Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 31: Die Besteuerung des deutschen REIT Wagner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 31: Die Besteuerung des deutschen REIT Wagner"

Transkript

1 Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 31: Die Besteuerung des deutschen REIT Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des Abkommens- und Gemeinschaftsrechts von Gunther Wagner 1. Auflage Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 31: Die Besteuerung des deutschen REIT Wagner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Internat. Steuerrecht Verlag C.H. Beck München 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Münchner Schriften zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Moris Lehner Forschungstelle für Europäisches und Internationales Steuerrecht der Universität München Heft 31

3

4 Die Besteuerung des deutschen REIT Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des Abkommens- und Gemeinschaftsrechts von Gunther Wagner Verlag C.H. Beck München 2010

5 Verlag C.H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C.H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, Sinzheim Satz: ES-Editionssupport, München Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigen Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde im Wintersemester 2009 von der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München als Dissertation angenommen. Sie entstand während meiner Tätigkeit als Stipendiat in der Abteilung für Rechnungslegung und Steuern am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht in München. Das Manuskript der Arbeit habe ich Mitte des Jahres 2008 fertig gestellt. Für die Veröffentlichung wurden die wesentlichen Entwicklungen bis Anfang des Jahres 2010 berücksichtigt. Ich danke besonders Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön. Er hat das Thema dieser Arbeit angeregt und mich während der Zeit ihrer Fertigstellung in jeder Hinsicht außergewöhnlich unterstützt. Die Möglichkeit, im Kreis der Mitarbeiter und Stipendiaten am Max-Planck-Institut arbeiten zu können, war eine Erfahrung, die mich weit über das Fachliche hinaus bereichert hat. Zudem gilt Herrn Prof. Dr. Lehner mein Dank für die Zweitkorrektur und die Aufnahme meiner Arbeit in die Reihe Münchner Schriften zum Internationalen Steuerrecht des C.H. Beck Verlags. Der Max-Planck-Gesellschaft bin ich zu Dank dafür verpflichtet, dass ich diese Arbeit während meiner Zeit als Stipendiat am Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht erstellen und von den einzigartigen Forschungsbedingungen profitieren durfte. Mein ganz besonderer Dank gilt Frau Nicola Bernhard für die mühevolle, kritische und konstruktive Durchsicht dieser Arbeit und für die Unterstützung während der Erstellung dieser Arbeit. Meinen Eltern danke ich sehr für die Korrektur des Manuskripts. Bei meinen Kollegen am Max-Planck-Institut, besonders bei Herrn Tobias Beuchert, Herrn Dr. Arne Friese, Herrn Udo Monreal und Herrn Dr. Martin Pflüger, bedanke ich mich für inspirierende Gespräche und wertvolle Hinweise. Ich widme diese Arbeit meinen Eltern als Dank für ihre jederzeitige und unbedingte Unterstützung. München, im August 2010 Gunther Wagner

7

8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIX Kapitel 1. Einleitung A. Fragestellung... 1 B. Überblick über den Gang der Untersuchung... 3 Kapitel 2. Ausführungen zum internationalen Grundmodell des REIT A. Begriff des REIT... 7 B. Der US-REIT als Vorbild eines internationalen REIT-Konzepts... 9 I. Historische Entwicklung des US-REIT... II. Erwerb des REIT-Status Allgemeine Anforderungen Investitionsbezogene Anforderungen Einkunftsbezogene Anforderungen III. Unternehmen mit REIT-Status Equity REIT a. Abgrenzung zwischen diversified REITs und specialized REITs. 19 b. Stille Reserven aa. UPREIT bb. DOWNREIT Mortgage REIT Hybrid REIT IV. Steuerrechtliche Folgen des REIT-Status Besteuerung auf der Ebene des REIT Besteuerung auf der Ebene der Anteilseigners a. Gesellschafter ist inländische Gesellschaft / natürliche Person. 28 aa. Dividendeneinkünfte (1) Ordinary REIT dividend (2) Capital gain dividend bb. Veräußerungseinkünfte... 30

9 VIII Inhaltsverzeichnis b. Gesellschafter ist eine ausländische Gesellschaft / natürliche Person... aa. Dividendeneinkünfte (1) Ordinary REIT dividend (2) Capital gains dividend bb. Veräußerungseinkünfte V. Aufgabe / Erlöschen des REIT-Status Freiwillige Aufgabe Erlöschen kraft Gesetzes Rechtsfolge C. Ergebnis Kapitel 3. Die Entwicklung eines REIT-Konzepts für Deutschland A. Politischer und wirtschaftlicher Hintergrund der REIT-Einführung. 45 B. Entstehungsgeschichte des deutschen REIT-Gesetzes C. Das Grundkonzept des deutschen REIT I. Grundlegendes Steuerkonzept eines REIT II. Grundlegendes Gesellschaftskonzept eines REIT Gesellschaftsform, Börsennotierung Investitions- und einkunftsbezogene Anforderungen Mindestausschüttungsquote Fazit III. Exit Tax D. Vorteile des deutschen REIT I. Allgemeine Vorteile eines deutschen REIT II. Abgrenzung des REIT gegenüber anderen indirekten Immobilienanlagen Offener Immobilienfonds a. Investmentrechtliche Grundzüge b. Steuerrechtliche Grundzüge aa. Inländischer Privatanleger (1) Laufende Einkünfte (2) Einkünfte aus der Rückgabe oder Veräußerung der Anteile... 67

10 Inhaltsverzeichnis IX bb. Inländische gewerbliche und körperschaftsteuerpflichtige Anleger... cc. Ausländische Anleger c. Unterschiede zum REIT d. Zwischenergebnis Geschlossener Immobilienfonds a. Gesellschaftsrechtliche Grundzüge b. Steuerrechtliche Grundzüge c. Unterschiede zum REIT d. Zwischenergebnis Immobilien-Aktiengesellschaft a. Gesellschaftsrechtliche Grundzüge b. Steuerrechtliche Grundzüge c. Unterschiede zum REIT III. Ergebnis Kapitel 4. Skizzierung des steuerrechtlichen Konfliktfeldes bei der Einführung des REIT in Deutschland A. Besteuerung der REIT-Gesellschafter I. Inländische Gesellschafter Einkünfte aus REIT-Dividenden Einkünfte aus der Veräußerung von REIT-Anteilen Fazit II. Ausländische Gesellschafter Gewinne aus der Veräußerung der REIT-Anteile a. DBA aa. Art. 13 OECD-MA (1) Art. 13 Abs. 2 OECD-MA (2) Art. 13 Abs. 4 OECD-MA (3) Art. 13 Abs. 5 OECD-MA (4) Fazit bb. Art. 13 Abs. 5 UN-MA b. Stellungnahme Dividendeneinnahmen a. DBA aa. Grundsätze der internationalen Dividendenbesteuerung, Art. 10 OECD-MA bb. Beschränkung des Quellensteuerrechts, Art. 10 Abs. 2 OECD-MA... 95

11 X Inhaltsverzeichnis cc. Betriebsstättenvorbehalt, Art. 10 Abs. 4 OECD-MA dd. Fazit ee. Stellungnahme b. Mutter-Tochter-Richtlinie aa. Konkurrenzverhältnis zu den DBA bb. Umsetzung in nationales Recht, 43b EStG (1) Muttergesellschaft, 43b Abs. 2 S. 1 EStG (2) Tochtergesellschaft, 43b Abs. 2 S. 3 EStG (3) Fazit (4) Stellungnahme Ergebnis a. Einkünfte aus unbeweglichen Vermögen b. Einkünfte aus einer REIT-Gesellschaft c. Vergleichende Betrachtung B. Rechtsvergleichende Betrachtung des französischen REIT-Konzepts. 107 I. Erwerb und Folgen des SIIC-Status II. Besteuerung der SIIC-Anteilseigner III. Fazit Kapitel 5. Lösungsansätze und -modelle für die steuerrechtliche Problematik A. DBA I. Abkommensberechtigung der REIT-Gesellschaft Person, Art. 3 Abs. 1 lit. a OECD-MA Ansässigkeit, Art. 4 OECD-MA a. Ablehnende Auffassung aa. Position des FG Niedersachsen b. Befürwortende Auffassung Zusammenfassung II. Umqualifizierungsmodelle Einheitsmodell a. Rechtliche Gestaltung in Deutschland b. Auswirkungen im Abkommensrecht c. Stellungnahme Trennungs- bzw. Trustvermögensmodell a. Rechtliche Gestaltung in Australien aa. Anforderungen an den REIT-Status bb. Steuerrechtliche Folgen des REIT-Status

12 Inhaltsverzeichnis XI b. Rechtliche Umsetzung in Deutschland c. Auswirkungen im Abkommensrecht d. Stellungnahme III. Dividendenmodelle Modell USA (US-REIT) a. Rechtliche Gestaltung der amerikanischen DBA b. Rechtliche Umsetzung in den deutschen DBA c. Stellungnahme aa. Exkurs: Finnland Treaty Override a. Rechtliche Gestaltung in Deutschland b. Stellungnahme aa. Verfassungsrechtliche Würdigung bb. Völkerrechtliche Würdigung c. Exkurs: Juristische Doppelbesteuerung Investmentrechtliches Modell a. Rechtliche Gestaltung in Deutschland b. Auswirkungen im Abkommensrecht c. Stellungnahme Modell Großbritannien (UK-REIT) 10%-Modell a. Rechtliche Gestaltung in Großbritannien aa. Anforderungen an den REIT-Status bb. Steuerrechtliche Folgen des REIT-Status cc. 10 %-Grenze b. Rechtliche Umsetzung in Deutschland aa. Anforderungen an den REIT-Status bb. Steuerliche Folgen des REIT-Status cc. Abkommensrechtliche Problemstellung (1) Beteiligung am Kapital (2) Kontrolle der Stimmrechte dd. 10 %-Grenze (1) Verletzung der Höchstbeteiligungsgrenze (2) Überwachung der Höchstbeteiligungsgrenze c. Auswirkungen im Abkommensrecht d. Stellungnahme Modell Europa (EU-REIT) a. Rechtliche Gestaltung in Europa b. Auswirkungen im Abkommensrecht c. Stellungnahme Exkurs: Abgeltungssteuermodell a. Rechtliche Gestaltung in Deutschland b. Auswirkungen im Abkommensrecht

13 XII Inhaltsverzeichnis c. Stellungnahme IV. Ergebnis B. 43b EStG bzw. Mutter-Tochter-Richtlinie I. Sperrwirkung der Richtlinie... II. Steuerbefreiung Körperschaftsteuer a. Art der Steuerbefreiung b. Richtlinienkonforme Auslegung aa. Umfassende persönliche Steuerbefreiung bb. Sachliche Steuerbefreiung cc. Partiell persönliche Steuerbefreiung c. Schlussfolgerung Gewerbesteuer a. Auslegung des Begriffs Ersatzsteuer aa. Autonome Auslegung des Gemeinschaftsrechts bb. Richtlinienkonforme Auslegung des nationalen Rechts (1) Steuer i.s. der Anl. 2 Nr. 3 EStG (2) Ersetzende Wirkung i.s. der Anl. 2 Nr. 3 EStG b. Gewerbesteuer als Ersatzsteuer c. Schlussfolgerung Zusammenfassung III. Anteilsbegrenzung Rechtliche und ökonomische Würdigung Schlussfolgerung IV. Ergebnis Kapitel 6. Der deutsche REIT (G-REIT) A. Erwerb des REIT-Status I. Zwingende Satzungsregelungen, 1, 4 und 5 REITG Rechtsform a. Börsennotierung b. Mindestgrundkapital c. Aktien Unternehmensgegenstand a. Direkte Immobilienanlage b. Indirekte Immobilienanlage aa. Immobilienpersonengesellschaft bb. REIT-Dienstleistungsgesellschaft

14 Inhaltsverzeichnis XIII cc. Auslandsobjektgesellschaft dd. Komplementärkapitalgesellschaft einer Immobilienpersonengesellschaft... c. Schlussfolgerung II. Qualifizierte gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen, 8 15 REITG Anforderungen an die Vermögens- und Einkunftsstruktur a. Investitionsbezogene Anforderungen b. Einkunftsbezogene Anforderungen Gewinnausschüttung Sitz Streubesitz und Höchstbeteiligungsgrenze a. Mindeststreubesitz aa. Anfängliche Mindeststreubesitzquote bb. Exkurs: Dauerhafte Mindeststreubesitzquote cc. Zusammenfassung b. Höchstbeteiligungsgrenze c. Überwachung Mindesteigenkapital Eintragung ins Handelsregister a. Prüfungsumfang des Registergerichts aa. Umfassende Prüfungspflicht bb. Eingeschränkte Prüfungspflicht b. Zusammenfassung B. Unternehmen mit REIT-Status I. Besteuerung auf der Ebene des REIT... II. Steuerfolgen aus den Gesellschaftsbeteiligungen eines REIT Immobilienpersonengesellschaft REIT-Dienstleistungsgesellschaft Auslandsobjektgesellschaft Komplementärkapitalgesellschaft einer Immobilienpersonengesellschaft... III. Besteuerung auf der Ebene der REIT-Gesellschafter Dividendeneinnahmen a. Inländischer Gesellschafter aa. Steuerliche Doppelbelastung bb. Andere (ausländische) REITs cc. Hinzurechnungsbesteuerung (1) 7 ff. AStG (2) 14 AStG

15 XIV Inhaltsverzeichnis b. Ausländischer Gesellschafter aa. DBA (1) Rechtliche Problematik des 11 Abs. 4 REITG (2) Lösung über 16 Abs. 2, 20 Abs. 4 REITG bb. 43b EStG bzw. Mutter-Tochter-Richtlinie c. Stellungnahme Gewinne aus der Veräußerung der REIT-Beteiligung a. Inländischer Gesellschafter b. Ausländischer Gesellschafter aa. DBA c. Stellungnahme IV. Exit Tax Nr. 70 S. 1 lit. a EStG a. Tatbestandsvoraussetzungen aa. Übertragungsvorgang bb. Erwerber (1) REIT-AG (2) Vor-REIT (3) Immobilienpersonengesellschaft cc. Wirtschaftsgüter dd. Zeitperiode ee. Ausschlussgründe b. Rückwirkender Entfall der steuerlichen Privilegierung aa. 3 Nr. 70 S. 3 EStG bb. 3 Nr. 70 S. 4 EStG cc. Rechtsfolge Nr. 70 S. 1 lit. b EStG a. Tatbestandsvoraussetzungen aa. Steuerlicher Statuswechsel bb. Wirtschaftsgüter cc. Zeitperiode dd. Ausschlussgründe b. Rückwirkender Entfall der steuerlichen Privilegierung C. Sanktionen I. Zahlung Tatbestände Festsetzung der Zahlungshöhe Konkurrenzverhältnis der Zahlungstatbestände II. Ende der Steuerbefreiung / Verlust des REIT-Status Wiederholter Verstoß

16 Inhaltsverzeichnis XV 2. Erstmaliger Verstoß Entschädigung, 11 Abs. 3 REITG D. Zusammenfassung I. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an den REIT-Status... II. Steuerrechtliche Folgen auf der Ebene der REIT-Gesellschafter Inländische Anteilseigner Ausländische Anteilseigner a. Besteuerung der Veräußerungsgewinne b. Besteuerung der Dividenden Kapitel 7. Die Vereinbarkeit des Besteuerungskonzepts des REITG mit dem bestehenden Abkommensrecht A. Treaty Override, 16 Abs. 2, 20 Abs. 4 REITG B. Rechtsfolge Kapitel 8. Die Vereinbarkeit des Besteuerungskonzepts des REITG mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht A. Europäisches Sekundärrecht: Mutter-Tochter-Richtlinie I. Zahlungen nach 16 Abs. 3 6 REITG II. Steuer i.s. der Anl. 2 Nr. 3 EStG III. Exkurs: Ersetzende Wirkung i.s. der Anl. 2 Nr. 3 EStG IV. Ergebnis B. Europäisches Primärrecht: Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit I. Wirkweise der Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit Schutzbereich der Grundfreiheiten a. Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich aa. Niederlassungsfreiheit bb. Kapitalverkehrsfreiheit b. Sachlicher Anwendungsbereich aa. Kapitalverkehrsfreiheit bb. Niederlassungsfreiheit (1) Unternehmensbeteiligung c. Konkurrenzverhältnis

17 XVI Inhaltsverzeichnis aa. Grundfall (1) Auffassung im Schrifttum (2) Auffassung der Rechtsprechung bb. Unternehmensbeteiligung (1) Auffassung des BFH (2) Auffassung des BMF (3) Auffassung des EuGH (4) Schlussfolgerung Beeinträchtigung des Schutzbereichs a. Gleichheitsrechtliches Diskriminierungsverbot aa. Offene Diskriminierung bb. Versteckte Diskriminierung b. Freiheitsrechtliches Beschränkungsverbot Rechtfertigung von Beschränkungen im direkten Steuerrecht a. Die ordre-public-vorbehalte b. Die rule of reason aa. Anwendungsbereich bb. Verhältnismäßigkeit cc. Relevante Rechtfertigungsgründe im direkten Steuerrecht 332 (1) Steuerrechtliche Kohärenz (2) Wirksamkeit der steuerlichen Kontrolle bzw. Steueraufsicht (3) Unterbindung von Steuerhinterziehungen und -umgehungen... (4) Exkurs: Rs. Marks & Spencer dd. Abzulehnende Rechtfertigungsgründe im direkten Steuerrecht Zwischenergebnis II. Höchstbeteiligungsgrenze, 11 Abs. 4 REITG Sachlicher Anwendungsbereich Persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich Beeinträchtigung des Schutzbereichs a. Diskriminierung b. Beschränkung aa. Befürwortende Auffassung... bb. Ablehnende Auffassung cc. Stellungnahme Rechtfertigung a. Art. 345 AEUV (vormals Art. 295 EG) b. Art. 65 Abs. 1 AEUV (vormals Art. 58 Abs. 1 EG) c. Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe d. Anerkennungsgrundsatz

18 Inhaltsverzeichnis XVII 5. Rechtsfolge III. Treaty Override / Juristische Doppelbesteuerung, 16 Abs. 2, 20 Abs. 4 REITG Sachlicher, persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich Beeinträchtigung des Schutzbereichs durch juristische Doppelbesteuerung... a. Auffassung im Schrifttum aa. Ablehnende Auffassung bb. Befürwortende Auffassung (1) Grundfreiheitlicher Lösungsansatz (2) Sekundärrechtlicher Lösungsansatz (3) Abkommensrechtlicher Lösungsansatz cc. Zwischenergebnis b. Auffassung in der jüngeren EuGH-Rspr aa. Rs. Kerckhaert und Morres (1) Sachverhalt (2) Schlussanträge des Generalanwalts (3) Urteil des EuGH (4) Anmerkung bb. Rs. Columbus Container (1) Sachverhalt (2) Schlussanträge des Generalanwalts (3) Urteil des EuGH (4) Anmerkung cc. Rs. Block (1) Sachverhalt (2) Urteil des EuGH (3) Anmerkung dd. Rs. Damseaux (1) Sachverhalt (2) Urteil des EuGH (3) Anmerkung ee. Zwischenergebnis c. Rechtsfolge IV. Erfordernis der inländischen Ansässigkeit, 9, 16 Abs. 1 REITG. 1. Rs. Stauffer a. Sachverhalt b. Schlussanträge der Generalanwältin c. Urteil des EuGH d. Anmerkung Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten des EG-Vertrages a. Sachlicher, persönlicher und räumlicher Anwendungsbereich. 389

19 XVIII Inhaltsverzeichnis b. Beeinträchtigung des Schutzbereichs c. Rechtfertigung aa. Typenzwang des Gesellschaftsrechts bb. Kriminalitätsbekämpfung cc. Unterbindung von Steuerhinterziehungen bzw. -umgehungen dd. Wirksamkeit der steuerlichen Kontrolle bzw. Steueraufsicht... ee. Steuerliche Kohärenz (1) Nationalrechtliche Überlegungen (2) Abkommensrechtliche Überlegungen d. Rechtsfolge Exkurs: Exit Tax, 3 Nr. 70 EStG C. Ergebnis Kapitel 9. Schlussbetrachtung A. Zusammenfassung der Ergebnisse B. Abkommens- und gemeinschaftskonformes Besteuerungskonzept I. 43b EStG bzw. Mutter-Tochter-Richtlinie... II. DBA Gewinne aus der Veräußerung von REIT-Anteilen Einkünfte aus REIT-Dividenden a. Inländische Gesellschaft mit deutschem REIT-Status b. Ausländische Gesellschaft mit deutschem REIT-Status III. Fazit Literaturverzeichnis Rechtsprechungsverzeichnis Schlussanträge vor dem EuGH Amtliche Veröffentlichungen

Die Besteuerung des deutschen REIT

Die Besteuerung des deutschen REIT Die Besteuerung des deutschen REIT Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung des Abkommens- und Gemeinschaftsrechts von Günther Wagner Verlag C.H: Beck München 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 Gang der Arbeit... 5 Kapitel 1: Entwicklung von 42 AO zu 50d Abs. 3 EStG... 7 A. Einführung des 50d Abs. 1a EStG durch das

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 47 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Jens Wrede Europarecht und Erbschaftsteuer Zur Frage der Vereinbarkeit des deutschen Erbschaftsteuerrechts mit dem Recht der Europäischen

Mehr

Hinzurechnungsbesteuerung in Europa

Hinzurechnungsbesteuerung in Europa Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht Band 14 Stefanie Bille Hinzurechnungsbesteuerung in Europa D 6 (Diss. Universität Münster (Westfalen)) Shaker Verlag Aachen 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht. Band 76. Philipp Weiten. (Finale) Verluste aus ausländischen EU/EWR-Direktinvestitionen

Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht. Band 76. Philipp Weiten. (Finale) Verluste aus ausländischen EU/EWR-Direktinvestitionen Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht Band 76 Philipp Weiten (Finale) Verluste aus ausländischen EU/EWR-Direktinvestitionen D6 (Diss. Universität Münster (Westfalen)) Shaker Verlag Aachen

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 22 Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XV XVI XVII Einleitung 1 I. Intertemporale und interpersonale Besteuerung der Altersversorgung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15

Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Kapitel 1: Einleitung... 21 1 Problemstellung, Aktualität und Zielsetzung der Untersuchung... 21 2 Gegenstand der Untersuchung: einschränkende Prämissen...

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften. Band 47. Frederic Höfer Jochen Schürmann

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften. Band 47. Frederic Höfer Jochen Schürmann WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 47 Frederic Höfer Jochen Schürmann Der German Real Estate Investment Trust Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingung,

Mehr

Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang. Band 58. Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot

Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang. Band 58. Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 58 Das Betriebsstättendiskriminierungsverbot im Internationalen Steuerrecht von Werner C. Haslehner Ende

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA Gelbe Erläuterungsbücher Doppelbesteuerungsabkommen: DBA Kommentar auf der Grundlage der Musterabkommen von Axel Eigelshoven, Dr. Michael Engelschalk, Dr. Maximilian Görl, Prof. Dr. Alexander Hemmelrath,

Mehr

Alexander Lentz. Vermeidung einer Minderbesteuerung von Unternehmenseinkunften

Alexander Lentz. Vermeidung einer Minderbesteuerung von Unternehmenseinkunften Alexander Lentz Vermeidung einer Minderbesteuerung von Unternehmenseinkunften Mafinahmen nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland - USA Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 EINLEITUNG 1 1 Problemstellung

Mehr

Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung

Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung Gregor J. Führich Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung Eine steuerplanerische und steuersystematische Analyse GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XXIII A Problemstellung 1 B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5 C Die Besteuerung der Personengesellschaften

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA Gelbe Erläuterungsbücher Doppelbesteuerungsabkommen: DBA Kommentar auf der Grundlage der Musterabkommen von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Vogel, Moris Lehner, Prof. Dr. Klaus Vogel, Reinhard Pöllath, Ekkehart

Mehr

Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht

Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht Eine Betrachtung anhand des Internationalen Wirtschaftsrechts und des Rechts

Mehr

Internationale Einbringungen in eine Kapitalgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Einbringungsvorschriften

Internationale Einbringungen in eine Kapitalgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Einbringungsvorschriften Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Internationale Einbringungen in eine Kapitalgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 ÜBERBLICK A. Einführung B. Aktuelle Probleme bei der Freistellungsmethode C. Aktuelle Probleme

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin David Eberhardt Körperschaft- und gewerbesteuerliche Wirkungen von Dividenden und ihnen gleichgestellten Bezügen bei in Deutschland ansässigen Kapitalgesellschaften Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph

Mehr

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren

Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Peter Link, Dr. Tomas A. van Dorp 1. Auflage Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren Link / Dorp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XVII

Abkürzungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XVII Einleitung... 1 I. Problemstellung... 1 1. Betriebsstättenbegriff und Betriebsstättenprinzip...1 2. Betriebsstätte im Unionsrecht... 5 a) EUV... 7 b) AEUV... 7 3. Potenzielle

Mehr

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen schweizerischer Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis DISSERTATION der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung

Mehr

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Rupert Weinzierl Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes? Der personelle Geltungsbereich des Art. 19 Abs. 3 GG und der Deutschengrundrechte im Lichte des europarechtlichen Diskriminierungsverbotes

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Die direkte Besteuerung in der EU

Die direkte Besteuerung in der EU Koen Lenaerts Die direkte Besteuerung in der EU Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung 13 A. Begriff der direkten Besteuerung im EG-Vertrag 13 B. ZuständigkeitsVerteilung auf dem Gebiet des Steuerrechts

Mehr

Schriften des Interdisziplinären Zentrums für Internationales Finanz- und Steuerwesen International Tax Institute der Universität Hamburg

Schriften des Interdisziplinären Zentrums für Internationales Finanz- und Steuerwesen International Tax Institute der Universität Hamburg Schriften des Interdisziplinären Zentrums für Internationales Finanz- und Steuerwesen International Tax Institute der Universität Hamburg 49 Claudia Müller Besteuerung stiller Reserven bei Auslandsbezug

Mehr

Die Besteuerung yon Erträgen aus ausländischen Investmentfonds unter besonderer Berücksichtigung der Doppelbesteuerungsabkommen

Die Besteuerung yon Erträgen aus ausländischen Investmentfonds unter besonderer Berücksichtigung der Doppelbesteuerungsabkommen Stefan Ängsten Die Besteuerung yon Erträgen aus ausländischen Investmentfonds unter besonderer Berücksichtigung der Doppelbesteuerungsabkommen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa Ansas Wittkowski Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa Eine ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Watrin GABLER

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht

Die Besteuerung von Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 321 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Der öffentliche Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 5 Der öffentliche Auftraggeber Eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen von Normen Crass

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Tobias Lettl Prof. Dr. Tobias Lettl ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Juristischen

Mehr

Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Überführung von Wirtschaftsgütern

Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Überführung von Wirtschaftsgütern Felix Magnus Kessens Die Besteuerung der grenzüberschreitenden Überführung von Wirtschaftsgütern PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Die Hinzurechnungsbesteuerung. Auslandsbeteiligungen

Die Hinzurechnungsbesteuerung. Auslandsbeteiligungen Die Hinzurechnungsbesteuerung bei Auslandsbeteiligungen Mit den neuen Grundsätzen der Finanzverwaltung zur Anwendung des Außensteuergesetzes von Dr. Martina Baumgärtel und Dr. Helmut Perlet Luchterhand

Mehr

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht

Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Schriftenreihe der Juristischen Schulung/ Fälle mit Lösungen 193 Fälle zum Internationalen Gesellschaftsrecht Mit Bezügen zum Europäischen Gesellschaftsrecht von Gunnar Groh, Raffael Nath 1. Auflage Fälle

Mehr

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Unternehmensbesteuerung und Rechtsform Handbuch zur Besteuerung deutscher Unternehmen von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs, Prof. Dr. Wolfram Scheffler, Dipl.-Kfm. Michael Vituschek 3., neubearbeitete

Mehr

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Nomos Universitätsschriften - Recht 861 Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran von Alexander Pyka 1. Auflage Nomos

Mehr

Diana Arnold. Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der 6b und 7g EStG. Verlag Dr. Kovac

Diana Arnold. Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der 6b und 7g EStG. Verlag Dr. Kovac Diana Arnold Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der 6b und 7g EStG Verlag Dr. Kovac Hamburg 2017 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Qualifikationskonflikte bei Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Qualifikationskonflikte bei Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung 8 Qualifikationskonflikte bei Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht Bearbeitet von Ariane Bresgen 1. Auflage 2016. Buch. XXVI,

Mehr

Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland

Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland Jens Flottau Steuerliche Gestaltungsoptimierung der Finanzierung von Projekten im Ausland Eine Analyse aus der Sicht inländischer Projektbeteiligter in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft Verlag Dr.

Mehr

Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers

Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers Sigrid Zielinski Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Inhaltsverzeichnis Teil I: Einleitung A. Problemstellung

Mehr

EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht

EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht EG-Grundfreiheiten und beschränkte Steuerpflicht Dargestellt anhand der österreichischen Einkommen- und Körperschaftsteuerpflicht. Unter Berücksichtigung

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument Untersuchung aus der Sicht eines in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen

Mehr

Unternehmenssteuern und

Unternehmenssteuern und Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 337 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts

Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts Die Besteuerung ausländischer Einkünfte Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode Entwicklungen unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der

Mehr

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR DAS SOZIAL- UND BERUFSRECHTLICHE FREMDBETEILIGUNGSVERBOT AUF DEM EG-RECHTLICHEN PRÜFSTAND Inaugural-Dissertation

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen Kommentar auf der Grundlage der Musterabkommen 5., völlig neubearbeitete Auflage begründet

Mehr

Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht unter dem Einfluss der europäischen Grundfreiheiten

Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht unter dem Einfluss der europäischen Grundfreiheiten Benjamin Lissner Das Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht unter dem Einfluss der europäischen Grundfreiheiten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Gang der Untersuchung 17 A.

Mehr

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance 6 Lydia Auerswald Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht Unter besonderer Würdigung der öffentlichen Hand im Körperschaftsteuerrecht

Mehr

Internationales Steuerrecht

Internationales Steuerrecht Internationales Steuerrecht Außensteuerrecht - Doppelbesteuerungsrecht von Prof. Dr. Harald Schaumburg 3., völlig überarbeitete Auflage Internationales Steuerrecht Schaumburg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Europäisches Steuerrecht

Europäisches Steuerrecht Europäisches Steuerrecht von Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet Richter am Bundesfinanzhof in München Verlag C.H.Beck München 2005 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXIII

Mehr

Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften

Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften Petra Eckl Wechsel von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht bei Kapitalgesellschaften PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1. Teil: Einführung

Mehr

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform

Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform GLEISS LUTZ Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 48 Verfassungs- und europarechtliche Grundsatzfragen einer EEG-Reform von Rupert Scholz, Prof. Dr. Christoph Moench, Benjamin

Mehr

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung. Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht 14 Andreas Borsutzky Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung Nomos Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht Band 14 herausgegeben

Mehr

Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung

Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung Corinna Treisch Europataugliche Ausgestaltung der Unternehmensbesteuerung Anforderungen, Probleme und Lösungsmöglichkeiten Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43

Inhaltsübersicht. Zweiter Teil: Vorrang staatsvertraglicher Nonnen 43 Inhaltsübersicht Vorwort 7 Über den Autor 9 Inhaltsfibersicht 11 Inhaltsverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 21 Einleitung 27 Erster Teil: Die Grundsatzanknüpfung 31 Erstes Kapitel: Hintergrund der Sitztheorie

Mehr

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Hüseyin Kaya Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jochen Axer, Fachhochschule Köln A 257748 B XI Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neutralität und Leistungsfähigkeit

Neutralität und Leistungsfähigkeit 1HH. Kl EU JÜRGEN VOGT Neutralität und Leistungsfähigkeit Eine verfassungs- und europarechtliche Untersuchung der Unternehmensbesteuerung nach dem StSenkG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Einführung und Materialien zum Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen von Dr. Heribert Hirte, Béla Knof, Dr.

Mehr

Fälle zum internationalen Strafrecht

Fälle zum internationalen Strafrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum internationalen Strafrecht Strafanwendungsrecht - Völkerstrafrecht - Europäisches Strafrecht von Prof. Dr. Kai Ambos, Dr. Stefanie Bock, Prof. Dr. Peter Rackow 1. Auflage

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 5. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke. 12. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 5 Familienrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Günther Beitzke 12. Auflage Familienrecht Schwab / Beitzke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

Frank Amandi. Die steuerrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rußland nach dem DBA-Rußland A Verlag Dr.

Frank Amandi. Die steuerrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rußland nach dem DBA-Rußland A Verlag Dr. Frank Amandi Die steuerrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rußland nach dem DBA-Rußland A 237386 Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung.

Mehr

Beck`sche Musterverträge 8. Der GmbH-Vertrag. von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher. 4. Auflage. Verlag C.H.

Beck`sche Musterverträge 8. Der GmbH-Vertrag. von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck`sche Musterverträge 8 Der GmbH-Vertrag von Dr. Jochem Reichert, Dr. Florian Schumacher 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 63588 5 Zu

Mehr

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie Ulrike Hansen Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien

Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Slowenien Schriftenreihe IStR Band 87 von Michael Lang, Veronika Daurer 1. Auflage 2015 Linde Verlag Wien 2014 Verlag

Mehr

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt . Z. Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt Einfluß des EG-Rechts auf die nationalen Steuerrechtsordnungen Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Prof. Dr. Moris

Mehr

Der Gesellschaftsvertrag der KG

Der Gesellschaftsvertrag der KG Beck`sche Musterverträge Der Gesellschaftsvertrag der KG von Dr. Nicco Hahn, Dr. Anna Gansel 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 62870 2 Zu

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren

Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 52 Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen im EU-Kartellverfahren von Dr. Dominik Becker 1. Auflage 2011 Auskunftsverweigerungsrechte von Unternehmen

Mehr

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos Steuerwissenschaftliche Schriften 49 Almut Breuer Gewinntransfers im Recht der DBA Nomos Steuerwissenschaftliche Schriften Herausgegeben von Prof. Dr. Lars P. Feld, Walter Eucken Institut, Freiburg i.

Mehr

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht

Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht am Beispiel der spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada (SL) Bearbeitet von Christina Konzelmann 1. Auflage 2017. Buch. XVII, 204 S. Softcover

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 7 1. Teil: Gesellschaftsrechtliche Grundlagen... 9 A. Der Aktionär Leitbild und Realität in der Versicherungswirtschaft...

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Prüfe dein Wissen: PdW Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 16. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66743 5 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Beck`sche Musterverträge 26. Sponsoringvertrag. von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes. 4., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Musterverträge 26. Sponsoringvertrag. von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes. 4., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Musterverträge 26 Sponsoringvertrag von Dr. Neil George Weiand, Ulrich Poser, Bettina Backes 4., neu bearbeitete Auflage Sponsoringvertrag Weiand / Poser / Backes wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Der Täter-Opfer-Ausgleich

Der Täter-Opfer-Ausgleich Der Täter-Opfer-Ausgleich Recht, Methodik, Falldokumentationen von Prof. Dr. Johannes Kaspar, Eva Weiler, Dr. H. Gunter Schlickum 1. Auflage Der Täter-Opfer-Ausgleich Kaspar / Weiler / Schlickum schnell

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 9 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Hans Kudlich 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Kudlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs Fallsammlung Internationales Steuerrecht Bearbeitet von Petra Karl, Jörg Tietz, Jörg-Andreas Weber LL. M, Kay-Michael Wilke 12., überarbeitete Auflage 2017. Buch. XXI, 267 S. Softcover

Mehr

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung -

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung - INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. Postfach 7269 53072 Bonn IFSt-Schrift Nr. 440 Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung - Stefanie

Mehr

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union - Unter besonderer Berücksichtigung des Richtlinienvorschlags der Europäischen Kommission vom 12. Juli 2010 - Dissertation zur Erlangung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion

Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion Katrin Pasternacki Zur Abgrenzung von Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungsfreiheit bei Niederlassungen mit Teilfunktion PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens

Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens Astrid Sperling Die Ertragbesteuerung indirekter Immobilienanlagen des Privatvermögens Eine ökonomische Analyse der Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VIII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1. Einschränkung des Eigentums, 2. Nießbrauchsberechtigter.... 3. Nießbrauch an Sachen a) Umfang des Nutzungsrechts. b)

Mehr

Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 23: Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten

Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 23: Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht Heft 23: Grundfreiheiten im Steuerrecht der EU-Staaten von Moris Lehner, Prof. Dr. Juliane Kokott, Volker Heydt, Dr. Ekkehart Reimer, Rainer Prokisch,

Mehr

Fallbuch Sozialrecht

Fallbuch Sozialrecht Fallbuch Sozialrecht Checklisten, Musterschriftsätze, Verfahrenshilfen von Dr. Anne Körner, Stephan Rittweger 1. Auflage Fallbuch Sozialrecht Körner / Rittweger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext

Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext Berit Mewes Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt v i > i ^ x_; -A Thomas Wernicke Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden ~i -y Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Einleitung 13 Erster Teil: Banken im

Mehr