Szenarien einer nachhaltigen Ökonomie des Teilens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Szenarien einer nachhaltigen Ökonomie des Teilens"

Transkript

1 Szenarien einer nachhaltigen Ökonomie des Teilens Mit Sharing nachhaltiger wirtschaften? Sozial-ökologische Potenziale der digitalen Kultur des Teilens PeerSharing-Abschlusskonferenz Berlin, 30. November 2017 Dr. Siegfried Behrendt IZT PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER

2 Zukunft des Teilens Quelle: The Economist 2013

3 Vielfältige Sharing-Landschaft Business-to-Consumer (B2C) Business-to-Business (B2B) Government-to-Consumer (G2C) Peer-to-Peer (P2P)

4 Vielfältige Praktiken und Konsumbereiche P2P Sharing nach Praktiken P2P Sharing nach Konsumbereichen 15% 7% 8% 30% % 26% 31 Co-Using Vermieten Mobilität Gebrauchsgegenstände Tauschen Weiterverkaufen Übernachten Kleidung Verleihen Verschenken Medien Ernährung N = 79 PeerS Datenbank 2017

5 Sharing Economy ein Wirtschaftsfaktor Weltweite Investitionen in Start-ups der Sharing Economy in Mrd. US$ 6 17 Unternehmen mit mehr als einer Milliarde Börsenwert Airbnb: 31 Mrd. US$ Börsenwert Uber: 68 Mrd. US$ Bis 2015: 12 Mrd. USD (Deloitte 2015) Umsatzprognose für Unternehmen der Sharing Economy 2025 (PwC 2015): 335 Mrd. US$ 5

6 Hohe Marktdynamik Anzahl der P2P-Plattformen in Deutschland Konsolidierung 120 Wachstum Gründungen Jahr

7 Zukunft des Sharing? Vier Diskursstränge I. Kollaborative Ökonomie II. Kommerzialisierung des Sozialen Zugang zu Gütern und Netzwerken Commons: kollaborative Güter Solidarische, dezentrale Netzwerke Intensivere Auslastung und längere Nutzung von Gütern Botsman, Rogers, Rifkin, Mason Totalkommerzialisierung Frischzellenkur Plattform-Kapitalismus Staun, Lobo, Han III: Ökonomische Entfaltung Aufbrechen verkrusteter Strukturen Neue Geschäftsmodelle Individualisierung und Flexibilisierung Chesky, McKinsey IV. Gesteuerte Innovation Chancen nutzen, Risiken minimieren Mix aus Regulierung und Kooperation Lenken, ohne neue entstehende Märkte abzuwürgen Bartik, EU-Kommission

8 Szenarien I. Trendszenario Marktentwicklung Dynamisch Verbreitung Ausschöpfung der Potenziale P2P-Sharing im Alltag situationsbedingt und pragmatisch Nachhaltigkeit Durchschnittliche Konsumpraxis Governance Heterogen, punktuell 2030 II. Transformationsszenario Marktentwicklung Dynamisch Verbreitung Ausschöpfung der Potenziale P2P-Sharing im Alltag etablierte Konsumpraktik Nachhaltigkeit Nachhaltige Konsumpraxis Governance Fördernde Rahmenbedingungen

9 Trendszenario - marktgetrieben mit multioptionalem Konsum Technology Push Moderne IT Multioptionalität Preise und Kosten Konsumverhalten Nutzer P2P-Sharing Marktpotential Angebote Plattformen Kommerzielle Angebote Wettbewerb Marktkonzentration Ausrichtung der Plattformen Konsumeinstellungen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein Regulation Lebensstile Flickenteppich unterschiedlicher Regulierungen

10 P2P Ridesharing P2P Carsharing Trendszenario: Mobilität % 10% 14% 19% Nische in einem dynamischen Wettbewerbsfeld P2P Carsharing: neue Anbieter, Automobilhersteller und - vermieter treten in den Markt ein Hybridisierung von Geschäftsfeldern (Mischformen von Carsharing) Unsicherheit bei der langfristigen Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen (kurzfristiges Ridesharing) PeerSharing, Repräsentativerhebung in 2016 (Scholl et al. 2016

11 P2P Kleidersharing Trendszenario: Gebrauchtprodukte % 26% Wachstum mit Sättigungstendenzen in einzelnen Produktsparten Große Verbreitung P2P- Onlinemärkte für Gebrauchtprodukte Mobiles P2P Sharing boomt Sättigungstendenzen im Kleiderbereich, Wachstum bei Elektronikprodukten Wachstum im Re-Commerce, Einstieg etablierter Internetplattformen und Firmen PeerSharing, Repräsentativerhebung in 2016 (Scholl et al. 2016

12 P2P Apartmentsharing Trendszenario: Geteiltes Übernachten % 6 % PeerSharing, Repräsentativerhebung in 2016 (Scholl et al Geschäftsmodelle unter Druck Kommerzielle Professionalisierung, keine reinen Peer-to-Peer Plattformen Erweiterung des Produkt- und Leistungsportfolio, komplementäre Dienstleistungen Monopolisierung: Verdrängung kleinerer Plattformen Gastfreundschaftsnetzwerke: Entwicklung in der Nische Konfliktfelder: Druck zur Regulierung

13 Transformationsszenario - Neue Governance für nachhaltige Konsumpraxis Moderne IT Substitutiver Konsum Preise und Kosten Konsumverhalten Nutzer P2P-Sharing Marktpotential Angebote Plattformen Wettbewerb Ausrichtung der Plattformen Konsumeinstellungen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewusstsein Resonanzboden für Gemeinwohlorientierung Regulation Lebensstile Wertewandel Nachhaltigkeitsorientierte Governance

14 Transformationsszenario: Mobilität DRIVY HAT DAS POTENZIAL EIN EIGENES AUTO ZU ERSETZEN AUTO ABGESCHAFFT AUFGRUND VON DRIVY ADDITIVE FAHRTEN DURCH DRIVY in % Mobilität: vernetzt, geteilt und grün P2P Car- und Ridesharing Bausteine einer multimodalen Mobilitätskultur Vernetzung verschiedener Mobilitätssysteme Autobesitz verliert an Bedeutung Jüngere Generation: Träger neuer Verhaltensweisen im Verkehr Quelle: PeerSharing, Befragung von Drivy-Nutzer/innen in 2016

15 Transformationsszenario: Gebrauchtprodukte bis Gegenstände pro Haushalt Wiederverkaufskultur Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation Langlebige Produkte Wertschätzung für Produkte Zurückdrängen von Billigmärkten Strategien gegen Obsoleszenz Kreislaufwirtschaft mit Priorität auf Wiederverwendung und Langlebigkeit von Produkten

16 Transformationsszenario: Geteiltes Übernachten SONST BLIEBE DIE WOHNUNG UNGENUTZT MEHR REISEN IM JAHR DURCH WIMDU MEHR FLUGREISEN DURCH WIMDU DURCH WIMDU EINSPARUNGEN BEI DEN REISEKOSTEN in % Plattformen übernehmen Verantwortung Neue Kooperationen in Konfliktfeldern Regulierung zur Vermeidung sozialer Fehlentwicklungen Corporate Social Responsibility Umweltmanagement und- Umweltkommunikation Quelle: PeerSharing, Befragung von Wimdu-Nutzer/innen in 2016

17 Impact der Szenarien auf die Umwelt Trendszenario Transformationsszenario -0,1 Wimdu -0,6-0,4 Drivy -1,6-0,4 flinc -2,1-0,0003 Kleiderkreisel -1,3-3,0-2,0-1,0 0,0 GWP [Mio t CO2 eq./yr] -3,0-2,0-1,0 0,0 GWP [Mio t CO2 eq./yr] Treibhausgasemissionen, in Mio. Tonnen

18 Herausforderungen für eine nachhaltige Ökonomie des Teilens 1. Einbettung von Sharing-Angeboten in eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Konsumkultur 2. Soziale Experimentierfelder fördern und strukturell stärken 3. Angemessener und förderlicher Regulationsrahmen 4. Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in Geschäftsmodelle der Plattformanbieter

19 Wildcards

20 Ausblick 2030 in Schlagzeilen Trendszenario Privates Autoteilen fristet Nischendasein, Flottenmanagement der Autohersteller boomt Apartment-Sharing expandiert trotz Einschränkungen und Proteste Gebrauchtmärkte: gesättigt Ridesharing: Geschäftsmodelle rechnen sich nicht Regierende Bürgermeisterin erklärt Berlin zur Sharing City ADAC ist alarmiert: Privatautos nehmen drastisch ab Wiederverkaufskultur: Billigprodukte sind weniger gefragt Apartment-Sharing: Deutscher Städtetag ist sich einig maximal 90 Tage Carsharing-Gesetz: Privates Autoteilen ohne Parkgebühren Kooperation statt Konfrontation: Plattformbetreiber übernehmen mehr Verantwortung Transformationsszenario

21 PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER

Peer-to Peer Sharing. Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften (PeerS)

Peer-to Peer Sharing. Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften (PeerS) Peer-to Peer Sharing Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften (PeerS) NsBRess-Expertenworkshop Frankfurt/M., 27.1.2016 Dr. Siegfried Behrendt

Mehr

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland Peer-to-Peer in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinn Berlin, 15. Juni 2016 Dr. Gerd Scholl IÖW PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER Economy große Potenziale?

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Dresden, 30.11.2013 Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 2 Der Sharing Hype Source: cebit.de

Mehr

Teilen ist in. Ist es auch öko logisch?

Teilen ist in. Ist es auch öko logisch? 1 Was die Belastung unseres Planeten betrifft, gibt es kaum ein bedeutenderes Buch als Limits to Growth, in Deutschland erschienen als Die Grenzen des Wachstums. Dahinter steht eines der ersten globalen

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Mobilität 4.0. Man reist nicht nur, um anzukommen Neue Optionen durch Informationstechnologien und Mobilitätsdienstleistungen

Mobilität 4.0. Man reist nicht nur, um anzukommen Neue Optionen durch Informationstechnologien und Mobilitätsdienstleistungen Mobilität 4.0 Man reist nicht nur, um anzukommen Neue Optionen durch Informationstechnologien und Mobilitätsdienstleistungen DB Vertrieb GmbH Daniel Glomski Leiter Geschäftsentwicklung Frankfurt, 26. November

Mehr

Nutzen statt Besitzen

Nutzen statt Besitzen Nutzen statt Besitzen Konsumwandel mit Nachhaltigkeitspotenzial Leuphana Konferenz für nachhaltiges Handeln 2013 Lüneburg, 26.02.2013 Maike Gossen IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel 12. Hessischer Mobilitätskongress 2014, 17.09.2014, House of Logistics and Mobility

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund Aufruf des Ministeriums zur Einreichung von Interessenbekundungen von Social Enterprises/Social Businesses/Sozialunternehmen zur Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen

Mehr

Sharing Economy. Macht und Moral des Teilens

Sharing Economy. Macht und Moral des Teilens Sharing Economy Macht und Moral des Teilens Bayreuth, 25. Oktober 2014 Bayreuther Dialoge, Macht & Moral Maike Gossen IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Leitfragen des Vortrags Was

Mehr

Herzlich Willkommen in der Hellmann Welt!

Herzlich Willkommen in der Hellmann Welt! Herzlich Willkommen in der Hellmann Welt! Wettbewerb Büro und Umwelt Frankfurt, 24.09.2009 Iris Kunst Das Hellmann Netzwerk Vortrag zum Thema Büro und Umwelt Frankfurt, 24.09.2009 +++++++ 1871 gegründet

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Metropolitan Cooperation and Magdeburg Protocol on Business and Green Economy Promotion

Metropolitan Cooperation and Magdeburg Protocol on Business and Green Economy Promotion Metropolitan Cooperation and Magdeburg Protocol on Business and Green Economy Promotion Status quo Weltweites Wachstum der Städte Menschliches Handeln in den Städten als Hauptursache für die Klimaproblematik

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Agenda. Trend AUGUST 2014 - Sharing Economy

Agenda. Trend AUGUST 2014 - Sharing Economy 1 Agenda Trend AUGUST 2014 - Sharing Economy 2 verändert die Wirtschaft (I) Menschen wollen Dinge nicht mehr haben, sondern an ihnen teilhaben. Sharing bezeichnet den Trend zum Co-Konsums oder Tauschhandel,

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping

Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Social Intrapreneurship Startup-Kultur Consumer Insights Shared Value Co-Creation Employer Branding Innovationsräume Rapid Prototyping Wir sind intraprenör. Wir hinterfragen traditionelle Muster und begleiten

Mehr

Das SMI SocialMedia Institute wurde Mitte 2009 in Nürtingen bei Stuttgart gegründet, und heute Teil der IT Advantage AG!

Das SMI SocialMedia Institute wurde Mitte 2009 in Nürtingen bei Stuttgart gegründet, und heute Teil der IT Advantage AG! Kurze Vorstellung! Das SMI SocialMedia Institute wurde Mitte 2009 in Nürtingen bei Stuttgart gegründet, und heute Teil der IT Advantage AG! Das SMI ist organisiert wie eine große Unternehmensberatung,!

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober 23. September 2016 zum Thema Wie Oberösterreich vom Klimaschutz profitiert - Zwischenbilanz und Ausblick: bisherige Auswirkungen auf

Mehr

Carsharing für Private, Gemeinden und Wohnanlagen

Carsharing für Private, Gemeinden und Wohnanlagen »carsharing24/7«und»ibiola «Carsharing für Private, Gemeinden und Wohnanlagen I B I O L A M o b i l i t y S o l u t i o n s G m b H Mag. Robert Reithofer 1 8. Mai 2014 Über uns Gründung 2010 Hintergrund

Mehr

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg

Industrie 4.0 Quick Scan Tool. HTZ-Praxiszirkelt Industrie 4.0, , Brugg Industrie.0 Quick Scan Tool HTZ-Praxiszirkelt Industrie.0,.0.06, Brugg Ausgangslage Resultate der Literaturrecherche zum Thema I.0 8 identifizierte Studien & Fragebogen zum Thema I.0 Deutschland dominiert

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

Unternehmen 2.0 Web 2.0 und die Durchsetzung der Anwendungen im geschäftlichen Alltag

Unternehmen 2.0 Web 2.0 und die Durchsetzung der Anwendungen im geschäftlichen Alltag Unternehmen 2.0 Web 2.0 und die Durchsetzung der Anwendungen im geschäftlichen Alltag Willi Schroll Senior Foresight Consultant Strategic Labs i.g. SITEFORUM GmbH Büroeinweihung Walkmühlstr. 1a, 19. März

Mehr

POTENZIALE UND ANREIZE FÜR GRÜNE GRÜNDUNGEN

POTENZIALE UND ANREIZE FÜR GRÜNE GRÜNDUNGEN Gründungsmotor Green Economy POTENZIALE UND ANREIZE FÜR GRÜNE GRÜNDUNGEN PROF. DR. KLAUS FICHTER, BORDERSTEP INSTITUT UND UNIVERSITÄT OLDENBURG HANNOVER MESSE, INDUSTRIALGREENTEC, 11.04.2014 Eine Initiative

Mehr

StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland

StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland PROF. DR. KLAUS FICHTER, UNIVERSITÄT OLDENBURG Regionale Eröffnungsveranstaltung StartUp4Climate,

Mehr

Heidi Stopper. Digital Culture. IHK Fachkräfteforum 2015 Digitalisierung der Arbeitswelt 1

Heidi Stopper. Digital Culture. IHK Fachkräfteforum 2015 Digitalisierung der Arbeitswelt 1 Heidi Stopper Digital Culture IHK Fachkräfteforum 2015 Digitalisierung der Arbeitswelt 1 Was ist die Digitale Kultur? Informationskultur Interface Kultur Internet Kultur Virtuelle Kultur Cyberkultur Kultur

Mehr

flinc Mitfahrnetzwerk Fahrgemeinschaften als wichtiger Baustein für das betriebliche Mobilitätsmanagement

flinc Mitfahrnetzwerk Fahrgemeinschaften als wichtiger Baustein für das betriebliche Mobilitätsmanagement flinc Mitfahrnetzwerk Fahrgemeinschaften als wichtiger Baustein für das betriebliche Mobilitätsmanagement Mit flinc gelingt es uns, die Mobilitätskosten sowie den CO 2 -Ausstoß zu senken. flinc bringt

Mehr

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt auf dem Fahrradmarkt Dr. Gregor Dasbach Bosch ebike Systems Stuttgart, 11.11.2014 1 Megatrends: e-mobility Urbanization Energy Climate Protection Technology Resources Demography Energy Storage ebike 2

Mehr

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren?

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit So profitieren auch Sie! Was ist CSR und wie kann mein Betrieb davon profitieren? Mag. (FH) Katrin Gaupmann, respact Februar 2014 ÜBER RESPACT respact ist Österreichs führende

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Nutzen statt Besitzen

Nutzen statt Besitzen Nutzen statt Besitzen Perspektiven für nachhaltigen Konsum Bern 16. November 2010 Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Übersicht 1. Einführung und Überblick Beispiele

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft GREEN ECONOMY KONFERENZ 18. November 2014, Berlin Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft Wie wird das Problem Rebound-Effekt in der Praxis (Unternehmen,

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014 Gunnar Matthiesen Europäische Kommission Executive Agency for Competitiveness and Innovation Forschung,

Mehr

Vom Consumer zum Prosumer: Entw icklung neuer Handelsformen und Auktionskulturen zur Unterstützung eines nachhaltigen Konsums

Vom Consumer zum Prosumer: Entw icklung neuer Handelsformen und Auktionskulturen zur Unterstützung eines nachhaltigen Konsums Wiederverkaufskultur im Internet: Motive, Einstellungen und Verhalten der KonsumentInnen Christine Henseling Fachkonferenz Refurbishing 11. April 2012, Hamburg 1 Das Projekt Vom Consumer zum Prosumer:

Mehr

Cisco gestern heute morgen

Cisco gestern heute morgen Cisco gestern heute morgen Dorothe Brohl Strategic Account Manager September 2015 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Q1 CY15 12 13 Die größte Unterstützung: unsere Kunden 5.0 4.33 4.33 4.30 4.33 4.37 4.37 4.36 4.41

Mehr

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Zürich, 4. Juni 2014 Medienmitteilung zum E-Commerce-Report Schweiz 2014 Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Schweizer Anbieter wollen

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V. Wer gestaltet unsere Zukunft? 09.11.2015 Forschungswende 2 Neue Herausforderungen Von Antworten

Mehr

Car-Sharing als soziale Innovation: "Schlaue Automobil-Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt"

Car-Sharing als soziale Innovation: Schlaue Automobil-Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt Car-Sharing als soziale Innovation: "Schlaue Automobil-Netze. Wie die Energie- und Verkehrswende gelingt" Dr. Weert Canzler Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik/ Projektgruppe Mobilität Wissenschaftszentrum

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen?

Gemeinsam mehr erreichen? Gemeinsam mehr erreichen? Bus, Bahn und Rad gemeinsam denken Prof. Martin Lanzendorf Dipl.-Geogr. Annika Busch-Geertsema Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Humangeographie Stiftungsprofessur

Mehr

Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit

Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit Jugend, Konsum und Nachhaltigkeit Werkstatt Ressourcenschutz Prof. Dr. Claus Tully D J I FU Bozen FU Berlin Zum nachlesen 18.4.2012 Hamburg 2012 2 Inhalt 1. Jugendalltag (a) Jugend aus Sicht der Forschung

Mehr

leihbar.org Ein Leihladen für Neukölln Andreas Arnold und Nikolai Wolfert Kick-Off Veranstaltung in Offener Siebdruckwerkstatt Neukölln

leihbar.org Ein Leihladen für Neukölln Andreas Arnold und Nikolai Wolfert Kick-Off Veranstaltung in Offener Siebdruckwerkstatt Neukölln leihbar.org Ein Leihladen für Neukölln Andreas Arnold und Nikolai Wolfert Kick-Off Veranstaltung in Offener Siebdruckwerkstatt Neukölln 1 Geteilter Konsum 2 Leihladen für Neukölln 3 Mitmachen 4 Feedback

Mehr

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten

So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten So können Unternehmen sozial-ökologischen Wandel gestalten Thesen des IÖW Jubiläumskonferenz IÖW/VÖW Berlin, 03.11.2015 Heike Mewes, Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin Carsharing - Bequemlichkeitsmobilität oder neuer Partner im Umweltverbund? ADAC Fachgespräch am 30. September 2015 Agenda

Mehr

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel in der Arbeitswelt Dr. habil. Sonia Hornberger 28.11.06 Wandel in der Arbeitswelt Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel der unternehmerischen Rahmenbedingungen und der

Mehr

Peer-to-Peer Sharing: Einschätzungen und Erfahrungen

Peer-to-Peer Sharing: Einschätzungen und Erfahrungen Maike Gossen, Christine Henseling, Miriam Bätzing, Christian Flick Peer-to-Peer Sharing: Einschätzungen und Erfahrungen Ergebnisse einer qualitativen Befragung PeerSharing Arbeitsbericht 3 2 Gossen, Henseling,

Mehr

On Demand Economy und die Konsequenzen

On Demand Economy und die Konsequenzen On Demand Economy und die Konsequenzen Isabella Mader, MSc Excellence Institute - Research & Solutions On-Demand Economy Perfekte Produkte und Services zum Wohle von Konsumenten, Unternehmen, Arbeitnehmer*innen

Mehr

2. Fachdialog Intelligente Netze Open Innovation als Methode politischer Gestaltung

2. Fachdialog Intelligente Netze Open Innovation als Methode politischer Gestaltung Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH 2. Fachdialog Intelligente Netze Open Innovation als Methode

Mehr

Mobility CarSharing Schweiz

Mobility CarSharing Schweiz Mobility CarSharing Schweiz auf dem Weg zum öffentlichen Auto Yverdon, 30. August 2008 / SATW MobilitySalon Dr. Giatgen Peder Fontana, Präsident des Verwaltungsrates Seite 0 Mobility CarSharing Schweiz

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung

Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung IÖB Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung Ziele & Instrumente & Stand der Aktivitäten Eva Buchinger eva.buchinger@ait.ac.at AIT Austrian Institute of Technology Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung

Mehr

Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen

Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen Die Co-Economy: Neue kollaborative Arbeitsformen Neue Arbeitswelten: Von der Industrieökonomie zur Wissensökonomie New Work Individualisierung Gesundheit Globalisierung Mobilität Female Shift Bildung Neo

Mehr

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken Hubert Rhomberg, Dezember 2015 Klimawandel Wenn wir so weitermachen wie bisher, benötigen wir 2030 die Ressourcen von zwei Planeten, um unsere Bedürfnisse

Mehr

Modernes Teilen im Spannungsfeld zwischen Sharing und Economy. Ein Praxisbericht

Modernes Teilen im Spannungsfeld zwischen Sharing und Economy. Ein Praxisbericht Modernes Teilen im Spannungsfeld zwischen Sharing und Economy Ein Praxisbericht Robert Lipp Soziologe, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Diplomarbeit (2013): Cosmopolitan Relationships in CouchSurfing

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Hybride und endnutzerorientierte Cloudlösungen sind das Erfolgsmodell der Gegenwart

Hybride und endnutzerorientierte Cloudlösungen sind das Erfolgsmodell der Gegenwart Hybride und endnutzerorientierte Cloudlösungen sind das Erfolgsmodell der Gegenwart Customer and Market Strategy, Cloud Business Unit, SAP AG Mai 2013 Geschwindigkeit. Schnelles Aufsetzen neuer Themen

Mehr

Ines Varela, Leiterin IT-Management, Stadtwerke Düsseldorf AG Vorstand, Digitale Stadt Düsseldorf e.v.

Ines Varela, Leiterin IT-Management, Stadtwerke Düsseldorf AG Vorstand, Digitale Stadt Düsseldorf e.v. Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH Industrie 4.0 und Verwaltung 4.0: Auf dem gemeinsamen Weg zur Smart City Düsseldorf Ines Varela, Leiterin IT-Management, Stadtwerke Düsseldorf AG Vorstand, Digitale

Mehr

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie

Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie Am Beispiel Bahnstromversorgung versus Zielsetzungen der Wasserrahmenrichtlinie 11. Symposium Energieinnovation Herausforderungen von Europa (1) Energieimportabhängigkeit

Mehr

Die Dynamik der Digitalisierung Und was sie für Wirtschaftsförderung bedeuten könnte. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer. Berlin: 17.

Die Dynamik der Digitalisierung Und was sie für Wirtschaftsförderung bedeuten könnte. Forum Deutscher Wirtschaftsförderer. Berlin: 17. Die Dynamik der Digitalisierung Und was sie für Wirtschaftsförderung bedeuten könnte Forum Deutscher Wirtschaftsförderer. Berlin: 17. November 2016 1 Mit unserem Team erleben wir seit über 20 Jahren, wie

Mehr

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit

Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit Koordination: Prof. Dr. Frank Beckenbach 1. Worum geht es? Aufgabe 1: Die Einbettung wirtschaftlicher Aktivitäten in ökologische Umwelten soll deutlich gemacht werden

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? 18.07.2012, Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Vision Mobilität 1970 Vision Mobilität 2012 Agenda Gesellschaftliche Entwicklungen Herausforderungen

Mehr

Mobilität im Wandel. Wir müssen uns also auf die bessere Nutzung von Autos und damit eine Verteilung der Kosten auf mehr Schultern fokussieren.

Mobilität im Wandel. Wir müssen uns also auf die bessere Nutzung von Autos und damit eine Verteilung der Kosten auf mehr Schultern fokussieren. flinc im Kontext von Mobilität, Kommunikation und Technologie Markt und Einflussfaktoren Mobilität gehört zu den elementaren Bedürfnissen unserer Gesellschaft, sie ist für die meisten Menschen ein unverzichtbarer

Mehr

1. Marke und Unternehmen

1. Marke und Unternehmen 1. Marke und Unternehmen Zahlen und Fakten Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2008 lieferte

Mehr

Sharing Economy! Die Zukunft der personalisierten Dienste

Sharing Economy! Die Zukunft der personalisierten Dienste Peter Wippermann, Gründer Trendbüro! Professor für Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität, Essen! Sharing Economy! Die Zukunft der personalisierten Dienste Gut Karlshöhe! Hamburger Umweltzentrum!

Mehr

Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen. Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen,

Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen. Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen, Das digitale Gesicht deutscher Unternehmen Dr. Karl Lichtblau, Geschäftsführer IW Consult Dreiländertreffen, 31.08.2016 Digitalisierung verändert Wirtschaft und Gesellschaft Seite 2 Digitalisierung - ein

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Trends in der Mobilität

Trends in der Mobilität Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Trends in der Mobilität Andreas Knie Berlin, 30.01.2013 InnoZ Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH Gründung

Mehr

Social Entrepreneurship Dialogue Fallstudien. Claudia Knobloch, Endeva UG, Director

Social Entrepreneurship Dialogue Fallstudien. Claudia Knobloch, Endeva UG, Director Social Entrepreneurship Dialogue Fallstudien Claudia Knobloch, Endeva UG, Director Berlin, 24.11.2015 Endeva unterstützt Inclusive & Social Businesses Unabhängiges Institut in Berlin Wissensaufbau Teilen

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Kurzfassung

Mehr

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main Bester Freund oder kritische Begleiterin? Gegenseitige Lernprozesse zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft für nachhaltigen Konsum: der Beitrag der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung Dr.

Mehr

Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz?

Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz? Unternehmensethik: Erfolgreiches Wirtschaften und Moral ein Gegensatz? Bayreuther Dialoge 2011 Prof. Dr. Edda Müller Vorsitzende von Transparency Deutschland 1 Schlagwörter ethischen Unternehmertums Corporate

Mehr

Peer-to-Peer Sharing: Einschätzungen und Erfahrungen

Peer-to-Peer Sharing: Einschätzungen und Erfahrungen Maike Gossen, Christine Henseling, Miriam Bätzing, Christian Flick Peer-to-Peer Sharing: Einschätzungen und Erfahrungen Ergebnisse einer qualitativen Befragung PeerSharing Arbeitsbericht 3 2 Gossen, Henseling,

Mehr

Sparen mit besserem Licht Eine Chance für Ökologie und Ökonomie, J. Robert Pfarrwaller, Vorstand Unternehmensbereich Licht, Philips GmbH

Sparen mit besserem Licht Eine Chance für Ökologie und Ökonomie, J. Robert Pfarrwaller, Vorstand Unternehmensbereich Licht, Philips GmbH Strom sparen mit besserem Licht Eine Chance für Ökologie und Ökonomie Sparen, wenn die Städte schlafen J. Robert Pfarrwaller Geschäftsführer der Philips GmbH, Unternehmensbereich Licht 4 Vor welcher Herausforderung

Mehr

IKT-Infrastruktur als Wachstumsinvestition. Ein Einblick in das Projekt T-City.

IKT-Infrastruktur als Wachstumsinvestition. Ein Einblick in das Projekt T-City. IKT-Infrastruktur als Wachstumsinvestition. Ein Einblick in das Projekt T-City. "Weniger, mehr oder anders? Infrastrukturen in der Stadterneuerung Kassel, 28./29. Mai 2009 Überblick Allgemeine Überlegungen

Mehr

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1 The Big Picture Was DIGITAL geht, wird DIGITAL! Was DIREKT geht, wird DIREKT! Was VERNETZT werden kann, wird VERNETZT!

Mehr

WEconomy - Die Integration technologischer, digitaler und sozialer Innovationen als Chance einer neuen Qualität humaner Marktwirtschaft

WEconomy - Die Integration technologischer, digitaler und sozialer Innovationen als Chance einer neuen Qualität humaner Marktwirtschaft WEconomy - Die Integration technologischer, digitaler und sozialer als Chance einer neuen Qualität humaner Marktwirtschaft Peter Spiegel Gründer und Leiter Genisis Institute und Vision Summit Altes Denken

Mehr

Vom Teilen und Haben. Lieber teilen oder haben? Die Deutschen sind bereit zu teilen. Teilen? Am liebsten mit einem Unternehmen

Vom Teilen und Haben. Lieber teilen oder haben? Die Deutschen sind bereit zu teilen. Teilen? Am liebsten mit einem Unternehmen In der teilen und tauschen Verbraucherinnen und Verbraucher Dinge, statt sie neu zu kaufen. Digitale Vermittler bringen Nutzer und Anbieter zusammen. Lieber teilen oder haben? Verbraucher würden kaufen

Mehr

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber?

TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber? TV-V in der Zukunft: Was brauchen die Arbeitgeber? Manfred Kossack, Geschäftsführer und Arbeitsdirektor ; Mitglied des Gruppenausschusses Versorgungsbetriebe der VKA Einige Trends im Fokus Technik Gesellschaft

Mehr

Soziale Innovationen - Inzwischen mindestens so wichtig wie technologische und digitale Innovationen

Soziale Innovationen - Inzwischen mindestens so wichtig wie technologische und digitale Innovationen Soziale Innovationen - Inzwischen mindestens so wichtig wie technologische und digitale Innovationen Peter Spiegel Gründer und Leiter Genisis Institute und Vision Summit Innovation 4.0: tec + digital +

Mehr

Geschäft und Verantwortung Evonik Industries in Zahlen

Geschäft und Verantwortung Evonik Industries in Zahlen Geschäft und Verantwortung 2011 Evonik Industries in Zahlen Geschäft Evonik, der kreative Industriekonzern aus Deutschland, ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Profitables Wachstum

Mehr

eco cockpit für Hochschulen

eco cockpit für Hochschulen Umweltmanagement 2.0 eco cockpit für Hochschulen Günter Koschwitz, KATE Montag, 17. September 2012 Forum Nachhaltigkeit TU Clausthal Vier Partner: Hochschule Esslingen HTWG Hochschule Konstanz Universität

Mehr

Nachhaltiger Konsum. Welche Rolle neue Technologien dabei spielen können

Nachhaltiger Konsum. Welche Rolle neue Technologien dabei spielen können Nachhaltiger Konsum Welche Rolle neue Technologien dabei spielen können Michael Kuhndt Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) Wer wir sind CSCP Collaborating Centre on Sustainable

Mehr

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft - vortrag - DB ML AG Christoph Djazirian Leiter Strategie Personenverkehr Frankfurt, den 21.06.2013 Rückblick und Status Quo Ausblick und Diskussion 2

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

Basisstudie IV. Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension. München, 03. Juli 2014

Basisstudie IV. Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension. München, 03. Juli 2014 Basisstudie IV Print, Online, Mobile CP in einer neuen Dimension München, 03. Juli 2014 Inhaltsgetriebene Kommunikation 89% der Unternehmen im deutschsprachigen Raum betreiben Corporate Publishing bzw.

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 HENNING KAGERMANN VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2007 SEHR GUTE GESCHÄFTS- ZAHLEN * Produkterlöse +17 % Weit über Prognose (12-14 %) Bestes

Mehr