Becher zum Hingucker auf der Ostertafel. Frühlingsgefühle für die Wände Wir wünschen ein frohes Osterfest Steinberg-Elektroanlagen e.k. Küchenstudio Elektrofachgeschäft Binnung Grabow Tel / Wer sich zu Ostern den Frühling auch an die Wände holen möchte, findet mit Wandbildern aus verschiedenen Materialien und in vielen Formaten jede Menge Gestaltungsmöglichkeiten. Ein fröhliches Frühlingsmotiv wie etwa ein Foto von den Schneeglöckchen aus dem eigenen Garten schmückt das Zuhause und stimmt auf die warme Jahreszeit ein. LADA Berliner Straße Grabow/Mecklenburg Tel.: / auto-pump-grabow@t-online.de Frohe Ostern Foto: djd/ wünscht Frohe Ostern Herzliche Ostergrüße Hans-Otto Jalaß Elektrohandwerksbetrieb m Installationen und Reparaturen von Elektroanlagen m Nachtspeicherheizungen m Elektrofachhandel und Service m Haus- und Bürokommunikation m Telefonanlagen m Sat-Anlagen m Klimaanlagen m Straßenbeleuchtungen m Drehleitereinsatz bis 12 m Höhe m Tiefbau Fritz-Reuter-Straße Zierzow Tel. (038752) 80622, Fax Handy Frohe Ostern Inh. Stefan Paasche Karl-Marx-Platz Eldena Telefon: +49 (0) tagespflege@vitalis-pflege.team

42 A bis Z Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 42 Fachmann SERVICE & QUALITÄT ehrlich freundlich sicher Kirchenstraße Grabow Telefon:038756/37748 htp:// Sehberatung eigenemeisterwerkstat Augenglasbestimmung Video-Zentriersystem Contactlinsenanpassung Hausbesuche vergrößerndesehhilfen Führerscheinsehtest Passbilder+Bewerbungsfotos Mo+Di9:00 18:00Uhr Mi9:00 13:00Uhr Do+Fr9:00 18:00Uhr Sa9:00 12:00Uhr Beratung Planung Installation Kundendienst Hans-Werner Fehrendt Am Irrgarten 1 Tel / Grabow Fax / Menschen. Machen. Energie. Wir kommen mit unserem Infomobil zu Ihnen! Grabow, Binnung-Parkplatz St. Pauli 14:00-16:00 Uhr UNSERE NEUEN TERMINE Telefon: Tourenplan:

43 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 43 hausbau leben ausbau vermietung garten schöner wohnen Vorschläge und Tipps vom Fachhandwerker Dezentrale Heizsysteme haben gegenüber Fernwärmelösungen zahlreiche Vorteile: So sind Hausbesitzer mit Wärmeerzeugern wie hocheffizienten Gas- und Ölheizungen, aber auch Holz- und Pelletsystemen oder Wärmepumpen flexibel und unabhängig - und können zudem erneuerbare Energien wie etwa die Solarthermie einbinden. Mit individuellen Lösungen steigt zudem die Attraktivität der Immobilie und ihr Wert, vor allem aber profitieren Hausbesitzer von der Unabhängigkeit und Flexibilität bei Einkauf und Bevorratung der Energieträger. Im Gegensatz zu zentralen Lösungen kann der Eigentümer Preisvergleiche beim Energieeinkauf vornehmen. Kunden eines Wärmenetzes sind hingegen bei langen Laufzeiten meist abhängig von nur einem Anbieter, haben keine Alternativen und Wechselmöglichkeiten, etwa bei steigenden Preisen. Verbraucher sollten sich deshalb vor einer Entscheidung für die Nah- oder Fernwärme unbedingt vom Heizungsfachhandwerker beraten und die Vorteile individueller Heizungslösungen erklären lassen, empfiehlt Andreas Müller. Der Fachhandwerker könne gezielte Vorschläge und Tipps unterbreiten. Nach der Heizsaison ist vor der Heizsaison (djd). Viele Hauseigentümer sollten nach der Heizperiode ihre Heizungen modernisieren - meist deshalb, weil das vorhandene System veraltet ist und nicht mehr kostengünstig arbeitet. Wer im Frühjahr oder Sommer eine neue Anlage installiert, kann in der nächsten Heizperiode bereits alle entsprechenden Vorteile nutzen. Ob im Bestand oder auch für den Neubau, zahlreiche Immobilienbesitzer stehen dabei vor einer grundsätzlichen Frage: Entscheidet man sich für eine dezentrale, individuelle Heizungstechnik oder für den Anschluss an ein Fernwärmenetz? Mit der Entscheidung für ein modernes, individuelles System kann man mehrfach finanziell profitieren, weil die Energieeinsparung bis zu 30 Prozent betragen kann und der Staat den Austausch veralteter Heizgeräte attraktiv fördert, weiß Andreas Müller, Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Studie bestätigt Nachteile zentraler Wärmenetze (djd). Die Studie Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung im deutschen Wärmemarkt bestätigt einige Nachteile zentraler Lösungen. Demnach sind zwar Fälle möglich, in denen Nah- und Fernwärme aus ökologischer Sicht sinnvoll sind. Doch eine Massentauglichkeit lässt sich dadurch nicht ableiten. Denn oft liegen diese Bedingungen nicht vor oder es ist die für einen wirtschaftlichen Betrieb nötige Wärmeabnahmedichte nicht gegeben.

44 Grabow 2. März 2018 Nummer 03 Seite 44 Frohe Ostern wünscht Hauptstraße Brenz Tel / Öffnungszeiten Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Ein frohes Osterfest all unseren Kunden und allzeit gute Fahrt Ein frohes Osterfest und gute Fahrt Telefon /70077 Frohe Ostern und allzeit gute Fahrt Ihre Adresse für Autokauf und Reparatur. Autohaus Matern GmbH Kremmin, Lindenstraße 4 Tel / Fax: / Mobil: 01 72/ Neu Karstädter Weg 3 a, Grabow, Tel / verkauf@matern-grabow.de - Reparatur aller Fahrzeugtypen - Klimaanlagenservice - TÜV/AU - Unfall- u. Karosserieschäden - Frontscheibenreparatur - 3D Achsvermessung ihr autohaus ihr autohaus ihr ihr ihr Partner Partner Partner... Ihr ihr Partner autohaus autohaus autohaus ihr Partner ihr Partner autohaus autohaus autohaus ihr Partner autohaus Wir sind wie gewohnt wieder für Sie da! ihr Auto in guten Händen! Auto in guten Händen! Reifen- u. ihr Räderservice Ihr Ansprechpartner autohaus ihr Auto in guten Händen! ihr Partner Reifeneinlagerung Jan Zukowski ihr ihr Auto Autoininguten ihr gutenhänden! Auto Händen! in guten Händen!... Ihr Händen! Werkstatt- und Serviceleiter ihr in Händen! guten Fahrzeuginspektion ihr Auto ihr inauto guten Auto in guten Händen! Wir sind wie gewohnt wiederfür fürsie Sieda! da! Wir sind wie gewohnt wieder ihr Auto in guten Händen! Unfallinstandsetzung Wir Wirsind sind wie wie Wir gewohnt gewohnt sind wie wieder gewohnt wieder für für wieder Sie Sie da! da!für Sie da!ihrihransprechpartner Reifenu. Räderservice Ansprechpartner Reifenu. Räderservice Wir sind wie gewohnt wieder für DEKRA /für TÜV Nord-Prüfstützpunkt ReifenReifenu.sind u. Räderservice Räderservice Reifenu. Räderservice Reifeneinlagerung Wir sind Wir wie gewohnt wie gewohnt wieder wieder SieSie da! fürda! da! IhrIhr Ansprechpartner Ansprechpartner IhrSie Ansprechpartner Jan Zukowski Wir sind wie gewohnt wieder für Sie da! Reifeneinlagerung ihr Auto in guten Händen! Autoglas, Service, Achsvermessung Reifen- u. Räderservice Ihr Ansprechpartner Jan Zukowski WerkstattServiceleiter Reifeneinlagerung Reifeneinlagerung Jan Jan Zukowski Zukowski Jan Zukowski Fahrzeuginspektion Werkstattundund Serviceleiter Reifen- u.reifeneinlagerung Räderservice Reifen- u. Räderservice Fahrzeuginspektion Ihr Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner Reifeneinlagerung Jan Zukowski WerkstattWerkstattundund Serviceleiter Serviceleiter Werkstatt- und Serviceleiter Fahrzeuginspektion Fahrzeuginspektion Fahrzeuginspektion Wir sind wie gewohnt wieder für Sie da! Reifenu. Räderservice Unfallinstandsetzung Ihr Ansprechpartner Unfallinstandsetzung Verkauf & Reparatur Reifeneinlagerung Reifeneinlagerung JanWerkstattZukowski Jan Zukowskialler Fabrikate und Serviceleiter Fahrzeuginspektion Unfallinstandsetzung Unfallinstandsetzung Unfallinstandsetzung Reifenu. Räderservice Ihr Ansprechpartner Reifeneinlagerung DEKRA / und TÜV Nord-Prüfstützpunkt Jan Zukowski DEKRA / TÜV Nord-Prüfstützpunkt WerkstattServiceleiter Werkstattund Serviceleiter Fahrzeuginspektion Fahrzeuginspektion Unfallinstandsetzung Reifeneinlagerung Jan Zukowski DEKRA DEKRA / TÜV / TÜV Nord-Prüfstützpunkt DEKRA Nord-Prüfstützpunkt / TÜV Nord-Prüfstützpunkt Werkstattund Serviceleiter Fahrzeuginspektion Werkstattund Serviceleiter Autoglas, Service, Achsvermessung Autoglas, Service, Achsvermessung Fahrzeuginspektion Unfallinstandsetzung Unfallinstandsetzung DEKRA / TÜV Nord-Prüfstützpunkt Autoglas, Autoglas, Service, Service, Autoglas, Achsvermessung Achsvermessung Service, Achsvermessung Unfallinstandsetzung Unfallinstandsetzung Service, Achsvermessung DEKRA / Autoglas, TÜV DEKRA Nord-Prüfstützpunkt / TÜV Nord-Prüfstützpunkt Eldena Telefon: aller 3390 / Fabrikate DEKRA / TÜV Nord-Prüfstützpunkt Verkauf&&Reparatur Reparatur Verkauf aller Fabrikate DEKRA /Achsvermessung TÜV Nord-Prüfstützpunkt Autoglas, Service, Achsvermessung Verkauf &Service, &Reparatur Verkauf Reparatur & aller Reparatur allerfabrikate Fabrikate aller Fabrikate Autoglas,Verkauf Service, Autoglas, Achsvermessung Verkauf & Reparatur aller Fabrikate Autoglas, Service, Achsvermessung Verkauf & Reparatur aller Fabrikate Verkauf Verkauf & Reparatur & Reparatur aller Fabrikate aller Fabrikate Verkauf & Reparatur allereldena Fabrikate Telefon: / Eldena Telefon: / Eldena Eldena Telefon: Telefon: Eldena Telefon: / / / Eldena Telefon: / Eldena Telefon: / Partner Partner

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22 A M T S B L A T T DER P A S S A U Leben an drei Flüssen 29.07.2015 Nummer 22 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Passau, 100. Änderung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister Bauleitplanung der Gemeinde Wangerland 104. Änderung des Flächennutzungsplanes (Sondergebiete Windenergie) hier: Öffentliche Auslegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar OFFENLAGEBESCHLUSS Außenbereichssatzung gem. 35 Abs.6 BauGB für die Ortslage Lohmar - Bombach Bekanntmachungstafel Rathaus Aushangdatum: 13.12.2013 Abnahmedatum:

Mehr

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker Gemeinde Georgenberg Neuenhammerstraße 1 92714 Pleystein Pleystein, Johann

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) GEMEINDE CALDEN 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge Begründung gem. 2 a BauGB Entwurf zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren) 18. Februar 2016 Udenhäuser Straße 13 34393

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Kosel Eckernförde, 7. Mai 2015 Am Mittwoch, dem , findet um Uhr im Landgasthof Koseler Hof,

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Kosel Eckernförde, 7. Mai 2015 Am Mittwoch, dem , findet um Uhr im Landgasthof Koseler Hof, Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 13.05.2015 Nr. 12 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Dipl.-Ing. Oliver Knebel, FIRU mbh Datteln, 15.01.2016 Inhalt 1. Übersicht

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5 Anlage 5 1 Beispiel Ein fiktives Beispiel soll die Anwendung des vorstehend beschriebenen Bewertungssystems verdeutlichen. Dargestellt wird eine typische Situation, wie sie in zahlreichen Gemeinden immer

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Jahresbericht der Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld- Rotenburg a.d. Fulda 2014-2015 Sehr geehrte Jugendwartinnen und Jugendwarte, sehr geehrte 1Stadträtin Frau Ender,

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West 4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West Übersichtsplan M. 1:10.000 Geltungsbereich der 4. Berichtigung Kartengrundlage:

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf Panoramafoto Katasterauszug Änderungs- und Erweiterungsbereich Ost: 5,2 ha 2 Rechtskräftiger

Mehr

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Ehrenordnung Stand: 26.10.2011 Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Seite 1 Inhaltsverzeichnis : Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Ehrungen:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am

Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff. Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am Bebauungsplan 2465 Plantage Findorff Fachausschusssitzung Bau, Verkehr und Umwelt am 11.11.2014 Bestehendes Planungsrecht: Bebauungsplan 2226 BP 2226, rechtskräftig seit 09.12.2004 BP 2358 BP 2226 > Art

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT: STADT BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ 1. Änderung BEGRÜNDUNG STADTBAUAMT BAD KISSINGEN REF. III - 2 AUFGESTELLT: 23.07.2013 GEÄNDERT: STAND: FRÜHZEITIGE ÖFFENTLICHKEITS-

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

im Rathaus Heinsberg, Apfelstr. 60, Zimmer 601, während der Geschäftszeiten eingesehen werden.

im Rathaus Heinsberg, Apfelstr. 60, Zimmer 601, während der Geschäftszeiten eingesehen werden. Bekanntmachung über die Offenlage des Entwurfes der 29. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Heinsberg im Bereich zwischen der Linderner Straße und dem Brunnenweg sowie des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m 4 (2), 3 (2) BauGB 5.12.2016 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 2 NORD, 18. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES BÜRO KELLER

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 13, 3 (2), 4 (2) BauGB 23.5.2014 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 01-08 VOGESBERG 8. ÄNDERUNG BÜRO KELLER LOTHRINGER STRASSE 15 30559 HANNOVER

Mehr

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Konzept zur frühzeitigen Beteiligung 2 Ablauf der Präsentation (1) Konzept für die Platzgestaltung (2) Bebauungsplanverfahren (3) Konzept des Bebauungsplans

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13 i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 16.7.2015 STADT BOCKENEM STADTTEIL MAHLUM BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT NR. 10-04 ÜBERNWEG 1. ÄNDERUNG BÜRO

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hbrücken, Karlsdorf-Neuthard FNP-Einzeländerung Im Brühl Gemarkung Bruchsal Inhaltsverzeichnis Teil A A - I A - II A - III Plandarstellung Änderungsbereich

Mehr

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04 AMTSBLATT Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 11. Bekanntmachung 2 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des Rhein-Erft-Kreises.

Mehr

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Begründung Entwurf Stand: 19.06.2012 1. PLANUNGSANLASS UND VERFAHREN Der Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen

S A T Z U N G. über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Stadtbergen Die Stadt Stadtbergen erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl S. 796) folgende Satzung: S A T Z U N G über Ehrungen

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Die Stadt Kirchenlamitz erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung über Ehrungen

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße

GEMEINDE HAAR. GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße GEMEINDE HAAR GRUNDSTÜCKSDATEN Gewerbefläche an der nördlichen Leibstraße www.workside-haar.de Gemeinde Haar Gewerbefläche nördlich Leibstrasse Größe 4,2 ha davon ca. 2,07 ha als gewerbliches Bauland Geobasisdaten:

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis

Die Klasse O4 macht eine Abschlussfahrt nach Berlin vom bis Am Montag, den 21.05.12, trafen wir uns mit unseren Lehrern Frau Reinartz und Herrn Roggendorf am Leverkusener Hauptbahnhof. Um 9:04 Uhr sind wir mit dem Zug über Dortmund und Hannover nach Berlin gefahren.

Mehr

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom Markt Bad Endorf Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg Begründung und Satzungstext vom 25.10.2016 Planung contecton Dipl. Ing. Thomas W. Bauer, Architekt Wittelsbacherstr. 17,

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1 Textliche Festsetzungen 1. Planungsrechtliche Festsetzungen ( 9 Abs.1 BauGB und BauNVO) Die planungsrechtlichen Festsetzungen des Bebauungsplans

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr