Informatik Speicherung und Interpretation von Informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik Speicherung und Interpretation von Informationen"

Transkript

1 Informatik Speicherung und Interpretation von Informationen Seite 1

2 Digitalisierung Analog und Digital analog / digital: prinzipielle Arten der Speicherung von Informationen analog ~> entsprechend unterschiedliche Daten-Werte werden durch unterschiedliche Signal-Werte darstellt digital ~> (mit dem Finger, digitus) gezeigt unterschiedliche Daten-Werte werden durch unterschiedliche Messwerte dargestellt Beispiel Tonaufzeichnung Schallplatte ~ analog: Ton wird durch die ihm entsprechende Schwingung einer Rille gespeichert CD ~ digital Ton wird als Folge von Loch / kein Loch in einer Spur gespeichert Diese Folge repräsentiert Messwerte die den aufgezeichneten Ton beschreiben. Seite 2

3 Digitalisierung Digitalisierung Ausgangspunkt: analoges Signal Abtastung Signal wird abgetastet, d.h zu bestimmten Zeitpunkten gemessen Es entsteht eine Folge analoger Messpunkte Häufigkeit der Messung = Abtastrate (sampling rate) wichtig Abtastrate CD: Hz Abtastrate Telefon: 8000 Hz Quantifizierung Die analogen Signale werden in Messwerte umgewandelt, es entsteht eine Folge von digitalen Werten Genauigkeit der Messung wichtig Quantifizierung CD: 16 Bit Werte Quantifizierung Telefon: 8 Bit Werte Seite 3 Abtastung Quantifizierung

4 Digitalisierung Digitalisierung Digitalisierung Analoge Daten können digital dargestellt werden. Digitalisierung bedeutet Informationsverlust Ausgefeilte Theorie zur Berechnung / Beherrschung des Informationsverlusts durch zu geringe Abtastraten und/oder zu grobe Quantifizierung. Alle Informationen können digitalisiert werden Informationen beliebiger Art können (prinzipiell) einheitlich gespeichert und verarbeitet werden. Etablierte Digitalisierung: Zahlen, Texte, Bilder, Videos Noch keine Digitalisierung: Gerüche, Gefühle, Seite 4

5 Zahlsysteme Römische Zahlen Zahl als Summe von Zahlzeichen I V X L C D M Rechenoperationen mit römischen Zahlen sind sehr komplex, speziell Multiplikation und Division. Anordnung: absteigende Werte von links nach rechts Niederwertiges vor höherwertigem Zeichen : Subtraktion Beispiel: MCMIC = MCMXCIX = 1000+( )+(100-1) = 1000+( )+(100-10)+(10-1) = 1999 Seite 5

6 Zahlsysteme Positionssysteme, Stellen(wert)systeme Zahl als Summe von Ziffer-Zeichen mit positions-abhängigem Wert Ein Positionssystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Eine natürliche Zahl n wird durch folgende Summe dargestellt: Die Einführung von Positionssystemen gilt als eine der wichtigsten Kulturleistungen der gesamten Menschheitsgeschichte. Seite 6

7 Zahlsysteme Positionssysteme: Dezimalsystem Dezimalsystem 10 Ziffern: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 Ziffernwerte: Zehner-Potenzen Beispiel 1234 = 1* * * Heaxadezimalsystem 16 Ziffern: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,a,b,c,d,e,f Ziffernwerte: 16-er-Potenzen Beispiel 1234h = 1* * * = 4660d Seite 7

8 Zahlsysteme Wichtige Positionssysteme Basis = 2 Dualsystem Ziffern: 0 1 Basis = 8 Oktalsystem Ziffern: Basis = 10 Dezimalsystem Ziffern: Basis = 16 Hexadezimalsystem Ziffern: a b c d e f Seite 8

9 Zahlsysteme Positionssysteme mit gebrochenen Zahlen Bei gebrochenen Zahlen trennt ein Punkt (Komma im Deutschen) in der Zahl den ganzzahligen Teil der Zahl vom gebrochenen Teil (Nachkommateil). Solche Zahlen lassen sich durch folgende Summenformel beschreiben: Seite 9

10 Zahlsysteme Positionssysteme mit gebrochenen Zahlen Beispiel: = 1*10^1 + 2*10^0 + 3*10^-1 + 4*10^-2 = im Dualsystem = 0*2^0 + 2*2^-1 + 0*2^-2 + 1*2^-3 = 0 + 1/2 + 0*(1/4) + 1/8 Übung: Welchen Wert hat die Hexadezimalzahl ab.cd Seite 10

11 Zahlsysteme Positionssysteme Umrechnen Konversion ins Dezimalsystem Mit dem Hornerschema können Konversionen ins Dezimalsystem leicht ausgeführt werden: Beispiel: 1454 = ((1*10+4)*10 + 5)*10+4 Übung: Wandeln Sie die Oktalzahl 1454 in eine Dezimalzahl um Seite 11

12 Zahlsysteme Positionssysteme mit Basis 2, 8, 16 In der Informatik spielen das Dual-, Oktal- und Hexadezimalsystem eine zentrale Rolle. Das Dualsystem und der Computer Die einfachste Form eines Informationsspeichers besteht aus einer Folge von Bauelementen die zwei Zustände annehmen können. (an/aus; Loch/kein Loch, positive/negative Spannung, Strom, ) Daher benutzt man in Rechnern intern das Dualsystem, bei dem nur zwei Ziffern, 0 und 1, verwendet werden, die sich technisch relativ leicht nachbilden lassen: Alles was 2 Zustände hat kann eine Binärziffer speichern 0 : kein Strom, keine Spannung, keine Magnetisierung, 1: Strom, Spannung, Magnetisierung,... Oktal- und Hexadezimalzahlen dienen der übersichtlichen Darstellung von Binärzahlen. Seite 12

13 Zahlsysteme Positionssysteme mit Basis 2, 8, 16 Konversion zwischen Dual- Oktal- und Hexadezimalsystem Durch Gruppierung können Umwandlungen zwischen 2er, 8er und 16er System leicht ausgeführt werden. 7 f (größte einstellige Oktalzahl) = Dualzahl 111 (größte einstellige Hexadezimalzahl) = Dualzahl = = = Oktalzahl 55 = Hexadezimalzahl aa Dual- Oktal- und Hexadezimalsystem im Speicher a b b a Speicherstelle 1 Speicherstelle 2 Seite 13 Der Speicher enthält an Adresse 1 und 2 die Daten ab ba

14 Zahlsysteme Positionssysteme Umrechnen Konversion aus dem Dezimalsystem in ein System mit anderer Basis Mit dem folgenden Algorithmus können Dezimalzahlen x in ein System mit Basis n konvertiert werden: 1. x/n = y Rest z 2. Mache y zum neuen x und fahre fort mit Schritt 1, wenn dieses neue x ungleich 0 ist, ansonsten fahre mit Schritt 3 fort 3. Die ermittelten Reste z, von unten nach oben aufgeschrieben, ergeben dann die entsprechende Zahl zur Basis n Seite 14

15 Zahlsysteme Bits und Bytes Bit = 0 oder 1 / an oder aus / Loch oder kein Loch Einer von Zwei Möglichen Werten / Signalen / Dingen Bit ~ Binary digit (a bit of information) Bits speichern / übertragen In / mit Medien die zwei Zustände unterscheidbar machen In / mit Medien die eine beliebige Zahl von Zuständen unterscheidbar machen (Zweierpotenz bevorzugt) +5V +3V -3V -5V Seite 15

16 Zahlsysteme Bits und Bytes Byte = 8 Bit Kilo, Mega, Giga, in Kapazitätsangaben Datenübertagungskapazität oft in Kilo- / Mega- Bit Datenspeicherungskapazität oft in Kilo- / Mega- Byte Größenangaben Kilo Mega Giga Tera Peta = 210 = 220 = 230 = 240 = 250 = = = = = Hersteller runden Kapazitätsangaben oft auf 10-er Potenzen ab: 103 statt 210 = 1 Kilo 109 statt 230 = 1 Giga Seite 16

17 Zahlsysteme Zahldarstellung im 2er-Komplement Zuordnung der Bitkombinationen zu positiven und negativen Zahlen Zahlenring für vier Bits, erstes Bit ist Vorzeichenbit Seite

18 Zahlsysteme Zahldarstellung im 2er-Komplement Ist das 1. Bit 1, so handelt es sich um eine negative Zahl. Der Wert einer negativen Zahl wird dann im Zweier-Komplement dargestellt. Zweier-Komplement zu einem Wert bedeutet, dass zunächst jedes einzelne Bit invertiert (umgedreht) wird, und dann auf die so entstandene Bitkombination die Zahl 1 aufaddiert wird. 5 ~> 0101 Komplement +1 = 1010 = 1011 ~> -5 Das 2er-Komplement wird für die Darstellung ganze Zahlen verwendet Die Rechenoperationen können effizient ausgeführt werden, Ein Überlauf wird oft nicht entdeckt: Großen zahlen werden plötzlich negativ. Seite 18

19 Zahlsysteme Darstellung gebrochener Zahlen Festpunkt-Zahlen Bei Festpunktzahlen steht der Punkt (das Komma) immer an einer bestimmten festgelegten Stelle, wobei der Punkt natürlich nicht eigens gespeichert wird wird gespeichert als Interpretation als Dualzahl mit einen Vorzeichenbit können positive und negative Zahlen unterschieden werden wird gespeichert als wird gespeichert als Festpunktdarstellung wird selten verwendet Seite 19

20 Zahlsysteme Darstellung gebrochener Zahlen Gleitpunkt-Zahlen Gleitpunktzahlen werden in der Form (Mantisse, Exponent) dargestellt. Die Bedeutung ist (Mantisse, Exponent) ~> Mantisse*2^Exponent Die für die Darstellung einer Gleitpunktzahl verwendete Anzahl von Bytes legt fest, ob man mit einfacher (Datentyp float) oder mit doppelter Genauigkeit (Datentyp double) arbeitet. Achtung Genauigkeitsverlust: Nicht jede Zahl ist als Gleitpunktzahl darstellbar. Zahlenstrahl hat Lücken. Seite 20

21 Zeichendarstellung Speicherung von Text Text wird in binärer Codierung gespeichert Codes legen fest welche Bitfolge welches Zeichen bedeutet Sehr viele verschiedene Codes werden verwendet Achtung: einer Bitfolge sieht man nicht an, ob sie eine Zahl oder eine Zeichen (zb. einen Buchstaben) bedeutet. Zeichensatz: Bezeichnung für einer Codier-Regel: Welche Zeichen können dargestellt werden, Welche Bit-Sequenz repräsentiert ein bestimmtes Zeichen Seite 21

22 Zeichen- / Zahldarstellung Alles ist eine Bit-Sequenz, eine Bit-Sequenz kann vieles bedeuten A, B 65, B ? 65, 66 A, h 42 h h ist ein Code für das Zeichen A 42h ist ein Code für das Zeichen B 41h = 65d 42h = 66d 4142h = 16706d 4241h = 16961d (zudem werden Bytes oft stückweise rückwärts eingelesen und interpretiert) Seite 22

23 Zeichendarstellung Darstellung von Zeichen: ASCII-Code Der ASCII-Code (American Standard for Coded Information Interchange) ist eine (recht alte) festgelegte Abbildungsvorschrift (Norm) zur binären Kodierung von Zeichen. Der ASCII-Code umfasst Klein-/Großbuchstaben des lateinischen Alphabets, (arabische) Ziffern und viele Sonderzeichen. Die Kodierung erfolgt in einem Byte (8 Bits), so dass mit dem ASCII-Code 256 verschiedene Zeichen dargestellt werden können. Da das erste Bit nicht vom Standard-ASCII-Code genutzt wird, können im Standard-ASCII-Code nur 128 Zeichen dargestellt werden. Unterschiedliche, speziell normierte, ASCII-Code-Erweiterungen nutzen das erste Bit, um weitere 128 Zeichen darstellen zu können. Seite 23

24 Zeichendarstellung Darstellung von Zeichen: ASCII-Code Zeichenketten (Strings): Darstellung als Folgen von Zeichen Achtung Zeichen und Zahlen nicht verwechseln Seite 24 Hex a 5b 61 7a 7b 7c 7d 7e 7f Zeichen SPACE! 0 A Z [ a z { } ~ DEL

25 Zeichendarstellung Darstellung von Zeichen: Uni-Code Uni-Code: Der ASCII-Code mit seinen 256 Zeichen ist doch sehr begrenzt. Mit dem Unicode wurde ein Code eingeführt, in dem die Zeichen oder Elemente praktisch aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme festgehalten werden können. Der Unicode eines Zeichens ist als Folge von binären Werten definiert. Die Länge der Folge ist nicht fix. Eine Speicherung von Zeichen direkt in Unicode ist nicht üblich. Unicode ist die Basis für unterschiedliche kompaktere Speicherformate. Uni-Code Beispiele: a ~> 0061h = b ~ b = ASCII-Code(a) ~ b = ISO (a) = Windows-1252/Western European/Latin-1(a) ä ~> 00E4h = b ~ kein ASCII-Zeichen ~ b = ISO (ä) = Windows-1252/Western European/Latin-1(ä) ğ ~ 011Fh = b (türkisches weiches (yumuşak) g) ॐ ~ 2384h = b (Sanskrit Aum ) Seite 25

26 Zeichendarstellung Uni-Code / Unicode Transformation Format (UTF) Uni-Code Speicherung: Die Zeichenwerte der von Unicode erfassten Zeichen können auf unterschiedliche Art (und unterschiedlicher Ausdrucksmöglichkeit) abgespeichert werden: UTF-8: UTF-16: 1-4 Byte Codierung (i.d.r. 1 Byte), kompatibel mit ASCII, Standard-Code im Internet. 2 Byte Codierung, Standard in Java Beispiel 'y' Unicode UTF-8: UFT-16: Beispiel ' ' Unicode: UTF-8: UTF-16: Zeichen und ihre binäre Codierung sind ein ewiges Thema (= Problem) in der IT. ( Umlaute hat der Teufel gemacht ) Seite 26

27 Zeichen- und Zahldarstellung Zusammenfassung Datenspeicherung Im Rechner sind alle Daten Bit-Folgen! Was eine Bit-Folge bedeutet muss man wissen, bevor man sie interpretiert d.h. mit ihnen rechnet / sie druckt, auf dem Bildschirm anzeigt... Zahlen und ihre verschiedenen Darstellungsarten Ganzzahl-Darstellung in verschiedenen Versionen und Längen, Gleitkomma-Darstellungen in verschiedenen Versionen und Längen Zeichen und ihre verschiedenen Darstellungsarten ASCII-Code: Mutter aller Zeichencodierungen, 7 Bit-Code ISO / ISO-Latin-1 / Windows-1252 Westeuropäisch / : Diverse Erweiterungen des ASCII-Codes für west-europäische Sprachen, teilweise untereinander inkompatibel Uni-Code Standardisierung von Codes für alle Schriftsprachen UFT-8, UTF-16 Unterschiedliche Speicherformate für die (teils sehr langen) Uni-Codes Kurz: Zeichen im Computer sind eine sehr komplexe Angelegenheit Seite 27

28 Information Informationsgehalt Information messen Information kann gemessen werden Informationstheorie von C. Shannon ( ) Idee: Wie überraschend ist eine Nachricht / Mitteilung Claude Shannon (Quelle: Wikipedia) überraschende Nachricht ~ berichtet über über unwahrscheinliches Ereignis Basiseinheit der Information : 1 bit 1 bit = Informationsgehalt einer Nachricht die über eine Entscheidung über eine von zwei gleich wahrscheinlichen Möglichkeiten berichtet Beispiele Ich habe eine gerade Zahl gewürfelt Das Mittagessen hat mir geschmeckt Gesten Mittag war es hell Seite 28 (Informationsgehalt 1 bit) (Informationsgehalt 1 bit) (Informationsgehalt 0 bit)

29 Information Informationsgehalt und Wahrscheinlichkeit Je unwahrscheinlicher ein Nachricht ist, um so höher ist ihr Informationsgehalt Ix Informationsgehalt der Nachricht (über das Eintreten) von Ereignis x px Wahrscheinlichkeit des Auftretens von x Ix = ld(1/px) bit Beispiele Iich habe eine gerade Zahl gewürfelt = ld(1/(1/2)) bit = ld(2) bit = 1 bit Iich habe eine 3 gewürfelt = ld(1/(1/6)) bit = ld(6) bit = 2, bit Idiese Dezimalziffer ist eine 5 = ld(1/(1/10)) bit = ld(10) bit = 3, Seite 29

30 Information Bits und bits 1 Bit : 1 oder 0 / Eins von zwei möglichen Werten / Zuständen 1 bit : Informationsmaß ~ einer Entscheidung Eins aus Zwei Informationsgehalt von einem Bit x: ld(1/px) bit = ld(1/(1/2)) bit = ld(2) bit = 1 bit einer Hex-Ziffer x: ld(1/px) bit = ld(1/(1/16)) bit = ld(16) bit = 4 bit Informationsgehalt eines Bytes? Seite 30

31 Daten- / Informationsübertragung Geschwindigkeit der Informationsübertragung Informationsfluss = Information pro Zeiteinheit Maß für den Informationsfluss: bit / s (bps) Signalisierungsrate = Zahl der Signale pro Zeiteinheit Maß für die Signalisierungsrate: Signale / s (baud) Signalisierungsrate und Informationsfluss Informationsfluss = Signalisierungsrate * (Informationsgehalt eines Zeichens) Beispiel 1 Sender legt alle 2 Sekunden eine Spannung an einem Draht an, oder nicht Empfänger misst alle 2 Sekunden die Spannung am anderen Ende Informationsgehalt eines Signals: 1 bit Signalisierungsrate: 0,5 baud Informationsfluss: 0,5 bit/s Beispiel 2 Sender legt 2-mal pro Sekunde eine Spannung mit den Pegeln -15V, -8V, -5V, -3V, 3V, 5V, 8V, 15V an einem Draht an Empfänger misst 2.mal pro Sekunden die Spannung am anderen Ende Informationsgehalt eines Signals:? Signalisierungsrate:? Informationsfluss:? Seite 31

32 Daten- / Informationsübertragung Nachrichten- / Informationsübertragung Informationsübertragung : Verändern der physikalischen Eigenschaften eines Mediums s = f(t) Das Signal (die signalisierende Eigenschaft des Mediums) ist stets eine Funktion der Zeit Übertragungskapazität Die Kapazität einer Übertragungsstecke hängt ab von der möglichen Anzahl der Signal pro Zeit (baud-rate) der Anzahl der möglichen Signale (bit pro Signal) Herausforderung der Datenübertragung Erzeugen von und Erkennen von Signalen schnell: viele Wechsel / Messungen pro Sekunde, Sender und Empfänger im Takt! genau: mehr mögliche Signale erfordern genauere Messungen Problem der Datenübertragung Physik setzt der Informationsübertragung Grenzen Signalerzeugung benötigt Energie Medium schwächt Signale durch Umwandlung in Wärme Bandbreite des Übertragungswegs begrenzt Übertragungskapazität Seite 32

33 Daten- / Informationsübertragung Nachrichten- / Informationsübertragung Fourieranalyse der Natur : Fourier: Jede Schwingung setzt sich zusammen aus einer periodischen Grundschwingung und beliebig vielen Oberschwingungen mit immer höherer Frequenz Beschränkte Bandbreite Zunehmende Abschwächung der in einem Signal enthaltenen höheren Frequenzen verfälschen, verwischen das Signal Ausgangssignal: exakt im Medium zelegt in seine Frequenzanteile Abschwächung / Elimination der hohen Anteile Resultierendes Signal beim Empfänger: verwaschen, ungenau Feinmessung des Signals nicht mehr möglich +5V +3V +5V +3V -3V -5V -3V -5V ? Seite 33?????

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil II Speicherung und Interpretation von Information Seite 1 Speicherung und Interpretation von Information Beginn der Datenverarbeitung => Erfindung von Zahlensystemen Quantifizierung

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Kapitel 4: Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Codierung von rationalen Zahlen Konvertierung

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen

Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen Kapitel 3: Repräsentation von Daten Binärcodierung ganzer Zahlen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Repräsentation von Daten im Computer (dieses und nächstes

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 2 Grundlegende Konzepte 1 2.1 Zahlensysteme Römisches System Grundziffern I 1 erhobener Zeigefinger V 5 Hand mit 5 Fingern X 10 steht für zwei Hände L 50 C 100 Centum heißt Hundert D 500 M 1000

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 13.Interne Darstellung von Daten In der Vorlesung wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Rechner intern lediglich die Zustände 0 (kein Signal liegt

Mehr

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit Informationsmenge Maßeinheit: 1 Bit Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit 1 Byte Zusammenfassung von 8 Bit, kleinste Speichereinheit im Computer, liefert

Mehr

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Zahlensysteme Inhalt: 1 Dualsystem 1 1.1 Dualzahlen mit Vorzeichen 4 2 Hexadezimalsystem 8 2.1 Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen 10 3 Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14 Definition: Ein polyadisches Zahlensystem

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

2 Repräsentation von elementaren Daten

2 Repräsentation von elementaren Daten 2 Repräsentation von elementaren Daten Alle (elemtaren) Daten wie Zeichen und Zahlen werden im Dualsystem repräsentiert. Das Dualsystem ist ein spezielles B-adisches Zahlensystem, nämlich mit der Basis

Mehr

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert Binäre Repräsentation von Information Bits und Bytes Binärzahlen ASCII Ganze Zahlen Rationale Zahlen Gleitkommazahlen Motivation Prinzip 8 der von-neumann Architektur: (8) Alle Daten werden binär kodiert

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen Kapitel 2 Zahlensysteme, Darstellung von Informationen 1 , Darstellung von Informationen Ein Computer speichert und verarbeitet mehr oder weniger große Informationsmengen, je nach Anwendung und Leistungsfähigkeit.

Mehr

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung

1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung 1. Grundlagen der Informatik Zahlensysteme und interne Informationsdarstellung Inhalt Grundlagen digitaler Systeme Boolesche Algebra / Aussagenlogik Organisation und Architektur von Rechnern Algorithmen,

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-42331-2 Leseprobe Taschenbuch Mikroprozessortechnik Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN: 978-3-446-4331- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4331-

Mehr

Zahlen in Binärdarstellung

Zahlen in Binärdarstellung Zahlen in Binärdarstellung 1 Zahlensysteme Das Dezimalsystem Das Dezimalsystem ist ein Stellenwertsystem (Posititionssystem) zur Basis 10. Das bedeutet, dass eine Ziffer neben ihrem eigenen Wert noch einen

Mehr

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION

EIN NEUES KAPITEL: SPEICHERUNG UND INTERPRETATION VON INFORMATION Auf diesem Computerschirm sieht man verschiedene Arten von Information dargestellt. Wie wird sie eigentlich im Computer abgespeichert. Was man sieht, ist nur eine Graphik! EIN NEUES KAPITEL EIN NEUES KAPITEL:

Mehr

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer? Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik

Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Lektion 1: Von Nullen und Einsen _ Die binäre Welt der Informatik Helmar Burkhart Departement Informatik Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 1:

Mehr

Dualzahlen

Dualzahlen Dualzahlen Ein Schüler soll sich eine Zahl zwischen und 6 denken. Nun soll der Schüler seinen Zahl in folgenden Tabellen suchen und die Nummer der Tabelle nennen in welcher sich seine Zahl befindet. 7

Mehr

gleich ?

gleich ? Bekanntlich rechnen wir üblicherweise mit Zahlen, die mit Ziffern aus einem Vorrat von 10 verschiedenen Zeichen beschrieben werden: { 0, 1, 2,..., 8, 9 }, wobei die Ziffer 0 ganz wesentlich für ein Stellenwertsystem

Mehr

Basisinformationstechnologie I

Basisinformationstechnologie I Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2014/15 29. Oktober 2014 Grundlagen II Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Jan G. Wieners // jan.wieners@uni-koeln.de

Mehr

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren:

Zur Universalität der Informatik. Gott ist ein Informatiker. Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren: Daten und ihre Codierung Seite: 1 Zur Universalität der Informatik Gott ist ein Informatiker Die Grundordnung der Welt läßt sich mathematisch formulieren: Naturgesetze, wie wir sie in der Physik, Chemie

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes Algorithmen & Programmierung Zahlensysteme Bits und Bytes Zahlensysteme Positionssystem Bei sogenannten Positionssystemen bestimmt (im Gegensatz zu additiven Systemen wie dem römischen Zahlensystem) die

Mehr

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung WS 06/07 Thema 4: Zahlensysteme / Codierung 1 Übung zur Winfo I - Themenplan - Informationsverarbeitung in Unternehmen Tabellenkalkulation Anwendungen PC-Komponenten Zahlensysteme / Codierung Boole sche

Mehr

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1

Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung. Übersicht Lektion 1 Lektion 1: Zahlensysteme und Binärdarstellung Helmar Burkhart Departement Informatik Universität Basel Helmar.Burkhart@unibas.ch Helmar Burkhart Werkzeuge der Informatik Lektion 1: Zahlensysteme 1-1 Übersicht

Mehr

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung Grundlagen der Informatik I Übung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 1/13 Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme HTW Dresden, Fachbereich Informatik/Mathematik Friedrich-List-Platz

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 1. Zahlensysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen der Digitaltechnik

Mehr

Computergrundlagen Zahlensysteme

Computergrundlagen Zahlensysteme Computergrundlagen Zahlensysteme Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2012/13 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein Netz von Transistoren, Widerständen und Kondensatoren

Mehr

, 5 8. Hunderter Zehner Zehntel. Einer

, 5 8. Hunderter Zehner Zehntel. Einer 5 1 11 Das Dezimalsystem Seit wir das erste Mal mit Hilfe unserer Finger»gezählt«haben, ist uns das Dezimalsystem Stück für Stück so vertraut geworden, dass wir es als selbstverständliches und womöglich

Mehr

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME Seite 1 von 15 DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME Inhalt Seite 2 von 15 1 ALLGEMEINES ZU ZAHLENSYSTEMEN... 3 1.1 ZAHLENSYSTEME... 3 1.2 KENNZEICHEN VON ZAHLENSYSTEMEN... 4 1.3 BILDUNGSGESETZE... 4 1.4 STELLENWERTSYSTEM...

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I Vorlesung 2: Zahldarstellung Joachim Schmidt jschmidt@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Geschichte der Zahlen Zahlensysteme Basis / Basis-Umwandlung Zahlsysteme im Computer Binärsystem,

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

2. Web 2.0, Semantic Web. 3. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements. 2. Software. 4. Wissensrepräsentation

2. Web 2.0, Semantic Web. 3. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements. 2. Software. 4. Wissensrepräsentation Überblick GRUNDKURS INFORMATIK 2 DATEN-INFORMATION-WISSEN 1. Informatik Grundlagen: Informationsdarstellung, Information und Daten, Algorithmen, Problemlösung. 2. Web 2.0, Semantic Web 3. Wissensmanagement

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Helmut Herold Bruno Lurz Jürgen Wohlrab Grundlagen der Informatik Praktisch Technisch Theoretisch ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Wozu wird ein Rechensystem genutzt? Informationsverarbeitung Information. Information. Interpretation, Abstraktion. Repräsentation.

Wozu wird ein Rechensystem genutzt? Informationsverarbeitung Information. Information. Interpretation, Abstraktion. Repräsentation. Wozu wird ein Rechensystem genutzt? Wunsch: Informationsverarbeitung Information Repräsentation Daten Informationsverarbeitung Datenverarbeitung Wirklichkeit: Datenverarbeitung Information Daten Interpretation,

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme

Kapitel 2. Zahlensysteme Kapitel 2 Zahlensysteme 13.08.12 K.Kraft D:\MCT_Vorlesung\Folien2013\Zahlensysteme_2\Zahlensysteme.odt 2-1 Zahlensysteme Definitionen Ziffern : Zeichen zur Darstellung von Zahlen Zahl : Eine Folge von

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin Dipl.-Phys. Christoph Niethammer Grundlagen der Informatik 2012 1 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kontakt

Mehr

4. Digitale Datendarstellung

4. Digitale Datendarstellung 4 Digitale Datendarstellung Daten und Codierung Textcodierung Codierung natürlicher Zahlen - Stellenwertsysteme - Konvertierung - Elementare Rechenoperationen Codierung ganzer Zahlen - Komplementdarstellung

Mehr

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Darstellung von Zahlen/Zeichen in der Maschine Bit (0/1) ist die kleinste Informationseinheit Größere Einheiten durch Zusammenfassen mehrerer Bits, z.b. 8 Bit =

Mehr

Zahlen- und Buchstabencodierung. Zahlendarstellung

Zahlen- und Buchstabencodierung. Zahlendarstellung Dezimalsystem: Zahlen- und Buchstabencodierung Zahlendarstellung 123 = 1 10 2 + 2 10 1 + 3 10 0 1,23 = 1 10 0 + 2 10-1 + 3 10-2 10 Zeichen im Dezimalsystem: 0,1,...9 10 ist die Basis des Dezimalsystems

Mehr

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 1 2 Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände 3 Die Zuordnung der Himmelsrichtungen zu den dreistelligen Binärzahlen, also Norden 000 Süden 001

Mehr

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke

Rechnerorganisation. IHS 2015/2016 H.-D. Wuttke, K. Henke Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten?

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Bits und Bytes. Zahlensystem zur Basis 10 (Dezimalzahlen) Warum Zahlensysteme betrachten? Herzlich Willkommen zur Informatik I Bits und Bytes Zahlen im Computer: Binärzahlen, Hexadezimalzahlen Text im Computer: ASCII-Code und Unicode Quelle: http://www.schulphysik.de/rgb.html Bit: eine binäre

Mehr

Darstellung von Informationen

Darstellung von Informationen Darstellung von Informationen Bit, Byte, Speicherzelle und rbeitsspeicher Boolesche Operationen, Gatter, Schaltkreis Bit Speicher (Flipflop) Binär- Hexadezimal und Dezimalzahlensystem, Umrechnungen Zweierkomplement

Mehr

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN

2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN 2 ARITHM. UND LOG. AUSDRÜCKE ZAHLEN Leitidee: Die Darstellung von Zahlen durch eine feste Zahl von Bits erfordert eine Reihe von Kompromissen Ganzzahl- oder Gleitpunktarithmetik? Dual- und Hexadezimalzahlsystem

Mehr

Informatik Übungsaufgaben

Informatik Übungsaufgaben Tobias Krähling email: Homepage: 11..7 Version: 1.1 Zusammenfassung Die Übungsaufgaben stammen aus den Übungsaufgaben und Anwesenheitsaufgaben zur Vorlesung»Einführung

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

2 DATEN-INFORMATION-WISSEN. Marcel Götze

2 DATEN-INFORMATION-WISSEN. Marcel Götze GRUNDKURS INFORMATIK 2 DATEN-INFORMATION-WISSEN Marcel Götze Überblick 1. Informatik Grundlagen: Informationsdarstellung, Information und Daten, Algorithmen, Problemlösung. 2. Web 2.0, Semantic Web 3.

Mehr

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung Thema 1 -- Fortsetzung Computersystem, Informationsdarstellung Codierung! Bei der Codierung erfolgt eine eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Zeichenvorrates (Urmenge, Quellalphabet) zu denjenigen eines

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung - Zahlensysteme

Grundlagen der Datenverarbeitung - Zahlensysteme 1. Zahlensysteme 1.1.Dezimalsystem Das Dezimalsystem ist das System, in dem wir gewohnt sind zu zählen und zu rechnen. Zahlen werden durch die Ziffern 0,1,2,...,9 dargestellt. Die Zahl 7243 wird als Siebentausendzweihundertdreiundvierzig

Mehr

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren

3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren 3. Datentypen, Ausdrücke und Operatoren Programm muß i.a. Daten zwischenspeichern Speicherplatz muß bereitgestellt werden, der ansprechbar, reserviert ist Ablegen & Wiederfinden in höheren Programmiersprachen

Mehr

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter

D A T E N... 1 Daten Micheuz Peter D A T E N.....! Symbole, Alphabete, Codierung! Universalität binärcodierter Daten! Elementare Datentypen! Speicherung binärcodierter Daten! Befehle und Programme! Form und Bedeutung 1 Daten Micheuz Peter

Mehr

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Binärzahlen Vorkurs Informatik Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sommersemester 2016 Gliederung 1 Das Binärsystem Einleitung Darstellung 2 Umrechen Modulo und DIV Dezimal in

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Darstellung von Zahlen Natürliche Zahlen: Darstellungsvarianten Darstellung als Text Üblich, wenn keine Berechnung stattfinden soll z.b. Die Regionalbahn 28023 fährt

Mehr

Grundlagen der Informatik I. Übung

Grundlagen der Informatik I. Übung Grundlagen der Informatik I Übung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wintersemester 2013/2014 Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Böhme HTW Dresden, Fachbereich Informatik/Mathematik Friedrich-List-Platz

Mehr

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner

Programmieren. Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Christian Werner Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 3: Wie funktioniert ein moderner Computer? Wintersemester 8/9 Prof. Dr. Christian Werner 3- Überblick Typische Merkmale moderner Computer

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Black Box erklärt Zahlensysteme. Black Box erklärt Zahlensysteme. Jeder von uns benutzt aktiv mindestens zwei Zahlenssysteme, oftmals aber so selbstverständlich, dass viele aus dem Stegreif keines mit Namen nennen können. Im europäischen

Mehr

Skript. EDV Grundlagen

Skript. EDV Grundlagen PAUL-EHRLICH-SCHULE Frankfurt-Höchst Berufs-, Fach-, Fachoberschule Informatik FOS FS Skript EDV Grundlagen Datum: Name: Klasse: 1. Daten die Welt der Bits und Bytes Daten begegnen uns im Alltag in vielfältiger

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 3. Vorlesung Inhalt Zahlensysteme Binäre Darstellung von Integer-Zahlen Vorzeichen-Betrag Binary Offset 1er-Komplement 2er-Komplement Addition und Subtraktion binär dargestellter

Mehr

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Zahlendarstellung Zahlen und ihre Darstellung in Digitalrechnern Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Linear organisierter Speicher zu einer Adresse gehört ein Speicher mit 3 Bit-Zellen

Mehr

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik

Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Computergrundlagen Boolesche Logik, Zahlensysteme und Arithmetik Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2012/13 Wie rechnet ein Computer? Ein Mikroprozessor ist ein Netz von Transistoren,

Mehr

3. Informationsdarstellung

3. Informationsdarstellung Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 204/205 3. Informationsdarstellung Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 3 Informationsdarstellung Bitfolgen

Mehr

Zahlen und Zeichen (1)

Zahlen und Zeichen (1) Zahlen und Zeichen () Fragen: Wie werden Zahlen repräsentiert und konvertiert? Wie werden negative Zahlen und Brüche repräsentiert? Wie werden die Grundrechenarten ausgeführt? Was ist, wenn das Ergebnis

Mehr

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen

TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen TOTAL DIGITAL - Wie Computer Daten darstellen Computer verarbeiten Daten unter der Steuerung eines Programmes, das aus einzelnen Befehlen besteht. Diese Daten stellen Informationen dar und können sein:

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 1 Einführung CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

2.5 Primitive Datentypen

2.5 Primitive Datentypen 2.5 Primitive Datentypen Wir unterscheiden 5 primitive Datentypen: ganze Zahlen -2, -1, -0, -1, -2,... reelle Zahlen 0.3, 0.3333..., π, 2.7 10 4 Zeichen a, b, c,... Zeichenreihen "Hello World", "TIFI",

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Zahldarstellung und Rundungsfehler Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Überblick 2 Darstellung ganzer Zahlen,

Mehr

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Rechnerstrukturen WS 2012/13 Rechnerstrukturen WS 2012/13 Repräsentation von Daten Repräsentation natürlicher Zahlen (Wiederholung) Repräsentation von Texten Repräsentation ganzer Zahlen Repräsentation rationaler Zahlen Repräsentation

Mehr

Basiswissen für junge Elektroniker. Womit rechnet ein Computer?

Basiswissen für junge Elektroniker. Womit rechnet ein Computer? Basiswissen für junge Elektroniker Dualzahlen Womit rechnet ein Computer? Man kann ja nicht in ihn hineinsehen. Man könnte im Internet die Antwort suchen. Was da in einem Rechner so vor sich geht, das

Mehr

Grundlagen der Informatik I Information und Daten

Grundlagen der Informatik I Information und Daten Grundlagen der Informatik I Information und Daten Literatur: Einführung in die Informatik, Gumm, H.-P./Sommer, M. Themen der heutigen Veranstaltung 1. Information und Daten 2. Bits 3. Bitfolgen 4. Hexziffern

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Im folgenden soll ein Überblick über die in Computersystemen bzw. Programmiersprachen verwendeten Zahlen inklusive ausgewählter Algorithmen (in

Mehr

Codierung. H.-G. Hopf

Codierung. H.-G. Hopf Codierung H.-G. Hopf Inhalt Informationsübermittlung Codierung von Zeichen GDI: Codierung / 2 Inhalt Informationsübermittlung Codierung von Zeichen GDI: Codierung / 3 Ideale Kommunikation Übertragungskanal

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme Grundlagen der Informatik Übungen 1. Termin Zahlensysteme M. Sc. Yevgen Dorozhko dorozhko@hlrs.de Kurzvorstellung M. Sc. Yevgen Dorozhko Ausbildung: 2008: M. Sc. Systemprogrammieren, Nationale technische

Mehr

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007

Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007 Digitaltechnik FHDW 1.Q 2007 1 Übersicht 1-3 1 Einführung 1.1 Begriffsdefinition: Analog / Digital 2 Zahlensysteme 2.1 Grundlagen 2.2 Darstellung und Umwandlung 3 Logische Verknüpfungen 3.1 Grundfunktionen

Mehr

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. AD-Wandlung: Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. DA-Wandlung: Transferierung von Daten aus dem Rechner in die reale Welt 1 Wichtige Begriffe: analog

Mehr

Wirtschaftsinformatik II SS Einführung Datendarstellung und Zahlensysteme Kerstin Schmidt

Wirtschaftsinformatik II SS Einführung Datendarstellung und Zahlensysteme Kerstin Schmidt Wirtschaftsinfrmatik II SS 2014 Einführung Datendarstellung und Zahlensysteme Kerstin Schmidt Organisatrisches Prüfung 90 Minuten; über Stff der zwei Semester Skript: unter http://w3-.cs.hm.edu/~kschmidt/

Mehr

, 2015S Übungstermin: Mi.,

, 2015S Übungstermin: Mi., VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 1: Zahlendarstellungen, Numerik 183.580, 2015S Übungstermin: Mi., 18.03.2015 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de BSZ für Elektrotechnik Dresden Zahlenformate Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Überblick 2 Grundaufbau der Zahlensysteme 2.1 Dezimalzahlen 2.2 Binärzahlen = Dualzahlen

Mehr

5. Nichtdezimale Zahlensysteme

5. Nichtdezimale Zahlensysteme 10 5. Nichtdezimale Zahlensysteme Dezimalsystem: 2315 10 = 2 10 3 + 3 10 2 + 1 10 1 + 5 10 0 2 Tausender, 3 Hunderter, 1 Zehner und 5 Einer. Basis b = 10, Ziffern 0, 1,..., 9 (10 ist keine Ziffer!) bedeutet

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

Numerische Datentypen. Simon Weidmann Numerische Datentypen Simon Weidmann 08.05.2014 1 Ganzzahlige Typen 1.1 Generelles Bei Datentypen muss man immer zwei elementare Eigenschaften unterscheiden: Zuerst gibt es den Wertebereich, zweitens die

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Zeichendarstellung Christian Gürtler MultiAugustinum 9. November 2014 Christian Gürtler (MultiAugustinum) Grundlagen der Datenverarbeitung 9. November 2014 1 / 16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Modul 114. Zahlensysteme

Modul 114. Zahlensysteme Modul 114 Modulbezeichnung: Modul 114 Kompetenzfeld: Codierungs-, Kompressions- und Verschlüsselungsverfahren einsetzen 1. Codierungen von Daten situationsbezogen auswählen und einsetzen. Aufzeigen, welche

Mehr

1 Einführung. 1.1 Analog - Digital Unterscheidung

1 Einführung. 1.1 Analog - Digital Unterscheidung 1 Einführung Was ist eigentlich Digitaltechnik? Wird der Begriff Digitaltechnik getrennt, so ergeben sich die Worte DIGITAL und TECHNIK. Digital kommt von digitus (lat. der Finger) und deutet darauf hin,

Mehr

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement

1. 4-Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen 2. 4-Bit Binärzahlen mit Vorzeichen 3. 4-Bit Binärzahlen im 2er Komplement 4. Rechnen im 2er Komplement Kx Binäre Zahlen Kx Binäre Zahlen Inhalt. Dezimalzahlen. Hexadezimalzahlen. Binärzahlen. -Bit Binärzahlen ohne Vorzeichen. -Bit Binärzahlen mit Vorzeichen. -Bit Binärzahlen im er Komplement. Rechnen im

Mehr